INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Fröhlich
 
WEITER LESEN
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
INSIGHTS
Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights
von DB Training, Learning & Consulting.
Ausgabe Q4-2021

 Karriere mit Kind?
 Wie bei der DB Mitarbeitende
 mit Kindern individuell gefördert
 Rückblick werden.
 Eine neue Ära des Lernens
 im DB-Konzern hat 2021
 QOSMO
 begonnen.
 Wie der intelligente Guide hilft, die
 Herausforderungen im
 Informationszeitalter zu meistern.
 Ausbau Praxisstandort
 Am Standort Delitzsch
 werden die Weichen für die Hilfe für das Ahrtal
 Zukunft gestellt. DB Training Mitarbeiter
 unterstützt in nach der Flut und
 hilft beim Wiederaufbau.
 3D-Eventwelt
 Hier finden Meeting,
 Konferenzen und Co. ein
 virtuelles Zuhause.
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Unser Insights

 Unser Rückblick: Lernen rockt weiter
 2021 war das Jahr, das gerockt hat: mit vielen neuen Projekten, Standorten und
 Events – immer mit dem Ziel, das Lernen der Mitarbeitenden im DB-Konzern
 richtungsweisend voranzutreiben und Wissen zu fördern.
 Karriere mit Kind?
 Kind und Karriere sind bei der DB keine Widersprüche.
 Wir unterstützen Familien und fördern Frauen auf allen Ebenen des Unternehmens.
 Auch während und nach der Elternzeit.

Wir bauen den Praxisstandort Delitzsch aus
 Neuer Infrastruktur, neue Technik, neue Qualifizierungen.
 Der Ausbau von Praxisanlagen, Digitalisierung und modernen Lernmethoden bringt
 den Standort Delitzsch ist auf den neuesten Stand. QOSMO, der intelligente Guide im DB-Kosmos
 Mit der wachsenden Menge an Informationen steigt die Herausforderung, passende
 Informationen schnell zu finden. Unsere Lösung: QOSMO, der KI-basierte Guide für eine
 übersichtliche und schnelle Orientierung im DB-Kosmos.

 3D-Eventwelt
 Virtuell ist das neue Live. Deshalb schafft unsere
 neue 3D-Eventwelt ein neues, virtuelles Zuhause Hilfe in der Flutkatastrophe
 für Meetings, Konferenzen und Workshops. Im Juli 2021 wurden fast 200 Hektar Land von den Flutmassen zerstört.
 Für den Wiederaufbau braucht es viel Geduld und viele Helfer. Einer von Ihnen war Frank
 Schrader. Im Interview erzählt er, was er im Ahrtal erlebt hat.

 2 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
01
 Rückblick
 Eine neue Ära des Lernens im DB-Konzern

3
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Rückblick
Eine neue Ära des Lernens im DB-Konzern

Lernen rockt. Das hat sich DB Training, Learning Mit der DB Lernwelt als zentraler Lernplattform
& Consulting zu Beginn des Jahres groß auf die wurde schon in den vergangenen Jahren diese Ära
Fahne geschrieben. Die Vision einer neuen bei der Deutschen Bahn eingeläutet.
Lernkultur, die dem Wandel der Digitalisierung In diesem Jahr ging es dabei nicht nur um Tools und
folgt. Denn auch der Bildungssektor erfährt Plattformen – es steht die Kultur des Lernens im
ähnlich disruptive Einflüsse wie zuvor das Musik- Fokus. Denn erst mit einer modernen Lernkultur
Business mit der Entwicklung von CD über MP3 können Mitarbeitende individueller, flexibler und
bis zum heutigen Streaming. Denn die digitale kollaborativer lernen. Damit „Lernen rockt“!
Transformation wirkt sich auf die gesamte Wir blicken zurück auf einige Projekte und Themen,
Arbeitswelt aus, auch auf Berufe im die in 2021 den Wandel der Lernkultur durchlaufen
Eisenbahnsektor und damit auf den gesamten sind oder maßgeblich geprägt haben:
DB-Konzern. So verändern sich bestehende
Berufsbilder, neue kommen hinzu. Es erfordert  Das Jahr startete mit der zweifachen
neues Wissen und neue Fähigkeiten. Der Prämierung des eLearning Awards:
demografische Wandel drängt des Weiteren Es gab Auszeichnungen für das Storytelling mit
dazu, dass vorhandenes Wissen auch an Gamification-Ansatz im Cyber Security Web-
nachfolgende Generationen übergehen muss. based Training sowie für die digitalen
 Qualifizierungen zum Thema „Data Awareness“.
Neue Technologien schaffen unterdessen immer
mehr Möglichkeiten für Lehrende und Lernende,  Mit dem Bachelor-Programm der DB University
um dem steigenden Bedarf an individualisierten, können nun Fachkräfte der DB berufsbegleitend
flexiblen Qualifizierungs- und online studieren – in Zusammenarbeit mit der
Weiterbildungsangeboten nachzukommen. DB-Personalentwicklung wurde dieses
 Pilotprojekt ins Leben gerufen.

 4 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Rückblick
Neue Wege des Lernens

 Virtuelle Lernszenarien sind insbesondere  Neue Möglichkeiten wurden auf der  Oder es musste flexibel und temporär Immer mit dem Ziel, das Lernen der
 in der Stellwerkssimulation nicht mehr DB Lernwelt ins Leben gerufen, um umgedacht werden, wie Auszubildende der Mitarbeitenden im DB-Konzern
 wegzudenken und werden weiter ausgebaut, vorhandenes Wissen von Mitarbeitenden an Bahn die wichtigen soziale richtungsweisend voranzutreiben und den
 so zum Beispiel mit Lernen über „Mixed Mitarbeitende weitertragen zu können – Methodenkompetenzen trotz Wandel mitzugehen.
 Reality“ durch VR- und AR-Anwendungen ganz im Sinne des „User-Generated Kontaktbeschränkungen auch virtuell
 sowie Gamification-Ausrichtungen. Content“. ausbauen können.

 Neue Standorte: Unter anderen wurde in  Lernkonzepte für bisherige Qualifizierungs- Diese und viele weitere Projekte sowie
 Karlsruhe das neue Trainingszentrum in angebote wurden auf den Prüfstand gestellt Qualifizierungen wurden in diesem Jahr
 Betrieb genommen und damit neue, und optimiert, wie beispielsweise das gestartet, umgesetzt oder weiterentwickelt.
 moderne Lernräume für optimales Lernen in Software-Training für das Zeitwirtschafts-
 Präsenz geschaffen. system eTime im Blended-Learning-Format
 oder die digitale Umsetzung von
 In der Berufsausbildung wurden zudem „Projektmanagement online“
 neue gewerblich-technische
 Ausbildungswerkstätten bezogen und
 neue Technologien in die Ausbildung
 integriert, wie zum Beispiel die Anschaffung
 von 3D-Druckern.

 5 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Rückblick
Rock on – weiter geht’s!

Über viele Themen haben wir unter anderem im
INSIGHTS-Magazin berichtet und führen dies nun
auch in dieser neuen Ausgabe zum Ende dieses
Jahres fort. Erhaltet hier exklusive Einblicke in die
Möglichkeiten der neuen 3D-Eventwelt sowie zum
Ausbau unseres Praxisstandortes mit eigener
Bahn-Infrastruktur in Delitzsch. Wir stellen
QOSMO, den neuen intelligenten Guide im DB-
Konzern, vor und sprechen über die Chancen von
Karriere mit Kind im DB-Konzern. Abschließend
haben Thorsten Schrader interviewt: der
Teamleiter bei DB Training hat im Sommer einige
Wochen nach der Flutkatastrophe in Rheinland-
Pfalz ehrenamtlich geholfen. Er spricht darüber,
wie es zum Einsatz kam, was ihn bewegt hat und
was er sich generell von Arbeitgebenden wünscht.

Wir bedanken uns schon jetzt für das Lesen dieser
Inhalte, aber auch für die Zusammenarbeit und die
Interaktionen in diesem Jahr und blicken gespannt
auf das kommende – denn auch da werden wir
weiterhin den Wandel der Lernkultur vorantreiben!

 Mehr zu Lernen Rockt!
 #Rockon

 6 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Ausbau Praxisstandort 02
 Eine Bahn-Infrastruktur für mehr Praxislernen in Delitzsch
 Autoren: Uwe Kluge und Torsten Grabner

7
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Der Ausbau in Delitzsch
Ein Lern-Systemverbund für das Praxistraining

„Deutschland braucht eine Starke Schiene“ – So vielfältig die Anforderungen sind, so
auf diesen Leitsatz baut die Dachstrategie des facettenreich sind auch unsere Lösungsansätze.
DB-Konzerns. So setzt die Deutsche Bahn ein Analog zu unserem Motto „Lernen rockt“ steht
klares Zeichen der Verantwortung für Klima das Fundament unserer Qualifizierungs-
und Gesellschaft. Und das zeigt sich in der möglichkeiten dabei auf folgenden Pfeilern: Mit
Praxis: mehr Personen- und Güterverkehr auf einem stetig wachsenden Angebot an virtuellen
der Schiene, mehr Trassen, mehr Züge. und digitalen Lernszenarien und gleichzeitig dem
Dies erfordert auch in Zukunft mehr und mehr Ausbau moderner Lernräume und Praxisanlagen
Mitarbeitende, die optimal qualifiziert sind und investiert DB Training in die Qualifizierung der
handlungssicher ihren Jobs nachgehen Mitarbeitenden der Deutschen Bahn.
 Denn ein sicherer Bahnbetrieb beruht auf
können. Die zentralen Weichen hierfür stellt handlungs-sicheren Mitarbeitenden. Um
DB Training, Learning & Consulting. Als Verschiedenste Rollen und Funktionen gestalten
 den Berufsalltag für DB-Mitarbeitende komplex. diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht
Anbieter für Lernen und Qualifizieren im DB- es ausreichend Platz und spezielle
Konzern qualifizieren wir im Jahr 270.000 Hinzu kommen hohe Anforderungen an Berufe in
 sicherheitsrelevanten Bereichen der Deutschen Trainingsmöglichkeiten. Der Ausbau unseres
Lernende mit unterschiedlichen Lernkonzepten Praxisstandortes in Delitzsch wird genau diese
– digital, virtuell, im Präsenzunterricht, mithilfe Bahn. Ob Triebfahrzeug-führer*innen,
 Instandhalter*innen oder das Sicherheitspersonal: Anforderungen erfüllen – und bietet Raum für
von Blended Learning sowie in der Praxis an neue Qualifizierungen.
unseren 70 deutschlandweiten Standorten. Sie alle haben einen verantwortungsvollen Job,
 der unter sicheren Praxisbedingungen erlernt
Investition in vielfältige Qualifizierung werden muss. Jeder kleinste Fehler kann bereits
 zu erheblichen Folgen führen. Die Lösung:
Lernprozesse in Fahrt bringen: Um dies zu DB Training ermöglicht es, allen Lernenden im
ermöglichen, baut DB Training seine DB-Konzern, gezielt Fachwissen aufzubauen,
Qualifizierungsprogramme kontinuierlich aus. dieses fortlaufend zu erweitern und in sicherer
 Umgebung anwenden zu können.

 8 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
9

Der Ausbau in Delitzsch
 Bislang qualifizierten sich in Delitzsch Lernende Zudem ergänzten Praxistrainings für
 in den folgenden Bereichen: Wagenprüfung, Eisenbahnbetriebsleitende das
 Bremsprobeberechtigte Mg/NBÜ, Bremsinstand- Qualifizierungsprogramm. Dieses wird nun
Der Praxisstandort wird erweitert haltung, Instandhaltung Türen bzw. gezielt erweitert – der vielfach erprobte
 Klimatechnik, Bahnerdung/ Bahnrückstrom- Praxisstandort entwickelt sich damit weiter.
 führung, Weichenheizung und Blitzschutz.

Die Voraussetzungen könnten im
Trainingszentrum Delitzsch kaum besser sein:
In unmittelbarer Nähe vom „Unteren Bahnhof“
von Delitzsch und parallel zur Strecke Trebnitz-
Leipzig befindet sich der Praxisstandort, der
bisher der Qualifizierung von eisenbahn-
typischen Berufen diente. Dank seines eigenen
Bahnsystems mit funktionsfähigen Gleisen und
Weichen samt Oberleitung sowie einem
bestehenden Gleisanschluss an die Bahninfra-
struktur sind die notwendigen Voraussetzungen
gegeben, um auch Züge im bzw. für den
Qualifizierungs-betrieb auf die Strecke zu
bringen – ganz im Sinne der praktischen
Ausbildung.

Mit seinen insgesamt fünf Gleisen, drei
Reisezug- und neunzehn Güterwagen sowie
vierzehn Seminar- und technischen
Schulungsräumen für beispielsweise Zugfunk,
Bremse und Oberleitung prägt der
Praxisstandort schon lange das
Qualifizierungsprogramm von DB Training.

 9 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
INSIGHTS Trends, nützliche Tipps und Projekt-Insights von DB Training, Learning & Consulting - Starke Schiene
Der Ausbau in Delitzsch
Steigerung der Handlungssicherheit durch Simulation in realer Anlage

Der erste Spatenstich in diesem Jahr besiegelte den Umbruch: Die Besonderheit: Die Halle wird über der bereits bestehenden Ab 2022 sollen beispielsweise Qualifizierungen für DB
Das Gelände des Trainingszentrums in Delitzsch wird seitdem Arbeitsgrube errichtet, die künftig als eigene Sicherheit angeboten werden, darunter sensible Themen wie
für ca. 1,5 Millionen Euro umgebaut und bis 2022 erweitert. Instandhaltungswerkstatt dient. „Gefahrensituationen im Gleisbereich beherrschen“,
Mithilfe aufgearbeiteter Schwellen und Weichen sowie „Oberleitungen sichern“ und „Evakuierungen durchführen“.
recycelten Schotters wächst der Praxisstandort. Ziel wird es Das erweiterte Qualifizierungsangebot für Mitarbeitende ist Auch eine Digitalisierung des Praxisstandortes steht auf der
sein, künftig zusätzliche Praxistrainings und somit erweiterte nicht nur Ziel der Baumaßnahme, es fließt zugleich selbst in Agenda, sodass Lernende auch praktische Qualifizierungen
Qualifizierungsmöglichkeiten anzubieten. Neben den fünf das Bauprojekt mit ein. Dies wird in der Richtung „Tor Bahn“ mit allen digitalen Stellwerkstechnologien erlangen können.
Gleiserweiterungen um die Gleise 47 bis 51 sticht der Halle deutlich. Dort sind es die Auszubildenden der
insbesondere der Umbau von Gleis 43 heraus. Dort entsteht Bahngruppe, die eine spannungslose Oberleitungsanlage Für Mitte 2022 ist über den Ausbau des Standortes hinaus
eine Leichtbauhalle zum Abstellen und Betreiben von errichten und somit ihre Kenntnisse direkt in der Praxis unter auch die Einführung eines Schulungszuges geplant. Ein
Triebfahrzeugen. Beweis stellen und somit weitere wertvolle Erfahrungen eigener Schulungszug ermöglicht in Zukunft Qualifizierungen
 sammeln. Doch dieses Übungsprojekt markiert erst den in der Fahrzeugtechnik beispielsweise ortsunabhängig und
 Anfang künftiger neuer Qualifizierungsmöglichkeiten in flexibel durchführen zu können.
 Delitzsch.

 10 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Der Ausbau in Delitzsch
Erweiterte Qualifizierung nimmt Fahrt auf

Seit März 2021 laufen bereits die Bauarbeiten
zur Erweiterung des Trainingszentrums in
Delitzsch. 2022 soll die erweiterte Infrastruktur
in Betrieb genommen werden. Das sorgt für
eine neue Dimension des Qualifizierungs- Auf einen Blick
angebots im DB-Konzern. Dank der erweiterten
  Umbaubeginn März 2021 mit Eröffnung
Praxisanlage und digitalisierten Technik sowie
 im Jahr 2022
der ausgebauten Qualifizierungsprogramme
werden künftig mehr Mitarbeitende  Praxis-Gelände mit insgesamt 2.000 qm
verschiedenster Berufsgruppen der DB Fläche
qualifiziert.
  Erweiterung durch Neubau fünf neuer
Gut ausgebildete Lernbegleitende und Gleise einschließlich Weichen
Instruktor*innen, moderne Lernmethoden und
effiziente Praxistrainings auf einzigartigen  Neubau einer 210 qm großen
Anlagen werden für die Qualifizierung der Außenhalle in Leichtbauweise mit
Lernenden sorgen und sicherheitsrelevante über 35 m Länge, 6 m Gesamtbreite
Qualifizierungen praxisnah ermöglichen – eine und ca. 8 m Höhe
wertvolle Investition der Deutschen Bahn in die
Handlungssicherheit der Mitarbeitenden und  Sieben Seminar- und sieben technische
damit in die „Starke Schiene“. Schulungsräume

 Mehr zu Praxistrainings

 11 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
03
 3D-Eventwelt
 Ein neues, virtuelles Zuhause für Meetings,
 Konferenzen und Workshops
 Autor*innen: Anna-Lena Laux und Andreas Rehfeldt

12
3D-Eventwelt Gleichzeitig steigt der Trend nach immersivem Lernen, wie z. B. durch Lernszenarien, in der
Ein neues, virtuelles Zuhause für bestimmte Handlungsabläufe „gefühlt real“ trainiert werden können, so bei Virtual Reality.
Meetings, Konferenzen und Workshops Durch die Immersion, also das Eintauchen in die virtuelle Umgebung, wird der illusorische
 Effekt bei den Lernenden hervorgerufen, selbst Teil der virtuellen Welt zu sein und so diese als
 real zu empfinden.
Unsere Welt ist im Wandel. Spätestens seit Beginn
der Corona-Lage im Jahr 2020 sind wir angehalten, Das unterstützt, theoretisch gelerntes Wissen besser zu verinnerlichen und somit
neue Wege zu gehen und Möglichkeiten zu schaffen, handlungssicherer im Job zu sein. Diese virtuellen Welten sind in der Regel Objekten und
Austausch und Lernen auch ohne Zusammenkunft in Orten nachempfunden, wie beispielsweise einem Stellwerk oder einem Bahnhof.
Präsenz stattfinden lassen zu können. Sicherlich
 Um nun aber darüber hinaus flexible Möglichkeiten für den virtuellen Austausch mit größerer
unterstützen Tools wie MS Teams oder WebEx im
 Interaktionsmöglichkeit zu schaffen, hat DB Training, Learning & Consulting gemeinsam mit
Arbeitsalltag dabei maßgeblich. Doch so gut diese
 einem etablierten Dienstleister eine neue Umgebung geschaffen: die 3D-Eventwelt.
Räume es uns auch ermöglichen, schnell und
unkompliziert zusammenzukommen, sind ihre
Grenzen hinsichtlich Interaktionserlebnis der
Teilnehmenden schnell ausgeschöpft.

 13
3D-Eventwelt
Neue Möglichkeiten
mit der 3D-Eventwelt

Die 3D-Eventwelt ist eine avatarbasierte virtuelle
3D-Welt mit maximalen medialen und sozialen
Interaktionsmöglichkeiten. Alle Beteiligten wählen
sich vom PC aus mit einem individualisierbaren
Avatar in die Anwendung ein – ähnlich wie bei
PC-Spielen.

Die Eventwelt baut sich auf und zeigt ein
virtuelles Konferenzzentrum mit verschiedenen
Räumen. Die Teilnehmenden können in Echtzeit
im selben Szenario miteinander kommunizieren
und arbeiten. Sämtliche Beteiligte können dabei
ortsunabhängig verteilt sein.

Das eröffnet Wege, sich innerhalb kurzer Zeit mit
Kund*innen oder Kolleg*innen weltweit in klar
konzipierten Räumen zu treffen und Meetings,
Workshops oder Trainings durchzuführen. Die
virtuelle Welt bewirkt mit ihren kommunikativen
und interaktiven Möglichkeiten ein vollständiges
Eintauchen in die simulierte Umgebung. Sie
fördert ein spontanes und natürliches Handeln in
Echtzeit.

 14 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
3D-Eventwelt
Interaktive virtuelle
Workshops auf der
Terrasse mit Meerblick
Für eine Veranstaltung in der 3D-Eventwelt
kann ein passender Raumkomplex aus drei
verschiedenen Optionen ausgewählt werden.
So stehen die Locations „Business Retreat“,
„Management Lounge“ und „Meeting World“ zur
Verfügung. Diese bestehen jeweils aus
mehreren Räumen, wie z.B. Meetingräume,
Präsentationsräume oder kleine Auditorien und
haben Platz für ca. 25–40 Teilnehmende. Jeder
Raum in der gewählten Location hat eigene
Funktionen und Features. Die Räumlichkeiten
 Neben den Meeting- und Arbeitsräumen gibt es
können nach Wunsch auch gebrandet und mit
 in den Locations auch verschiedene Bereiche
Mobiliar versehen werden. Ebenso können
 zum Austausch, die von den Teilnehmenden
weitere 3D-Daten und Texturen eingebunden
 gerne zwischen den Meetings genutzt werden.
werden.
 So kann in der 3D-Eventwelt nicht nur
Von PowerPoint-Präsentationen über gemeinsam gearbeitet, sondern auch zwischen
YouTube-Videos bis hin zu Live-Streams – die den Meetings auf der Terrasse mit Meerblick
vorhandenen Leinwände bieten eine bei einer Tasse Kaffee zusammengesetzt
einwandfreie Übertragung vielfältiger Dateien werden.
und Inhalte. Zudem ist auch möglich,
 Jeder Ort in der virtuellen Welt kann damit zum
gemeinsam an Whiteboards zu arbeiten und
 Arbeiten, Präsentieren oder Lernen verwendet
die Ergebnisse zu speichern.
 werden – je nach Gruppe, Ziel oder Wünschen
 individuell gestaltbar.

 15 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
3D-Eventwelt
Die Welt aus einer anderen Perspektive und Gespräche, wie in der Realität

In der 3D-Eventwelt wird jede*r Teilnehmer*in
durch einen sogenannten „Avatar“ dargestellt,
die virtuelle Repräsentation innerhalb der 3D-
Welt. Bevor die Teilnehmenden in die virtuelle
Welt eintauchen, können sie zunächst zwischen Um die Immersion zu erhöhen, wird hier mit
einer Vielzahl von weiblichen und männlichen 3D-Sprachkommunikation in Echtzeit
Avataren verschiedener Ethnien wählen. gearbeitet. Durch diese Dreidimensionalität
Und auch der individuelle Kleidungsstil kann hören die Teilnehmer*innen, aus welcher
berücksichtigt werden: Ob lieber im Business- Richtung eine Person spricht, und nehmen so
Look oder leger mit Jeans und T-Shirt ist jedem wahr, ob sie sich nähert oder entfernt. Die
selbst überlassen. Der individuell gestaltete Teilnehmenden können nur Gespräche hören,
Avatar erhöht den Wiedererkennungswert in der die im selben Raum in unmittelbarer Nähe
3D-Welt stattfinden. So entsteht eine natürliche
 Gesprächssituation. Die Beteiligten nutzen
Der eigene Avatar kann durch die dabei ein handelsübliches Headset.
Teilnehmenden mit Steuerung über die Tastatur
unterschiedlich schnell bewegt werden oder per Wenn in der 3D-Eventwelt auch Gespräche
Klick in einen anderen Raum gehen – so lassen unter vier Augen geführt werden sollen, so
sich die Funktionen des innovativen Tools können die Features gezielt eingesetzt werden
spielerisch erkunden. – z. B. durch Nutzung anderer Räume.
 Während des Meetings können so parallele
 Besprechungen einfach und intuitiv stattfinden.
 Das führt zu mehr Entspannung als mit
 anderen Meeting-Tools.

 16 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
3D-Eventwelt
Entdecke die Vielseitigkeit

Bereits im Herbst 2020 hat DB Training die 3D- Selbst ausprobieren?
Eventwelt intern selbst getestet und im DB-
 Das 3D-Eventwelt-Team nimmt Dir als Veranstalter*in den Großteil der
Konzern eingesetzt. Im Rahmen des Alumni-Tages
 Arbeit ab. Du wirst bei der Erstellung Deines individuellen Raum- und
hat die DB Akademie die 3D-Eventwelt in einem
 Event-Konzeptes beraten und das Team setzt dieses nach Deinen
Pilotprojekt erfolgreich getestet. Die stufenlose
 Wünschen um. Auch bei technischen, konzeptionellen und operativen
Skalierung und Erweiterung ermöglichten eine
 Fragen oder Anliegen steht Dir das Team rund um die virtuelle Welt
schnelle und unkomplizierte Anpassung an die
 zur Seite. Die Services Deines 3D-Events umfassen ebenfalls die
Anforderungen der durchgeführten Bar Camps.
 Kommunikation mit Deinen Teilnehmenden, den User Support sowie
Weitere Szenarien, die umgesetzt werden können,
 die Systemadministration. Durch einen Probetermin wird sichergestellt,
sind beispielhaft Meetings, Alumni-Camps, Lunch
 dass Deine Gäste gut in der 3D-Eventwelt ankommen und mit der
& Learn Sessions, Base-Camps, Workshops oder
 Steuerung Ihres Avatars bereits vor dem Event vertraut sind. Auch
individuelle Seminare.
 während Deines Events begleitet Dich das Team der 3D-Eventwelt,
Die 3D-Eventwelt schlägt so die Brücke und um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
ermöglicht eine neue Art des Zusammenkommens
in virtuellen Welten – fehlende physische Treffen
könne so gut kompensiert werden. Die Immersion Solltest auch Du neugierig auf die 3D-Eventwelt geworden sein,
trägt dazu bei, dass die Teilnehmenden eher das melde Dich gerne bei dem 3D-Eventwelt-Team:
Gefühl haben, gedanklich aus der aktuellen realen
Welt entfernt zu sein. Das unterstützt die ▶ Andreas Rehfeldt ▶ Anna-Lena Laux
Fokussierung auf den Inhalt des jeweiligen Events.
 
 17 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Karriere mit Kind? 04
 Die DB gibt Mitarbeitenden die Chance, den
 neuen Lebensabschnitt zu meistern
 Autorinnen: Ann-Kathrin Feix und Julia Tusek

18
Karriere mit Kind?
Die DB gibt Mitarbeitenden die Chance,
den neuen Lebensabschnitt zu meistern

Viele blicken zum Jahresende noch einmal auf Dies gilt sowohl wenn zu dem neuen
das vergangene Jahr zurück. Dabei ist es nicht Familienleben neue Aufgaben in der Führung
ungewöhnlich, dass besonders die Bereiche ins hinzukommen (sollen) als auch wenn
Auge fallen, in denen – sei es im Beruf oder in Familienzuwachs das Privatleben verändert,
der Familie – Veränderungen stattgefunden während eine Führungsaufgabe wahrgenommen
haben. Neue Lebensumstände können dazu oder angestrebt wird. Um diesen Anforderungen
führen, den eigenen Weg zu hinterfragen. Frisch gerecht werden zu können und ein
gebackene Eltern stellen sich beispielsweise ausgewogenes Verhältnis zwischen Familien-
nicht selten die Frage, wie diese neue Rolle mit und Arbeitsleben zu erreichen, wird unter
der eigenen beruflichen (Weiter-)Entwicklung anderem eine gesunde Selbstführung benötigt.
 So kann beispielsweise der achtsame Umgang
vereinbar ist und wie es nach der Elternzeit
 Das bedeutet, verantwortungsvoll mit den mit sich selbst auch auf den Umgang mit den
weitergehen kann. Gleichzeitig können die
 persönlichen Ressourcen umzugehen, was zum Mitarbeitenden übertragen werden. Aus einer
Reflexion über die neuen Rollen und die
 einen die ständige Selbstreflexion beinhaltet und solchen neuen Haltung heraus kann die Rolle
Vereinbarkeit von Beruf und Familie dafür
 zum anderen die Fähigkeit, aus den gewonnenen als Führungskraft eine neue Perspektive
genutzt werden, um sich neu auszurichten und
 Erkenntnissen entsprechende Handlungen bekommen. Ein weiterer Aspekt neben den
gestärkt den Weg mit Beruf und Familie gehen
 abzuleiten. Die intensive Reflexion des eigenen privaten Veränderungen können für
zu können.
 Verhaltens, der eigenen Stärken und Führungskräfte die zahlreichen
Die Herausforderungen, die sich dabei ergeben, Beweggründe bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Veränderungssituationen im Unternehmen
wenn Kind(er) und Karriere unter einen Hut sich im eigenen Führungsverhalten sein. Um diese als Führungskraft gut begleiten
gebracht werden sollen, sind vielfältig. Dabei hat weiterzuentwickeln. zu können, wird nicht nur das Wissen um die
– egal um welche Art der Umstellung es sich Prozesse, die in solchen Situationen ablaufen,
handelt – diese einen Einfluss auf den jeweils benötigt, sondern auch die Kompetenzen, diese
anderen Lebensbereich. zu begleiten und den Mitarbeitenden Sicherheit
 zu vermitteln.

 19 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Karriere mit Kind?
Die DB gibt Mitarbeitenden die Chance, den neuen Lebensabschnitt zu meistern

Die Deutsche Bahn als Arbeitgeberin betrachtet Dennoch lag Ende 2020 der Prozentsatz von und Unterstützung bei der beruflichen So können sie einerseits ihr persönliches
das Thema von Karriere mit Kind aus weiteren Vätern, die bei der Bahn Elternzeit in Anspruch Entwicklung nach der Elternzeit. Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen,
Blickwinkeln: Zum einen ist der DB die genommen haben, bei gerade mal 7 %. und andererseits profitieren sie von der
Förderung von Chancengleichheit sehr wichtig, Es beinhaltet spannende Themen, die neben der Möglichkeit, ihre eigenen Führungspraktiken aus
zum anderen verlangt die komplexe Wirtschaft Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken Vereinbarkeit des Privatlebens auch auf die einer anderen Sicht zu betrachten und zu
heutzutage die vielseitige Sicht von heterogenen und dabei alle gleichermaßen bei der berufliche (Weiter-)Entwicklung abzielen. hinterfragen.
Teams. Gleichzeitig stecken im Berufsleben in Verwirklichung von Karriere und Familie zu Zusätzlich können Teilnehmende von einer Es zeigt sich also, dass die Vereinbarkeit von
Deutschland nach wie vor die Mütter zurück. unterstützen, gibt es bei der Deutschen Bahn individuellen Karriereberatung durch erfahrene Familie und Beruf viele Herausforderungen mit
Aus diesen Gründen sollen bis 2024 mindestens bereits zahlreiche Unterstützungsleistungen und Führungskräfte im Rahmen eines Mentorings sich bringt. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten,
30 % aller Führungspositionen bei der DB mit verschiedene flexible Arbeitsmodelle, wie z. B. profitieren und in den Austausch mit erfahrenen sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne dass
Frauen besetzt sein. Ohnehin sind die JobSharing und Arbeitszeitanpassungen. Führungskräften und Kolleg*innen gehen, die sich dies negativ auf das Familienleben
klassischen Rollen, in denen die Betreuung der Erweitert werden diese Angebote nun für DB- sich in vergleichbaren Lebenssituationen auswirken muss. Mentoring-Programme – wie
Kinder „reine Frauensache“ und das Arbeiten Mitarbeitende um das Mentoring-Programm befinden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, das hier vorgestellte – können in diesem
„reine Männersache“ sind, längst überholt, und „Karriere mit Kind“. Das einjährige Programm dass die Elternzeit idealerweise nicht länger als Prozess hilfreich sein, um die persönliche
dementsprechend können sowohl Frauen als bietet die Chance einer persönlichen Beratung zwei Jahre zurückliegt oder noch genommen Reflexion sowie den Austausch mit anderen, die
auch Männer Elternzeit in Anspruch nehmen. wird. Auch für die beteiligten Mentor*innen bietet in einer ähnlichen Situation sind, zu
 das Programm einen hohen Mehrwert. unterstützen.

 20 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Karriere mit Kind?
Die DB gibt Mitarbeitenden die Chance,
den neuen Lebensabschnitt zu meistern

Weitere Informationen

Als DB-Mitarbeiter*in erfährst Du mehr über
das Programm und die Möglichkeit einer
Teilnahme als Mentee erfahren im DB Training
Kundenportal (Wa7206).

Du als DB-Mitarbeiter*in Mentor*in werden und
andere Mitabreitende bei ihrer beruflichen
Weiterentwicklung nach der Elternzeit
unterstützen möchtest oder Du allgemeine
weitere Fragen zu unserem Mentoring
Programm hast, sende uns hierfür gerne eine
E-Mail an:

 karrieremitkind@deutschebahn.com

Du bist schon registriert?
Teile den Link gerne mit Deinen Kolleg*innen.

 21 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
05
 QOSMO
 Der intelligente Guide im DB-Kosmos
 Autorinnen: Valentina Strickler und Lisa-Marie Wilhelm

22
QOSMO
Die Veränderung
der Arbeitswelt

Digitalisierung, Wandel, Wissen: Diese Themen
bestimmen das heutige Informationszeitalter und
geben ein schnelles Taktmaß vor. Unsere
Gesellschaft ist geprägt von Innovationen,
leistungsfähigeren Technologien, schnelleren
Verbindungen, intelligenterer Software,
exponentiellem Datenwachstum und maximal
skalierbaren digitalen Geschäftsmodellen.

Die Folge: Unsere gesamte Arbeitswelt verändert
sich in rasanter Geschwindigkeit.

Doch was bedeutet das konkret? Lernen wird uns
ein Leben lang begleiten, und Wissen ist wichtiger
als je zuvor. Mit der wachsenden Menge an
Informationen steigt gleichzeitig die
Herausforderung, schnell und treffsicher
gewünschte Informationen zu finden.
Hier sind neuartige Lösungen gefragt, um diese
Hürden zu überwinden.

 23 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
QOSMO
Herausforderungen im Informationszeitalter

Parallel zum exponentiellen Wissenswachstum
erschweren komplexe Sprache und „starr“
programmierte Such-Technologien zunehmend
die Suche nach Informationen. Permanent
kommen neue Webseiten, modernere Tools und Allein in der deutschen Sprache gibt es 75.000
neue Erkenntnisse hinzu. Diese Fortschritte Wörter, darunter englische Begriffe,
sorgen zwar für wichtige Veränderungen, doch Abkürzungen, Synonyme sowie
führen auch zu einer Überflutung mit umgangssprachliche Ausdrücke. Auch durch
Informationen. Wie sich dies in Zahlen diese sprachlichen Hürden kostet es immer
ausdrückt, zeigt eine Studie1 von IBM: mehr wertvolle Zeit, treffsicher Informationen
Verdoppelte sich das Wissen bis zum Jahr zu finden.
1900 gerade einmal alle 500 Jahre, so geschah
 Wie lässt sich somit ein effizienterer Weg
dies im Jahr 2020 bereits alle 11 bis 12
 finden, an Informationen zu gelangen?
Stunden.

Obwohl Suchmaschinen beim Auffinden von
Informationen schon lange unterstützen, sind
diese mit ihrer Technologie mitunter an Grenzen
gestoßen. Ihre große Herausforderung bestand
bisher darin, jedes Wort und jede Frage 1:1
lernen zu müssen, um Ergebnisse zu erzielen.
Hinzu kommen zunehmende Unterschiede im
Sprachgebrauch, die für „starr“ konzipierte
Suchmaschinen nicht eindeutig zu differenzieren
sind.

1 https://digitaleweltmagazin.de/2020/06/26/future-skills/

 24 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
25

QOSMO
KI als Kompass in Zeiten
exponentiellem Wissenswachstums

Die Antwort und Lösung liegt in Künstlicher
Intelligenz (KI), die Sprache semantisch zu
verstehen lernt, Wissen vernetzt und sich
kontinuierlich weiterentwickelt. KI bietet einen
besonderen Mehrwert, da sie die Für die Auswahl des richtigen Algorithmus ist
unterschiedlichen Facetten von Sprache und ein logischer Denkprozess erforderlich, um die
deren Gebrauch erfasst. Dank Künstlicher gewünschte Antwort zu erzielen. Im finalen
Intelligenz führen auch komplexe Suchanfragen Schritt sorgt ein Selbstkorrekturprozess für
zur Punktlandung – mit schnellen und treffsichere Ergebnisse. Dank der konstanten
zielgenauen Prozessen, die auf drei kognitiven Feinabstimmung der Algorithmen gelangen
Fähigkeiten aufbauen: kontinuierliches Lernen, Informationssuchende zum Ziel – und das
logisches Denken und Selbstkorrektur. punktgenau.
Künstliche Intelligenz lernt durch die Erfassung
von Daten und die Erstellung von Regeln
(Algorithmen), die Daten in verwertbare
Informationen umzuwandeln und Computern
Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu geben, wie
eine bestimmte Aufgabe zu erledigen ist.

 25 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
QOSMO
Innovativer Wegweiser zu
relevanter Information

Mit Künstlicher Intelligenz schnell passende Die Nutzenden von QOSMO wissen hingegen
Suchtreffer erzielen: Mit diesem Ziel vor Augen bereits konkret wonach die suchen.
hat DB Training, Learning & Consulting die In nur drei Schritten ist QOSMO einsatzbereit:
hochentwickelte Technologie implementiert – Download-Link anfordern, herunterladen und
mit einem innovativen Ergebnis. Entstanden ist schnell installieren – ganz ohne Admin-Zugang.
QOSMO, ein virtueller KI-Assistent, der Sobald die App installiert und eingestellt ist,
Mitarbeitenden im DB-Konzern ab sofort die können Nutzer*innen QOSMO eine Frage
Möglichkeit bietet, zielgerichteter und schneller stellen. Die KI analysiert im ersten Schritt die
Informationen rund ums Thema Lernen und gestellte Frage, erkennt ihre semantische
Qualifizieren zu finden. Mit nur wenigen Klicks Bedeutung und somit auch die gewünschte
finden die Mitarbeitenden Antworten zu FAQs, Information. Im zweiten Schritt wird die Frage
wie z.B. zum Umgang mit virtuellen Tools von auf Basis von im System hinterlegten und
Webinaren, zur Nutzung der DB Lernwelt und geprüften Antworttexten beantwortet. Dabei
dem Kundenportal sowie nützliche Links. werden verschiedene Verfahren und
 spezifische KI-Modelle aus dem Bereich
QOSMO unterscheidet sich dabei von Natural Language Processing und Deep
bekannten Chatbots. Während diese dialog- Learning kombiniert. Die optimale Kombination
orientiert den Nutzenden suggerieren, mit einer der Verfahren führt schließlich zur richtigen
Person ins Chat-Gespräch zu gehen, liefert Antwort. Zusätzlich zeigt die App eine kurze
QOSMO in maximal 2 Schritten eine treffende Beschreibung und Link-Buttons zu
Antwort und ist als Windows-App immer weiterführenden Informationen sowie passende
verfügbar. Auch das Anwendungsszenario Ansprechpartner*innen an. Die Smart-
unterscheidet sich: Chatbots führen Nutzende Feedback-Funktion für Nutzer*innen erfragt die
i.d.R. an eine Thematik heran, die diese Treffsicherheit und „Nützlichkeit“ der Antwort,
suchen. wodurch die App fortlaufend dazulernt.
 26 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Alle Antworten rund um Lernen QOSMO
 und Qualifizieren – in einer Anwendung Zeitersparnis und
 Orientierung dank
 modernster Technologie

 Dank der intelligenten KI-Technologie von QOSMO
 lassen sich bisherige Hürden wie das exponentielle
 Wissenswachstum und die Suche nach
 Informationen überwinden, unabhängig von der Art
 der gestellten Fragen. Die simple Suche mit
 direkten Antworten – in maximal 2 Schritten –
 ermöglicht Mitarbeiter*innen im DB-Konzern, eine
 übersichtliche und schnelle Orientierung zu
 erhalten. So gelangen sie zügig und unkompliziert
 auf die Zielgerade zu neuem Wissen und
 gewinnen mehr Zeit für andere Themen.

 Mehr Informationen unter www.qosmo.training

 Hier mehr erfahren

27
06
 Hilfe in der
 Flutkatastrophe
 500 Stunden im Einsatz im Ahrtal
 Im Interview: Frank Schrader

28
Hilfe in der Flutkatastrophe
Im Interview mit Frank Schrader von
DB Training, Learning & Consulting

Kaputte Straßen, zerstörte Wohnhäuser und Beim THW verantwortet Frank als Zugführer
schwer beschädigte Brücken – knapp vier die Einsatzbereitschaft der Helfenden im
Monate ist die Unwetter-Katastrophe im Ahrtal im heimischen Limburger Ortsverband und
Norden von Rheinland-Pfalz mittlerweile her. Die unterstützt über den eigenen Ortsverband
extremen Wassermassen zerstörten im hinaus als Fachberater. INSIGHTS: Nach dem Hochwasser an der Ahr Einsatzkräfte stationiert, sowohl vom THW als
vergangenen Juli eine Fläche von fast 200 wurde von der Bevölkerung schnelle Hilfe auch von anderen Hilfsorganisationen wie vom
Hektar. Ohne freiwillige Helfende geht beim Nur wenige Tage nachdem das Hochwasser benötigt. Gemeinsam mit dem THW warst Du Deutschen Roten Kreuz oder der Feuerwehr
Wiederaufbau nichts. Einer dieser Helfenden war im Sommer mehrere Regionen in wenige Tage nach der Katastrophe vor Ort. Ich habe den Bereitstellungsraum mitgeführt,
Frank Schrader. Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Wie ist der Einsatz abgelaufen? war also dafür verantwortlich, die THW-Kräfte
 komplett verwüstet, wurde er für zwei koordiniert ins Einsatzgebiet weiterzuschicken.“
Als Arbeitsgebietsleiter im Bereich Qualifizierung Monate von seiner Chefin Claudia Dingethal, Frank: „Als das eigentliche Ereignis
Fahrzeugtechnik ICE Mechanik bei DB Training, Leiterin Qualifizierung Fahrzeugführende stattgefunden hat, war ich im Urlaub. Zwei INSIGHTS: Wie ging es dann für Dich weiter?
Learning & Consulting koordiniert er die und Fahrzeugtechnik, für die helfenden Tage, nachdem ich zurückgekehrt bin,
Bereitstellung von 25 Trainer*innen für die Tätigkeiten freigestellt. montagmorgens um 3 Uhr, wurde ich aus dem Frank: „Nach dem Einsatz am Nürburgring war
Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen. Bett geklingelt, da vor Ort weitere ich an fünf weiteren Einsatzorten. Die zweite
Neben der Arbeit engagiert er sich seit über zehn Im Interview sprechen wir über diese Zeit Unterstützung benötigt wurde – und dann ging Station war in Schuld. Dort habe ich bei der
Jahren ehrenamtlich für das Technische und was sich Frank Schrader sowohl von es für mich los: Mein erster Einsatz war am Herstellung von Rohrleitungen für Trinkwasser
Hilfswerk (THW). Arbeitgebenden als auch von seinen Nürburgring, die zentrale Sammelstelle aller unterstützt.
 Mitmenschen wünscht … Einsatzkräfte. Dort waren bis zu 5.000.

 29 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Anschließend war ich für fünf Tage in Sinzig, ist das natürlich ein prägendes Bild: Das
wo es darum ging, abgepumptes Heizöl aus Ausmaß der Zerstörung ist das, was bleibt.“
zerstörten und aufgeschwemmten Tanks zu
entsorgen. In Altenburg habe ich schließlich INSIGHTS: Vor Ort haben Einsatzkräfte und
über eine Woche lang einen Einsatzabschnitt Einwohner*innen Enormes geleistet. Straßen
geleitet. Zum einen wurde dort eine Anlaufstelle wurden freigeräumt, Häuser vom Schutt befreit
für die Bevölkerung eingerichtet, zum anderen und die zerstörte Infrastruktur nach und nach
ging es darum, Schäden vor Ort zu beseitigen. wiederaufgebaut. Welche Situation hast Du als
Tätig war ich außerdem zwei Tage in Ahrweiler, besonders herausfordernd wahrgenommen?
wo eine Behelfsbrücke aufgebaut wurde. Ende
 Frank: „Eine besondere Herausforderung in
August habe ich dann einen Einsatzabschnitt
 den ersten Wochen war die Bewältigung dieser
für das gesamte Ahrtal bis auf Ahrweiler geführt
 immensen Schadenslage. Die Flut ist über
und dort die Hilfsmaßnahmen koordiniert.
 einem Gebiet von 30 mal 70 Kilometern
Insgesamt war ich so über zwei Monate verteilt
 heruntergekommen. Innerhalb von kürzester
31 Tage im Einsatz.“
 Zeit waren 41.000 Menschen betroffen und um
INSIGHTS: Die Schäden, die die Flut an der ihnen zu helfen, mussten die am Anfang viel zu
Ahr verursacht hat, haben sowohl die wenigen Einsatzkräfte möglichst schnell an die
Betroffenen als auch die Helfenden vor eine verschiedenen Orte gebracht werden – das ist
große Herausforderung gestellt. Was hast Du eine riesige Koordinationsaufgabe.“
gedacht, als Du vor Ort angekommen bist? Gibt
 INSIGHTS: Um diese Aufgabe vor Ort
es Eindrücke, die Du nicht mehr vergessen
 bewältigen zu können, sind viele Fähigkeiten
wirst?
 gefordert – Fachkenntnis, Verantwortungs-
Frank: „Schon die ersten Bilder haben die bereitschaft und sicherlich auch
enorme Zerstörung gezeigt. Während des Führungskompetenz.
Einsatzes hat man aber nur funktioniert. Konntest Du vor Ort von Deinen Erfahrungen
Abends kamen dann die Eindrücke hoch. als Führungskraft bei DB Training profitieren?
Auch die sehr emotionalen. Wenn man das
erste Mal ins Schadensgebiet fährt,

 30 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Frank: „Natürlich ist es ein Vorteil, wenn man Außerdem war es schwer, in den Arbeitsalltag INSIGHTS: Hast Du das in Deinem Ortsverband
 als Führungskraft tätig ist. Gerade, was das zurückzukehren, weil man wusste, dass zum schon gemerkt?
 Führen in Krisen- und Konfliktsituationen Teil noch Unterstützung benötigt wird. Doch
 betrifft, kommen gesammelte Erfahrungen aus irgendwann muss auch Fachpersonal ran – Frank: „In unserem Ortsverband der THW
 meinem Arbeitskontext gut zum Einsatz.“ zum Beispiel, wenn es um die Reparatur von haben wir 50 Helfende. In den letzten drei
 Gasleitungen oder den Straßenbau geht.“ Monaten haben sich über 20 weitere Personen
 INSIGHTS: Wie hat Dein Arbeitgeber DB gemeldet, die unterstützen wollen. Und wir
 Training auf Deinen Einsatz reagiert? INSIGHTS: Gibt es etwas, das Du Dir von brauchen diese Menschen. Ein Unglück ist nicht
 Arbeitgeber*innen im Hinblick auf planbar, sodass oft nicht alle Einsatzkräfte gleich
 Frank: „Ich habe meiner Chefin am ehrenamtliche Einsätze wünschen würdest? zur Verfügung stehen, deshalb ist jede*r
 Montagmorgen um 3.30 Uhr eine erste E-Mail Helfende wichtig.“
 geschrieben. Am Abend habe ich sie dann Frank: „Ich würde mir wünschen, dass alle
 telefonisch kontaktiert. Sie hatte sofort volles Arbeitgeber*innen einheitlicher agieren und INSIGHTS: Vielen Dank für das Interview,
 Verständnis gehabt und mich für die Zeit Verständnis für ehrenamtliche Arbeit haben. Frank. Hast Du zum Abschluss noch einen
 freigestellt. Seitens DB Training war das also Als Hintergrund sollte erwähnt werden, dass Appell?
 kein Problem. Hier muss ich mich aber auch die Hilfe im Ahrtal überwiegend von
 bei meinen Kolleg*innen bedanken, die mir die Ehrenamtlichen geleistet wurde. Ehrenamtliche Frank: „Vielen Dank auch an Euch, dass dieses
 Arbeit abgenommen und mich in der Zeit Kräfte müssen beruflich freigestellt werden, Thema Platz findet. Und ja, habe ich: Diese
 meiner Abwesenheit vertreten haben – ich weil anders das System nicht funktioniert.“ Katastrophe hat gezeigt, wie wichtig das
 habe von jeder Seite Unterstützung erfahren.“ ehrenamtliche System in Deutschland ist.
 INSIGHTS: Einsätze wie Deiner zeigen einmal Egal, ob THW, Feuerwehr, DRK oder ähnliche
 INSIGHTS: War es schwer, nach dem Einsatz mehr, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist. Gibt Organisationen: Schaut, ob Ihr Euch engagieren
 in den Arbeitsalltag zurückzukehren? es etwas, das Du Dir besonders von jungen könnt.“
 Menschen wünschst?
 Frank: „Mir war es sehr wichtig, innerhalb der
 zwei Monate an wichtigen Terminen Frank: „… Dass sich junge Menschen ehren-
 teilzunehmen, und ich war im regelmäßigen amtlich engagieren. Es ist egal, in welcher
 Austausch mit meiner Chefin. Trotzdem war es Hilfsorganisation, doch das ganze System
 Mehr Informationen zum Technischen
 ungewohnt. Man ist in diesem Einsatzmodus so basiert darauf, dass man entsprechend
 Hilfswerk findest Du hier:
 fokussiert, dass man außerhalb dieses unterstützt. Durch die Flutkatastrophe zeigen
 Geschehens kaum etwas mitbekommt. die Menschen wieder mehr Interesse, und das
 Zum THW
 sollte man nutzen.“

31 DB Training Insights | Ausgabe Q4-2021
Werde Teil der
 Lernen Rockt! Community
 Die „Lernen rockt!“-Kollektion von
 Stickern über Notizbücher bis Hoodie
 in der Limited Edition ist da.
 Impressum

 Deutsche Bahn AG
 DB Training, Learning & Consulting
 Solmsstraße 18
 60486 Frankfurt am Main
 www.db-training.de
 starkeschiene.training
 Rock on! und sichere Dir www.db-training.de/lernenrockt
 jetzt Deinen Merch-Artikel: Dezember 2021

 lernen-rockt.training
 Folge uns auf:

32
Sie können auch lesen