Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2023 - gem. 5 VV5a

Die Seite wird erstellt Florian Janßen
 
WEITER LESEN
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel

         Informationsveranstaltung
         zur gymnasialen Oberstufe
                        gem. § 5 VV5a

              Abiturjahrgang 2023

                                        Schr 2019-12
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                    2

                         Überblick

        1.     Allgemeine Informationen zur Oberstufe

        2.     Überblick über die Oberstufenlaufbahn

        3.     Planung der Oberstufenlaufbahn

        4.     Abiturzulassung und Abiturprüfung

        5.     Wahlverfahren

        6.     Ergänzungen und Fragen
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                     3

                          Informationsquellen

→ Homepage des KFG
      www.kardinal-frings-gymnasium.de (→ Oberstufe → Informationsmaterial)

→ Broschüre „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien in NRW“ (Ministerium)
       (auch als PDF-Datei, siehe Homepage KFG)

→ Bildungsportal Schulministerium NRW
    www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/index.html

→ Stufenleiter und Oberstufenkoordinator
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                 4

                Neues in der Oberstufe

  • Kurse statt Klassen
  • Tutoren als „Klassenlehrer“
  • Stufenleiter als Begleiter und Berater in Laufbahnfragen

  • Neue Fächer: Spanisch, Philosophie, Informatik, Sozialwissens.
                  Ernährungslehre (Koop-Kurs am LFS)
  • Klausuren statt Klassenarbeiten
  • Sonstige Mitarbeit (SoMi) als dokumentierte Note
  • „Bringschuld“ der Schüler statt „Holschuld“ der Lehrer

  • Neue Entschuldigungsregelung (Entschuldigungsbogen)
  • Attestpflicht bei Klausuren

  • Selbstständige Planung der Schullaufbahn
  • Erwerb der Allgemeinen (Hochschul-)Reife
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                             5

                      Oberstufenreife

  • Selbstständige Information (z.B. Klausurplan, Aushänge)
  • „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!“
  • „Das hab ich nicht gewusst“ zählt nicht!

  • Termine und Verfahren (Fehlstunden) beachten und einhalten
  • Konsequenzen (er)tragen

  • Bildungslaufbahn sinnvoll planen
  • Eigene Fähigkeiten realistisch einschätzen

  • Erwachsen werden: Kippeln, Kaugummi, Essen & Trinken im
    Unterricht, allgemeines Verhalten, Armbanduhr statt Handy

  • Rechtzeitig Beratung wahrnehmen!
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                       6

               Fehlzeiten in der Oberstufe

   • Entschuldigungsbogen für ganzes Schuljahr
      → Unterscheidung von Fehlstunden / Beurlaubungen
                       und Schulveranstaltungen
      → Buchführung wichtig

   • Attestpflicht bei Klausuren, sonst keine Nachschreibmöglichkeit
      → Kontrolle und Zulassung über Oberstufenkoordinator

   • Sportunfähigkeit erfordert Attest und evtl. Ersatzfach

   • Beurlaubungen müssen rechtzeitig beantragt werden
     (Klausuren gehen vor, Arzttermine, Führerscheinprüfungen, etc. sind
     nach Möglichkeit in den Nachmittag zu legen)

   • Schule ist der „Arbeitgeber“ → Ferienjobs / Nebentätigkeiten

   • Verschlafen gilt als unentschuldigte Fehlzeit
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                                                                                                                                     7

                                      Entschuldigungsformular                                                                              Schülerstundenplan
                                   Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                                    für das aktuelle Schuljahr
                                                                                                                      Std.       Montag         Dienstag       Mittwoch     Donnerstag       Freitag
                                          Schüler/in:              Willi Musterschüler                                 1        Ph / Fr         ge / PrA       ku / He       Messe         A: Ph / Fr
                                                                                                                       2        Ph / Fr          ku / He       ge / PrA       if / Bz      B: M / Se
                                   Geburtsdatum:                            12.12.2000                                 3         e / Ze          M / Se         e / Ze       M / Se          if / Bz
                                                                                                                       4         d / Am          M / Se         e / Ze       M / Se         ge / PrA
             Schulstempel                 Volljährig:                   Ja                    Nein                     5         if / Bz         d / Am        Ph / Fr        kr / H         kr / H
                                                                                                                       6         kr / H                        Ph / Fr       d / Am         ku / He
                                                                                                                       7
             Ausgabedatum                 Schuljahr:                         20012/13                                  8        sp / Wf                        sp / Wf
                                                                                                                       9        sp / Wf
               Unterschrift        Stufe/Leitung:                   11                   X/Y                           10

                                                                                   Grund- und Leistungskurse
              hier Fächer                                                                                                                                                  Grund         Unterschrift
               in Spalten                                                                                                                                                 und Art         der Eltern
              eintragen →            M Ph d                         e        ge          if      ku kr sp                                                                 (K/B/S)           bzw.
                                                                                                                                                                            des          des volljähr.
                                    gefehlt   gefehlt   gefehlt   gefehlt   gefehlt    gefehlt   gefehlt   gefehlt   gefehlt   gefehlt     gefehlt   gefehlt   gefehlt    Fehlens         Schülers
             Tag       Datum        Paraphe   Paraphe   Paraphe   Paraphe    Paraphe   Paraphe   Paraphe   Paraphe   Paraphe   Paraphe     Paraphe   Paraphe   Paraphe

                                                                                       ausge-
                                               2x         x         x                   fallen               x        2x
              Mo      21.08.09                                                                                                                                               K           Musterschüler
                                               Fr        Am        Ze                  ---                   H        Wf
                                               2x                                                                      x
              Mi      23.08.09                                                                                                                                               K           Musterschüler
                                               Fr                                                                     Wf
                                                          x                                                  x
              Do      24.08.09                                                                                                                                               S           Musterschüler
                                                         Am                                                  H                                                            (Klausur)

                                                                                                   x         x                                                               B
              Fr      25.08.09                                                                                                                                            (Führer-       Musterschüler
                                                                                                  He         H                                                             schein)

              Mo      28.08.09       2x        4x        2x        3x         2x         x        2x         x        3x
               -          -                                                                                                                                                  K           Musterschüler
              Mi      30.08.09       Se        Fr        Am        Ze        PrA        Bz        He         H        Wf

                                                                                 Muster

             Legende:         K = krank         B = beurlaubt           S = Schulveranstaltung (z.B. Klausur, Exkursion,...) Zählt nicht als anzurechnende Fehlstunde!

             Hinweise:        1.     Dieses Entschuldigungsformular ist sorgsam aufzubewahren und spätestens am Ende des Schuljahres bei der Stufenleitung abzugeben,
                                     auch wenn keine Eintragungen vorliegen.
                              2.     Sollte das Entschuldigungsformular vor Ende des Schuljahres vollständig ausgefüllt sein, so erhalten Sie von der Stufenleitung nach
                                     Abgabe des alten Formulars ein neues.
                              3.     Das Entschuldigungsformular dient der besseren Kontrolle von Fehlstunden sowohl für Lehrer als auch für Schüler. Bei Verlust besteht
                                     im Zweifelsfall keine Möglichkeit, die Entschuldigung einer Stunde zu belegen.
                              4.     Es gelten die bestehenden Regeln zu Fehlzeiten und Entschuldigungen.
                                                                                                                                                   Rückseite beachten!
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                 8

      Sportunfähigkeit / Nachteilsausgleich

  • Bei andauernder Sportunfähigkeit → Ersatzfach nötig
  • Rechtzeitige Information der Stufenleitung wichtig

  • Nachteilsausgleich bei Behinderungen/Einschränkungen
  • verschiedene Hilfen (zeitlich, technisch, räumlich, …) möglich
  • bei LRS Zeitzugaben in Klausuren mit überwiegend
    sprachlichen Anteilen
  • Antrag bitte rechtzeitig vor der Zeugniskonferenz stellen
  • Gutachten und Therapieplan beifügen
  • Schulleiter entscheidet nach Beratung durch Konferenz

  • im Abitur obliegt die Entscheidung der Bezirksregierung
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                 9

                         Aufbau der gymnasialen Oberstufe
                                                                   Abiturzeugnis
                                                                          Block I + II

                                      Abiturprüfung
                                             Block II

                                          Zulassung
maximal 4 Jahre

                                        Jahrgangsstufe Q2         Leistungsergebnisse
                  Qualifikations-                                    aus den Kursen
                                        Jahrgangsstufe Q1
                     Phase
                                    (Grund- und Leistungskurse)            Block I

                                         Versetzung

                  Einführungs-         Jahrgangsstufe EF                      neu:
                                                                  Fächer, Klausuren, Kurssystem
                     phase              (nur Grundkurse)
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                    10

     Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe

nach Q2.2 und erfolgreicher Abiturprüfung
                                                  Berechtigt zum Studium an einer
   Allgemeine Hochschulreife (Abitur)             Hochschule

möglich nach Q1.2                                 Berechtigt zusammen mit einem
                                                  einjährigen gelenktem Praktikum oder
                                                  einer zweijährigen Berufsausbildung
    Fachhochschulreife (schul. Teil)              zum Studium an einer FHR (außer in
                                                  Bayern, Sachsen und Thüringen)

                                                  Berechtigt zum Besuch von
nach Versetzung von EF in QPh                     Bildungsgängen, die zur allgemeinen
                                                  Hochschulreife führen (Berufskolleg)

       Mittlerer Schulabschluss                         Achtung: Sonderstatus
                                                             Gymnasium
neu: MSA und HSA10 auch durch Nachprüfung
bei Nichtversetzung und Wiederholung erreichbar
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                 11

  Wichtige Ereignisse während der Oberstufe
    Stufe EF      2 Wochen nach den Weihnachtsferien

           Betriebspraktikum
    Stufe Q1.2    Schreibphase 6 Wochen nach Beginn des Halbjahres

           Facharbeit         (ersetzt Klausur in einem Fach)

    Stufe Q2.1    1 Woche vor den Herbstferien

           Studienfahrt     (an LK gebunden)

    Stufe Q2.2    im Januar nach den Weihnachtsferien

           Besinnungstage
    Stufe Q2.2    Zeitraum zwischen Oster- und Sommerferien

           Abiturprüfungen
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                 12

Mündl. Prüfungen in modernen Fremdsprachen

➢ Pflicht für alle Schüler in allen modernen Fremdsprachen in Q1/2

➢ ersetzt eine Klausur (Prüfung also nur in Klausurfächern)

➢ Gruppenprüfungen, Dauer ca. 20 – 30 min + Vorbereitungszeit

➢ Durchführung während der Unterrichtszeit

➢ Termine:
      Englisch         Q1 1. Halbjahr          2. Klausur
      Französisch      Q2 1. Halbjahr          1. Klausur
      Spanisch         Q2 1. Halbjahr          2. Klausur

➢ Genaue Termine werden mit dem Klausurplan bekanntgegeben
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                   13

               Fächer und Aufgabenfelder

                        2. Aufgabenfeld

                       Ge     Sw        Ek
 1. Aufgabenfeld
                             Phil             3. Aufgabenfeld

                 D                           M
                                                      als 12. Fach (Koop):

Fremdsprachen:                                Bi                 EL
E, F, L, S (Gr, Hbr)    Schülerwahl
                           gemäß               Ch
     Kunst, Musik       schulinternem
                                                 Ph         If
                        Fächerangebot
            Sport                            Religionslehre
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                 14

           Terminologie in der Oberstufe

➢ Belegungspflicht
      z.B. Sport und Religion müssen in der gesamten Oberstufe
      durchgängig belegt sein

➢ Anrechnung in der Gesamtqualifikation (Block I)
     - z.B. Sport kann in die Qualifikation eingebracht werden mit
       max. 4 Kursen, muss es aber nicht
     - Religion muss mit 2 Kursen in die Qualifikation eingebracht
       werden

➢ Kontinuitätsprinzip
     - Kursfolgen können in der Oberstufe nicht „unterbrochen“
       werden, Kurse nicht „hinzu gewählt“ werden, die zuvor
       nicht belegt wurden
     - Klausuren können in Q1/Q2 nicht „hinzu gewählt“ werden
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                                  15

                 Kursbelegung Einführungsphase
    Pflicht: 9 Fächer / 27 WStd.          Wahlpflicht:
                                          2 Fächer / 6 WStd.
 Schwerpunktfach
weitere Fremdsprache                      + evtl. Vertiefungsfach / 2 WStd.
od. NatWi / Informatik
                                          + evtl. EL als 12. Fach / 3 WStd.
   Geschichte
          oder               Sport        bei Spanisch-Wahl + 1 WStd.
Sozialwissensch.

Kunst oder Musik         Religionslehre
                                           Vertiefungsfach                          EL
Fremdsprache             Naturwissen-      1 pro Hj., Wechsel möglich
                                             Angebot abhängig von
                                                                               nur als 12. Fach,
                                                                               ab Q1 nur als LK
  (aus SI fortgeführt)      schaft        den Möglichkeiten der Schule!   u.U.nachmittags, Koop LFS

                                            weiteres Fach                  weiteres Fach
    Deutsch               Mathematik        HS und RS müssen
                                                                                 frei Wahl
                                            u.U. neue FS wählen

  11 – 12 Fächer (10 versetzungswirksam) (+ VF) / → 34 WStd.
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                             16

           Pflichtkursbelegung Oberstufe
                                  EF.1   EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2
   Deutsch
   Fremdsprache aus SI fortgeführt
   Fremdsprache neu einsetzend (Pflicht bei Realschülern)
   Kunst/Musik
                                                Lit., Orch., Chor

   Gesellschaftswissenschaft (Ge / Sw / Ek / Pl)
                                                                    ZK Ge / Sw

   Mathematik
   Naturwissenschaft (Bi / Ch / Ph)
   Religionslehre (zwei Kurse gehen in Wertung ein)
   Sport (muss nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden)
   Schwerpunktfach (Fremdsprache oder naturwissenschaftl.-techn. Fach)
   Vertiefungsfächer (Vorgabe Schule)                   Projektkurs
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                  17

                      Latinum am KFG

    5      6    7     8    9    EF    Q1     Q2
                                         Note im Abschlusshalbjahr:
                                             mind. ausreichend
                                         Note im Abschlusshalbjahr:
                                             mind. ausreichend

        Alternative in Ausnahmefällen:
        Prüfung (Zentralklausur + mündliche Prüfung)
        aber: z. T. ungünstiger Zeitpunkt und sehr schwer!!!
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                18

                 Bilinguales Angebot

➢ Bilingualer Kurs in der Einführungsphase
                          in der kommenden EF:   Religion

➢ Bei Religion für Schüler aller Konfessionen

➢ Fachinhalte stehen im Vordergrund (Note ist die Fachnote)

➢ angedacht: bilingualer Projektkurs in der Q1 (personalabhängig)

➢ Ansprechpartner: Herr Richter-Bernburg
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                               19

                             Auslandsaufenthalt

      Alternative 1                  Alternative 2                    Alternative 3
                                   (Unterbrechung Schullaufbahn)   (Unterbrechung Schullaufbahn)

   Auslands(halb)jahr zählt zur     Auslandsjahr zählt nicht         Auslandsjahr zählt nicht
     Verweildauer in der SII       zur Verweildauer in der SII      zur Verweildauer in der SII

  Nur 1. Halbjahr, wegen Latinum
    und Mittl. Schulabschluss
                                   Qualifikationsphase 2           Qualifikationsphase 2

   Qualifikationsphase 2           Qualifikationsphase 1           Qualifikationsphase 1

   Qualifikationsphase 1            Einführungsphase                    Auslandsjahr

    Auslands(halb)jahr
           in der                      Auslandsjahr                 Einführungsphase
     Einführungsphase

                           Sekundarstufe I (Klasse 5 – 9)
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                        20

               Wahl des Schwerpunktfachs

       Fremdsprachlicher                        Naturwiss.-techn.
           Schwerpunkt                             Schwerpunkt
                Einbringung in die Wertung von:
•   4 Kurse einer bis mindestens Q2.1 schriftlich belegten FS

•   2 Kurse aus Q2 einer weiteren       •   2 Kurse aus Q2 eines weiteren
    bis Q2.1 schriftlich belegten           naturwiss.-techn. Faches
    Fremdsprache                            (auch Informatik möglich)

•   4 Kurse eines naturwissenschaftlichen Faches (Bi, Ch, Ph)

    Beide Schwerpunktfächer             Nur eines der Schwerpunktfächer
 müssen durchgehend von Q1.1            muss durchgehend von Q1.1 bis
bis Q2.1 schriftlich belegt werden!      Q2.1 schriftlich belegt werden!
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                      21

                    Vertiefungsfächer

➢   Zweistündige Halbjahreskurse in der Einführungsphase
➢   Halbjährlicher Wechsel möglich
➢   Anbindung an Kernfächer (D, M, E, L, F)
➢   Kein Ersatz für Inhalte des Regelunterrichts
➢   Keine Exzellenzförderung, sondern „perspektivische Förderung“
    für eine erfolgreiche Qualifikationsphase (insbes. für Realschüler)
➢   Sicherung der Wochenstundenzahl (34) in der EPh
➢   Keine Benotung, sondern qualifizierte Zeugnisbemerkung
➢   Keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation
➢   Unentschuldigte Fehlstunden auf dem Zeugnis
➢   Schüler können zur Teilnahme verpflichtet werden
    (Förderempfehlung aus SI), eine Wahl ist möglich (WoStu)
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                               22

                           Projektkurse
➢ Dreistündige Jahreskurse in Q1 (2 Halbjahre)
   (halbjahresübergreifend, Jahresnote)
➢ Anbindung an ein belegtes Referenzfach der QP (LK/GK)
➢ am KFG: business@school Referenz: Sozialwissenschaften
➢ Projektorientiertes, anwendungsorientiertes, ggf. bilinguales,
  ggf. fachübergreifendes Arbeiten möglich
➢ Keine Vertiefung des Referenzfaches, klare Abgrenzung von der
  Obligatorik des Lehrplans des Referenzfaches
➢ Mögliche Einbindung von Wettbewerben (z.B. Jugend forscht),
  Praktika, außerschulischen Partnern, ...
➢ Anrechnung in doppelter Wertung wie zwei GK oder
  Einbringung als besondere Lernleistung (5. Abiturfach)
➢ Projektkurs entpflichtet von der Facharbeit
➢ Kursnote: 50% SoMi 50% Kursarbeit + Projektdokumentation
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                  23

                        Zusatzkurse

➢ 2 Halbjahreskurse in Geschichte oder Sozialwissenschaften

➢ Pflichtkurse in Q2 für alle, die Ge/Sw in der Qualifikationsphase
  nicht als reguläres Fach haben

➢ führen u.U. zu hoher Wochenstundenzahl in Q2

➢ Planung Schullaufbahn, mit höchstens einem ZK!!!
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                              24

                 Literatur und mehr…

➢ 2 Halbjahreskurse in Kunst / Musik / Literatur / etc.

➢ Pflicht in Qualifikationsphase

➢ Alternativen zu Kunst oder Musik:
       a) Orchester
       b) Chor
       c) Literaturkurs (Theater)
       d) AG Social Media
       e) AG Radio „Frings On Air“

➢ Abiturrelevante Note wird nur in den beiden Halbjahren der Q1
  erteilt, davor und danach „nur“ Teilnahme an AG
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                25

 Ausgestaltung des Wochenstundenrahmens

 Pflicht: 102 Wochenstunden in 3 Jahren Oberstufe
          im Durchschnitt: 34 WStd. in EPh und              34 WStd. in QPh

 Einführungsphase:                 9 Pflichtkurse                     27 WStd.
                         +         2 Wahlpflichtkurse                  6 WStd.
 eventuell               +         1 Vertiefungsfach                   2 WStd.
                                                                 33 – 35 WStd.

 Qualifikationsphase:           2 Leistungskurse                         10 WStd.
                      +         7 Grundkurse                             21 WStd.
 eventuell            +         1 weiterer Grundkurs (auch Literatur, ZK) 3 WStd.
 eventuell            +         1 Projektkurs                             2 WStd.
                                                                 31 – 36 WStd.
 bei Spanisch-Wahl jeweils + 1 WStd.
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                         26

                         Pflichtklausuren

                                                                  Abiturprüfung
                                EF.1   EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2
          Deutsch
          Fremdsprache
          Fremdsprache (neu einsetzend)
Fächer

          weitere Fremdsprachen
          Gesellschaftswissenschaft
          Mathematik
          Naturwissenschaft (Bi/Ch/Ph)
          Schwerpunktfach (Fremdsprache/naturw.-techn. Fach)
                                             1. Leistungsfach (LK)
                                             2. Leistungsfach (LK)
   Abiturfächer
   1./2. Fach: Wahl in 10/I                  3. Abiturfach
   3./4. Fach: Wahl Anfang 12/I
                                             4. Abiturfach
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                          27

                   Besonders wichtig:
         Planung der Schullaufbahn

  1.   Einhaltung des Wochenstundenrahmens von
       durchschnittlich 34 WStd jeweils in EF und Q1/2
  2.   Belegung von mind. 38 anrechenbaren Halbjahreskursen
       (8 LK + 30 GK) in der Qualifikationsphase
  3.   Planung der gesamten Schullaufbahn von Beginn an
       notwendig
  ➢    Wahlbogen beinhaltet geplante Schullaufbahn
  ➢    Rechtzeitige Wahrnehmung der Beratung
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                     28

        Mögliche Leistungskurse am KFG

  Gruppe I           Deutsch            Mathematik
                     Englisch              Biologie
                     Französisch (fortg.)  Chemie
                     Latein (fortg.)       Physik

  Gruppe II          Erdkunde         Kunst
                     Geschichte       Religion (kath.)
                     Sozialwissenschaften    EL (LFS)

Es muss mindestens ein Leistungskurs aus Gruppe I
gewählt werden, aber maximal eine Naturwissenschaft.
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                                 29

                          Wahl der Abiturfächer

•      Abdeckung    aller drei Abiturbereiche:
         I           Deutsch + Fremdsprachen
         II          Gesellschaftswissenschaften + Religion
         III         Mathematik + Naturwissenschaften + Informatik

•      Zwei der Abiturfächer müssen aus der Gruppe
                    Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein

•      Ein Leistungskurs muss Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik
       oder eine (echte) Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) sein

•      Spanisch (neu) nicht als LK belegbar (NRW-Vorgabe, neueinsetzende Fremdsprache)

•      Musik, Philosophie, Informatik und Sport sind am KFG nicht als LK belegbar

•      Sport ist am KFG nicht als Abiturfach belegbar

•      Die verbindliche Wahl des 3. und 4. Abiturfachs erfolgt erst zu Beginn von Q2
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                      30

                  Wahl der Abiturfächer

Besondere Bedingung:    2 Fächer aus
                 Deutsch, Mathematik,
  Fremdsprache
  Folgende Abiturfachkombinationen (LK oder GK) sind ausgeschlossen:
       - zwei Naturwissenschaften (auch in Kombination mit EL)
       - Naturwissenschaft + Kunst oder Musik
                denn mit den zwei Pflichtfächern fehlt Bereich II

  Folgende Abiturfächer bedingen Mathematik als Abiturfach:
       - zwei Fremdsprachen
                denn mit GW + muss Bereich III mit M abgedeckt werden
       - zwei Gesellschaftswissenschaften
                denn mit D + FS fehlt Bereich III
       - Kunst oder Musik
                denn mit D + FS + Fach aus Bereich II fehlt Bereich III
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                          31

      Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
                   Block II
100 – 300 Punkte

                          Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK
                                   5fache Wertung
     Abitur
                                Zulassung

200 – 600 Punkte
                   Qualifikationsphase 2
                                                    8 LK       27 – 32 GK
              Block I
                                              2fache Wertung   1fache Wertung
                   Qualifikationsphase 1

                                Versetzung

                                              10 versetzungswirksame
                        Einführungsphase
                                                    Grundkurse
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                   32

                    Leistungsdefizite

Leistungsdefizit = Halbjahreskurs mit weniger als 5 Punkte,
                   d.h. eine „4-“ (4 Punkte) ist ein Defizit

Maximal erlaubt sind bei Einbringung von

35 - 37 Kursen   7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite

38 - 40 Kursen   8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite

        Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten
                  abgeschlossen werden!
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                               33

                       Zentralabitur

     ➢ Landesweit zentral gestellte Prüfungsaufgaben

     ➢ Gleiche Aufgabenstellungen in den schriftlichen
       Prüfungsfächer für alle Schüler

     ➢ Festgelegte Anforderungen/Vorgaben in den Fächern

     ➢ Keine Änderungen für die mündlichen Abiturprüfungen

     ➢ Bisher gute Erfahrungen mit dem Zentralabitur (seit 2007)
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                               34

               Was soll ich nur wählen?

     1.   Zunächst die Kurse für die Einführungsphase, aber auch
          gesamte Schullaufbahn im Blick halten

     2.   Pflichtfächer beachten

     3.   Fächer, die beim Lernen Freude bereiten

     4.   Fächer, bei denen man bereit ist, auch freiwillig
          mehr zu arbeiten (LK-Wahl)

     5.   Fächer, die für die angedachte Berufsrichtung
          sinnvoll/notwendig sind

     6.    Alternativen berücksichtigen
          (FS-/NW-Schwerpunkt offen halten, evtl. 2 GW)

     → Beratungswoche 17. – 19.02. / 26. – 28.02.2020
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                                 35

   Entscheidungsplan für Einführungsphase

  1.   Pflichtfächer   Deutsch
                       fortgeführte Fremdsprache (i.d.R. Englisch)
                       Mathematik
                       Religion
                       Sport
  2.   Latein (für das Latinum oder als weitere FS)
  3.   Kunst oder Musik
  4.   eine Gesellschaftswissenschaft (Ge, Sw)
  5.   eine „echte“ Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)
  6.   Schwerpunktfach         weitere Fremdsprache oder
                               natw.-techn. Fach (EL / Informatik)

  weitere 1 – 2 Fächer als Reserve oder alternativer Schwerpunkt
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                   36

                     Wahlverfahren

   •   Beratungswoche 17. – 19.02 / 26. – 28.02.2020
         → Wahl abgeschlossen bis: 13.03.2020

   •   Schüler werden klassenweise individuell von
       den Stufenleitern beraten und erhalten
       Laufbahnbogen zur Kontrolle

   •   Software: LUPO (Schülerversion)
            →     Programm als Download auf der
                  KFG-Homepage + Beispieldateien
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel                    37

                                  Abitur 2023

                                 Vielen Dank für Ihre
                                  Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen