Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Köster
 
WEITER LESEN
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
10.2016
                                          Das Magazin der Handelskammer

Essen aus dem
3D-Drucker
Life-Science-Cluster   Integration
i hoch 3               Flüchtlinge beschäftigen
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
02_editorial_wibb_10_2016 .qxp_Layout 1 22.09.16 09:08 Seite 1

                                        Innovatives Potenzial nutzen

                                              Es sind insbesondere die kleinen und mittleren Unterneh-
                                              men, die in Bremen und Bremerhaven für Innovationen sor-
                                              gen. Weniger – teilweise sehr viel weniger – als fünfzig
                                              Beschäftigte haben die „Denkfabriken“, die beim Schütting-
                                              Preis 2016 mit überraschenden Weltneuheiten im Technolo-
                                              gie- und Dienstleistungssektor aufwarteten. Sie profitieren
                                              vielfach vom innovativen Klima in unserer Stadt und den
                                              Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen und For-
                                              schungsinstituten. Allerdings: Die Bremer Innovationsför-
                                              derung ist für viele immer noch schwer durchschaubar.
                                                 In noch mehr Wirtschaftszweigen müssen die mittel-
                                              ständischen Betriebe von den Kooperations- und Förder-
                                              möglichkeiten und den damit verbundenen Chancen
                                              erfahren. Das ist zugleich Holschuld für die Unternehmen
                                              und Bringschuld für die Handelskammer und die Politik. Mit
                                              der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ und
                                              vielen anderen Initiativen bringt die Handelskammer Praxis
                                              und Forschung zusammen.
                                                 Nun muss die Politik dafür sorgen, dass Hemmnisse für
                                              die Innovationsdynamik abgebaut werden. Die Innovations-
                                              förderung muss den Mittelstand gezielt und unbürokratisch
                                              erreichen. Es kommt aber auch darauf an, unternehmerische
                                              Leidenschaft, Mut und Begeisterung für Innovationen zu
                                              fördern. Das Land Bremen hat viel innovatives Potenzial.
                                              Sorgen wir gemeinsam dafür, dass es genutzt wird!

                                                                   Harald Emigholz
                                                                         Präses

                                                                                         wirtschaft in Bremen und Bremerhaven 10.2016   3
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
03_inhalt_gesicht_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:09 Seite 3

                                                          54
                                                                                                   Initiative
                                                                                 ________________________________________

                                                                                 Dorian Alberts hat den Mut, loszulassen. Er bricht sein
                                                                                 Studium ab und beginnt eine Ausbildung bei der Bre-
                                                                                 mer Handelsgesellschaft J. H. Jaeger & Eggers. „New
                                                                                 Start“ heißt die Initiative, die Studienabbrechern den
                                                                                 Weg in kleine und mittlere Unternehmen ebnet – und
                                                                                 Unternehmen zu Studienabbrechern.

                                                                                                Integration
                                                                                 ________________________________________

                                                                                 Flüchtlinge beschäftigen: Wie kann das gehen? Eine

                                                                                                                                           26
                                                                                 Podiumsveranstaltung im Schütting mit Flüchtlingen
                                                                                 und Experten zeigte: Integration ist ein großes Anlie-
                                                                                 gen der Wirtschaft – Unternehmen schaffen Jobs und
                                                                                 Ausbildungsangebote.

                                 Ipsen
           ________________________________________

           Ipsen Logistics wird 125 Jahre alt: Die wechselvolle Fir-
           mengeschichte ist ein Abbild bewegter Zeiten. Das
           Unternehmen ist immer noch im Privatbesitz, na-
           mentlich von Eduard Dubbbers-Albrecht und Hans-
           Christian Specht – und geübt im Bewältigen schwerer
           Lasten und großer Herausforderungen.

                                   i hoch 3
               ________________________________________

               Dass die Bremer Region auch für Themen wie Medi-

                                                                                 34
               zintechnik und Biotechnologie steht – das wurde jetzt
               in Bremerhaven deutlich. Das „i3-LifeSciences Cluster
               Nordwest“ ist zu einem „ausgezeichneten Ort im Land
               der Ideen“ gekürt worden. Es bündelt die Diagnostik-
               Expertise in der Region und wird von Guido Ketschau
               koordiniert.

          4       wirtschaft in Bremen und Bremerhaven                 10.2016
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
03_inhalt_gesicht_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:09 Seite 4

                                                                                                                            in Bremen und Bremerhaven

                                                                                                                           marktplatz
                                                                                                                        6 Gesichter der Wirtschaft
                                                                                                                        8 Aktuelles und Interessantes aus
                                                                                                                           Bremen und Bremerhaven
                                                                                                                       10 Namentlich notiert
                                                                                                                        11 Kopf des Monats: Rolando Villazón
                                                                                                                       12 Interview: Günther Hörbst
                                                                                                                       13 Kurz notiert
                                                                                                                       16 Internationaler Dialog

                                                                                                                           titel
                                                                                                                       18 Essen aus dem Drucker
                                                                                                                           Die Handelskammer Bremen hat den „Schütting-
                                                                                                                           Preis für Innovation im Mittelstand“ verliehen und
                                                                                                                           die Unternehmen mit einem Festakt geehrt.

                                                                                                                           magazin
                                                                                                                           Nachrichten und Kurzberichte
                                                                                                                       24 Aus dem Plenum

                                40
                                                                                                                       25 Ausschuss im Porträt (7): IT, Design, Medien
                                                                                                                       26 Flüchtlinge beschäftigen
                                                                                                                       28 Business Angels: Lust auf den Unruhestand
                                                                                                                       31 Gespräch des Monats: Professor Dr. Sven Hermann

                                                                                                                           report
                                                                                                                       34 Ipsen Spezialist für schwierige Fälle
                                                                                                                       40 Life-Science-Custer i hoch 3

                                                                                                                           infothek
                                                                                                                           Service-Informationen und Veranstaltungstipps
                                                                                                                       44 Laser-Forum, Gründungstag
                                                                                                                       45 Impressum
                                                                Fotos Jörg Sarbach, Frank Pusch, Kai Uwe Bohn, 123RF

                                                                                                                       48 Veranstaltungen der Handelskammer Bremen
                                                                                                                       49 Firmenjubiläen
                                                                                                                       50 Ausgezeichnet & zertifiziert
                                                                                                                       51 Bremen ABC
                                                                                                                       52 Börsen

                                                                                                                           dossier
                                                                                                                       54 Initiative „NewStart“ Der zweite Start:
                                                                                                                           Chancen für Studienabbrecher

                                                                                                                            wirtschaft in Bremen und Bremerhaven    10.2016   5
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
03_inhalt_gesicht_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:09 Seite 5
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
03_inhalt_gesicht_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:09 Seite 6

                                                                Gesichter der Wirtschaft

                                                                Jens Steinmann, Kaufmann, 56 Jahre,
                                                                Detlef Hegemann AG, 1.400 Mitarbeiter,
                                                                Vorstand seit 2010,
                                                                fotografiert von Jörg Sarbach, der sich
                                                                von Gene Kelly inspirieren ließ

                                                                Dancing in the Rain
                                                                Bremen, im eher kühlen Norden gelegen,
                                                                steht nicht gerade im Ruf, über ausborden-
                                                                des Temperament zu verfügen. Dennoch
                                                                brennt die Hansestadt – seit Jahren schon
                                                                – ein Feuerwerk tänzerischer Höchstleis-
                                                                tungen ab. Sie ist weltweit die Nummer 1
                                                                im Tanzsport. Denn hier treffen in einer
                                                                glücklichen Fügung tanzverrückte Sportler
                                                                auf tanzverrückte Manager und Funktio-
                                                                näre. Jens Steinmann ist so einer und seit
                                                                1997 Vorsitzender des weltmeisterlichen
                                                                Grün-Gold-Clubs.
                                                                    „Alles, was ich beim Tanzen gelernt ha-
                                                                be, hat zu dem geführt, was ich heute bin“,
                                                                sagt er, einer von drei Vorständen des He-
                                                                gemann-Konzerns, einer großen überre-
                                                                gionalen Industrie- und Dienstleistungs-
                                                                gruppe in Deutschland. Sie ist in den Seg-
                                                                menten Bauindustrie, Metallbau, Touris-
                                                                tik, Dienstleistungen und Umwelttechnik
                                                                tätig.
                                                                    Gelernt hat der Junge aus Bremen-Au-
                                                                mund Industriekaufmann beim Bremer
                                                                Vulkan. Da war der Sohn eines Lohnbuch-
                                                                halters und einer Hausfrau schon einer der
                                                                besten deutschen Paartänzer. Fußballer
                                                                auf dem Leistungsniveau erhalten heute
                                                                Millionengehälter, der Tänzer Steinmann
                                                                musste arbeiten gehen und fand einen Job
                                                                – als Einkäufer bei dem ebenso tanzver-
                                                                rückten Detlef Hegemann. Der Patriarch
                                                                erkannte sein Potenzial, und Steinmann
                                                                startete durch. Menschenführung ist, was
                                                                ihm liegt, sagt er, auf jedem Parkett. Ein
                                                                Tänzer verliert nicht den Boden unter den
                                                                Füßen.

                                                                                                          7
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 8

                                                MARKTPLATZ
                                 __________________________________________________________________________

                                 Aktuelles und Interessantes aus Bremen und Bremerhaven

                            Industrie boomt
                 ______________________________________________

                 Die Umsätze der Industriebetriebe im Land Bremen
                 sind im ersten Halbjahr 2016 um rund 1,8 Milliarden
                 Euro gestiegen – das ist ein Plus von 16,0 Prozent ge-
                 genüber dem ersten Halbjahr 2015. Insgesamt wur-
                 den rund 12,8 Milliarden Euro umgesetzt, teilte das
                 Statistische Landesamt mit. Maßgeblichen Anteil
                 daran hatte der Bereich Fahrzeugbau (Straßenfahr-
                 zeug-, Luft-und Raumfahrzeug- sowie Schiff- und
                 Schienenfahrzeugbau). Hier wuchsen die Umsätze
                 im ersten Halbjahr 2016 um 30,0 Prozent auf 8,7 Mil-
                 liarden Euro. Auch im Bereich Maschinenbau gab es
                 eine zweistellige Umsatzsteigerung (+ 38,1 Prozent).
                 Verluste meldeten das Ernährungsgewerbe und die
                 Tabakverarbeitung. Die Exportquote lag bei 61,0 Pro-
                 zent. 47.900 Beschäftigte arbeiteten in der Industrie
                 in Bremen. Die statistischen Perspektiven für die                      Preis für BID Ansgari
                 weitere Entwicklung sind – gemessen am Auftrags-                ____________________________________________
                 eingang – günstig.
                                                                                 Es ist das kleinste BID (Business Improvement Dis-
                                                                                 trict) Deutschlands und dennoch ein Kracher: Jetzt
                                                                                 gewann der Innovationsbereich Ansgari den zwei-
                                 Neue Personalchefin                             ten Platz des vom Deutschen Industrie- und Han-
                                ___________________________________              delskammertag ausgelobten Innenstadtwettbe-
                                                                                 werbes „BID-Award“. Die Jury würdigte vor allem die
                                Ulrike Riedel wird neue Arbeitsdirektorin        Wiederbelebung einer leerstehenden Ladenpassage
                                in der Gruppengeschäftsführung der Eu-           durch einen Mix aus etablierten Einzelhändlern und
                                rogate GmbH & Co. KGaA, KG. Am 1. März           Existenzgründern. Den Sieg davon trug erstmalig
                                2017 wird sie dort für Personal, Recht,          ein Stadtentwicklungsprojekt außerhalb Deutsch-
                                Einkauf und Revision verantwortlich sein.        lands, Newcastle upon Tyne im Nordosten Englands.
                                Die Bankkauffrau und Diplomkauffrau              Das dortige BID bringt die komplette Innenstadt
                                war in unterschiedlichen Funktionen für          voran. Den dritten Platz erreichte das BID Opernbou-
                                die Flughafen Hamburg GmbH tätig und             levard in Hamburg. In den BIDs schließen sich Eigen-
                                ist seit 2009 Arbeitsdirektorin und Mit-         tümer, Gewerbetreibende und Städte zusammen,
                                glied des Vorstands der Hamburger Hoch-          um gemeinsam für attraktivere Stadtteile zu sorgen.
                                bahn AG.

          8      wirtschaft in Bremen und Bremerhaven    10.2016
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 9

                                                                                                                           Fotos BLG, WiBB, Sabine Peter/Anamaria Pabon-Maldonado, 123RF
                           Ästhetik in Präzision
                    ___________________________________________

                    Verblüffende Bilder kleinster metallischer Bauteile,
                    Umformwerkzeuge, Werkstoffe und großer Maschi-
                    nen: Bis zum 3. November 2016 präsentiert der Son-
                    derforschungsbereich „Mikrokaltumformen“ (SFB
                    747) der Universität Bremen die Fotoausstellung                      London Calling
                    „Mikrobauteile intelligent produziert – Impressio-       ______________________________________________
                    nen zur beherrschten Massenproduktion“ im Haus
                    der Wissenschaft in der Sandstraße. Die Bauteile         Die dänische Fluggesellschaft Sun-Air, seit 20 Jahren
                    sind in mindestens zwei Dimensionen kleiner als ein      Franchise-Partner von British Airways, nimmt ab 31.
                    Millimeter und werden in Smartphones, Fahrerassis-       Oktober zwei neue Strecken ab Bremen auf: nach
                    tenzsystemen oder Hörgeräten verbaut. Der Sonder-        London City und Manchester. Gleichzeitig eröffnet
                    forschungsbereich ist ein instituts- und fachbereichs-   sie auch eine neue Basis. Die Gesellschaft ist spezia-
                    übergreifender Forschungsverbund. Er will Metho-         lisiert auf regionale Business-Verkehre mit dem
                    den und Prozesse für die industrielle Herstellung        Fokus auf Point-to-Point-Routen. Der London City
                    metallischer Mikrobauteile mit Losgrößen von mehr        Airport befindet sich im London Borough of New-
                    als einer Million Stück bereitstellen. Das Bild zeigt    ham, etwa 10 km östlich der City of London. Er liegt
                    die automatisierte Herstellung von Linienverbun-         von allen Flughäfen Londons der Innenstadt am
                    den. Die stoffangehäuften Zwischenformen mit             nächsten. Die Strecken nach London und Manches-
                    einem Durchmesser von 0,7 mm werden laserther-           ter, die täglich morgens und abends bedient werden,
                    misch mit einer Taktrate von 200 Teilen pro Minute       werden mit einer 32-Sitzer-Dornier 328 geflogen. Die
                    erzeugt.                                                 Strecke von Bremen nach London City wird zehn Mal
                                                                             wöchentlich und die Strecke nach Manchester elf
                                                                             Mal bedient.

                                                                              wirtschaft in Bremen und Bremerhaven     10.2016                                                             9
Essen aus dem 3D-Drucker - Life-Science-Cluster i hoch 3 Integration Flüchtlinge beschäftigen - Handelskammer Bremen
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 10

          MARKTPLATZ

                                                                                                                                                                         Namentlich notiert
                                                                                                                                                                       ____________________________________

                                                                                                                                                                       Kapitän Peter Gerhard Müller tritt in die
                                                                                                                                                                       Geschäftsführung der Möller Survey
                                                                                                                                                                       Gruppe, Bremerhaven, ein.
                                                                                                                                                                       Der diplomierte Nautiker
                                                                                                                                                                       soll die Kerngeschäfte
                                                                                                                                                                       der Sachverständigen-
                            Mehr Touristen                                                                                                                             büros Möller Survey Ma-
          ________________________________________________________                                                                                                     rine und Möller Survey Au-
                                                                                                                                                                       tomotive erweitern sowie die Möller-
          Bremen und Bremerhaven (im Bild das Seestadtfest) sind be-                                                                                                   Gruppe weiter im internationalen Markt
          liebte Reiseziele. Das zeigen die Halbjahresbilanzen der Touris-                                                                                             positionieren.
          muswirtschaft. Demnach gab es in Bremerhaven von Januar bis
          Juni 191.000 Übernachtungen, was einem Plus von 10 Prozent                                                                                                   Sidney Cline-Thomas wechselt zum
          gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 entspricht und auch mehr                                                                                                  norddeutschen Immobilienberatungs-
          als der bundesweite Durchschnitt von 3 Prozent beträgt. Genau                                                                                                              und Vermittlungsunterneh-
          96.287 Übernachtungsgäste hat das Statistische Landesamt für                                                                                                                  men Robert C. Spies. Er
          die Seestadt im ersten Halbjahr in den gewerblichen Beherber-                                                                                                                 leitet die neue Robert C.
          gungsbetrieben mit mehr als 10 Betten gezählt und damit 6,7                                                                                                                   Spies GmbH & Co. KG
          Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2015.                                                                                                                                  Hamburg. Cline-Thomas
               In Bremen zählten die Statistiker von Januar bis Juni 2016                                                                                                            war zuletzt Geschäftsführer
          genau 498.430 Ankünfte, das ist ein Plus von 1,7 Prozent. Da die                                                                                                      mit dem Schwerpunkt Markt bei
          Gäste im Schnitt 1,9 Nächte in der Stadt blieben, ergeben sich                                                                                               der Behrendt Gruppe GmbH & Co. KG.
          daraus 943.471 Übernachtungen, ein Plus von 2,2 Prozent im
          Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Besonders große Kongresse                                                                                                  Dr. Frank F. Ebner ist neuer
          und Messen tragen zu steigenden Übernachtungszahlen bei,                                                                                                     Sprecher der Geschäfts-
          denn etwa 70 Prozent aller Übernachtungsgäste in Bremen                                                                                                      führung der HTB-Grup-
                                                                             Fotos Helmut Gross, WiBB, Jacobs University, Harald Hoffmann/DG, KSB Stadt/Bernd Zimehl

          sind Geschäftsreisende“, so der Chef der Bremer Touristik-Zen-                                                                                               pe. Er hat bei namhaften
          trale, Peter Siemering.                                                                                                                                      Immobilienunternehmen
                                                                                                                                                                       und Asset Managern gear-
                                                                                                                                                                       beitet. Marco Ambrosius ist neuer Ver-
                                                                                                                                                                       triebs-Geschäftsführer. Er kommt vom
                                                                                                                                                                       britischen Versicherer Standard Life und
                                                                                                                                                                       war zuletzt als Consultant für die Ban-
                                                                                                                                                                       ken- und Finanzdienstleistungsbranche
                                                                                                                                                                       tätig.
                            WÄRME I SANITÄR I KLIMA I KÄLTE
                                                                                                                                                                       Stefan Moritz leitet jetzt den Bereich Pri-
                                                                                                                                                                       vate Office und Family Office Dienstleis-
                                                                                                                                                                       tungen bei der Nordtreuhand, einem
                            Johann Osmers GmbH & Co. KG
                            Auf der Höhe 4 I 28357 Bremen                                                                                                              unabhängigen Finanzdienstleister. Er hat
                            Tel. (0421) 871 66 - 0                                                                                                                     zuvor für die Bankhäuser Lampe in Düssel-
                            Fax (0421) 871 66 - 27
                            www.johann-osmers.de                                                                                                                       dorf und Neelmeyer in Bremen gearbeitet.

          10     wirtschaft in Bremen und Bremerhaven    10.2016
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 11

                          Top-Mathematiker                                     Sportstiftung-Spitze
            ___________________________________________________________       ____________________________________

                           Herausragender Erfolg für die Jacobs University:   Ex-Bundesligaschiedsrichter Peter Gagel-
                           Mathematik-Professor Dierk Schleicher erhält                     mann (Bild oben) als Vor-
                           EU-Forschungsmittel in Höhe von mehr als 2,3                     sitzender und Bremens
                           Millionen Euro – eine der höchsten Fördersum-                    früherer Spitzenleichtath-
                           men, die das European Research Council (ERC)                     let Dr. Lars Figura als stell-
            nach eigenen Angaben bislang an einen Mathematiker verge-                       vertretender Vorsitzender
            ben hat. Schleicher holt nun Top-Mathematiker aus aller Welt                    sind jetzt an die Spitze der
            nach Bremen, um neue Antworten auf Jahrhunderte alte, un-                       Sportstiftung Bremen ge-
            geklärte mathematische Fragen zu finden. Zudem wurde die                        rückt. Der bisherige Vor-
            Universität gerade von der britischen Beratungsfirma Firetail                   sitzende Wolfgang Schö-
            als eine von 20 jungen „Herausforderer-Universitäten“ weltweit                  necker und sein Stellver-
            identifiziert. Die „aufsteigenden Sterne“ hätten das Potenzial,                 treter Peter Scheuer ha-
            eine der global führenden Universitäten zu werden.                ben ihre Ämter aus beruflichen bzw.
                                                                              privaten Gründen niedergelegt. Die stell-
                                                                              vertretende   Sportamtsleiterin      Anke
                                                                              Precht verbleibt im Vorstand.

                       KO P F D E S M O N A T S

                       „Immer glücklich hier zu sein“,
                       findet Rolando Villazón, schrieb’s ins
                       Goldene Buch der Stadt Bremen –
                       und zeichnete dazu eine Karikatur der
                       vier Stadtmusikanten. In diesem Jahr
                       war der weltberühmte mexikanisch-
                       französische Opernsänger bereits das
                       vierte Mal Gast beim Musikfest
                       Bremen. Der Künstler erhielt den
                       diesjährigen Preis des Musikfestes –
                       für seine grenzenlose Leidenschaft
                       und Fähigkeit, die Musik als Klang-
                       erzählung aus dem Augenblick
                       erstehen zu lassen.

                                                                               wirtschaft in Bremen und Bremerhaven          10.2016   11
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 12

          MARKTPLATZ

                                                                                     I n t e rv i e w

                                                                                                                                          Fotos Via Bremen, Airbus DS
                                                                                     Marke wahrnehmen
                                                                                     Der Journalist Günther Hörbst leitet als
                                                                                     Geschäftsführer die Via Bremen Foundation.

                              Neue Logistik-Areale
                 _______________________________________________________             Bremens Hafen- und Logistikwirtschaft
                                                                                     floriert, der Standort hat hohe Reputation.
                                                                                     Warum benötigt die Branche ein eigenes
                 Airbus Defence and Space hat im Bremer Lloyd Industriepark          Marketing?
                 ein neues, 10.000 Quadratmeter umfassendes hochmodernes             Am Standort Bremen gibt es überwiegend
                 Großlager in Betrieb genommen. Das Material Management              Unternehmen aus dem Mittelstand, die jedes
                                                                                     für sich zu klein sind, um auf sich aufmerksam
                 Center (MMC), das gemeinsam mit der Kontraktlogistiksparte
                                                                                     zu machen. Eine Standortmarke wie Via Bre-
                 von Kühne + Nagel errichtet wurde, wird zunächst für die            men dient als Plattform, auf der solche Unter-
                 A400M-Produktion und künftig auch für die Raumfahrtsparte           nehmen Wahrnehmung erzeugen können. Sie
                 genutzt. „Bis 2024 ist ein Investitionsvolumen von rund 50 Mil-     stellt ein Leistungsversprechen dar, das inhalt-
                                                                                     lich und emotional mit den Leistungen der je-
                 lionen Euro für die Projektierung, Erstellung und den operativen
                                                                                     weiligen Akteure vor Ort verknüpft werden
                 Betrieb vorgesehen“, so das Unternehmen. Das MMC liegt nahe         muss. Das sorgt für Sichtbarkeit. Und Sichtbar-
                 bei den Airbus-Produktionshallen und verfügt über verschie-         keit ist enorm wichtig in einer Zeit, in der der
                                                                                     Standortwettbewerb an Schärfe gewinnt.
                 denste Lagerbereiche, die von Kleinteilen über Paletten- und
                 Kragarmlagerflächen bis zu Großbauteilen im Bodenblockla-           Welche Aufgaben und Ziele haben
                 gerbereich alles abdeckt. Es löst drei bisher genutzte Lager ab     Sie sich gesetzt?
                 und soll die Prozesse harmonisieren und verschlanken. Das           Ich möchte die Akteure in Bremen und
                                                                                     Bremerhaven davon überzeugen, dass sie im
                 MMC ist variabel konzipiert, um es flächen- und kostenopti-
                                                                                     Sinne der besseren Wahrnehmung des Stand-
                 miert nutzen und an zukünftige Geschäftsmodelle anpassen            ortes kooperieren müssen. Das Prinzip „viele
                 zu können.                                                          Kleine machen viel Kleines“ ist dabei nicht hilf-
                     Noch im Bau ist das neue Umschlagterminal für Industrie-        reich. Ich will helfen, die gemeinsamen Stand-
                                                                                     ortinteressen der Akteure vor Ort zu bündeln
                 güter, das der international tätige Logistikdienstleister Dachser
                                                                                     und so überregional und international Beach-
                 im Güterverkehrszentrum für rund 20 Millionen Euro errichtet.       tung für den Standort zu erzeugen.
                 Das Terminal ist 8.800 Quadratmeter groß und hat 102 Tore. Der
                                                                                     Journalismus und Marketing/PR – eine
                 Neubau soll im März 2017 in Betrieb gehen. Aktuell beschäftigt
                                                                                     fruchtbare Symbiose?
                 Dachser European Logistics Bremen, einer von 76 deutschen           Es hilft zu wissen, wie man Themen und
                 Standorten, 159 Mitarbeiter, die monatlich mehr als 60.000          Interessen identifiziert und daraus etwas kreiert,
                 Sendungen abwickeln. Ferner sind in Bremen noch die Dachser         das als Projekt oder Veranstaltung Wahrneh-
                                                                                     mung erzeugt. Es ist nicht wichtig, welchem
                 Food Logistics und die Dachser Air & Sea Logistics tätig.
                                                                                     Bereich meine Arbeit zugeschrieben wird. Für
                                                                                     mich zählt einzig, dass ich einen konkreten
                                                                                     Nutzen für die Akteure am Standort erzeuge.

          12     wirtschaft in Bremen und Bremerhaven   10.2016
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 13

                                                                       Kurz notiert
                    _______________________________________________________________________________________________________

                    wpd geht in die USA                                       rer Serviceverträge für französische Windparks den fran-
                    Der Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-        zösischen Windmarkt betreten. Es wurden langfristige
                    Windparks, die wpd-Gruppe, expandiert in die USA: Sie     Vollwartungs- und Basisverträge für insgesamt 35
                    hat die 2008 gegründete Volkswind USA Inc. übernom-       Windenergieanlagen in fünf über ganz Frankreich ver-
                    men, die künftig als wpd wind projects Inc. firmieren     teilte Windparks mit unterschiedlichen Betreibern ab-
                    wird. Das Team arbeitet an diversen Windparkprojekten     geschlossen. Ferner hat das Unternehmen eine Aus-
                    in verschiedenen US-Bundesstaaten. „Wir sehen ein gro-    schreibung für den Tausch von Großkomponenten ge-
                    ßes Potenzial im US-amerikanischen Windenergie-           wonnen. Insgesamt soll sich der Auslandsumsatz in den
                    markt“, sagte wpd-Vorstand Dr. Gernot Blanke. wpd ist     nächsten Jahren verdoppeln.
                    weltweit in 18 Ländern tätig.
                                                                              Hansa Meyer Global in Ägypten
                    Deutsche Windtechnik startet in Frankreich                Hansa Meyer Global hat eine eigene Niederlassung in
                    Die Deutsche Windtechnik hat mit der Neugründung          Ägypten gegründet. Die Hansa Meyer Global Egypt, LLC.
                    einer französischen Geschäftseinheit, die Deutsche        stärkt die Präsenz der Logistikgruppe im nördlichen
                    Windtechnik SARL in Reims, und dem Abschluss mehre-       Afrika und wird von Mohammed Naguib geleitet.

                                                                                                                       Be suc h
                                                                                                                                e
                                                                                                                       uns am n Sie
                                                                                                                               Stand

                 Wenn es um maßgeschneiderte Logistik geht, sind
                 wir Ihr starker Partner. Warum Sie uns das glauben
                 dürfen? Weil wir es täglich immer wieder aufs Neue
                 beweisen – mit viel Erfahrung, noch mehr Leiden-
                 schaft und vor allem hanseatischer Verbindlichkeit.
                 Hand drauf. Unser Wort hat Wert.

                 www.blg-logistics.com

                                                                                          wirtschaft in Bremen und Bremerhaven    10.2016   13
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 14

          MARKTPLATZ

                                                                   Kurz notiert
                 _______________________________________________________________________________________________________

                 Ariane 5: Nutzlastrekord aufgestellt                         Werder bewegt Azubis
                 Die Ariane Trägerrakete 5 hat einen Nutzlastrekord auf-      Eine gute Besucherresonanz erlebt am 26. und 27. Au-
                 gestellt. Sie brachte im August zwei Telekommunika-          gust die „Werder bewegt – job4u Messe 2016" im Weser-
                 tionssatelliten für den Betreiber Intelsat in den Orbit –    Stadion. 102 Unternehmen aus Bremen, Bremerhaven
                 10.735 kg an Masse (davon 9.853 kg für die Satelliten) –     und Niedersachsen stellten ihre Berufs- und Ausbil-
                 und übertraf damit den beim vorherigen Ariane-5-ECA-         dungsmöglichkeiten vor. Veranstalter waren die Initia-
                 Flug am 18. Juni 2016 aufgestellten Nutzlastrekord von       tive „Werder bewegt – lebenslang“, die UP Consulting
                 10.730 kg.                                                   GmbH und job4u Bremen e.V. Das Fußballstadion war
                                                                              erstmals Messe-Standort.
                 Benergie: dritte Dividendenausschüttung in Folge
                 Die Bremer Energiehaus-Genossenschaft (Benergie)             Adwen baut 8-Megawatt-Testanlage in Bremerhaven
                 schüttet pro Geschäftsanteil eine Dividende in Höhe          Der Windkraftanlagenbauer Adwen errichtet eine 8-
                 von 3,5 Prozent aus. Wie Vorstandsmitglied und Ge-           MW-Windkraftanlage in Bremerhaven. Für Adwen-Chef
                 schäftsführer Michael Großer mitteilte, legte die Genos-     Luis Álvarez ist es „extrem wichtig für uns, das Projekt
                 senschaft das fünfte Jahr in Folge eine positive Jahres-     in Bremerhaven, nahe bei unseren Fertigungsstätten,
                 bilanz vor. Die Benergie, vor 10 Jahren gegründet, ist ein   unseren Ingenieuren und dem einzigartigen Fraunhofer
                 regionaler Energieversorger und gehört mit ihren mehr        IWES Teststand zu haben. Die AD 8-180 ist unser Produkt
                 als 3.000 Mitgliedern zu den größten Vertriebsgenos-         für die nächsten Jahre und das Installieren des Prototyps
                 senschaften in Deutschland. Sie vertreibt ausschließlich     hier am Standort beweist, dass wir eine dauerhafte,
                 zertifizierten Naturstrom.                                   langfristige Bindung an Bremerhaven haben.“

                 Zweirad Stadler in der Überseestadt                          Brebau erwirbt Orion Hausverwaltung
                 Deutschlands größtes Zweirad-Center Stadler hat seine        Zum 1. Januar 2017 übernimmt die Brebau GmbH die
                 neue Bremer Niederlassung am Hansator auf dem Ge-            Orion Hausverwaltung GmbH. Sie gehört mit rund
                 lände der ehemaligen Zollabfertigung in der Übersee-         3.300 Wohn- und Gewerbeeinheiten zu den renommier-
                 stadt eröffnet. Das Gebäude ist 200 m lang und 40 m          ten Verwaltungsunternehmen in Bremen und Nieder-
                 breit und hat ein Sheddach mit einer Photovoltaik-           sachsen. Die Brebau bewirtschaftet damit künftig mehr
                 anlage. Es ist die erste Filiale mit Stromselbstversor-      als 10.500 eigene und verwaltete Einheiten in fast allen
                                                               ̈r uns
                 gung. Die Verkaufsfläche ist 6.000 qm groß. „Fu              Bremer Stadtteilen und im Bremer Umland.
                 war es von besonderer Bedeutung, die Analogien zur
                 historischen Speicher- und Schuppenarchitektur zu su-        Datacon eröffnet Hochleistungsrechenzentrum
                 chen und neu zu interpretieren“, sagte Architekt Jost        Die Datacon GmbH hat ein neues Hochleistungsrechen-
                 Westphal. Die denkmalgeschützte, ehemalige Zollabfer-        zentrum im Technologiezentrum t.i.m.e.Port in Bremer-
                 tigung ist Bestandteil des neuen Ensembles am Hansa-         haven in Betrieb genommen und nutzt dafür eine
                 tor und soll zukünftig eine Gastronomie beinhalten.          geothermische Kühlung. Das Unternehmen bietet ihren
                 „Unser neuer Standort in Bremen ist ein Herzenspro-          mehr als 1.000 Kunden maßgeschneiderte IT-Dienstleis-
                 jekt“, so Caroline Elleke, Geschäftsführerin von Zweirad-    tungen im Bereich Virtualisierung und Clouddienste an.
                 Center Stadler und Tochter des Firmengründers.

          14     wirtschaft in Bremen und Bremerhaven    10.2016
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 15

                      BIS ZU
             1 GB  /S*
               G IT/
                     IM UP- UND
                     DOWNLOAD

           Knut Hänjes, Inhaber hanseatic dialog GmbH, Bremen und Bremerhaven

          „In Norddeutschland sind wir einer der großen Anbieter für professionelles Dialog-
           marketing. Und damit unser Dialog funk tionier t, setzen wir auf swb Proline : eine starke
           Internet-Fest verbindung mit hoher Bandbreite. Zusätzlich fanden wir eine per fek te
           Datentransfer-Lösung für das Vernetzen unserer Hauptstandor te in Bremen und
           Bremerhaven : swb Leased Line. Beide Produk te überzeugen uns – der Ser vice, die fairen
           Preise und die regionale Nähe von swb haben uns begeister t! “

          T 0800 889 4000
          geschaeftskunden@tk.swb-gruppe.de
          * Angebot regional begrenzt verfügbar und
          vorbehaltlich technischer Realisierbarkeit.

          www.swb-gruppe.de
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 16

          MARKTPLATZ

                     Internationaler Dialog: Korea, Slowakei, Elfenbeinküste

                                                                                           links
                                                                                           Zu einem Mittagessen ins Haus
                                                                                           Schütting kam Koreas Generalkonsul
                                                                                           See-jong Chang (2.v.r.). Sein Konsulat
                                                                                           umfasst die Stadtstaaten Hamburg
                                                                                           und Bremen sowie die Länder Nieder-
                                                                                           sachsen und Schleswig-Holstein – mit
                                                                                           mehr als 30 Firmensitzen namhafter
                                                                                           koreanischer Unternehmen.Deutsch-
                                                                                           land ist für Korea der wichtigste
                                                                                           Handelspartner der EU und Korea
                                                                                           ist für Deutschland der drittwichtigste
                                                                                           Absatzmarkt in Asien.

                                                                        Zu Gast im Silicon Valley
                                                                     ______________________________________________

             CARL SCHÜNEMANN VERLAG GMBH                             Eine 40-köpfige Bremer Raumfahrt-Delegation un-
                          Buchverlag | Fachverlag NW                 ter der Leitung von Wirtschaftssenator Martin
                                                                     Günthner hat jetzt Firmen im Silicon Valley in Kali-
                                                                     fornien besucht, um neue Einblicke in die kommer-
             Wir machen Ihr Buch                                     zielle Raumfahrt zu bekommen. Auf dem Programm
             Ob Firmenchronik, Familiengeschichte,                   standen das NASA-Forschungszentrum AMES und
             Festschrift, nennen Sie uns Ihren Anlass –              das Airbus-Innovationszentrum A³. Dort erfuhr die
             wir machen Ihr Buch.                                    Delegation, wie sich die staatliche amerikanische
             Profitieren Sie von unseren mehr                        Raumfahrtagentur und der Luftfahrtkonzern For-
             als  Jahren Erfahrung.                               schung und Entwicklung in der Zukunft vorstellen
                                                                     und wo es Anknüpfungspunkte für Gründerinnen
                                                                     und Gründer mit innovativen Ideen gibt. Zur Dele-
                                                                     gation gehörten auch Space-Start-ups. Besucht wur-
                                                                     de zudem die Rainbow Mansion, eine „Wohnge-
                                                                     meinschaft“ junger Start-ups in Cupertino. Die Bre-
             Redaktion | Lektorat | Korrektorat |                    mer Jung-Unternehmer waren eingeladen, ihre
             Layout | Koordination | Druck | Vertrieb                Ideen und Geschäftsmodelle Gründern aus der kali-
                                                                     fornischen Space-Community vorzustellen und über
                                    Carl Schünemann Verlag GmbH
                            Zweite Schlachtpforte  ·  Bremen   Parallelen und Unterschiede des US-amerikanischen
               Telefon . · www.schuenemann-verlag.de      und deutschen Start-up-Ökosystems zu diskutieren.

          16     wirtschaft in Bremen und Bremerhaven   10.2016
04_marktplatz_wibb_10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:11 Seite 17

                                                                                                             Form. Vollendet.

                                                                                                             Das neue Audi A5 Coupé.
                                                                                                             Ein Audi A5 Leasingangebot:
                                                                                                             z. B. Audi A5 Coupé 2.0 TDI, S tronic, 7-stufig1
                                                                                                             Brillantschwarz, MMI Navigation, Audi Connect,
                                                                                                             Radio High Scale, Bluetooth-Schnittstelle, Dy-
                                                                                                             namikfahrwerk, Klimaautomatik, Lederlenkrad
                                                                                                             im 3-Speichen-Design mit Multifunktion, 17 Zoll
                                                                                                             Schmiedeleichträder, Xenon plus u.v.m.
                                                                                                             Leistung:                       140 kW (190 PS)
                                                                                                             Sonderzahlung:                            € 0,–
                                                                                                             zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten
                                                                           Fotos Frank Pusch, Jörg Sarbach

                                                                                                             Jährliche Fahrleistung:              10.000 km
                                                                                                             Vertragslaufzeit:                    36 Monate
                                                                                                             Monatliche Leasingrate2:                        € 428,–
                                                                                                             alle Werte zzgl. Mehrwertsteuer
                                                                                                             Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung
                                                                                                             der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße
                                                                                                             57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt.
                                                                                                             1
                                                                                                                 Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 4,8;
            von oben
                                                                                                                 außerorts 3,7; kombiniert 4,1; CO2-Emissionen
            Im Gespräch mit ehren- und hauptamtlichen Vertretern der
                                                                                                                 g/km: kombiniert 107; Effizienzklasse A+. Anga-
            Handelskammer und Bremer Unternehmen: der slowakische                                                ben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emis-
            Botschafter Dr. Peter Lizák, der zu seinem Antrittsbesuch in                                         sionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in
            Bremen weilte, und Diplomaten von der Elfenbeinküste.                                                Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.
                                                                                                             2 Das Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestel-
                                                                                                               lung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen
                                                                                                               Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkun-
                                                                                                               denvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler,
                                                                                                               selbstständiger Land- und Forstwirt oder Genossenschaft aktiv sind.
                                                                                                               Bei der vom Kunden ausgeführten Tätigkeit muss es sich um seine
                                                                                                               Haupteinnahmequelle handeln. Abgebildete Sonderausstattungen
                                                                                                               sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben ba-
                       Veranstaltung                                                                           sieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Angaben netto,
                                                                                                               jeweils zzgl. MwSt., exkl. Überführungs- und Zulassungskosten.
                     Am 18. Oktober (9:00-11:00                                                                Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
                 Uhr) steht der Wirtschaftsstandort
                Namibia im Blickpunkt einer Länder-                                                              Nur für Gewerbetreibende2.
                   veranstaltung mit Botschafter
                  Andreas B.D. Guibeb. Online-Info
                    unter www.handelskammer-
                             bremen.de/
                                                                                                             Audi Zentrum Bremen
                          veranstaltungen
                                                                                                             Schmidt + Koch GmbH
                                                                                                             Audi Sport | Audi e-tron Partner

                                                                                                             Stresemannstraße 1-7, 28207 Bremen
                                                                                                             Tel.: 04 21/44 95-1 32, www.audi-bremen.de

                                                                                                                      wirtschaft in Bremen und Bremerhaven                 10.2016   17
05_titelstor_10_2016 .qxp_Layout 1 28.09.16 12:48 Seite 18

           TITEL

           Essen aus dem
           3D-Drucker
           Eine Bühne für großartige Geschäftsideen: Die Handels-
           kammer Bremen hat den Schütting-Preis verliehen: Er ist
           der wichtigste Bremer Innovationspreis.
           Von Christine Backhaus (Text) und Frank Pusch (Foto)

                                                                                 D
                                                                                                ie Jury hat ganze Arbeit geleistet:
                                                                                                44 Geschäftsideen galt es auf ihre
                                                                                                Dynamik, Kreativität und Markt-
                                                                                                chance zu prüfen. So viele Bewer-
                                                                                                bungen waren in diesem Sommer
                                                                                 für den Schütting-Preis 2016 eingegangen – ein
                                                                                 Rekord in der 28-jährigen Geschichte des Innova-
                                                                                 tionspreises der Wirtschaft für die Wirtschaft.
                                                                                 Ausgelobt wurde er erstmals 1988 aus Anlass des
                                                                                 450-jährigen Baujubiläums des Schüttings, um
                                                                                 die innovatorischen Leistungen des Standortes in
                                                                                 den Brennpunkt zu stellen – und zwar in einem
                          Bild oben und Bild rechts                              vierjährigen Rhythmus.
                                                                                    Die Bewerbungen der nunmehr achten Runde
                          Der Festsaal des Schüttings war in ein
                                                                                 zeigten eine große Bandbreite und eine hohe
                          blaues Licht getaucht und verlieh den Präsentationen
                                                                                 Qualität. Die Jury aus acht Vertretern der Wirt-
                          besondere Strahlkraft.
                          Präses Harald Emigholz gratuliert Matthias Kück.       schaft und Wissenschaft setzte vier Ausrufezei-
                          Die Preisträger werden auf den Seiten 22 und 23        chen: Drei Preise und ein Sonderpreis wurden am
                          vorgestellt.                                           27. September in einem Festakt in der Handels-
                                                                                 kammer verliehen.

           1816 wirtschaft   in Bremen und Bremerhaven      10.2016
05_titelstor_10_2016 .qxp_Layout 1 28.09.16 12:48 Seite 19
05_titelstor_10_2016 .qxp_Layout 1 28.09.16 12:48 Seite 20

           TITEL

                                                  von links

                             Professor Dr. Peter Ritzenhoff
                         von der Hochschule Bremerhaven
                                       plädierte in seinem
                           Festvortrag für einen stärkeren
                               Dialog zwischen Wirtschaft
                                        und Wissenschaft.

                                        Die Preisträger auf
                                 der Bühne des Schüttings

                Die Finalisten
                und ihre Projekte

                •    Bildung und Beratung
                     Manfred Wallenschus GmbH
                     Entwicklung von Fort-/Weiterbil-
                     dungen im Bereich der additiven
                     Fertigung/3D-Drucktechnonologie
                •    Biozoon GmbH (Platz 1)
                     Entwicklung eines 3D-Druckverfahrens                  Den mit 7.500 Euro dotierten 1. Preis erhielt die Bremer-
                     für die industrielle Produktion von
                                                                        havener Firma Biozoon GmbH. Sie hat ein Verfahren entwi-
                     pürierter und passierter Kost in Form
                     (smoothfood 2.0)                                   ckelt, mit dem sich spezielles Essen für Menschen mit Kau-
                •    engram GmbH                                        und Schluckstörungen bereiten lässt. In einem von der EU
                     Software-Basissystem für ein Medien-               geförderten Projekt hat das Unternehmen gezeigt, dass es
                     management zur optimalen
                                                                        technisch möglich ist, „smoothfood 2.0“ mit Hilfe der 3D-
                     Einbindung des stationären Vertriebs
                     (Filialen) in Multi- oder Omnikanal-               Druck-Technologie in industriellem Maßstab herzustellen.
                     Strategien von Retail-Organisationen                  Elektrostatische Aufladung macht es möglich: Die Flip-
                     und Finanzdienstleistern
                                                                        chart-Medien der Bremer Firma Nopar International GmbH
                •    Nopar International GmbH (Platz 2)
                     innovative Folien                                  haften auf nahezu jedem Untergrund. Für diese Innovation
                •    Rotek GmbH & Co. KG (Platz 3)                      erhielt das Unternehmen den mit 5.000 Euro dotierten 2.
                     intelligenter Motor (Romotion)                     Preis. Mit dem neuen Verfahren können Präsentationen und
                •    Sailskin GmbH
                                                                        Moderationen unabhängig von Tafeln oder Stellwänden
                     manuell rollbares Sonnensegel
                •    Statex Produktions- und                            überall gehalten werden.
                     Vertriebs GmbH (Sonderpreis)                          Die Rotek GmbH & Co. KG aus Bremerhaven bekam den
                     textile Leiterbahnen                               mit 2.500 Euro dotierten 3. Preis für einen intelligenten Mo-
                •    Stevialine GmbH & Co. KG
                                                                        tor. Der „Romotion“ ist für die Anforderungen der Industrie
                     Stevia – zuckerfreie Schokolade
                •    Ubimax GmbH                                        4.0 gerüstet, in der Anlagen und Maschinen bei einer zuneh-
                     Applikation x-Assist (Lösung zur                   mend vernetzten Produktion miteinander Informationen
                     Remoteunterstützung für moderne
                                                                        austauschen und sich selbst überwachen.
                     smart glasses)
                •    Verified Systems International GmbH                   Mit einem Sonderpreis wurde die Statex Produktions-
                     automatisiertes Testsystem für                     und Vertriebs GmbH geehrt. Das Bremer Familienunterneh-
                     sicherheitskritische Systeme: RTT-MBT              men hat im Auftrag eines der weltweit größten Elektronik-
                                                                        unternehmen eine textile Leiterbahn für eine besonders
                                                                        dünne und flexible Tablet-Tastatur aus Gummi entwickelt.

           20       wirtschaft in Bremen und Bremerhaven      10.2016
05_titelstor_10_2016 .qxp_Layout 1 28.09.16 12:48 Seite 21

                                          Handelskammer-Präses Harald Emigholz würdigte in ei-           hoff beeindruckt. Die regionalen Forschungs- und Entwick-
             ner Ansprache das „positives Mikroklima für Innovation“                                     lungsaktivitäten seien auf einem guten Weg, sagte er, aber
             im Land Bremen. Er sprach von einer „Aufbruchsstimmung                                      das Potenzial müsse noch besser genutzt werden. Dafür sei
             bei den Unternehmen“ und der hervorragenden Reputation                                      ein interaktives Innovationssystem notwendig, das das alte
             der Wissenschaftseinrichtungen, die über die Landesgrenzen                                  lineare Modell ersetzen müsse. „Dialog ist das Kunststück
             Deutschlands hinaus erfolgreich und vernetzt arbeiteten.                                    und der Schlüssel für mehr Innovation“, so der Wissen-
             Welch innovatives Potenzial Bremen habe, hätten die hoch-                                   schaftler. „Wir müssen den interaktiven Austausch und die
             klassigen Einreichungen des Schütting-Preises deutlich ge-                                  Vernetzung fördern.“ Dafür gebe es gute Gelegenheiten –
             macht. Die Innovationskraft im Mittelstand ist es auch, die                                 wie beispielsweise den Festakt zur Verleihung des Schüt-
             Bremerhavens Hochschulrektor Professor Dr. Peter Ritzen-                                    tingspreises. Aber es müssten noch viel mehr werden.

                                                                                                                                                   Em     „G U
                                                                                                                                                       pfa esc nter
                                                                                                                                                          ng hen dem
                                                                                                                                                            im ke
                                                                                                                                                              Fo “ b Stic
                                                                                                                                                                yer uch hw
                                                                                                                                                                    gra en, ort
                                                                                                                                                                       tis    d
                                                                                                                                                                           erh en
                                                                                                                                                                              alte
                                                                                                                                                                                   n!
                                                                             Ein Fest voller Geschenke!
                                                                             Lassen Sie sich reich beschenken und profitieren Sie von unseren vielfältigen
                                                                             Angeboten für Ihre Weihnachtsfeier, wir beraten Sie gerne!
                                                                             • Weihnachten Traditionell: „Genießen, wie in einer Großfamilie“
                                                                               ab 32,50 € pro Person
             © pressmaster - Fotolia.de

                                                                             • X-mas all Inclusive: das Rundum-Sorglos-Paket ab 65 € pro Person
                                                                             Holen Sie für Ihre Inhouse-Weihnachtsfeier Ihre Weihnachtsgans
                                                                             für 4 Personen mit Beilagen und Wein für 99 € bei uns ab!
                                                                             M Hotel Bremen · Hollerallee 99 · 28215 Bremen
                                                                             Telefon 0421 3789-789 · meeting.bre@maritim.de · www.maritim.de
                                                                             Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

                                                                                                                         wirtschaft in Bremen und Bremerhaven            10.2016   21
05_titelstor_10_2016 .qxp_Layout 1 28.09.16 12:48 Seite 22

           TITEL

           Biozoon GmbH:
           Platz 1 für das Essen aus dem Drucker
           Wenn Matthias Kück seinen Job macht, dann hat er etwa fünf
          Millionen Menschen in Deutschland und 30 Millionen Men-
          schen in Europa im Blick, die krankheits- oder altersbedingt an
          Kau- und Schluckstörungen (Dysphagie) leiden. Um ihnen täg-
          lich attraktive Gerichte in der notwendigen Konsistenz zu ser-
          vieren, setzen rund 1.000 Pflegeeinrichtungen auf die Produkte
          seines Hauses, der Biozoon GmbH. Ihr aus der Molekularküche         Nopar International GmbH:
          stammendes smoothfood (smoothfood 1.0) ist deutschland-             Platz 2 für neuartige Folien
          weit zum Qualitätsmaßstab für hochwertige Ernährung bei             Dieses Patent hat es in sich: Mit EP1 326 918 B1 hat
          Dysphagie geworden. Es kommt daher als „luftige“ Schäume,           sich Stefan Schmitt, Chef der Nopar International
          angedickte Flüssigkeit, püriert bzw. passiert als Schaumkost        GmbH, zum Weltmarktführer aufgeschwungen. Hin-
          und geliert in Form (beispielsweise von Lammbraten mit Boh-         ter der Nummer verbergen sich elektrostatisch haf-
          nen im Speckmantel). Die Gerichte (smoothfood 1.0) müssen           tende Flipchart-Medien. Will sagen: beschreib- und
          aber per Hand und sehr aufwändig zubereitet werden, für             bedruckbare Folien, die auf nahezu jedem Unter-
          große Einrichtungen eine logistische Herausforderung.               grund haften und rückstandslos wieder entfernt
                Deshalb hat Biozoon in einem EU-Projekt die industrielle      werden können. Seine Erfindung bringt er zum
           Herstellung mittels 3D-Druck konzipiert: smoothfood 2.0. Und       einen über die Hausmarke Folio Contact an den Ver-
           es funktioniert. Das neue Verfahren ist aber noch nicht direkt     braucher. Viel wichtiger aber ist die Vermarktung
           umsetzbar und muss noch intensiv entwickelt werden. Aber der       über OEM-Unternehmen (Erstausrüster) wie edding
           Grundstein für die Lebensmittelproduktion 4.0 ist gelegt.          Legamaster oder Acco Brands USA. Die Folien sind
                Ein Meilenstein war die Entwicklung des für das 3D-Drucken    als Flipcharts, Whiteboards, Blackboards, Clear-
          notwendigen Texturierungssystems. Entstanden ist dabei das          Boards oder auch als Malfolie in Rollen erhältlich.
          weltweit erste Geliermittel, mit dem man ohne zu kochen aus         Damit können Präsentationen und Moderationen
          jedem Lebensmittel gelierte Kost herstellen kann, die bis zu 100    unabhängig von Hardware überall gezeigt bzw. ge-
          Grad regenerierbar ist. Dieses Gelier-System für die manuelle       halten werden. Noch ist die Markteinführung nicht
          als auch (halb-) industrielle Produktion von pürierter/passierter   abgeschlossen. Mittlerweile gibt es von Nopar auch
          Kost in Form wird jetzt vermarktet. Biozoon plant zudem die         elektrostatisch aufgeladene Haftzettel „Simply
           Herstellung von Komplettmenüs. Matthias Kück beschäftigt 24        Notes“. Schmitt hat das Unternehmen 2003 gegrün-
           Menschen und machte 2015 einen Umsatz in Höhe von 1,2 Mil-         det und beschäftigt zurzeit vier Mitarbeiter.
           lionen Euro.

           22     wirtschaft in Bremen und Bremerhaven   10.2016
05_titelstor_10_2016 .qxp_Layout 1 28.09.16 12:48 Seite 23

             Rotek GmbH & Co. KG:
             Platz 3 für einen intelligenten Motor (Romotion)
             Der Industrie 4.0 mit einer vernetzten Produktion gehört die
             Zukunft, sagen Wilfried, Rolf und Klaus Treusch (von links). Vater
             und Söhne meinen Anlagen und Maschinen, die miteinander
             Informationen austauschen und sich selbst überwachen. Dafür
             hat der Bremerhavener Kleinmotorenhersteller mit dem Romo-
             tion einen intelligenten Motor mit integrierter Regelelektronik
             entwickelt. Sie sorgt dafür, dass der Antrieb eigenständig kom-
             plexe Prozessabläufe übernehmen und Signale von externen
             Sensoren sowie weiteren Motoren vernetzen kann. Eine über-
             geordnete Steuerung wird entbehrlich bzw. erheblich verein-
             facht. Zur Kommunikation bietet der Romotion eine Vielzahl
             von Ein- und Ausgängen. Für die Parametrierung gibt es eine
             kostenlose, komfortable PC-Software, mit der man zum Beispiel
             Rampen zur Beschleunigung und Stromgrenzwerte einstellen
             kann. Darüber hinaus können auch moderne Sicherheitsfunk-
             tionen in den Antrieb integriert werden, zum Beispiel, um Per-
             sonen bei der Anlagenwartung zu schützen. Rotek beschäftigt
             25 Mitarbeiter.

                                                                                  Statex Produktions- und Vertriebs GmbH:
                                                                                  Sonderpreis für textile Leiterbahnen
                                                                                  Sven Böhmer (Forschung und Entwicklung), Claudia
                                                                                  Erichsen (Geschäftsführerin) und Hans Werner Seli-
                                                                                  ger (Verkaufsleiter/Prokurist) zeigen hier die von
                                                                                  ihnen entwickelte einzigartige textile Leiterbahn.
                                                                                  Eines der größten Elektronikunternehmen der Welt
                                                                                  suchte eine Alternative zu den herkömmlichen
                                                                                  Kabel-Leiterbahnen für seine biegsame und dünne
                                                                                  Tablet-Tastatur. Statex, geübt in der Versilberung
                                                                                  von Garnen und Textilien, machte sich ans Werk und
                                                                                  konstruierte in einem sehr aufwändigen und an-
                                                                                  spruchsvollen Prozess eine flexible, (mit Silber, Kup-
                                                                                  fer und Zinn) metallisierte Leiterbahn. Marmor, Stein
                                                                                  und Eisen brechen, aber diese Bahn bricht nicht,
                                                                                  auch wenn sie mehrfach geknickt und gebogen
                                                                                  wird. Das Produkt wird jetzt in Serie hergestellt und
                                                                                  ist weltweit im Einsatz. Andere Elektronikkonzerne
                                                                                  sind bereits auf die Bremer Innovatoren aufmerk-
                                                                                  sam geworden.

                                                                                           wirtschaft in Bremen und Bremerhaven     10.2016   23
wibb seite 24.qxp_Layout 1 23.09.16 09:04 Seite 24

           MAGAZIN

                          Aus dem Plenum
                ___________________________________________

                Wichtige Themen der Plenarsitzung in                 Handelskammer engagiere sich für die Inte-
                Bremen am 19. September 2016 waren diese:            gration von Flüchtlingen. 220 Unternehmen
                •    Aktuelles – Auswirkungen der                    haben demnach 780 Ausbildungs-, Einstiegs-
                     Finanzmarktregulierung auf die                  qualifizierungs- und Praktikumsplätze zur
                     Bankenstruktur, Konjunkturumfrage               Verfügung gestellt. Zentrale Hürde für die
                •    Wahl eines Vizepräses                           Integration in den Arbeitsmarkt sind nach
                •    Benennung eines Mitglieds für den               wie vor die Sprachkenntnisse. Heidemeyer
                     Aufsichtsrat der Brepark GmbH                   informierte das Plenum zudem über die Si-
                •    Ausbildungsplatzsituation                       tuation der Jugendberufsagentur, die im Mai
                •    „Zukunft Norddeutschland“:                      2015 gegründet wurde. Sie werde ihren eige-
                     Dr. Malte Heyne (IHK Nord)                      nen Ansprüchen noch nicht gerecht. Als zen-
                                                                     trales Instrument für den Übergang der Ju-
                                                                     gendlichen von Schulen in den Beruf ge-
                Dreeke neuer Vizepräses                              schaffen, ist sie auch mehr als ein Jahr nach
                Zum Nachfolger von Vizepräses Peter Schöler,         ihrer Gründung noch nicht in vollem Umfang
                der vorzeitig aus dem Präsidium der Handels-         im Sinne einer kooperativen Zusammenar-
                                kammer ausgeschieden ist, wur-       beit aller beteiligten Rechtskreise tätig.
                                  de Frank Dreeke (BLG Logistics
                                  Group AG & Co. KG) gewählt.        „Zukunft Norddeutschland“
                                  Dreeke gehörte dem Plenum          Dr. Malte Heyne, Geschäftsführer der IHK
                                von 2010-2015 an; seit dem 8. Au-    Nord Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher
                gust 2016 ist er kooptiertes Mitglied. Vom 21. Ja-   Industrie- und Handelskammern e.V., stellte
                nuar 2013 bis 18. Januar 2016 gehörte er dem Prä-    das Projekt „Zukunft Norddeutschland“ vor.      Die IHK Nord ist der
                sidium bereits an. Dreeke ist Vertreter in der Me-   Leitidee sei, den Norden zu einer der stärks-   Zusammenschluss von
                tropolversammlung der Metropolregion Nord-           ten Regionen Europas zu machen und das          12 norddeutschen IHKs
                                                                                                                     aus 5 Bundesländern.
                west, Mitglied im Vorstand der Bundesvereini-        bestehende Süd-Nord-Gefälle in Deutsch-         Sie vertreten knapp
                gung Logistik und Honorarkonsul von Finnland.        land langfristig umzudrehen. In einem ersten    700.000 Unterneh-
                                                                     Schritt wurden volkswirtschaftliche Daten       men. Die IHK Nord
                                                                                                                     repräsentiert somit
                Brepark-Aufsichtsrat                                 erhoben und Umfragen in den beteiligten 12
                                                                                                                     ca. 18 Prozent des
                Stefan Brockmann (Brockmann Design GmbH &            Kammern Norddeutschlands gestartet. Da-         deutschen Bruttoin-
                Co. KG) ist in den Aufsichtsrat der Brepark GmbH     ten, Analysen und Vorschläge sollen in ein      landproduktes.
                berufen worden.                                      „Grundsatzpapier 2040“ einfließen, in dem
                                                                     auch Leitprojekte definiert werden sollen.
                Ausbildung und Integration
                Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse ist 2016
                                                                            Ausführlicher Bericht im Internet:
                gegenüber 2015 um 4,3 Prozent gestiegen. Nach
                                                                      www.handelskammer-bremen.de/ausdemplenum
                Angaben von Karlheinz Heidemeyer, Leiter des
                Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung,
                gab es in Bremen ein Plus von 6,2 Prozent und in
                Bremerhaven ein Minus von 5,9 Prozent. Die

           24       wirtschaft in Bremen und Bremerhaven   10.2016
06_magazin_wibb_ 10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:13 Seite 25

                                           Ausschuss im Porträt (7)

                                          Ausschuss für
                                       IT, Design, Medien

                            Ein Ausschuss im Wandel der Zeit: Schon anhand des
                            Namens ist das gut zu erkennen. In den 1990er Jahren
                            gab es jeweils einen Ausschuss für Telematik sowie für
                            Kommunikation und Medien. Aus beiden wurde im Juni
                                                  2001 der Ausschuss für Telekom-
                                                  munikation und neue Medien, der
                                                  sich wiederum im Januar 2010 als
                                                  Ausschuss für Informationstechno-
                                                  logie, Design und Medien neu auf-
                                                  gestellt hat.
         Foto Frank Pusch

                                                    Zurzeit hat der Ausschuss 28 Mit-
                                                  glieder aus Bremen und Bremerha-
                                                  ven, sie vertreten die Bereiche In-
                                                                                          ATTRAKTIVE
                            formationstechnologie, Marketing, Web-Entwicklung,            BÜROFLÄCHEN FÜR
                            Medien sowie Kommunikations- und Werbewirtschaft.
                            Seit 2013 ist Wiebke Hamm (Abraxas Medien Hamm &              IHR WACHSTUM
                            Wächter GbR) die Vorsitzende, ihr Stellvertreter ist Cars-
                            ten Meyer-Heder (team neusta GmbH).                              ab ca. 150 m²
                               Der Ausschuss kommt in der Regel drei Mal im Jahr             zentrale Lage
                            zusammen, sei es in der Handelskammer, im Unterneh-
                                                                                             provisionsfrei
                            men eines Ausschussmitgliedes oder in einer interes-
                            santen Einrichtung. Zusätzlich werden zwei Gastrefe-
                                                                                         Mit insgesamt rund 110.000 m² Büro- und Gewerbeflächen
                            renten aus Unternehmen oder Wissenschaft eingeladen.         zählen wir zu den etablierten Anbietern in der Airportstadt
                            Im Fokus stehen Themen wie Fachkräftesicherung im            und bieten zudem Flächen für neue Projektentwicklungen.

                            IT- und Medienbereich, Veränderungen der regionalen
                            Medienszene, digitale Medien und Social Media oder
                            Cybersecurity und Datenschutz.
                               „Wir wollen nicht nur informieren, sondern sehen
                            unseren Ausschuss auch als Kommunikationsplattform
                            innerhalb der Branche“, sagt die Ausschussvorsitzende
                            Wiebke Hamm. „Außerdem rücken wir Querschnitts-
                            themen in den Vordergrund, wir diskutieren diese in ge-
                            meinsamen Sitzungen mit anderen Handelskammer-
                            Ausschüssen.“ Beispiele dafür seien Smart Living Smart
                            Cities, Einzelhandel und Smart Shopping oder der Be-
                            reich Logistik 4.0.
                                                                                           0800 271 271 0         www.europa-center.de

                                                                                              wirtschaft in Bremen und Bremerhaven      10.2016        25
06_magazin_wibb_ 10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:13 Seite 26

          MAGAZIN

                            Flüchtlinge beschäftigen
                            Integration ist ein großes Anliegen der Wirtschaft – Unternehmen schaffen Jobs und Ausbildungsangebote

                                                      E   s kann gelingen, es wird gelingen.
                                                          Präses Harald Emigholz und Karl-
                                                      Heinz Heidemeyer, Leiter des Geschäfts-
                                                                                                   Flüchtlinge beschäftigen.
                                                                                                   So geht’s.
                                                                                                   Die Integration von geflüchteten Menschen
                                                                                                   in den Arbeitsmarkt ist mitunter einfacher
                                                      bereiches Aus- und Weiterbildung der         als viele Unternehmen glauben. Den meisten
                                                      Handelskammer, ließen keine Zweifel          Geflüchteten können sie nach Ablauf einer
                                                                                                   Wartefrist von drei Monaten Praktika oder
                                                      aufkommen: am Engagement der Wirt-
                                                                                                   Ausbildungen anbieten oder sie in Arbeits-
                                                      schaft in Sachen Integration von Flücht-     verhältnissen beschäftigen – oft sogar mit
                                                      lingen und am langfristigen Erfolg aller     staatlicher Förderung. Hier berät das Netz-
                                                      Anstrengungen – Zeit und Geduld vor-         werk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“,
                                                                                                   das breiteste Netzwerk in Deutschland zur
                                                      ausgesetzt. Anders ausgedrückt: Es ist
                                                                                                   Integration von Flüchtlingen in den Arbeits-
                                                      eine Langstrecke und kein Sprint zu ab-      markt: www.unternehmen-integrieren-
                                                      solvieren. Auf einer Veranstaltung im        fluechtlinge.de. 15 Unternehmen aus
                                                      Haus Schütting zogen Emigholz und Hei-       Bremen gehören bereits dazu.

                                                      demeyer am 7. September gemeinsam
                                                      mit acht Experten eine Zwischenbilanz        griert sich keiner“, sagt beispielsweise
                                                      über die bisherige Arbeit. Es gab auch       Kerstin Krüger von der BLG, die sich be-
                                                      Tipps, wie Integration in Betrieben gelin-   geistert zeigte von der Motivation der 3
                                                      gen kann.                                    Azubis und 2 EQler (Einstiegsqualifizie-
                                                          Bemerkenswert ist, dass sich in Bre-     rung) in dem Logistikunternehmen.
                                                      men viele gute und starke Netzwerke             Präses Emigholz zufolge haben allein
                                                      gebildet haben, die die Aufgaben ge-         die Mitgliedsunternehmen der Handels-
                                                      meinsam anpacken und viele Angebote          kammer für weit mehr als 100 Menschen
                                                      geschaffen haben. Bemerkenswert ist          Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. Aller-
                                                      auch, dass es eine große Bandbreite an       dings verlaufe die betriebliche Integra-
                                                      Unternehmen gibt, die ihre soziale Ver-      tion in vielen Fällen nicht so schnell und
                                                      antwortung ernst nehmen und oft sehr         reibungslos wie gewünscht. Der unsi-
                                                      pragmatisch handeln. „Von allein inte-       chere Aufenthaltsstatus und mangelnde
                                                                                                   Deutschkenntnisse seien noch die größ-
                                                                                                   ten Hürden. Die Handelskammer selbst
                                             von oben
                                             Sie sind in Bremen und in der                         hat mit Workshops, Speed-Datings, In-
                                             Ausbildung angekommen: Darwisch                       formationsveranstaltungen und Koope-
                                             Barkel aus Syrien, Gandho Diallo und                  rationsvereinbarungen seit Ende 2014
                                             Mamadou Abdoulane Diallo aus
                                             Guinea stellten in der Handelskam-
                                                                                                   ihr Anliegen, die Integration zu befördern,
                                             mer ihre Erfahrungen vor. Während                     in die Wirtschaft getragen. In Koopera-
                                             Barkel Bankkaufmann lernt, werden                     tion mit dem Bildungszentrum der Wirt-
                                             die beiden Guinesen in der Hafen-
                                                                                                   schaft sind mittlerweile auch zwei Will-
                                             logistik ausgebildet. Der Schulbesuch
                                             und persönliche Betreuer halfen                       kommenslotsen in der Handelskammer
                                             ihnen, sich beruflich neu zu                          tätig. Sie beraten Unternehmen in allen
                                             orientieren.                                          praktischen Fragen der betrieblichen In-
                                                                                                   tegration von Flüchtlingen durch Prakti-
                                                                                                   ka, Einstiegsqualifizierungen, Ausbildung
                                                                                                   oder Arbeit. (cb)

          26   wirtschaft in Bremen und Bremerhaven   10.2016
06_magazin_wibb_ 10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:13 Seite 27

                                                                                100 Ausbildungs-
                                                                                plätze für Flüchtlinge
                                                                                100 Ausbildungsplätze für Flüchtlinge –
                                                                                das sieht eine Kooperationsvereinbarung
                                                                                vor, die Bürgermeisterin Karoline Linnert,
                                                                                Handelskammer-Präses Harald Emigholz,
                                                                                Handwerkskammer-Präses Jan-Gerd Krö-
                                                                                ger und Holger Wendel, Leiter des Aus-
                                                                                und Fortbildungszentrums für den öf-
                                                                                fentlichen Dienst, jetzt unterschrieben
                                                                                haben. 40 Ausbildungsplätze bietet der
            von links                                                           öffentliche Dienst an und je 30 bieten
            Podiumsgespräch im Haus Schütting: Kirsten Krüger (BLG),
                                                                                Betriebe an, die den Kammern ange-
            Markus Saxinger (bin), Sofie Geisel (Unternehmen integrieren
            Flüchtlinge), Andreas Eden (Jobcenter Bremen), Carola Brunotte
                                                                                schlossen sind. Vor Beginn der Ausbil-
            (Agentur für Arbeit), Karlheinz Heidemeyer (Handelskammer           dung werden die Flüchtlinge eine ein-
            Bremen), Hans-Jürgen Iske (Bildungsressort), Sonja Dase (IQ Netz-   jährige Einstiegsqualifizierung absolvie-
            werk Bremen) diskutierten über den Stand der Integration in
                                                                                ren. Mit der Vereinbarung wird die
            Bremen und über die künftigen Aufgaben. Viel ist in Bewegung.
            Das zeigte einmal mehr das Forum im Haus Schütting.                 Kooperation im Projekt „Zukunftschance
                                                                                Ausbildung“ weiter ausgebaut.

                                                                                 wirtschaft in Bremen und Bremerhaven        10.2016   27
06_magazin_wibb_ 10_2016.qxp_Layout 1 22.09.16 09:13 Seite 28

          MAGAZIN

                     Lust auf den Unruhestand:
                     Tatenlustige Business Angels helfen
                     talentierten Gründern

                    W       er einmal ein Unternehmen oder gar mehrere
                            gegründet und entwickelt hat, wer sein Leben
                     lang unternehmerisch gedacht und gehandelt hat,
                     wer Dinge angeschoben und bewegt hat – der kann
                     schwerlich davon lassen, auch wenn er im Ruhestand
                     ist. Einer wie Detlef Hanke zum Beispiel. Der frühere
                     IT-Unternehmer hat immer noch Spaß an neuen
                     Ideen, er hat Lust auf Business, er hat Lebenserfah-
                     rung, und er schätzt den Umgang mit jungen Leu-
                     ten. Beste Voraussetzung also, um ein Business

                                                                                                                                     Foto Business Angels
                     Angel zu werden.
                        Wenn er nicht schon längst einer wäre. Mittler-
                     weile ist Detlef Hanke auch 1. Vorsitzender der Busi-
                     ness Angels Weser-Ems-Bremen. Den Verein gibt es
                     seit 2004, 2008 stießen die Bremer Angels zu den         von links
                     Oldenburgern. Es ist eine k-gesättigte Begegnungs-       Der Vorstand der Business Angels mit
                                                                              Andree Meyerdierks, Detlef Hanke und Frank Reiners
                     plattform: Hier treffen Kapital, Know-how und Kon-
                    takte auf Kreativität und Klasse. „Wir machen ei-
                     gentlich gar nicht viel“, sagt Hanke. „Wir bringen ge-
                     standene Unternehmerpersönlichkeiten und unsere          und prüft die Bewerber (aus ganz Deutschland)
                     Mitglieder mit ambitionierten Gründern, tollen jun-      gründlich, bevor sie zu den Matching-Abenden
                     gen Leuten aus allen Berufsfeldern mit Superideen        eingeladen werden. 42 hat es seit 2004 gegeben,
                     an einem Abend zusammen.“                                150 Teams haben sich und ihre Ideen dort, mal in
                        Matching-Abende werden sie genannt. Was aus           Oldenburg, mal in Bremen präsentiert.
                     dieser Begegnung wird – ob eine Kapital-Beteili-             „Business Angels werden mehr denn je benö-
                     gung, eine Vertriebshilfe, ein konzeptioneller Anstoß    tigt,“ sagt Hanke. Die Kapitalsituation junger Un-
                     oder nur ein Erfahrungsaustausch bzw. Erfahrungs-        ternehmer ist schwieriger geworden. Die unter-
                     gewinn – lässt sich weder vorhersagen noch später        nehmerischen Erfahrungen und die vielen Kon-
                     wirklich messen. Denn wie lässt sich Erfolg definie-     takte eines älteren Begleiters sind mit Geld kaum
                     ren? Und wie schnell muss er sich einstellen, um ge-     aufzuwiegen. „Ich bin mir sicher, es gibt ganz viele
                     bucht zu werden? Das Spektrum dessen, was an so          frühere Unternehmer, für die ein solches Engage-
                     einem Abend passiert, ist ebenso groß wie die Dis-       ment sehr erfüllend wäre.“ (cb)
                     kretion, auf die die rund 45 Vereinsmitglieder – pri-
                     vate, aber auch institutionelle Investoren – Wert le-                        Information:
                                                                                     Business Angels Weser-Ems-Bremen w. V.,
                     gen. Der Verein mit eigener Geschäftsstelle sortiert
                                                                                      Natalie Nestler, Telefon 0441 2176096,
                                                                                      nestler@b-a-web.de, www.b-a-web.de

          28   wirtschaft in Bremen und Bremerhaven     10.2016
Sie können auch lesen