Jahre Aschendorff Frühjahr / Sommer 2020 - Aschendorff Verlag

Die Seite wird erstellt Petra Krug
 
WEITER LESEN
Jahre Aschendorff Frühjahr / Sommer 2020 - Aschendorff Verlag
Jahre
          Aschendorff

Novitäten
Frühjahr / Sommer 2020
Jahre Aschendorff Frühjahr / Sommer 2020 - Aschendorff Verlag
A                                    Hollenbeck, Iris…………………… 49          S
Anastasios, Erzbischof……………… 6       Hueck, Johanna…………………… 19            Samerski, Stefan………………… 32
Andermann, Ulrich……………… 47           I                                    Scarcez, Alicia……………………… 4
Aretz, Jürgen…………………… 39             Ilisch, Peter ……………………… 44           Schärtl, Thomas ……………… 12, 13
Arnegger, Katharina………………… 30        J                                    Schiefen, Fana …………………… 14
B                                    Jaspers, Katrin…………………… 45           Schipka, Peter ……………………… 9
Beccarisi, Alessandra……………… 16       K                                    Schlagheck, Michael………………… 7
Becka, Michelle……………………… 9           Kaiser, Christian………………… 15          Schmidt, Dennis ………………… 33
Becker-Huberti, Manfred………… 29       Kaiser, Michael…………………… 31           Schmieder, Felicitas……………… 43
Beigel, Thorsten…………………… 37          Karp, Hans-Jürgen………………… 36          Schrader, Oliver Maximilian……… 15
Bendel, Rainer…………………… 40            Karsten, Arne……………………… 37            Schröter, Martin J. ……………… 40
Benini, Marco ……………………… 17           Kaspar, Fred……………………… 47             Schubert, Klaus ………………… 35
Berger, Stefan……………………… 42           Keil, Johannes…………………… 35            Schwaetzer, Harald…………… 18, 19
Bischoff, Carola…………………… 49          Kelly, Thomas Forrest……………… 4        Staubach, Nikolaus……………… 19
Bischoff, Frank M. …………………… 43       Kempen, Thomas von……………… 19          Steuwer, Janosch…………………… 42
Blaauw, Sible de………………… 24           Klaiber, Wilbirgis………………… 26         Stremmel, Ralf……………………… 34
Bleidick, Dietmar…………………… 34         Koch, Bernhard…………………… 11            Sturm, Cornelius ………………… 12
Bogade, Marco…………………… 40             Koller, Edeltraud………………… 10          Sudmann, Stefan………………… 19
Bömelburg, Hans-Jürgen………… 36        Kramp, Igna Marion……………… 22          T
Braun, Karl-Heinz ………………… 26         Kremer, Thomas………………… 23             Teichgräber, Ansgar ……………… 24
Burchard, Bernadette…………… 48         Kunz, Alexander………………… 48            U
Butcher, Brian……………………… 5            L                                    Uhle, Arndt ………………………… 7
C                                    Landefeld, Katrin Maria…………… 46      Ulrich, Johannes…………………… 9
Coldewey, Wilhelm Georg……… 49        Linscheid, Petra…………………… 24          Unverferth, Gabriele…………… 35
D                                    Lohaus, Gerd…………………… 23              V
Dienberg, Thomas……………… 22            Luh, Jürgen……………………… 31              Vannier, Marie-Anne……………… 18
Dölling, Manfred ………………… 49          Lüstraeten, Martin………………… 5          Vutz, Johannes W.………………… 41
E                                    M                                    W
Eckert, Georg…………………… 37             Maier, Leo ……………………… 15              Waaijman, Kees………………… 28
Enss, Elisabeth…………………… 24           Marschler, Thomas……………… 13           Wallenböck, Ute………………… 36
F                                    Melchers, Christian……………… 49         Wenger, Stefan……………………… 6
Faber, Eva-Maria ………………… 15          Meyer zu Schlochtern, Josef………… 41   Werz, Joachim …………………… 26
Fechner, Lydia…………………… 19            Miedreich, Mathias……………… 39          Wesch, Dominik ………………… 49
Fendl, Elisabeth…………………… 40          Mikhail, Ramez……………………… 5            Weyhe, Josephine von…………… 41
Fidora, Alexander………………… 17          Minner, Katrin…………………… 42            Winkler, Ulrich…………………… 21
Fiorentino, Francesco…………… 27        Moos, Christoph………………… 26            Wisotzky, Klaus……………………… 42
Flucke, Christoph………………… 40          Müller, Klaus……………………… 14            Wolbert, Werner………………… 10
Franz-Joseph-Dölger-Institut……… 27   O                                    Wolf, Jean-Claude ……………… 28
Fudge, Thomas A.………………… 29           Otter, Josef ……………………… 16            Z
G                                    Overhageböck, Dieter…………… 38         Zilt, Andreas………………………… 34
Geiss, Peter………………………… 37            P
Göcke, Benedikt Paul……… 12, 13, 14   Pätzold, Stefan…………………… 43
Gutberlet, Wolfgang……………… 19         Pasquir OSB, Cyrill………………… 25
H                                    Pelz, Christian…………………… 13
Hallensleben, Barbara………… 3, 29      Peters, Daniel…………………… 11
Haunfelder, Bernd………………… 38          Platte, Bastian…………………… 47
Hawkes-Teeples, Steven…………… 5        Prior, Wilfried…………………… 20
Heimbach-Steins, Marianne………… 8      Prochno-Schinkel, Renate…………… 44
Heither, Theresia…………………… 7          R
Hellinghausen, Georges………… 30        Rasch, Manfred……………………… 34
Hellmann, Johanna……………… 32           Reemts, Christiana………………… 7
Hengstermann, Christian………… 25       Reininghaus, Wilfried ……… … 43, 45   Weitere Informationen sowie unser
Henke, Rainer……………………… 46            Reitinger, Andreas…………………… 14        gesamtes Programm
Hennecke, Christian……………… 20         Rohrschneider, Michael…………… 31       finden Sie unter:
Herzberg, Stephan……………… 18           Römelt, Josef …………………… 21            www.aschendorff-buchverlag.de
                                                                          Stand des Prospektes: Mai 2020.
Hitze, Guido …………………… 43             Rosenberger, Michael……………… 8
                                                                          Preisänderungen vorbehalten.

2
Jahre Aschendorff Frühjahr / Sommer 2020 - Aschendorff Verlag
Einladung zur Subskription

                                                              THEOLOGIE IN
                                                              WELTKIRCHLICHER
                                                              VERANTWORTUNG
                                                              Die Dokumente der Internationalen
                                                              Theologischen Kommission
                                                              Herausgegeben von
                                                              Barbara Hallensleben
                                                              Erstmals alle Texte in deutscher Übersetzung

                                                              2020, ca. 1.000 Seiten,
                                                              Subskriptionspreis
                                                              bis zum Erscheinen des Werkes: ca. 88,– d
                                                              späterer Ladenpreis: ca. 98,– d
                                                              ISBN 978-3-402-12251-8
                                                              Studia Oecumenica Friburgensia 100
                                                              Erscheint Ende des Jahres

Die Internationale Theologische Kommission wurde 1969
von Papst Paul VI. auf Bitten der Bischofssynode von 1967
gegründet, um die guten Erfahrungen der Bischöfe mit den
theologischen Beratern während des Zweiten Vatikani-
schen Konzils fortzuführen. Sie steht unter der Leitung des
Präfekten der Glaubenskongregation und umfasst dreißig
Mitglieder, die alle Erdteile und theologischen Ausrichtun-
gen vertreten sollen. Nach ihren Statuten hat die Kommis-
sion die Aufgabe, „Fragen der Lehre von großer Bedeutung,
vor allem solche, die neue Aspekte aufweisen, zu studieren
und auf diese Weise dem Lehramt der Kirche und insbe-
sondere der Kongregation für die Glaubenslehre, bei der sie
eingerichtet wurde, Hilfe zu bieten“. In den fünfzig Jahren   Die Herausgeberin: Barbara Hallensleben, Professorin für
ihrer Existenz sind dreißig approbierte Dokumente ent-        Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Universität
standen, die das breite Panorama einer Theologie in welt-     Freiburg Schweiz, war zehn Jahre lang Mitglied der Interna-
kirchlicher Verantwortung repräsentieren.                     tionalen Theologischen Kommission (2004–2014).

                                                                                                                       3
Jahre Aschendorff Frühjahr / Sommer 2020 - Aschendorff Verlag
Aschendorff Verlag

Thomas Forrest Kelly                                               Alicia Scarcez
 The Liber Ordinarius of the                                       L’antiphonaire cistercien primitif d’après
Abbey of St. Gertrude at Nivelles                                  les sources musicales de 1136/1140
Harvard University, Houghton Library MS Lat. 422                   Le premier chant de Cîteaux retrouvé
Spicilegium Friburgense, Band 48                                   Spicilegium Friburgense, Band 48
2020, XVII und 457 Seiten, farbiger Tafelteil, geb. 69,– d         2020, XCI und 855 Seiten, farbiger Tafelteil, geb. 89,– d
ISBN 978-3-402-13634-8                                             ISBN 978-3-402-13636-2
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-13635-5 | 48,50 d                       pdf Ebook | ISBN 978-3-402-13637-9 | 62,50 d

The important double foundation of St. Gertrude at Nivelles        Cette édition est une œuvre d’archéologie musicale, fondée
in modern Belgium is illuminated by this newly-discovered          sur les plus anciens manuscrits cisterciens notés, provenant des
manuscript. This volume is essentially the only medieval           abbayes cisterciennes de la Fille-Dieu (Suisse) et de Schönau
source for the practices of Nivelles. It details the complex li-   (Allemagne). Ces documents, pour la plupart palimpsestes,
turgical usages of this double house in the thirteenth century;    ont nécessité un travail d’interprétation et de restitution de
the manuscript also contains a Kalendar and a fascinating          longue haleine, qui permet aujourd’hui de révéler une tradition
series of capitular and historical documents which detail the      liturgique et musicale oubliée : celle du premier chant qui fut
relationships, and the stress, between the Abbess and the          pratiqué dans l’ordre cistercien entre 1110 et 1143 environ.
Chapter.                                                           »Pendant« musical du Primitive Cistercian Breviary (»Spi-
The edition presented here provides a careful study of the         cilegium Friburgense« , vol. 44), le présent ouvrage permettra
manuscript and its contents, a detailed introduction to the        aux scientifiques, aux amateurs de chant médiéval, comme aux
medieval liturgy of Nivelles, and comprehensive indices.           lecteurs curieux, de découvrir un trésor qui était perdu.
                                                                   Alicia Scarcez est Docteur en Histoire, Art et Archéologie de
Thomas Forrest Kelly is Morton B. Knafel Research Profes-
                                                                   l’Université Libre de Bruxelles (2012) et lauréate du Conser-
sor of Music at Harvard University.
                                                                   vatoire royal de Musique de Bruxelles. Chantre, codirectrice
He is a Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres of the French
                                                                   de chœurs grégoriens, chercheuse et collaboratrice scientifique
Republic and a Fellow of the American Academy of Arts and
                                                                   à l’Université de Fribourg/Suisse et à l’Université Libre de
Sciences, the Mediaeval Academy of America, and the Ameri-
                                                                   Bruxelles, Alicia Scarcez est l’auteure de plusieurs études sur
can Academy in Rome. He was awarded a Doctorate honoris
                                                                   le chant liturgique et d’une thèse doctorale consacrée à La
causa from the University of North Carolina in 2017. He is
                                                                   réforme liturgique et musicale de Bernard de Clairvaux. Son
an honorary citizen of the city of Benevento (Italy).
                                                                   ouvrage L’antiphonaire 12A–B de Westmalle dans l’histoire
                                                                   du chant cistercien au XIIe siècle a été récompensé en 2009
                                                                   par le Prix d’Histoire et Critique de la Classe des Arts de
                                                                   l’Académie royale de Belgique.

4
Theologie | Frühjahr 2020

                                           Neue
                                           Reihe

Martin Lüstraeten/Brian Butcher/                                   Ramez Mikhail
Steven Hawkes-Teeples (eds)                                        The Presentation of the Lamb
Let us be attentive!                                               The Prothesis and Preparatory Rites of the Coptic Liturgy
Proceedings of the Seventh International Congress                  Studies in Eastern Christian Liturgies, Band 2
of the Society of Oriental Liturgy                                 2020, 487 Seiten, kart. 59,– d
Studies in Eastern Christian Liturgies, Band 1                     ISBN 978-3-402-21766-5
2020, 314 Seiten, kart. 38,– d                                     pdf Ebook | ISBN 978-3-402-21767-2 | 41,– d
ISBN 978-3-402-21764-1
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-21765-8 | 26,50 d

The Society of Oriental Liturgy (SOL) is an international          In The Presentation of the Lamb, Ramez Mikhail traces the
academic society dedicated to the scholarly study of the var-      evolution of the prothesis rite, the initial stage of the eucha-
ious Eastern Christian liturgical traditions and related fields    ristic liturgy of the Coptic Church, from its simple late
in all its aspects and phases, including allied disciplines, and   antique origins to the middle ages. In doing so, he focuses on
its multiple methodologies. By this it unites scholars from all    the liturgical practices in Northern Egypt, the central and in-
denominations.                                                     fluential tradition of the Coptic Orthodox Church. Drawing
This volume comprises sixteen selected papers from the Sev-        upon a wide array of textual and material evidence, Mikhail
enth Congress held in July 2018 in Prešov, Slovakia, on very       provides the first study charting the evolution of any part of
diverse traditions: Armenian, Byzantine, Coptic, Ethiopian,        the Coptic Eucharist in such detail. The result is a fascinating
Georgian, and Syriac, across a wide range of countries and         glimpse into liturgical change of Coptic worship practices in
cultures. The authors study inter alia the texts of liturgical     Islamic Egypt.
services, the genesis of liturgical books, their translations
and adaptations, liturgical theology, architecture, liturgical     Ramez Mikhail is Professor of Liturgical Studies at St.
history, and allusions to liturgy in popular literature. The       Athanasius and St. Cyril Theological School in Los Angeles,
papers discuss both the historical practice of diverse East-       California and Humboldt Postdoctoral Fellow in the Depart-
ern Churches and the current situation. Thus, the present          ment of Liturgical Studies at the University of Regensburg,
collection of articles shows clearly the progress made in an       Germany.
attractive field of research.

                                                                                                                                 5
Aschendorff Verlag

Erzbischof Anastasios (Yannoulatos)                           Stefan Wenger
Mission auf dem Weg Jesu Christi                              Reise durch das Alte Testament
Eine orthodoxe Sicht                                          Eine theologische Bibelkunde
Epiphania, Band 13                                            Glaube und Gesellschaft, Band 9
2020, II und 278 Seiten, kart. 29,80 d                        2020, 240 Seiten, geb. 29,80 d
ISBN 978-3-402-12048-4                                        ISBN 978-3-402-12239-6
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-12049-1 | 20,50 d                  pdf Ebook | ISBN 978-3-402-12240-2 | 20,50 d

Erzbischof Anastasios (Yannoulatos) war mit ganzem            Das Buch lädt seine Leserin und seinen Leser zu einer geistig-
Herzen Professor und Forscher der Theologie und Religions-    geistlichen Reise durch das Alte Testament ein. Nach einer
geschichte, u.a. an den deutschen Universitäten Hamburg       kurzen Einführung ist das Werk dem Alten Testaments
und Marburg. Er folgte dem Ruf der Kirche und trat mit        entsprechend gegliedert, und zwar in fünf Abschnitte: Tora,
ganzem Herzen in den Dienst der Kirche von Griechenland,      Josua bis Ester, Jiob bis Hohelied, Jesaja bis Daniel und Hosea
später des Patriarchats von Alexandrien. 1992 übernahm er     bis Maleachi. Innerhalb dieser Textgruppen fragen die Aus-
als Oberhaupt in der Orthodoxen Kirche von Albanien den       führungen nach der historischen Verortung, der Entstehung,
Neuaufbau, der einer „Auferstehung“ gleichkommt.              dem Inhalt und den theologischen Hauptlinien eines jeden
Die hier vorgelegten Beiträge zu einer Theologie der Missi-   Buches und ermöglichen auf diesem Weg einen vertiefenden,
on sind gesättigt vom Einsatz seines Lebens und atmen den     inspirierenden und herausfordernden Blick über die Bücher
Geist des Evangeliums. Die Pionierrolle des Autors bei der    des Alten Testaments, wie sie im evangelischen Kanon zusam-
neu geweckten Aufmerksamkeit der Orthodoxen Kirche für        mengestellt sind.
die äußere Mission und den Dialog mit den Religionen ist
für die westlichen Kirchen eine Quelle der Inspiration.       Stefan Wenger, Dr. theol., ist Dozent für Altes und Neu-
                                                              es Testament an verschiedenen Ausbildungsstätten in der
Anastasios Yannoulatos ist Erzbischof von Tirana, Durres      Schweiz, Studienleiter des Lehrganges Grundfragen christli-
und ganz Albanien und als solcher Oberhaupt der autoke-       cher Existenz an der Universität Freiburg in der Schweiz und
phalen orthodoxen Kirche von Albanien.                        mitverantwortlicher Pfarrer der Landeskirchlichen Gemein-
                                                              schaft jahu in Biel/Steffisburg.

6
Theologie | Frühjahr 2020

Theresia Heither / Christiana Reemts                              Individualität und Institutionalität
Die Psalmen                                                       100 Jahre staatskirchenrechtliche Regelungen
bei den Kirchenvätern                                             der Weimarer Reichsverfassung
Psalmen 31-60                                                     Essener Gespräche zum Thema Staat und
2020, 483 Seiten, geb. 49,– d                                     Kirche, Band 54
ISBN 978-3-402-24682-5                                            Herausgegeben von Michael Schlagheck
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-24683-2 | 34,– d                       und Arndt Uhle
                                                                  2020, VIII und 271 Seiten, kart. 32,90 d
                                                                  ISBN 978-3-402-10577-1
                                                                  pdf Ebook | ISBN 978-3-402-10578-8 | 23,– d

Der zweite Band von „Die Psalmen bei den Kirchenvätern“           Im Jahre 2019 wurden die bis heute fortgeltenden staatskir-
enthält die Kommentierung der Psalmen 31-60. In diesem            chenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfas-
Kommentar geht es den Autorinnen weniger darum, das Den-          sung hundert Jahre alt. Zentrale Inhalte dieser Vorschriften
ken einzelner Väter vorzustellen und historisch einzuordnen       bilden das Verbot der Staatskirche, die Verbürgung des
als vielmehr dem Leser zu helfen, die Psalmen geistlich zu        Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften und
verstehen und sie zu beten. Immer wieder stellt sich bei den      die Gewähr des Körperschaftsstatus. Die Übernahme dieser
Psalmen die Frage, ob diese Lieder Israels auch als christliche   institutionellen Regelungen durch das Grundgesetz jährte
Gebete geeignet sind? Für die Väter war die Antwort klar: Die     sich 2019 ebenso zum siebzigsten Mal wie die Intensivierung
Psalmen sind das Gebet der Kirche, weil sie von Christus spre-    des grundrechtlichen Schutzes der Glaubensfreiheit durch
chen und zu ihm hinführen. Viele Christen kannten mehrere         Art. 4 GG. Dies war den 54. „Essener Gesprächen zum The-
Psalmen auswendig, Basilius spricht davon, dass die Christen      ma Staat und Kirche“ Anlass, in ihren hier dokumentierten
zu seiner Zeit auch zu Hause Psalmen sangen, ja sogar auf dem     Vorträgen zunächst dem Entstehen wie auch dem zeitgenös-
Markt seien sie zu hören. Wir möchten mit diesem Psalmen-         sischen Verständnis der staatskirchenrechtlichen Bestimmun-
kommentar dazu ermutigen, sich von den Vätern, die mit den        gen der Weimarer Reichsverfassung nachzuspüren.
Psalmen vertraut waren und sie immer wieder gebetet haben,
                                                                  Dr. Michael Schlagheck war von 1995 bis Juni 2019 Di-
erklären zu lassen, wie die Psalmen das Verständnis dessen, was
                                                                  rektor der Katholischen Akademie des Bistums Essen „Die
Gebet ist, vertiefen, formen und bereichern können.
                                                                  Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr.
                                                                  Prof. Dr. iur. Arndt Uhle ist Inhaber des Lehrstuhls für
Theresia Heither OSB, Dr. theol., ist Ordensschwester in der
                                                                  Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allge-
Benediktinerinnenabtei Mariendonk am Niederrhein.
                                                                  meine Staatslehre und Verfassungstheorie und Leiter der
Christiana Reemts OSB, Dr. theol., ist Äbtissin der Benedik-
                                                                  Forschungsstelle „Recht und Religion“ sowie Richter des
tinerinnenabtei Mariendonk am Niederrhein.
                                                                  Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen.

                                                                                                                             7
Aschendorff Verlag

Marianne Heimbach-Steins                                          Michael Rosenberger
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften                     Frei zu vergeben
Band 60/2019                                                      Moraltheologische Überlegungen
Öffentlich-rechtliche Medien                                      zu Schuld und Versöhnung
2019, 403 Seiten, kart. 39,90 d                                   2019, 236 Seiten, geb. 29,80 d
ISBN 978-3-402-10992-2                                            ISBN 978-3-402-24613-9
                                                                  pdf Ebook | ISBN 978-3-402-24614-6 | 24,80 d

Der 60. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissen-          Die Möglichkeiten, schwere Schuld auf sich zu laden, sind
schaften greift die in jüngster Zeit lebhaft geführte Auseinan-   erheblich gestiegen. Und diese ist über die Medien viel deut-
dersetzung um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf und         licher sichtbar. Mehr als vorangehende Epochen sucht die
fragt nach dem Zusammenspiel von gelingender Demokratie           Moderne daher nach Personen und Instanzen, die ihr bei der
und einem starken, unabhängigen öffentlichen Rundfunk.            Bewältigung schwerer Schuld helfen, Opfern Anerkennung
Populistische Diffamierungen („Lügenpresse“), Framing-De-         und neuen Lebensmut geben, TäterInnen Schmerz über die
batten, politische Instrumentalisierungen und Zensurierun-        eigenen Taten vermitteln und zwischen ihnen, den Opfern
gen bis hin zu Übernahmeversuchen öffentlich-rechtlicher          und der Gesellschaft Versöhnung stiften.
Medienanstalten – in vielen Ländern Europas sind „die             Hier Orientierung zu finden ist das Anliegen des Buchs. Es
Öffentlich-Rechtlichen“ unter massiven Druck geraten. Dem         analysiert die existenzielle Tiefendimension der Schuld und
gegenüber steht ein großes gesellschaftliches Bedürfnis nach      fragt, welche Anforderungen sich daraus für Prozesse der
„Unabhängigkeit“ und (weltanschaulicher) „Neutralität“ der        Umkehr und Vergebung ableiten lassen.
medialen Vermittlung und Aufbereitung von Informationen.
Medientechnologische Veränderungen aufgrund der Digitali-         Michael Rosenberger, geboren in Würzburg, Studium der
sierung der Medienlandschaft gehen mit einem tiefgreifenden       Theologie in Würzburg und Rom, Priesterweihe 1987 in
gesellschaftlichen, ethisch hoch bedeutsamen Wandel einher.       Rom. Nach mehreren Jahren in der Seelsorge des Bistums
In diesem Kontext beleuchtet der aktuelle Band des JCSW           Würzburg war er wissenschaftlicher Assistent an der Uni-
unter rechtlichen/rechtsethischen, medien- und sozialethi-        versität Würzburg. Seit 2002 ist er Vorstand des Instituts für
schen sowie politik- und kommunikationswissenschaftlichen         Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz.
Aspekten grundlegende Optionen einer politischen Ethik der
Mediengesellschaft und der (Medien-)Demokratie.
Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., ist Professorin
und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissen-
schaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Universität Münster.                                               Bereits angezeigt

8
Theologie | Frühjahr 2020

Michelle Becka / Johannes Ulrich                                  Peter Schipka
Ethik im Vollzug                                                  Loyalität – Verantwortung – Widerstand
Handreichung für die ethische Reflexion                           Konfessionelle Aspekte einer Individualethik des Rechts
2020, 100 Seiten, kart. 14,80 d                                   Studien der Moraltheologie. Neue Folge, Band 8
ISBN 978-3-402-24664-1                                            2020, 264 Seiten, kart. 39,– d
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-24664-1 | 10,– d                       ISBN 978-3-402-11931-0
                                                                  pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11951-8| 25,50 d

„Ethik“ findet immer da statt, wo nicht ganz klar ist, was zu     Recht fällt nicht vom Himmel. Es ist vielmehr in einer
tun, oder wo unklar wird, was richtig und falsch ist. In Insti-   Demokratie Ergebnis eines entsprechenden Verfahrens. Vom
tutionen wie Justizvollzugsanstalten können Ethikkomitees         Rechtssubjekt sind daher unterschiedliche Verhaltensweisen
Räume sein, in denen über diese Situationen nachgedacht           gefordert. Neben der grundsätzlichen Loyalität dem Recht
und diskutiert wird.                                              gegenüber obliegt ihm vor allem die Verantwortung für die
Die kompakte Handreichung "Ethik im Vollzug“ hilft, dieses        Gestaltung des Rechts, sei es als Politiker oder Beamter oder
Nachdenken zu strukturieren und einzuüben. Sie bietet eine        sei es als wahlberechtigter Bürger. Falls das Recht bestimm-
Einführung in wichtige Grundbegriffe ebenso wie einen             ten Mindestbedingungen nicht genügt, so kann auch der
Leitfaden für die Diskussion. Interessierte werden so zur ethi-   Widerstand dagegen legitim sein. Vor diesem Hintergrund
schen Fallreflexion im Justizvollzug ermutigt und befähigt.       stellt der Autor fünf – zwei evangelische und drei katholische
                                                                  – Konzepte vor, die sich mit dem Beitrag der Theologie für
Michelle Becka, Professorin für Christliche Sozialethik an        die Geltung und die Gestaltung des Rechts beschäftigen.
der Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Johannes Ulrich, Mitarbeiter an der Professur für Christli-       Peter Schipka, Dr. iur, Dr. theol., geb. 1970, war wissen-
che Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität     schaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Wien (Institut
Würzburg, Student der Humanmedizin.                               für Strafrecht und Kriminologie, Institut für Sozialethik) und
                                                                  Regensburg (Lehrstuhl für Moraltheologie) und ist seit 2010
                                                                  Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz.

                                                                                                                              9
Aschendorff Verlag

Werner Wolbert                                                  Edeltraud Koller
Barmherzigkeit oder Gerechtigkeit                               Die Wissenschaften als Erkenntnisquelle
Zur ethischen Einordnung einiger Fragen                         der katholischen Morallehre
der Sexual- und Beziehungsmoral sowie                           Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften als Modell der
der politischen Ethik                                           ethischen Integration eines Locus theologicus alienus
Studien der Moraltheologie. Neue Folge, Band 12                 Studien der Moraltheologie. Neue Folge, Band 13
2020, 149 Seiten, kart. 32,– d                                  2020, 481 Seiten, kart. 64,– d
ISBN 978-3-402-11945-7                                          ISBN 978-3-402-11947-1
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11946-4 | 22,– d                     pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11948-8| 44,50 d

Barmherzigkeit und Vergebung sind nach Amoris                   Die kirchlichen Aussagen im Bereich der Morallehre und
Laetitia 27 „Frucht der Liebe“. Dabei ist im Konkreten          Verkündigung sowie die anschließenden Diskussionen zeigen
nicht immer klar, welches Handeln der recht verstandenen        seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil unübersehbar: Die
Barmherzigkeit entspricht. Diese umfasst unterschiedliche       nichttheologischen Wissenschaften stellen für das universal-
Handlungsweisen, deren ethische Problematik gesondert zu        kirchliche Lehramt im Bereich der Moral eine unverzichtbare
betrachten ist. Zu vermeiden ist die Bagatellisierung von Un-   Erkenntnisquelle dar. Damit stellt sich die erkenntnistheo-
recht im Namen der Barmherzigkeit sowie eine Verwässerung       retische Frage, worin die theologisch-ethischen Leistungen
von Gerechtigkeitsforderungen durch die Propagierung von        der Wissenschaften für die lehramtliche Normfindung und
Barmherzigkeit.                                                 begründung liegen. Auf dieser Basis ist beantwortbar, wie die
                                                                Integration der wissenschaftlichen Ergebnisse und offenen
Werner Wolbert war 1984–85 Professor für Moraltheologie
                                                                Diskussionen im Rahmen der kirchlichen Moralverkündi-
und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, seit
                                                                gung erfolgen kann.
1989 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theo-
logischen Fakultät der Universität Salzburg. Seit 2012 ist er
emeritiert.                                                     Edeltraud Koller, Mag.a rer.soc.oec. Dr.in theol., ist Junior-
                                                                professorin für Moraltheologie an der Philosophisch-Theo-
                                                                logischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
                                                                Ihre Habilitation im Fach Moraltheologie erfolgte 2019 an
                                                                der Katholischen Privat-Universität Linz.

  Bereits angezeigt

10
Theologie | Frühjahr 2020

Bernhard Koch (ed.)                                                 Daniel Peters
Chivalrous Combatants?                                              Menschenrechtsschutz
The Meaning of Military Virtue Past and Present                     in der internationalen Gesellschaft
Studien zur Friedensethik, Band 65                                  Extraterritoriale Staatenpflichten und
2019, 215 Seiten, geb. 39,– d                                       Responsibility to Protect
ISBN 978-3-402-11730-9                                              Studien zur Friedensethik, Band 66
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11731-6 | 27,– d                         2020, 405 Seiten, geb. 74,– d
                                                                    ISBN 978-3-402-11732-3
                                                                    pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11733-0 | 51,50 d

The debate on remote-controlled and so-called autonomous            Die Idee einer internationalen Schutzverantwortung, wonach
military robotics has also led to new inquiries into the ethos      die Staatengemeinschaft oder einzelne Staaten gestufte Ver-
of soldiers. Should soldiers take risks which technological         antwortungen zum Schutz grundlegender Menschenrechte
means could easily help them to avoid? Will the deployment          wahrnehmen sollen, wird in der gegenwärtigen internationa-
of drones and autonomous weapons systems lead to the                len Gesellschaft kontrovers diskutiert. Anhand einer Analyse
demise of military virtues? How much technological asym-            der Debatten über den Schutz vor Massenverbrechen und
metry is acceptable in a battle? Is there a need for a new ethos    Menschenrechtsverletzungen in einer globalisierten Welt-
of chivalry among soldiers? In selected papers, this book           wirtschaft problematisiert dieser Band das Faktum eines frag-
endeavors to trace the traditional fundamental ideas of chiv-       mentierten Menschenrechtsschutzregimes. Um die isolierte
alry and military virtues, such as courage. It also addresses the   Anwendung verschiedener Schutzagenden zu überwinden,
question of the ethical significance of such soldierly attributes   werden die Konzepte der Zuschreibung extraterritorialer
in conflicts today.                                                 Schutzpflichten und der Responsibility to Protect mitein-
                                                                    ander verknüpft. Zugleich wird durch die Integration neuer
Dr. Bernhard Koch ist stellvertretender Direktor des Insti-         Primärinstitutionen ein Beitrag zur Weiterentwicklung der
tuts für Theologie und Frieden sowie Lehrbeauftragter für           Englischen Schule geleistet.
Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Frankfurt und der Universität Hamburg.                              Dr. rer. pol. Daniel Peters ist Dozent für Grundrechte und
                                                                    Sicherheitspolitik am Fachbereich Bundespolizei der Hoch-
                                                                    schule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Lübeck.

                                                                                                                             11
Aschendorff Verlag

Cornelius Sturm                                                   Benedikt Paul Göcke / Thomas Schärtl (Hg.)
Verantwortung, Krieg                                              Freiheit ohne Wirklichkeit?
und Menschenwürde                                                 Anfragen an eine Denkform
Die Responsitility to Protect                                     2020, 256 Seiten, geb. 52,– d
zwischen Anspruch und Wirklichkeit                                ISBN 978-3-402-24611-5
Studien zur Friedensethik, Band 67                                pdf Ebook | ISBN 978-3-402-24612-2 | 36,– d
2020, 294 Seiten, geb. 54,– d
ISBN 978-3-402-11734-7
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11735-4

Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden – aber wie            Was ist der eigentliche Erkenntnisgegenstand der Theolo-
und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Res-           gie? Auf welcher Denkform soll und muss der Gottesbegriff
ponsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und inter-   aufruhen? Wo steht die Theologie heute – angesichts eines
nationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz          metaphysikkritischen Erbes und neuer pro-metaphysischer
übernehmen. Spätestens die Kontroversen um die Militä-            Strömungen in der Gegenwartsphilosophie? Und welchen
rintervention in Libyen 2011 haben allerdings gezeigt, dass       Wahrheitsanspruch traut sie sich zu erheben und zu vertei-
über Art und Ausübung jener Verantwortung keine Einigkeit         digen? Der vorliegende Band versucht, die im Namen des
besteht. Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und        Freiheits-, Wirklichkeits-, und Gottesbegriffes angestoßenen
Entwicklung der R2P, analysiert die darin vorgenommenen           Diskussionen weiter fortzuschreiben und dadurch auch zu
Zuschreibungen von Verantwortung und sucht nach einer             vertiefen. Bewusst wurden hierzu Vertreter ganz unterschied-
interkulturell tragfähigen ethischen Begründung.                  licher philosophischer und theologischer Ansätze eingeladen,
                                                                  sich den in den ersten Wortmeldungen zeigenden Themen
                                                                  eingehender zu widmen.

                                                                  Benedikt Paul Göcke, Dr.phil, Dr. theol., ist Professor
                                                                  für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der
                                                                  Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität
                                                                  Bochum und assoziiertes Mitglied der Faculty for Theology
                                                                  and Religion an der Universität Oxford.
                                                                  Thomas Schärtl, Dr. theol. Dr. phil. habil., Inhaber des Lehr-
                                                                  stuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der
                                                                  Universität Regensburg.

12
Theologie | Frühjahr 2020

Benedikt Paul Göcke / Christian Pelz (Hg.)                      Thomas Marschler / Thomas Schärtl (Hg.)
Die Wissenschaftlichkeit der Theologie                          Herausforderungen und Modifikation
Band 3: Theologie und Metaphysik                                des klassischen Theismus
Studien zur systematischen Theologie, Ethik und                 Band 2: Inkarnation
Philosophie, Band 13/3                                          Studien zur systematischen Theologie, Ethik und
2019, XXXIX und 442 Seiten, geb. 62,– d                         Philosophie, Band 16/2
ISBN 978-3-402-11920-4                                          2020, VI und 293 Seiten, geb. 45,– d
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11921-1 | 47,50 d                    ISBN 978-3-402-11822-1
                                                                pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11823-8| 31,50 d

Die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Theologie           Der vorliegende Band befasst sich vorwiegend mit konzeptio-
entzündet sich aus systematisch-theologischer Perspektive       nellen Problemen, die sich aus der metaphysischen Rahmung
ganz speziell an einer Frage: In welchem Verhältnis stehen      des Inkarnationsgedankens ergeben. In diesen Konstella-
Theologie und Metaphysik zueinander? Dabei geht es in           tionen wird die traditionelle Lehre von den Eigenschaften
der Diskussion vor allem darum, inwieweit die Theologie         Gottes (und darin der Gottesbegriff des klassischen Theis-
überhaupt zu einer metaphysischen Rechtfertigung ihrer          mus) noch einmal neu zum Brennpunkt – etwa wenn gefragt
ontologischen und epistemologischen Implikationen vor           werden muss, wie die eine Person Jesu verschiedenartige
dem Forum der Vernunft verpflichtet ist. In diesem Band sind    Eigenschaften, die je der göttlichen und der menschlichen
verschiedene Positionen gesammelt worden, die dieser Frage      Natur zugeschrieben werden, auf sich vereinigen kann.
aus unterschiedlichen systematischen, historischen, philoso-    Die Texte dieses Buches verstehen sich wie schon die Aufsätze
phischen oder theologischen Perspektiven nachgehen.             des Trinitätsbandes als konkrete Beiträge zum Gespräch zwi-
                                                                schen analytischem Denken und Entwürfen der Gegenwarts-
Benedikt Paul Göcke, Prof., Dr. phil., Dr. theol., Leiter der   theologie, die sich anderen Traditionen verpflichtet wissen –
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissen-             ausdrücklich auch solchen, mit denen analytische Theologie
schaft?!“ am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissen-     eher selten im Dialog steht.
schaftstheorie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Ruhr-Universität-Bochum.                                        Prof. Dr. Dr. Thomas Marschler ist Ordinarius für Dogma-
Christian Pelz, M. Ed., M. A., Wissenschaftlicher Mitar-        tik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität
beiter in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie           Augsburg.
als Wissenschaft?!” am Lehrstuhl für Religionsphilosophie       Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel ist Ordinarius für
und Wissenschaftstheorie an der Katholisch-Theologischen        Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katho-
Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.                           lisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.

  Bereits angezeigt

                                                                                                                         13
Aschendorff Verlag

Andreas Reitinger                                              Benedikt Paul Göcke / Klaus Müller / Fana Schiefen (Hg.)
Theodizee prozesstheologisch gedacht                           Welt – Geist – Gott
Gott, Welt und Leid im Paradigma                               Erkundungen zu Panpsychismus und Panentheismus
eines panentheistischen Konzepts                               Studien zur systematischen Theologie, Ethik
Studien zur systematischen Theologie, Ethik                    und Philosophie, Band 18
und Philosophie, Band 17                                       2020, XII und 177 Seiten, geb. 36,– d
2020, 264 Seiten, geb. 43,– d                                  ISBN 978-3-402-11836-8
ISBN 978-3-402-11906-8                                         pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11837-5 | 25,– d
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11907-5 | 30,– d

Wie kann ein allmächtiger und moralisch vollkommener           Die Jahrestagung 2018 der Arbeitsgemeinschaft deutschspra-
Gott all das Leid in der Welt zulassen?                        chiger Philosophiedozent*innen im Studium der Katholi-
Das Theodizeeproblem als die wohl schwerste Herausforde-       schen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen stand
rung des Gottesglaubens steht nach wie vor auf der theologi-   unter dem Thema „Welt – Geist – Gott. Erkundungen zu
schen und religionsphilosophischen Agenda.                     Panpsychismus und Panentheismus“ und widmete sich der
Vorliegende Studie widmet sich dem Problem des Übels,          Frage, wie sich das Gott-Welt-Verhältnis religionsphiloso-
indem es mit der Prozesstheologie den Fokus auf einen          phisch unter Berücksichtigung der heutigen naturwissen-
alternativen Ansatz legt. Anhand exemplarischer Positionen     schaftlichen Erkenntnisse adäquat bestimmen lässt. Der
der Free-Will-Defense und der Prozesstheodizee werden zwei     Band versammelt Beiträge von Godehard Brüntrup, Philip
Lösungsstrategien gegenübergestellt und in einer kritischen    Clayton, Julia Enxing, Paolo Gamberini, Benedikt P. Göcke,
Würdigung für das Prozessparadigma argumentiert, dem es        Philip Goff, Klaus Müller, Tobias Müller, Andreas Reitinger,
mit seinem alternativen Gotteskonzept gelingt, das Problem     Thomas Schärtl-Trendel und Heinrich Watzka.
des Übels erheblich zu entschärfen
                                                               Benedikt Göcke, Dr. phil., Dr. theol., Professor für Religions-
Andreas Reitinger, Dr. theol., M.A., Studium der Katho-        philosophie und Wissenschaftstheorie der Katholisch-Theolo-
lischen Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft in      gischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Regensburg, Salamanca und Münster. Zurzeit ist er Wissen-      Klaus Müller, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für
schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophische       Philosophische Grundfragen der Theologie an der Ka-
Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg        tholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wil-
                                                               helms-Universität Münster.
                                                               Fana Schiefen, Dr. theol., Wissenschaftliche Assistentin am
                                                               Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie an
                                                               der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen
                                                               Wilhelms-Universität Münster.

14
Theologie | Frühjahr 2020

Christian Kaiser / Leo Maier /                                  Eva-Maria Faber
Oliver Maximilian Schrader (Hg.)                                Finden, um zu suchen
Die nackte Wahrheit und ihre Schleier                           Der philosophisch-theologische Weg
Weisheit und Philosophie in Mittelalter und früher Neuzeit      von Erich Przywara
Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin                          2020, ca. 448 Seiten, geb. 64,– d
Dokimion, Band 42                                               ISBN 978-3-402-24634-4
2020, VIII und 622 Seiten, kart. 76,– d                         pdf Ebook | ISBN 978-3-402-24635-1 | 44,50 d
ISBN 978-3-402-12486-4
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-12487-1 | 53,– d

Die Beiträge erkunden die verschiedenen Dimensionen des-        Der Jesuit Erich Przywara (1889–1972) war in den 1920er
sen, was Weisheit und Philosophie in Mittelalter, Renaissance   Jahren ein gesuchter Redner und Autor. 1932 legte er die
und Früher Neuzeit bedeuteten. Ausgehend von Dante und          berühmte „Analogia entis“ vor. 1938–1940 erschien ein
Boccaccio und deren Lehre von dem die Wahrheit verhüllen-       umfangreicher Kommentar der ignatianischen Exerzitien.
den „Schleier“ der poetischen Sprache widmen sich die Bei-      Kommentierend wandte er sich auch biblischen Schriften
träge auch Boethius von Dacien, Roger Bacon, Johannes von       zu. Die hier vorgelegte Studie wählt einen werkgenetischen
Wales, Meister Eckhart und Pietro d’Abano. Außerdem wird        Ansatz, um die tiefgreifenden Entwicklungen dieses facetten-
die Bedeutung der antiken Exempla als philosophiehistori-       reichen Werkes zu analysieren. Zugleich erschließt sich so das
sches Thema diskutiert. Die Beiträge zu Philosophinnen und      theologische Schaffen Przywaras, das trotz seiner Originalität
Historikerinnen der Vormoderne verschaffen den weiblichen       zu Unrecht wenig bekannt ist.
Stimmen in von Männern dominierten Diskursen Gehör.
                                                                Eva-Maria Faber ist Professorin für Dogmatik und Funda-
Christian Kaiser ist Wiss. Assistent am Institute for Medical   mentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur.
Humanities der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn; Studium der Philosophie, Byzantinistik, Soziologie
und Pädagogik in München; Doktorarbeit über die Philoso-
phenbiographien des Diogenes Laertios.
Leo Maier, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und
Katholischen Theologie in München; Doktorarbeit über
die Lehre von der Verlängerung des Lebens in Roger Bacons
Philosophie.
Oliver Maximilian Schrader, Studium der Philosophie,
Latinistik, Informatik und Statistik in München.

                                                                                                                           15
Aschendorff Verlag

Josef Otter                                                     Alessandra Beccarisi
Adoratio                                                        Sicut Albertus saepe dicebat
Theologie der Anbetung                                          Albertus Magnus und Meister Eckhart
in der Scholastik des 13. Jahrhunderts                          im Lichte neuerer Forschungen
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und                     Lectio Albertina 19
Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Band 85                 2019, 44 Seiten, kart. 9,80 d
2020, XVIII und 581 Seiten, kart. 74,– d                        ISBN 978-3-402-11202-1
ISBN 978-3-402-10301-2                                          pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11203-8 | 6,50 d
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-10302-9 | 51,50 d

Während in der Gegenwart das Thema „Anbetung“ vor               Ausgehend von den neuesten Forschungsergebnissen bietet
allem mit Bezug auf die eucharistische Anbetung erörtert        die Lectio Albertina 19 von Alessandra Beccarisi eine umfas-
wird, reflektiert die Schultheologie des Hochmittelalters den   sende Untersuchung zum Einfluss des Albertus Magnus auf
Themenbereich „Anbetung und Verehrung“ bzw. „Latrie und         die „spekulative deutsche Mystik“ und auf Meister Eckhart,
Dulie“ in grundsätzlicher Weise. Die vorliegende Arbeit un-     55 Jahre nach Bernard Geyers Artikel zum Verhältnis von
tersucht diese Debatten mit dem Schwerpunkt auf ausgewähl-      Albertus Magnus und Meister Eckhart.
te Autoren und deren thematisch einschlägige Abhandlungen       Die Arbeit stellt konsolidierte Auslegungen in Frage und
(Summa Halensis, Albertus Magnus, Bonaventura, Thomas           eröffnet gleichzeitig neue mögliche Perspektiven für die
von Aquin), die in das größere theologische Umfeld ihrer Zeit   zukünftige Forschung. Sie zeigt zum einen im Werk Meister
eingeordnet werden. So ergibt sich ein repräsentatives und      Eckharts eine gewisse Distanzierung von der Metaphysik
facettenreiches Bild der scholastischen Anbetungstheologie,     und Erkenntnislehre Alberts, zum anderen verweist sie auf
das den heutigen Zugang zum Thema bereichern kann.              die Zentralität von Alberts Naturphilosophie als wirksames
                                                                Instrument für die homiletische Tätigkeit Eckharts sowohl in
Josef Otter, Studium der Philosophie und Theologie an           lateinischer wie in deutscher Sprache. Schließlich eröffnet der
der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz,        Text Beccarisis zum ersten Mal breiter Alberts Kommentar
Promotion 2018 zum Dr. theol. an der Universität Augsburg       zum Evangelium des Matthäus als wichtige Quelle für das
im Fachbereich Dogmatik.                                        Denken des Dominikaners Eckhart.

                                                                Alessandra Beccarisi ist Professorin am Institut für Geistes-
                                                                wissenschaften an der Universität von Salento/Italien.

16
Theologie | Frühjahr 2020

Alexander Fidora                                                Marco Benini
Albertus Magnus und der Talmud                                  Liturgische Bibelhermeneutik
Lectio Albertina, Band 20                                       Die Heilige Schrift im Horizont des Gottesdienstes
2020, 45 Seiten, kart. 9,80 d                                   Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Band 109
ISBN 978-3-402-11204-5                                          2020, XVI und 574 Seiten, kart. 76,– d
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11205-2 | 6,80 d                     ISBN 978-3-402-11278-6
                                                                pdf Ebook | ISBN 978-3-402-11279-3 | 53,– d

Der Talmud, der gemeinsam mit der Tora die Grundlage            Wie versteht, rezipiert und erschließt die Liturgie die Schrift?
des jüdischen Lebens bildet, war im christlichen Europa         Signifikante Beispiele zeigen: Die Leseordnung bindet Lesun-
lange Zeit unbekannt. Erst im 13. Jahrhundert rückte er in      gen des AT und NT sowie Psalmen intertextuell zusammen.
den Mittelpunkt der anti-jüdischen Polemik: 1240 in Paris       Gebete und Gesänge sind biblisch geprägt; Riten inszenieren
verboten, 1242 ebendort öffentlich verbrannt, 1245 in weiten    die Schrift. Dabei werden Messe, sakramentliche Feiern und
Auszügen ins Lateinische übersetzt, wurde der Talmud            Tagzeiten im römischen, mailändischen und byzantinischen
schließlich im Jahr 1248 erneut und endgültig verurteilt.       Ritus berücksichtigt.
Diese zweite Verurteilung trägt unter anderem die Unter-        Die Liturgie feiert die Schrift als aktuelles, neu zugesproche-
schrift des Albertus Magnus. Die vorliegende Studie unter-      nes „Wort des lebendigen Gottes“, als Medium der Gottesbe-
sucht die Rezeption des Babylonischen Talmud in Alberts         gegnung: Die Schrift ist sakramental. Die Studie analysiert,
Œuvre, in dem der Tamud in verschiedenen Zusammen-              welche Konsequenzen dies für das liturgietheologische und
hängen und Schaffensphasen – meist kritisch, doch zum Teil      -pastorale Verständnis der Schrift und für das interdiszi-
auch affirmativ – erwähnt wird. Dank dieser Bezugnahmen,        plinäre Gespräch mit der Bibelwissenschaft hat.
die zwischen Zensur und intellektueller Offenheit schwan-
ken, stellt Albert der Große eine bemerkenswerte Ausnahme       Dr. theol. habil. Marco Benini hat an der Katholischen
unter den Schultheologen seiner Zeit dar, die die rabbinische   Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert sowie habilitiert
Tradition weitgehend ignorieren.                                und ist Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramenten-
Alexander Fidora, Prof. Dr., seit 2008 ICREA-Forschungs-        theologie an der School of Theology and Religious Studies
professor am Institut zur Erforschung der Antike und des        der Catholic University of America in Washington, DC.
Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona,
dort von 2014 bis 2019 Leiter des ERC-Projektes »The Latin
Talmud«.

                                                                                                                            17
Aschendorff Verlag

Harald Schwaetzer / Marie-Anne Vannier (Hrsg.)                Stephan Herzberg
La Joie et la Liberté chez Eckhart                            Ethischer Realismus
et Nicolas de Cues                                            Zum Ethik-Konzept Josef Piepers
Freude und Freiheit bei Meister Eckhart                       Schriften der Josef Pieper Stiftung
und Nikolaus von Kues                                         2020, 53 Seiten, kart. 7,80 d
Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte.         ISBN 978-3-402-24701-3
Reihe B, Band 22
2020, 205 Seiten, kart. 36,– d
ISBN 978-3-402-16017-6
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-16018-3 | 25,– d

Meister Eckhart und Nikolaus von Kues sind beide als          Josef Pieper ist mit seinen Abhandlungen über die Tugenden
Denker der Freiheit bekannt. Gleichwohl existieren nur        weltbekannt geworden. Er steht wie kein anderer für eine
verhältnismäßig wenige Untersuchungen zu dieser Thematik.     Revitalisierung der Tugendlehre in der deutschsprachigen
Der vorliegende Band wählt die Verbindung von Freiheit und    Ethik des 20. Jahrhunderts. Doch was für eine Konzeption
Freude als Perspektive. Damit ist eine Verbindung gewonnen,   von Ethik steht hinter seinen Tugendbüchern? Wie ist sein
welche sowohl für den Meister Eckharts mystisches Denken      „Ethischer Realismus" vor dem Hintergrund der heutigen
wie auch für die Anthropologie einer „viva imago Dei“ des     Debatten genauer zu charakterisieren? Die vorliegende Ab-
Nikolaus von Kues zentral ist. Insbesondere die jeweiligen    handlung arbeitet das Ethik-Konzept Josef Piepers genauer
Predigt-Werke von Eckhart und Cusanus stehen dabei im         heraus und bringt einige zentrale Annahmen wieder neu ins
Mittelpunkt, aber der Band diskutiert auch Kontext und        Gespräch mit der Gegenwartsphilosophie.
Rezeption dieses Freiheitsdenkens im Übergang von Mittel-
alter und Neuzeit. Der Band dokumentiert eine gleichnamige    Stephan Herzberg ist Professor für Geschichte der Philoso-
internationale Konferenz mit französischen, deutschen und     phie und Praktische Philosophie an der Philosophisch-Theo-
englischen Beiträgen.                                         logischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main.

18
Theologie | Frühjahr 2020

Nikolaus Staubach / Stefan Sudmann (Hrsg.)                     Lydia Fechner / Wolfgang Gutberlet / Johanna Hueck /
Thomas von Kempen                                              Harald Schwaetzer
Dialogus noviciorum                                            Werdebuch 1
Novizengespräche                                               Denkwanderung zur Selbsterkenntnis
2020, 448 Seiten, geb. 69,– d                                  2019, 168 Seiten, geb. 19,80 d
ISBN 978-3-402-24678-8                                         ISBN 978-3-402-24684-9
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-24679-5 | 48,– d

Unter den zahlreichen Schriften des Thomas von Kempen          Dieses Buch lädt ein, einen praktischen Denkweg zu wan-
(1379/80–1471) nimmt der ,Dialogus noviciorum‘ eine            dern, auf dem Sie Einsicht gewinnen in Ihr eigenes Men-
Sonderstellung ein: Durch diese Sammlung von Biographien       schenbild, dessen Schatten und Chancen; Sie lernen, es selbst
aus der Gründerphase der Devotio moderna in Deventer, die      aktiv immer wieder neu zu erzeugen – um aus Einsicht ver-
in einen lockeren dialogischen Rahmen eingefügt ist, sollten   antwortlich handeln zu können. So entsteht statt gegebener,
die Klosterzöglinge für das religiöse Gemeinschaftsleben und   fester Vorstellungen ein lebendiger Vollzug eines geistesge-
seine Vorbilder und Tugendideale begeistert werden. Mit        genwärtigen Denkens.
der zweisprachigen kritischen Neuedition dieses reizvollen
Werks wird Thomas von Kempen, der weltberühmte Autor           Dr. Lydia Fechner war von 2015 bis 2019 Koordinatorin
der ,Nachfolge Christi‘, an der Schwelle seines Gedenkjahres   des Instituts für Philosophie der Cusanus Hochschule und
2021 in Erinnerung gebracht als ein durchaus unzeitgemä-       lehrte dort. Zur Zeit Aufbau eines Philosophischen Seminars
ßer Mahner zur Abkehr von der Welt und zum Rückzug ins         in Kues mit Johanna Hueck und Harald Schwaetzer.
Kloster.                                                       Wolfgang Gutberlet – der „Ökomanager des Jahres 2005“,
                                                               trat nach dem BWL-Studium 1970 in das väterliche Unter-
Prof. Dr. Nikolaus Staubach, lehrte bis 2011 mittelalterli-    nehmen „tegut…“ ein, das er bis 2009 leitete. Er wurde mehr-
che Geschichte an der Universität Münster.                     mals ausgezeichnet, u.a. als Entrepreneur des Jahres 2007,
Dr. Stefan Sudmann, Historiker und Archivar, seit 2007         und 2008 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Leiter des Stadtarchivs Dülmen.                                Johanna Hueck promoviert derzeit am Philosophischen
                                                               Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
                                                               Prof. Dr. Harald Schwaetzer ist akademischer Leiter der
                                                               Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte und
                                                               Gastprofessor an der Universität Hildesheim.

                                                                                                                        19
Sie können auch lesen