STUDIE DIE INTEGRIERTE UMSETZUNG DER BEKÄMPFUNG DER VERNACHLÄSSIGTEN TROPENKRANKHEITEN - POTENTIAL DEUTSCHLANDS - DNTDs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STUDIE DIE INTEGRIERTE UMSETZUNG DER BEKÄMPFUNG DER VERNACHLÄSSIGTEN TROPENKRANKHEITEN – POTENTIAL DEUTSCHLANDS Ilona Kickbusch (Kickbusch Health Consult) und KICKBUSCH HEALTH Christian Franz (CPC Analytics) CONSULT Im Auftrag des Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs)
Das Deutsche Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) e. V. bildet eine nationale Plattform, die sich gemeinsam mit internationalen Partnern für eine verstärkte Bekämpfung von armutsassoziierten und vernachlässigten Infektions- krankheiten (NTDs, engl. Neglected Tropical Diseases) einsetzt. Das Deutsche Netzwerk schließt sich der ‚London Declaration on NTDs‘ (London-Erklärung zu vernachlässig- ten Tropenkrankheiten) an und will die Weltgesundheits- organisation (WHO) und Programme in den betroffenen Ländern dabei unterstützen, mindestens zehn der ins- gesamt 20 NTDs bis zum Ende dieses Jahrzehnts unter Kontrolle zu bringen. Impressum November 2017 Herausgeber: Deutsches Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) www.dntds.de Vielen Dank an alle Gesprächspartner, die die Studie unterstützt haben. Layout: www.zumweissenroessl.de
INHALT Vorwort...................................................................5 Zu diesem Bericht und Zusammenfassung .....................6 1 Global Health im Wandel.................8 4 Vernachlässigte Tropenkrankheiten als Querschnittsthema für die 1.1 Drei Treiber des Wandels in Global Health...............8 Erreichung der Sustainable 1.2 Deutschlands wachsende Bedeutung in Global Development Goals...................... 27 Health..............................................................9 4.1 Verknüpfung der Bekämpfung von vernachlässigten 1.3 Sustainable Development Goals als Chance und Tropenkrankheiten und Gesundheitssystemen........ 28 Herausforderung für die Bekämpfung der 4.2 Verknüpfung der Bekämpfung von vernachlässigten vernachlässigten Tropenkrankheiten..................... 10 Tropenkrankheiten und Wasser- und Hygienever- sorgungsprogrammen......................................... 32 4.3 Verknüpfung der Bekämpfung von vernachlässigten 2 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten und Hungerbekämpfung........... 34 Tropenkrankheiten im Wandel ....... 14 4.4 Verknüpfung der Bekämpfung von vernachlässigten 2.1 Integration als Leitmotiv der Bekämpfung Tropenkrankheiten und Genderprogrammen........... 36 vernachlässigter Tropenkrankheiten..................... 14 2.2 Fortschritte und Anpassungsbedarf bei der Bekämpfung von vernachlässigten Tropenkrank- 5 Fünf Punkte Strategie für die heiten.............................................................17 Integration der vernachlässigten 2.3 Dynamik und Lücken in der Akteurslandschaft....... 20 Tropenkrankheiten in die deutsche Global Health-Politik ................... 38 3 Engagement Deutschlands in der Bekämpfung von vernachlässigten 6 Die Rolle der deutschen Tropenkrankheiten........................22 NTD-Community............................41 3.1 Strategisches Engagement.................................. 22 3.2 Implementierungsprojekte.................................. 23 7 Anhang...........................................................43 3.3 Forschung........................................................ 25 8 Referenzen......................................................50 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 3
Vernachlässigte Tropenkrankheiten in der SDG-Agenda MASSNAHMEN KEINE ZUM KLIMASCHUTZ ARMUT Veränderungen in NTDs sind eine medizinische Regen, Temperatur Armutsfalle: Sie verursachen und Luftfeuchtigkeit Behinderungen, die erhöhen das Risiko von Betroffene weniger produktiv vektorübertragenen machen und Haushalte Krankheitsepidemien. und ganze Communities NACHHALTIGE STÄDTE beeinträchtigen. KEIN UND GEMEINDEN HUNGER Wurminfektionen Moskitos und andere reduzieren die Krankheitsvektoren Nährstoffaufnahme passen sich urbanen von Menschen und Gebieten an und Tieren. Andere NTDs breiten sich aus. beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit. Die Querverbindungen zwischen vernachlässigten NTDs betreffen Wasser- und Tropenkrankheiten und die am stärksten Hygiene- versorgung spielt den SDGs Benachteiligten einer Gesellschaft. eine wichtige Rolle UHC kann nur bei Übertragung, erreicht werden, Behandlung und wenn die Leiden SAUBERES WASSER Prävention der UND SANITÄR- dieser Menschen GESUNDHEIT UND EINRICHTUNGEN meisten NTDs. berücksichtigt WOHLERGEHEN werden. NTDs betreffen NTDs führen häufig Frauen und Mädchen zu Stigmatisierung, überproportional stark – verringern die Teilnahme oft aus soziokulturellen, am Schulunterricht und aber auch aus reduzieren die kognitive biologischen Fähigkeit von Kindern. Gründen GESCHLECHTER HOCHWERTIGE GLEICHHEIT BILDUNG 4 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
VORWORT VORWORT Die vernachlässigten Tropenkrankhei- Institutionen und bei Pharmaunter- Beide Studien beleuchten die Rol- ten (NTDs) sind in Deutschland noch nehmen laufende NTD-Forschungs- le Deutschlands in der Bekämpfung immer weitgehend unbekannt – eine und -Entwicklungsprojekte gibt und der vernachlässigten Tropenkrankhei- Tatsache, die angesichts der globalen für jede der Krankheiten den weite- ten aus verschiedenen Blickwinkeln. Bedeutung dieser Krankheiten fast ren Forschungsbedarf diskutiert. Die Sie zeigen das Potential und die logi- unglaublich scheint. Es handelt sich Forschung, insbesondere zu neuen sche Grundlage der NTD-Bekämpfung bei den NTDs um eine von der Weltge- Diagnostika und besseren Medika- im Kontext der nachhaltigen Entwick- sundheitsorganisation (WHO) definier- menten oder Impfstoffen ist wichtig, lungsziele. Damit leisten sie einen te Gruppe von Infektionskrankheiten, aber nur eine Dimension der NTD-Be- wichtigen Beitrag zur notwendigen die überwiegend oder ausschließlich kämpfung. Während es bisher leider strategischen Neuausrichtung der ge- in tropischen Ländern auftreten. Sie noch keine Impfungen gegen viele sundheitsbezogenen Entwicklungszu- sind weit verbreitet: Etwa 1,5 Milli- der vernachlässigten Tropenkrankhei- sammenarbeit Deutschlands. arden Menschen in über 100 Staaten ten gibt, sind Medikamente teilweise leiden an einer oder mehreren NTDs, vorhanden, welche zum großen Teil Berlin, November 2017 weitere zwei Milliarden sind von ihnen von forschenden Pharma-Unternehmen bedroht. Arbeitsunfähigkeit, Erblin- dauerhaft und in großem Umfang ge- Vorstände des DNTDs dung, Entstellung, Behinderung, Stig- spendet werden. Die Medikamente matisierung und vorzeitiger Tod sind müssen aber auch Patienten errei- Prof. Dr. Achim Hörauf oft die Folge. Typischerweise sind die chen – und das ist in vielen Ländern Sprecher ärmeren Bevölkerungsschichten über- eine große Herausforderung. Umso be- Direktor des Instituts für Med. Mikrobiologie, proportional betroffen, weshalb die grüßenswerter ist, dass trotz vieler Immunologie und Parasitologie an der NTDs in der Entwicklungszusammenar- Schwierigkeiten die vor Ort tätigen Uniklinik Bonn beit oft als Indikator für Vernachlässi- Partnerschaften aus endemischen Län- Timm Schneider gung, Mangelernährung und schlechte dern, NGOs und Industrie inzwischen Stellvertretender Sprecher Lebensbedingungen dienen. jährlich mehr als eine Milliarde Men- Samhathi Deutschland - Hilfe für Indien e.V. schen erreichen. Wenn in Deutschland die Rede von Dr. Dr. Carsten Köhler NTDs ist, dann meist im Kontext der Wie ist die deutsche Entwicklungs- Mitglied im Vorstand Forschung und der Entwicklung neuer zusammenarbeit an diesen Program- Direktor des Kompetenzzentrums Therapien. Tatsächlich beschäftigen men beteiligt? Welche Rolle spielt Tropenmedizin Baden-Württemberg, sich viele öffentliche Forschungs- Deutschland in der NTD-Bekämpfung Institut für Tropenmedizin (ITM) der Eberhard Karls Universität Tübingen einrichtungen mit vernachlässigten angesichts der deutlich gewachse- Tropenkrankheiten und auch die for- nen Bedeutung unseres Landes bei Johan Willems schenden Pharma-Unternehmen sind der globalen Gesundheit, insbeson- Mitglied im Vorstand in der Entwicklung neuer Medika- dere in Subsahara-Afrika? Wie kann NTD-Programmkoordinator Afrika mente gegen NTDs engagiert, oft in Deutschland besser dazu beitragen? Christoffel-Blindenmission (CBM) Produktentwicklungspartnerschaften Dies waren die grundlegenden Fra- gestellungen einer Studie, denen die Harald Zimmer (PDPs). Kickbusch Health Consult und CPC Mitglied im Vorstand Senior Referent Internationales, Verband der Das Bernhard-Nocht-Institut (BNI) Analytics im Auftrag des Deutschen forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) hat aktuell im Auftrag des Bundesmi- Netzwerks gegen vernachlässigte Tro- nisteriums für Bildung und Forschung penkrankheiten (DNTDs) nachgegan- (BMBF) eine Studie erarbeitet, die gen sind und die zeitgleich mit der einen Überblick über an deutschen BNI-Studie veröffentlicht wird. Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 5
ZU DIESEM BERICHT UND ZUSAMMENFASSUNG Die vorliegende Studie analysiert das back und die Erkenntnisse aus weite- untergeordnete Rolle, was wohl auch Potential Deutschlands in der Be- ren Gesprächen eingearbeitet. darauf zurückzuführen ist, dass eine kämpfung vernachlässigter Tropen- der zentralen Maßnahmen der Bekämp- krankheiten und wurde im Auftrag des Die vorliegende Studie legt den Schwer- fung – die präventive medikamen- Deutschen Netzwerks gegen vernach- punkt auf das Potential Deutschlands töse Massenbehandlung (engl. häu- lässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) aus politischer Sicht, ist aber kom- fig ‚preventive chemotherapy‘) – ein erarbeitet. Im Zentrum steht die Fra- plementär zu einer Analyse des deut- vertikales Gesundheitsprogramm dar- ge, welchen Beitrag Deutschland leis- schen Engagements in der Forschung stellt. Gesundheitsprogramme werden ten kann und welche strategischen zu vernachlässigten Tropenkrankhei- nun nicht mehr isoliert gedacht: Das Optionen für ein zukünftiges Enga- ten. Die Studie greift verschiedene Ziel, eine grundlegende Gesundheits- gement bestehen. Die Studie wurde Diskussionen der vergangenen Monate versorgung für alle zugänglich und in einem zweistufigen Prozess erar- auf (z.B. G20-Gipfel, 3. Internatio- erschwinglich zu machen (universal beitet: Zunächst wurden neben einer nales Deutschlandforum, 2. Runder health coverage – UHC), formuliert ausführlichen Desktoprecherche auch Tisch NTDs, 2. NTD-Gipfel der Welt- den Anspruch, alle vertikalen Ge- zahlreiche Hintergrundgespräche mit gesundheitsorganisation – WHO) und sundheitsprogramme in diesen Kon- deutschen und internationalen Glo- schafft eine Basis für die weitere De- text einzubetten. Gleichzeitig fordert bal Health Experten geführt. Daraus batte in Deutschland nach der Bun- das dem Zielkatalog innewohnen- entstand ein Diskussionsentwurf, der destagswahl 2017 sowie die anste- de Prinzip des ‚leave no one behind‘ im Mai 2017 während eines Parla- hende Überarbeitung der deutschen (‚niemanden zurücklassen‘) eine be- mentarischen Frühstücks vorgestellt Global Health Strategie. sondere Aufmerksamkeit für gleiche wurde. Neben Abgeordneten des Bun- Teilhabe ein. Dieser Paradigmenwech- destages wurde der Entwurf auch mit Die deutsche internationale Gesund- sel erfasst auch die Strategien zur Vertretern verschiedener Ministeri- heitspolitik der vergangenen Jahre Bekämpfung von NTDs, denn meist en, Implementierungs- und Nichtre- legte den Fokus auf die Stärkung von treffen diese Erkrankungen Bevölke- gierungsorganisationen und der Wis- Gesundheitssystemen. Die Bekämp- rungsgruppen, die am ärmsten und senschaft diskutiert. In der Folge der fung der vernachlässigten Tropen- am schwierigsten zu erreichen sind. Veranstaltung wurden dieses Feed- krankheiten (NTDs) spielte dabei eine NTDs greifen insbesondere dort um 6 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
BERICHT sich, wo Menschen mit unzureichen- drei Charakteristika der deutschen sowie der gleichberechtigten Teilhabe den Trinkwasser- und Hygienesituati- Entwicklungs- und Gesundheitspolitik versteht, erreicht nicht nur diese Ziele onen konfrontiert sind, in ärmlichen begründet ist: Erstens hat kaum ein besser, sondern kann auch erfolgreich Behausungen wohnen oder auf engs- anderes Land eine ähnlich lange Er- Gesundheitssysteme unterstützen, die tem Raum mit ihren Tieren leben. Ein fahrung bei der Stärkung von Gesund- niemanden zurücklassen. Gesundheitssystem, das diese Fak- heitssystemen und sozialen Siche- toren nicht integriert, erreicht keine rungssystemen vorzuweisen. Zweitens nachhaltige Lösung und verfehlt das ist Deutschlands Schwerpunktsetzung Prinzip der nachhaltigen Entwick- in der weiteren Entwicklungspolitik in lungsziele. wichtigen Elementen kongruent mit der Gruppe von NTD-Betroffenen. Und Diese Neuausrichtung der Global drittens hat Deutschland über seine Health Strategien wird aktuell von der zunehmend wichtige Rolle in der in- internationalen NTD-Community voll- ternationalen Gesundheitspolitik die zogen, indem sie die Integration der Möglichkeit, über die Integration von NTD-Bekämpfung in das Ziel der UHC NTDs in die Gesundheitssystem-Agen- voranbringt. Die derzeitige Situation da Pionierarbeit zu leisten, wie sie es verlangt nach einer verstärkten An- bei der WHO sowie in der Arbeit im strengung zur sektorübergreifenden Global Fund gegen AIDS, Tuberkulose Koordination und Zusammenarbeit. und Malaria (GFATM) und bei der Impf- Allerdings braucht es hier starke Part- allianz Gavi bereits getan hat. ner, die die Weltgesundheitsorganisa- tion und andere Organisationen dabei Eine deutsche Entwicklungszusam- unterstützen, dies umzusetzen. menarbeit im SDG-Kontext, die NTDs als Querschnittsthema über die Berei- In diesem Bereich liegt Deutschlands che Armuts- und Hungerbekämpfung, Potential, das in der Kombination von Trinkwasser- und Sanitärversorgung Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 7
1 1.1 Drei Treiber des Wandels in Global Health Die globale Gesundheitspolitik steht Der zweite Treiber ist, dass Gesund- zuvor teilweise durch internationale vor dramatischen Verschiebungen, heit als globales Politikfeld immer Geberländer bereitgestellt wurden. die das Politikfeld selbst, das Ver- bedeutender wird. Einerseits haben halten der Akteure und deren Zusam- katastrophale Ausbrüche anstecken- Alle drei Treiber sind eng miteinander mensetzung fundamental verändern. der Krankheiten in den letzten Jah- verknüpft und weisen im Zusammen- Vereinfachend lassen sich drei zentra- ren gezeigt, wie eng verknüpft Ge- spiel auf eine dynamische Entwicklung le Treiber für diese Entwicklung iden- sundheit mit anderen Bereichen ist hin, die auf internationaler Ebene be- tifizieren. – sei es nun die Gesundheit der eige- handelt werden muss. Die Errungen- nen Bevölkerung (Ebola), bewaffnete schaften der vergangenen Jahrzehnte Erstens stellt die Verabschiedung Konflikte (Cholera)1 oder der Klima- sind in vielerlei Hinsicht fragil und be- der Nachhaltigen Entwicklungsziele wandel (Zika).2 Andererseits ist die dürfen einer Fortführung und Inten- (SDGs) im Jahr 2015 als Nachfolge- globale Gesundheit auch ein wichti- sivierung globaler Anstrengungen.3 agenda zu den Millenniumsentwick- ges Feld der Außenpolitik geworden, Multilaterale Akteure – allen voran lungszielen (MDGs) einen Paradig- das sowohl bei G7- als auch bei G20- die WHO – werden dabei eine wichtige menwechsel auch für Global Health Gipfeln eine größere Rolle einnimmt. Rolle spielen. Der neue Generaldirektor dar. Das Ziel, eine grundlegende Ge- Im Zentrum steht dabei die Überzeu- der WHO, Tedros Adhanom Ghebreye- sundheitsversorgung für alle zugäng- gung, dass Gesundheit eben auch ein sus, brachte dabei auf den Punkt, dass lich und erschwinglich zu machen globales öffentliches Gut ist, das nur Fortschritt bei der Gesundheitsversor- (UHC, Ziel 3.8), formuliert den An- über internationale Kooperation er- gung der Länder weniger eine ökono- spruch alle vertikalen Gesundheits- langt werden kann. mische Frage sei, als vielmehr eine po- programme in diesen Kontext einzu- litische Entscheidung. „[UHC] is more betten. Gleichzeitig fordert das dem Der dritte Treiber ist die Verschiebung of a political challenge, (…), than an Zielkatalog innewohnende Prinzip der geopolitischen Gewichte in Folge economic one.”4 des ‚leave no one behind‘ (‚nieman- des erfolgreichen wirtschaftlichen den zurücklassen‘) eine besondere Aufholprozesses einiger Schwellen- Aufmerksamkeit für gleiche Teilha- länder in den vergangenen Jahrzehn- be ein. Damit einher geht die Not- ten und einem (möglichen) Rückzug wendigkeit, sogenannte vertikale traditioneller Akteure der Gesund- Gesundheitsprogramme, die einzel- heits- und Entwicklungspolitik. So ne Krankheiten adressieren, stärker stellt sich die Frage, wie neue Ini- in nationale Gesundheitssysteme zu tiativen, z.B. Chinas ‚Seidenstraßen- integrieren. Gleichzeitig zeigen die initiative‘, den Diskurs um Entwick- SDGs die wechselseitigen Beziehun- lung in den Ländern Asiens, Euro- gen zwischen den Sektoren auf. Globa- pas und Afrikas verändern werden. le Herausforderungen wie Hunger und Gleichzeitig sind Schwellenländer mit Armut werden nicht nachhaltig zu lö- wachsendem Wohlstand gefordert, sen sein, ohne dass eine Verbesse- heimische Ressourcen für die Finan- rung der Gesundheitssysteme in den zierung ihrer Gesundheitssysteme im jeweiligen Ländern erreicht wird. gleichen Maß zu mobilisieren wie sie 8 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
1.2 Deutschlands wachsende Bedeutung in Global Health KAPITEL 1 Deutschland hat sich in dieser sich Druck im eigenen Land zu investieren Epidemic Preparedness Innovations wandelnden Landschaft der inter- – ihre politischen und finanziellen (CEPI) oder der globalen Forschungs- nationalen Gesundheitspolitik zu Zusagen einschränken. Gleichzeitig partnerschaft für neue Antibiotika einem stärker sichtbaren Akteur ermöglicht der Paradigmenwechsel, (GARDP). entwickelt.5 Obgleich Deutschland der durch die SDGs ausgelöst wurde später in die Debatte um globale Ge- und einen starken Fokus auf Gesund- Deutschlands finanzielles Engage- sundheit eingetreten ist als andere heitssysteme und soziale Sicherung ment in Global Health hat in den G7-Länder, hat das Land sein finan- legt, dass Deutschland seine Experti- vergangenen Jahren zugenommen. zielles und politisches Engagement se und Erfahrung in diesen Gebieten Seit 2005 sind die Ausgaben für ge- in den letzten zehn Jahren sichtlich mehr einbringt. Hinzu kommt, dass sundheitsbezogene Entwicklungshilfe ausgeweitet. Diese Entwicklung ver- der intersektorale Ansatz der SDGs in Deutschland (um 94 Prozent, von lief komplementär zu einem Wandel Deutschlands Entwicklungsansatz ent- 578 Millionen USD auf 1,1 Milliarden in der deutschen Außenpolitik und spricht. USD), in Großbritannien (um 136 Pro- wurde durch politischen Führungs- zent, von 1,2 auf 2,8 Milliarden USD) willen innerhalb der Bundesregie- Gleichzeitig eröffnet sich für Deutsch- und in den USA (um 136 Prozent, von rung sowie den großen Beitrag be- land die Möglichkeit, über das Enga- 4,4 auf 8,6 Milliarden USD) angestie- günstigt, den das Land während der gement in Global Health wichtige gen. In den anderen G7-Ländern fiel Ebola-Epidemie zur Gesundheitssi- Prioritäten der nationalen Agenda der Anstieg wesentlich geringer aus cherheit leistete. umzusetzen. Der in der Afrikastrate- und war in Italien sogar rückläufig.* gie und dem sog. ‚Marshallplan mit Die Agenda Deutschlands für globa- Afrika‘ exemplarisch dargelegte Fo- Diese Entwicklungen der letzten Jah- le Gesundheit deckt sich in weiten kus auf die Entwicklung in afrikani- re sollten aber nicht darüber hinweg- Teilen mit den gesundheitsbezoge- schen Ländern ist komplementär zur täuschen, dass Deutschland nur eine nen Zielen für nachhaltige Entwick- internationalen Entwicklungsagenda. wichtige Führungsrolle beanspruchen lung. Der deutsche Ansatz beruht auf Hinzu kommt, dass die Etablierung kann, wenn es auch größere finanzi- den Menschenrechten, dem Konzept von leistungs- und widerstandsfähi- elle Verpflichtungen übernimmt und des Multilateralismus, dem Bismarck- gen Gesundheitssystemen eine Mög- das 0,1 Prozent-Ziel für gesundheits- schen Modell sozialer Sicherung und lichkeit darstellt, das Leben von Men- bezogene öffentliche Entwicklungs- der Einsicht, dass Entwicklung eng schen in diesen Ländern strukturell hilfe erreicht. mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit zu verbessern und damit auch die verzahnt ist (eine Einsicht, die letzt- Wahrscheinlichkeit von Flucht und lich auf die eigene Entwicklungsge- Migration zu verringern. schichte nach dem zweiten Weltkrieg zurückgeht).6 Die strategische Chance Deutschlands in der globalen Gesundheitspolitik Im Zusammenspiel mit den Verände- beruht auf dem Anspruch, gemein- rungen in der globalen Landschaft, sam mit anderen Partnern (bilateral stellt dieses Profil der deutschen oder multilateral über die WHO) zu Global Health-Politik eine Möglich- agieren. Dieser Ansatz wird bei zahl- * Die Daten hinter den Berechnungen stam- men aus der DAC- und CRE-Datenbank der keit dar, eine wichtige Rolle in die- reichen Maßnahmen sichtbar, wie z.B. OECD (Stand: 18. Februar 2017) und werden in sem Politikfeld zu übernehmen. Es der Initiative ‚Healthy Systems – Preisen von 2014 ausgewiesen. Dabei wurden scheint durchaus möglich, dass tra- Healthy Lives‘ zur Verstärkung der An- zunächst die bilateralen ODA-Zahlungen für die Sektoren 120 und 130 ausgelesen und dann um ditionell sehr aktive Akteure in Glo- strengungen zu Erreichung von UHC, die von der OECD geschätzten gesundheitsrele- bal Health, wie beispielsweise die der Unterstützung der Impfstoff- vanten Beiträge zu multilateralen Organisatio- USA und Großbritannien – unter dem Forschungsinitiative Coalition for nen ergänzt. Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 9
1.3 Sustainable Development Goals als Chance und Heraus- forderung für die Bekämpfung der vernachlässigten Tropen- krankheiten Vernachlässigte Tropenkrankheiten be- wie Wohnverhältnisse unzureichend Betroffen von den vernachlässigten treffen weltweit mehr als eine Milli- sind oder wenn Menschen auf engstem Tropenkrankheiten sind nicht nur ‚ar- arde Menschen.7 Zwar unterscheiden Raum mit ihren Tieren leben. me Länder‘. Tatsächlich zeigen Analy- sich die Infektionskrankheiten häufig sen, dass es die G20-Länder plus Nige- in Auslösern, Übertragung, Diagnose 3 Armutskreislauf:Die Krankheiten ria sind, die die Hälfte der gesamten und Behandlung, doch vier Charakte- verzögern Wachstum, verursachen chro- Krankheitslast durch NTDs ausma- ristika lassen sich in allen NTDs wie- nische Beschwerden und Behinderung. chen.8 NTDs sind eine globale Heraus- derfinden. Damit erschweren oder verhindern sie, forderung, die auch Schwellenländer dass die Betroffenen zur Versorgung wie Brasilien, Indonesien, China und 1 Geographischer Fokus: Die Krank- des Haushalts beitragen können und Indien betrifft. heiten treten hauptsächlich in tropi- führen häufig zu Stigmatisierung. schen und subtropischen Gebieten in Die Bekämpfung der NTDs läuft nicht Afrika, Asien und Südamerika auf. 4 Finanziell unattraktiv: Die Betroffe- über eine einzelne Maßnahme. Vielmehr nen können in den meisten Fällen we- hat die WHO fünf Ansätze definiert, die 2 BetroffeneMenschen: Die Krank- der Behandlung noch Prävention be- im Zusammenspiel alle NTDs abdecken heiten treffen meist die Ärmsten in zahlen, weshalb auch die Entwicklung können und ohne die eine Eindämmung den jeweiligen Ländern – besonders von Medikamenten und Diagnostika der Krankheiten nicht möglich ist: wenn Trinkwasser- und Hygiene- so- vernachlässigt ist. (1) Präventive Massenbehandlung mit Abbildung 1: Präsenz von vernachlässigten Tropenkrankheiten Keine NTDs 1-2 3-4 5-6 7-8 Quellen: The Carter Center für Guineawurm-Krankheit, STH, Trachom, Schistosomiasis, Onchozerkose, Lymphatische Filariose. WHO für Chagas-Krankheit, Denguefieber und Leishmaniose. Letzte Beobachtungszeitpunkte variieren zwischen 2013 und 2016. Analyse und Darstellung CPC Analytics. 10 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
Medikamenten, (2) selektive intensi- Damit waren die sichtbarsten NTD- Die oben genannten NTD-Charakteris- vierte Behandlung inkl. Operationen Programme meist vertikale Gesund- tika (insb. Fokus auf die Ärmsten der Be- und Medikation, (3) Vektorkontrolle, heitsprogramme. Der oben beschrie- völkerung), die breitgefächerten, auf (4) Verbesserung von Wasser- und Hygi- bene Paradigmenwechsel in Global intersektorale Zusammenarbeit aus- eneversorgung und (5) veterinärmedizi- Health hin zu UHC und die Notwendig- gelegten NTD-Bekämpfungsstrategien KAPITEL 1 nische Maßnahmen, inkl. Impfung von keit der sektorübergreifenden Koope- der WHO und die bereits vorhandene Tieren (siehe Box auf Seite 12 für wei- ration verändern die Situation grund- Vernetzung der Akteure, geben der tere Ausführungen zu den von der WHO legend. Dabei stellen sich schwierige NTD-Bekämpfung eine Schlüsselrolle empfohlenen Maßnahmen). Fragen in der strategischen Ausrich- in der Erreichung der SDGs. tung und auch in der Implementie- Obgleich dieser Ansatz umfassend ist, rung: Wie kann nachhaltig Armut Eine zentrale Anforderung ist da- blieb die präventive Massenbehandlung bekämpft werden, wenn doch gleich- bei die Möglichkeit zur wechselseiti- mit Medikamenten die sichtbarste Maß- zeitig Menschen an chronischen Er- gen Integration. Können weitere Ele- nahme der NTD-Programme. Insbeson- krankungen leiden, deren Behandlung mente in die NTD-Strategien über- dere bei Krankheiten, für die sichere sie in den finanziellen Ruin treibt?9,10 nommen werden? Können umgekehrt Medikamente bereits verfügbar waren Wie kann nachhaltige Landwirt- NTDs über die Strategien anderer Sek- (sog. tool-ready), ermöglichten sie weit- schaftsförderung betrieben werden, toren bekämpft werden? Obgleich der reichende und schnell wirkende Inter- wenn gleichzeitig durch die Bewässe- Forschungsstand bei vielen Ansätzen ventionen (z.B. Entwurmungsprogramme rungsanlagen Raum für krankheitsver- noch begrenzt ist, lassen sich die Fra- in Schulen). Hinzu kommt, dass einige breitende Moskitos geschaffen wird?11 gen schon indikativ beantworten (sie- Akteure die Ausrottung einzelner Krank- Die SDGs fordern eine Auseinander- he Kapitel 4). Dass der NTD-Sektor heiten ins Zentrum der Anstrengungen setzung mit diesen und vielen weite- bereits in der Integration von Krank- rückte (z.B. die vom Carter Center for- ren Fragen ein und die NTDs stehen heiten, Akteuren und Sektoren erfah- cierte Ausrottungskampagne gegen Gui- in vielen dieser Querschnittsfragen ren ist, wird im nächsten Abschnitt neawurm-Krankheit (Drakunkulose). im Zentrum. deutlich. Übersicht zu vernachlässigten Tropen- krankheiten nach Verursacher Wurmerkrankungen Virale Infektionen Bodenübertragene Denguefieber Wurmerkrankungen Tollwut (Geohelminthosen, STH) Lymphatische Parasitische Einzeller Filariose Leishmaniose Onchozerkose Afrikanische (Flussblindheit) Schlafkrankheit Bilharziose Chagas-Krankheit (Schistosomiasis) Guineawurm-Krank- Bakterielle/ heit / Drakunkulose Pilz-Infektionen Zystizerkose Lepra Echinokokkose Trachom Nahrungsmittel- Buruli Ulcus assoziierte Endemische Trematoden Treponematosen Myzetom Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 11
Überblick zu von der WHO empfohlenen NTD-Interventionen Um der Vielfalt der Erkrankungen in der Gruppe der NTDs gerecht zu werden, fasste die WHO im ersten Bericht zu vernachlässigten Tropenkrankheiten fünf Interventionen zu einem Maßnahmenbündel zusammen. Die unten- stehende Tabelle erlaubt einen Überblick, welche Krankheiten mit der jeweiligen Maßnahme bekämpft wird.12 Tabelle 1: Fünf WHO Interventionen zur Bekämpfung von vernachlässigten Tropenkrankheiten Maßnahme Beschreibung Adressierte Krankheit (Auswahl) Präventive Flächendeckende Präventivbehandlungen Lymphatische Filariose, Frambösie medikamentöse mit antimikrobiellen oder entwurmenden (engl. Yaws), Onchozerkose (Fluss- Massenbehandlung Medikamenten blindheit), Bilharziose (Schistoso- (preventive miasis), Trachom, bodenübertragene chemotherapy) Helminthen (Wurmerkrankungen), Intensiviertes Verschiedene Maßnahmen zur Chagas-Krankheit, Leishmaniosen, Krankheits- Identifikation und Behandlung von NTDs Afrikan. Schlafkrankheit (engl. HAT), management (IDM) ohne Medikament für eine präventive Buruli Ulcus, Lepra, Frambösie (engl. Behandlung (z.B. ‚Multi-drug-therapy‘ Yaws), Mycetoma gegen Lepra, Behandlung der afrikan. Schlafkrankheit, Vektorkontrolle) Vektorkontrolle Capacity-building zur Identifikation, Denguefieber, Lymphatische Filariose, Entleerung und Beseitigung von Onchozerkose (Flussblindheit), Brutplätzen von Vektoren; Versprühen Leishmaniosen, Afrikan. von Insektiziden in Innenräumen, Schlafkrankheit (engl. HAT) Moskitonetze; verlässliche Wasserleitungen WASH Saubere sanitäre Anlagen, Hygiene- und Bilharziose (Schistosomiasis), Sauberkeitsbewusstsein sowie Trink- und Lymphatische Filariose, Abwassermanagement zur Vermeidung bodenübertragene Helminthen von Ansteckung und Unterbrechung der (Wurmerkrankungen) (STH), Trachom Übertragungskette Veterinär- Verbesserung der häuslichen Tollwut, Echinokokkose, medizinische Viehhaltung; medizinische Versorgung Zystizerkose, Lebensmittel- Maßnahmen von Tieren (Entwurmung, Impfung) und übertragene Trematoden von Menschen nach dem Kontakt mit infizierten Tieren; Frühwarnsysteme zur Identifikation von aufkommenden Krankheiten Von diesen fünf Maßnahmen wird vermutlich die präventive medikamentöse Massenbehandlung am stärksten mit der NTD-Bekämpfung verknüpft. Ein Grund dafür dürfte das bis dahin nicht dagewesene Spendenaufkommen durch forschende Pharma-Unternehmen. Im Jahr 2015 wurden etwa 2,4 Milliarden Tabletten bereitgestellt, was für 1,5 Milliarden Behandlungen ausreichte.13 Die Trennung der Krankheiten nach den jeweiligen Maßnahmen wurde in der jüngeren Vergangenheit immer wieder kritisiert, da sie eine scheinbar klare Trennung zwischen Krankheiten herstellt, die der eigentlich notwen- digen Bekämpfungsstrategie nicht entspricht.14 Ein Beispiel für eine integrierte Perspektive ist die – bereits seit Jahren angewendete – SAFE-Strategie der WHO zur Bekämpfung von Trachom. Dabei wird eine Kombination aus 12 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
vier Elementen angewandt: Operationen am Augenlid (Surgery), präventive Antibiotikabehandlung der Commu- nity oder einzelnen Personen (Antibiotics), Aufklärung über bessere Hygiene (Face washing) und Maßnahmen in der Umwelt, die das Risiko für die Verbreitung von Trachom reduzieren (Environmental change).15 Auch der Fakt, dass die präventive medikamentöse Massenbehandlung maßgeblich auf Medikamentenspenden KAPITEL 1 beruht, wurde aus verschiedenen Gründen seit Jahren kontrovers diskutiert. Bereits 2004 wies eine Studie darauf hin, dass die positiven Gesundheitseffekte aufgrund von Entwurmungsprogrammen nicht nachhaltig sind, da Menschen bei nur kleinen Selbstkostenbeteiligungen aussteigen würden. Somit bestünde die Gefahr, dass ein nachhaltiger Effekt nur bei kostenloser Verteilung erhalten bliebe.16 Nichtsdestotrotz bleiben die präventiven Entwurmungsprogramme eine der populärsten Gesundheitsinterventi- onen für Spender (siehe Anhang zu USAID und DFID). Das liegt zum einen daran, dass deren Effektivität um- fangreich belegt ist und sie gleichzeitig kosteneffektiv sind. So weist beispielsweise die Internetplattform für Direktspenden an Charity-Programme ‚GiveWell‘ die Entwurmungsprogramme von Sightsavers, dem END-Fund, der Schistosomiasis Control Initiative und von Evidence Action als 4 von 7 der Top-Charities aus.17 Mit dem zweiten Partnermeeting in Genf im April 2017 und vor dem Hintergrund einer sich verändernden Global Health-Landschaft hat die WHO (aber auch viele andere Akteure) eine stärkere Integration der NTD-Programme und in Programme anderer Sektoren angemahnt. Terminologie Die in der London Declaration verwendeten Begriffe Ausrottung (Eradikation), Eliminierung und Kontrolle (Eindäm- mung) haben vielfach für Verwirrung gesorgt. Das G7 Schluss-Kommuniqué 2015 spricht beispielsweise von einer Ausrottung der NTDs. Und selbst Fachleute verwenden dieser Begriffe nicht immer einheitlich. Im April 2016 hat die WHO Strategic and Technical Advisory Group for Neglected Tropical Diseases die folgenden Defi- nitionen für die genannten Begriffe vorgeschlagen.18 Von Ausrottung (Eradikation) ist zu sprechen, wenn das Vorkommen eines bestimmten Erregers in Folge von bewuss- ten Anstrengungen auf null gesunken ist und kein Risiko einer Wiedereinführung des Erregers besteht. (z.B. Ziel für die Guineawurmkrankheit/Drakunkulose) Von Eliminierung der Übertragung (auch Unterbrechung der Übertragung) ist zu sprechen, wenn die Inzidenz von Infektionen mit einem spezifischen Erreger in einem definierten geografischen Gebiet durch bewusste Anstrengungen auf null gesunken ist und gleichzeitig ein geringes Risiko für ein Wiederauftreten der Infektion besteht. In diesem Fall kann es sein, dass kontinuierliche Maßnahmen notwendig sind, um ein solches Wiederauftreten zu verhindern. (Beispiel: Lymphatische Filariose; Onchozerkose in Lateinamerika und in bestimmten Foci in Afrika. Bilharziose (Schis- tosomiasis) in ausgewählten Regionen.) Die Eliminierung als Problem der Bevölkerungsgesundheit bezieht sich auf die Infektion mit einem Erreger und auf die Krankheit, die sie hervorruft. Die Eliminierung als Problem der Bevölkerungsgesundheit ist erreicht, wenn ein von WHO festgelegtes weltweites Eliminierungsziel für eine spezifische Krankheit erreicht ist. Nachdem eine Krankheit als Problem der Bevölkerungsgesundheit eliminiert ist, sind kontinuierliche Maßnahmen notwendig, um diesen Zustand nachhaltig zu sichern und/oder – wenn möglich – eine Eliminierung der Übertragung anzustreben. (z.B. Ziel für Tra- chom bis 2020 und Bilharziose (Schistosomiasis) bis 2025 weltweit) Von Kontrolle (Eindämmung) ist zu sprechen, wenn die Inzidenz (d.h. die Anzahl neu auftretender Krankheitsfälle in einem bestimmten Zeitraum, bezogen auf eine Bevölkerung), die Prävalenz (die Häufigkeit einer Krankheit in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt), die Morbidität und/oder die Sterblichkeit, die von einer Krankheit her- vorgerufen werden, durch bewusste Anstrengungen auf ein lokal akzeptables Niveau gesenkt wird und kontinuierliche Maßnahmen notwendig sind, um dieses Niveau zu halten. Das angestrebte Niveau der Kontrolle kann sich dabei auf ein von der WHO festgelegtes weltweites Ziel beziehen oder nicht. (Beispiel: Bilharziose (Schistosomiasis) und boden- übertragene Wurmerkrankungen bis 2020 durch präventive medikamentöse Massenbehandlung.) Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 13
2 Im folgenden Abschnitt werden drei Aspekte genauer untersucht. Erstens wird gezeigt, wie verschiedene Integrationsphasen die NTD-Bekämpfung weitergebracht haben. Zweitens werden die Fortschritte in der NTD-Bekämpfung dargestellt. Und drittens wird die Akteurslandschaft beleuchtet, die sich ebenfalls im Wandel befindet. 2.1 Integration als Leitmotiv der Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten In der Rückschau lässt sich erkennen, Bekämpfungsstrategien, die die Gren- Bis Anfang 2000: wie sich die NTD-Bekämpfung schritt- zen zwischen vertikalen und horizon- Integration des Privat- weise von isolierten Programmen im- talen Gesundheitsprogrammen auflö- mer stärker zu integrierten Gesund- sen und immer stärker in nationale sektors in die NTD- heitsprogrammen hin entwickelt hat. Gesundheitssysteme integriert wer- Bekämpfung Dabei waren sowohl operative Notwen- den. Gleichzeitig entsteht der Druck, Die Bekämpfung der Krankheiten, die digkeit als auch strategische Führung Sektorgrenzen aufzubrechen und die heute in der Gruppe der vernachläs- gleichermaßen wichtig. In der der- NTD-Bekämpfung in Kombination mit sigten Tropenkrankheiten zusammen- zeitigen Entwicklungsstufe entstehen Programmen der Wasser- und Hygi- gefasst werden, begann bereits 1952, eneversorgung, der Gleichberechti- als UNICEF und WHO gemeinsam das gung der Geschlechter, der Armuts- Programm zur Bekämpfung von Fram- und Hungerbekämpfung und der bösie (engl. Yaws) starteten. Später Bildung zu sehen. folgte das Programm gegen Oncho- Abbildung 2 illustriert die Evolution zerkose (1972).19 In den Anfangsjah- * Diese Einteilung ist eine stilisierte und der NTD-Bekämpfung anhand aus- ren des ersten Jahrzehnts des neu- vereinfachte Darstellung. Wie im ersten NTD- gewählter Initiativen und Entschei- en Jahrtausends wurden schrittweise Bericht der WHO dargelegt, begannen erste dungen seit der Schaffung des ers- mehr und mehr Pharmaunternehmen Programme, die veterinärmedizinische und ten Medikamentenspendenprogramms in die Bekämpfung von Wurmkrank- WASH-Komponenten vorantrieben bereits in den ersten Jahren der WHO und 1974 begann ‚Mectizan Donation Program‘ mit MSD heiten über Medikamentenspenden- das Kontrollprogramm Onchozerkose in Westaf- im Jahr 1987.* programme integriert. Dabei standen rika. Mit dem Engagement des Carter Centers zunächst die Krankheiten Oncho- seit 1982 in den Ausrottungsanstrengungen zur Drakunkulose war auch der erste Schritt zur zerkose und Lymphatische Filariose Vernetzung der Akteure getan. (beide Mectizan Donation Program), 14 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
Abbildung 2: Stilisierte Integrationsphasen Ab 2015 in der NTD-Bekämpfung Integration in Global Health 2006 - 2015 und SDGs Bündelung der Krankheiten KAPITEL 2 Bis Mitte 2000 und Vernetzung der Akteure Integration des Privatsektors 1987 Mectizan Donation 2006 USAID NTD-Programm 2015 SDGs beinhalten NTDs als Program vereint erstmals fünf NTDs Ziel 3.3 in einem Programm 1995 African Programme for 2015 Globale NTD-Programme Onchocerciasis Control 2006 Global Network for NTD- erreichen über 1 Mrd. Control Menschen 1995 Int. Commission for the Certification of 2007 WHO veranstaltet erstes 2015 WHO WASH und NTD- Dracunculiasis Treffen der globalen Strategie Partner 1998 Int. Trachoma Initiative 2017 Zweites WHO-Treffen 2008 NTDs auf der G-8-Agenda globaler Partner gegen 2000 WHO‘s Global Programme in Japan NTDs to Eliminate Lymphatic Filariasis (GPELF) 2009 NTDs Non-governmental Development 2002 Schistosomiasis Control Organizations Network Initiative (SCI) 2011 WHO 2020 Roadmap on 2006 Children Without Worms NTDs‘ 2012 London Declaration Trachom (International Trachoma In- Mitte 2000-14: Bündelung densnobelpreises aus dem Jahr 1999 itiative), Bilharziose (Schistosomiasis für die Erforschung vernachlässigter der Krankheitsprogramme Control Initiative) und später durch Krankheiten einsetzte und die Drugs Bodenkontakt übertragene Helmin- und Vernetzung der for Neglected Diseases initiative (DNDi) then (Children Without Worms) im Akteure co-gründete. Doch es sind insbesonde- Fokus. Ein zentraler Akteur war (und re die Etablierung des USAID NTD-Pro- Die zweite Integrationsstufe umfasste ist bis heute) die vom früheren Chef gramms und die Gründung des durch die Integration verschiedener – zuvor der US-amerikanischen Centers of Di- durch die Bill and Melinda Gates Foun- einzeln wahrgenommener – Krankhei- sease Control and Prevention (CDC), dation (BMGF) unterstützten Global ten unter dem Dach der vernachläs- Bill Foege, gegründete Global Health Network for Neglected Tropical Disea- sigten Tropenkrankheiten. Der Begriff Task Force. Die Organisation mit der ses (GNNTD) im Jahr 2006, die den Be- ‚Neglected Tropical Diseases (NTDs)‘ ursprünglichen Mission, die Impfraten ginn dieser Phase kennzeichnen. entstand dabei wohl in gemeinsamen in afrikanischen Ländern zu erhöhen, Workshops mit der damaligen Deut- Das USAID NTD-Programm war das fungierte nicht nur als Plattform für schen Gesellschaft für Technische Zu- erste öffentlich finanzierte Gesund- die Akteure, sondern übernahm später sammenarbeit (GTZ) GmbH, WHO und heitsprogramm, das die Bekämpfung auch die technische und strategische deutschen Ministerien in den Jahren von fünf vernachlässigten Krankhei- Koordination in den Initiativen – aus- 2003-05 in Berlin.21 Breitere Aufmerk- ten bündelte. Dabei wurden nur so- genommen Bilharziose (Schistosomia- samkeit hatten diese Krankheiten be- genannte ‚tool-ready‘ Krankheiten sis) und Guineawurm-Krankheit (Dra- reits im Jahr 2003 erhalten, als Ärzte ausgewählt, d.h. für die Behandlung kunkulose).20 ohne Grenzen das Preisgeld des Frie- waren sichere, kostengünstige und Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 15
erprobte Medikamente verfügbar.22 wurde auch ein Jahr später auf dem gen laut Weltgesundheitsorganisati- Das ebenfalls 2006 gegründete Glo- G8-Gipfel in L’Aquila in Italien in der on knapp 1,6 Milliarden Menschen29 bal Network for Neglected Tropical Abschlussdeklaration erwähnt.28 präventive medikamentöse Massenbe- Diseases Control fungierte bis 2016 handlung gegen mindestens eine der als Instrument, um die verschiede- In der ersten Hälfte der 2010er Jahre fünf relevanten Krankheiten – und das nen Spenden- und Krankheitsbekämp- führte die Unterzeichnung der London jedes Jahr.* Trotz der Anstrengungen fungsprogramme besser abzustimmen Declaration im Jahr 2012, zu einem der vergangenen Jahre entsprach das und das Verständnis von NTDs als nie dagewesenen Medikamentenspen- nur 63 Prozent der Menschen, die eine Gruppe von Krankheiten zu stärken.23 denaufkommen durch Pharmaunter- Behandlung für eine der fünf Krankhei- Ein wichtiger Ausdruck dieser Bünde- nehmen sowie einem größeren Enga- ten benötigen.30 lung der einzelnen Bekämpfungspro- gement, existierende Medikamente gramme war das von der WHO im Fe- weiterzuentwickeln oder marktreif zu Diese beiden Herausforderungen füh- bruar 2007 ausgerichtete Treffen der machen. Klare Ziele wurden festgelegt ren schrittweise zu einer stärkeren In- globalen Partner in Genf.24 zur Eindämmung, Eliminierung und tegration der NTD-Bekämpfungsstra- Ausrottung von 10 NTDs. Neben den tegien in den Bereich Global Health Darüber hinaus erfolgte eine stärke- deutschen Unternehmen Bayer und und in die Entwicklungpolitik. re internationale Vernetzung der Ak- Merck sind es insgesamt 13 forschende teure in den einzelnen Krankheiten Pharmaunternhemen, die die London Zum einen werden Querverbindun- – maßgeblich getrieben durch das Declaration unterzeichnet haben. Von gen zwischen vernachlässigten Tro- Engagement der Weltgesundheits- der deutschen Bundesregierung war penkrankheiten und anderen Gesund- organisation (Roadmap 2020) und kein Vertreter bei der Unterzeichnung heitsproblemen stärker berücksichtigt. der Bill and Melinda Gates Founda- der London Declaration anwesend. So stellen NTDs eine Gefahr für die tion, die zahlreiche Plattformen zur Mutter-Kind-Gesundheit dar (z.B. Ha- Zusammenarbeit unterstützte.25 Eine Ab Mitte 2015: kenwurm bei Schwangeren),31 führen zentrale Rolle spielten bei der inter- zu einer Erhöhung der Übertragungs- nationalen Vernetzung auch Nichtre- Integrierte Umsetzung wahrscheinlichkeit von HIV beim Ge- gierungsorganisationen (NGOs), die der NTD-Bekämpfung im schlechtsverkehr (genitale Schisto- sich zunächst in krankheitsspezifi- Sinne der SDGs somiasis)32 und verursachen häufig schen Netzwerken zusammenschlos- soziales Stigma mit einer Belastung sen (z.B. die International Trachoma Mit der Verabschiedung der nachhal- der psychischen Gesundheit (durch Control Initiative) und dann 2009 im tigen Entwicklungsziele der Agenda mind. 10 der NTDs).33,34 Diese direk- Neglected Tropical Disease NGO Net- 2030 (SDGs) verschieben sich erneut ten Gesundheitsgefahren oder Co-Fak- work (NNN) organisierten, um den die Prioritäten in der globalen Ge- toren fordern eine gemeinsame Adres- Wissens- und Erfahrungsaustausch sundheitspolitik (s. Kapitel 1). Die in- sierung verschiedener Krankheiten in zu verstärken.26 ternationalen Anstrengungen zur Er- integrierten Programmen. Bisher set- reichung von UHC im Jahr 2030 und zen internationale Programme diese Auch auf multilateraler Ebene wandel- der Druck, essentielle Gesundheits- Erkenntnisse noch wenig um. NTDs te sich der Umgang mit den NTDs: Im dienste auch auf die am stärksten werden weder in den Programmen Jahr 2007 veröffentlichte die WHO marginalisierten Bevölkerungsgrup- des President’s Emergency Program den ersten umfassenden Plan zur Be- pen auszudehnen, stellen die NTD- for AIDS Relief (PEPFAR) noch beim kämpfung der Gruppe von Krankheiten Programme vor die Frage: Wie können Global Fund gegen AIDS, Tuberkulose mit Zielen bis 2015. Auch das Special die Programme, die 2016 über eine und Malaria (GFATM) als Priorität be- Programme for Research and Training Milliarde Menschen erreichten und da- rücksichtigt.35 in Tropical Diseases (TDR) unterstütz- mit erheblich zur globalen Gesundheit te diese Entwicklung im Jahr 2007 beitrugen, gleichzeitig auch einen durch eine neue Strategie, die das nachhaltigen Beitrag zum Aufbau von Ziel formulierte Implementierungs- Gesundheitssystemen leisten? forschung mit den Partnerländern auf dem Gebiet der NTDs zu verbessern.27 Gleichzeitig bleibt die Herausforderung Innerhalb der G8-Gruppe brachte bestehen, wie die Anstrengungen zur 2008 Japan als erstes Land, die ver- NTD-Bekämpfung nicht nur aufrecht- * Lymphatische Filariose, Trachom, Oncho- nachlässigten Tropenkrankheiten auf erhalten, sondern wie sie ausgedehnt zerkose, bodenübertragene Helminthen (engl. die Agenda des Gipfels und das Thema werden können. Noch immer benöti- STH) und Bilharziose (Schistosomiasis) 16 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
Zum anderen wird die Bedeutung von dann verfehlt die UHC-Reform das me in den Dienst der Erreichung der spezifischen Charakteristika der ver- Ziel der Priorisierung von kostenef- nachhaltigen Entwicklungsziele. Da- nachlässigten Tropenkrankheiten für fektiven Interventionen. Ähnliches bei geht es um die Integration der Global Health besser verstanden. gilt für den Umfang der Versorgung NTDs nicht nur in die weitere Global Die Präsenz (oder Abwesenheit) von mit adäquaten Wasser- und Hygiene- Health-Agenda, sondern auch die Ent- NTDs, die meist, die am stärksten einrichtungen. Geringe Fortschritte wicklungszusammenarbeit im Allge- KAPITEL 2 Vernachlässigten treffen, kann als in diesem Bereich bedeuten für mehr meinen.38 Ein konkretes Beispiel für Indikator für Armut und den Erfolg Menschen in endemischen Gebieten diese sektorübergreifenden Ansätze von Armutsbekämpfungsprogrammen eine höhere Ansteckungsgefahr mit ist die globale WASH-NTD-Strategie verstanden werden.36 Des Weiteren NTDs. der WHO für 2015-2020, die Ziele und kann eine niedrige Abdeckung von Maßnahmen für eine gemeinsame Pla- NTD-Behandlungen in endemischen Wie schon Mitte der 2000er Jahre nung, Implementierung und Evaluie- Gebieten eine ‚tracer‘-Funktion ein- ist es eine von der WHO organisier- rung von Programmen in den beiden nehmen, um ungleiche Teilhabe am te Konferenz – das zweite Treffen der Sektoren darlegt.39 Gesundheitssystem aufzuzeigen.37 globalen Partner – die einen Wende- Denn, wenn trotz hohem Bedarf die punkt markieren könnte. Der vierte Abdeckung mit präventiver medika- Fortschrittsbericht zur Bekämpfung mentöser Behandlung niedrig bleibt, der NTDs stellte die NTD-Program- 2.2 Fortschritte und Anpassungsbedarf bei der Bekämpfung von vernachlässigten Tropenkrankheiten Wie im vorigen Abschnitt dargelegt, Die Krankheitslast der vernachlässig- bildung 3 durch die farblichen Schat- hat sich die Strategie der NTD-Com- ten Tropenkrankheiten*** für die Be- tierungen illustriert. Darüber hinaus munity stetig weiterentwickelt und völkerung der Erde ist enorm. Ausge- wird in der Abbildung deutlich, dass Fortschritte sind sichtbar. Doch die drückt wird diese im Konzept der sog. die Länder südlich der Sahara am globalen Herausforderungen sind behinderungsbereinigten Lebensjahre stärksten von vernachlässigten Tro- nach wie vor immens. Beide Aspekte oder ‚Disability Adjusted Life Years‘ penkrankheiten betroffen sind, ge- werden im folgenden Abschnitt kurz (DALYs), das sowohl die Sterblichkeit folgt von Südasien, Südostasien und beschrieben. als auch die Beeinträchtigung des Lateinamerika sowie Nordafrika und normalen, beschwerdefreien Lebens dem Mittleren Osten. Zentraleuropa Die Krankheitslast durch eine Krankheit beinhaltet. Die und die Länder mit hohen Einkommen der vernachlässigten Krankheitslast der vernachlässigten sind dagegen weniger betroffen. Ei- Tropenkrankheiten Tropenkrankheiten wird auf etwa 25,2 ne detailliertere Aufschlüsselung von Millionen DALYs geschätzt und stellt wichtigen NTDs nach Regionen befin- Schätzungen zufolge gab es weltweit damit die viertgrößte Krankheitslast det sich im Anhang der Studie (siehe mehr als zwei Milliarden prävalen- innerhalb der ansteckenden Krank- Abb. 8 auf Seite 44). te Infektionen von vernachlässigten heiten dar – nach den drei ‚großen‘ Tropenkrankheiten (NTDs). Darunter Infektionskrankheiten, Malaria, HIV/ machten drei Darmwurminfektionen AIDS und Tuberkulose.41 (Helminthen, engl. STH)** etwa 1,75 Milliarden Fälle aus – etwa 75 Prozent Da ein Großteil der NTDs chronische der gesamten prävalenten NTD-Infek- Beschwerden und Behinderungen ver- tionen.40 Weitere weitverbreitete NTDs ursacht, entsteht der größte Teil der sind Bilharziose (Schistosomiasis), Krankheitslast der NTDs nicht auf- Trematoden, Denguefieber, Lympha- grund eines frühzeitigen Todes, son- ** Ascariasis, Trichuriasis, Hakenwürmer (An- tische Filariose, Onchozerkose (Fluss- dern vielmehr aufgrund der Jahre, die cylostoma, Necator). blindheit) und die Chagas-Krankheit. Infizierte mit Einschränkungen leben *** Damals noch eine Gruppe von 13 Krank- müssen.42 Dieser Aspekt wird in Ab- heiten. Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten 17
Tabelle 2: Prävalenz der NTDs und die Fortschritte seit Anfang der 1990er Jahre Erkrankung Prävalente Fälle Veränderung seit 1990 (in Millionen), 2013 (in %) Ascariasis 804,4 -25,50% Trichuriasis 477,4 -11,60% Hakenwurm 471,8 -5,10% Bilharziose (Schistosomiasis) 290,6 30,90% Trematoden 80,2 51,10% Denguefieber* 58,4 610,90% Lymphatische Filariose 43,9 -32,10% Onchozerkose (Flussblindheit) 17 -31,20% Chagas-Krankheit 9,4 22,40% Andere NTDs 68,74 * Repräsentieren eher Inzidenz-Fälle im Jahr 2013 als Prävalenzfälle. Ausschließlich symptomatische Fälle. Anmerkung: Eine Person kann auch von zwei oder mehr Erkrankungen betroffen sein. Quelle: Herricks, J. R., Hotez, P. J. et al (2017). The global burden of disease study 2013: What does it mean for the NTDs? PLOS Neglected Tropical Diseases, 11(8), e0005424. Ursprungsdaten: Global Burden of Disease Study. Fortschritte bei der Drakunkulose ist das Ziel die Ausrot- schrittsbericht weist die WHO darauf tung). Bei der Afrikanischen Schlaf- hin, dass die Bekämpfung von Bil- Bekämpfung einzelner krankheit (HAT) wurden Fortschritte in harziose (Schistosomiasis) über prä- Krankheiten den vergangenen zehn Jahren insbe- ventive medikamentöse Massenbe- sondere durch die Vektorkontrolle (Tse- handlung fortgesetzt und ausgedehnt In den vergangenen Jahren wurden die tse-Fliege) erzielt.45 Bei der Lympha- werden muss, aber die Eliminierung Bekämpfungsanstrengungen für einige tischen Filariose und Trachom wurden bis 2025 nur möglich ist, wenn u.a. vernachlässigte Tropenkrankheiten er- die weltweiten Prävalenzen halbiert – WASH-Maßnahmen verstärkt werden, heblich erhöht. Dass diese Anstrengun- was auf die von der WHO koordinierten die Integration der Programme in gen in vielen Fällen zu großen Erfolgen präventiven medikamentösen Massen- die Gesundheitssysteme funktioniert, geführt haben, steht außer Frage, z.B. behandlungen (MDA) in endemischen Vektorkontrolle verstärkt wird und die Zurückdrängung von Guineawurm- Gebieten sowie einer Kombination von neue Diagnostika eine schnelle Diag- Krankheit/Drakunkulose von 3,5 Milli- Maßnahmen (WHO SAFE-Strategie)46 nose für Regionen mit niedrigeren In- onen Fällen 1980 auf 25 Fälle im Jahr zurückzuführen ist. Allerdings beruht fektionsraten möglich machen.47 Ähn- 2016. Dennoch sind die Fortschritte die Möglichkeit einer Eliminierung der liches gilt für die Zystizerkose, wobei nicht einheitlich. Die untenstehen- Krankheiten bis 2020 auf der Fortfüh- aufgrund des Übertragungsweges über de Tabelle bietet einen Überblick zum rung der Finanzierung der Programme Tiere und Schweinefleisch hier ein Stand der Krankheitsbekämpfung. Sie zur präventiven medikamentösen Mas- starker ‚OneHealth‘-Ansatz gefordert gibt die Recherche von Hotez und Ak- senbehandlung. ist, der auch die Impfung von Tieren soy wieder.43 Alternativ berichtet auch sowie die Veränderung von Tierhal- die in regelmäßigen Abständen veröf- Signifikante Fortschritte sind in den tungspraktiken einschließt.48 fentlichten ‚Scorecards‘ von Uniting to letzten zehn Jahren bei Tollwut (40- Combat NTDs (UTC), die den Fortschritt 50 Prozent weniger Todesfälle), Lepra, Minimale Verbesserungen bei vier wei- bei den Zielen der London Declaration Onchozerkose (30-50 Prozent Präva- teren Wurmerkrankungen gehen im beobachten.44 lenzreduktion), Ascariasis (20-25 Pro- Wesentlichen auf zwei Gründe zurück: zent Prävalenzreduktion), Bilharziose Entweder ist die Effektivität der Medi- Die erste Gruppe umfasst fünf Krank- (Schistosomiasis) und Zystizerkose zu kamente, die bei anderen Wurmerkran- heiten, die in der London Declaration verzeichnen. Bei den letzteren bei- kungen sehr gute Wirkung gezeigt ha- von 2012 zur Eliminierung ausgerufen den sind allerdings große Hürden ben, nicht im gleichen Maße zu sehen wurden (für Guineawurm-Krankheit/ zu meistern: In ihrem vierten Fort- (Albendazol/Mebendazol gegen Trich- 18 Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten
Sie können auch lesen