Interdisziplinäre Gefässmedizin 2022: Aorta & - periphere arterielle Verschlusskrankheit Teil 3: Interventionelle Radiologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Interdisziplinäre Gefässmedizin 2022: Aorta & periphere arterielle Verschlusskrankheit Teil 3: Interventionelle Radiologie Dr. Ruben Lopez Benitez Leitender Arzt, Interventionelle Radiologie. LUKS ruben.lopezbenitez@luks.ch 1
4 Gefässzentrum • Initialer Kontakt AN • Diagnose • Behandlung • Nachkontrolle • Initialer Kontakt GC • Diagnose • Behandlung • Nachkontrolle
5 IR Interventioneller Radiologe Wer ist er ? Was macht er ? • Bildgebung Expertise • Sprechstunde • Auf minimalinvasive Therapie • Diagnose spezialisiert • Behandlung • Technologisch ausgestattet • Nachkontrolle
E I N L E I T U N G Chirurgische AV Fistel R a d i o - B r a c h i o - G r a f t C e p h a l / C i m i n C e p h a l / o S h u n t C u b i t a l
E I N L E I T U N G Chirurgische AV Fistel R a d i o - B r a c h i o - G r a f t C e p h a l / C i m i n C e p h a l / o S h u n t C u b i t a l
9 IR Interventionelle Radiologe Notfallmedizin Gastroenterologie Viszeralchirurgie Gefässmedizin IR Urologie/Nephro Onkologie Gynäkologie Orthopädie
11 2 Aortenpathologie
CT-Angiographie (Gold Standard) ▪ Ideal für Anatomie. ▪ Darstellung der Nierenarterien für präoperative Planung. ▪ Durchgängigkeit der A. mesenterica inferior. ▪ BAA Hals-Morphologie und allfällige Beteiligung der Beckenarterien. ▪ Follow-Up nach EVAR (Endoleak Detektion, Grössendynamik). ▪ Hochauflösende Darstellung des Grafts (Bruch oder Migration von Komponenten). 12
FDG PET/CT Inflammatorische Aneurysmen Graftinfekt ▪ Grösster Risikofaktor für Ruptur = • 0.5 – 5% Inzidenz Aneurysmagrösse. ▪ Weiterer Risikofaktor ist aktive Inflammation • 15-75% Mortalität (Betrifft Adventitia). • Hilfreich bei low-grade Infekt, wenn ▪ Hoher Uptake in der Aneurysmawand (rotes Pfeil). CTA, Blutkulturen, Labor nicht konklusiv ist. ▪ Kein Uptake im Thrombosierten Anteil.
Endoleak (nach EVAR) ▪ Typ I → Leck an den Landezonen der Prothese (gefährlichste). ▪ Typ II → Perfusion des Aneurysmasacks von arteriellen Ästen, welche aus dem ausgeschlossenen Aortensegment entspringen (z.B. AMI, Lumbalarterien) (häufigste). ▪ Typ III → Leck zwischen Hauptkörper und Nebenkörper der Endoprothese. ▪ Typ IV → Undichtigkeiten in dem mit Kunststoff ummantelten Draht des Stentgrafts. ▪ Typ V → Endotension. 14
Fallbeispiel – Typ Ia Behandlung
Fallbeispiel – Typ II Behandlung 06.01.2020 19.02.2022
Fallbeispiel – Typ II Behandlung Endoleak über Riolan Anastomose
Fallbeispiel – Typ II Behandlung Coilembolisation der proximalen AMI mit Mikrokatheter via Riolan Anastomose
Fallbeispiel – Pseudoaneurysma AMS ▪ St.n. Whipple OP bei Pankreas-CA
Fallbeispiel – Pseudoaneurysma AMS ▪ Mikrokatheter in Pseudoaneurysma via AMS
Fallbeispiel – Pseudoaneurysma AMS ▪ Versorgung der AMS mit gecoverten Stent
22 3 PAVK Oberschenkel (AFS)
23 GC IR Bypass ‟ Service ” Femoropoplitealer Bypass Angioplastie / Stent Atherektomie
Bypass ‟ Service ” F. 59 j. Femorokruraler Bypass (Li) April 2019 24
Bypassverschluss (Thrombose) Mai 2019 25
Katheteraspiration 26
30
Atherectomy Procedural Success Significant Angiographic Complications 33 Journal of Endovascular Therapy 2019, Vol. 26(2) 143–154
Atherectomy FF Major Adverse Limb Events/Peri-Operative Amputation Free Survival Death (MALE-POD) At Risk At Risk RC2-3 RC4-5 RC6 RC2-3 RC4-5 RC6 30-Day 1-Year 2-Year 3-Year 30-Day 1-Year 2-Year 3-Year RC2-3 99.1% 97.1% 90.4% 84.6% RC2-3 100% 99.5% 98.9% 97.5% RC4-5 97.8% 87.5% 80.2% 72.3% RC4-5 98.3% 94.4% 92.5% 91.7% RC6 94.6% 75.1% 65.8% 56.5% RC6 98.1% 91.3% 88.6% 88.6% 34 Journal of Endovascular Therapy 2019, Vol. 26(2) 143–154
35 4 PAVK Unterschenkel (ATP / ATA / AFIB)
DCB (Drug Coated Balloon) 37
38
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Dr. Ruben Lopez Benitez Leitender Arzt, Interventionelle Radiologie. LUKS ruben.lopezbenitez@luks.ch 39
Sie können auch lesen