Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 8/2021 Region Region Standortpolitik Sechs Hochschulabsolventen mit 125 Jahre IHK: Außergewöhnlicher Interessengemeinschaft für IHK-Preis 2020 ausgezeichnet „Festakt“ mit Gratulanten Schienenlückenschluss gegründet ©Foto-Ruhrgebiet - stock.adobe.com Was erhofft sich die Wirtschaft von der künftigen Regierung?
2 Inhalt Region 4–9 IHK-Umfrage zu Erwartungen an die künftige Bundesregierung Sechs Hochschulabsolventen für herausragende 10 Höchste Zeit für gezielte Erneuerung Arbeiten mit dem IHK-Preis 2020 ausgezeichnet Ministerpräsident Dr. Markus Söder gratulierte 12 Die Auswirkungen der Pandemie auf ©Frinx - stock.adobe.com IHK zum Jubiläum per Videobotschaft Coburger SensAction jetzt integraler Bestandteil 14 unsere Volkswirtschaft haben zahlreiche der Schweizer Endress+Hauser-Gruppe Defizite in der Aufstellung Deutschlands Oberfrankenstiftung würdigt Arbeit der Stiftung 15 offenbart. Von der künftigen Bundes- für krebskranke Kinder Coburg mit Sozialpreis regierung wird erwartet, dass Wachs- Hochschule Coburg optimiert Information und 16 tumsbremsen schell gelöst und das Land und Kontaktvermittlung für Unternehmen gezielt erneuert wird. In einer IHK-Um- Standortpolitik frage zeigten Unternehmen auf, welche Interessengemeinschaft „Schienenlückenschluss 17 Lehren aus Corona zu ziehen sind. Coburg - Südthüringen“ gegründet Aus- und Weiterbildung Helmut Weiss hat als Weiterbildungsinitiator 4.0 20 © Goran Gajanin für den BIHK im IHK-Bezirk seine Tätigkeit aufgenommen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft lotet 22 Perspektiven von Abiturienten im Dualen System aus Im September startet berufsbegleitender 23 Lehrgang „Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)“ Existenzgründung und Unternehmensförderung Kreditnachfrage belegt deutlich gesunkene 24 Investitionstätigkeit im Pandemie-Jahr Innovation und Umwelt Staat gewährt Unternehmen in Forschungs- 26 projekten Steuerentlastung und Zulagen Bausteine und Agenda des „Green Deal“ der EU 27 in DIHK-Informationsbroschüre zusammengestellt International 21 Erfolgsprojekt erreichte in Coburg fast 2.000 Schülerinnen und Schüler Auch mittlere und kleinere Unternehmen durch 29 das Lieferkettensorgfaltsplichtengesetz belastet Dritte Runde IHK-AusbildungsScouts gestartet Recht Die Verlängerung des Erfolgsprojektes wird die proaktive Informationsarbeit für Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten 30 erspart häufig mühsamen Klageweg „AusbildungsScouts“ der bayerischen Duale Berufsbildung fortgesetzt. Bayerns Mittelständische Familienunternehmen sollen von 31 Industrie- und Handelskammern wur- Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert Novelle des Körperschaftsgesetzes profitieren de bei einer Veranstaltung mit Ausbil- sagte Rainer Kissing, IHK-Bereichsleiter Abgabefrist der Einkommensteuererklärung 31 dungsScouts aus dem ganzen Freistaat Berufliche Bildung (l.) und Elena Wagner, für Veranlagungsjahr 2020 verlängert auf Schloss Hohenkammer (Kreis Frei- AusbildungsScout und Auszubildende der sing) bekanntgegeben. Auch in Coburg IHK zu Coburg die Folgeförderung zu. Wirtschaftsjunioren Juniorenkreis stattete Büromöbelspezialist 32 Greb einen virtuellen Besuch ab Bekanntmachungen 28 Förderprogramm für private Investoren aufgelegt Coburg.Rennsteig-Gastgeberverzeichnis 2022 33 soll zur Inspirationsquelle für Gäste werden Lkw-Abstellplätze vorerst noch Mangelware Coburger Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitig- 33 keiten für fünf Jahre neu besetzt In Nähe zu Autobahnaus- und -abfahr- ©Yuri Bizgaimer - stock.adobe.com Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 34 ten sollen in Zukunft mehr Stellplätze von Unternehmen im Coburger Handelsregister für Lastkraftwagen verfügbar sein. Mit einem neuen Förderprogramm setzt der Bund Anreize für private Investoren. Vor- handene Abstellflächen sind zu schnell ausgelastet, wenn Berufskraftfahrer zur Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten Pause machen müssen. Unsere Wirtschaft 8/2021
Editorial 3 Klimaschutz nach der Devise „Wer fordert mehr?“ Nachlassender Pandemie- kammern und Interessenverbänden sowie Mandatsträ- druck und zunehmender gern des Bundes, der Freistaaten Bayern und Thüringen im Impffortschritt sorgten in Juli eine Interessengemeinschaft gegründet haben (wei- den letzten Wochen für tere Informationen dazu auf Seite 17 dieser Ausgabe). – ansteigende Zuversicht in einigen Bereichen unse- Auch unsere Stadt Coburg kann nun einen „Green Deal“ für 2030 rer Coburger Wirtschaft. vorweisen, darin geht es u.a. um Senkung des Energieverbrauchs Mit Blick auf künftige Ge- und CO2–Ausstoßes, Entwicklung kompakter, ökologisch geprägter schäftsentwicklungen re- Siedlungsstrukturen, Förderung von Elektromobilität und „sauberer lativiert sich die Stimmung Energie“ aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft, bis hin zum Gärt- jedoch gleich wieder: Auslöser dafür sind insbesondere in der In- nern in der Stadt („Urban Gardening“). dustrie Engpässe bei Vorlieferungen und massive Preissteigerun- gen, eklatanter Personalmangel in Gastronomie und Hotellerie Statt sich inmitten eines historischen Konjunktureinbruchs auch und Kaufzurückhaltung im stationären Einzelhandel sowie nicht – zumindest ein wenig - auf wirtschaftliche Erholung zu konzen- zuletzt branchenübergreifende Sorgen um wieder steigende In- trieren, setzen Kommunal-, Landes- und Bundespolitik fast aus- fektionszahlen. schließlich auf Klimaschutz. Das birgt durchaus Risiken, weil die Welt eben nicht „so einfach gestrickt“ ist und monokausale Be- Es ist nicht absehbar, wann sich die unterschiedlichsten Probleme trachtungen nie die Realität in ihrer Bandbreite erfassen können. in den genannten Branchen auflösen und ob momentan anzie- hende Preise schon Inflationsrisiken indizieren, die Unternehmen An dieser Stelle muss eine Studie des Deutschen Instituts für Wirt- genauso treffen würden wie Verbraucher. In dieser Gemengelage schaftsforschung (DIW) aufhorchen lassen, die jetzt vorgestellt sollte für die Politik oberstes Gebot sein, alle nur möglichen Hürden wurde. Dabei gehen die Forscher von Annahmen aus, die für den aus dem Weg zu räumen, die wirtschaftliche Erholungsprozesse Hightech-Standort Deutschland (heute noch!) nur schwer nach- behindern könnten. Leider muten aber verschiedenste politische zuhalten sein werden. U. a. Vollversorgung aus 100 Prozent er- Vorhaben wie ein perfekter Gegenentwurf dazu an. neuerbaren Energien, dabei überwiegend direkte Nutzung von (nicht immer verfügbarem) Wind- und Solarstrom und fast voll- Beispielsweise macht die Europäische Union mit dem „Green Deal“ ständige Elektrifizierung der Volkswirtschaft – und das Ganze bei unseren Unternehmen äußerst ambitionierte Klimaschutzvorga- unterstellter Halbierung der Energienachfrage gegenüber heute. ben: So soll laut dem Gesetzespaket der EU-Kommission mit dem Titel „Fit for 55“ der Ausstoß von Treibhausgas bis 2030 gegen- Ich will es ganz klar herausstellen: Die pauschale Forderung nach über 1990 um 55 Prozent sinken – mindestens! Wahrlich ein stram- immer „noch mehr Tempo beim Klimaschutz“ unter außer Acht Las- mer Kraftakt, der unserer Wirtschaft auferlegt wird, die ohnehin sung aller sonstigen Auswirkungen ist letztlich eine große Gefahr schon genug mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen hat, und für den Industriestandort Deutschland und unsere Versorgungssi- zu einem Zeitpunkt, da Europas Anteil an den weltweiten klima- cherheit. Klar, Klimaschutz ist unser aller Ziel! Und die Wirtschaft relevanten Emissionen kontinuierlich gesunken ist. ist auch fähig und bereit, klimaschützende Technologien einzuset- Inzwischen ist China für mehr als ein Viertel des globalen CO2- zen und fortzuentwickeln. In unserem (gegenüber anderen For- Ausstoßes verantwortlich, weit vor den USA und der EU. men von Staatswirtschaft sehr gut funktionierenden) System der Marktwirtschaft müssen sich Investitionen, gleich welcher Art, Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat sich aktuell in einer Re- allerdings auch rechnen. Gefragt sind also marktwirtschaftliche gierungserklärung ebenfalls für verstärkten Klimaschutz aus- Lösungen und der politisch angestrebte Wandel für mehr Klima- gesprochen, aber immerhin doch deutlich gemacht, dass er auf schutz wird nur mit einer starken Wirtschaft zu erreichen sein – fundierte Ideen und Innovationen statt Ideologie setzt, dass wis- oder mit massiver Deindustrialisierung. Die zweite Alternative kann senschaftliche Erkenntnisse Maßstab und Grundlage sein müssen ja doch wohl nicht gewollt sein … und dass Chancen anstatt Restriktionen und Verboten im Mittel- punkt stehen sollen. – Unter den Maßnahmen des bayerischen Ministerprä- sidenten findet sich auch der Ausbau des Bahnverkehrs durch Reaktivierung stillgelegter Strecken. Dieser Aspekt kommt unserem Projekt „Schienenlückenschluss Coburg – Südthüringen“ entgegen, zu dessen Realisierung wir jetzt zusammen mit 23 Gebietskörperschaften, Wirtschafts- Friedrich Herdan, Präsident Unsere Wirtschaft 8/2021
4 Titelthema LEHREN AUS CORONA ZIEHEN Unsere IHK-Umfrage zur Bundestagswahl: Politik muss Wirtschaftspolitik wieder stärker in den Fokus nehmen Wenige Wochen vor der Bundestagswahl appellieren Unternehmer an die Poli- Erneuerung muss die oberste Maxime für tik, dringend Wachstumsbremsen zu lösen und die Verwaltung in ein zeit- die nächste Legislaturperiode sein. „Jetzt gemäßes, digitales Zeitalter zu führen. Das ist das zentrale Ergebnis einer kommt es dringend darauf an, der Wirt- Befragung der Industrie- und Handelskammer zu Coburg unter ihren Mit- schaft wieder mehr Luft zum Atmen zu gliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Im Kern ging verschaffen, damit die Herausforderungen es dabei um die jeweiligen Erfahrungen während der Corona-Pandemie und unserer Zeit – insbesondere Klimawan- Forderungen an die kommende Bundesregierung. „Wirtschaftspolitik muss del, Energie- und Mobilitätswende – ohne wieder deutlich stärker in den Fokus, um international wettbewerbsfähig zu Wettbewerbsverzerrungen im internatio- bleiben – und als IHK ist es unsere Aufgabe, das dazu Notwendige einzufor- nalen Vergleich bewältigt werden kön- dern“, erklärt IHK-Präsident Friedrich Herdan. „Die Pandemie hat diversen nen“, appelliert IHK-Präsident Friedrich Handlungsbedarf schonungslos offengelegt, deshalb muss die neue Bundes- Herdan. Nachfolgend die wichtigsten regierung dringend Lehren aus den Erfahrungen der letzten Monate ziehen. konkreten Vorschläge, die die Wirtschaft Deutschland muss digitaler, schneller und flexibler werden!“ der Politik an die Hand gibt, um Deutsch- land wieder fit zu bekommen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass … ©Hasselblad H5D - stock.adobe.com ... die staatlichen Strukturen und Prozesse entschlackt, beschleunigt und digitalisiert werden müssen Verwaltung ins Digitalzeitalter bringen Bürokratieabbau als Konjunkturpro- sollten gebündelt über ein Online-Por- Der systematische Auf- und Ausbau von gramm zum Nulltarif nutzen tal abgewickelt und an einem Tag erle- digitalen Angeboten und Prozessen soll- Unter Federführung des Kanzleramts soll- digt werden können. te zum übergeordneten Strategieziel für te die neue Bundesregierung verbindliche alle Verwaltungseinheiten erhoben und legislatur-übergreifende Ziele für den Ab- Zukunft planen und genehmigen durch einen Rechtsanspruch auf digitale bau unnötig komplexer Vorschriften und Langwierige und antiquierte Planungs- Kommunikation für Unternehmen ver- Pflichten definieren. In neuen Gesetzen und Genehmigungsverfahren behindern bindlich gemacht werden. Zur deutsch- sollten künftig griffige Ziele formuliert die Modernisierung der Energie-, Ver- landweiten Umsetzung ist ein föderal werden, anhand derer die Wirksamkeit kehrs- und Digital-Infrastruktur eben- abgestimmtes Gesamtkonzept mit zen- geprüft werden kann. Bei Verfehlung der so wie die Ansiedlung oder Erneuerung tralen Lösungen, verbindlichen offenen Ziele sollten Gesetze standardmäßig ver- von Unternehmen. Um das Bautempo zu Standards und der verpflichtenden Nach- fallen. Darüber hinaus sollten vor jedem erhöhen, muss die nächste Bundesregie- nutzung von „Einer für alle-Projekte“ nö- Gesetzgebungsverfahren obligatorische rung endlich an wichtigen Stellschrauben tig. Kurzfristig müssen die Gesetze zur Praxis- und Digital-Checks durchge- des Baurechts drehen. Dazu zählen die Registermodernisierung, zum Onlinezu- führt werden. Gründerinnen und Grün- Integration des Raumordnungs- in das gang und für Unternehmensbasisdaten der sollten zudem in den ersten Jahren Planfeststellungsverfahren, die Harmo- konsequent umgesetzt werden. Priorität „Welpenschutz“ genießen, d. h. vollstän- nisierung von länderspezifischen Geneh- müssen dabei die Leistungen für Unter- dig von allen Aufzeichnungs- und Infor- migungsprozessen, die Entfristung des nehmen haben. Das bundesweite, auf mationspflichten befreit werden. Alle Plansicherstellungsgesetzes und die di- einer Unternehmens-ID basierende Ser- Gründungsaufgaben (z. B. Gewerbe- und gitale Steuerung der Bauleitplanung über viceportal stellt dabei eine ebenso wich- Steuernummeranmeldung, Handelsregis- einen einheitlichen TöB-Server. tige wie dringliche Basiskomponente dar. tereintrag, Fördermittelbeantragung, etc.) Unsere Wirtschaft 8/2021
©enanuchit - stock.adobe.com Titelthema 5 ... der weltweite Handel resilien- ter und der Produktionsstandort Deutschland / Europa attraktiver gemacht werden müssen WTO stärken und bilaterale Freihan- zipien des EU-Binnenmarkts nicht durch land senken und Genehmigungsverfah- delsabkommen vorantreiben individuelle Regeln aushebeln. Darüber ren beschleunigen. Zur Stärkung des Welthandels muss hinaus muss sich die neue Bundesre- Energiekosten: Die Bundesregierung sich Deutschland für eine Wiederbele- gierung für die Vollendung des Binnen- sollte die Stromsteuer auf 0,05 Cent/ bung der WTO einsetzen, denn weltweit marktes einsetzen, denn dieser fördert kWh reduzieren, die EEG-Umlage beim harmonisierte Regelungen sorgen für den innereuropäischen Handel und er- Eigenstromverbrauch streichen, die Aus- faire Wettbewerbsbedingungen, redu- leichtert den Unternehmen, ihre Liefer- gleichsregelung erhalten und das Strom- zieren Komplexität und sichern Zugän- ketten zu diversifizieren. netz ausbauen und mit Nachbarländern ge zu Rohstoffen, Vorprodukten und Die Grenzbeschränkungen während verknüpfen. Der nationale CO2-Preis darf Absatzmärkten. der Pandemie haben die Lieferketten der keinesfalls erhöht, sondern die Preise Ergänzend müssen Abkommen wie bayerischen Unternehmen empfindlich müssen innerhalb eines europäischen CETA und mit den Mercosur-Staaten gestört. Die Abhängigkeit von einzel- Systems harmonisiert werden. Zudem ratifiziert, das ASEAN-Abkommen ab- nen Transitrouten muss reduziert wer- muss die Wasserstoffstrategie zügig um- geschlossen sowie die TTIP- und CEI-Ge- den, indem alternative Verkehrswege gesetzt werden. spräche wieder aufgenommen werden. erschlossen oder zügig ausgebaut wer- Steuerbelastung: Die Steuern auf ein- Bei politischen Vorhaben wie dem Lie- den. Zentrale Infrastrukturprojekte, wie behaltene Gewinne müssen auf ein wett- ferkettengesetz oder einem Klimazoll die Zuleitung zum Brenner-Basistunnel, bewerbsfähiges Niveau von 25 % gesenkt, sollte die Bundesregierung möglichst müssen daher beschleunigt, Investitio- der Mittelstandsbauch verringert, der weltweite Lösungen anstreben. Unilate- nen für leistungsstarke Verkehrswege ver- Solidaritätszuschlag vollständig abge- rale Barrieren wie diese können nicht nur stetigt und erhöht sowie Verkehrs- und schafft werden. zu unerwünschten Ausweichreaktionen Transportmittel intelligent kombiniert Planungs- und Genehmigungsverfah- (Leakage-Effekte) führen, sondern auch werden. Zudem muss sich Deutschland ren: Zur Beschleunigung der Verfahren Handelskonflikte auslösen bzw. verschär- für den Ausbau von europäischen Über- sollte prioritär eine Voll-Digitalisierung fen und Entwicklungsländern den Zugang seehäfen und deren verkehrlicher Anbin- aller bau- und planungsrechtlichen Ver- zum europäischen Markt erschweren. dung stark machen. fahren bundesweit Standard werden. Um die Komplexität zu reduzieren, soll- EU-Binnenmarkt weiter vertiefen Kostenbelastung am Standort Deutsch- te zudem das Raumordnungs- in das Um Versorgungsengpässe und massive land senken Planfeststellungsverfahren integriert, Einbußen auch in Krisen zu verhindern, Anstatt einzelne Leuchtturmprojekte die Harmonisierung von länderspezifi- müssen der freie Güter-, Waren- und durch eine aktive Industriepolitik zu för- schen Genehmigungsprozessen ange- Dienstleistungsverkehr sowie die Freizü- dern, muss die nächste Bundesregierung strebt und das Plansicherstellungsgesetz gigkeit der Arbeitnehmer oberste Priorität die im internationalen Vergleich hohen entfristet werden. besitzen. Deutschland darf die Grundprin- Kosten am Produktionsstandort Deutsch- ©carballo - stock.adobe.com … globale Herausforderungen vor allem durch internationale Zusam- menarbeit gelöst werden können Die Pandemie ist ein globales Phäno- dass weltweite Herausforderungen auf beherztes internationales Engagement men par excellence. Sie illustriert nicht Dauer nur durch gemeinsame Anstren- angehen. Das gilt für den Klimaschutz nur die begrenzten Handlungsmöglich- gungen gelöst werden können. Deshalb genauso wie für den fairen Welthandel keiten von Nationalstaaten in der ver- muss die nächste Bundesregierung auch und die Steuergerechtigkeit. Fortsetzung netzten Welt, sondern verdeutlicht auch, andere genuin globale Aufgaben durch auf Seite 6 Unsere Wirtschaft 8/2021
6 Titelthema Fortsetzung ©Blue Planet Studio - stock.adobe.com von Seite 5 … das (Aus-)Bildungssystem und die Arbeitswelt flexibler und di- gitaler werden müssen New Work ermöglichen Systemdurchlässigkeit erhöhen und Berufliche Ausbildung zeitgemäß ge- Die Pandemie hat tradierte Strukturen in Imageproblem der Beruflichen Bil- stalten der Arbeitswelt aufgebrochen und einen dung lösen Um den rückläufigen Trend bei den Aus- Flexibilisierungsschub in den Unterneh- Die formale und in der Öffentlichkeit oft- bildungszahlen umzukehren, muss das be- men ausgelöst. Dem müssen zeitgemäße mals postulierte Gleichwertigkeit von aka- rufliche Bildungssystem in der nächsten arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, demischer und beruflicher Bildung wird Legislaturperiode attraktiver und zeitge- insbesondere die Liberalisierung des von Berufsweg-Entscheidern oft nicht mäßer gemacht werden. Bestehende Aus- Arbeitszeitgesetzes, Vereinfachungen bei wahrgenommen. Karrierechancen und bildungsordnungen sollten spätestens der Arbeitnehmerüberlassung und indi- Aufstiegsoptionen werden unterschätzt alle drei Jahre auf Aktualität überprüft viduelle Lösungen beim mobilen Arbeiten oder sind nicht bekannt. Ziel der Bun- und entsprechend modernisiert werden. Rechnung tragen. Zur weiteren Verbes- desregierung muss es sein, die System- Neue Ausbildungsberufe müssen in ma- serung der Vereinbarkeit von Familie und durchlässigkeit weiter zu erhöhen und ximal 1,5 Jahren entwickelt und in den Beruf sollte zudem der neu eingeführ- eine Symbiose der Bildungswege zu er- Markt eingeführt sein. Außerdem sollte te Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreu- reichen. Hierfür sollten u. a. die neuen das IHK-Konzept „Dual mit Wahl“ kon- ung für Grundschulkinder durch einen Abschlussbezeichnungen auch im IHK- sequent umgesetzt werden, indem u. a. flächendeckenden Ausbau von Ganz- Bereich zügig umgesetzt sowie freier Ausbildungsberufe in Berufsgruppen ge- tagsangeboten in Rand- und Ferienzei- Zugang zum Masterstudium aus der clustert, Ausbildungsinhalte bei Bedarf ten unterfüttert werden. Um auf die sich Höheren Berufsbildung ermöglicht wer- verschlankt und Fortbildungsinhalte bei ändernden Anforderungen und Qualifi- den. Um die berufliche Bildung bei den Interesse in die Erstausbildung verlagert kationen zu reagieren, sollte die Bundes- Zielgruppen als attraktiven Karrierestart werden. Darüber hinaus sollte der Stel- politik Unternehmen und Beschäftigten zu positionieren, sollte die talentorien- lenwert nebenberuflicher betrieblicher noch stärkere Anreize für Weiterbildung tierte Berufsorientierung zum Standard Ausbilder/innen gestärkt werden, etwa und berufsbegleitendes Lernen setzen. ausgebaut und flankierend eine zeitge- durch eine neue bundeseinheitliche Be- Dazu zählen die Fokussierung von Bil- mäße Social Media-Kampagne durch rufsbezeichnung sowie verbindliche und dungsprämien auf digitale Kompeten- das Bundesbildungsministerium umge- kontinuierliche Weiterbildung. zen, flächendeckende Beratungsangebote setzt werden. und die bessere Bewerbung bestehender Fördermöglichkeiten. ©Olivier Le Moal - stock.adobe.com … Wirtschaft und Gesellschaft die Chancen und Potenziale der Digitalisierung viel stärker nut- zen müssen Datenschätze in Unternehmen und legend ist, dass das Datenschutzrecht DSGVO angepasst und langfristig welt- staatlichen Institutionen heben entschlackt und praxistauglich gemacht weite Schutzstandards vereinbart wer- Deutschland und Europa benötigen ein wird. Vorrangig muss die ePrivacy-Ver- den. Die gemeinsame Datennutzung in fundamental neues Verständnis vom ordnung zeitnah gesetzlich neu gere- Europa muss durch eine gleichermaßen Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Um die gelt werden. Zur Sicherstellung der für leistungsstarke wie sichere Cloud-Infras- Abhängigkeit von außereuropäischen An- etliche Firmen elementaren Drittstaa- truktur sowie rechtliche und steuerliche bietern zu verringern, muss das Leitmotiv tentransfers müssen kurzfristig neue Anreize befördert werden. Unternehmen, der Datensparsamkeit durch die Prinzi- Angemessenheitsbeschlüsse und mo- die eine missbräuchliche Marktdominanz pien Datenverfügbarkeit, -souveränität dernisierte Standardvertragsklauseln ge- ausüben, sollten zur Offenlegung und und -sorgfalt ergänzt werden. Grund- schaffen, mittelfristig die Maßstäbe der Portabilität bestimmter Daten verpflich- Unsere Wirtschaft 8/2021
Titelthema 7 tet werden. Für eine Open Government tualisiert sowie die derzeit zersplitter- „Gigabit-Bonus“. Planungs- und Geneh- Data-Strategie, die Unternehmen bei der ten Förderprogramme konzentriert und migungsverfahren müssen beispielsweise Erschließung neuer Geschäftsmodelle dann mit Fokus auf ihre wirtschaftliche durch Pauschalerlaubnisse und digita- hilft, braucht es vor allem die verbindli- Verwertbarkeit aufgestockt werden. Die le Verwaltungsprozesse erheblich ver- che Öffnung kommunaler Datenbestän- Regulierung der Technologien sollte über schlankt werden. Ausbauverpflichtungen de, die Harmonisierung offener Daten dezentral erarbeitete, sich weiterentwi- und freiwillige Zusagen der Netzbetrei- über Standards und die Bereitstellung ckelnde Standards und nicht über starre ber bei der 4G-Basisversorgung müssen von Experimentierräumen zur Nutzbar- Gesetze erfolgen. Öffentlich (bspw. durch konsequent eingefordert und eine Op- machung der Daten. die Agentur für Sprunginnovationen) ge- tion für regional verpflichtendes Roaming förderte Projekte/Technologien sollten vom eingeführt werden. Zudem sollte deutlich Souveränität bei digitalen Zukunfts- Staat als Pilotnutzer verwendet werden. weniger Mobilfunkinfrastruktur geneh- technologien erlangen migungspflichtig sein. Die verbliebenen Anders als etwa bei Plattformen und Digitalinfrastruktur zukunftsorien- Genehmigungsverfahren müssen mit Hil- Cloud-Systemen kann Deutschland bei tiert ausbauen fe der neuen Mobilfunkinfrastrukturge- den aufkommenden Zukunftstechnolo- Die Unternehmen brauchen zur Digita- sellschaft MIG konsequent beschleunigt gien noch Souveränität erreichen und an lisierung ihrer Geschäftsmodelle endlich werden, damit Mobilfunkmasten inner- der weltweiten Standardsetzung mitwir- flächendeckend leistungsfähige Breit- halb von drei Monaten genehmigt wer- ken. Dafür müssen KI, Blockchain, Quan- band- und Mobilfunknetze. Dazu muss den können. tencomputing, additive Fertigung etc. die staatliche Breitbandförderung prioritär jedoch auch von der Politik als Chancen auf Unternehmen ausgerichtet werden. und nicht als Risiken behandelt werden. Im ländlichen Raum benötigen Betriebe Konkret sollten die formulierten KI-, mit besonders hohem Datenbedarf in- Daten- und Blockchain-Strategien ak- dividuelle Unterstützung in Form eines copyright by Oliver Boehmer - bluedesign® ... eine solide Finanzpolitik Hand- lungsfähigkeit in Krisenzeiten ermöglicht, die Haushaltsmittel aber zukunftsgerichtet und effi- zient eingesetzt werden müssen Aus der Krise und den Schulden um Wachstum zu generieren und den Schuldenbremse um Ausgabenziel- wachsen Umbau der Wirtschaft zu ermöglichen. pfad ergänzen Dank kontinuierlichen Wachstums und Die nächste Bundesregierung sollte sie Die Schuldenbremse hat sich grundsätz- niedriger Zinsen (und trotz erheblicher insbesondere durch leichtere Planungs- lich bewährt und entscheidend dazu bei- Mehrausgaben) ist die Schuldenquote in und Genehmigungsverfahren und bes- getragen, dass finanzieller Spielraum zur Deutschland nach der Finanzkrise deut- sere Steuer-Anreize fördern. Parallel Bewältigung der Corona-Pandemie be- lich gesunken. Auch nach der Pandemie müssen die tatsächlichen staatlichen In- stand. Allerdings konnte sie nicht ver- können die Staatsfinanzen tragfähig blei- vestitionen erhöht werden. Während in hindern, dass die wachstums-bedingten ben, sofern die nächste Bundesregierung den letzten vier Jahren auf dem Papier Rekordeinnahmen für gegenwartsbe- (erneut) einen klugen Wachstumskurs ausreichend Haushaltsmittel bereitge- zogene, dauerhaft wirksame Ausgaben einschlägt. Um die Wachstumsfaktoren stellt wurden - wie etwa für die Breit- verwendet wurden und sich gleichzeitig gezielt zu stärken, müssen die Erwerbsbe- bandförderung, die Digitalisierung von die Standortbedingungen verschlechtert teiligung weiter erhöht, die steuerlichen Schulen und Verwaltungen, den Ausbau haben. Im Sinne der finanziellen Nach- Bedingungen für Investitionen und Inno- der Ganztagsbetreuung und neue Tech- haltigkeit muss der nächste Bundestag vationen verbessert und die Potenziale nologie-Förderprogramme -, flossen die zukunftsbezogene Ausgaben im Haus- des Außenhandels wieder besser genutzt Gelder in der Praxis aufgrund fehlender halt höher priorisieren. Deshalb sollte die werden. Steuererhöhungen oder zusätz- (Planungs-)Kapazitäten und zu großer Schuldenbremse durch einen regelbasier- liche Abgaben sind hingegen der falsche Komplexität oftmals nur teilweise und/ ten Ausgabenzielpfad ergänzt werden, so Weg, denn sie reduzieren das Wachstum. oder nur schleppend ab. Die nächste dass auch bei höheren Steuereinnahmen Bundesregierung sollte deshalb die be- ein effizienter Mitteleinsatz gewährleis- Private Investitionen fördern und öf- stehenden Programme kritisch evaluieren tet bleibt und einem überproportionalen fentlichen Mitteleinsatz verbessern lassen und den Mittelabfluss erleichtern. Anstieg gegenwartsbezogener Ausgaben Mit einem Anteil von 80 bis 90 % am Ge- entgegengewirkt wird. samtvolumen stellen private Investitio- Fortsetzung nen die entscheidenden Triebfedern dar, auf Seite 8 Unsere Wirtschaft 8/2021
8 Titelthema Fortsetzung ©xyz+ - stock.adobe.com von Seite 7 ... die finanzielle Krisenresistenz der Unternehmen gezielt verbes- sert werden muss Die Finanzlage etlicher Unternehmen hat ren Firmen in bestimmten Branchen ver- liche Finanzierungsmöglichkeiten auch sich in den letzten eineinhalb Jahren zum hindert werden. Um die Krisenresistenz in Krisenzeiten gewährleistet und das Teil drastisch verschlechtert. Nur durch der Unternehmen auf Dauer zu verbes- Sicherungsnetz für Selbstständige neu massive staatliche Intervention konnte sern, müssen die Eigenkapitalausstattung gewebt werden. eine Insolvenzwelle vor allem bei kleine- in den Betrieben gestärkt, nicht-staat- ©ipopba - stock.adobe.com ... sich der Trend zum nachhalti- gen und klimaschonenden Wirt- schaften auch in akuten Krisen fortsetzt / noch verstärkt Deutschland zum führenden Techno- Klimapolitik wettbewerbsfähig ge- Chancen der Digitalisierung gezielt logie- und Innovationsstandort in Sa- stalten für eine nachhaltige Entwicklung chen Nachhaltigkeit machen Das IHK-Energiewendebarometer 2020 einsetzen Die Pläne für eine nachhaltige Entwick- hat gezeigt: Klimaschutz und der Umbau Neue Technologien wie KI und Robotik lung liegen auf dem Tisch: Mit dem Green der Energieversorgung sind in der Krise bieten enorme Potenziale, um den zent- Deal hat die Europäische Union einen wichtige Anliegen der Wirtschaft geblie- ralen Herausforderungen unserer Zeit zu der weltweit ambitioniertesten Fahrplä- ben. Die nächste Bundesregierung muss begegnen. Es gilt, die Chancen des digita- ne für eine nachhaltige und klimaneu- die Unternehmen nun auf ihrem Weg len Wandels für nachhaltiges Wirtschaf- trale Wirtschaft auf den Weg gebracht. mit Planbarkeit, Verlässlichkeit und den ten stärker zu nutzen - beispielsweise mit Die neue Bundesregierung sollte dieses richtigen Anreizen unterstützen. Lang- Blick auf transparente Lieferketten und Momentum nutzen und den Green Deal fristig klare Zielsetzungen, wie im Rah- Ressourceneffizienz. Dazu sollte die Bun- zu einem Wachstumsmotor für Deutsch- men des Bundesklimaschutzgesetzes 2.0, desregierung das Thema Nachhaltigkeit land weiterentwickeln. Dafür muss sie auf können dazu beitragen. Dennoch muss von Anfang an in ihrer langfristigen Di- marktwirtschaftliche Anreize, private In- Überforderung durch wettbewerbsver- gitalstrategie ressortübergreifend mitbe- vestitionen in Forschung und Entwick- zerrende Zusatzbelastungen vermieden rücksichtigen. Transformationsbereiche lung von nachhaltigen Technologien, werden. Dafür sollte die Bundesregie- der deutschen Nachhaltigkeitsstrate- Produkten und Dienstleistungen sowie rung gezielt auf ein „level playing field“ gie sollten aufgegriffen, Leuchtturm- eine enge Zusammenarbeit mit der Wirt- beim weltweiten Klimaschutz hinwirken, projekte realisiert und insbesondere der schaft setzen. So kann sich Deutschland indem sie auf den Emissionshandel als Know-how-Transfer zwischen Wissen- weiterhin als Vorreiter in Sachen Nach- etabliertes Leitinstrument setzt und auf schaft, Mittelstand und Startups sicher- haltigkeit etablieren, seine Wettbewerbs- dessen mittelstandsfreundliche Wei- gestellt werden. fähigkeit ausbauen und europäische und terentwicklung im nationalen wie auch weltweite Standards mitgestalten. EU-Kontext hinwirkt. Einseitige, natio- nale Bepreisungssysteme mit unsiche- ren Kompensationsmechanismen und damit einhergehende Doppelstrukturen/ -belastungen für die Unternehmen soll- ten hingegen vermieden werden. Unsere Wirtschaft 8/2021
©StockPhotoPro - stock.adobe.com Titelthema 9 ... Innovationen der Schlüssel zur Lösung von Problemen sind und mit klugen staatlichen Anrei- zen marktfähig gemacht wer- den müssen Staatliche Förderpolitik vom Kopf auf Steuersystem in Richtung Innovation Wachstum von Gründern fördern die Füße stellen ausrichten Deutschland hat kein Gründungs-, son- Zur Stärkung des Innovationsstandorts Das Steuerrecht behindert u. a. durch un- dern in erster Linie ein Finanzierungsprob- sollte die nächste Bundesregierung die zeitgemäße Regelungen die Innovations- lem. Vielversprechende Startups wandern staatliche Förderpolitik kritisch evaluie- und Investitionskraft der Unternehmen. oft ins Ausland ab, weil es besonders in ren und grundlegend reformieren. We- Die nächste Bundesregierung muss da- der kapitalintensiven Wachstumspha- sentlich für die künftige Ausrichtung her gezielt Anreize für Forschung und se an Venture Capital (VC) mangelt. Die ist eine klare Definition, wo Deutsch- Entwicklung sowie die digitale Trans- neue Bundesregierung muss deshalb da- land 2030 technologisch stehen will. Auf formation in den Unternehmen setzen. für sorgen, dass die unlängst geschaf- dieser Basis sollten eindeutige Schwer- Hierzu gehört die Ausweitung des For- fenen Bausteine des „Zukunftsfonds“ punkte definiert und die relevanten Inno- schungszulagengesetzes sowie die Ent- zeitnah an den Start gehen. Außerdem vationen technologie-neutral gefördert fristung der degressiven Abschreibung. sollten private Investments in Startups werden. Konkret sollten die Programme Darüber hinaus sollte die Wertgrenze sofort steuerlich geltend gemacht, die und Förder-Institutionen auf ein Ressort für geringwertige Wirtschaftsgüter auf Verlustverrechnung verbessert und die konzentriert und zu größeren Einheiten 5.000 Euro erhöht und die Abschrei- Umsatzsteuer auf Verwaltungsleistun- konsolidiert werden. Befristete Calls soll- bungsdauer für digitale Wirtschaftsgü- gen von VC-Fonds abgeschafft werden. ten durch fortlaufende Antragstellungen ter verkürzt werden. Daneben sollten Förderprodukte wie das auf einer zentralen Plattform ersetzt wer- KfW-Startgeld vereinfachte Prüfverfah- den. Die wirtschaftliche Nutzbarkeit und ren für kleinere Volumina vorsehen. der Wissenstransfer in die unternehme- rische Praxis sind bei geförderten Projek- ten stets in den Fokus zu stellen. ©meenkulathiamma - stock.adobe.com ... der Staat die Unternehmen in Krisen wirkungsvoll unterstüt- zen kann, passende Instrumente jedoch präventiv zur Verfügung stehen müssen Deutschland besitzt ein gutes Sicher- einschaltbare Programme zur Stützung Bundesregierung ein „Notfallregime für heitsnetz für den Finanzmarkt und die der Nachfrage (Konjunkturprogramme). Wirtschaftskrisen“ schaffen, die Finanz- Beschäftigten. Hingegen gibt es weder ein Um Unternehmen bei künftigen Krisen hilfen evaluieren und das Kurzarbeiter- unmittelbar aktivierbares Sicherungssys- schneller, unbürokratischer und kosten- geld weiterentwickeln. tem für die Realwirtschaft noch schnell günstiger zu unterstützen, muss die neue Unser Beitrag gibt die Ergebnisse und Leitaussagen der IHK-Umfrage zu den Forderungen der Wirtschaft an die künftige Bundes- politik gekürzt wieder. Eine ausführliche Dokumentation ist auf der Website der IHK zu Coburg veröffentlicht. Information www.coburg.ihk.de Unsere Wirtschaft 8/2021
10 Region Erneut ließen es die Infektionsschutz-Auflagen wegen der Corona-Pandemie nicht zu, den IHK-Preis im Rahmen der üblichen und angemes- sen feierlichen Präsenzveranstaltung zu überreichen. Der Verzicht darauf schmälert jedoch nicht die herausragenden Leistungen der Preis- träger. Innovationscharakter entscheidendes Auswahlkriterium IHK-Preis 2020 an sechs Hochschulabsolventen verliehen | IHK-Präsident fordert zu stärkerer Kooperation im Technologietransfer auf Mit dem IHK-Preis 2020 hat die Co- arbeit zwischen Hochschule und IHK als dafür einen wichtigen Grundstein gelegt.“ burger Wirtschaft herausragende Ab- Vertreterin der gewerblichen Wirtschaft Er appellierte an die Coburger Hochschul- schlussarbeiten an der Hochschule seit Jahrzehnten hohe Priorität habe, je- studentinnen und -studenten, das er- Coburg ausgezeichnet. Preisträger doch: „Beim Technologietransfer sind die worbene wissenschaftliche Potenzial in sind Tim Menzner, Nicolas Riedel, Kooperationsmöglichkeiten längst nicht Mitgliedsfirmen unserer Region einzu- Leon Sohl und Uyanga Enkhbat (je- ausgeschöpft. Deshalb hat das Thema bringen. „Unser Wirtschaftsraum steht weils dotiert mit 1.000 Euro) sowie höchste Relevanz, denn nur mit innova- leistungsfähigen, akademischen wie dual Isabel Deinhard und Nicole Roppelt tiven, marktfähigen Produkten, Verfah- gebildeten Fachkräften als beruflicher (jeweils dotiert mit 500 Euro). ren und Dienstleistungen können unsere Chancenraum weit offen.“ Unternehmen im internationalen Wett- Zur Prämierung der besten Abschluss- D ie Industrie- und Handelskammer bewerb erfolgreich sein.“ arbeiten an der Hochschule Coburg be- zu Coburg lobt jährlich zur För- Aufgrund der Einschränkungen durch schließt die IHK-Vollversammlung jedes derung und Vertiefung der Zu- die Corona-Pandemie war es in diesem Jahr ein Preis-Budget, wobei es keine sammenarbeit zwischen Wirtschaft und Jahr leider nicht möglich, die heraus- Beschränkung auf rein technische oder Wissenschaft den IHK-Preis aus. Ausge- ragenden Leistungen im Rahmen einer wirtschaftliche Themen gibt, sondern zeichnet werden die besten Abschluss- Präsenzveranstaltung angemessen fei- es können sich Studierende aller Fach- arbeiten der akademischen Grade Master erlich zu würdigen. Um den Absolven- bereiche bewerben. Über die Preisverga- und Bachelor aus unserer Hochschu- ten dennoch eine Plattform zu bieten, be entscheidet eine Jury, bestehend aus le für angewandte Wissenschaften Co- wurde in Zusammenarbeit mit TV Ober- IHK-Präsidium und der Hauptgeschäfts- burg. Zudem unterstreicht der IHK-Preis franken ein Filmbeitrag produziert, mit führung sowie Vertretern der Hochschul- die große Bedeutung des Wissenstrans- dem die TV-Zuschauer über die Hinter- leitung. „Für die Jury ist neben regionalem fers zwischen Hochschule und Unterneh- gründe des Preises und die Inhalte der und wirtschaftlichem Bezug der Innova- men. „Mit der Auszeichnung sollen junge sechs prämierten Abschlussarbeiten in- tionscharakter der eingereichten Arbei- Menschen motiviert werden, akademi- formiert werden. ten entscheidendes Auswahlkriterium, sches Wissen und fachliche Expertise Im Beitrag gratuliert IHK-Präsident Her- denn Innovationen sind als Triebfedern mit Zielstrebigkeit und Aufgeschlossen- dan: „Ich wünsche den Preisträgerinnen für die erfolgreiche Entwicklung unserer heit an exponierten Stellen als Fach- und und Preisträgern viel Erfolg für den weite- Coburger Wirtschaft unverzichtbar“, er- Führungskräfte in die Arbeitswelt ein- ren beruflichen oder auch akademischen klärt Friedrich Herdan. zubringen“, so IHK-Präsident Friedrich Werdegang. Mit ihren Abschlussarbeiten Herdan. Er betont, dass die Zusammen- haben alle Bewerber um den IHK-Preis Unsere Wirtschaft 8/2021
Region 11 Tim Menzner erhält den IHK-Preis für Leon Sohl verfasste seine Bachelor- Isabel Deinhard erhielt die Auszeich- seine in Englisch verfasste Bachelorarbeit arbeit im Studiengang Bioanalytik, in- nung der IHK für ihre Bachelorarbeit im Studiengang In- haltlich ging es um „Trendwende? Ana- formatik mit dem das antimykotische lyse der Genera- Titel „Above Surfa- Potenzial der ätheri- tion Z im Hinblick ce Interaction for schen Ölkomponente auf ein attraktives Multiscale Naviga- Zimtaldehyd im Ket- Arbeitgebermarke- tion in Virtual Rea- chup. Das Ziel der ting im Bereich Ta- lity“. Er beschäftigte Arbeit bestand da- lent Management“ sich mit der Frage, rin, neue natürliche im Studiengang Be- wie die Zukunft der Konservierungsmit- triebswirtschafts- Wissensarbeit durch digitale Werkzeuge tel (ätherische Ölkomponenten) zu iden- lehre. Die Arbeit thematisiert die zuneh- unterstützt werden kann. Bisher werden tifizieren und anschließend im Ketchup mende Relevanz einer attraktiven Arbeit- Mensch-Maschine-Schnittstellen, wie zu testen, um in Zukunft auf oftmals in gebermarke und stellt das Talent Ma- klassische Desktop-Rechner, Tablets oder Verruf geratene künstliche Konservie- nagement als fördernden Faktor in den Smartphones, zur Datenbearbeitung ein- rungsmittel verzichten zu können. Vordergrund. Ziel ist, ein zukunftsorien- gesetzt. Die Virtuelle Realität bietet die tiertes Talent-Management-Konzept für Möglichkeit, digitale Daten auf neuem Arbeitgeber im Hinblick auf die Zielgrup- Wege zu erkunden und zu bearbeiten. pe Generation Z zu entwickeln. Nicolas Riedel überzeugte die Jury mit Uyanga Enkhbat erhielt den IHK-Preis Nicole Roppelt legte ihre Masterarbeit seiner Bachelorarbeit „Virtuelle Abbildung für ihre Bachelorarbeit „Moderne Jur- „Chancen und Herausforderungen der einer hydraulischen te: Die Vision einer Rekrutierung von Achse mit Simula- Nomadin – Die Jur- ausländischem tionX“ im Studien- te zwischen Tradi- Pflegepersonal“ im gang Maschinenbau. tion und Moderne“ Studiengang Soziale Um hydraulische An- im Studiengang In- Arbeit vor. Das Ziel wendungen zu si- nenarchitektur. Der ihrer Arbeit ist zu mulieren, erstellte er Schwerpunkt der bestimmen, welche den virtuellen Zwil- Arbeit der aus der positiven und nega- ling einer hydrau- Mongolei stammen- tiven Aspekte die An- lischen Achse. Das dafür ausgewählte den Studentin lag auf dem Entwurf einer werbung von ausländischem Personal für Testobjekt war eine gesteuerte Sekun- Jurte, die modern und langlebig ist, ge- den Arbeitsalltag von Altenpflegekräften därachse einer vollautomatisierten An- sundes Wohnen ermöglicht und in der mit sich bringt und ob diese Strategie der lage für die Kalksandsteinherstellung, man in allen Jahreszeiten zeitgemäß le- Personalfindung zur Abschwächung des wobei Nicolas Riedel zur Umsetzung die- ben kann. Uyanga Enkhbat hat eine mo- Personalmangels beitragen kann. ser Aufgabe die Computer-aided-Engi- derne Jurte entworfen und möchte diese neering-Software „SimulationX“ nutzte. zusammen mit Unternehmen der Re- gion weiterentwickeln und produzieren. Neustart 2021 - wir wissen, worauf es ankommt. Ein starkes Team für starke Firmen! Telefon: +49 9561 80170 I E-Mail: haase.coburg@allianz.de www.allianz-haase-coburg.de Unsere Wirtschaft 8/2021
12 Region „Bayern steht zu Coburg und der Ministerpräsident zur IHK“ 125 Jahre IHK zu Coburg im medialen Format gefeiert - Ministerpräsident Dr. Söder gratulierte per Videogruß „Wirtschaftsnah und innovativ“: So lautet der Claim zum Gründungsju- biläum und so handelt die IHK zu Co- burg seit 125 Jahren. Ein Festakt für dieses stolze Jubiläum, wie ursprüng- lich geplant, war leider nicht möglich. D ie Lösung in Corona-Zeiten lau- tete: mediales Erlebnis statt Feier in Präsenz. „Wir hätten natürlich sehr gern dieses festliche Event mit Pu- blikum gefeiert, dazu hat uns die Pan- demie leider keine Möglichkeit gelassen. Und so hoffe ich, dass der Funke der Fest- lichkeit auch in der medialen Ausstrah- Ministerpräsident Dr. Markus Söder gratulierte mit einer Grußbotschaft per Video. lung überspringt“, erklärt IHK-Präsident Friedrich Herdan in der Begrüßungsse- Ministerpräsident Dr. Söder bezeichne- kann mich mit ihm immer noch streiten quenz des Films, der gemeinsam mit dem te die IHK als „Ideengeber und Motor für in der Sache.“ Fernsehsender TV Oberfranken produ- die Region“ und zählte exemplarisch auf: Die Pressevertreter äußerten sich sehr ziert wurde. Vor der offiziellen Premiere „die ganz großen Projekte, die Wissen- positiv zu der Filmproduktion und nutz- im TVO-Abendprogramm wurde der Film schaftsprojekte, die Transformationspro- ten die Gelegenheit für Fragen und Inter- zahlreichen Pressevertretern im Rahmen jekte, die Entwicklung Coburgs zu einer views. Auf die besonderen Umstände einer „Preview“ in der Reithalle des Lan- ganz modernen Hochschul-Stadt und im Jubiläumsjahr angesprochen, beton- destheaters vorgestellt. -landschaft“. Er betonte, die IHK zu Co- te IHK-Präsident Herdan: „In solch einer Die 30-minütige TV-Sendung vereint burg sei immer einer der zentralen Part- Zeit ein Fest zu feiern, in der viele unse- Rück- und Ausblicke, Ausschnitte des Ju- ner gewesen und bleibe es auch in der rer Mitglieder um ihre Existenz ringen, ist biläumsfilms, Grußworte hochrangiger Zukunft. „Wir bleiben eng verbunden nicht unser Verständnis als Interessen- Gratulanten, Interviews, Zuspieler so- und danke für das Engagement! Bayern vertreter der gewerblichen Wirtschaft. wie Musikstücke, vorgetragen von Mu- steht zu Coburg und der Ministerpräsi- Da ist es besser, unsere Kraft darauf zu sikern des Philharmonischen Orchesters dent zur IHK.“ verwenden, unseren Firmen zu helfen. des Coburger Landestheaters. Minister- DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Mar- Das tun wir.“ Diesen Gedanken griff er präsident Dr. Markus Söder gratulier- tin Wansleben sendete ebenfalls eine auch in der Schlusssequenz der TV-Sen- dung im Gespräch mit der Moderatorin Annika de Buhr auf: „Es ist ein Aspekt, der mir sehr wichtig ist: Dass wir heute mit Stolz auf unseren Standort blicken und wie wir uns entwickelt haben, das haben wir unseren Unternehmerinnen und Unternehmern zu verdanken … en- gagierte Persönlichkeiten, die eine Idee haben, an diese Idee auch glauben und diese mit Verve und Professionalität um- DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin IHK-Präsident Friedrich Herdan stellte sich setzen. Zum Wohle ihrer Unternehmen, Wansleben übermittelte ebenfalls eine Vi- im Interview unter anderem den Fragen das ist klar, aber natürlich auch zum Woh- deobotschaft zum IHK-Jubiläum. von iTV. le der Gesellschaft. Woher käme sonst te mit einer Grußbotschaft per Video: Videobotschaft: „Ich habe mich immer der Coburger Steuersegen?!“ „Danke für die gute Entscheidung, dass gefragt, ob Ihr wohl einen Zaubertrank Die TV-Produktion ist über die Media- Coburg bei Bayern ist, denn Bayern hat habt. … Mich beeindruckt, mit welchem thek von TVO und über die IHK-Website davon enorm profitiert. Die Industrie- Herzblut, mit welchem Einsatz und wie abrufbar. und Handelskammer hat in all diesen konsequent Ihr für Eure Region strei- Information Jahrzehnten, aber vor allem in den letz- tet, kämpft, nicht nur arbeitet. Friedrich www.coburg.ihk.de ten, eine ganz zentrale Rolle gespielt.“ Herdan kenne ich seit fast 40 Jahren, ich www.tvo.de/mediathek Unsere Wirtschaft 8/2021
Können wir durch intelligente Anwendungen besser zusammenarbeiten – egal, wo wir sind? 0LWȤH[LEOHQGLJLWDOHQ/¸VXQJVSDNHWHQKDW,KU7HDP 7RJHWKHUZHFDQ DOOHVI¾UHLQHJXWHXQGVLFKHUH=XVDPPHQDUEHLWǾ MHGHU]HLWXQG¾EHUDOO vodafone.de/mittelstand 9RGDIRQH*PE+• )HUGLQDQG%UDXQ3ODW]• '¾VVHOGRUI• YRGDIRQHGHEXVLQHVV
14 Region Integration der SensAction AG abgeschlossen Coburger Hochschul-Spin-off firmiert ab sofort als Endress+Hauser Flow Deutschland AG Endress+Hauser schließt die Integra- Endress+Hauser-Zielmärkten eingesetzt der Modellbildung und Signalverarbei- tion der SensAction AG ab: Das auf werden, beispielsweise in der Lebensmit- tung für Ultraschall-Anwendungen. Die Konzentrationsmessungen in Flüssig- telindustrie, um den Zuckeranteil von Spezialistinnen und Spezialisten sind Teil keiten spezialisierte Unternehmen fir- Mischgetränken wie etwa Softdrinks zu der SAW-Wissenschaftsgemeinde, arbei- miert ab sofort als Endress+Hauser bestimmen. „Unsere Geräte messen Kon- ten eng mit Hochschulen zusammen und Flow Deutschland AG. Produkte und zentrationen in Echtzeit im laufenden bringen sich in Fachverbände ein. Technologie erweitern das Angebot Prozess – präzise und zuverlässig. Das Endress+Hauser ist ein global führen- von Endress+Hauser zur Messung und macht den Umweg übers Labor überflüs- der Anbieter von Mess- und Automati- Analyse von Qualitätsparametern. sig“, erklärt Michael Münch, Vorstand für sierungstechnik für Prozess und Labor. Produktion, Entwicklung und Qualität. Das Familienunternehmen mit Sitz in S ensAction wurde als Hochschul- Gearbeitet wird auch an der Integration Reinach/Schweiz erzielte 2020 mit über Spinoff 2008 gegründet und ist der SAW-Technologie für ein erweitertes 14.000 Beschäftigten, Produktionsstät- seit 2017 ein Teil der Endress+Hau- Produktangebot von Endress+Hauser. ten auf vier Kontinenten sowie eigenen ser-Gruppe. Nun wird die 100-prozentige „Durch die Kombination von Qualitäts- Vertriebsgesellschaften in 50 Ländern Tochter der Endress+Hauser Flowtec AG und Durchflussmessung können wir annähernd 2,6 Milliarden Euro Umsatz. mit Sitz in Reinach (Schweiz) vollstän- unseren Kunden Informationen zur Pro- 1953 von Georg H. Endress und Ludwig dig in die Firmengruppe integriert. „Wir zessoptimierung liefern. Außerdem möch- Hauser gegründet, treibt das Unterneh- wachsen seit Jahren mit Endress+Hau- ten wir mit Industrie-4.0-Lösungen dazu men Entwicklung und Einsatz innovativer ser zusammen – in der gemeinsamen beitragen, dass unsere Kunden Effizienz Technologien voran und gestaltet heute Technologieentwicklung wie auch dem und Qualität steigern können“, ergänzt die digitale Transformation der Indust- Direktvertrieb über unsere Sales Center. Michael Kaiser, Bereichsleiter Ultraschall rie mit. 8.900 Patente und Anmeldun- Unser neuer Firmenname und der an- und IIoT-Lösungen. gen schützen das geistige Eigentum. gepasste Unternehmensauftritt machen Die Endress+Hauser Flow Deutschland dies jetzt sichtbar“, sagt der Vorstands- AG zählt in Coburg rund 20 Beschäftigte. vorsitzende Stefan Rothballer. Das Kompetenzzentrum für SAW entwi- Die Geräte zur Messung von Konzen- ckelt und fertigt nicht nur Messtechnik, trationen in Flüssigkeiten nutzen akusti- sondern unterstützt Kunden auch mit sche Oberflächenwellen (Surface Acoustic dem nötigen Anwendungswissen. Zu- Waves, kurz SAW), eine Form von Ultra- dem versammelt das Unternehmen her- schall. Diese Technologie kann in allen ausragendes Know-how auf dem Gebiet IHK-Konjunkturumfrage Die IHK zu Coburg befragt dreimal pro Jahr repräsentativ ausgewählte Unternehmen aus dem IHK-Bezirk zu ihrer Einschätzung der Geschäftslage. Die Ergebnisse ermöglichen verlässliche und zeitnahe Aussagen zur aktuellen konjunkturellen Situation im Wirtschaftsraum Coburg. Nehmen Sie schon teil? Zum Registrieren einfach QR-Code scannen oder auf unserer Homepage anmelden: www.coburg.ihk.de Unsere Wirtschaft 8/2021
Region 15 „Das segensreiche Wirken wird völlig verdient gewürdigt“ IHK-Präsident Herdan zur Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Coburger Krebskinderstiftung Die Oberfrankenstiftung hat ihren Sozialpreises 2021 tung würdigt nun völlig verdient das Wirken der Stiftung, das an die „Stiftung für krebskranke Kinder Coburg“ ver- ausschließlich und unmittelbar mildtätig und gemeinnützig ist. geben. Die Glückwunsche von IHK-Präsident Friedrich Herdan nahm Uwe Rendigs, Vorsitzender des Stiftungs- Rendigs: Corona beeinflusst das allgemeine Spendenauf- vorstands, zum Anlass, um mit ihm über die Unterstützung kommen zurzeit sehr negativ. Wir sind sehr dankbar dafür, der Arbeit der Krebskinderstiftung aus der heimischen dass uns Coburger Firmen hier noch sehr gut helfen. Können Wirtschaft zu sprechen. Sie als IHK-Präsident Ihren Einfluss geltend machen, dass das auch so bleibt? Uwe Rendigs: Herr Herdan, als IHK-Präsident, Unternehmer und auch als Privatmann haben Sie uns in den letzten Jahren Herdan: Ich weiß, dass heimische schon sehr mit Rat und Tat in Form von großzügigen Spen- Unternehmen die Arbeit der Stiftung den unterstützt. Wie stehen Sie zur jetzt erfolgten Auszeich- als sozial bedeutsam wahrnehmen nung auf Bezirksebene? und deshalb nach gegebenen Mög- lichkeiten unterstützen. Erkrankt Präsident Friedrich Herdan: Die Stiftung krebskranke Kinder ein Kind an Krebs, verändert sich steht seit mehr als 30 Jahren unermüdlich betroffenen Kindern der Alltag der Familie dramatisch. und deren Eltern in unserer Region zur Seite und fördert Pro- Im Zusammenwirken mit Arbeit- jekte, die das Ziel haben, Heilungschancen, Behandlungsme- gebern geht es dann um Ziele wie: thoden und die Lebensqualität von krebskranken Kindern zu Sicherung des Arbeitsplatzes, zeit- IHK-Präsident verbessern. Obwohl der Stiftungsname dies annehmen lassen weilige Freistellung etc. Mit Kredit- Friedrich Herdan könnte, beschränkt sich das segensreiche Wirken der Stiftung instituten und anderen Gläubigern nicht auf Stadt und Landkreis Coburg. Sie steht auch betroffe- geht es um Neuregelung der finanziellen Verhältnisse. Wie nen Familien in den Regionen Haßberge, Lichtenfels, Kronach sich die Ehrenamtlichen der Stiftung auch in solchen Berei- sowie Sonneberg und Hildburghausen fördernd und helfend chen hilfreich einbringen, wird in unserer Wirtschaft gesehen bei. Unter mehr als 20 konkreten Aufgabengebieten, die na- und hoch geschätzt. Die hohe Anerkennung, die die Stiftung hezu ausschließlich von Ehrenamtlichen betreut werden, hat genießt, spiegelt sich in der positiven Entwicklung des Spen- finanzielle Hilfe in Form von Regelförderungs- und Einzelför- denaufkommens aus dem Kreis von Unternehmerinnen, Unter- derungsmaßnahmen besondere Bedeutung. Aus den Erträgen nehmern und Firmen der Region. Darüber hinaus habe ich die des Stiftungskapitals fließt Geld in die Finanzierung der vielfäl- Stiftung immer gerne auch persönlich empfohlen und werde tigen Ausgaben betroffener Familien, die nicht durch Dritte wie es auch weiterhin tun. Krankenversicherung etc. abgedeckt werden. Trotz der dras- tisch erschwerenden Bedingungen der Pandemie hat die Stif- Rendigs: Unsere Stiftung fördert auch die weltweite Knochen- tung ihre Leistung vollständig aufrechterhalten, das hat mich markspenderdatei. Durch Nutzung von Do-it-yourself-Wangen- besonders beeindruckt. Der Sozialpreis der Oberfrankenstif- abstrich-Kits, die unsere Stiftung zur Verfügung stellt, könnte sich Jedermann bei der Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) registrieren lassen. Sehen Sie es als empfehlenswert an, dass Unternehmen gegenüber ihren Beschäftigten dafür werben und solche Kits gegebenenfalls sogar im Betrieb bereitstellen? Herdan: Was, wie im Rahmen der individuellen Betriebspraxis möglich und sinnvoll wäre, ist in jedem Unternehmen anders gelagert. Vielleicht ermuntert diese Veröffentlichung zur Kon- taktaufnahme mit der Stiftung, um Einzelheiten zu klären und zu organisieren. In der Vergangenheit haben vor allem größe- re Arbeitgeber in der Region Typisierungsaktionen in Koope- ration mit der Stiftung und der AKB betriebsintern organisiert Als Vorsitzende des Stiftungsrats der Oberfrankenstiftung zeichnete und erfolgreich durchgeführt. Es mangelt weniger an Bereit- Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz kürzlich Persönlichkeiten schaft der Menschen, sich einzubringen, als vielmehr an Ge- und Institutionen für hervorragende Leistungen aus. Der Sozialpreis legenheiten dazu. Es sollte deshalb jede Möglichkeit genutzt 2021 ging an die „Stiftung für krebskranke Kinder Coburg“. Der Vor- sitzende des Stiftungsvorstands, Uwe Rendigs (r.), nahm den Preis werden, Abhilfe zu schaffen. zusammen mit seinem Vorgänger, Klaus Jürgen Leger, entgegen. Information www.coburgerkrebskinderstiftung.org Unsere Wirtschaft 8/2021
Sie können auch lesen