Italien an der Universität Bonn - Universität Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Italien an der Universität Bonn 02 | Bonner Italien-Zentrum 04 | Kontakt | Impressum 05 | Sprachpraxis Italienisch 12 | Italienische Literaturwissenschaft 20 | Italienische Sprachwissenschaft 23 | Italienische Kulturwissenschaft 25 | Fachdidaktik 27 | Komparatistik/Germanistik 28 | Geschichtswissenschaft 34 | Katholische Theologie 36 | Klassische Philologie 41 | Klassische Archäologie 42 | Philosophie 46 | Rechtswissenschaften 46 | Politische Wissenschaft 49 | Italienische Filmreihe der Bonner Romanistik 51 | Weitere Veranstaltungen 54 | Oper 58 | Ausstellungen 63 | Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstituts Köln 69 | Italienadressen im Raum Bonn 73 | Zertifikat für „Internationale Kompetenz“ 74 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang B.A. 76 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang M.A. 77 | Ansprechpartner der Deutsch-Italienischen Studien 79 | Informationen zum Masterstudiengang Renaissance-Studien 82 | Informationen zum Trinationalen Promotionskolleg „Italianistica“ Inhalt 1
Das Bonner Italien-Zentrum Wir über uns Das Bonner Italien-Zentrum ist Anlaufstelle für alle italieninteressier- ten Studentinnen und Studenten der Universität Bonn und unterstützt bei der Planung von Studien- und Praktikumsaufenthalten in Italien. Den Studierenden der Deutsch-Italienischen Studien und der Italia- nistik sowie italienischen Studierenden, die ihr Auslandssemester in Bonn verbringen, bieten wir außerdem Beratung und Hilfe bei der Studienplanung an. Ein weiterer Service ist unser Newsletter, in dem wir wöchentlich auf interessante Praktikumsangebote im In- und Aus- land und Veranstaltungen im Raum Bonn und Köln mit Italienbezug hinweisen. Außerdem erscheint monatlich die Rassegna-Stampa, in der eine Übersicht kürzlich erschienener, deutschsprachiger sowie italie- nischsprachiger Zeitungsartikel zu aktuellen Themen gegeben wird. Über die Homepage des Italienzentrums können sich Interessierte für den gewünschten Newsletter anmelden. Bonner Italien-Zentrum Jedes Semester gibt das Bonner Italien-Zentrum ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus, in dem Seminare und Vorlesungen an der Universität Bonn sowie kulturelle Veranstaltungen im Raum Bonn und Köln mit Italienbezug vorgestellt werden. Ebenfalls finden sich Italienadressen und Informationen zu (Promotions-)Studiengängen im hinteren Teil des Hefts. Die Illustrationen der vorliegenden Ausgabe sind dem 500-jährigen Jubiläum des „Orlando Furioso“ gewidmet. Ariosts Hauptwerk wurde in den vergangenen Jahrhunderten sehr häufig von den bildenden Künsten adaptiert. Viele der Illustrationen, die Sie in diesem Heft fin- den werden, stammen von Gustave Doré, das Titelblatt schmückt ein Gemälde des Barockmalers Sebastiano Ricci. Vorankündigungen Wie in jedem Semester findet die Italienische Filmreihe immer mitt- wochs 18 Uhr c.t. im Übungsraum der Romanistik (0.013) unter der Leitung von Daniela Pirazzini statt. Auch dieses Mal wurde wieder ein interessantes Programm zum Thema „Inquadrature. Sguardi cine- matografici su luoghi, temi e figure dell’arte e della cultura italiana. Follia.“ zusammengestellt. Die Termine finden Sie ab S. 49. 2
Außerdem findet auch in diesem Wintersemester wieder die Filmreihe Cinema! Italia! in Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Köln statt. Wir haben für Sie auf S. 52/53 alle Termine der Städte Bonn, Köln und Düsseldorf aufgeführt. Des Weiteren freuen wir uns sehr darüber, Ihnen auch in diesem Wintersemester wieder viele Veranstaltungen und Ausstellungen vor- stellen zu dürfen, darunter auch zwei vom italienischen Kulturinstitut Köln organisierte Ausstellungen zu den Themen „...und dann wurde es Weiß!- Werke von Valentina Colella“ und „Per Aspera ad Astra Werke von Andrea Frosolini.“ Informationen finden Sie auf S. 62. Studierende aller Fachrichtungen sowie italieninteressierte Bonner Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den hier vorge- stellten Veranstaltungen teilzunehmen und das breite Informationsma- terial des Italien-Zentrums zu nutzen. Gerne helfen wir auch italie- nischen Studierenden bei der Orientierung in Bonn. Bonner Italien-Zentrum Wir wünschen ein schönes und erfolgreiches Wintersemester 2016/17! Prof. Dr. Paul Geyer und die Mitarbeiterinnen des Italien-Zentrums: Iris Ferrazzo, Karolina Küsters und Yanna Sumkötter 3
Kontakt Bonner Italien-Zentrum Universitätshauptgebäude Am Hof 3-5 (Etscheidhof) Raum 302 53113 Bonn 0228 73 9072 italien-zentrum@uni-bonn.de www.bonner-italien-zentrum.de Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie die Aushänge und die Hinweise auf der Homepage. Aktuelle Veranstaltungsinformationen schicken wir Ihnen auch gerne per Mail zu, ebenso wie den Praktikumsnewsletter, den das Italien- Zentrum einmal pro Woche zusammenstellt. Zu beiden Newslettern sowie für die Rassegna Stampa können Sie sich entweder auf unserer Homepage oder per E-Mail an italien-zentrum@uni-bonn.de anmel- den. Kontakt/Impressum Die Esperienze-Hefte, in denen DIS-Studierende ihre Erfahrungen in Florenz und in Bonn schildern, können während der Sprechzeiten im Italienzentrum abgeholt werden. Impressum Bonner Italien-Zentrum V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Paul Geyer Layout, Redaktion, Lektorat: Iris Ferrazzo Karolina Küsters Yanna Sumkötter Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis „Italien an der Universität Bonn“ stellt alle italienbezogenen Veranstaltungen an der Universität Bonn zusammen. Die Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Für die Veranstaltungen sind die jeweiligen Seminare und Fakultäten verantwortlich. 4
Sprachpraxis Italienisch Die Lehrveranstaltungen finden in den Hörsälen des Hauptgebäudes (HG), im Institut français Bonn (IFB, Adenauerallee 35), im Übungsraum 0.013 (ÜR Rom.) der Abteilung für Romanistik und in Raum 305 des Etscheidgebäudes statt. Bemerkung: Die Sprachpraktischen Propädeutika 1T bzw. 2T (Franzö- sisch, Italienisch, Spanisch) im Begleitfach Romanistik und im Optional- bereich bzw. Freien Wahlpflichtbereich sind mit einem Tutorium verbunden. Es dient in Ergänzung zum Sprachkurs der Einführung in Grundbegriffe, Hilfsmittel und Methoden der romanischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die in den Vertiefungsmodulen im zweiten und dritten Studienjahr (Begleitfach Romanistik) als bekannt vorausgesetzt werden. Zudem enthält das Programm Übungen zum Textverständnis, wobei die Auswahl der Texte auch die fachlichen Schwerpunkte der fachfremden Teilnehmer/innen berücksichtigt. Das Sprachpraxis Italienisch Tutorium wird in Form eines eigenständig und in weitgehend freier Zeiteinteilung zu durchlaufenden Lernprogramms in Verbindung mit zeitlich flexiblen Kontaktterminen durchgeführt. Sprachpraktische Propädeutika Italienisch Übung, 507020601 Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch Gruppe A: Mo, 12-14, IFB/ Raum 3 Mi, 10-12, IFB/ Raum 3 Angela Usai Gruppe B: Mi, 08-10, HG/ Hörsaal VI Do, 08-10, HG/ Hörsaal II Stefania Masi Das Sprachpraktische Propädeutikum Italienisch 1/1T ist der erste Teil der Einführung in die italienische Sprache. In diesem ersten Teil sol- len erste Kenntnisse der morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Regularitäten der italienischen Sprache vermittelt, ein Grundwortschatz im Umfang von 1000 Wörtern erlangt sowie die Grundlage zur selbständigen mündlichen und schriftlichen Textpro- duktion geschaffen werden (Niveau A1). Literatur: Nuovo Progetto italiano 1a (Libro, CD-Rom), Edilingua. 5
Übung, 507020701 Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 2 Di, 18-20, HG/ Hörsaal VI Do, 18-20, HG/ Hörsaal VI N.N. Durante il corso (che è il seguito dello Sprachpraktisches Propädeuti- kum Italienisch 1/1T) si apprenderanno tutti i modi e i tempi dei verbi, il sistema pronominale (pronomi diretti, indiretti, combinati e relativi), l’uso delle preposizioni, i gradi dell’aggettivo. Literatur: Il libro di testo verrà indicato dall‘insegnante all‘inizio del corso. Sprachpraxis Italienisch 1 Übung, 507020502 Sprachpraxis Italienisch Hören, Sprechen und Schreiben I Gruppe A: Mi, 08-10, IFB/ Raum 4 Gruppe B: Do, 16-18, IFB/ Raum 4 N.N. Gli studenti che partecipano a questo corso hanno già raggiunto il livello A2 di conoscenza della lingua italiana. Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello di competenza linguistica B1 del QCER attraverso l’esercitazione delle abilità di ascolto, produzione orale e scritta. Per quanto riguarda l’ascolto ciò significa essere in grado di: comprendere non solo le informazioni generali, ma anche quelle specifiche di un dialogo o di un discorso purché le parole siano pro- nunciate in maniera chiara e si tratti di argomenti familiari, affrontati abitualmente come scuola, lavoro, tempo libero ecc.; seguire le parti più significative di una discussione; comprendere semplici informazi- oni tecniche; comprendere i punti salienti di trasmissioni radiofoniche e telegiornali; seguire un film in cui lo sviluppo della storia sia breve e in buona parte espresso da immagini; prendere appunti per farne successivamente uso personale a condizione che il discorso sia chiaro e ben strutturato. Per quanto riguarda la produzione orale, alla fine del corso, lo studente dovrà essere in grado di: sostenere una conversazione su argomenti familiari di vario tipo, purché rientrino nel suo campo d’interesse; produrre una narrazione 6
e una descrizione chiara e semplice di avvenimenti reali e immaginari; riferire di esperienze, descrivendo sentimenti e impressioni; raccontare la trama di un libro o di un film; esporre fatti o avvenimenti storici. Relativamente alla produzione scritta, lo studente dovrà essere in grado di: scrivere su una gamma di argomenti che rientrino nel suo campo di interesse; descrivere un avvenimento, un viaggio, un’esperienza ecc.; raccontare una storia; scrivere brevi e semplici relazioni e saggi; riassumere brevi testi; scrivere messaggi con informazioni di interesse immediato da trasmetter ad amici o altre persone frequentate; parafra- sare in modo semplice brani scritti, usando parole e strutture del testo originale. Literatur: I materiali per il corso saranno indicati dal docente all’inizio delle lezioni. Sprachpraxis Italienisch Übung, 507020506 Lesen und Grammatik I Gruppe A: Do, 12-14, IFB/ Raum 4 Gruppe B: Fr, 08-10, IFB/ Raum 4 N.N. Gli studenti che partecipano a questo corso possiedono una cono- scenza della lingua italiana corrispondente al livello A2 del Quadro comune europeo di riferimento per la conoscenza delle lingue (QCER). Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello di competenza linguistica B1. Durante l’attività didattica verranno sviluppate le abilità di lettu- ra, sostenute anche da un adeguato apprendimento delle strutture grammaticali sotto indicate. Per quanto riguarda la lettura lo studente dovrà essere in grado di: comprendere la descrizione di avvenimenti, sentimenti, desideri ecc; comprendere brevi testi narrativi; ricercare le informazioni principali, ma anche specifiche necessarie per portare a termine un determinato compito; riconoscere la linea argomentativa adottata nell’esposizione di un problema; riconoscere le informazioni significative in articoli di giornale a struttura lineare che trattino argo- menti attuali. Gli argomenti grammaticali che verranno trattati durante il corso saranno: I pronomi combinati, i pronomi relativi, la comparazione, il superlativo relativo ed assoluto, il passato remoto, il congiuntivo presente e passato, il condizionale presente e passato, l’uso delle pre- 7
posizioni e di alcuni connettori, gli aggettivi indefiniti, le proposizioni coordinate, le secondarie temporali, causali, comparative, concessive, esclusive, oggettive, soggettive. Literatur: I materiali per il corso saranno indicati dal docente all’inizio delle lezioni. Sprachpraxis Italienisch 2 Übung, 507022302 Hören, Sprechen und Schreiben II Gruppe A: Di, 12-14, HG/ Hörsaal VI Gruppe B: Fr, 10-12, IFB/ Raum 4 Stefania Masi Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello B2 secondo il Qua- Sprachpraxis Italienisch dro comune europeo di riferimento delle lingue nella comprensione di testi orali e nella produzione orale e scritta. Per la ricezione orale lo studente è in grado di comprendere ciò che viene detto dal vivo o registrato su argomenti che si affrontano normalmente nella quotidia- nità. Per la produzione scritta si stenderanno testi di scrittura creativa (avvenimenti reali o immaginari) o commenti a brani letti. Per la pro- duzione orale lo studente è in grado di parlare di svariati argomenti attinenti al proprio campo di interessi, con buona padronanza gram- maticale e lessicale, e con una pronuncia chiara. Literatur: Preparazione al CELI 3, Livello Intermedio B2, Maria Angela Rappacci- uolo, Edizioni Edilingua. ISBN : 9789606930676 Übung, 507022306 Lesen und Grammatik II Gruppe A: Di, 08-10, HG/ Raum 0.013 Gruppe B: Fr, 08-10, HG/ Hörsaal XIII Stefania Masi Durante questo corso gli studenti si eserciteranno nella comprensione di testi scritti e nell‘apprendimento di argomenti di grammatica per raggiungere il livello B2 secondo il quadro europeo di riferimento delle lingue. 8
Per quanto riguarda gli argomenti di grammatica, si impareranno le regole d‘uso del congiuntivo imperfetto e trapassato, del periodo ipote- tico, della forma passiva, impersonale e passivante, delle forme impli- cite dei verbi, del discorso indiretto e della subordinazione. Gli esercizi, da svolgere sia a casa sia in classe, aiuteranno gli studenti a mettere in pratica le regole apprese. La lettura di testi su argomenti di interesse generale servirà sia ad esercitare la pronuncia, sia ad ampliare il vocabolario che a ritrovare le strutture grammaticali imparate. Sprachpraxis Italienisch 3 Übung, 507022701 Deutsch-italienische Übersetzung Gruppe A: Mi, 10-12, HG/ ÜR 2 Gruppe B: Do, 10-12, IFB/ Raum 4 Stefania Masi Sprachpraxis Italienisch Il corso è rivolto agli studenti di romanistica e DIS. Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello linguistico di autonomia C1 secondo il Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, ottenendo un‘effettiva padronanza della lingua ad alto livello in quasi tutte le situazioni. Gli studenti si confronteranno con la traduzione di testi sia di narrativa che riguardanti argomenti generali e di attualità. Le traduzioni svolte a casa dagli studenti verranno corrette e analizzate a lezione, e utilizzate per esaminare ambiti lessicali e sintattici specifici della lingua italiana, anche in maniera contrastiva rispetto al tedesco. Il testo tradotto verrà utilizzato anche come spunto di conversazione, permettendo di esercitare l‘abilità di produzione orale. Il testo scelto per la Klausur riprenderà uno degli ambiti di traduzione esaminati durante il corso. Literatur: I testi da tradurre saranno forniti all‘inizio del corso. Si consiglia l’uso non solo di un dizionario bilingue tedesco-italiano, ma anche di uno monolingue italiano e di un dizionario dei sinonimi e dei contrari. 9
Übung, 507022704 Italienisch-deutsche Übersetzung Gruppe A: Fr, 10-12, HG/ Raum 0.013 Birgit Tappert Gruppe B: Mo, 10-12 HG/ Raum 305 Maren Schmidt - von Essen Die Übung will die Fähigkeit vermitteln, schwierige Texte unter- schiedlicher Textsorten in eine dem stilistischen Rang des Originals adäquate deutsche Fassung zu bringen. Eingeübt werden insbesondere Verfahren der kontrastiven Stilistik und Techniken zum Umgang mit komplexen syntaktischen Strukturen. Unverzichtbares Hilfsmittel zur – obligatorisch schriftlichen – Vorbereitung der Sitzungen ist ein einsprachiges Wörterbuch. Sprachpraxis Italienisch 4 Sprachpraxis Italienisch Übung, 507026301 Deutsch-italienische Übersetzung Di, 10-12, IFB/ Raum 4 N.N. Obiettivi: in quanto corso appartenente al Master, i partecipanti avranno già una conoscenza della lingua corrispondente al livello C1/ C2 secondo il Quadro Comune di Riferimento delle Lingue. Il corso si propone di perfezionare la padronanza della lingua scritta e formale, di ampliare le conoscenze lessicali e diversificare l‘espressione linguis- tica traducendo testi di tipo principalmente letterario, coerentemente con l‘impostazione del parallelo corso „Essay“. Contenuti: verranno tradotti testi appartenenti ai seguenti ambiti: letteratura italiana e storia d‘Italia, ma altresì articoli di giornale che trattano di argomenti legati alla vita culturale presente e passata e a fatti di attualità di primario interesse. Il confronto in classe offrirà lo spunto per osservazioni di natura lessicale, sintattica e legata ai vari sti- li e registri, oltre che per esercitare una competenza orale appropriata all‘argomento trattato. Literatur: I testi da tradurre saranno a disposizione all‘inizio del semestre, e dovranno essere fotocopiati dagli studenti. 10
Übung, 507026305 Essay Mi, 10-12, HG/ Raum 305 N.N. Durante il corso gli studenti avranno occasione di esercitarsi nella stesura di testi perfezionando l‘uso della lingua scritta formale a livello universitario (livello C1 - C2 secondo il Quadro comune europeo di riferimento delle lingue). La lezione è intesa come momento di scam- bio di informazioni, osservazioni e critiche sugli argomenti del corso, e servirà da base alla stesura degli elaborati scritti. La ricerca del ma- teriale utile è lasciata ai partecipanti al corso, ma verranno date alcune indicazioni basilari. È obbligatoria la presentazione orale di una tesina su uno degli argomenti trattati. Tema centrale del Corso è: L‘Italia del Quattrocento. Verranno esaminati fenomeni letterari, sociali, storici, artistici ed economici, per ottenere una panoramica complessiva del tessuto sociale e della vita collettiva del secolo d‘oro dell‘umanesimo. Sprachpraxis Italienisch 11
Italienische Literaturwissenschaft Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) Vorlesung/Übung, 507020103 Theorien und Methoden Italienische Literaturwissenschaft Di, 10-12, HG/ Hörsaal IV Andreas Haarmann Die Veranstaltung liefert einen Überblick über einige der wichtigsten Literaturtheorien vornehmlich des 19. und 20. Jahrhunderts (wie etwa Hermeneutik, Strukturalismus, Rezeptions- und Wirkungsästhetik, Semiotik, Intertextualität). Lernziele: Die Veranstaltung dient der Einführung in die Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Die Teilnehmer sollen Einblicke in unterschiedliche theoretische Ansätze und Analyseverfahren er- halten und ein Methodenbewusstsein entwickeln sowie analytisches Denken schulen. Durch die Übernahme von kurzen Textzusammenfas- sungen oder dem Verfassen von Stundenprotokollen sollen sie lernen, sich komplexe Theorietexte zu erarbeiten und in angemessener Form zu präsentieren. Textgrundlage des Seminars: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Herausgegeben und kommentiert von Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler. Stuttgart (Reclam) 2004. Weitere Texte (insbesondere mit Italienbezug) werden während des Seminars zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise zur Einführung und Vertiefung: Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005. Casadei, Roberto: La critica letteraria del Novecento. Bologna (il Muli- no) 2008. Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt (WBG) 2011. Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt (WBG) 2013. Grewe, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2009. Gröne/Kulessa/Reiser: Italienische Literaturwissenschaft. Tübingen (Narr Francke Attempto) 2007. 12
Klawitter/Ostheimer (Hg.): Literaturtheorie - Ansätze und Anwen- dungen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008. Liebermann/Kuhn: Einführung in die italienische Literaturwissen- schaft. Berlin (Erich Schmidt) 2014. Neumeyer, Martina: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten. Eine Einführung. Berlin (Erich Schmidt) 2003. Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2013. Tellini, Gino: Metodi e protagonisti della critica letteraria. Milano (Mondadori Education) 2010. Italienische Literaturwissenschaft Zinato, Emanuele: Le idee e le forme: la critica letteraria in Italia dal 1900 ai nostri giorni. Roma (Carocci) 2010. Übung, 507020108 Grundbegriffe der Literaturwissenschaft Mo, 12-14, HG/Hörsaal XI Cora Rok Die wissenschaftliche Übung vermittelt anhand theoretischer Texte sowie einer Auswahl an repräsentativen literarischen Textbeispielen grundlegende Kenntnisse über rhetorische Grundbegriffe und die unterschiedlichen Gattungen der italienischen Literatur. Dabei wird die Anwendung fundamentaler literaturwissenschaftlicher Termino- logie trainiert und die italienische Literaturgeschichte überblicksartig erschlossen. Die Veranstaltung versteht sich darüber hinaus als Einfüh- rung in wissenschaftliche Arbeitsweisen der Romanistik. Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft A Vorlesung, 507023707 Die italienische Komödie von der Renaissance bis zur Aufklärung Di, 12-14, HG/ Hörsaal XIV Paul Geyer Plan: Bibbiena: La Calandria (1513) Machiavelli: Mandragola (1518) Ariosto: La Lena (1528/29) La Commedia dell‘Arte Goldoni: Il servitore di due padroni (1745) 13
Goldoni: La Bottega del Caffè (1750/53) Goldoni: La trilogia della villegiatura (1761) Vorlesung, 507026807 Leuchttürme der romanischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Französisch, Italienisch, Spanisch) Do, 10-12, HG/ HS XVI Michael Bernsen Italienische Literaturwissenschaft Die Vorlesung soll einen Überblick über mehrere der spannendsten Epochen der italienischen Literatur vermitteln. Sie beginnt mit dem 12. Jahrhundert und endet mit der Frührenaissance. In diese Zeit fallen nicht nur die Anfänge der italienischen Dichtung, die mit der so genannten «Sizilianischen Dichterschule» am Hof des Stauferkaisers Friedrichs II. sogleich für einen ersten Höhepunkt der Literatur des Landes sorgen, sondern auch die Werke der ‚tre corone‘, Dante, Petrar- ca und Boccaccio. Die Vorlesung eignet sich daher als Einführung in die italienische Literatur. Zugleich ist sie ein probater Einstieg in die Beschäftigung mit dem Mittelalter überhaupt, da zahlreiche grundlegende Fragen der Mediävistik angesprochen werden. Einzelne Autoren werden anhand von Textbeispielen vorgestellt, die in der gebotenen Kürze besprochen werden. Übung, 507023501 Italienische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert Mo, 10-12, HG/ Raum 0.013 Birgit Tappert Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der italienischen Literatur von den Anfängen bis ins ausgehende 18. Jahrhundert. Vorgestellt werden Epochen, Strömungen, Gattungen, einzelne Autoren und Werke. Im Mittelpunkt der Übung steht die gemeinsame Besprechung exemplarisch ausgewählter Texte, deren gründliche Vorbereitung von den Teilnehmern ebenso erwartet wird wie die Übernahme von Kurzpräsentationen einzelner Autoren oder Werke. Literatur : Elwert, Theodor W.: Die italienische Literatur des Mittelalters, Mün- chen 1980. Ferroni, Giulio: Dalle origini al Quattrocento, Milano 202009. 14
Ferroni, Giulio: Dal Cinquecento al Settecento, Milano 182009. Grewe, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2009. Hardt, Manfred: Geschichte der italienischen Literatur von den An- fängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M 2003 (aktual. Nachdruck der 1996 ersch.1. Ausg.). Kapp, Volker (Hrsg): Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart/Wei- mar, 3., erw. Aufl. 2007 (11992). Petronio, Giuseppe: Geschichte der italienischen Literatur, 3 Bde., IItalienische Literaturwissenschaft München 1993, Bd. 1 und 2. Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft C Seminar, 507023503 Obszönität und Gewalt in der französischen und italie- nischen Literatur Di, 16-18, HG/ Hörsaal XV Milan Herold Sexuelle Tabubrüche in Literatur und Film - wie Feuchtgebiete (2008/2013) -, obszöne und explizit gewalttätige Serien wie Game of Thrones (2011-) sind international erfolgreich. Die Ursprünge von Obszönität und Gewalt sind allerdings so alt wie die Literatur. Exzess und Abweichung sind ein Kernbestandteil der Literatur. Das Seminar geht anhand von exemplarischen italienischen und französischen Texten, Bildern und Verfilmungen der Darstellung von Obszönität und Gewalt nach. Das Seminar ist intermedial ausgerichtet: Wir behandeln Literatur (von Petrarca zu Blaise Pascal), Gemälde (z.B. Goyas pinturas obscenas), Filme (z.B. Pasolinis Salò o le 120 giornate di Sodoma). Die Originaltexte und Übersetzungen werden über e-campus bereitge- stellt. Überlegen Sie, welche individuellen Themen Sie interessieren! In der ersten Sitzung können wir Ihre Vorschläge aufnehmen! Der komparatistische Ansatz des Seminars bietet viele interessante Ansätze für Hausarbeiten. 15
Seminar, 507023504 Divina Commedia Mi, 16-18, HG/ Raum 0.013 Claudia Jacobi Das Seminar versteht sich als Einführung in Dantes Divina Commedia – eines der wohl bekanntesten Werke der Weltliteratur. Der aus seiner Heimatsstaat Florenz verbannte Dichter verfasste sein enzyklopä- disches Werk über eine Jenseitsreise durch Hölle, Fegefeuer und Para- IItalienische Literaturwissenschaft dies im Exil. Er rächte sich an Persönlichkeiten der damaligen Politik und Gesellschaft, indem er zahlreiche Florentiner seiner Zeit, neben mythologischen und historischen Figuren in der Hölle schmoren ließ. Im Seminar soll eine Auswahl der bekanntesten Canti diskutiert und in zentrale Themenkomplexe der Divina Commedia eingeführt werden. Seminar, 507023507 Unterhaltungsliteratur des Mittelalters : Der Novellino Mi, 12-14, HG/ Raum 0.013 Birgit Tappert In der erzählenden Literatur des Mittelalters vollzieht sich ein allmäh- licher Funktionswandel von der Belehrung zur Unterhaltung. Deut- lich spürbar ist dieser Wandel bereits in der zwischen 1281 und 1300 entstandenen ältesten europäischen Novellensammlung, dem No- vellino. Der anonyme Verfasser schöpft seine Stoffe aus unterschied- lichsten Quellen. In den Erzählungen begegnen wir mythologischen Figuren, großen Persönlichkeiten der Antike, mittelalterlichen Helden, biblischen Gestalten, zeitgenössischen Herrschern, aber auch namen- losen Durchschnittsmenschen unterschiedlicher Zeiten, Stände und Berufe. Im Mittelpunkt des Seminars wird die gemeinsame Analyse der Texte unter Berücksichtigung ihrer Herkunft und ihrer Rezeption stehen. Literatur: Il Novellino, a cura di Valeria Mouchet. Introduzione di Lucia Battaglia Ricci, Milano: BUR 2011. Il Novellino. Das Buch der hundert alten Novellen. Italienisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Janos Riesz, Stuttgart: Reclam 1988. Als einführende Lektüre eignet sich das Nachwort von Janos Riesz zu der oben genannten Ausgabe (S. 307-342). 16
Seminar, 507023606 „Ma per fare la storia, ci vuole un Antagonista!” – Von der dramatischen Lektüre zur Inszenierung und Theaterkritik am Beispiel der Theaterproduktion “Xeno – ovvero l’Antagonista Mo, 10-12, HG/ Hörsaal XVI Eugenia Fabrizi Wie geht man den Weg von der Lektüre zur Uraufführung? Vor welche Aufgaben sehen sich Dramaturg, Regisseur und Schauspieler Italienische Literaturwissenschaft gestellt, wenn Text zu lebendigem Spiel vor Publikum werden soll? Und dann? Dieses Seminar wird von der Ko-Regisseurin von „Xeno“ geleitet. In einer ersten Phase widmen wir uns dramaturgischer Tätigkeit. Wir analysieren detailliert Text und Figuren der insgesamt fünf Szenen. In der zweiten Phase werden wir uns der Aufgabe zuwenden, wie ein/e Regisseur/in in Kooperation mit den Ergebnissen des/der Dramaturg/in eine künstlerische Idee entwickelt, die dem Publikum die Textinterpretation auf einer Bühne mit dramaturgischen Mitteln näherbringt. Anfang 2017 wird „XENO – ovvero l’ANTAGONISTA“ im Euro The- ater Central gegeben. Der Besuch einer der Aufführungen ist Pflicht. Anschließend wird es die Gelegenheit geben mit dem Ensemble sowie dem Autor in einen Dialog zu treten. Die Beschäftigung mit der besuchten Inszenierung von „XENO“ bildet dann die dritte Phase des Seminars. Blockseminar 507029941 Der Vesuv- ein Sprach-und Bildereignis zwischen Romantik und Aufklärung Sa, 09:30-16:30, HG/ Raum 0.013 Winfried Wehle Termine: 09.11.16, 17.12.16, 14.01.17 Im Rahmen der der europäischen Italienreisen und der Debatte um das Erhabene wurde der Vesuv zu einem bedeutenden Kristallisations- punkt für Literaten, Bildkünstler und Wissenschaftler. Die ungebän- digte Natur des Vulkans wurde für die Betrachter zum Sinnbild für 17
den Umgang des Menschen mit seiner eigenen Natur. Im Mittelpunkt stand dabei der Übergang von einem Menschenbild der Individualität zum sog. Modernen Subjekt. Anhand ausgewählter Zeugnisse läßt sich die Epochenwende von der Aufklärung zur Romantik anschaulich nachvollziehen und begründen. Zu Beginn des WS liegt im Sekretariat des Romanischen Seminars ein Katalog von Texten und Darstellungen von Goethe, A.v.Humboldt, W.Hamilton, Chateaubriand, Mme de Stael, Senancour, Jean Paul, August von Platen, Shelley, Ed.Bulwer-Lyttons, Leopardi u.a. zur Italienische Literaturwissenschaft Abholung aus. Leistungsnachweis mit einer Hausarbeit und regelmä- ßiger Teilnahme. Für evtl. Fragen: winfried.wehle@gmx.de Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft D Seminar, 507023502 La letteratura italiana della migrazione Di, 16-18, HG/ Hörsaal VI Jennifer Sobotta In diesem Seminar werden sich die Studierenden mit der italienischen Migrationsliteratur beschäftigen. Ausgangspunkt wird die Frage sein, was unter der „letteratura italiana della migrazione“ zu verstehen ist. Anhand einzelner Schriftsteller, die als Begründer dieser Literatur- richtung in Italien bezeichnet werden, und ihrer Werke sollen typische Merkmale herausgearbeitet werden. Dabei wird sich eingehend mit dem Entstehungsgrund und der –zeit dieser Literatur auseinanderge- setzt, welche auch unter Einbeziehung von Filmsequenzen beleuchtet werden. Neben der intensiven Beschäftigung mit der Literatur ist es auch das Ziel des Seminars, Bezüge zwischen verschiedenen medialen Ausdrucksformen herzustellen. Gute Kenntnisse des Italienischen sind für die Teilnahme am Seminar von Vorteil. Vor Semesterbeginn sind anzuschaffen und zu lesen: Lakhous, Amara: Krach der Kulturen um einen Aufzug an der Piazza Vittorio, Berlin: Wagenbach 2009. Lakhous, Amara: Scheidung auf islamisch in der Viale Marconi, Berlin: Wagenbach 2012. 18
Mastermodul Italienische Literaturwissenschaft A Seminar, 507023601 Rhetorik & Literatur Fr, 16-18, HG/ Raum 0.013 Ludger Scherer Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Italienische Literaturwissenschaft Kolloquium 507029942 Kolloquium für Masterstudenten und Doktoranden Do, 18-20, HG/ Raum 305 Michael Bernsen Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Mastermodul Italienische Literaturwisschaft B Seminar, 507029940 Kolloquium für Doktoranden und Masterkandidaten Do, 18-20, Paul Geyer Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. 19
Italienische Sprachwissenschaft Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft B Vorlesung, 507026001 Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Französisch, Italienisch) Fr, 10-12, HG/Hörsaal II Daniela Pirazzini Italienische Sprachwissenschaft Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Vorlesung, 507027201 Mehrsprachigkeit und Polyphonie (Französisch, Italienisch) Mo, 12-14, HG/Hörsaal IV Daniela Pirazzini Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Übung, 507024201 Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie Di, 12-14, HG/ HS XVI Marina Bletsas Im Mittelpunkt dieser Überblicksveranstaltung zu grundlegenden Gegenstandsbereichen und Methoden der romanischen Sprachwissen- schaft steht die Betrachtung des Diasystems der italienischen Sprache. Bei der Untersuchung der unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation werden systematisch sowohl grammatische als auch lexika- lische Aspekte berücksichtigt, was eine sinnvolle Verknüpfung von Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie erlaubt. Neben einer allgemeinen Darstellung der grundlegenden Methoden, Theorien und Klassifikationsmodelle innerhalb der Varietätenlinguis- tik, die insbesondere zur Einführung der relevanten Fachterminologie dient, werden in einem empirischen Teil auch authentische Texte 20
beispielhaft analysiert. Hierbei werden unterschiedliche Texttypen und Textsorten berücksichtigt, anhand derer sich die jeweils charak- teristischen Merkmale der einzelnen Varietäten auf phonetischer, morphosyntaktischer, lexikalischer und textueller Ebene exemplarisch verdeutlichen lassen. In diesem Rahmen vermittelt die Veranstaltung auch Kenntnisse über die für den Untersuchungsgegenstand relevanten Nachschlagewerke und Textkorpora. Die empirische Arbeit an multimedialen Texten, Grammatiken und Lexika soll bei den Teilnehmern die Fähigkeit zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise an Sprache und eine adä- quate Präsentation der Untersuchungsergebnisse schulen. Italienische Sprachwissenschaft Literatur: Eine Auswahlbibliographie wird den Teilnehmern zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht. Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft C und D Seminar, 507024205 Übersetzen-Wiedergeben-Bearbeiten. Kontrastiv Italienisch-Deutsch Do, 08:30-10, HG/ Raum 0.013 Sara Colombo Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Seminar, 507024207 L’italiano della letteratura Mi, 10-12, HG/ Hörsaal IV Angelo Variano Il Proseminar, che si terrà in lingua italiana, verte sul rapporto tra la lingua italiana e la letteratura. Dopo aver passato brevemente in rasse- gna alcune caratteristiche storico-linguistiche della letteratura italiana delle Origini, nel dettaglio la lingua di Dante, Petrarca e Boccaccio, si focalizzerà l’attenzione sulla prosa e la lirica dei secoli successivi, in primo luogo i secoli XIX e XX. L’obiettivo del corso è di conoscere i caratteri specifici del testo scritto e i mezzi espressivi utilizzati per gli scopi comunicativi. Verranno analizzati i tratti peculiari dell’italiano di vari autori; nel dettaglio si esamineranno gli aspetti lessicali, sintattici e semantici. 21
Bibliografia sommaria Bruni, Francesco, L‘italiano letterario nella storia, Bologna, Il Mulino, 2007. Coletti, Vittorio, Storia dell‘italiano letterario: dalle origini al Novecento, Einaudi, Torino, 2000. Manni, Paola, La lingua di Dante, Bologna, Il Mulino, 2013. Patota, Giuseppe, La grande bellezza dell‘italiano, Bari/Roma, Laterza, 2015. Seminar, 507027205 Kulturelle Pragmatik Italienische Sprachwissenschaft Mo, 16-18, HG/ Raum 0.013 Daniela Pirazzini Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. Mastermodul Italienische Sprachwissenschaft B Seminar, 507027206 Kulturelle Semantik Fr, 14-16, HG/0.013 ÜR Rom. Daniela Pirazzini Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor. 22
Italienische Kulturwissenschaft Grundlagenmodul Italienische Kulturstudien Übung, 507023004 Einführung in die Civiltà italiana Gruppe A: Mo, 14-16, HG/ Hörsaal XVI Gruppe B: Di, 16-18, HG/ Hörsaal XVI Angela Usai Italienische Kulturwissenschaft Il corso si svolge parallelamente alla Vorlesung della dottoressa Schmidt-von Essen, e vuole presentare, in italiano, i decenni 1950> 2010 della storia d‘Italia. Il materiale sarà a disposizione dei discenti su eCampus. Literatur: Gli argomenti saranno presentati all‘ inizio del corso e il materiale sarà a disposizione in forma digitale (Basis). Übung, 507023007 Kulturstudien / Studi interculturali Fr, 8.30-10, HG/ Raum 0.013 Maren Schmidt-von Essen Die Übung soll insbesondere einen einführenden Überblick über die Geschichte Italiens von der Antike bis zur Entstehung der Republik unter der Führung De Gasperis vermitteln. Das besondere Augenmerk gilt dabei der spezifischen Bedeutung der Geschichte für das nationale Selbstverständnis Italiens sowie der Entwicklung der wechselvollen Beziehungen zwischen dem italienischen und deutschen Kulturraum. Literatur: Eine Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters bei eCam- pus zur Verfügung gestellt. Im Kurs wird - wenn auch nicht ausschließlich - mit einem Lehrwerk gearbeitet, dessen Anschaffung empfohlen wird: Balboni, Paolo E. / Santipolo, Matteo: Profilo di storia italiana per stranieri, Guerra Edizioni 2004 [in Deutschland vertrieben durch den Klett-Verlag und entsprechend in deutschen Buchhandlungen unter ISBN 9783125250659 bestellbar]. 23
Vertiefungsmodul Italienische Kulturstudien Lektoren-Vorlesung, 507023002 Lektoren-Vorlesung Di, 14-16, HG/Hörsaal III Angela Usai Si tratta di lezioni frontali di Educazione Civica (Politik) italiana, riser- vato esclusivamente a studenti di livello C1 - ossia a studenti/ estuden- tesse che hanno superato positivamente il corso „Sprachpraxis II“. Italienische Kulturwissenschaft Literatur: I contenuti saranno presentati nel primo incontro del semestre, e il materiale sarà a disposizione su eCampus. Übung, 507029915 Italienische Filmreihe Mi, 18-20, HG/ Raum 0.013 Daniela Pirazzini Inquadrature. Sguardi cinematografici su luoghi, temi e figure dell’arte e della cultura italiana. La città. Da Carlo Cattaneo a Peter Greenaway la città si offre come ‘luogo’ contemporaneo per pensare e rappresentare la storia e l’identità italiane. In essa si concentrano ingenti risorse culturali che non solo esercitano un enorme fascino, ma si prestano alla costruzione di visioni umanistiche del mondo. I registi cinematografici, a partire dal secondo dopoguerra, hanno contribuito a fare della città uno scenario seman- ticamente denso, portatore di significati estetici e storici che genera- lizzavano il senso delle narrazioni particolari che su quello sfondo si svolgevano. Il presente corso intende quindi introdurre gli studenti, attraverso la visione di un ciclo di film, al concetto della città nella cul- tura italiana, fornendo una serie di spunti per comprendere la centrali- tà e la complessità di questo ‘principio’ della storia d’Italia. Ogni singola proiezione sarà preceduta da una breve introduzione, durante la quale verranno distribuite schede informative e fornite indicazioni bibliografiche. Il corso si chiude con una prova orale. Literatur: Gian Piero Brunetta, Guida alla storia del cinema italiano (1905 –2003), Torino 2003. 24
Daniel Illger, Heim-Suchungen. Stadt und Geschichtlichkeit im italie- nischen Nachkriegskino, Berlino 2009. Robert Lumley/John Foot (Hg.), Italian Cityscapes. Culture und Urban Change in Contemporary Italy, Exeter 2004. Tomaso Montanari, Le pietre e il popolo. Restituire ai cittadini l‘arte e la storia delle città italiane, Roma 2013. Fachdidaktik Vertiefungsmodul Lehramt Italienisch Übung, 507026602 Kultur und Interkulturalität und ihre Didaktik Di, 08:30-10, HG/Hörsaal III Maren Schmidt-von Essen Inhalte der Übung sind: - Vertiefung des soziokulturellen Wissens über den italienischen Kul- turraum und deutsch-italienischen Kulturtransfer - Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und des Fremd- verstehens - Theorien, Ziele, Verfahren und Lehrmittel der interkulturellen Fremdsprachendidaktik Fachdidaktik - Identität, Alterität, Diversität und Stereotype als zentrale Themen- felder im Fremdsprachenunterricht - Identität, Alterität und Diversität als Faktoren des Bedingungsgefü- ges im Unterricht - Grundlagen des inklusiven Fremdsprachenunterrichts, der Indivi- dualisierung und Binnendifferenzierung Literatur: Baasner, Frank / Thiel, Valeria: Kulturwissenschaft Italien, Stuttgart: Klett 2004. Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolg- reich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart: Klett 2013, S. 168-173. Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Über- sichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh 2011. 25
Reimann, Daniel: „Luoghi della memoria im Italienischunterricht. Ein kulturwissenschaftliches Konzept und sein Potential im Hinblick auf transkulturelle kommunikative Kompetenz und europäische Identi- tätsbildung“, in: ders.: Transkulturelle kommunikative Kompetenz. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts, Stuttgart: ibidem 2014, S. 583-607. Eine kleine Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Fachdidaktik II Master of Education Italienisch Seminar, 801010022 Begleitseminar Italienisch Do, 20-21:30, HG/ Raum 0.013 Roland Ißler Simone Lentzen Wissenschaftliche Theorien und Methoden des Fremdsprachenun- terrichts werden im Hinblick auf ihre Anwendung im Unterricht reflektiert und Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund fachdidak- tischer und fachwissenschaftlicher Grundlagen entwickelt. Neben der theoriegeleiteten adressatengerechten und curriculumsorientierten Unterrichtsplanung sind auch Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung zu erwerben. Zu den zentralen Inhalten des Vorberei- tungsseminars zählen ferner die Definition eines Lehrerleitbildes und Fachdidaktik die Reflexion der Rolle des Unterrichtsfachs Italienisch im Schulprofil. Angebahnt werden soll bereits die Planung eines eigenen Studien-und Unterrichtsprojekts, dessen Durchführung und Ausarbeitung in die Phase des Praxissemesters fällt und im zweiten Teil des Moduls im Rahmen durch ein ergänzendes Seminar begleitet wird. 26
Komparatistik / Germanistik Modul Themen und Theorien der Weltliteratur Plenum, 505004010 Tragödie und Trauerspiel Di, 10-12, HG/ ÜR 6 Joachim Harst Das Plenum gibt einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Tragödie von der griechischen Antike bis zum barocken und bürger- lichen Trauerspiel. Neben der Präsentation und Analyse einzelner Komparatistik / Germanistik Werke wird die zeitgenössische Reflexion auf die Gattung im Vor- dergrund stehen (Poetik der Tragödie bzw. des Trauerspiels). Ebenso wird ein Blick auf entscheidende kulturelle Kontexte (Medialität des kreativen Prozesses, Theatermaschinerie) geworfen. Unter den zu besprechenden Autoren sind: • Aischylos, Sophokles, Euripides • Seneca • Corneille, Racine • Gryphius, Lohenstein • Gottsched, Lessing Literatur: Bernhard Greiner (2012): Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart: Krö- ner. Seminar, 505004020 Reif für die Insel : Robinsonaden in der Gegenwartsliteratur Do, 14-16, HG/ Bibliothek der Skandinavistik Ob Christian Kracht, Umberto Eco oder T.C. Boyle – Schriftsteller scheinen gerne Ausflüge auf die Insel als Ort der Utopie zu unterneh- men. Im Seminar sollen nicht nur sie, sondern auch einige weniger bekannte Autoren zur Sprache gebracht werden – Autoren, die – neben der Robinsonade als (weltliterarischem) Motiv – auch und gerade Grundfragen ansteuern oder umsegeln: Zivilisationsmüdigkeit oder 27
Lebensreform, Einsamkeit und Gemeinschaft. Einen kleinen Schwer- punkt setzt das Seminar mit (übersetzten) Romanen bzw. Texten zu Island als ‚Experiment‘. Geschichtswissenschaft Vorlesung, 504005890 Römische Geschichte zur Zeit der späten Republik (133 - 31 v.Chr.) Mo, 10-12, HG/ Hörsaal IX Konrad Vössing Die Vorlesung behandelt das letzte Jahrhundert der römischen Repu- blik (inklusive deren Krise und Untergang), vom ausgehenden zweiten Jh. v.Chr. bis zum Aufstieg des Octavian und seinem endgültigen Sieg Geschichtswissenschaft über seine Konkurrenten (31. v. Chr.). Die damit etablierte Allein- herrschaft veränderte das politische und (in geringerem Maß) auch das soziale System. Aber schon zuvor wiesen Politik und Gesellschaft Züge auf, die die traditionelle Ordnung zu sprengen drohten, während umgekehrt wesentliche Konstanten der römischen Herrschaft in der Kaiserzeit auf republikanischen Traditionen beruhten. Literatur : K. Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik (133 – 42 v. Chr.). Berlin 2003 H.I. Flower (Hg.): The Cambridge Companion to the Roman Republic. Cambridge 2004 N. Rosenstein, R. Morstein-Marx (Hg.): A Companion to the Roman Republic. Oxford 2006 28
Vorlesung, 504005891 Was kommt nach dem Tod ? Griechische und römische Jenseitsvorstellungen Mo, 16-18, HG/Hörsaal IX Klaus Rosen Die Frage des Obertitels stellt sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens. Griechen und Römer haben auf sie in mehr als tausend Jahren sämtliche denkbaren Antworten gegeben. Das macht das Thema der Vorlesung so spannend. Literatur : C. Colpe u.a., Jenseits / Jenseitsvorstellungen, Reallexikon für Antike und Christentum 17, Stuttgart 1996, 246-407. Übung, 504005912 Christenverfolgung im Römischen Reich Do, 12-14 Judith Rosen Geschichtswissenschaft „Wenn der Tiber die Stadtmauer hochsteigt, wenn der Nil das Land nicht überschwemmt, wenn sich kein Lüftchen regt und die Erde schwankt, wenn Hunger und Seuchen ausbrechen, dann brüllt man sofort: »Die Christen vor den Löwen!» So viele vor einen?“ (Apologeti- cum 40,1-2) Die Ironie des afrikanischen Kirchenschriftstellers Tertul- lian, der um die Wende zum dritten Jahrhundert lebte, war berechtigt. Für die Götterverehrer wurden die Christen immer mehr zu Sünden- böcken, wenn in Staat oder Gesellschaft etwas schief lief. Das ist umso erstaunlicher, weil die Römer religiös tolerant und fremden Kulten gegenüber aufgeschlossen waren. Witterten sie allerdings Gefahr für den Staat, griffen sie hart durch, vor allem dann, wenn sie das gute Einvernehmen mit ihren traditionellen Göttern gefährdet sahen. In der Übung verfolgen wir die Eskalation des schwierigen Verhält- nisses zwischen Staat und Christentum anhand einschlägiger Quellen und fragen nach den politischen, gesellschaftlichen und theologischen Gründen für die Verfolgungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Lektüre von Märtyrerakten, welche die Mentalität von Klägern und Angeklag- ten enthüllen. Was lange Zeit ein Fall für die Historiker war, gerät heu- te wieder verstärkt in den Blick: die aktuellen Christenverfolgungen, von denen Beobachter meinen, sie seien umfassender, gezielter und blutiger als die im Römischen Reich. 29
Literatur : K. Christ, Die Römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, München 20114. J. Vogt, Christenverfolgung I (historisch), in: Reallexikon für Antike und Christentum 2 (1954), 1159-1208. F. Winkelmann, Geschichte des frühen Christentums, München Übung, 504005909 Das römische Dakien Di, 14-16, HG/Raum 3.081 Lennart Gilhaus Die Eroberung Dakiens durch Kaiser Traian am Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. war die letzte große Erweiterung des römischen Imperiums und Dakien war im dritten Jahrhundert auch die erste Provinz, die dauerhaft aufgegeben wurde. In den knapp 150 Jahre Geschichte dakischen Provinzen (106–271 n. Chr.) entstanden nichtsde- stoweniger zahlreiche Städte, Straßen und Militärlager. Auch aufgrund seiner Bodenschätze war Dakien trotz seiner Randlage eine wertvolle Geschichtswissenschaft Provinz. In der Übung sollen anhand der literarischen, epigraphischen und archäologischen Zeugnisse die Geschichte der Provinz nachge- zeichnet werden. BITTE BEACHTEN SIE: Die Übung dient in erster Linie der Vorberei- tung einer Exkursion nach Rumänien, die von der Abt. Alte Geschichte im April 2017 durchgeführt wird. Die Anmeldung zur Exkursion er- folgt separat über eine Liste, die ab Anfang des Wintersemesters an der Aufsicht der Alten Geschichte im Hauptgebäude ausliegen wird. Der Eigenanteil wird bei ca. 650 € liegen. Nähere Informationen folgen. Bitte melden Sie sich in erster Linie für diese Übung an, wenn Sie auch an der Exkursion teilnehmen wollen Literatur : N. Gudea / T. Lobüscher: Dacia, eine römische Provinz zwischen Kar- paten und Schwarzen Meer, Mainz 2006. Vorlesung, 504001502 Die späten Staufer Di, 10-12, HG/ Hörsaal XV Florian Hartmann Durch die Hochzeit von Friedrich Barbarossas Sohn Heinrich VI. (1190-1198) mit der Tochter des Königs von Sizilien, Konstanze, geriet 30
zunehmend Süditalien in den Fokus. Dieser Prozess wurde verstärkt unter dessen Sohn Friedrich II. (1198/1215-1250). Friedrichs II. Doppel- rolle als römisch-deutscher König und als König von Sizilien wurde von den Päpsten als bedrohliche Umklammerung des Kirchenstaates empfunden. Die Exkommunikation Friedrichs II., seine Absetzung und die Wahl eines Gegenkönigs sollten am Ende dieser Entwicklung stehen. Trotz kontinuierlicher Konflikte auch mit den oberitalienischen Kommunen konnte Friedrich II. auf anderen Gebieten große Erfolge verbuchen. In jüngerer Zeit haben neue Biographien ganz unterschied- liche Bilder Friedrichs II. gezeichnet, sodass es in der Vorlesung darum geht, diese immer noch kontroverse Figur und seinen Mythos in seiner Zeit zu deuten. Die Vorlesung versteht sich daher als eine Darstelllung der für die europäische Geschichte insgesamt zentralen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Literatur : HubertHouben: Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos,Stuttgart 2008; Olaf B. Rader, Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie, München 2010; Wolfgang Stürner, Friedrich II. (= Gestalten des Mittelalters und der Renais- Geschichtswissenschaft sance), 2 Bde., Darmstadt 1992-2000 Proseminar, 504001514 Friedrich II.-Ein multikulturell-toleranter Herrscher des Mittelalters? Do, 08-10, Konviktstraße 111-114 Florian Hartmann Als Sohn des römisch-deutschen Königs Heinrich VI. und der norman- nischen Tochter des Königs des Königreiches Sizilien hatte Friedrich II. beste Aussichten auf die ungestörte Übernahme der Königsherrschaft in einem Reich, das von Palermo bis an die Nordsee reichte. Der frühe Tod seiner Eltern machte ihn aber schon mit nicht einmal vier Jahren 1198 zum Waisen, sodass er sich erst mühsam durchsetzen musste. Auch nach seiner Krönung 1215 war seine Herrschaft alles andere als konfliktfrei. In den folgenden 35 Jahren hatte er eine Vielzahl von Konflikten auszutragen, im nordalpinen Reich, im Streit mit den Päpsten, in dem durch Heirat erworbenen Königreich Jerusalem und nicht zuletzt im Königreich Sizilien. Sein Umgang mit den Muslimen in Sizilien, aber auch im Königreich Jerusalem trug ihm von Seiten der Päpste den Vorwurf ein, selbst kein guter Christ zu sein, andere bewerteten dies als ungewöhnlichen, fast modernen Hang zur inter- religiösen Toleranz. Am Beispiel unter anderem dieser Kontroverse 31
sollen Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorge- stellt und erprobt werden. Teilnahmevoraussetzung sind die von der Prüfungsordnung geforderten Kenntnisse der lateinischen Sprache. Das Proseminar schließt mit einer Klausur. Literatur : Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart ³2006. HubertHouben: Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos,Stuttgart 2008; Olaf B. Rader, Friedrich II. Der Si- zilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie, München 2010; Wolfgang Stürner, Friedrich II. (= Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 2 Bde., Darmstadt 1992-2000. Vorlesung, 504001584 Der Vatikan und die europäischen Nationalstaaten, 1871-1945 Geschichtswissenschaft Fr, 10-12, HG/ Hörsaal XV N.N. Die Vorlesung legt ihren Schwerpunkt auf die Politik der Päpste gegenüber den europäischen Natinalstaaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrunhnderts. Ausgehend von der italienischen Einigung, durch die der Heilige Stuhl den Kirchenstaat verlor, zeichnet sie die wesent- lichen außenpolitischen Leitlinien des Vatikans nach und geht u. a. auf wichtige Aspekte wie die Friedenspolitik im Ersten Weltkrieg und die päpstliche Politik gegenüber den Totalitarismen ein. Literatur : Frank J. Coppa, The Modern Papacy since 1789 (= Longman History of the Papacy), London, New York 1998; Jörg Zedler (Hg.), Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870 - 1939 (=Spreti-Studien, Bd. 2), München 2010 32
Proseminar, 504001515 Die Stadt und das Meer: Kultur- und Umweltgeschichte Venedigs im 15.-18. Jahrhundert Di, 14-16, Konviktstr. 111-114 Guido Braun Venedig stellte in der Frühen Neuzeit (das heißt in der Zeit von ca. 1500 bis etwa 1800) einen Sonderfall in der europäischen Geschichte dar. Als Stadtrepublik unter den als Herrschaftstypus damals vorherr- schenden Monarchien hatte Venedig umfangreiche territoriale Besit- zungen auf dem italienischen Festland und im östlichen Mittelmeer- raum erworben. Mit seinen weitgedehnten Handelsbeziehungen und politischen Einflussmöglichkeiten zählte es zu den wohlhabendsten und bedeutendsten Städten der Welt. Diese Grundlagen erlaubten es Venedig, als europäische Großmacht zu agieren. Trotz der Festland- besitzungen spielte das Meer für Venedig eine zentrale Rolle, sowohl hinsichtlich der kulturellen Prägung als auch der Umweltgeschichte der Lagunenrepublik. Neben der allgemeinen propädeutischen Ein- führung in das Studium der neueren Geschichte beschäftigt sich das Geschichtswissenschaft Proseminar mit der Geschichte der Stadt und den kultur- sowie um- weltgeschichtlichen Aspekten ihrer besonderen Beziehung zum Meer. Literatur : Arne Karsten: Geschichte Venedigs, München 2012 (Beck’sche Reihe: C.H. Beck Wissen, 2756). 33
Sie können auch lesen