INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013

Die Seite wird erstellt Kjell Thomas
 
WEITER LESEN
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
34. INTERNATIONALES
     WIENER MOTORENSYMPOSIUM
          25. UND 26. APRIL 2013

                            34TH INTERNATIONAL
                            VIENNA MOTOR SYMPOSIUM
                            APRIL 25 TH AND 26 TH, 2013

Von/By                                                                                          MTZextra
Hans Peter Lenz   MTZ Motortechnische Zeitschrift 74 (2013), Nr. 9 | Springer Vieweg | Wiesbaden | Germany
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

34. INTERNATIONALES
WIENER MOTORENSYMPOSIUM
Zum 34. Internationalen Wiener Motorensymposiums am 25. und 26. April 2013 trafen sich wie jedes Jahr
über 1000 führende Ingenieure der Motorenentwicklung und Wissenschaftler aus aller Welt. Sie präsentierten
ihre neuesten Entwicklungen und gaben Ausblicke auf zukünftige Trends. Der vorliegende Bericht stellt zum
Teil gekürzte Zusammenfassungen der Vorträge der einzelnen Autoren vor.

2
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
A U T OR      EINLEITUNG                                    ein schlechtes Gewissen zu haben – wie
                                                                                       es von manchen Kreisen suggeriert wird –
                                         Nach der Begrüßungsfanfare des Orches-        wenn er ein neues Auto kauft“, so Pro-
                                         ters der Technischen Universität be-          fessor Lenz.
                                         grüßte Professor Lenz, ❶, die Teilneh-           Die Fortschritte bei Verbrennungsmo-
                                         mer des ausgebuchten 34. Internationa-        toren seien auch heute noch von Modell-
                                         len Wiener Motorensymposiums, ❷.              reihe zu Modellreihe groß, 15 bis 20 %
            UNIV.-PROF. DR. TECHN.          Alle Vorträge sind wieder in den VDI-      Verbrauchsabsenkung seien keine
                  HANS PETER LENZ        Fortschritt-Berichten, einschließlich         Seltenheit.
ist Vorsitzender des Österreichischen    einer CD mit den Texten in englischer            Alternative Kraftstoffe werden vermehrt
     Vereins für Kraftfahrzeugtechnik
           (ÖVK) in Wien (Österreich).
                                         Sprache, enthalten. Die Vorträge aus dem      Anwendung finden. Öl werde aber noch
                                         universitären Bereich wurden – soweit         für Dekaden die Hauptquelle unserer
                                         gewünscht – einem Peer-Review-Verfah-         Kraftstoffe sein. Kraftstoffe hätten in
                                         ren durch die Wissenschaftliche Gesell-       manchen Ländern oft unzureichende
                                         schaft für Kraftfahrzeug- und Motoren-        Qualität und damit eine negative Wech-
                                         technik e.V. (WKM) unterzogen. Profes-        selwirkung auf unsere Verbrennungsmo-
                                         sor Lenz wies auch auf das Suchsystem         toren. Schwefelfreier Otto-Kraftstoff über
                                         des Österreichischen Vereins für Kraft-       Europa hinaus würde zum Beispiel die
                                         fahrzeugtechnik hin, das die Möglichkeit      Einführung magerbetriebener Ottomoto-
                                         bietet, mithilfe von Suchbegriffen die        ren ermöglichen. Eine globale Koordina-
                                         Vortragstitel, Autoren und Firmen der         tion der Kraftstoffqualität sei dringend
                                         vorangegangenen Motorensymposien              erforderlich. Darüber hinaus möchte man
                                         und auch sonst gehaltener Vorträge zu         sich wünschen, so Professor Lenz, „dass
                                         finden. Insgesamt sind über 1400 Vor-         Erdgas – das in genügender Menge zur
                                         träge seit 1985 in dieser Datenbank           Verfügung steht – mehr Anklang findet“.
                                         enthalten.                                       Nach der gemeinsamen Plenar-Eröff-
                                            Professor Lenz führte einleitend aus:      nungssektion, ❸, folgten in zwei Paral-
                                         „Wir stehen vor verbesserten oder neuen       lelsektionen, ❹ und ❺, die Fachvorträge
                                         Antriebskonzepten. Im vergangenen Jahr        unter der Leitung der Professoren G.
                                         sagte ich hier: ,Es war noch nie so span-     Brasseur, B. Geringer, G. Hohenberg, G.
                                         nend in der Entwicklung der Automobil-        Jürgens und H. P. Lenz. Eine umfassende
                                         antriebe wie heute‘. Ich kann das nur         und eindrucksvolle Ausstellung neuer
                                         wiederholen. Noch nie hatten wir durch        Motoren, Komponenten und Fahrzeuge
                                         die Fortschritte der Technik so große         ergänzte die Vorträge, ❻, ❼ und ❽.
                                         Möglichkeiten der Verbesserungen.
                                            Unser Ziel, nachhaltige Mobilität sicher
                                         zu stellen, werden wir auch in Zukunft
                                         erreichen, dabei setzen wir weniger auf
                                         revolutionäre Prozesse als auf Evolution,
                                         langjährige Entwicklungsprozesse“.
                                            Nach Einschätzung von Professor Lenz
                                         stehen wir aber auch vor zum Teil über-
                                         großen Erwartungshaltungen an die
                                         neuen Antriebskonzepte, wie die reine
                                         Elektromobilität. Dies sei mittlerweile
                                         durch sachliche Berichterstattung
                                         ersetzt worden.
                                            Dennoch gebe es unterschiedliche
                                         Auffassungen: Aktivitäten zur Einfüh-
                                         rung von E-Mobilen auf der einen Seite,
                                         Rückzug von geplanten reinen E-Model-
                                         len auf der anderen Seite. Interessant und
                                         erfreulich sei jedenfalls, dass Verbesse-
                                         rungen an Verbrennungsmotoren wieder
                                         stärker das Interesse der Medien finden.
                                         „Wer hätte gedacht, dass sich der Verbren-
                                         nungsmotor auch nach über 100 Jahren
                                         Entwicklungsarbeit als so ungeheuer
                                         anpassungsfähig an die neuen Anforde-
                                         rungen erweisen würde. Keiner braucht         ❶ Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz

     extra                                                                                                                     3
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

❷ Eröffnung mit Fanfare

   Die Begleitpersonen erlebten ein kultu-   ohne Elektrifizierung, die über die bereits   derlich sein. Mittels Plug-In-Hybrid-Sys-
rell anspruchsvolles Rahmenprogramm          eingeführten Start-Stopp-Systeme hinaus-      temen sind aber auch für diese Fahrzeug-
mit einer Fahrt ins romantische Wald-        geht, erreichen.                              antriebe geringste CO2-Emissionen reali-
viertel in Niederösterreich, einer Besich-     In der Kompaktklasse werden inner-          sierbar. Auf Grund der Elektrifizierung
tigung der Ernst-Fuchs-Villa und einem       motorische Optimierungen die CO2-             ist in dieser Fahrzeugklasse jedoch mit
Besuch von Schloss Schönbrunn. Den           Emissionen bei Ottomotoren in den Be­­        höheren Zusatzkosten zu rechnen.
Abend verbrachten die Teilnehmer beim        reich von 95 g/km bringen. Zur weiteren          CNG-Antriebe haben in allen Fahrzeug-
Heurigen auf Einladung des Bürgermeis-       CO2-Reduzierung und Komfortverbesse-          klassen durch ihre gute CO2-Bilanz bei
ters von Wien.                               rung stehen Einstiegshybridisierungen         vergleichsweise niedrigen Zusatzkosten
                                             wie das Boost Recuperation System (BRS)       die Chance, in den nächsten Jahren ihren
                                             zur Verfügung. Dieselmotoren werden           Marktanteil auszubauen. Voraussetzung
PLENAR-ERÖFFNUNGSSEKTION
                                             das Ziel ohne Elektrifizierung deutlich       dafür ist jedoch, dass die heute noch vor-
Dr. Volkmar Denner, ❾, Vorsitzender          unterschreiten können.                        handenen Mehrkosten durch Skalenef-
der Geschäftsführung, Robert Bosch             Im Flottenmix der Hersteller dienen         fekte reduziert und die notwendigen In­­
GmbH, Stuttgart: „Zukunft gestalten –        diese „Best-in-Class“-Fahrzeuge mit           frastrukturen deutlich ausgebaut werden.
Innovationen für effiziente Mobilität“:      günstigstem CO2-Gewichts-Verhältnis der          Toshiaki Tanaka, ❿, Head of Advanced
   Die zukünftigen CO2-Emissionsziele        Kompensation schwererer oder höher            Engine Development and Energy Research,
für die Jahre 2015 und 2020 erfordern        motorisierter Fahrzeuge und somit der         Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan:
ambitionierte technische Fortschritte. In    Erreichung des CO2-Flottenziels.              „Globale Herausforderungen im Energie-
einer umfangreichen Analyse auf Basis          Fahrzeuge der Large/SUV-Klasse wer-         und Umweltbereich, reflektiert in Toyotas
der „Best-in-Class“-Fahrzeuge des Jahres     den das CO2-Ziel für das Jahr 2020 durch      Antriebsstrangvorentwicklung“:
2012 wurden für die Fahrzeugsegmente         eine reine Optimierung des Verbrennungs-         Die Themen Umwelt und Energie tra-
Subkompakt, Kompakt sowie Large/SUV          motors nicht erreichen können. Neben          gen heute zur Diversifizierung der Ener-
mögliche Lösungsstrategien erarbeitet.       weiterführenden Fahrzeugmaßnahmen,            gieressourcen bei. Gleichzeitig steigen
   In der Subkompakt-Klasse werden           wie zum Beispiel Reduktion von Fahrwi-        die Herausforderungen an das Automobil
sowohl Otto- als auch Diesel-Antriebs-       derständen und/oder Gewicht, wird eine        für immer geringeren Kraftstoffverbrauch
stränge das CO2-Ziel für das Jahr 2020       stärkere Elektrifizierung zwingend erfor-     und Abgasemissionen.
4
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
Alternative Kraftstoffe finden wegen       Markteinführung werden zwei Fahr-                       besteht. Neben markentypischer Fahr­
der begrenzten Ölressourcen vermehrt          zeuge angeboten: BMW i3 und BMW i8.                     dynamik und gleichzeitig signifikanter
Verbreitung, weshalb Automobilherstel-           Durch Einsatz von CFK wird das Bat-                  Absenkung des Kraftstoffverbrauchs,
ler Entwicklungen in mehrere Kraftstoff-      teriegewicht kompensiert. Der BMW i3                    unabhängig von der lokal vorliegenden
richtungen betreiben müssen. Dennoch          ist ein Elektrofahrzeug mit Range Exten-                Kraftstoffqualität, bietet die BMW Twin-
wird Öl auch in den nächsten Dekaden          der, der BMW i8 ist ein Sportwagen mit                  Power-Turbo-Technologie weitere Frei-
als Hauptquelle unserer Kraftstoffe die-      dem modifizierten E-Motor des i3 an der                 heitsgrade, deren Ausnutzung eine deutli-
nen. Daher bleibt die kontinuierliche         Vorderachse und einem 1,5-l-Dreizylin-                  che Absenkung der Abgasemissionen
Weiterentwicklung des Verbrennungs-           der-Ottomotor mit BMW TwinPower-                        erlaubt. Besondere Herausforderungen
motors eine wichtige Herausforderung.         Turbo-Technologie an der Hinterachse.                   stellen die in Kalifornien und weiteren
Darüber hinaus kann erwartet werden,                                                                  US-Bundesstaaten gültigen SULEV-Ab­­
dass Hybridtechnologie und Plug-in-Hyb-                                                               gasgrenzwerte sowie die europäische
                                              NEUE OTTOMOTOREN I
ridtechnologie zur Reduktion des                                                                      Euro-6-Emissionsgesetzgebung mit neu
Gesamtölverbrauchs beitragen werden.          Dipl.-Ing. N. Klauer, Dr.-Ing. M. Klüting,              eingeführten Partikelanzahlgrenzwerten
In diesem Zusammenhang ist aber auch          Dr.-Ing. E. Schünemann, Prof. Dr.-Ing.                  für direkteinspritzende Ottomotoren dar.
die Elektrizitätserzeugung mit geringem       C. Schwarz (Vortragender), Ing. F.                      Im Beitrag werden die Potenziale der
CO2-Ausstoß und die Entwicklung von           Steinparzer, BMW Group, München:                        BMW TwinPower-Turbo-Technologie zur
Batterien mit höherer Energiedichte           „Die BMW TwinPower Turbo Ottomoto-                      sicheren Erfüllung der Euro-6- und
erforderlich.                                 ren Technologie als Enabler zur Erfüllung               SULEV-Ab­gasgesetzgebungen beschrie-
   Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die      weltweiter Emissions­anforderungen“:                    ben. Dabei wird insbesondere auf die
Luftverschmutzung. Während die Ab­­              Die konsequente Umsetzung weiterer                   Maßnahmen zur Emissionsabsenkung im
gasgesetzgebung kontinuierlich ver-           Potenziale am Verbrennungsmotor, der                    Start und während des Katalysatorheizbe-
schärft wurde, gibt es weltweit einen         auch bei steigendem Elektrifizierungs­                  triebs eingegangen, wo ein wesentlicher
Widerspruch zwischen Abgasgesetzge-           grad den größten Anteil am weltweiten                   Teil der Abgasemissionen entsteht.
bung und Kraftstoffqualität. Da es einige     An­triebs­portfolio haben wird, ist wesent-                Dipl.-Ing. G. Doll (Vortragender),
Zeit in Anspruch nehmen kann, bis die         licher Bestandteil der BMW Efficient­                   Dipl.-Ing. M. Schütz, Dipl.-Ing. R.
entsprechende Kraftstoffqualität angebo-      Dynamics-Strategie. Dazu kommt in                       Kemmler, Dipl.-Ing. A. Waltner, Dipl.-
ten wird, sind Entwicklungen seitens der      den Otto- und Dieselmotoren der BMW                     Ing. H. Herwig, Daimler AG, Stuttgart
Automobilhersteller erforderlich, um die      Group das Technologiepaket BMW Twin-                    und Sindelfingen: „Der neue 3,0-l-V6-­
Kunden vor Problemen in der Mobilität         Power-Turbo zum Einsatz, das für Otto-                  Ottomotor mit Direkteinspritzung und
zu bewahren. Die globale Koordination         motoren aus den Elementen Abgasturbo-                   Bi-Turboaufladung von Mercedes-Benz“:
von Kraftstoffqualität ist enorm wichtig,     aufladung, vollvariabler Ventiltrieb mit                   Mit der Einführung des M276 DELA 30
um Luftqualität lokal und global verbes-      VALVETRONIC und Direkteinspritzung                      im neuen Mercedes-Benz E 400 wurde
sern zu können.
   Dr.-Ing. Herbert Diess, ⓫, Mitglied
des Vorstands, Entwicklung, BMW AG,
München: „BMW gestaltet die Zukunft
der Mobilität. Heute“:
   Das Automobil, wie wir es kennen,
entwickelt sich radikal weiter. Seine
Industrialisierung befindet sich in einem
technologischen Umbruch. Nicht nur
fortschreitende Innovationen, sondern
vor allem auch Umweltauflagen, stei-
gende Kraftstoffpreise und die Urbani­
sierung prägen diesen Systemwechsel
und damit die Entwicklungsarbeit. Die
sprichwörtliche „Freude am Fahren“ bei
geringstmöglichem Energieeinsatz auch
in Zukunft zu realisieren, ist die zentrale
Aufgabe der Forschungs- und Ingenieurs­
arbeit der BMW Group. Eine entschei-
dende Rolle hierbei spielt die Motoren-
und Antriebstechnik. Antworten auf die
umweltpolitischen und selbst gesteckten
Ziele sind neue Technologien: Plug-in-
Hybride und Elektrofahrzeuge.
   Als eine Antwort auf die genannten
Anforderungen hat der Hersteller eine         ❸ Plenar-Eröffnungssektion v. r. n. l.: Dr. Denner, Mr. Tanaka, Dr. Mohammadi, Dr. Diess,
neue Submarke gegründet, BMW i. Zur           Prof. Lenz, Dr. Hametner

     extra                                                                                                                                   5
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

die bewährte V6-Ottomotorenbaureihe        motoren mit strahlgeführtem Brennver-        BRENNVERFAHREN
M276 im Frühjahr 2013 um eine Variante     fahren eingeführt worden sind, erfolgte      UND KRAF TSTOFFE
erweitert, die höchste Komfortansprüche,   ein breiter Rollout dieser Technologie auf
souveräne Fahrleistungen und Effizienz     Basis der Motorbaureihen mit dem Brenn-      Dipl.-Ing. C. Doppelbauer (Vortragen-
gleichermaßen vereint. So konnte gegen-    verfahren BlueDIRECT. Mit diesen Moto-       der), Ing. M. Penz, Dipl.-Ing. D. Renner,
über dem frei saugenden Motor M276-        ren werden in Wettbewerbsvergleichen         Dr. K. Masser, Dipl.-Ing. F. Dorfer,
3,5-l die Leistung um 9 %, das Drehmo-     Bestwerte im Kraftstoffverbrauch erzielt.    MAGNA POWERTRAIN – Engineering
ment sogar um 30 % gesteigert werden.      Das Angebot ist momentan allerdings          Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valen-
Die Verbräuche bewegen sich im             auf Länder beschränkt, in denen schwe-       tin: „DUAL FUEL – Potential kombinier-
Vergleichsumfeld dabei nach wie vor auf    felfreier Kraftstoff verfügbar ist.          ter Verbrennung von Erdgas und
dem markentypischen Niveau. Die über-         Welche technischen Maßnahmen oder         Dieselkraftstoff“:
arbeitete Verbrennung und das einge-       geänderten Randbedingungen sind erfor-          Die stetig steigenden Preise für den
setzte Technologieset sichern die          derlich, um eine weitere Durchdringung       Dieselkraftstoff, die längere Verfügbar-
Zukunftsfähigkeit des Aggregats und        dieser umweltschonenden Technologie          keit von Erdgas und das CO2-Reduktions-
erfüllen die weltweiten Emissionsvor-      zu ermöglichen? In diesem Beitrag wer-       potenzial erhöhen die Attraktivität, Die-
schriften. Der EU-Abgasgrenzwert Euro      den insbesondere die potenziellen Märkte     selkraftstoff durch Erdgas zu ersetzen,
6 wird ab Markteinführung im neuen         USA und China betrachtet. Herausforde-       insbesondere in den aufstrebenden
Typ E400 erreicht.                         rungen stellen dabei vor allem die The-      Wirtschaftsmärkten.
  Dipl.-Ing. C. Enderle, Dipl.-Ing. R.     men Kraftstoffqualität und Emissionen           Eine Möglichkeit dafür ist ein Dual-
Kemmler (Vortragender), Dipl.-Ing. G.      sowie marktspezifisch auch die On-           Fuel-Betrieb unter Verwendung eines
Vent, Dipl.-Ing. A. Waltner, Daimler AG,   Board-Diagnose dar. Unter der Prämisse       konventionellen Dieselmotors, der mit
Sindelfingen und Stuttgart: „Der mager-    einer weiteren Reduzierung des Kraft-        geringfügigen Änderungen wechselweise
betriebene Ottomotor – ein Konzept für     stoffschwefelgehalts besteht die Chance,     im Diesel- oder Mischbetrieb (Gas/Die-
den weltweiten Einsatz“:                   mittelfristig auch in den betrachteten       sel) betrieben werden kann. Im Mischbe-
  Nachdem von Mercedes-Benz im Jahr        Regionen magerbetriebene Ottomotoren         trieb sollten dabei Gaszumischraten von
2006 die ersten magerbetriebenen Otto-     anbieten zu können.                          bis zu maximal 90 % beziehungsweise

❹ Festsaal

6
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
❺ Zeremoniensaal

70 % im Durchschnitt möglich sein, wie           Dr.-Ing. P. Adomeit (Vortragender),    s­ ystematischen Untersuchung mittels
die vorliegende Arbeit zeigt.                 Dr.-Ing. J. Dohmen, Dipl.-Ing. M.          Motorversuch, optischer Diagnostik und
   Um die Potenziale eines derartigen         Thewes, Dr.-Ing. J. Ewald, FEV GmbH,       CFDR für verschiedene Gemischbildner
Konzepts darzustellen, werden die Ver-        Aachen; Dipl.-Ing. M. Günther, Dipl.-      und Kraftstoffe vor.
suche an einem Vierzylinder-7,0-l-Nutz-       Ing. B. Morcinkowski, Prof. Dr.-Ing. S.       Die Untersuchung zum Einfluss des
fahrzeugmotor durchgeführt, welcher           Pischinger, RWTH Aachen University:        Brennverfahrens auf das Vorentflam-
für eine äußere Gemischbildung mit            „Einfluss von Kraftstoff und Brennver-     mungsverhalten ist hier auf die Gemisch-
handelsüblichen CNG-Komponenten               fahren auf die Vorentflammung beim         bildung fokussiert. Es zeigt sich, dass die
sowie einem Entwicklungssteuergerät           aufgeladenen Ottomotor“:                   Vorentflammungsneigung mit Direktein-
mit eigens entwickelter Software ausge-          Bei Ottomotoren ist Downsizing eine     spritzung bei optimaler DI-Injektoraus­
stattet ist.                                  Schlüsseltechnologie, um die geforderte    legung durch die Ladungskühlung deut-
   Das Ziel der Untersuchungen ist die        CO2-Emissionsminderung zu erzielen.        lich geringer ist als mit vorgelagerter
Kalibrierung des Motors für den Dual-         Zusätzlich eröffnet der Einsatz von        Saugrohreinspritzung. Gleichzeitig wird
Fuel-Betrieb durch optimierte Einsprit-       Kraftstoffen mit regenerativen Biokom-     ein deutlicher Einfluss der DI-Injektor­
zungs- und Verbrennungsparameter,             ponenten weitere CO2-Potenziale. Es ist    auslegung beobachtet, da weite Strahlbil-
damit die Euro-6-Emissionsvorschriften        daher zu erwarten, dass zukünftige         der mit erhöhtem Kraftstoffauftrag auf
unter stationären und transienten Bedin-      Ottomotoren eine Kombination von           die Laufbuchse den thermischen Zustand
gungen erfüllt werden können.                 Downsizing und Flex-Fuel-Fähigkeit         im Brennraum verändern und eine höhere
   Die schwierige Konvertierung von Me­­      erfordern werden.                          Vorentflammungsneigung aufweisen.
than, die erst bei vergleichsweise hohen         Gesteigerte Downsizing-Grade und           Die Untersuchung des Kraftstoffein-
Temperaturen stattfindet, stellt die größte   neuartige Kraftstoffe führen zu neuen      flusses auf die Vorentflammung konzen-
technische Herausforderung dar.               Herausforderungen durch das Einsetzen      triert sich vor allem auf ethanolhaltige
   Energetisch ist das Konzept eine Brü­­     irregulärer Verbrennung. Der Artikel       Kraftstoffe. Mit zunehmendem Ethanol-
ckentechnologie zum reinen Erdgasbe-          stellt die an einem hochaufgeladenen       gehalt nimmt die Vorentflammungsnei-
trieb und kann somit zum rascheren Aus-       Versuchsaggregat gewonnenen Erkennt-       gung ab. Weiterhin wird beim hier ein-
bau der Erdgasinfrastruktur beitragen.        nisse zur Vorentflammung aus einer         gesetzten Versuchsmotor mit den hoch­
     extra                                                                                                                        7
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

                                                                                                               ❻ Ausstellung

ethanolhaltigen Kraftstoffen E85 und        reicher Entwicklungsschritte wird unter    stoß im NEFZ im Vergleich zur Basis-
E100 keine Glühzündungsneigung beob-        anderem das Verdichtungsverhältnis         Benzinmotorvariante bereits um über
achtet, obwohl insgesamt deutlich höhere    angehoben sowie ein Brennverfahren         30 % abgesenkt werden. In Hinsicht auf
Lasten erreicht werden.                     mit Direkteinblasung für den Fahrzeug­     die Erreichung des Flottenverbrauchs-
  Prof. Dr. P. Hofmann (Vortragender),      einsatz entwickelt. Zum Einsatz kom-       ziels für 2020 von 95 g CO2/km stellt die-
M.Sc. T. Hofherr, Dipl.-Ing. M.             men hier CNG-Einspritzdüsen aus dem        ses Konzept damit eine attraktive Alter-
Damböck, Technische Universität Wien;       Hause Delphi. Das Potenzial jeder Ein-     native zu E-Fahrzeugen dar.
Dipl.-Ing. W. Fritz, Dr. F. Kampelmühler,   zelmaßnahme wird durch den Querver-
Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co.        gleich zum Benzinbetrieb analysiert. Die
                                                                                       MOBILITÄT UND KRAF TSTOFFE
KG, Graz: „Der CULT Antrieb: Hocheffizi-    Kombination von Direkteinblasung und
enter CNG Motor mit Direkteinblasung“:      hohem Verdichtungsverhältnis entschärft    Dr. P. Sauermann (Vortragender),
  Neben der kontinuierlichen Verbesse-      die Problematik eines ansprechenden        Dr. U. Balfanz, W. Dörmer, BP Europe
rung der Otto- und Dieselmotoren ist        Volllastverhaltens unter Einhaltung der    SE, Bochum: „Mobilität der Zukunft“:
eine größere CO2-Reduktion auch durch       thermischen Bauteilschutzgrenzen.            Seit mehr als einem Jahrhundert ist
den Einsatz von Kraftstoffen mit einem      Gleichzeitig konnte damit der CO2-Aus-     Erdöl der dominierende Rohstoff für
niedrigeren C/H-Verhältnis möglich. In
diesem Zusammenhang stellt Methan
einen vielversprechenden Ansatz dar, da
durch den geringen C-Gehalt eine Ver-
ringerung der CO2-Emissionen von mehr
als 20 % erreicht wird. Weiter bietet
Methan effizienzsteigernde Eigenschaf-
ten wie hohe Klopffestigkeit, weite Zünd-
grenzen und bessere Gemischbildung.
  Im Zuge eines Forschungsprojekts am
Institut für Fahrzeugantriebe und Auto-
mobiltechnik an der TU Wien wird in
Zusammenarbeit mit Magna Steyr Fahr-
zeugtechnik ein Antriebsstrang mit Gas-
motor für ein Ultraleicht-Fahrzeug im
A-Segment entwickelt. Als Basis für das
Antriebsaggregat dient ein serienmäßi-
ger Dreizylinder-Vierventil-Ottomotor
mit Abgasturboaufladung, der auf mono­
valenten Erdgasbetrieb adaptiert und
detailoptimiert wird. Im Zuge umfang-       ❼ Ausstellung

8
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
nicht sehr hoch. Viele regulatorische
                                                                                          Eingriffe in den Preis von Energie ver-
                                                                                          stärken dies noch. Damit gerät oft die
                                                                                          Einsicht aus dem Blick, dass aus vielerlei
                                                                                          Gründen Mobilität und Nachhaltigkeit
                                                                                          miteinander vereint werden müssen.
                                                                                             Regenerativ gewonnener Wasserstoff
                                                                                          als Treibstoff ist eine Alternative, die
                                                                                          ebenso ihren Beitrag leisten kann. Die
                                                                                          Batterietechnik bei der Elektromobilität
                                                                                          verfügt hinsichtlich der Traktion über
                                                                                          weitere Potenziale, wird aber niemals in
                                                                                          die Nähe der Speicherdichte chemischer
                                                                                          Energieträger kommen können. Für
                                                                                          Langstreckenreisen und den Güterfern-
                                                                                          transport besteht weiterhin ein erhebli-
                                                                                          cher Bedarf an Kraftstoffen mit hoher
                                                                                          Energiedichte, der sich nicht elektrisch
                                                                                          decken lässt. Hier bietet es sich an, den
                                                                                          primär erzeugten regenerativen Wasser-
❽ Ausstellung                                                                             stoff mit CO2 nicht in Methan, sondern in
                                                                                          flüssige Kraftstoffe umzusetzen.
                                                                                             Der Beitrag zeigt die benötigten Stoff-
                                                                                          ströme und ihren Einbau in zukünftige
Benzin und Dieselkraftstoff und damit       Ergänzung zum herkömmlichen Kraft-            Energiesysteme auf. Er geht weiter kurz
Garant unserer Mobilität. Nachdem           stoff dar. Die drei Säulen – Nachhaltig-      auf die noch erheblichen wissenschaft-
lange Zeit die Verfügbarkeit und Reich-     keit, Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit –       lich technologischen Hürden ein, die der-
weite des fossilen Rohöls im Fokus stan-    sind Grundlage für eine erfolgreiche          artigen Systemen entgegenstehen, wenn
den, gewinnen heute Themen wie Ver-         Implementierung. BP hat gerade die            man die entsprechende Skalierung und
sorgungssicherheit und Umweltschutz         neuen Biokraftstoffe Butanol, Ethanol         die Nachhaltigkeitsfragen, die sich daraus
zunehmend an Bedeutung. BP veröffent-       aus Lignozellulose und Diesel aus Zucker      ergeben, bedenkt. Allerdings bestehen
licht jährlich den „Statistical Review of   der Weltöffentlichkeit vorgestellt.           gute Aussichten, diese Herausforderungen
World Energy“, eine anerkannte Statistik    Moderne Konzepte mit Verbrennungsmo-          zu überwinden, wenn man rechtzeitig
der wesentlichen Energieträger wie Erdöl,   tor, Hybridisierung und nachhaltigen          auf ein auf mehrere Optionen gestütztes
Erdgas, Kohle und nichtfossile Energie-     Biokraftstoffen haben noch enormes            System von regenerativen Kraftstoffquel-
träger. Der BP „Energy Outlook 2030“        Potenzial, so Sauermann. Erdöl werde          len, die den unterschiedlichen Mobili-
gibt zusätzlich Prognosen über Langzeit-    im Transportsektor auch langfristig seine     tätsprofilen angepasst werden, setzt.
trends im Bereich Energie ab. Die Erwar-    Schlüsselposition unter den Energieträ-       Dies gilt sowohl für wissenschaftliche
tung ist, dass der globale Rohölverbrauch   gern behalten.                                Fragen wie für die regulatorischen und
in absoluten Zahlen nach wie vor steigt,       Prof. Dr. R. Schlögl, Fritz-Haber-Insti-   gesellschaftlichen Randbedingungen.
dessen relativer Anteil im Vergleich zu     tut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI),           Die Sicherstellung von Mobilität in
den anderen Energiequellen aber stetig      Berlin; Max-Planck-Institut für Chemi-        nachhaltigen Energiesystemen ist in
abnimmt. Erdgas und erneuerbare Ener-       sche Energiekonversion (CEC), Mülheim         mehrfacher Weise möglich. Hierzu ist
gien werden voraussichtlich die größten     a. d. Ruhr: „Mobilität in der Energie-        eine enorme Anstrengung in Grundlagen-
Zuwächse verzeichnen. BP geht davon         wende: Ansichten eines Chemikers“:            forschung und Technologieentwicklung
aus, dass die Nutzung aller erneuerbaren       Individuelle Mobilität ist eine funda-     erforderlich, die derjenigen der Entwick-
Energien – einschließlich der Biokraft-     mentale Errungenschaft unserer Kultur.        lung der Halbleitertechnik gleichkommt,
stoffe – bis 2030 etwa fünfmal so schnell   Sie erfordert in unserer heutigen techni-     so Schlögl. Die Automobilindustrie könne
ansteigen wird wie der allgemeine Ener-     schen Ausprägung Energiequellen, die          den erforderlichen Treiber bereit stellen.
gieverbrauch. Der globale Trend nach        hohe Dichten, leichte Verfügbarkeit,          Sowohl der grundsätzliche Bedarf an
Motorisierung und individueller Mobili-     sichere Handhabung und nachhaltige            Mobilität in der Zukunft wie der unaus-
tät wird auch zukünftig weiter ansteigen,   Bereitstellung in sich vereinen müssen.       weichliche Zwang zur Umstellung der
Kraftstoffalternativen sind daher zuneh-    Fossile Kohlenwasserstoffe und ihre Sub-      Energieträger auf Zeithorizonte von
mend wichtiger. BP forscht intensiv und     stitute aus nachwachsenden Rohstoffen         Dekaden stelle eine stabile Handlungs-
unvoreingenommen an sämtlichen Opti-        erfüllen zumindest die letzte Bedingung       grundlage dar.
onen, die die Effizienz des Gesamtsys-      nicht, wenn man die Dimension ihres              Dr. W. Warnecke (Vortragender), Dr. J.
tems Mobilität steigern. Produkte auf       Einsatzes berücksichtigt. Da immer wie-       Karanikas, Dr. B. Levell, Dr. C. Mesters,
Biobasis können einen wichtigen Beitrag     der neue fossile Lagerstätten von Kohlen-     Dr. J. Schreckenberg, Dr. J. Adolf, Shell,
zur CO2-Vermeidung im Straßenverkehr        stoff gefunden werden, ist der Druck, die     The Hague: „Gas – Eine Brückentechnolo-
leisten. Sie stellen damit eine sinnvolle   Energiebasis der Mobilität umzustellen,       gie für die Mobilität der Zukunft?“:
     extra                                                                                                                        9
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 25. UND 26. APRIL 2013 34TH INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 25TH AND 26TH, 2013
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

     In den letzten Jahren gab es große          der nicht ausreichenden Tankstellen­
 Fortschritte bei der Exploration und För-       infrastruktur überwunden werden. Die
 derung von Erdgas. Konventionelles Erd-         wichtigsten Handlungsoptionen hierfür
 gas ist reichlich vorhanden und große           wären ein adäquates Erdgasfahrzeug-
 Vorkommen von unkonventionellem Erd-            Angebot, wettbewerbsfähige Erdgas-Ver-
 gas sind noch hinzugekommen. Gleich-            braucherpreise, Ausbau der Tankstellen-
 zeitig bleibt der Druck für klimapoliti-        infrastruktur sowie die Schaffung einer
 sches Handeln für die Absenkung von             höheren Verbraucherakzeptanz, so
 Treibhausgasemissionen weiterhin groß.          Warnecke.
 Erdgas ist der kohlenstoffärmste fossile
 Energieträger.
                                                 MOTORMECHANIK
     Fast alle mittel- bis langfristigen Ener-
  gieszenarien gehen daher von einem             Em. Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hohenberg,
  deutlichen Anstieg des weltweiten Erd-         IVD Hohenberg GmbH, Graz; Univ.-Prof.
  gasverbrauchs aus. Erdgas kann zur             Dr. techn. C. Beidl (Vortragender), TU
  Strom- und Wärmeerzeugung genutzt              Darmstadt; Dr. D. Höfler, tectos gmbh,
  werden. Als Handlungsoption für den            Graz: „Drehschwingungsberuhigung
  Verkehrssektor nehmen gasförmige Kraft-        von Hybridantrieben mit niedrigen
  stoffe bislang nur eine Nischenfunktion        Zylinderzahlen“:
  ein. Erst in jüngerer Zeit werden gasför-         Plug-in-Hybridantriebe sind in der
  mige Kraftstoffe, insbesondere Erdgas,         absehbaren Zukunft die dominierende
  verstärkt als Zukunftsoption für den           Variante für die Elektrifizierung von       ❾ Dr. Volkmar Denner
­Verkehr diskutiert.                             Fahrzeugen. Der Trend geht zu Verbren-
     Der Beitrag befasst sich zunächst mit       nungsmotoren mit geringen Zylinderzah-
 der Entwicklung des Angebots und der            len und auch niedrigen Betriebsdrehzah-
 heute erwarteten Verfügbarkeit von Erd-         len. Problematisch sind dabei die aus­      integration und Reibungsreduktion – der
 gas. Er diskutiert, welche Gasarten es          geprägten Torsionsschwingungen und          Grundmotor im Spannungsfeld zwischen
 gibt, insbesondere konventionelle und           deren Auswirkungen auf Triebstrang          Kosten und CO2-Optimierung“:
 unkonventionelle, und mit welchen               und Motorlagerung. Mit konventionellen         Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs
 (neuen) technischen Verfahren Erdgas            mechanischen Lösungen bei Zweimas-          ist zur Erfüllung zukünftiger Verbrauchs­
 gefördert werden kann. Er behandelt             senschwungrädern mit Pendelunterstüt-       ziele nicht mehr wegzudenken. Dabei
 außerdem Szenarien und künftige                 zung und ähnlichem sind deutliche Gren-     bleibt die Verbrennungskraftmaschine
 Märkte für Erdgas einschließlich der            zen zur Beeinflussung des NVH-Verhaltens    bei allen stückzahlrelevanten Antriebs-
 Erdgaswertschöpfungskette.                      gesetzt. Ein Betrieb des Antriebsmotors     konzepten auch weiterhin ein Schlüssel-
     Den Schwerpunkt der Untersuchungen          bei den verbrauchsmäßig relevanten nied-    element. Die Herausforderung für die
 bildet die Anwendung gasförmiger bezie-         rigen Drehzahlen ist daher nur bedingt
 hungsweise gasbasierter Kraftstoffe im          möglich. Als Lösung wird ein Verfahren
 Verkehrssektor. Es werden unterschied­          vorgestellt, bei dem über die Generierung
 liche Produktionspfade für Erdgaskraft-         von zusätzlichen Momentenpulsen mit
 stoffe und Erdgaskraftstoffe als solche         dem vorhandenen E-Motor eine Verdopp-
 (CNG/LNG/GTL) betrachtet. Die Pro-              lung der Anregungsfrequenz erzeugt
 dukteigenschaften von Erdgaskraftstof-          wird. Damit erreicht man eine Anregung
 fen werden mit konventionellen Kraft-           auf Triebstrang und Motorlager wie bei
 stoffen (OK/DK) und anderen gasförmi-           einem Verbrennungsmotor mit doppelter
 gen Kraftstoffen, insbesondere LPG und          Zylinderzahl. Das als „directE-Konzept“
 Wasserstoff, verglichen. Die Anwen-             bezeichnete Verfahren ist insbesondere
 dungsmöglichkeiten von Gas-Kraftstof-           für Zwei- und Dreizylinder-Motoren inte-
 fen in den unterschiedlichen Verkehrs-          ressant. Durch Zusammenlegung der
 trägern wird diskutiert. Der Einsatz            einzelnen Komponenten zu einem hoch
 ­gasförmiger Kraftstoffe in Verbrennungs-       integrierten directE-Hybridmodul lässt
 motoren unterschiedlicher Verkehrsträ-          sich eine einfache Kombination mit vor-
  ger mit verschiedenen Verbrennungs­            handenen Verbrennungsmotoren und
  verfahren, einschließlich ihrer Energie­       Getrieben realisieren. Der Beitrag be­­
  effizienz (Verbrauch/Leistung) und             schreibt das Verfahren, diskutiert Vor-
  ökologischen Performance (Luftschad-           teile und Nachteile und zeigt erste prak-
  stoff- und Treibhausgasemissionen),            tische Ergebnisse.
  wird erörtert. Damit sich Erdgasmobilität         Dr. W. Schöffmann (Vortragender),
  besser im Markt etablieren kann, muss          Dr. H. Sorger, Dipl.-Ing. G. v. Falck, M.
  jedoch das Dilemma zwischen der zumeist        Howlett, Dipl.-Ing. K. Weihrauch, AVL
  zu kleinen Erdgas-Fahrzeugflotte und           List GmbH, Graz: „Leichtbau, Funktions-     ❿ Mr. Toshiaki Tanaka

10
Motorentwickler besteht in der weiteren     entstand aus der konsequenten Weiterent-
Effizienzsteigerung bei steigendem          wicklung des Vorgängerkolbens EVOTEC 2
Kostendruck.                                auf Basis des EVOTEC-Prinzips.
   Der durchgängige Trend zu Turboauf-         Dieses Prinzip zeichnet sich gegenüber
ladung und Direkteinspritzung, die un­­     Konstruktionsprinzipien vorheriger Jahr-
klare Prognose der Stückzahlverteilung      zehnte durch eine umgekehrte Asymme-
der Verbrennungskonzepte und die For-       trie der Kolbengeometrie für Druck- und
derungen nach flexibler Positionierung      Gegendruckseite aus. Eine schmale Druck-
lassen eine einheitliche Familienarchi-     seite wird mit einer für die Führung des
tektur mit Gleichteile- und Gleichbear-     Kolbens breiten elastischen Gegendruck-
beitungskonzepten zur Lastenheftforde-      seite kombiniert.
rung für zukünftige Otto- und Diesel­          Im leichten und robusten EVOTEC-
familien werden.                            2-Kolben sind Varianten mit Ringträger
   Schlüsselkriterien sind dabei konse-     oder Kühlkanal verfügbar.
quenter Leichtbau sowie die Optimierung         Mit dem EVOLITE wird das EVOTEC-
des mechanischen Wirkungsgrads durch        Prinzip fortgeschrieben und die Asym-
Reibungsreduktion und bedarfsgeregelte      metrie weiter verstärkt. Durch geometri-
Aggregatesteuerung. Eine hohe Funkti-       sche Optimierungen der Kastenwand­
onsintegration bei gleichzeitiger Modul-    anbindung an Schaft und Boden wird
bildung stellt einen vielversprechenden     gegenüber dem EVOTEC 2 die Lebens-
Ansatz zur Reduktion der Komplexität        dauer je nach Position bis auf das acht­
des Antriebsaggregats sowie zur Mini-       fache vergrößert, während das Gewicht
mierung der Packageabmessungen dar.         um bis zu 5 % sinkt. Die für niedrige          ⓫ Dr. Herbert Diess
   Die Auswirkungen auf die Komponen-       CO2-Emissionen wichtige Reibung wird
tenkosten als auch auf die Umsetzbar-       mit der neuen Kolbenbauart ebenfalls
keit, bei begrenzten Investitionsauf­       reduziert.
wänden unter bestehenden Rahmen­                                                           lungstätigkeiten effizienter durchzufüh-
bedingungen in der Fertigung, sind                                                         ren. Insbesondere müssen Arbeitsinhalte
                                            KOOPERATIONEN/DIESELMOTOREN
wesentliche Entscheidungskriterien für                                                     von der Straße auf den Prüfstand und in
die Einführung neuer Technologien.          Prof. Dr. U. D. Grebe, AVL List GmbH,          die virtuelle Welt verschoben werden.
   Gezielter Leichtbau sowie Konzepte       Graz: „Herausforderungen der Globali-          Mithilfe von Simulationsmodellen, die
mit kostengünstigen Gießverfahren bie-      sierung – Wie ändert sich die Zusam-           eine Durchgängigkeit entlang der gesam-
ten auch für die Motorhauptkomponen-        menarbeit in der Automobilindustrie?“:         ten Prozesskette erlauben, kann die Ent-
ten erhebliches Potenzial.                     Die Automobilindustrie verändert sich       wicklung und Applikation von Varianten
   Am Kurbelgehäuse stehen Funktions-       derzeit infolge des Wachstums in den           deutlich schneller erfolgen.
integration sowie extreme Dünngusskon-      BRIC-Staaten und der stark zunehmenden            Dr. H.-J. Neußer, Dipl.-Ing. J.
zepte mit Eisenwerkstoffen im Wettbe-       Komplexität durch die wachsende Zahl           Kahrstedt (Vortragender), Dipl.-Ing.
werb mit Aluminiumkonstruktionen.           von Produktvarianten. Die etablierten          H. Jelden, Dipl.-Ing. R. Dorenkamp, Dr.
   Am Zylinderkopf bietet eine modulare     Automobilhersteller und die Zulieferindus-     rer. nat. T. Düsterdiek, Volkswagen AG,
Architektur Chancen für den erweiterten     trie globalisieren ihr Geschäft durch Loka-    Wolfsburg: „Die EU 6-Motoren des Modu-
Einsatz von kostenoptimiertem Druck-        lisierungen sowie durch das Eingehen von       laren Dieselbaukastens von Volkswagen –
guss.                                       Allianzen und Joint Ventures. Teilweise        innovative motornahe Abgasreinigung
   Im Beitrag werden die wesentlichen       wurden in den Wachstumsmärkten Auto-           für weitere NOx- und CO2-Minderung“:
Potenziale am Grundmotor hinsichtlich       mobilunternehmen gegründet.                       Im Zuge der Einführung der Euro-
Auslegung, Architektur, Reibung, Wir-          Die zu erbringenden Entwicklungsleis-       5-Motoren des Modularen Dieselbaukas-
kungsgrad, Gewicht und Kosten identi­       tungen nehmen stark zu. Eine nahtlose          tens werden weitere Maßnahmen sowie
fiziert und in einer Kosten/Nutzen-         Zusammenarbeit zwischen den Automo-            die Integration der DeNOx-Abgasnach­
Betrachtung im Hinblick auf CO2-Reduk-      bilherstellern und der Zulieferindustrie ist   behandlung für die Euro-6-Motoren auf-
tion bewertet.                              zwingend erforderlich. Insbesondere die        gezeigt. Die modulare Basis wird bereits
   Dr.-Ing. S. Spangenberg (Vortragen-      Engineering-Dienstleister müssen ihre          für die zusätzlichen Motormaßnahmen
der), Dipl. Wirt.-Ing. J. Adelmann, Dr.-    globale Präsenz an die Bedürfnisse der         ausgelegt und ermöglicht zudem einen
Ing. T. Hettich, A. Hammen, MAHLE           Hersteller anpassen und sich in deren          alternativen Einsatz der NOx-Speicher­
GmbH, Stuttgart: „EVOLITE – Leicht­         Prozesse integrieren. Ihre regionalen Ent-     katalysator- oder der SCR-Technik.
baukolben für reibleistungsoptimierte       wicklungszentren müssen die Bedürfnisse           Mit den nachfolgend angeführten
Ottomotoren“:                               der Kunden vor Ort erfüllen und gleichzei-     Komponenten können die NOx- und CO2-
   Der Vortragende beschreibt, wie die      tig vernetzt sein, um das Wissen der Engi-     Emissionen in verschiedenen Motorbe-
MAHLE-Kolbentechnologie den steigen-        neering-Dienstleister optimal zu nutzen.       triebsbereichen im Hinblick auf die zu­­
den Anforderungen von modernen, hoch           Zur Beherrschung der Variantenvielfalt      künftigen Anforderungen reduziert wer-
effizienten Ottomotoren gerecht wird. Der   ist eine verbesserte Entwicklungsmetho-        den. Der Konzern hat eine vollständig
neue MAHLE-Leichtbaukolben EVOLITE          dik erforderlich, die es erlaubt, Entwick-     neue Motorsteuergeräte-Software entwi-
     extra                                                                                                                      11
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

ckelt, um die gestiegene Komplexität der      zung immer sauberer, verbrauchsärmer          Reduktion der CO2-Emissionen zu erfül-
Motorfunktionen zu beherrschen.               und leistungsfähiger.                         len, liegt der Fokus von Neuentwicklun-
   Wesentliche Bausteine der Euro-6-TDI-         In diesem Vortrag steht die Gesetzge-      gen traditionell auf der Steigerung der
Motoren sind:                                 bung zu Emissionen und Kraftstoffver-         Einspritzdrücke sowie einer Verbesserung
:: SCR-System                                 brauch sowie die Marktentwicklung der         der Mengenzumessgenauigkeiten. Dies
:: NOx-Speicherkatalysator zur Erfüllung      Antriebstechnologien im Zentrum.              zielt maßgeblich auf die hochent­wickelten
   Euro 6                                        In Europa wird ab 2017 die Abgasnorm       Regionen wie zum Beispiel Europa ab,
:: Hochdruck-Abgasrückführung durch           Euro 6c mit strengen Partikelanzahl-          während die neuen Märkte – Indien,
   den Zylinderkopf                           Grenzwerten eingeführt. Bis 2020 wird der     China, Brasilien oder andere Schwellen-
:: Hochdruck-Einspritzsystem                  CO2-Ausstoß auf 95 g/km limitiert. Der        länder – mit bestehender Technologie
:: Integriertes Ventiltriebsmodul             Vortragende erläutert die Auswirkung der      abgedeckt wurden. Die spezi­fischen
   mit VVT-Steller                            neuen Test-Zyklen WLTC (Worldwide Har-        Anforderungen neuer Märkte ­fordern
:: Saugrohr mit integriertem Ladeluft­        monized Light Duty Driving Test Cycle)        jedoch spezifische und neue Lösungen.
   kühler und Hochdruck-AGR-Ventil.           und RDE (Real Driving Emissions) auf          Zur weiteren Verbreitung von Dieselfahr-
Dipl.-Ing. U. Baretzky (Vortragender),        Emissionen und Kraftstoffverbrauch            zeugen wurde bereits in der Konzept-
Dipl.-Ing. H. Diel, Dipl.-Ing. W.             ebenso wie die unterschiedlichen Maß-         phase von D-FRESH der weltweite Einsatz
Kotauschek, Dr.-Ing. P. Kuntz, Dipl.-Ing.     nahmen zur Emissions- und CO2-Reduk-          mit sich ändernden Kraftstoffqualitäten
(FH) S. Dreyer, Dipl.-Ing. A. Schneider,      tion beim hubraumreduzierten Turbo-Ben-       und Umweltbedingungen geplant.
Dr.-Ing. W. Ullrich, Dr.-Ing. M.              zindirekteinspritz-Motor. Im Einzelnen           Hierbei sind mehrere Bereiche abzu­
Mühlmeier, AUDI AG, Ingolstadt und            umfasst dies die folgenden Technologien:      decken: Erstens müssen robuste und effi-
Neckarsulm; Dipl.-Ing. W. Hatz, Dr. Ing.      :: Luftpfad inklusive Ventilvariabilitäten,   zienzgesteigerte Common-Rail-System-
h. c. F. Porsche AG, Weissach: „Der 3,7 l V      Niederdruckabgasrückführung,               Komponenten entwickelt und validiert
6 TDI für die 24h von Le Mans – Sieg einer       Turboaufladung                             werden. Zweitens muss sichergestellt
neuen Idee“:                                  :: Potenziale durch verschiedene              sein, dass Sensoren und intelligente
   Mit den Siegen beim 24-Stunden-Ren-           Hybridisierungsgrade                       Steuergerätefunktionen in diese Kompo-
nen von Le Mans im Jahr 2011 und 2012         :: Zukunftspotenziale durch weiterent-        nenten integriert werden können, um ein
hat AUDI bewiesen, dass auch Rennmoto-           wickelte Einspritzsysteme                  Diesel-System hervorzubringen, welches
ren mit deutlich kleineren Hubräumen als      :: Funktionen zur Emissionsreduktion          unter sich ändernden Umgebungs- und
bisher äußerst erfolgreich sein können.          (Kaltstart und Warmlauf)                   Kraftstoffbedingungen die optimale Ver-
Dank zahlreicher innovativer Technolo-        :: neue Funktionen im Zusammenhang            brennung sicherstellen kann. Drittens ist
gien und einer ungewöhnlichen, wegwei-           mit fehlendem Saugrohrdruck wie            ein entsprechendes System zur Abgas-
senden Architektur bildet dieses sehr            Tankentlüftung mit HC-Sensor und           nachbehandlung vorzusehen, welches
kompakte Aggregat die Grundlage für              aktiver Spülpumpe.                         den weltweiten Einsatz mit hohen Kon-
eine Serie von Rennsiegen, zuletzt als        Y. Shinohara (Vortragender), A. Kojima,       versionsraten auch in Zyklen mit extrem
„e-tron quattro“ in Kombination mit           K. Takeuchi, S. Matsumoto, DENSO              niedrigen Abgastemperaturen erlaubt.
einem Elektroantrieb. Bislang unerreicht      Corporation, Aichi-ken, Japan;                   Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) M. W. Ott
niedrige Verbräuche machen diesen Mo­­        M. Nakagawa, O. E. Herrmann, DENSO            (Vortragender), Dipl.-Ing. C. Holtkötter,
tor erneut zu einem Technologieträger für     Auto­motive Deutschland GmbH, Weg-            MBtech Group GmbH & Co. KGaA, Sin-
Entwicklungen, die zuerst im härtesten        berg: „Neue Lösungen zur Optimierung          delfingen; Dr. W. Rossegger (Vortragen-
Langstreckenrennen erprobt werden, um         eines Welt-Diesel-Einspritzsystems im         der), Kristl, Seibt & Co GesmbH, Graz:
dann den Kunden zur Verfügung zu ste-         Hinblick auf zunehmend diversifizierte        „Endlich Road to Rig: Durchgängige Ent-
hen, so Baretzky.                             Kraftstoffe“:                                 wicklungsmethodik mittels innovativem
                                                 Das neu entwickelte Diesel-Motor-          Prüfstandssystem für die vollumfäng­
                                              Management-System von DENSO mit der           liche Validierung von alternativen
MOTORSTEUERUNG,
                                              Bezeichnung „D-FRESH“ (Diesel-Fuel            Antriebssystemen“:
EINSPRITZUNG, VALIDIERUNG
                                              Robust Engine Shining) wurde im Hin-             Ein neuartiger Antriebs-System-Prüf-
Dr.-Ing. D. Schöppe (Vortragender),           blick auf den weltweiten Einsatz von          stand (ASP) ermöglicht die Validierung
Dr.-Ing. H. Zhang, Dr.-Ing. G. Rösel,         Die­­selmotoren ausgelegt und leistet somit   von alternativen Gesamt-Antriebssträn-
Dr.-Ing. E. Achleitner, Dipl.-Ing. F.         einen Beitrag zur weiteren Verbreitung        gen und auch von Gesamtfahrzeugen.
Kapphan, Dipl.-Ing. H. Dupont,                dieselangetriebener Fahrzeuge und Ma­­        Die komplexen Abhängigkeiten zwischen
Continental, Regensburg und Toulouse:         schinen. Der Schwerpunkt der Entwick-         elektrifiziertem Antriebsstrang und
„Nächste Generation Motorsteuerungs-          lung liegt auf Common-Rail-System-Kom-        Gesamtfahrzeug werden von Simulation
systeme für die Benzin-Direkteinsprit-        ponenten und Sensoren, welche unab-           über Komponentenversuch und Erpro-
zung“:                                        hängig von Einsatzort, Kraftstoffquali­tät    bung im Fahrzeug unter realen Bedin-
   Der Verbrennungsmotor wird mindes-         sowie anderen Umgebungsbedingungen            gungen – mechanischer und elektrischer
tens für die nächsten 15 bis 20 Jahre die     eine optimale Verbrennung sicherstellen       Belastung sowie Umgebungstemperatu-
dominante Antriebsquelle im Straßenver-       können.                                       ren – dargestellt.
kehr bleiben. Moderne Verbrennungsmo-            Um die zunehmend strengeren Emissi-           Kernstück des Antriebs-System-Prüf-
toren werden durch zusätzliche technische     onsnormen und Anforderungen an Wir-           stands ist für konventionelle ebenso wie
Maßnahmen wie Benzin-Direkteinsprit-          kungsgradsteigerungen beziehungsweise         für alternative Antriebe das neue Prüf-
12
MÖGLICHKEITEN                                       48 V / 12 V-BORDNETZ    12 V-BORDNETZ
                                                                                                 für das physikalische Fahrzeugbordnetz
                                                                                                 und für Fahrwerksregelsysteme einge-
 Energieversorgung für zukünftige Verbraucher                 ✓                    ✗
                                                                                                 gangen.
 Hoher Elektrifizierungsgrad des Antriebsstrangs              ✓                    ✗                Das 48-V-Bordnetz ist die sinnvolle
 Erhöhung der Start/Stopp-Schwelle (Redundanz)                ✓                    ✗             Erweiterung des etablierten 12-V-Bord-
 Hohe Rekuperationsleistungen                                 ✓                    ✗             netzes und schafft damit die Infrastruk-
 Downsizing des physikalischen Bordnetzes                     ✓                    ✗
                                                                                                 tur für die effektive Elektrifizierung des
                                                                                                 Antriebsstrangs. Das Netz bietet die
 Kostengünstiges Mild-Hybrid-Konzept – iHEV 48 V              ✓                    ✗
                                                                                                 Basis für neue innovative Systeme und
⓬ Zusammenfassung einiger Möglichkeiten durch das Zwei-Spannungsbordnetz                         Funktionen im Automobil, die mit dem
                                                                                                 reinen 12-V-Bordnetz nicht möglich
                                                                                                 wären. Abbildung ⓬ fasst einige dieser
                                                                                                 Möglichkeiten zusammen, die auf Basis
standskonzept R2R (Road to Rig), mit               Mit fortschreitender Weiterentwicklung        des Zwei-Spannungsbordnetzes sinnvoll
dem nach minimaler Rüstzeit und ohne               der elektrischen Zusatzaufladung kristal-     erschlossen werden können.
Parametrierungsaufwand für die Rege-               lisiert sich eine Vielzahl neuer potenziel-      Dipl.-Ing. D. Semmler (Vortragender),
lungstechnik, der Prüfling wie auf der             ler Anwendungen und Vorteile heraus:          Dipl.-Ing. (FH) J. Kerner, Dr. L. Spiegel,
Straße belastet wird. Die Assistenzsys-            Downsizing und Downspeeding von               Dipl.-Ing. O. Bitsche, Dipl.-Ing. (FH) T.
teme des Fahrzeugs sind während des                Otto- und Diesel-Motoren sowie sport­         Rauner, Dipl.-Ing. I. Stache, Dipl.-Ing.
Prüflaufs auf dem Prüfstand aktiv. Die             liche Anwendungen mit enormer Dyna-           (FH) M. Marques, Dr. Ing. h.c. F. Por-
Ergebnisse von Vergleichsmessungen                 mik. Es gibt natürlich auch Saugmotoren       sche AG, Weissach: „Der Antriebsstrang
zwischen Straße und Prüfstand belegen,             mit hohen Kompressionsraten und die           des Porsche Panamera S E-Hybrid“:
dass selbst in Extremsituationen wie Eis-          Miller-Zyklus-Strategie zur signifikanten        Im neuen Panamera S E-Hybrid prä-
platte und ABS-Bremsung der Anspruch               Leistungssteigerung, was potenziell kos-      sentiert Porsche das erste in Serie pro­
„Road to Rig“ erfüllt wird.                        tengünstiger als die Hybrid-Lösung ist.       duzierte Plug-in-Hybridkonzept für die
                                                   Die elektrische Zusatzaufladung und die       Oberklasse. Der Antriebsstrang stellt die
                                                   gekühlte AGR können effizient kombiniert      konsequente Weiterentwicklung der am
ELEKTRIFIZIERUNG
                                                   werden. Damit erfolgt eine stärkere Ver-      Markt bereits erfolgreichen Vollhybrid-
ANTRIEBSSTRANG
                                                   mischung unter transienten Bedingun-          Fahrzeuge dar. Er wurde überarbeitet,
Dipl.-Ing. M. Forissier, Dipl.-Ing. D.             gen, verbessertes Scavenging-Verhalten        um niedrigste Verbrauchswerte zu errei-
Zechmair, Dr.-Ing. O. Weber (Vortragen-            und eine bessere transiente Regelung,         chen und vorzeitig zukünftigen Emissi-
der), Dipl.-Ing. M. Criddle, Dipl.-Ing. D.         die die Leistungsgrenzen der modernen         onsgesetzen zu genügen. Die Leistungs-
Durrieu, Dipl.-Ing. V. Picron, P.                  Verbrennungsmaschine erweitert.               fähigkeit und der Wirkungsgrad der
Menegazzi, PhD, Dipl.-Ing. K. Surbled,                Dipl.-Ing. J. Bast, Dr. rer. nat. M.       Hybridkomponenten konnten gesteigert
Dipl.-Ing. Y. Wu, Valeo Powertrain Sys-            Kilger (Vortragender), W. Galli, Dipl.-       werden, um sowohl die elektrischen
tems, Cergy Pontoise: „Die Elektrische             Ing. A. Eiser, Dipl.-Ing. H.-W. Vaßen,        Fahrleistungen als auch die elektrische
Zusatzaufladung: Verbessertes transien-            Dipl.-Ing. I. Kutschera, AUDI AG, Ingol-      Reichweite signifikant zu verbessern.
tes Verhalten sowie reduzierte CO2- und            stadt und Neckarsulm: „Die Chancen            Wesentlichen Anteil daran hat die neue
NOx-Emissionen zur gleichen Zeit?“:                des An­­triebsstrangs durch das               E-Maschine. Im bisherigen Bauraum
   Die elektrische Zusatzaufladung ist             48V-Bordnetz“:                                konnte unter anderem die Leistung auf
eine vielversprechende Technologie, die               Dieser Vortrag zeigt die Chancen des       70 kW mehr als verdoppelt werden.
die Zukunft der Motor-Roadmap durch                Antriebsstrangs durch das 48-V-Bordnetz       Zusätzlich ermöglicht eine neue intelli-
erschwingliche Elektrifizierung und                auf. Im ersten Schritt wird die Motivation    gente Betriebsstrategie die Erfüllung der
Unterstützung der Downsizing- und                  für eine neue Spannungslage im Fahr-          Euro-6-Abgasgrenzwerte.
Downspeeding-Strategien mit CO2-Kraft-             zeugbordnetz erörtert und im Anschluss           Neben wirkungsgradsteigernden Maß-
stoffverbrauchs-Reduktion und gleich­              der Aufbau und die Komponenten des            nahmen trägt insbesondere die Lithium-
zeitiger Verbesserung der Emissionen               Zwei-Spannungsbordnetzes beschrieben.         Ionen-Batterie mit einer Kapazität von
beeinflussen kann. Ein weiterer Kunden-               Neben den Vorteilen der Elektrifizie-      9,4 kWh zu einer Reichweitensteigerung
nutzen ist die verbesserte Fahrbarkeit             rung des Verbrennungsmotors und der           bei. Durch die höhere Energiedichte der
und die Entfernung des Turbolochs mit              Möglichkeit eines elektrischen Bi-Turbo-      neuen Zelltechnologie benötigt die Batte-
einer starken und gleichförmigeren Be­­            Konzepts liegt der Schwerpunkt des Bei-       rie nur unwesentlich mehr Bauraum im
schleunigung. Diese Technologie ist auch           trags auf dem iHEV-48-V-Mild-Hybrid-          Vergleich zum Panamera S Hybrid.
in Kombination mit „Kinetic Energy                 Konzept von Audi, das auf Basis des              Das Fahrzeug erreicht im rein elektri-
Recovery“ als alternative Hybridisierung           Zwei-Spannungsbordnetzes aufbaut und          schen Betrieb eine Höchstgeschwindig-
sehr vielversprechend. Da die Energie-             dessen Vorteile für den Antriebsstrang        keit von 135 km/h (abgeregelt) und hat
Rekuperation während der Verzögerung               maximal ausnutzt.                             eine elektrische Reichweite im NEFZ-
oder der Bremsphase erfolgt, die immer                Für eine umfassendere Betrachtung          Fahrprofil von 36 km. Markentypische
einer Beschleunigungsphase folgt, gibt             werden die Vorteile des Zwei-Spannungs-       Fahrleistungen werden durch eine Sys-
es einen völlig symmetrischen Energie­             bordnetzes im Gesamtfahrzeug darge-           temleistung von 416 PS (306 kW) sicher-
fluss, der eine Energiebalance ermöglicht.         stellt. Dabei wird auf die Möglichkeiten      gestellt. Im NEFZ-Normverbrauch bleibt
     extra                                                                                                                              13
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp o sium

der E-Hybrid mit 3,1 l/100 km und CO2-       der Abgasnachbehandlung durch die                Für viele dieser Systemlösungen sind
Emissionen von 71 g/km überzeugend           Verwendung neuer Katalysatortechnolo-        sowohl ein robustes, kostengünstiges
sparsam.                                     gien sowie einer angepassten Heizstrate-     SCR-System als auch die Diagnose der
                                             gie erreicht werden kann. Die Kombina-       kompletten Abgasnachbehandlung ent-
                                             tion aus modellgestützter Kalibrierung       scheidende Bausteine. Daher rundet eine
ABGASNACHBEHANDLUNG
                                             der motorischen Verbrennung sowie des        Vorstellung von drei Neuentwicklungen
Dr. rer. nat. L. Krämer (Vortragender),      elektrischen Heizens erlaubt eine Opti-      von Bosch diesen Vortrag ab. Neben dem
Dipl.-Ing. G. Buschmann, Dipl.-Ing. L.       mierung des Zielkonflikts zwischen Auf-      standardisierten und kostenreduzierten
Stiegler, Dipl.-Ing. F. Bunar, IAV GmbH,     heizverhalten und Kraftstoffverbrauch.       AdBlue-Dosiersystem Denoxtronic 5.1 und
Berlin; Prof. S. Richardson, Dipl.-Ing. K.      Nachdem der Vortragende das Poten-        dessen Weiterentwicklung werden aktu-
F. Hansen, Jaguar Land Rover Limited,        zial zur Erreichung der SULEV-Emissions-     ell die Serieneinführung eines Sensors
Whitley: „Mit der Diesel-Abgasnach­          anforderungen mithilfe des entwickelten      zur Diagnose des Partikelfilters sowie
behandlung auf dem Weg zum ‚Super-           Abgasnachbehandlungskonzepts auf­            ein neuartiger NOx-Sensor vorbereitet.
Ultra-Niedrig-Emissionsfahrzeug‘             gezeigt hat, erklärt er, wie sich die            Dr. K. Harth (Vortragender), Dr. K.
(SULEV)“:                                    getroffenen Maßnahmen auf den Kraft-         Wassermann, Dr. M. Arnold, BASF Cor-
   Die amerikanische Gesetzgebung zur        stoffverbrauch, die Regelung und Diag-       poration, Iselin, NJ, USA; Dr. S. Siemund,
Regulierung des mittleren Flottenver-        nose sowie auf die Treibhausgasemissi­       Dr. A. Siani, Dr. T. Schmitz, Dr. T.
brauchs der Fahrzeuge eines Herstellers      onen auswirken. Die Wettbewerbsfähig-        ­Neubauer, BASF Catalysts Germany
(„CAFE“) verlangt eine kontinuierliche       keit von Diesel-Fahrzeugkonzepten für         GmbH, Hannover: „Katalysierte Benzin
Absenkung des Kraftstoffverbrauchs von       eine künftige Zertifizierung nach SULEV       Partikelfilter: Integrierte Lösungen für
Personenkraftwagen (Pkw). Da Diesel-         hängt sehr stark von mehreren, hier nicht     strenge Emissionsregulierungen“:
Pkw weniger Kraftstoff verbrauchen als       näher untersuchten Faktoren ab (wie zum          Die kommende Euro-6-Norm wird
vergleichbare Otto-Pkw und zudem eine        Beispiel Dauerhaltbarkeit, Gesamtsystem­      neben den bekannten Grenzen für Koh-
größere Reichweite ermöglichen als Elekt­    komplexität, Bauraumbedingungen,              lenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid
rofahrzeuge, ist die Erhöhung des Diesel-    Kraftstoffqualität und Gesamtkosten).         (CO) und Stickoxide (NOx) auch eine
Marktanteils eine vielversprechende             Dipl.-Ing. J. Gerhardt (Vortragender),    strengere Kontrolle der Feinstaub-Emissi-
Option, um die zukünftigen Marktanfor-       Dr. T. Heiter, Dipl.-Ing. C. Kern, Dr. R.    onen von benzinmotorgetriebenen Fahr-
derungen zu erreichen. Eine Erhöhung         Maier, Dr. D. Samuelsen, Dr. M. Strobel,     zeugen festlegen. Die Europäische Kom-
des Diesel-Marktanteils würde allerdings     Dr. D. Welting, Robert Bosch GmbH,           mission hat beschlossen, neue Maßstäbe
auch die Erfüllung von Emissionsgrenz-       Stuttgart: „Denoxtronic 5 und weitere        für die maximale Anzahl von Partikeln
werten für Stickoxide (NOx) und Kohlen-      BOSCH-Systemlösungen zur Erfüllung           in zwei Phasen zu implementieren. Phase
wasserstoffe (NMOG) erfordern, die un­­      der ‚Post EU 6’-Anforderungen“:              1 wird mit einem anfänglichen Grenz-
terhalb dessen liegen, was mit heutigen         Nach ihrer ersten Einführung in 2014      wert von 6×1012/km im Jahr 2014 begin-
Serientechnologien darstellbar ist.          wird die Euro-6-Emissionsgesetzgebung        nen, gefolgt durch die Phase 2 (Euro 6c)
   In diesem Vortrag wurde ein Abgas-        voraussichtlich in 2017 auf einen neuen      mit einem strengeren Standard von
nachbehandlungskonzept entwickelt,           dynamischeren Testzyklus (WLTC, World-       6×1011/km im Jahr 2017. Darüber hinaus
um mit einem Jaguar XF, angetrieben          wide Harmonized Light Duty Test Cycle)       müssen die Real-Fahremissionen (Real-
von einem 2,2-l-Reihendieselmotor, die       umgestellt und um die Limitierung von         Driving Emissions, RDE) ab 2017 be­­
Emissionsgrenzwerte eines „Super-Ultra-      Emissionen im realen Fahrbetrieb erwei-       trachtet werden.
Niedrig-Emissionsfahrzeugs“ (SULEV)          tert (RDE, Real Driving Emissions). Auch         Derzeit werden drei Ansätze verfolgt,
zu erreichen. Das Konzept wurde aus          bei unveränderten Euro-6-Emissions-           um diese anspruchsvollen Vorgaben der
einer Vielzahl möglicher Varianten mit       grenzwerten haben beide Änderungen            Partikel-Gesetzgebung zu erfüllen:
Hilfe einer validierten Gesamtsystemsi-      Einfluss auf die Auslegung der Abgas-         1. Änderungen an Motor-Hardware und
mulation ausgewählt und besteht aus          nachbehandlungssysteme für moderne               Motorsteuerungsstrategien
einem motornahen, elektrisch beheiz­         Dieselfahrzeuge. Langfristig tragfähige       2. Anwendung eines nicht-katalysierten
baren Katalysator (EHC), einem integ-        Systemlösungen müssen diese zukünf­              Filters zum Abgassystem
rierten System aus Diesel-Partikelfilter,    tigen Anforderungen schon heute               3. Verwendung eines katalysierten Ben-
selektiver katalytischer Reduktion (SCR/     berücksichtigen.                                 zin-Partikelfilters (catalyzed Gasoline
DPF) sowie einem Unterboden-SCR-Kata-           Auf Basis der heute bekannten gesetz-         Particulate Filter, c-GPF).
lysator. Die Dosierung und Reduktions-       lichen Anforderungen im „Post Euro           Die Potenziale und die Grenzen dieser
mittelaufbereitung von „AdBlue“ wird         6“-Zeitraum stellt dieser Vortrag spezifi-   Konzepte werden angesprochen. Die Ein-
für einen sehr kompakten Bauraum             sche Systemlösungen von Bosch für die        führung von Filtern in Drei-Wege-Kataly-
simulationsunterstützt optimiert. Eine       Abgasnachbehandlung in unterschiedli-        sator-Systemen (Three-Way-Conversion,
hohe Reduktionsmittelgleichverteilung        chen europäischen Fahrzeugsegmenten          TWC) wird als die nachhaltigste Lösung
am SCR/DPF-Eintritt wird durch den           vor. Unter Erfüllung der gesetzlichen        zur Erfüllung der Euro-6-Grenzen, der
Einsatz eines für diese Anwendung            Anforderungen berücksichtigt jede die-       RDE-Anforderungen und der Anforderung
angepassten Mischers sowie eines opti-       ser Lösungen dabei klassenspezifische        einer langfristigen Haltbarkeit angesehen.
mierten wassergekühlten Dosiersystems        Herausforderungen wie zum Beispiel           Während Ansatz 2 unter einem drastisch
erreicht. Der Vortragende zeigt, dass eine   unterschiedliche Fahrzeuggewichte und/       erhöhten Gegendruck und höheren Sys-
Erhöhung der Tieftemperaturaktivität         oder Motorleistungen.                        temkosten leidet, ermöglicht die Integra-
14
Sie können auch lesen