INNOVATION MAGAZINE 2017 - Innovation Award AGRITECHNICA 2 Goldmedaillen 29 Silbermedaillen 320 Neuheiten-Anmeldungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INNOVATION MAGAZINE 2017 Innovation Award AGRITECHNICA 2 Goldmedaillen 29 Silbermedaillen 320 Neuheiten-Anmeldungen Green Future – Smart Technology Special Pflanzenschutz IPZ: Neue Forschungsergebnisse DLG-ANERKANNT Landtechnik im Test Aktuelle Prüfergebnisse www.agritechnica.com facebook.com/agritechnica
2 | EDITORIAL INHALT GREEN FUTURE – SMART TECHNOLOGY Nachhaltige Landwirtschaft bedeutet, Produktivität als Voraus- setzung für ökonomischen Erfolg mit Ressourcen- und Umwelt- AGRITECHNICA 2017: schutz in Einklang zu bringen. Diese per se konkurrierenden Innovative Technologien Ziele können nur durch fortschrittliche Verfahren zugleich für die Zukunft der gelöst werden. Deshalb benötigen Landwirte in der immer Landwirtschaft 3 stärker digital vernetzten Welt gut nutzbares Know-how und effiziente Technologien. Die AGRITECHNICA, die weltweite Leitmesse für Landtechnik, Leitthema: bietet beides. Unter dem Leitthema „Green Future – Smart Tech- nology“ werden vom 12. bis 18. November 2017 zukunftsweisen- Green Future – de Technologien und Entwicklungstrends für den Pflanzenbau Smart Technology 5 präsentiert. Sie sind der Schlüssel für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft und ermöglichen uns Landwirten, heute die Weichen für einen Modernisierungspfad Messe-Special: Landwirtschaft 2030 zu stellen. Ein Modernisierungspfad mit großen Würfen, aber auch Zukunft Pflanzenschutz – mit vielen kleinen Schrauben, an denen wir drehen. Verantwortung braucht Ideen 6 Marktplatz der Innovationen Auch in diesem Jahr ist Hannover wieder der Marktplatz für globale Innovationen. Innovationen und Trends: Die AGRITECHNICA zeigt, welcher Fortschrittsgeist und Gestaltungswille in der Landtech- Digitalisierung und Vernetzung nik stecken. Die mit dem Innovation Award ausgezeichneten Neuheiten stehen repräsen- tativ für die aktuellen Entwicklungen der gesamten Branche: Neben dem nach wie vor der Wertschöpfungskette von unverzichtbaren klassischen Maschinenbau ist der Trend zur weiteren Automatisierung zunehmender Bedeutung 7 von Prozessen zu beobachten. Intelligente Datenmanagement-Systeme zur Optimierung der Steuerung von Maschinen, Logistik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Rück- verfolgbarkeit gewinnen an Bedeutung, wie analog zur Industrie 4.0 die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft. Cloud Computing und Moderne Landtechnik im Fokus: BigData sind nebst komplexen Entscheidungsalgorithmen zunehmend wichtige Manage- Innovation Award mentwerkzeuge geworden. AGRITECHNICA 9 Moderne Landwirtschaft braucht Innovationen, kreative Lösungen und Ideen. Den welt- weit anspruchsvollsten Wettbewerb dafür stellt der „Innovation Award AGRITECHNICA“ dar. Preisträger 2017: Ich gratuliere allen Preisträgern zu ihrem Erfolg. Prämierte Neuheiten Carl-Albrecht Bartmer in GOLD und SILBER 10 Präsident der DLG e.V. Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum: Streifen im Acker – das neue Bild im Weizenbestand? 25 DLG-Agrifuture Insights: Landwirte-Strategien in der digitalen Transformation 26 IMPRESSUM Herausgeber: DLG e. V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktionsleitung: Guido Oppenhäuser, Agnes Gajdzinski DLG-Testzentrum Technik Redaktion: Guido Oppenhäuser, Agnes Gajdzinski, Dr. Frank Volz, Dr. Klaus Erdle, und Betriebsmittel: Dr. Lothar Hövelmann, Dr. Reinhard Rossberg, Dr. Achim Schaffner, Katrin Winterhalter, Fritz Rach Geprüfte Qualität 28 Fotos: DLG, www.fotolia.de, Bildmaterial Preisträger Innovation Award AGRITECHNICA Grafik: Petra Sarow, München
AGRITECHNICA | 3 AGRITECHNICA 2017 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT Mehr als 2.800 Aussteller aus 53 Ländern präsentieren unter dem Leitmotiv „Green Future – Smart Technology“ ihre Neuhei- ten und aktuellen Weiterentwicklungen in Hannover. Mit einer Ausstellungsfläche von rund 40 Hektar ist das Messegelände ausgebucht. Alle führenden Unternehmen der Branche sind mit einem vollständigen Angebot vertreten. Die AGRITECHNICA unterstreicht damit eindrucksvoll ihre hohe Attraktivität und ihre Stellung als die weltweit bedeutendste Ausstellung für Landtechnik. Der Trend zur weiteren Automatisierung und Big Data sind feste Begriffe geworden. Internationaler denn je von Prozessen, verbunden mit intelligen- Auf der AGRITECHNICA, die unter dem Leit- ten Datenmanagement-Systemen zur Op- motiv „Green Future – Smart Technology“ Die AGRITECHNICA ist internationaler denn timierung der Regelung und Steuerung steht, zeigen die Hersteller vielfältige Lö- je. Nahezu 1.700 (59 Prozent) Aussteller von Maschinen, Logistik, Dokumentation, sungen. Diese versetzen die Landwirte in kommen aus dem Ausland. Dies entspricht Qualitätssicherung und Rückverfolgbar- die Lage, noch effizienter und Ressourcen einem neuen Höchststand. Die meisten keit, schreitet in der Landwirtschaft voran. schonender zu produzieren. Dies ist aus Auslandsunternehmen rekrutieren sich aus Analog zur Industrie 4.0 gewinnt auch die den bei der DLG eingegangenen mehr als Italien (370 Unternehmen), China (110), den Digitalisierung und Vernetzung der Wert- 320 Neuheitenanmeldungen von insge- Niederlanden (109), der Türkei (107), aus schöpfungskette in der Landwirtschaft zu- samt 175 Ausstellern aus 24 Ländern ab- Frankreich (102), Österreich (67), Polen (67), nehmende Bedeutung. Cloud Computing zulesen. Großbritannien (57), Kanada (56), Spanien (55), Dänemark (49), Finnland (47) und aus den USA (46). Zudem haben 16 Länder Ge- meinschaftsbeteiligungen angemeldet, da- runter erstmals auch Dänemark und Irland. INFO AGRITECHNICA 2017 12. bis 18. November 2017 12. und 13. November Exklusivtage Messegelände Hannover Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr www.agritechnica.com facebook.com/agritechnica
4 | AGRITECHNICA Zukunftsforum der Agrarbranche: Hochkarätiges internationales NETZWERK AGRITECHNICA – MADE BY DLG Fachprogramm Durch ihr hochkarätiges Fachprogramm mit einer Vielzahl von internationalen Ver- anstaltungen, wie Kongressen, Workshops und Foren, gilt die AGRITECHNICA als das wichtigste Zukunftsforum der Agrarbran- che. Hier werden sowohl die Techniktrends aufgezeigt als auch alle wichtigen Zukunfts- fragen der Landwirtschaft sowie der Agrar- technik behandelt. In der internationalen Tagung „LAND.TECHNIK AgEng 2017“ vom VDI Wissensforum werden die aktuellen Entwicklungen in der Landtechnik und neueste Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt und diskutiert. Im Fokus der Auf der Weltleitmesse führt die DLG Aussteller und Besucher passgenau zusammen. internationalen Veranstaltungsreihe „Ag Als internationales Schaufenster für Themen, Trends und Strategien gibt die Machinery International – Access to emer- AGRITECHNICA Orientierung und Impulse, ist Innovationsschau für Technologien und ging markets“ stehen an unterschiedlichen Produkte sowie erfolgreicher Business-Marktplatz. Ausstellungstagen die Landtechnikmärkte in Osteuropa, China und Süd-Ostafrika so- Mit ihrem Netzwerk an Messen und Veranstaltungen ist die AGRITECHNICA der führen- wie erstmalig die Märkte in Südostasien. de Partner der weltweiten Landtechnik. Mit dem hochgestellten DLG-Markenzeichen Bei diesen Veranstaltungen beleuchten haben die Leistungsschauen ein Signet für Qualität: Made by DLG. Fachleute Marktpotenziale, Marktzugän- www.DLG-Messen.de ge, Finanzierungsrahmen und Technikan- forderungen. In einem in Halle 15 und Halle 21 eingerichteten Forum stehen ak- tuelle ackerbauliche Fragestellungen auf Module, Komponenten und Zubehör für moderner, hochkomplexer Systeme aus der Tagesordnung. Das Special „Zukunft Landtechnik und verwandte Industrien mechanischen, hydraulischen, elektrischen Pflanzenschutz – Verantwortung braucht unter dem Dach der AGRITECHNICA statt. und elektronischen Komponenten, sondern Ideen“ (siehe S. 6) ist ein weiteres fachliches Rund 700 Unternehmen präsentieren in auch zwischen Mensch und Maschine. Eine Highlight. den Hallen 15, 16, 17 und 18 Innovatio „Future Lounge“ an fünf Messetagen (Mon- Große Aufmerksamkeit werden darüber nen und Lösungen aus den Bereichen tag bis Freitag) lädt in das Auditorium des hinaus eine Diskussionsveranstaltung zu Motoren, Hydraulik, Achsen, Antriebstech- speziell eingerichteten Zentrums der Hal- Potenzialen in der Landwirtschaft der Uk- nik, Kabinen, Elektronik, Ersatz- und Ver- le 17 ein. Alle Veranstaltungen der „Future raine, ein Saatgutkongress sowie der Young schleißteile. Unter dem diesjährigen Leit- Lounge“ orientieren sich am täglich wech- Farmers Day finden, der von der Jungen motiv „Stay connected!“ greift die Systems selnden Thema: Am Montag geht es um DLG durchgeführt wird. & Components unter anderem aktuelle „Smart Maintenance“, es folgt am nächsten Trends, wie Digitale Transformation und Tag „Electrification“, am Mittwoch steht „Hu- „Systems & Components“ Big Data, auf und bietet anspruchsvollen man Machine Interface“ im Vordergrund, Wissensaustausch zwischen Ausstellern nach „Materials“ am Donnerstag finalisiert Zum dritten Mal findet die Spezialmes- und Besuchern. „Connectivity“ ist nicht nur das Thema „Corporate Engineering“ am se „Systems & Components“ für Systeme, die Voraussetzung für die Feinabstimmung Freitag den Ablauf der „Future Lounge“.
AGRITECHNICA | 5 Leitthema GREEN FUTURE – SMART TECHNOLOGY Nachhaltige Landwirtschaft heißt, Produktivität mit Ressourcenschutz in Einklang zu bringen. Dazu brauchen Landwirte in der immer stärker digital vernetzten Welt gut nutzbares Know-how und effiziente Technologien. Unter dem Leitthema „Green Future – Smart Technology“ präsentiert die Weltleitmesse AGRITECHNICA zukunftsweisende Technologien und Entwicklungen, die eine gute Produktivität sichern und die Ressourcen schützen. Das Leitthema der AGRITECHNICA 2017 gibt werden können. So werden die Ziele des Vorhandene Technik muss im Betrieb bes- in wenigen Worten wieder, auf was es zu- Landwirtes, die Einsparung von Energie und ser verknüpft und gesteuert werden, ver- künftig in der Landwirtschaft ankommt: Ver- Treibstoff, besserer Bodenschutz, optimier- besserte Bausteine eingepasst oder neue sorgung einer wachsenden Erdbevölkerung, tes Nährstoff- und Wassermanagement oder Systeme eingeführt werden. Das ist „Smart effizienter Nutzpflanzenanbau für Nahrung, die frühzeitige Erkennung und spezifische Technology“ und Landwirte werden auf der Futter, Energie und Rohstoffe, verbesserter Behandlung von Schädlingen oder Unkräu- AGRITECHNICA dabei unterstützt. Herstel- Umweltschutz. tern optimal unterstützt. ler, Entwickler und Berater stehen Rede und Die Landwirtschaft steht weltweit vor gro- Dazu gehören technische Entwicklungen Antwort, um die Brücke zwischen „Green ßen Herausforderungen: Boden ist knapp, in der Bodenbearbeitung, wie neue Be- Future“ und „Smart Technology“ zu schla- Schädlings- und Unkrautresistenzen neh- arbeitungssysteme, z. B. Strip Till oder die gen. Die DLG-Fachforen sind ein Treffpunkt men zu, die Wasserreserven werden vieler- Kombination mit der Düngerablage. für den Austausch und die Diskussion von orts stark strapaziert, Nährstoffe müssen bei der Saat, wie die Kombination mit Un- Wissen und Entwicklungen rund um die effizienter genutzt und die Artenvielfalt er- terfuß- oder Tiefendüngung und variable Themen Ackerbau, Digitalisierung, Dün- halten werden. Auch die Abwanderung von Saatdichten. gung und Pflanzenschutz. Nutzen Sie die Arbeitskräften aus den globalen ländlichen im Pflanzenschutz durch verbesserte Prog- Gelegenheit zum intensiven Austausch. Räumen muss gemeistert werden. Hierfür nosemodelle, die Reduktion von Verlusten Nirgendwo ist mehr geballtes Wissen sind Innovationen und Technologien not- und der Steuerung mechanischer Geräte. und Können an einem Ort wie auf der wendig. Kluge (smarte) Technik ist gefragt, bei der Düngung durch sensorgesteuerte AGRITECHNICA. So kann aus der Kombi- die Landwirte bei ihrer täglichen Arbeit Applikation sowie die exakte und zielge- nation von smarten Farmern und smarter unterstützt und diese Herausforderungen naue Ausbringung der Nährstoffe. Technologie die Erfolgsstory der Landwirt- bewältigt. Es gilt, hohe Ertragsstabilität zu für die Ernte mit der Optimierung des schaft des 21. Jahr- erreichen und „Green Future“ umzusetzen. Erntezeitpunktes und einer verbesserten hunderts geschrie- DLG-Merkblatt 410 Also einer nachhaltigen und umweltscho- Strohverteilung auf der Fläche. ben werden. Technik zur Ausbringung fester Mineraldünger nenden Produktion noch mehr Geltung zu verschaffen. NEUE DLG-MERKBLÄTTER Smarte Technologien: Auf der AGRITECHNICA stellt das DLG-Fachzentrum Landwirt- Ideen, Technik, Betriebsabläufe schaft eine Reihe neuer DLG-Merkblätter vor. Eine der aktuel- len Publikationen beschäftigt sich mit der Technik zur Ausbrin- „Smart Technology“ – Hierbei geht es um gung fester Mineraldünger: www.DLG.org neue und passgenaue Technik und um Konzepte die zeigen, wie Betriebsabläufe Von den Gesamtkosten für einen Ackerbaubetrieb betragen die Ausgaben für die Dün- und Entscheidungen einfacher umgesetzt gemittel über 20 Prozent. Werden die Maschinen- und Lohnkosten noch hinzugerechnet, dann werden allein für diese Maßnahme ca. ein Drittel der Gesamtkosten aufgewendet. Die Düngungskosten für 1.000 ha Getreide betragen ca. 200.000 bis 220.000 €/Jahr. Für die Beschaffung des Düngers werden 90 Prozent der Ausgaben verwendet, für Schlepper und Fahrer lediglich 8 Prozent und nur 2 Prozent für die Düngetechnik. Die mineralische Düngung spielt in der Pflanzenproduktion eine zentrale Rolle. Der Landwirt muss dabei betriebswirtschaftliche Erfordernisse sowie umweltpolitische Gesichtspunkte in Einklang bringen. Daraus ergeben sich Forderungen an die Düngetechnik. Grundsätzlich sollte z. B. die Düngergabe so erfolgen, dass sie dem Nährstoffbedarf der Pflanzen angepasst wird. Dabei ist vor allem die Technik für die Verteilung und Dosierung gefordert. Unter Großflä- chenbedingungen spielt zusätzlich noch die Schlagkraft eine wesentliche Rolle, damit die Düngung innerhalb der oftmals kurzen Saison sichergestellt ist. Aktuelle Merkblätter: www.dlg.org/neue_merkblaetter.html
6 | AGRITECHNICA Messe-Special ZUKUNFT PFLANZENSCHUTZ – VERANTWORTUNG BRAUCHT IDEEN Pflanzenschutz ist eine der wichtigsten Maßnahmen für erfolgreichen Pflanzenbau sowie die Produktion von gesunden Nahrungsmitteln und ausreichend landwirtschaftlichen Rohstoffen. Im Special „Zukunft Pflanzenschutz – Verantwortung braucht Ideen“ zeigen Hersteller, Institutionen und Fachpartner auf der AGRITECHNICA neueste Technologien und Systeme zum mechanischen und chemischen Pflanzenschutz. Die Landwirtschaft benötigt neue Ideen für eine erfolgreiche Umsetzung. Aktuelle für den optimalen Einsatzzeitpunkt bzw. zur und Entwicklungen, um Krankheiten und Entwicklungen im Bereich der Prognosemo- Vorbeugung von Krankheiten und Schädlin- Schädlinge in Pflanzenbeständen zu vermei- delle, Spritzentechnik, Hacken und Striegel gen, zur richtigen Auswahl und Dosierung den und die negativen Auswirkungen von sowie der GPS-Steuerung sind dafür genau- von Wirkstoffen sowie deren Dokumentation Schaderregern zu minimieren. Beide Ansät- so relevant wie Pflanzenschutz, unterstützt eine wichtige Rolle. ze hängen eng zusammen und benötigen durch Drohnen- und Roboter-Technologie. Voraussetzung dafür ist innovative Sprit- die Integration verschiedener Methoden Hier spielen Systeme zur Entscheidungshilfe zentechnik von der Düsensteuerung bis zur Reinigung der Maschine. Dazu gehören auch Möglichkeiten des mechanischen Pflanzen- AGRITECHNICA SPECIAL schutzes und dessen optimale Führung als effektive Alternative zu chemischen Wirk- Zukunft Pflanzenschutz – Verantwortung braucht Ideen – Halle 15, Stand G32 stoffen. Roboter können hier zukünftig Auf- Mitaussteller gaben übernehmen und autonom Pflanzen- Software/Digitalisierung schutzmaßnahmen durchführen. ISIP Interaktive Onlineplattform der Landwirtschaftskammern und Landesanstalten in Deutschland Fraunhofer ENAS Mikrosensor-Technologien für Smart-Farming Special präsentiert innovative Bayer „Lösungen für die Zukunft“ – Digital-Farming-Lösungen Methoden EXA Computing „Pflanzenschutzmaßnahmen unter geeigneten Wetterbedingunen“- Wetterstation Exa W1 BASF Basf-App Maglis® Blattanalyse Die sinnvolle Kombination aus pflanzen- Mechanischer Pflanzenschutz baulichen, mechanischen und chemischen SCHMOTZER Kombi-Hackmaschine (18x45 Av5) Methoden im Pflanzenschutz kann den Ein- APV-technische Produkte GmbH „Innovationen für die Zukunft“-Variostriegel (Vs) John Deere Traktor integrierte aktive Anbaugerätelenkung mit In Field Automatisie- satz von Ressourcen verringern, gleichzeitig rung für Hochleistungshacken-Auto Trac Implement Guidance Bestände gesund erhalten und die Umwelt Roboter-Technologien schonen. Am Stand G32 in Halle 15 besteht PESCHAK Elektrofahrzeug („Roboter“) mit Raupenketten die Gelegenheit, diese Themen mit Beratern Bosch Flourish Projekt Flourish-Deepfield Robotics „Bonirob“ Spritzentechnik des Special-Fachpartners ISIP e.V. (Informa- Agrotop Kir-O-Matic tionssystem Integrierte Pflanzenproduktion) PLA Map3 Cuadrupla sowie den 13 Mitausstellern aus den Be- KUHN Multispray System reichen Software/Digitalisierung, Mechani- Verband IVA-Industrieverband Agrar Mitmach-Aktion „Schau Ins Feld“ scher Pflanzenschutz, Spritzentechnik und Roboter-Technologien zu diskutieren.
INNOVATIONEN UND TRENDS | 7 Innovationen und Trends DIGITALISIERUNG UND VERNETZUNG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE VON ZUNEHMENDER BEDEUTUNG Der Trend zur weiteren Automatisierung von Prozessen, verbunden mit intelligenten Datenmanagement-Systemen zur Opti- mierung der Regelung und Steuerung von Maschinen, Logistik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit, schreitet in der Landwirtschaft ungebrochen voran. Dies zeigen die mehr als 320 Anmeldungen, die am Innovation Award AGRITECHNICA 2017 teilgenommen haben. Neues entsteht auch in unserer Branche das Management und eine Innovationsstra- führlich. Wir dürfen gespannt sein, wie sich nicht zufällig: Ein kreatives Umfeld in den Fir- tegie. Denn die Schaffung neuer Lösungen dieses System am Markt behaupten wird! men ist für die Entwickler ebenso notwendig erfordert in den allermeisten Fällen jahrelan- wie das Wissen um die aktuellen Bedürfnisse ge Arbeit und erhebliche Investitionen ohne Landmaschinenhersteller zeigen der Kunden, der Landwirte. Landtechniker kalkulierbare Rendite. Verantwortung gegenüber der müssen Möglichkeiten und Freiräume be- Gesellschaft kommen, um ihre kreativen Ideen mit viel Er- Einige der vorgestellten Neuheiten weisen fahrung aus der landwirtschaftlichen Praxis weit in die Zukunft und ermöglichen Anwen- Sieben Jahre Detailarbeit stecken in „Senso- und im ständigen Austausch mit Landwirten dungen, die sich viele Landwirte heute noch safe“, dem direkt am Mähwerk installierten und Wissenschaftlern entwickeln zu können. gar nicht vorstellen können. Dies gilt bei- Sensorbalken zum Schutz versteckter Wild- Immer wichtiger wird die echte interdiszipli- spielsweise für „MARS“, die erste kommerziell tiere, vorgestellt von Pöttinger. Optische näre Zusammenarbeit in den Entwicklungs- verfügbare Landmaschine der Schwarmtech- Infrarotsensoren mit integrierter LED-Be- teams, zum Beispiel von Maschinenbauern, nologie. „MARS – Mobile Agricultural Robot leuchtung erkennen die Tiere während Physikern, Hard- und Softwarespezialisten. Swarms“ von AGCO-Fendt umfasst kleine, des Mähens und senden ein Signal an die Grundlage dieser „echten“ Zusammenarbeit etwa 40 kg leichte autonome Maschinen, die Mähwerkshydraulik, die das Mähwerk au- ist, dass sich alle am Projekt Beteiligten ge- durch einen Maschinenführer auf dem Acker tomatisch aushebt und auf diese Weise die genseitig respektieren, dass sie trotz ihrer „ausgesetzt“ werden und die Maisaussaat Tiere rettet. Das System unterscheidet selbst persönlichen Spezialisierung im jeweiligen erledigen. Der Maschinenführer transportiert bei vollem Tageslicht und hoher Sonnen- Fachgebiet die Überlegungen der anderen sie mit einem Sammeltransport auf das Feld einstrahlung Wildtiere von anderen Hin- Teammitglieder verstehen und auf ein ge- und ist anschließend nur noch für Befüllung dernissen, wie z. B. Maulwurfshügeln. Wenn meinsames Ziel hinarbeiten. An dieser Stelle und Überwachung zuständig. Die Mitglieder dieses System, wie vom Hersteller angege- wird die Innovationskultur in den einzelnen der DLG-Kommission des Innovation Awards ben, in der Praxis funktioniert, wäre dies ein Unternehmen sichtbar, die Förderung durch diskutierten über diese Innovation sehr aus- Meilenstein im aktiven Tierschutz, da alle
8 | INNOVATIONEN UND TRENDS bisher verwendeten Techniken nicht immer zufriedenstellend arbeiten. Dieses Projekt DLG AUF DER AGRITECHNICA: FACHANGEBOTE & MITGLIEDER-TREFF zeigt sehr deutlich, wie ernst die Landma- Die DLG präsentiert sich mit einem umfangreichen Fachangebot in der Halle 21 auf schinenhersteller ihre Verantwortung ge- dem Messegelände in Hannover. Der Informationsstand steht ganz unter dem Leit- genüber der Gesellschaft nehmen. Stehen motiv „Green Future – Smart Technology“. Schwerpunkt der fachlichen Präsentation doch Landwirte und ihre Maschinen oft in ist unter anderem die Vorstellung des Projektes „agriloc“, bei dem es um die exakte der öffentlichen Kritik der Medien. Feldpositionsansteuerung geht. Zudem informieren die Fachleute des DLG-Testzen- trums Technik über geprüfte automatische Lenksysteme am Traktor sowie über das Ein weiteres Beispiel für den verantwor- neue DLG-Prüfverfahren für NIR-Sensoren zur Messung von Inhaltsstoffen in vorbei tungsvollen Umgang mit gesellschaftlichen strömender Gülle. Weitere Schwerpunkte des Fachangebotes sind die Vorstellung Anforderungen an die Nutzer von Landma- neuer DLG-Merkblätter und die Veröffentlichung aktueller Ergebnisse aus den Versu- schinen kommt von Claas: Das „Telematics chen des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums. Der DLG-Stand ist darüber hinaus Large Vehicle Alert System“ informiert die Treffpunkt für DLG-Mitglieder und Fachleute aus dem In- und Ausland. Für Besucher Fahrer vernetzter Automobile proaktiv über aus aller Welt steht die International Visitors’ Lounge in unmittelbarer Nähe zum DLG- Position und Status von landwirtschaftlichen Stand zur Verfügung. Maschinen auf ihrer Route. Die spannende Frage lautet: Wie reagieren die Automobil- DLG-Talk „Technik“ hersteller auf dieses Angebot? Bei den am Montag (13. November), Diens- tag (14. November), Mittwoch (15. Novem- Die große Breite der Neuentwicklungen wird ber) und Freitag (17. November) jeweils um beim Blick auf die Liste der Medaillengewin- 14:00 Uhr auf der DLG-Bühne stattfindenden ner deutlich. Selbstverständlich setzen sich DLG-Talks „Technik“ geht es um Chancen und die wichtigsten Trends der Landtechnikent- Herausforderungen der Digitalisierung in der wicklung der vergangenen Jahre auch 2017 Landwirtschaft, um den Boden schonenden weiter fort: Allen voran die Weiterentwick- Einsatz von Landmaschinen, die Übertragung lung elektronischer Systeme zur Optimie- von Zugkraft und Zugleistung sowie um die rung der Maschineneinstellung, Verbesse- Emissionsminderung bei der Gülleausbrin- rung der Präzision, Prozessautomatisierung, gung. Fachleute nehmen bei den etwa eine Erhöhung der Sicherheit und Entlastung Stunde dauernden Veranstaltungen zu den der Bediener. Mit einer Goldmedaille aus- Themen Stellung und diskutieren mit den gezeichnet wird „Cemos Auto – Threshing“ Besuchern. von Claas, ein vollautomatisches Optimie- rungssystem für Tangential-Mähdrescher. Angebote für Nachwuchskräfte Ein wichtiger Fokus liegt heute auf der Opti- Der Junge DLG-Treff ist Anlaufpunkt für junge Landwirte und Nachwuchskräfte aus mierung des Maschinensystems Traktor – Ar- dem In- und Ausland. Junge DLG-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich über Berufs- beitsmaschine, wobei herstellerübergreifen- wege und Karriere-Chancen zu informieren. Die DLG-Akademie bietet zahlreiche neue de Lösungen für den Praktiker als besonders Seminare aus den Bereichen Unternehmensführung, Ackerbau und Tierhaltung an und wichtig zu erachten sind. informiert über ihr Trainee Programm für junge Nachwuchskräfte. Breiten Raum nimmt die effiziente Erfas- sung, Speicherung und Auswertung von Daten entlang der landwirtschaftlichen gehört doch die Bodenbearbeitung zu Ein Beispiel ist der mit einer Goldmedail- Wertschöpfungskette bei den Neuhei- den komplexesten Bereichen der landwirt- le ausgezeichnete „StalkBuster“ aus dem tenanmeldungen ein. Der richtige Umgang schaftlichen Verfahrenstechnik. Hause Kemper. Die in den Mähvorsatz des mit diesen Themen ist für die meisten Land- Feldhäckslers integrierte Mulcheinrichtung wirte neu und mit vielen Unbekannten Ein Zukunftsthema: Elektrische zerschlägt Maisstoppeln unmittelbar nach verbunden. In der Einführung der digita- Antriebe bei Landmaschinen dem Mähen der Pflanzen, bevor die Stop- len Landwirtschaft und der Nutzung von peln vom Feldhäcksler oder Transportwagen Big Data-Technologien steht die Branche Elektrische Mobilität ist mittlerweile zum niedergedrückt werden. Dadurch wird der noch ganz am Anfang. Besonders sensi- politischen Thema in Deutschland avanciert. Maiszünsler effizient bekämpft, mechanisch bel für europäische Landwirte ist die Kun- Auch in der Landtechnikbranche gab es in und ohne den Einsatz chemischer Mittel. denbindung an einen großen Hersteller den letzten Jahren viele Diskussionen um Dieses System lässt neben den praktischen durch die Nutzung seines proprietären elektrische Antriebe. Nur wenige kommer- und betriebswirtschaftlichen Vorteilen ei- Datenmanagementsystems. Eine Alterna- zielle Lösungen sind bisher auf dem Markt nen hohen ökologischen Nutzen erwarten. tive für kleine und mittelständische Be- angekommen. In diesem Jahr präsentiert Diesem Anspruch genügen noch weitere, triebe bietet das mit einer Silbermedaille AGCO-Fendt als Erster einen vollelektrischen mit dem Innovation Award in Silber ausge- ausgezeichnete „agrirouter“-System, eine Traktor und eröffnet damit ein neues Markt- zeichnete Neuheiten. Gemeinschaftsentwicklung mehrerer Her- segment in der 50 kW-Klasse. Mit Sicherheit steller unter Leitung der DKE-data GmbH. wird diese Maschine Anwender und Her- Die Entwicklung spezifischer Sensoren für steller zu weiteren Ideen für die sinnvolle Autor: Prof. Dr.-Ing. Landmaschinen ist nach wie vor ein Trend Nutzung elektrischer Antriebe bei Landma- Till Meinel und ergänzt den Katalog der Neuheiten. schinen anregen. Vorsitzender der Neu- Erstmals stellt ein Konsortium um die Firma Neben zahlreichen Fortschritten bei elektri- heitenkommission Pöttinger ein System vor, das das Bearbei- schen und elektronischen Systemen zeigen AGRITECHNICA tungsergebnis während der Bodenbearbei- viele Hersteller nach wie vor starke Neuent- Fachhochschule Köln, tung misst und die Bearbeitungsintensität wicklungen auf traditionelleren Technikge- Institut für Land aktiv regelt. Dies ist ein mutiger Schritt, bieten, wie z. B. Mechanik und Hydraulik. maschinentechnik
INNOVATION AWARD | 9 Moderne Landtechnik im Fokus INNOVATION AWARD AGRITECHNICA Der Neuheiten-Preis der DLG, der auf der AGRITECHNICA vergeben wird, zählt zu den führenden Innovationsauszeichnungen der internationalen Agrarbranche. Mit dem neuen Namen „Innovation Award AGRITECHNICA“ wird der Stellenwert unterstrichen, den diese Auszeichnung für die moderne Landtechnik besitzt. Zum Wettbewerb zugelassen wurden 320 technik-Innovationen. Zwei Innovationen lung oder internationalen Schau präsen- Neuheiten von insgesamt 174 Unterneh- wurden mit einer Goldmedaille, weitere 29 tiert oder ausgezeichnet. Sie müssen zum men aus 23 Ländern. Dies unterstreicht die mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Zeitpunkt der Ausstellung funktionsfähig führende Stellung der AGRITECHNICA als prämierten Produkte wurden bisher noch und spätestens im Jahr 2018 auf dem Markt weltweit größtes Schaufenster für Land- auf keiner anderen bedeutenden Ausstel- verfügbar sein. INNOVATION AWARD IM PROFIL Teilnahme und Verleihung aus Wissenschaft, Forschung, Beratung Dr. Fabian Lichti, Bayer. Landesanstalt Am „Innovation Award AGRITECHNICA“ und Praxis. Die Mitglieder der Kommission für Landwirtschaft, Freising-Weihen- können alle Unternehmen, die Aussteller haben aus allen rechtzeitig zum Einsen- stephan auf der AGRITECHNICA sind, mit ihren deschluss gemeldeten Firmenneuheiten Prof. Dr.-Ing. Till Meinel, Fachhochschule Innovationen teilnehmen. nach strengen Kriterien die Produkte Köln, Köln ausgewählt, die mit einer Medaille ausge- Ferdinand Mersch, LWK Nordrhein-West- „Innovation Award zeichnet worden sind. falen, Köln-Auweiler AGRITECHNICA“ Jörg Peter Merz, Landesbetrieb Landwirt- schaft Hessen (LLH), Alsfeld in Gold Till Belau, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. KTBL, Dr. Hans-Jörg Nußbaum, Landwirtschaftli- Mit einem „Innovation Darmstadt ches Zentrum Baden-Württemberg, Aulen- Award AGRITECHNICA“ in Prof. Dr. Hamdi Bilgen, Faculty of dorf Gold wird ein Produkt mit neuer Kon- Dipl.-Ing. Heinrich Prankl, BLT Wieselburg zeption ausgezeichnet, bei dem sich die Agriculture, Bornova-Izmir, Türkei Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Lehr- und Forschungszentrum Francisco Funktion entscheidend geändert hat und Josephinum, Wieselburg, Österreich durch dessen Einsatz ein neues Verfahren Universität Hohenheim, Stuttgart Christoph von Breitenbuch, Agrar BG Dr. Rolf Peters, Versuchsstation Dethlin- ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren gen, Munster Leine-Solling GbR, Parensen wesentlich verbessert wird. Für die Verga- Joachim Pfannstiel-Wolf, Grevenbroich PD Dr. agr. Joachim Brunotte, Agrar- be einer Goldmedaille sind entscheidend: Prof. Dr. Jacek Jan Przybył, Uniwersytet technologie und Biosystemtechnik vTI, Bedeutung für die Praxis Braunschweig Przyrodniczy w Poznaniu, Posen, Polen Vorteile für die Betriebs- und Arbeits- Dr. Markus Demmel, Bayer. Landesanstalt Prof. Dr.-agr. Thomas Rademacher, wirtschaft für Landwirtschaft, Freising-Weihen- Fachhochschule Bingen, Bingen a. Rh. Verbesserung der Umwelt- und Ener- stephan Dr. Ovidiu Ranta, USAMV Cluj-Napoca, giesituation Lars Fliege, Agrargesellschaft Pfiffelbach Cluj-Napoca, Rumänien Auswirkungen auf die Arbeitserleichte- mbH, Pfiffelbach Dipl.-Ing. Dirk Rautmann, Julius Kühn- rung und Arbeitssicherheit Prof. Dr. Ludger Frerichs, TU Braun- Institut (JKI), Braunschweig schweig, Braunschweig Prof. Dr. Yves Reckleben, Fachhochschule „Innovation Award Ekkehard Fricke, LWK Niedersachsen, Kiel, Osterrönfeld Prof. Dr. Arno Ruckelshausen, FH Osna- AGRITECHNICA“ Hannover Peter-Eric Froböse, Froböse-Landbau, brück, Osnabrück in Silber Lage Mortimer von Rümker, Saatzucht Go- Mit einem „Innovation Alfons Fübbeker, LWK Niedersachsen, tha-Friedrichswerth, Friedrichswerth Award AGRITECHNICA“ in Prof. Dr. habil. Matthias Schick, Strickhof Silber wird eine Neuheit Oldenburg Heinz-Günther Gerighausen, LWK Nord- Bereichsleitung Tierhaltung & Milchwirt- ausgezeichnet, bei der ein bekanntes schaft, Lindau, Schweiz rhein-Westfalen NRW Hs Riswick, Kleve Produkt so weiterentwickelt wurde, Dipl.-Ing. arg Henning Schoof, Dörentrup Prof. Dr. sc. agr. Hans-Werner Griepen- dass eine wesentliche Verbesserung der Dr. Klaus Spohrer, Universität Hohenheim, trog, Universität Hohenheim, Stuttgart Funktion und des Verfahrens zu erwarten Stuttgart Bahne Hansen, MVB GmbH, Fahrenwalde sind. Dabei erfüllt das Produkt aber nicht Prof. Roger Stirnimann, Berner Fachhoch- Daniel Hege, Hege Walter Gemüsebau, in vollem Umfang die Kriterien für die Limburgerhof schule HAFL, Zollikofen, Schweiz Prämierung in Gold. Für die Vergabe einer Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius, Prof. Dr. Bernhard Streit, Berner Fach- Silbermedaille sind entscheidend: TU Dresden, Dresden hochschule BFH, Zollikofen, Schweiz Bedeutung für die Praxis Dr. Jörg Hittenbeck, LWK Schleswig- Dr. Norbert Uppenkamp, LWK Nordrhein- Vorteile in der Arbeitsleistung und Holstein, Bad Segeberg Westfalen, Münster Arbeitsqualität Dr. Rainer Keicher, Hochschule Geisen- Prof. Dr. Karl Wild, HTW Dresden, Dresden Verbesserung der Funktionssicherheit heim University, Geisenheim Prof. Dr. Dirk Wolff, Hochschule für Forst- Prof. Dr. Hermann J. Knechtges, HfWU wirtschaft Rottenburg, Rottenburg a. N. Dr. Dipl-Ing. Klaus Ziegler, Verband Die Experten-Jury Nürtingen, Nürtingen Harald Kramer, LWK Nordrhein-Westfalen, Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V., Die Neuheitenkommission setzt sich Münster Eibelstadt zusammen aus unabhängigen Experten
10 | INNOVATION AWARD – PREISTRÄGER Wo Sie Gold- und Silbermedaillen auf der AGRITECHNICA finden: PRODUKTNAME AUSSTELLER STAND GOLD CEMOS AUTO THRESHING CLAAS - Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Halle 13, Stand C02 StalkBuster KEMPER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Halle 13, Stand C31 SILBER BÜFFEL Fliegl Agrartechnik GmbH Halle 4, Stand B43 AXION 900 TERRA TRAC CLAAS - Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Halle 13, Stand C02 EZ Ballast Wheels John Deere GmbH & Co. KG Halle 13, Stand E30 CEMOS CLAAS - Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Halle 13, Stand C02 VarioPull AGCO GmbH - Fendt Halle 20, Stand A26a MARS AGCO GmbH - Fendt Halle 20, Stand A26a e100 Vario AGCO GmbH - Fendt Halle 20, Stand A26a Kameragestützte Saatbettbereitung PÖTTINGER Landtechnik GmbH Halle 27, Stand C39 Automatisches GPS-gestütztes Ausheben der Pflugkörper KUHN Maschinen-Vertrieb GmbH Halle 12, Stand C05 LevelTuner Landmaschinen Wienhoff GmbH Halle 23, Stand B39 SwingStop pro AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co. KG Halle 9, Stand H19 ESV Lechler GmbH Agrardüsen und Zubehör Halle 8, Stand B20 CULTI CAM CLAAS - Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Halle 13, Stand C02 AutoTrac Implement Guidance John Deere GmbH & Co. KG Halle 13, Stand E30 MultiCoater CM 300 PETKUS Technologie GmbH Halle 6, Stand E40 Proaktives automatisches Mähdreschereinstellungssystem New Holland CNH Industrial Italia SpA Halle 3, Stand D10 IDEAL AGCO International GmbH Halle 20, Stand A26 SmartTurn HOLMER Maschinenbau GmbH Halle 24, Stand A24 VENTOR 4150 GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Halle 25, Stand F13 SENSOSAFE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Halle 27, Stand C39 LiftCab Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Halle 27, Stand G21 Flexwave Grain Silo Unloading System GSI Hungary Kft. Halle 20, Stand A26j, und Halle 6, Stand E33b SmaArt Kamerasystem Fruit-Tec Adolf Betz Halle 21, Stand E10 Beacon+GPS+Sigfox -Fliegl COUNTER SX-/-Pöttinger PÖTPRO Guide- Fliegl Agrartechnik GmbH Halle 4, Stand B43 Automatisierung landwirtschaftlicher Aufzeichnungen mit Smartphones Farmdok GmbH Halle 15, Stand G10a agrirouter DKE-Data GmbH & Co. KG Halle 15, Stand G38 SmartService 4.0 AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co. KG Halle 9, Stand H19 TELEMATICS CLAAS - Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Halle 13, Stand C02 Smart Crop Damage Identification Agrocom Polska Jerzy Koronczok Halle 15, Stand J12 MESSEGELÄNDE HANNOVER NORD 2 FACHGRUPPENPLAN NORD 3 Erntegutaufbereitung, -förderung, Traktoren -konservierung und -lagerung WEST 3 Halle: 3, 4, 5, 7, 9,13, 20, 21 Halle: 6, 7 NORD 1 Mähdruschtechnik Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Dünger Halle: 13 Halle: 8 OST 2 Häckseltechnik Technik für Precision Farming A Halle: 13, 27 Halle: 15 Rodetechnik (Hackfrüchte) Futtermischwagen Halle: 24, 25 Halle: 25, 27 & Career Campus Transport Forst Halle: 4 Halle: 26 und Freigelände Mobile Ladetechnik Kommunaltechnik / Landschaftspflege Halle: 6 Halle: 26 Obst, Gemüse und andere C Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung Halle: 11, 12, 13 Sonderkulturen Halle: 21 WEST 2 Saat und Bestellung Ministerien, Verbände, Organisationen Halle: 11, 12 Halle: 21 D Mineralische Düngung Halle: 9 Software, Beratung und Finanzierung Halle: 15 Organische Düngung Gebrauchtmaschinenhandel Halle: 22, 23 Halle: 2 Pflanzenschutz Reifen und Räder B Halle: 8, 9, 15 Halle: 3, 20 Be- und Entwässerung Werkstattausrüstung OST 3 Halle: 21 Halle: 2 WEST 1 Mäh- und Presstechnik Spielwaren Halle: 27 Halle: 27 A Internationales Händler- und Dienstleistungszentrum IC Information Center B Special „Zukunft Pflanzenschutz“ CC Convention Center C SYSTEMS & COMPONENTS Lounge DLG-Stand SÜD 1 D DLG-Infozentrum „Wald und Landschaft“ IVL-International Visitors´ Lounge
INNOVATION AWARD – GOLD | 11 INNOVATION AWARD AGRITECHNICA 2017 IN GOLD MÄHDRUSCHTECHNIK CEMOS AUTO THRESHING – das autonome Dreschwerk für CLAAS Schüttler- und Hybrid-Mähdrescher Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02 Bisher musste der Fahrer eines Mähdre- vom Dreschwerkautomaten sowie von den Threshing im Automatensystem hat Claas schers selbst über den besten Kompromiss Automaten der Restkornabscheidung und erstmalig den technisch sehr anspruchs- zwischen Dreschtrommelgeschwindigkeit, Reinigung. Mit dem letzten Baustein Auto vollen Schritt zum vollautomatisch ernten- Dreschspaltweite und Ausdrusch bzw. den Tangential-Mähdrescher vollzogen. Der Kornqualität entscheiden. Diese komplexen Bediener muss nicht mehr wissen, welche Zusammenhänge wurden nicht von jedem Einstellschritte er zur Erreichung seiner Ziele Fahrer verstanden, und die manuelle Einstel- vornehmen muss, sondern er gibt agronomi- lung wird oft als lästig empfunden. In der sche Strategien vor, nach denen das selbst- Folge wird eine entsprechende Einstellung lernende System alle Maschinenparameter viel zu selten an die tatsächlich vorhandenen optimiert. Durch diese neuartige Automa- Erntebedingungen angepasst. Zur gleich- tisierungstechnik erntet der Mähdrescher zeitigen Optimierung von Arbeitsqualität kontinuierlich mit maximaler Effizienz. und Arbeitsleistung hat Claas den ersten Automaten, das Cemos Auto Threshing zur Einstellung des Tangential-Dreschwerkes in Schüttler- und Hybrid-Mähdreschern entwickelt. Je nach Strategievorgabe wer- den die Dreschtrommeldrehzahl und die Dreschspaltweite automatisch auf die Ernte- bedingungen optimiert. Das Alleinstellungs- merkmal der gesamten Automatisierung ist die Kommunikation der verschiedenen Automaten untereinander. Der Durchsatz- regler arbeitet über ein spezielles Kommu- nikationsmodul unter anderem abhängig HÄCKSEL-, MÄH-, MÄHGUTAUFBEREITUNGS- UND PRESSTECHNIK StalkBuster Kemper Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand C31 Gemeinschaftsentwicklung mit: John Deere GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand E30 Seit sich der Maiszünsler vor rund 15 Jahren ein großes Reservoir für einen erneuten bedarf als auch ein relativ geringes Ge- auf ganz Deutschland ausgebreitet hat, ist Schädlingsbefall in der Region im Folgejahr wicht. So ergeben sich außerdem für den er im Silomaisanbau der wichtigste Schäd- dar. In diesen verpuppt sich der Schädling vorschriftsgemäßen Straßentransport keine ling. Seine schädigende Wirkung zeigt sich im Frühjahr und die Falter befallen im An- erweiterten Einschränkungen. Der Kemper in Ernte- und Qualitätsverlusten durch be- schluss neue Flächen. Die ins Schneidwerk StalkBuster ist eine technische Lösung, die scheidene Kolbenansätze sowie Befall mit integrierte Mulcheinrichtung hat sowohl einen sehr hohen praktischen, betriebswirt- Fusarien, die auch die Folgefrucht Weizen einen verhältnismäßig geringen Leistungs- schaftlichen und ökologischen Wert hat. betreffen können. Neben Insektiziden und biologischen Mitteln ist eine der wichtigs- ten Bekämpfungsstrategien eine gründliche Zerkleinerung der Maisstoppeln unmittel- bar nach der Ernte. Der Kemper StalkBuster ist nun die erste in den Mähvorsatz des Feldhäckslers integrierte stoppelzerstö- rende Technik. Es ist die einzige Lösung im Markt, die alle Maisstoppeln zerschlägt, bevor diese vom Feldhäcksler oder Trans- portwagen niedergedrückt werden. Da die Überwinterung der Raupen in den Mais- stoppeln erfolgt, stellen die rund 30 % für sonst übliche Schlegelmulcher kaum noch erreichbaren, unzerstörten Maisstoppeln
12 | INNOVATION AWARD – SILBER INNOVATION AWARD AGRITECHNICA 2017 IN SILBER TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK Fliegl BÜFFEL Überladevorrichtung für Halmgut Fliegl Agrartechnik GmbH, Halle 4, Stand B43 Obwohl sie in Sachen Leistungs- und Diesel- und dann auf ein eigenständiges Transport- bedarf einem Häcksler im Grünlandeinsatz gespann überladen. Der Büffel ist als Lade- eigentlich überlegen sind, haben Ladewa- aggregat somit dauernd im Einsatz, ohne je gen – von der Logistikseite aus betrachtet in den Abtransport eingebunden zu sein und – einen entscheidenden Nachteil: Während zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizi- der Transportzeiten sind sie in Bezug auf enz beim Zerkleinern des Grüngutes sowie die Schneidarbeit unproduktiv. Der Fliegl eine reduzierte Bodenbelastung aus. Durch Büffel, ein Rotor-Lade-System mit Zwischen- das Überladen auf reine Transportfahrzeuge bunker, kombiniert bekannte Komponenten besteht wie beim Häckseln die Möglichkeit, von Ladewagen (Pickup, Schneidrotor), Bal- die Transportkette der Entfernung zum Silo lenpresse (Zwischenbunker) und Häcksler sowie der Leistungsfähigkeit des Schneid-/ (Überladevorrichtung) auf innovative Weise Ladeaggregats anzupassen. Der Fliegl Büffel neu. Das Halmgut wird aufgenommen, ge- stellt somit eine kostengünstige und hochef- sowohl zum Kurzschnittladewagen als auch schnitten, im Zwischenbunker gespeichert fiziente, neue Alternative der Halmguternte zum Häcksler dar. TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK AXION 900 TERRA TRAC Halbraupentraktor mit Vollfederung der Gesamtmaschine Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02 Der mangelhafte Fahrkomfort von Voll- oder standslänge sorgt sowohl im Feld als auch Eine wichtige Voraussetzung für eine Halbraupenschleppern führte bisher dazu, bei schneller Straßenfahrt für eine sehr gute gleichmäßig niedrige Bodenbelastung ist dass diese selten für schnelle Fahrten ge- Richtungsstabilität. dabei eine optimale Bodenanpassung, die nutzt werden. Gerade für Transportarbei- über Pendelwinkel von 15° und einen hy- ten sind Standardtraktoren deutlich kom- draulischen Lastausgleich zwischen allen fortabler, diese stoßen jedoch gerade bei Rollen erreicht wird. Der nach vorne ver- hohen Motorleistungen in Bezug auf die lagerte Pendelpunkt bewirkt eine stärkere bodenschonende Kraftübertragung an ihre Belastung der Hinterachse, die aufgrund Grenzen. Der mit einer Halbraupe ausge- einer vergrößerten Aufstandsfläche besser stattete Claas Axion 900 verfügt erstmals in der Lage ist, bei niedrigem Bodendruck über eine Federung an der Vorder- hohe Zugkräfte zu übertragen. So lassen und Hinterachse, wodurch sich der sich auch Motorleistungen von mehr als Komfort gegenüber den alternativen 450 PS bodenschonend übertragen, Triangel-Halbraupen deutlich verbes- ohne dass die im Straßenverkehr zu- sert. Die im Vergleich zu Triangel- lässige Fahrzeugbreite überschrit- Halbraupen deutlich vergrößerte Auf- ten wird. TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK EZ Ballast Wheels John Deere GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand E30 Um bei schweren Zugarbeiten ausreichend Die Ballastierung der Vorderachse ist durch ben. Dieser gefährliche und zeitintensive Traktion an beiden Achsen bereitzustellen, in den Frontkraftheber einzuhängende Wechsel des Radballastes wird durch die gilt es, den Traktor optimal zu ballastieren. Frontgewichte inzwischen meist einfach EZ Ballast Wheels entscheidend vereinfacht. und sicher möglich. Die Montage der Radgewichte erfolgt mit Für die Hinterachse einer Pallettengabel drehpositionsunab- sind Radgewich- hängig und erspart so das Aufbocken des te mit Massen von Traktors. Ohne Schrauben werden die Bal- bis zu 1.000 kg auf lastgewichte mit Kniehebelspannern fixiert. dem Markt verfüg- Ein schneller Wechsel zu einer für den je- bar. Diese müssen weiligen Bedarf optimalen Ballastierung ist oft aufwändig an die somit durch eine Einzelperson möglich. So richtige Stelle manö- wird ein wichtiger Beitrag zum wirtschaft- vriert werden, um sie lichen und bodenschonenden Einsatz des an- bzw. abzuschrau- Traktors geleistet.
INNOVATION AWARD – SILBER | 13 TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK CEMOS für Traktoren: Fahrerassistenzsystem zur optimalen Einstellung von Traktor und Maschine Claas Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02 Gerade weniger geübte Fahrer kann die algorithmen mit ein. Bedienung moderner Traktoren in ihrer Während der Arbeit Komplexität schnell überfordern. Dies gilt versucht das System insbesondere, wenn Menüführungen aus Traktor- und Geräteein- Praktikersicht wenig intuitiv aufgebaut sind, stellungen permanent sondern eher der Entwicklungsstruktur des zu optimieren und un- Herstellers folgen. Das Claas CEMOS ist ein terbreitet dazu dem interaktives System, das einen bediener- Fahrer validierte Opti- freundlichen Ansatz zur optimalen Einstel- mierungsvorschläge, lung üblicher Traktor-Gerätekombinationen die dieser zum Beispiel bietet. Sowohl bei der Arbeitsvorbereitung unter Berücksichtigung als auch während des Arbeitsprozesses wird der Arbeitsqualität ak- der Bediener unter Nutzung von Begriffen zeptieren oder auch aus der Praxis durch das Einstellungsmenü ablehnen kann. Das geführt. Das System bezieht außer den vom eingebaute Expertenwissen erlaubt auch Das System bildet eine geeignete Plattform Fahrer eingegebenen Werten auch die vom unerfahrenen Bedienern die Optimierung zur Einbindung zukünftiger Automaten und Gerätehersteller empfohlenen Einstellungs- von Arbeitsqualität, Leistung und Effizienz. Assistenten. TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK VarioPull AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand A26a immer gleich. Mit dem Fendt VarioPull kann erstmalig die Position des Anhängepunktes von Geräten auch während der Arbeit hori- zontal um bis zu 80 cm hin zur Hinterach- se frei eingestellt werden. Durch den nach vorne verschobenen Anhängepunkt wird die Achslastverteilung optimiert und eine höhere Fahrsicherheit erzielt. Am Vorgewen- de lässt sich der Koppelpunkt nach hinten verschieben, um ausreichenden Freiraum für die Geräteanhängung zu bekommen. So kann der Frontballast am Traktor und somit auch die Gesamtfahrzeugmasse reduziert Die Achslastverteilung eines Traktors wird rung und ggf. Traktionsverstärker definiert werden, was energetisch vorteilhaft ist und bisher durch Stützlast, Zugkraft, Ballastie- und ist somit mit gleichem Anbaugerät auch den Boden schont. TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK MARS – Mobile Agricultural Robot Swarms AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand A26a Ob die weitere Entwicklung der Landtech- Einheiten die Arbeitsaufgabe der Aussaat nik wie bisher hin zu immer größeren und von Mais. Die autonomen Einheiten wer- leistungsfähigeren Einzelmaschinen ver- den von einem „Maschinenführer“ befüllt, läuft, oder ob sich mehr Effizienz durch überwacht und mit einer Sammeltransport- eine größere Anzahl kleinerer Maschinen einheit zum Feld gebracht. Bei minimaler im „Schwarm“ erreichen lässt, wird bereits Geräuschemission ist die Bewirtschaftung seit geraumer Zeit diskutiert. Das Fendt siedlungsnaher Flächen auch in der Nacht MARS-System ist nun die erste kommerziali- ohne Scheinwerfer möglich. Die bewusst sierte Anwendung des Schwarmkonzeptes kostengünstig konstruierten Schwarmfahr- für die Bewirtschaftung landwirtschaftli- zeuge mit einer geringen Masse von 40 kg cher Flächen, was ein völlig neues Verfahren erledigen die Arbeit auf dem Feld koordi- minimiert. Die Roboter dokumentieren den darstellt. Anstatt großer Einzelmaschinen niert, die Bodenbelastung durch den Fahr- Arbeitsprozess in einer Cloud, kommuni- übernimmt eine Vielzahl kleiner, auto- verkehr sowie die Gefährdung von Mensch zieren miteinander und mit dem Maschi- nom fahrender, elektrisch angetriebener und Umwelt durch große Maschinen wird nenführer.
14 | INNOVATION AWARD – SILBER TRAKTOREN, MOBILE LADETECHNIK, TRANSPORTTECHNIK e100 Vario AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand A26a Während vollelektrische Motorräder und tronik ersetzt. Der 100kWh Hochvolt-Akku ist PKW bereits am Markt verfügbar sind, ließ schnellladefähig und speichert für die Arbeit die Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich bei mittlerer Last für 4 h ausreichend Ener- aufgrund der hohen Leistungsanforderung gie. Ein innovatives Thermomanagement mit gerade an die Batterietechnik noch etwas län- Wärmepumpe sorgt für effiziente Temperie- ger auf sich warten. Der nun vorgestellte erste rung der Traktorkabine. Das Akkupaket kann batteriebetriebene Elektrotraktor für vielfäl- auch als Zwischenspeicher für selbst produ- tige Anwendung im Markt basiert auf dem zierten Strom genutzt werden. Die Maschine Antriebskonzept eines konventionellen 50kW bleibt dabei voll kompatibel zu herkömmli- Vario-Traktors. Verbrennungsmotor, Abgas- chen Anbaugeräten. Ohne lokale Emissionen Zuluft-, Kraftstoffanlage und Motorkühler und geräuscharm ist sie für den Einsatz in werden durch einen Akkublock, einen kom- geschlossenen Gebäuden, wie z. B. in Ställen, pakten Elektromotor und die Steuerungselek- aber auch für Innenstädte prädestiniert. TECHNIK FÜR BODENBEARBEITUNG UND SAATBETTBEREITUNG Kameragestützte Saatbettbereitung Pöttinger Landtechnik GmbH, Halle 27, Stand C39 Gemeinschaftsentwicklung mit: • New Holland Agriculture (Italien), Halle 3, Stand D10 • Josephinum Research (Österreich), Halle 27, Stand C 39a Bei der Bestellung heterogener Böden mit wird mit Kameras in einer Kreiseleggen-Säkombination müs- Echtzeit die Ober- sen Traktorgeschwindigkeit und Kreiseleg- flächenrauigkeit gendrehzahl bisher per Hand eingestellt aufgenommen. Der werden, um eine möglichst gleichmäßig gewünschte Sollwert krümelige, rückverfestigte Oberfläche für wird vom Fahrer festgelegt, die tatsäch- Kreiselegge („closed-loop control“), was eine exakte Saatgutablage zu erzielen. Es ist liche Rauigkeit wird hinter der Kreiseleg- auch bei heterogenen Bodenverhältnissen die Aufgabe des Maschinenführers perma- ge gemessen und anschließend von der zu einem gleichmäßigen Saatbett führt. Ins- nent entsprechend einzugreifen, was auf Rechnereinheit an die Implement-ECU gesamt wird der Fahrer durch diese Technik Dauer ermüdend wirken kann. Außerdem übergeben. Um die geforderte Oberflächen- stark entlastet. Diese automatische Steu- sind diesen Eingriffsmöglichkeiten auf he- struktur zu erzielen, regelt das Gerät nun erung von Traktor und Säkombination in terogenen Standorten Grenzen gesetzt. Bei automatisch die Fahrgeschwindigkeit des Abhängigkeit vom erzielten Arbeitsergebnis der von Pöttinger angemeldeten Technik Traktors und die Zapfwellendrehzahl der ist neu. TECHNIK FÜR BODENBEARBEITUNG UND SAATBETTBEREITUNG Optimierung der Pflugarbeit durch automatisches GPS-gestütztes Ausheben der Pflugkörper KUHN Maschinen-Vertrieb GmbH, Halle 12, Stand C05 Die Arbeitsbreite der Pflüge hat in den ges ein Z-förmiges Pflugbild. Die großen zeln ausgehoben und wieder eingesetzt. letzten Jahren kontinuierlich zugenom- Unebenheiten führen so zu einem sehr Dadurch ergibt sich eine völlig gerade ge- men. Dadurch entsteht am Vorgewende unruhigen Vorgewendepflügen und einem pflügte Kante am Einzugspunkt. Die gerade beim Einziehen und Ausheben des Pflu- unsauberen Unterpflügen von organischen Kante erleichtert die folgenden Arbeits- Reststoffen und Ausfallgetrei- gänge wie Vorgewende Pflügen, Aussaat, de mit der Folge von Fremd- Düngen und Spritzen sehr. Außerdem wird bewuchs in der Folgefrucht. so ein komplettes Unterpflügen der Rest- Bei der von Kuhn entwickelten stoffe der Vorfrucht erreicht, was einen „Section control“, einer elek- enormen Beitrag zur Feldhygiene leistet. tro-hydraulischen Steuerung Insgesamt entlastet das System den Fahrer. in Verbindung mit der hydrau- Neben einer Entlastung von Hinterachse, lischen Nonstop-Steinsiche- Reifen und Kupplungspunkten kann zusätz- rung, werden die Pflugkörper lich die Anzahl der im Einsatz befindlichen GPS-gesteuert durch ein an Körper variiert und so der Traktorleistung jedem Körper integriertes wie auch den Bodenverhältnissen ange- System automatisch und ein- passt werden.
Sie können auch lesen