INSIDE TAI-PAN - Charttechnik-Training - Lenz + Partner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 INSIDE TAI-PAN Charttechnik-Training Gleitende Linien und die Eliminierung des Rauschens
part of Infront INHALT 03 Vorwort 04 Charttechnik-Training Teil 3 - gleitende Linien & die Elimi- nierung des Rausches 17 „Leserfragen - Sie fragen, wir antworten!“ 24 „Commitments of Traders“- Spezial - Teil 2 - Die vereinfach te Auswertung der COT Daten 32 Impressum Tipp! Lenz + Partner Mediathek
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, Sie haben sich gut erholt, auch wenn der lesen und damit in der gleichen Liga wie die „großen Sommer hier in Deutschland leider nicht ganz so war Jungs“ an den Futures-Märkten spielen können. In wie erhofft. der aktuellen Ausgabe und damit Teil 2 des „Commit- ment of Traders“-Spezial taucht Martin Goersch tiefer Nicht nur Sie, sondern auch die Hauptakteure an der in die Materie ab. Er stellt Ihnen den COT-Index vor Börse, die Angestellten der großen Geldverwalter, und zeigt Ihnen, wie Sie damit passgenau Einstiegs- Versicherungen und Pensionsfonds sind jetzt wieder Zonen finden können, um den entsprechend analy- zurück an ihren Arbeitsplätzen. Das könnte dazu sierten Future zu handeln. führen, dass mittelfristige Aktien-Kaufsignale entspre- chende Käufergruppen anziehen. Wir hoffen, dass Sie nach dem Lesen dieser Ausgabe möglichst viele Informationen gleich einsetzen und in Aus diesem Grund liefert Ihnen Thomas Bopp in Gewinne verwandeln können. dieser Ausgabe und im dritten Teil der Serie „Chart- technik-Training“ nicht nur eine Einführung zur Sie sehen: Nach der Urlaubszeit ist die aktuelle Ausga- Nutzung von gleitenden Durchschnittslinien, sondern be deutlich umfangreicher ausgefallen als die letzte. baut mit Ihnen auch noch einen Filter, der genau Ich hoffe, das gefällt Ihnen. Ich würde mich auch diese mittelfristigen Profi-Kaufsignale für Sie heraus- diesmal wieder freuen, wenn Sie uns mitteilen, filtert. So bekommen Sie genau die Aktien angezeigt, welche Beiträge Ihnen besonders gefallen haben und die auch bei den Profis zum Zeitpunkt des Filterlaufs was Sie sich von uns für die Zukunft wünschen. Nur so gerade in den Fokus gerückt sind. können wir dieses Magazin in Ihrem Sinne verbessern. Im zweiten Teil dieser Ausgabe geht es in unserer Ich wünsche Ihnen viele erfolgreiche Trades! Rubrik „Sie fragen, wir antworten“ um das Thema „steigende Zinsen“ und wie Sie diese Finanzmarkt- Ihr daten mit TAI-PAN für Ihre eigene Analyse verwenden können. Wir zeigen Ihnen, wo Sie diese Kursverläufe in unseren Katalogen finden, wie Sie diese analysie- ren und wie Sie Zinsveränderungen in Deutschland an der Terminbörse handeln können. Stephan Ochmann Im dritten Artikel, den Profi-Trader Martin Goersch für Sie aufbereitet hat, bleiben wir am Terminmarkt. In PS: Wie immer können Sie sich frühere Ausgaben bei Teil 1 des „Commitment of Traders“-Spezial führte uns im Downloadbereich herunterladen. So können Martin Goersch Sie in die Grundlagen der COT-Reports Sie alle früheren Teile der hier vorgestellten Artikel ein. Er zeigte Ihnen, wie Sie die Daten dieser Reports nutzen. T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 3
Charttechnik-Training Teil 3 Charttechnik-Training Teil 3 – gleitende Linien & die Eliminie- rung des Rauschens In den ersten beiden Teilen dieser Charttechnik-Training-Serie (hier herun- terladbar) wurden Sie in die Grundlagen der Charttechnik eingeführt. Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandszonen sind für Sie nicht länger Fremdwörter. In diesem dritten Teil gehen wir nun einen entschei- denden Schritt weiter: Wir legen die Grundlagen für weitere Analysemetho- den, die hauptsächlich auf gleitenden Durchschnitten beruhen. In diesem Zusammenhang nutzen Sie erstmals die Berechnungsmöglichkeiten von TAI-PAN. Damit können Sie die wichtigsten gleitenden Durchschnitte auto- matisch berechnen und anschließend in den Chart einfügen lassen. Dazu erstellen wir einen Filter, der langfristige Signale für Aktien mit hohem Gewinnpotenzial ausspuckt. Die Charttechnik kennt eine kaum überschaubare zwecks Aussagen über die zukünftige Marktentwick- Vielzahl an Verfahren und Indikatoren, die auf lung nicht auf diese Hilfsmittel zurückgreift. statistischen Methoden basieren, um Kauf- und Das von Tag zu Tag wechselnde Kursverhalten des Verkaufssignale zu generieren. Zu den am häufigsten Aktienmarktes führt viele Anleger an der Nase herum genutzten Indikatoren der Trendbestimmung und – heute geht es nach oben, morgen nach unten. Um -überwachung zählen gleitende Durchschnittslinien, genau solche Tagesschwankungen zu neutralisieren, kurz GDs genannt. Es gibt kaum einen Chart, der sind gleitende Durchschnittslinien das beliebteste > > T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 4
Charttechnik-Training Teil 3 Hilfsmittel der Charttechniker. Das galt schon früher auf einfachstem Wege visualisiert. und hat auch heute noch Gültigkeit. Mussten die GDs früher noch mühsam mit Taschenrechner und per Der gleitende Durchschnitt – so Hand berechnet werden, reicht Ihnen heutzutage ein Knopfdruck in TAI-PAN. Schon lassen sich diese zum wird er berechnet! Teil täglich zustande kommenden, zufallsbedingten Für die Berechnung des 200-Tage-Durchschnitts Kursbewegungen herausfiltern und grafisch darstel- werden rückwirkend die letzten 200 Tagesschluss- len. kurse der Aktie benötigt. Alle Zahlen werden addiert und durch 200 geteilt. Daraus ergibt sich für den Profis nutzen die 200-Tage-Linie - jeweils aktuellen Handelstag der Wert der Durch- tun Sie das auch! schnittslinie. Kommt am nächsten Tag ein neuer Kurs hinzu, fällt folglich der älteste Kurs weg. Die Der bekannteste Vertreter unter den gleitenden ermittelte Zahl dürfte marginal höher bzw. tiefer als Durchschnittslinien ist die einfache 200-Tage-Durch- die des Vortages sein. In TAI-PAN muss die Darstel- schnittslinie. Dabei handelt es sich um das arithme- lung als Tageschart eingestellt werden – dazu später tische Mittel aller Schlusskurse der letzten 200 mehr. Handelstage, die durch eine Linie miteinander verbunden werden. Im Finanzfernsehen wird dieser Wenn also eine Aktie ganz neu oder erst seit Kurzem Durchschnitt gerne zitiert und viele Analysten an der Börse gehandelt wird, braucht es erst einmal verwenden ihn, um ihre Prognose zu unterstreichen. 200 Handelstage, bevor der gleitende Durchschnitt Fällt dieser langfristige, gleitende Durchschnitt, zum ersten Mal im Kursverlauf auftaucht. befindet sich die Aktie im Abwärtstrend. Steigt die Linie, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch Nachfolgend sehen Sie als Beispiel den Chart der die Aktie langfristig weiter steigen wird. Die Nutzung Apple-Aktie ab 2011. Bereits seit 1984 wird Apple an von exakt 200 Tagen zur Berechnung der Linie geht der Nasdaq in Amerika gehandelt. Die Berechnung darauf zurück, dass somit ungefähr die Anzahl der der gleitenden Durchschnittslinie mit einer Länge Handelstage eines ganzen Jahres in die Berechnun- von 200 Tagen ist hier also kein Problem. Die Aktie gen einfließen. Durch die 200-Tage-Linie wird ist im Juli 2021 auf ein neues historisches Hoch sozusagen ein Jahres-Durchschnitt des Aktienkurses gestiegen. Bild 1: Bild 1 - Tageschart der Apple-Aktie mit 200-Tage-Durchschnittslinie >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 5
Charttechnik-Training Teil 3 Saisonalitäten Ich habe für die Darstellung des GD (200) einen wieder angeschaltet werden. Je nach Layout können dunkelblauen Farbton gewählt und zur besseren in TAI-PAN zusätzlich weitere gleitende Durch- Sichtbarkeit die Linienstärke etwas erhöht. Meine schnittslinien per Mausklick in der gleichen Zeile Empfehlung an Sie ist, diese Anpassungen ebenfalls an- oder abgeschaltet werden oder aber es steht vorzunehmen. So erkennen Sie auf einen Blick wie dort ein Indikator mit einer anderen Einstellung als der Hase läuft. 200 Tage. Der gleitende Durchschnitt – deshalb Farbe und Dicke des jeweiligen gleitenden Durch- schnitts können Sie ebenfalls dort ändern. Dazu ist er so wichtig! drücken Sie in der Textzeile diesmal die rechte Maustaste und wählen den entsprechenden Menü- Ein gleitender Durchschnitt zeigt präzise den punkt aus. langfristigen Trend an. Fällt der GD, befindet sich die Aktie im Abwärtstrend. In der Beispielgrafik ab 2011 Falls Sie lieber direkt alles in einem Fenster ange- gibt es drei solcher Abwärtstrendphasen, die ich zeigt bekommen, um so die entsprechenden jeweils mit einem roten Pfeil sichtbar gemacht habe. Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie bitte wie Klar zu erkennen ist, dass sich die Aktie während folgt vor: klicken Sie mit der Maus wie zuvor unten dieser Phasen größtenteils und für einen längeren links auf den Text und wählen anschließend mit der Zeitraum unterhalb der blauen Durchschnittslinie rechten Maustaste den untersten Punkt „Einstellun- aufhielt. gen“ aus. Daraufhin öffnet sich das nachfolgende Einstellungen-Fenster. Umgekehrt gilt: Steigt der GD, befindet sich die Aktie im Aufwärtstrend. Auch hier sehen Sie im Chart drei Aufwärtstrendphasen, gekennzeichnet durch einen grünen Pfeil. Bild 2: Bei vielen Aktien kommt es nicht selten vor, dass sich die 200-Tage-Linie für längere Zeit seitwärts bewegt. In einem solchen Fall würde die entspre- chende Aktie für einige Zeit oberhalb des Durch- schnitts handeln, dann jedoch in Richtung Süden abdrehen und für längere Zeit unterhalb des Durchschnitts bleiben. Dann geht es wieder nach oben. Der gleitende Durchschnitt – so fügen Sie ihn in den Chart ein Um einen GD im Kursverlauf anzuzeigen, bzw. diesen auszuschalten, gibt es in TAI-PAN zwei mögliche Vorgehensweisen. Nachfolgend erläutere ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den gleitenden Durch- schnitt in einem offenen Chart einfügen können: Bewegen Sie Ihre Maus in dem jeweils angezeigten Bild 2 - Einstellungen-Fenster zur Änderung von Berech- Chart links unten in die Ecke – dorthin, wo in nungslänge, Farbe und Stärke einer oder mehrerer GDs. Abbildung 1 „SMA(200):126,96 126,96“ steht. Wir Des Weiteren können die gleitenden Durchschnittslinien gehen davon aus, dass die 200-Tage-Linie nicht im hier auch auf „Aktiv“ gestellt werden. Chart dargestellt ist. Mit einem Klick auf die linke Maustaste können Sie den gleitenden Durchschnitt ausschalten. Die Anzeige erlischt und die gleitende Durchschnittslinie verschwindet. Wenn Sie wieder auf dieselbe Stelle mit der Maus gehen, sehen Sie In diesem Einstellungen-Fenster haben Sie die kurzzeitig immer noch die Anzeige. Diese ist nun Möglichkeit, gleichzeitig vier gleitende Durchschnit- te auf verschiedene Arten berechnen zu lassen. >> allerdings durchgestrichen und kann per Mausklick T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 6
Charttechnik-Training Teil 3 Damit ein gleitender Durchschnitt letztendlich auch chen Ergebnissen, sich auf Ausnahmen zu stützen. im Chart angezeigt wird, sollte stets ein Haken bei Daher naht Hilfe durch die alternative Nutzung des „Aktiv“ (siehe oberer roter Kasten) gesetzt sein. Ist GD für einen rechtzeitigen Einstieg. Hierzu wird die das nicht der Fall, wird der gleitende Durchschnitt Überschreitung des gleitenden Durchschnitts von nicht im Kursverlauf abgebildet. unten nach oben als Kaufsignal interpretiert, während das Gegenteil als Verkaufssignal einzustu- Der größere der beiden roten Kästen in der obigen fen ist. Einerseits ermöglicht dieses Vorgehen einen Grafik verdeutlicht, dass Sie zwischen unterschied- früheren Einstieg in die Aktie. Andererseits können lichen Arten zur Berechnung eines gleitenden so auch wesentlich früher Gewinne mitgenommen Durchschnitts wählen sowie die entsprechende werden, und zwar sobald es zu einem Abrutschen Anzahl an Tagen einstellen können, auf der dieser der Aktie unter die Durchschnittslinie kommt. gleitende Durchschnitt beruhen soll. Allerdings ist dabei jedoch Vorsicht geboten. Denn Die einfachste Methode ist die arithmetische bei der Orientierung an solch einfachen Überkreu- Berechnung, bei der ein simpler Durchschnitt zungen entstehen oftmals Fehlsignale. Angenom- berechnet wird. Dieser wird daher oftmals auch als men, Sie würden eine Aktie kaufen und anschlie- „Simple Moving Average (SMA)“ bezeichnet. ßend käme es zu Gewinnmitnahmen, wodurch die Aktie wieder unter den gleitenden Durchschnitt Die übrigen Durchschnittslinien beruhen auf etwas rutschen würde. Den Vorgaben der eben angespro- komplizierteren Berechnungen und sind schwerer chenen Vorgehensweise zufolge, müssten Sie die interpretierbar. Sie können bis zu vier Durchschnitts- Position umgehend wieder schließen. Aber auch linien auswählen, was sich dann jedoch ebenfalls dieser Kursrutsch könnte nur von kurzer Dauer sein auf den Schwierigkeitsgrad der Interpretation und dann geht es wieder nach oben. Sie hätten dann auswirkt. Daher empfehle ich zu Beginn Ihrer unnötige Verluste realisiert. Analyse-Karriere den einfachen Durchschnitt (SMA) zu verwenden. Dieser ist vollkommen ausreichend, Nutzen Sie die 3%-Regel um sich mit gleitenden Durchschnitten vertraut zu machen. Um solch ein hin und her zu vermeiden, habe ich einen Tipp für Sie: Warten Sie, bis die Kreuzungsbe- Der Nachteil der 200-Tage-Linie wegung über bzw. unter dem gleitenden Durch- schnitt größer als 3 % ist. Zusätzlich sollte die Aktie Wir bleiben erst einmal bei der 200-Tage-Linie. Diese drei Tage am Stück mehr als 3 % über oder unter weist, neben dem Vorteil der relativ einfachen dem GD (200) bleiben. Erst dann sollten Sie sich Trenderkennung, allerdings einen Nachteil auf. Denn überlegen, das Signal zum Kauf oder Verkauf aufgrund ihres als Referenz genutzten 200 Tage umzusetzen. Denn sind die ebengenannten Voraus- langen Betrachtungszeitraums reagiert sie verhält- setzungen erfüllt, kann dies als Bestätigung des nismäßig schwerfällig. Signals angesehen werden, welches ab diesem Zeitpunkt relevant ist. Kehren wir zurück zu unserer Beispielaktie. Anfang 2019 stieg die Apple-Aktie über den blauen, gleiten- TAI-PAN bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie sich diese den Durchschnitt. Der GD (200) begann allerdings beiden Kriterien im Chart anzeigen lassen und per erst Anfang 2020 nach oben zu drehen und anschlie- Hand durchblättern können. Noch einfacher geht ßend zu steigen. Oftmals hat das aus Sicht eines dies über das Filtermodul – dazu später mehr. Für Traders einen verspäteten, wenn nicht sogar zu den Chart können Sie die so genannten „Envelopes“ späten Einstieg zur Folge. Denn bei vielen Aktien ist nutzen, diese werden auch als Kanäle oder Bänder ein großer Teil der Bewegung dann sehr oft bereits bezeichnet. Dazu reicht in TAI-PAN ein Mausklick abgearbeitet. und schon werden die entsprechenden Werte automatisch mitberechnet und angezeigt, wenn Sie Bei der Apple-Aktie war das nicht der Fall. All diejeni- auch die 200-Tage-Linie im Chart anzeigen lassen. gen, die sich bei ihrem Einstiegszeitpunkt an der 200-Tage-Linie orientierten, konnten an der darauf- Rufen Sie hierzu noch einmal das Einstellungen- folgenden Trendbewegung sehr schön mitverdie- Fenster auf. Anschließend markieren Sie mit der nen. Sie sehen, auch im Trading gilt: Ausnahmen Maus den in der nachfolgenden Abbildung in Rot bestätigen die Regel. eingekreisten Bereich „%-Kanal“ und stellen einen Dennoch führt es an der Börse zu keinen verlässli- Wert von „3.00“ ein. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 7
Charttechnik-Training Teil 3 Bild 3: Nachdem Sie die Eingaben getätigt haben, können Sie das Fenster direkt schließen. Oder aber Sie überprüfen mithilfe eines Mausklicks auf den Menüpunkt „Anwenden“ wie sich die vorgenomme- nen Veränderungen im Chart darstellen. Anschlie- ßend sollte der Kursverlauf nicht nur eine 200-Tage- Linie, sondern auch zwei zusätzliche Durchschnitte enthalten, die jeweils mit einem Abstand von 3 % oberhalb sowie unterhalb des GD(200) berechnet wurden. Nachfolgend können Sie anhand des Tagescharts der Apple-Aktie ab 2020 sehen, wie Ihr finaler Chart nach den entsprechenden Anpassun- gen aussehen sollte. Unten in der Zeile links können Sie sowohl den aktuellen Stand der 200-Tage-Linie als die Werte der beiden Bänder (in Klammern) ablesen. Die Grafik zeigt, wie gut diese Regel funktioniert. Zur Verdeutlichung habe ich links einige Markierungen in Gelb und Grün eingefügt. Bild 3 - Einstellungen-Fenster, um zusätzlich zum gleitenden Durchschnitt auch einen Envelope berechnen zu lassen. Bild 4: Bild 4 - Tageschart der Apple-Aktie ab Februar 2020 mit 3%-Bändern, um Kauf- und Verkaufssignale sichtbar zu machen. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 8
Charttechnik-Training Teil 3 Die unteren gelben Markierungen zeigen zwei verwenden wollen, wählen Sie den ersten Menü- Unterschreitungen der 200-Tage-Linie um mehr als punkt neben dem Fragezeichen. Dieser trägt die 3%. Diese Unterschreitungen erfolgten jedoch nicht Bezeichnung „Filterfolge neu erstellen“. Anschlie- für drei Tage am Stück. Demzufolge handelte es sich ßend geben Sie dem Filter einen Namen und wählen um keine relevanten Verkaufssignale, weil nicht alle das eben abgespeicherte Layout aus. So können bei Bedingungen erfüllt waren. einem Filterdurchlauf die Charts mit dem richtigen Layout durchgeblättert werden. Mein Vorschlag für Zwischen den beiden in Gelb markierten Zeitpunk- den Filter-Namen: „GD(200)-Kauf mit Bestätigung“. ten stieg die Apple-Aktie sogar über den oberen Dadurch ist auch hier direkt am Namen erkennbar, 3%-Envelope, wobei auch diese Bewegung weniger welches Endergebnis angestrebt wird. Der nachfol- als drei Tage andauerte. Markiert habe ich das durch gende Ausschnitt zeigt die beiden beschriebenen die mittlere gelbe Markierung. Einstellungen. Erst einige Zeit später, nämlich Mitte April 2020, kam es zu einer schnellen und kräftigen Bewegung des US-Wertes über das obere Band. Dieser Anstieg Bild 5: konnte drei Tage am Stück verteidigt werden. Bingo! Damit ergab sich ein Kaufsignal für den Technologie- wert aus den Vereinigten Staaten. In den darauffol- genden Monaten stieg die Aktie von knapp 65 auf über 140 US-Dollar! Zugegeben ist es mühsam alle Aktiencharts durchzu- blättern, um zu überprüfen, ob die Filterregel zum Kauf der Aktie eingehalten wurde. Um den Zeitauf- wand niedrig zu halten und genau zum richtigen Zeitpunkt einen Blick auf die entsprechenden Aktien zu werfen, besteht die Möglichkeit, komplette Aktienkataloge über den TAI-PAN-Filter nach bestätigten Kaufsignalen durchsuchen zu lassen. Innerhalb von wenigen Minuten werden nur noch die Aktien ausgeworfen, bei denen nicht nur die 200-Tage-Linie um mehr als 3 % überschritten wurde, sondern bei denen dies auch für drei Tage in Folge geschah. Zuvor muss sich die Aktie allerdings unter der 200-Tage-Linie befinden, denn nur so kann überhaupt ein Kaufsignal entstehen. Bild 5 - Jeder neue Filter verlangt nach einem Namen und einem Standard-Layout, mit dem die Ergebnisse Im nachfolgenden Abschnitt zeige ich Ihnen, wie Sie geöffnet werden können. Diese Daten müssen im grünen diesen Filter erstellen und anwenden. Vorab emp- Bereich definiert werden. Die obere Zeile enthält den fehle ich Ihnen jedoch den im Rahmen der Erläute- Filter-Namen. In der unteren Zeile ist das Layout rungen zur 200-Tage-Linie und dem Envelope einzustellen. erstellten Chart als Layout abzuspeichern. Verwen- den Sie bitte eine verständliche Bezeichnung, die klar macht, um was es geht. Ein Beispiel wäre: „GD(200) mit 3%-Band“. Nehmen wir an, dass die Apple-Aktie unser Kaufkan- didat ist, so wie es die grüne Markierung in Abbil- So bauen Sie sich Ihren GD(200)- dung 4 zeigt. Das erste Kriterium muss also sein, dass die Aktie vor dem bestätigten Kaufsignal Envelope-Filter unterhalb der 200-Tage-Linie handelt und diese innerhalb der letzten fünf Tage nach oben gekreuzt Starten Sie bitte das Filter-Modul von TAI-PAN. Nach hat. Um das am schnellsten und einfachsten heraus- dem Start werden Sie gefragt, welchen Filter Sie zufinden, vergleichen wir als erstes den Schlusskurs laden möchten. Da Sie sich Ihren eigenen Filter der Aktie und den gleitenden Durchschnitt. Wenden Sie dazu die den Filter „Indikatoren vergleichen“ an. > > basteln und keinen bereits bestehenden Filter T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 9
Charttechnik-Training Teil 3 Diese finden Sie im großen, rot markierten Bereich Bild 6: in Abbildung 5 im Ordner „Indikatoren“. Bitte diese markieren und per Mausklick auf das Symbol „>>“ (ebenfalls rot markiert) als Filterregel in den Filter einfügen. Diese Einstellung müssen Sie vornehmen. Markieren Sie diese Filterregel im rechten Fenster und wählen Sie „Einstellen“ an. Sie werden im neuen Fenster gebeten, auf der linken Seite den ersten Indikator einzustellen. Hier geben Sie im Suchfenster „Kurs“ Bild 6 - Um festzustellen, ob die Aktie die 200-Tage-Linie ein und wählen „Kurse Close“. Im nächsten Schritt von unten nach oben gekreuzt hat, sind diese Einstellun- erfolgt die Abfrage des zweiten Indikators rechts. Im gen notwendig. oberen linken Suchfeld geben Sie „SMA“ ein. Es handelt sich schließlich um einen einfachen gleiten- den Durchschnitt. Zur Erinnerung: SMA ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Simple Abschließend bestätigen Sie alles mit „OK“ und Moving Average“. speichern diesen Filter ab. Dazu nutzen Sie den Menüpunkt, der einen roten Pfeil nach unten Damit ist die Auswahl beendet und es erscheint das aufweist. Der erste Teil dieses Filters ist nun gesi- nachfolgende Fenster (Abbildung 5). Sie können nun chert. Wenn Sie unsicher sind, ob alles richtig alle Eingaben so übernehmen, wie von mir in den eingestellt ist, können Sie vor den weiteren Schrit- roten Bereichen eingegeben. Mit dem Feld mit der ten einen Katalog wie zum Beispiel den „CDAX“ Bezeichnung „Tage“ wird die Länge des gleitenden auswählen, um auf die Schnelle einen Filterlauf Durchschnitts bestimmt – hier tragen Sie „200“ ein. durchzuführen. Drücken Sie dafür das Zeichen, das aussieht wie eine „Play“-Taste. Nach wenigen Wir wollen wissen, ob in den letzten fünf Tagen die Minuten sollte mindestens eine Aktie angezeigt 200-Tage-Linie von unten nach oben gekreuzt werden, bei der die 200-Tage-Linie nach oben wurde. Daher stellen Sie in dem entsprechenden gekreuzt wurde. Feld (unterer roter Bereich) eine „5“ ein und wählen „von unten nach oben“ an. Fertig ist das erste Falls keine Aktie auftaucht, wählen Sie ganz einfach Kriterium. einen etwas größeren Aktienkatalog, wie zum Beispiel die US-Aktien der „NYSE“ mit einem größeren Signal. Daraufhin sollten Ihnen einige Resultate angezeigt werden und Sie können auf eine der aufgelisteten Aktien drücken. Dadurch öffnet sich das am Anfang von uns eingestellte Chartlay- out. Grau markiert ist jener Zeitpunkt, an dem das Signal auftrat. Bei meinem Testdurchlauf des Ordners „CDAX“ hatte ich Glück und einige Aktien Tipp! wurden angezeigt. Die nachfolgende Grafik zeigt als Beispiel die Lenz + Partner Mediathek Vonovia-Aktie, die am 5. Juli 2021 den gleitenden Durchschnitt überschritten hat. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 10
Charttechnik-Training Teil 3 Bild 7: Bild 7 - Um zu überprüfen, ob der Filter korrekt funktioniert, kann ein testweise durchgeführter Filterdurchlauf sinnvoll sein. Durch das anschließende Öffnen einer der angezeigten Aktien im Chart-Modul, kann die Filterfunktion auf ihre korrekte Funktionsweise überprüft werden. Die Vonovia-Aktie ist in den letzten fünf Tagen über die 200-Tage-Linie gestiegen, angezeigt durch den vertikalen Graubereich rechts in Nähe des aktuellen Handelstages. Alles funktioniert wie erwartet. Nun erstellen wir den geht. Mit dieser Eingabe ist der Filter fertig. Bestäti- zweiten Teil des Filters. Dieser soll überprüfen, ob gen Sie wieder alles mit „OK“ und speichern Sie die Aktie während der jeweils letzten drei Tage über diesen erneut ab. Dieser Filter ist nun endgültig dem oberen 3-Prozent-Envelope lag. gesichert, ganz so wie wir es uns vorgestellt haben. Wir wollen den neuen Filter nun weiterbearbeiten. Hierzu wählen Sie den dritten Menüpunkt von links an – dieser zeigt einen Bleistift und heißt „Filterfolge Bild 8: editieren“. Mit diesem Schritt erweitern wir den bisherigen Filter durch ein erneutes Ausführen der Funktion „Indikatoren vergleichen“. Auch hier ist der erste Teil des Filters der Schlusskurs der Aktie. Stellen Sie also bitte erneut „Kurse Close“ ein. Als zweiten Indikator geben Sie im Suchfeld ein: „%-Kanal“. In der entsprechenden Liste wählen Sie „%-Kanal (SMA)“ aus. Bestätigen Sie den zweiten Indikator mit „OK“ und es erscheint wieder das Bild 8 - Das ist das Einstellungen-Fenster, um zu über- gleiche Fenster wie zuvor. Dieses sehen Sie in prüfen, ob die Aktie in den letzten drei Tagen mehr als Abbildung 8. Alle für Sie wichtigen Bereiche sind rot 3% über dem oberen 200-Tage-Band stand. Alles, was umrandet. Dort müssen Sie ein weiteres Mal einige im roten Bereich ist, muss von Ihnen genauso eingege- Einstellungen vornehmen: Stellen Sie rechts oben ben werden. 200 Tage ein; darunter 3% und auf der rechten Seite das obere Kanalband. Dafür wählen Sie „2. Upper“ an. Unten links muss noch jenes Kriterium definiert werden, das festlegt, dass die Aktie drei Tage am Stück größer als das obere Band aus dem Handel >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 11
Charttechnik-Training Teil 3 Bild 9: Filter erfolgreich erstellt – jetzt erfolgt ein erneuter Test! Auch diesmal müssen wir prüfen, ob alles korrekt funktioniert. Wählen Sie dafür direkt den Katalog „NASDAQ“, damit auf jeden Fall der eine oder andere Kaufkandidat für Sie herausspringt. Drücken Sie die „Play“-Taste. Nach einem Durchlauf sollten Sie eine Liste mit ähnlich vielen Ergebnissen erhalten, wie Sie hier in Abbildung 9 zu sehen ist. Per Mausklick können Sie nun im Chart-Modul überprüfen, ob die Filterregeln zu dem gewünschten Ergebnis führen. Werfen Sie an dieser Stelle einen Blick auf die nachfolgende Grafik. Diese zeigt eine der herausgefilterten Aktien. Es handelt sich um Bild 9 - Die Ergebnisliste zeigt Aktien, die Anfang Juli ein einen kleinen Biotechwert, der an der Nasdaq bestätigtes GD(200)-Kaufsignal ausgebildet haben. Jetzt gehandelt wird. Wie zu erkennen ist, sind alle Filter kann per Mausklick und im Chartmodul überprüft korrekt abgearbeitet worden. Schauen Sie sich die werden, ob alles rechtens ist. Grafik bitte genau an. Ich habe alles Wichtige dort eingezeichnet und kommentiert. Bild 10: Bild 10 - Die visuelle Prüfung eines ausgeworfenen Filter-Kandidaten zeigt, dass alles korrekt programmiert wurde. Ab jetzt kann dieser Filter für sprudelnde Gewinne sorgen! >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 12
Charttechnik-Training Teil 3 Nachdem wir feststellen konnten, dass alles korrekt Entfernen Sie nun wieder den Haken zur Zurückset- funktioniert, möchten wir nun wissen, ob die zung des Datumsfeldes. Ab jetzt können Sie sich jede Apple-Aktie damals auch als Kaufkandidat ausge- Woche aussichtsreiche Aktien mit langfristigen, spuckt worden wäre. Das kann mithilfe des Filter- bestätigten Kaufsignalen anhand einer Kreuzung mit Moduls auf einfachste Weise ebenfalls rückwirkend der 200-Tage-Linie herausfiltern lassen. überprüft werden. Das damals bestätigte Kaufsignal in Bezug auf die Apple-Aktie kam am 09. April 2020. Passen Sie den Filter an Ihre Be- Im Filter-Modul besteht die Möglichkeit unter dürfnisse an „Einstellungen“ > “Filterzeitraum“ jeden beliebigen Den gleichen Filter können Sie nun auf einfache Zeitraum und somit auch ein zurückliegendes Weise so anpassen, dass er ihnen auch Aktien Datum einzustellen. Setzen Sie dort bitte einen anzeigt, die ein bestätigtes Verkaufssignal aufwei- Haken und stellen Sie im unteren Datumsfeld sen. Als erstes sollten Sie den Filter mithilfe des „09.04.2020“ ein. Wählen Sie als Katalog die Aktien Menüpunkts „speichern unter“ mit einem neuen des „Dow Jones“ und starten Sie den Filtervorgang. Namen abzuspeichern – zum Beispiel: „GD(200)-Ver- kauf mit Bestätigung“. Da Sie bereits alle wichtigen Siehe da! Der Filter hätte damals auch die Apple-Ak- Filterregeln eingestellt haben, müssen Sie die Filter tie zum Kauf ausgeworfen – aber nicht nur diese nur noch anpassen. Aktie, sondern auch die von Intel. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Ergebnisliste mit den beiden Wie das geht, habe ich Ihnen auf den vorherigen Aktien sowie in dem vergrößerten Ausschnitt den Seiten schon gezeigt. Ändern Sie nun die entspre- Kursverlauf der Apple-Aktie während des relevanten chenden Einstellungen: Die nachfolgende Grafik Zeitraums. zeigt die beiden Filterregeln. Ich habe noch einmal in rot markiert, welche Angaben geändert werden müssen. Bild 11: Bild 12: Bild 11 - Hier zeigt sich, dass die Apple-Aktie bei Anpas- sung des Filter-Datums genau zum richtigen Zeitpunkt als Kaufkandidat ausgeworfen worden wäre. Aber nicht nur diese Aktie wäre ein Kauf gewesen, sondern auch Intel. Der Ausschnitt zeigt einen Teil des Apple-Kursver- Bild 12 - Um aus dem Kauf- einen Verkauf-Filter zur laufs mit dem entsprechenden Signal. machen, müssen die rot markierten Einstellungen in allen markierten Bereichen auf die angegebenen Werte abgeändert werden. Speichern Sie den Filter noch einmal ab und führen Sie einen Test durch. Ist das erledigt, ist Ihre Arbeit bezüglich der Erstellung der Filter erst einmal beendet. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 13
Charttechnik-Training Teil 3 Wo platziere ich den Stopp und Auch zur Stopp-Findung kommen wann denke ich erstmals an eine Bänder zum Einsatz Gewinnmitnahme? Das große Problem bzw. die Schwierigkeit in Bezug Beschäftigen Sie sich erstmalig mit der Börsenana- auf einen Stopp besteht nämlich darin, dass eine lyse, dann ist mit der Erstellung dieser beiden mittel- Platzierung möglicherweise zu nah an dem aktuel- bis langfristigen Filter das erste kleine Problem len Kaufkurs geschieht. Dies könnte ein „Rausflie- gelöst. Sie können sich nun auf die Suche nach gen“ vor dem Beginn der großen Bewegung zur potenziellen Kauf- bzw. Verkaufskandidaten an der Folge haben. Ist der Stopp zu weit entfernt, besteht Börse begeben. die Gefahr, bei einer Bewegung in die falsche Richtung, zu viel Geld zu verlieren. Auch hier können Nehmen wir mal an, Sie nutzen den Kauffilter Bänder eine Hilfestellung geben. gezielt, um langfristig Aktien zu erwerben, die Sie mehrere Monate, ja sogar Jahre Bestand haben Eine Möglichkeit, ohne viel Aufwand einen Hinweis wollen. darauf zu erhalten, wo der Stopp platziert werden sollte, liefert ein zweites, prozentuales und auf die Allerdings kommen wir damit zum nächsten Prob- 200-Tage-Linie berechnetes Band. Ich empfehle hier lem. Sobald Sie eine dieser ausgespuckten Aktien die Einstellung von 20 %. Das heißt, Sie würden nach gekauft haben, bleiben Fragen zum weiteren dem Kauf einen Stopp genau dort platzieren, wo Vorgehen offen. Wo soll beispielsweise ein sinnvoller dieses Envelope gerade im Kursverlauf steht. Das Verlustbegrenzungs-Stopp platziert werden, damit gibt der Aktie nach einem Kaufsignal genügend Platz Sie beim nächsten Crash nicht Haus und Hof verlie- zum Atmen. ren? Neben der Verlustbegrenzung dient ein Stopp ebenfalls dazu, die Positionsgröße zu berechnen. Kommen wir zur Vorgehensweise: Fügen Sie bitte in Wenn Sie zum Beispiel 100.000 Euro als Depotkapital das bisher erstellte Layout ein zweites Envelope ein. haben und so viel Aktien erwerben wollen, dass bei Gehen Sie vor wie bei dem 3-Prozent-Band. Als der Erreichung eines Stopps maximal 1,5 %, also 150 Einstellung verwenden Sie 20%. Zur besseren Euro verloren werden, können Sie über den Stopp Übersicht können Sie zusätzlich festlegen, dass die berechnen, wie viele Aktien sie als Anleger erwerben Linie in rot und gepunktet dargestellt werden soll. müssen. Das Ergebnis sehen Sie nachfolgend noch einmal am Beispiel der Apple-Aktie. Dieser Stopp wird meist gleich nach dem Kauf der Aktie bei dem Broker platziert. So müssen Sie sich In diesem Layout ist zum einen das 3%-Band in blau später keine Gedanken mehr darum machen wo die eingefügt, um bestätigte Kauf- und Verkaufssignale Aktie gerade steht. Sie brauchen dann nur alle paar visuell überprüfen zu können. Zum anderen wird rot Tage auf den Chart schauen, um dann eventuell den gepunktet ein zweites Band angezeigt, das einen Stopp sporadisch nachzuziehen und Ihr Kapital Abstand von jeweils 20% zur 200-Tage-Linie auf- abzusichern. Um den idealen Bereich für einen weist. Stopp ausfindig zu machen, braucht man jedoch etwas Fingerspitzengefühl. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 14
Charttechnik-Training Teil 3 Bild 13: Bild 13 - Die Apple-Aktie mit zwei verschiedenen Bändern, die Ihnen Hilfestellung bei Einstiegssignalen sowie der Platzie- rung von Stopps und Gewinnmitnahmezielen geben. Das damalige Einstiegssignal habe ich grün mar- endgültig wieder in Richtung Süden. Schauen Sie, kiert. Bei einer dortigen Eröffnung der Position, was Mitte Juni 2021 bei der Apple-Aktie passierte. liefert das untere 20-Prozent-Band insofern Hilfestel- Kurz bevor das obere Band berührt wurde, setzten lung bei der Platzierung eines Verlustbegrenzungs- Gewinnmitnahmen ein. Stopps, als dass die Position um den Bereich von 68 US-Dollar eröffnet und der Stopp bei knapp 50 Allerdings hat der Einsatz des großen Bandes noch US-Dollar platziert worden wäre. Mit dieser Vorge- weitere Vorteile ... hensweise wären Sie erst einmal auf der sicheren Seite gewesen. So erkennen Sie, ob die Aktie in den Raketenmodus schaltet Weil es so wichtig ist: Ein Verlust- begrenzungs-Stopp sichert Sie vor Bei meinen Untersuchungen habe ich nämlich in bodenlosen Verlusten im Falle den letzten Jahren festgestellt, dass sich bei der eines Börsencrashs ab. Überschreitung eines oberen Bandes für mehrere Tage der Trend sehr stark nach oben fortsetzt. Was Der obenstehende Chart liefert durch das weiter in einem solchen Fall passieren kann, sehen Sie in draußen liegende Band auch einen Hinweis darauf, der obigen Grafik zwischen Juli und September wo ein mögliches Kursziel nach dem Kaufsignal zu 2020. Damals stieg die Apple-Aktie von 95 auf 140 sehen ist. Dieses lässt sich am oberen 20-Prozent- US-Dollar. Sollten Sie sich einmal in einer solchen Band ablesen. Mal ist es ein Mindestziel, mal ein Situation wiederfinden, können Sie erneut den Maximalziel. Wichtig ist, dass Sie eine klare Vorstel- Stopp nachziehen, nämlich knapp unter das obere lung davon haben, ob Sie bei Erreichen dieses Ziels 20-Prozent-Band. Wie Sie ebenfalls in der Grafik Gewinne lieber mitnehmen oder aber den Stopp in erkennen können, stoppten mehrere Korrekturen an den Gewinn ziehen wollen. diesem oberen Band, woraufhin die Aktie wieder nach oben abdrehte. Bei einem Stopp unterhalb Nähert sich nämlich der Aktienkurs dem oberen dieser oberen gepunkteten Linie wären Sie so lange Band an, kommt es in sehr vielen Fällen erst einmal in der Bewegung dabei gewesen, bis im März 2021 zu einer Konsolidierung. Entweder holt die Aktie Luft das obere Band schlussendlich dann doch nach für weitere Kursgewinne, so wie es bei der Apple-Ak- unten gekreuzt wurde. >> tie schon des Öfteren der Fall war, oder aber es geht T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 15
Charttechnik-Training Teil 3 Vergessen Sie bitte nicht, dieses erweiterte Layout möglich, mit der gleitenden Durchschnittslinie einen mit einem neuen Namen versehen abzuspeichern. Marktbreite-Indikator berechnen zu lassen. Dieser Andernfalls sind die Veränderungen beim nächsten liefert Ihnen mit nur einem Knopfdruck Informatio- Start weg und sie müssen alle Einstellungen erneut nen über den Zustand des jeweilig untersuchten durchführen. Aktienmarktes. Wie Sie sehen, ist das Anwendungs- feld der gleitenden Durchschnitte breit gefächert Fazit und es gibt noch viel zu berichten. Bleiben Sie daher gespannt auf den nächsten Teil! Damit wären wir am Ende dieses dritten Teils des Charttechnik-Trainings. In dieser Ausgabe wurden Übrigens wurde unser Aufruf in den letzten Ausga- Sie in die Grundlagen zu gleitenden Durchschnitts- ben um Feedback Ihrerseits ausgiebig genutzt. Aus linien eingeführt und Sie haben nun das Know-how diesem Grund gehen wir erstmals im nachfolgenden zur Erstellung und Anwendung von Filtern mitgelie- Beitrag ausführlich auf eine mehrfach gestellte Frage fert, mit dem Sie ab sofort jede Woche ideale ein, die jeden Anwender interessieren dürfte. Es geht Handelskandidaten aufgrund der 200-Tage-Linie um Inflation, deutsche Zinsen und wie diese am ausfindig machen und ins Rennen schicken können. besten zu analysieren sind. Hier kommt ebenfalls die Charttechnik zum Einsatz, insbesondere die in den In der nächsten Ausgabe folgt der zweite Teil zum letzten „Charttechnik Training“-Teilen präsentierten Thema gleitende Durchschnitte. Neben der „simp- Inhalte. len“ Nutzung der 200-Tage-Linie, wie in diesem Beitrag erläutert, kann diese auch mit kürzeren Durchschnitten kombiniert werden. Ebenso ist es Thomas Bopp Tipp! Angebot für Neukunden! • Optimieren Sie Ihre Ein- und Ausstiegssignale mit dem neuen Signal-Tester. • Erhalten Sie einen besseren Überblick Ihrer Depots durch überarbeitete Depot-Funktionen. • Neue Stammdaten für Faktorzertifikate sorgen für einen besseren Vergleich von Zertifikaten. • Speichern Sie Ihre Anwenderdaten sicher und bequem in der TAI-PAN Cloud. • Bonus: Neue vorgefertigte Filter, Chartlayouts und Filtermatrix-Layouts, die Ihnen helfen die aussichts- reichsten Aktien zu finden. EXKLUSIVES ANGEBOT T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 16
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Leserfragen - Sie fragen, wir antworten! Leserfrage: Man hört, dass deutsche Zinsen (gemeint ist die Umlaufrendite) wieder steigen sollen. Ich möchte mir davon in TAI-PAN selbst ein Bild ma- chen. Wo finde ich die deutschen Zinsen und wie kann ich diese am besten analysieren? TAI-PAN bietet viele Kataloge zu weltweiten Finanz- die Zins-Kursverläufe. Während die Kataloge 600 bis marktdaten. Ob es sich um Aktien, Rohstoffe, 650 die Daten des Extra-Abonnements beinhalten, Futures oder entsprechende Derivate darauf han- sind Renditen und Zinssätze im Katalog „50 Zinsen/ delt: mit TAI-PAN können sie alles analysieren und Renditen“ aufrufbar. sich selbst ein Bild über die aktuelle Situation machen. Um sich selbst einen Überblick über die aktuelle Lage an der Zinsfront in Deutschland zu verschaffen, TAI-PAN bietet aber noch mehr: nämlich Kataloge eignet sich am besten die Rendite der zehnjährigen mit Markt und Konjunkturdaten zu verschiedenen deutschen Staatsanleihen. Das nachfolgende Märkten. In diesen finden Sie wichtige Wirtschafts- Fenster zeigt diesen Katalog. Wählen Sie bitte auf daten, die Sie sich als Kursverläufe anschauen und der rechten Seite „DE, Rendite 10j. Anleihen analysieren können. Hierfür ist ein Extra-Abonne- Deutschlands (100=0)“ aus. ment nötig. Im Basis-Abonnement enthalten sind >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 17
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Bild 1: Bild 1 - So rufen Sie einen Zinschart auf Im Chart-Modul wird der Kursverlauf sofort ange- zeigt. Diesen schauen Sie sich bitte als Linienchart und sehr langfristig an. Damit Ihnen der Chart so angezeigt wird, wie in der untenstehenden Grafik abgebildet, sollten Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Hierzu wählen Sie unter „Zeitraum“ > „alle Kurse“, „Periode“ > „Wochenchart“ und „Chartart“ > „Linienchart“. Ihr Ergebnis sollte mit der nächsten Grafik übereinstimmen, natürlich ohne die eingefügten Zeichnungen. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 18
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Bild 2: Bild 2 - Kursverlauf der zehnjährigen deutschen Staatsanleihen ab 1988 Dieser Kursverlauf hat eine Besonderheit, denn er Fügen Sie dazu Trendlinien, Unterstützung und zeigt Minus-Zinsen an. Erstmals rutschten die Widerstand ein. Am besten so wie es in den letzten Anleihezinsen 2016 in den negativen Bereich – in der Monatsausgaben der Charttechnik-Training Teile 1 Grafik durch den blauen Pfeil gekennzeichnet. und 2 erklärt wurde. Anschließend ging es zwar wieder nach oben, Mitte 2019 war es dann allerdings erneut soweit. Deutsch- Langfristige Renditecharts haben den Nachteil, dass land konnte sich Geld an den Finanzmärkten mit sie schnelle Bewegungen nicht besonders gut Negativzinsen leihen. Die Anleger zahlen Deutsch- abbilden. Daher sollten Sie den entsprechenden land als sicherem Schuldner dafür Geld, dass Sie Chart ebenfalls mit einer gleitenden Linie versehen. dem Staat Geld leihen dürfen. Da bis zu diesem Mit dessen Hilfe können wir dann ableiten, wann Zeitpunkt TAI-PAN keine negativen Werte anzeigen eine Zinswende da ist. konnte, musste der Kursverlauf angepasst werden. Der in dieser Ausgabe enthaltene dritte Teil des Werte unter 100 zeigen Negativzin- Charttechnik-Trainings liefert Ihnen die Grundlage hierfür: Verwenden Sie auch bei dieser Analyse die sen an allseits beliebte und bekannte 200-Tage-Linie, am besten in blau und etwas dicker. Wie Sie diese Der historische Kursverlauf wurde so angepasst, Durchschnittslinie im Chart einstellen, wurde auf dass die Marke „Null“ im Kursverlauf als Marke „100“ den vorherigen Seiten ausgiebig erklärt. zu sehen ist. Der per Hand eingefügte rote Bereich zeigt nun klar und deutlich, wie weit die Zinsen im Ergänzend lassen Sie sich einen %-Kanal erstellen, Minus sind. Mitte Juli 2021 sind das knapp 0,29%. ein so genanntes Envelope mit einer Abweichung zum gleitenden Durchschnitt von 0,25%. Diese Wie Sie unschwer erkennen können, befinden sich Hilfslinien sind hilfreich, um mögliche Trendwenden die Zinsen seit 1990 im Sinkflug. Aktuell steigen die auf einen Blick sichtbar zu machen. In der nachfol- Anleiherenditen zwar wieder etwas an, aber eine genden Grafik finden Sie die entsprechenden große Trendwende ist das noch lange nicht. Einstellungen. In Rot markiert sind jene Felder, in denen Angaben zu machen sind. Um diesen Kursverlauf selbst zu analysieren, empfehle ich Ihnen, die Charttechnik zu nutzen. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 19
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, sollte Bild 3: der Kursverlauf so aussehen wie in der nächsten Grafik (natürlich ohne Texte, rote Zone, waagerechte Linie und Pfeil). Bild 3 - Diese Einstellungen brauchen Sie für die Analyse der Anleihe-Renditen, um auf einfachste Weise eine Trendwende zu erkennen. Bild 4: Bild 4 - Die innere blaue Linie stellt die 200-Tage-Linie dar, die äußeren dienen als Signallinien für eine Trendwende nach oben oder unten. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 20
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Gleitender Durchschnitt dient als Andere Renditen, andere Einstel- Realtime-Unterstützung und -Wi- lungen derstand Übrigens können Sie diese Vorlage auch auf andere Die 200-Tage-Linie sehen Sie als blaue Linie berech- Zinsen sowie andere Länder anwenden. Hierzu net in der Mitte, während die beiden äußeren speichern Sie das Ganze wieder als Layout ab, Durchschnittslinien eine jeweilige Abweichung von beispielsweise mit dem Namen „Zinswende-Lay- 0,25 % zum GD haben. Für ein tieferes Verständnis out“. Sie müssen bei zukünftigen Anwendungen auf empfehle ich Ihnen, den dritten Teil des Charttech- andere Länder allerdings den prozentualen Abstand nik-Training in dieser Ausgabe durchzulesen (falls der Bänder anpassen. 0,25% funktioniert bei Sie dies nicht bereits getan haben). deutschen Anleihe-Zinsen. Für die USA empfehle ich eine Einstellung von 3,00%. Die nächste Grafik zeigt Wir können davon ausgehen, dass ein zukünftiger die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen mit Anstieg über das obere Durchschnittsband eine den Bändern und dieser Einstellung. große Trendwende einläuten wird. Die Zinsen dürften sich dann zumindest für ein bis zwei Jahre 2020 kam es hier zu einem kräftigen Anstieg. Mo- im positiven Bereich etablieren. Wann dieser mentan sind die US-Zinsen jedoch auf dem Rückzug. Zeitpunkt sein wird, können Sie in den nächsten Trotz des kräftigen Anstiegs bis vor einigen Monaten Jahren durch einen monatlichen Blick auf diesen liegen die gleitenden Linien noch in weiter Ferne. Kursverlauf erkennen. Gemäß den gleitenden Linien mit den Bändern ist also auch in den USA noch nicht mit einer Zinswen- Die Zinsen bewegen sich langfristig seit 30 Jahren in de nach oben zu rechnen. Richtung Süden. Manchmal startete aber eine Gegenbewegung, die jeweils zwischen den beiden Übrigens sind in diesem Chart auch die relevanten äußeren Bändern stoppte. Im Anschluss daran ging Unterstützungs- und Widerstandszonen eingefügt. es nach einigen Monaten oder Jahren wieder in Kurzzeitig wurde eine wichtige Widerstandszone Richtung Süden. Der gleitende Durchschnitt folgt überschritten. Durch den erneuten Rückgang und dem Zinsrückgang langfristig und liegt mittlerweile einer Rendite im Rückwärtsgang bleibt also bei der ebenfalls im negativen Bereich. hellroten Farbe, über die man erkennen kann, dass der Bereich oberhalb der aktuellen Rendite ein Wie ist nun die aktuelle Lage? Momentan ist die Widerstand ist. Rendite zehnjährige deutscher Anleihen soweit gestiegen, dass sie sich ziemlich nah an die 200-Ta- ge-Linie herangearbeitet hat. Das maximale Auf- wärtspotenzial ist damit erst mal abgearbeitet. Es ist davon auszugehen, dass die Zinsen nicht weiter steigen werden, sondern mehr oder weniger erst einmal auf diesem Niveau seitwärts verharren. Tipp! Um Ihnen den Einstieg in die Börsensoftware zu erleichtern haben wir eine kleine Produkt-Tour für Sie vorbereitet. Damit gelingt Ihnen Schritt für Schritt der Einstieg in die Software. Erfahren Sie, welche Strategien es gibt und wie man diese profitabel anwendet. ZUR PRODUKT-TOUR >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 21
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Bild 5: Bild 5 - Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen charttechnisch analysiert. Tagesaktuelle Schwankungen sind Staatsanleihen. Wenn Sie also wissen möchten, was am Zinsmarkt kurzfristig vor sich geht, werfen Sie im im Bund-Future zu sehen Fernsehen bei NTV oder auf deren Website einen Blick auf die Kursbewegungen des Bund-Future. Sie werden sich nun bestimmt fragen, wieso wir zur Steigt dieser, fallen die deutschen Zinsen und Untersuchung der deutschen Zinsen nicht die umgekehrt. Eine solche Verhaltensweise sieht man Umlaufrendite genommen haben. Hierfür gibt es sehr schön, wenn man beide Linien in einer Grafik einen Grund: An der deutschen Terminbörse „Eurex“ übereinanderlegt, so wie es die nachfolgende Grafik wird der Bund-Future gehandelt. Dieser beruht auf zeigt. den Kursbewegungen von zehnjährigen, deutschen Bild 6: Bild 6 - Bund-Future und Rendite der 10-jährigen, deutschen Staatsanleihen im Vergleich. >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 22
Leserfragen - Sie Fragen, wir antworten Die rote Linie zeigt den Kursverlauf der Zinsen. Die Kursverlauf führen würde. Nachfolgend habe ich schwarze Linie den Kursverlauf des Bund-Futures. eine Chartanalyse des Bund-Futures für Sie erstellt. Sie bewegen sich umgekehrt zueinander. Hier sind Unterstützung, Widerstand, Trend- und gleitende Durchschnittslinie kombiniert worden. Den Bund-Future finden Sie im Katalog „050 Futu- res“, im Basis-Abonnement kostenlos erhältlich. Mitte Juli 2021 wird die Luft im Bund-Future für Dort wählen Sie „DE: Bund-Future (adj.)“ aus, um weitere Kursgewinne langsam dünn. Die Abwärts- sich diesen anzeigen zu lassen. Futures an den trendlinie ist in greifbarer Nähe. Ebenso befindet Terminbörsen haben eine begrenzte Laufzeit. sich über dieser Linie eine breite in Rot eingefügte Jeweils im März, im Juni, im September und im Widerstandszone. Eine Pause sollte mindestens Dezember werden diese Futures fällig und der anstehen. Allerdings hat der Future auch die 200-Ta- nächstfolgende Kontrakt wird der neue Frontmonat. ge-Linie überschritten, was wiederum positiv zu werten ist. „Adj.“ bedeutet, dass es beim Auslaufen eines Futures zu einer Umstellung auf den nächsten Noch ist nicht klar, wohin die Reise geht. Falls aber Future kommt. Der Kursverlauf wird automatisch ein Anstieg über 176,16 im Kursverlauf zu sehen ist, historisch angepasst. Das ist zwingend notwendig, dürfte der Bereich von 178 ins Blickfeld kommen. In ansonsten ließe sich keine klare Chartanalyse diesem Fall wird die Rendite der deutschen Staats- erstellen, weil zwischen den beiden Futures meist anleihen noch einmal die Tiefpunkte der letzten ein Abstand von mehreren Punkten zu Lücken im Monate ansteuern. Bild 7: Bild 7 -Bund-Future charttechnisch analysiert. Fazit Wir hoffen, dass Sie nach der Durchsicht dieses Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage! kleinen Beitrags in der Lage sind, selbst zu entschei- den, ob die Zinsen zukünftig steigen oder fallen werden. Hierzu können Sie, wie üblich, eine Analyse erstellen und dabei das in der Serie „Charttechnik- Training“ Teil 1 bis Teil 3 bisher Gelernte anwenden. T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 23
„Commitments of Traders“ - Spezial Teil 2 „Commitments of Traders“- Spezial Teil 2: Die vereinfachte Auswertung der COT Daten Im ersten Teil dieser Serie haben Sie gelernt, wer die großen meldepflichti- gen Marktteilnehmer in den Futures- und Optionsmärkten sind. Auf der einen Seite haben wir die kommerziellen Hedger, die ihre Spotmarkt-Geschäfte mit Positionen am Futures- oder Optionsmarkt hedgen (die Commercials) und auf der anderen Seite sind es große Spekulanten wie Fonds, Hedgefonds, CPOs oder CTAs, die auf reine Spekulationsgewinne aus sind. Die Auswertung der Daten erfolgt, indem Sie die aktuellen Nettopositionen dieser Händler- gruppen mit den historischen Positionen aus der Vergangenheit vergleichen. Auf dieser Basis versuchen Sie abzuschätzen, ob es sich bei der aktuellen Positionierung um ein Extrem handelt, das eine Trendwende ankündigen könnte. Heute will ich Ihnen zeigen, wie Sie diese Entscheidung deutlich einfacher treffen können, ohne die tatsächlichen Netto-Positionen diskretio- när auswerten zu müssen. Die Analyse der COT-Daten erfolgt klassischer Weise langfristige Trendwende-Setups vorzubereiten. Im durch die Auswertung der Nettopositionen der ersten Teil der Serie haben Sie bereits erfahren, dass Händlergruppen. Es obliegt nun dem diskretionären Extrempositionen bei den Commercials häufig „Abschätzen per Auge“, ob eine Extremposition Trendwenden ankündigen. Aber was sind Extrem- vorliegt, um sich auf entsprechende kurzfristige oder positionen? Wie viele Kontrakte müssen die Com- > > T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 24
„Commitments of Traders“ - Spezial Teil 2 mercials netto-Long oder netto-Short sein, damit Analyse der letzten sechs Monate. Indem wir die eine ausreichend zuverlässige Situation vorhanden Index-Stände zu jedem beliebigen Zeitpunkt klar ist? ablesen können, versuchen wir die Bedingungen zu replizieren, unter denen ein Markt zuvor gestiegen Um diese Art der Auswertungen zu vereinfachen und oder gefallen ist. um eindeutige und klar messbare Signale zu erhal- ten, ist es empfehlenswert, zusätzlich zu den Der COT-Index reicht im Wert von 0 – 100% und gibt tatsächlichen Nettopositionen auch noch den uns daher den „Prozentsatz der Zuversicht“ jeder sogenannten COT-Index zu verwenden. Dieser Gruppe von Händlern in einem bestimmten Markt vergleicht die aktuelle Nettoposition einer Händler- an. Ein Wert von 100% zeigt an, dass die Händler gruppe mit den Extremen auf der Ober- und Unter- innerhalb der betrachteten Zeitperiode aktuell am seite während einer festgelegten Zeitperiode. bullischsten sind. Ein Wert von 0% dagegen zeigt an, dass sie innerhalb der betrachteten Zeitperiode 1. Der COT-Index aktuell am wenigsten bullisch (bzw. am stärksten bärisch) sind. Für meinen Handelsansatz arbeite ich, Ein COT-Index ist, einfach ausgedrückt, eine Metho- wie oben bereits erwähnt, mit den beiden Perioden de, um die Aktionen einer Gruppe von Händlern „3 Jahre“ und „6 Monate“. Wobei Extremwerte auf schnell zu quantifizieren. Im Falle der Commercials, Sicht von drei Jahren eher langfristige Setups auf die ich mich bei meinen Auswertungen häufig generieren, während die Periode von sechs Monaten fokussiere, erlaubt uns der COT-Index, die wöchent- für kurzfristige Swingtrades verwendet wird. Im lichen Positionen der kommerziellen Händler ins nachfolgenden Chart des Kakao-Future sind direkt rechte Licht zu rücken. Dadurch haben wir einen unter dem Chart die Nettopositionen von Commer- konsistenten Referenzpunkt, an dem wir ihre cials (rot), Non-Commerials (blau) und Non-Repor- Handlungen beurteilen können. tables (grün) dargestellt. Aus dem Verlauf der roten Linie werden die beiden Oszillatoren im zweiten Auf diese Weise können wir sehr schnell feststellen, Indikator-Feld errechnet. Die dickere rote Linie zeigt wie das aktuelle Niveau der Käufe und Verkäufe im dabei den COT Commercial Index auf drei Jahre Vergleich zu jedem früheren Zeitpunkt in der gerechnet. Die dünne rote Linie zeigt den Verlauf des gewählten Zeitperiode ist. Für das langfristige Bild Commercials Index auf Sicht von sechs Monaten bevorzuge ich hier die Analyse der letzten drei Jahre. gerechnet. Für kurzfristigere Trading Setups reicht mir die Bild 1: >> T A I - P A N I N S I D E | SEPTEMBER 2 0 2 1 S E I T E 25
Sie können auch lesen