Literatur | Kultur 2021|2022 - Ferdinand Schöningh
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Namensverzeichnis Albrecht, A. 55 Hasselmann, K. 23 Nordholt, R. 48 Al-Taie, Y. 22 Hediger, V. 38 Nowakowski, N. 17 Amstutz, N. 47 Heidemann, G. 40 Obermayr, B. 34 Arweiler, A. 36 Heinz, H. 59 Oster, A. 33 Asadowski, K. 35 Hennig, M. 47 Pełka, A. 25 Bakshi, N. 35 Höfele, A. 50 Pfeiffer, H. 27 Balint, I. 38 Hofmann, T. 18 Pfeiffer, J. 28 Balke, F. 39 Hoffmann, M. 47 Pfisterer, U. 42 Benne, C. 55 Höltenschmidt, E. 54 Poik, C. 25 Binczek, N. 50 Holweck, K. 8 Poljakov, F. 35 Blamberger, G. 6, 19 Höving, V. 8 Pörzgen, Y. 26 Bodden, T. 46 Huizinga, J. 33 Quintes, C. 16 Bohnenkamp- Hüneke, A. 47 Rasch, M. 41 Renken, A. 47 Hurch, B. 55 Ruhe, C. 9 Boschung, D. 43, 44 Hüser, R. 38 Saul, N. 62 Boy, A. 8 Hutter, E. 13 Schäfer, A. 43, 50 Braungart, G. 54 Jäger, L. 50 Schahadat, S. 13 Buck, N. 37 Jørholt, E. 63 Scheinpflug, P. 40 Bulang, T. 63 Kablitz, A. 50 Schlegel, A. W. 54 Busch, K. 48 Kellner, B. 50 Schleiffer, C. 30 Caduff, C. 20 Kemper, D. 35 Schmitz-Emans, M. 57 Catani, S. 16 Khoo, O. 63 Schnyder, M. 17 Cheauré, E. 35 Kirschbaum, H. 50 Schomacher, E. 14 Chiodo, E. 58 Kleymann, R. 26 Schröder, T. 43 Christen, F. 10 Kloß, S. 43 Schuler, N. 13 Cox, S. 49 Konrad, U. 59 Schuller, S. 15 Dettke, J. 27 Krüger, K. 45 Solte-Gresser, C. 17 D’haen, T. 62 Krüger, M. 42 Steinmüller, N. 46 Dickmann, G. 48 Kruse, C. 44 Stemmrich, G. 45 Draxler, H. 42 Kuhn, L. 42 Stockhammer, R. 12 Dröscher-Teille, M. 23 Lackner, M. 50 Szaniawski, J. Eglinger, H. 24 Laubscher, F. 48 Teuber, B. 12 Ehrmann, D. 21, 22 Lemke, A. 50 Thalhofer, H. 24 Ellerbrock, K. P. 31 Lileev, J. 26 Thomson, K. 56 Elmer, A. 18 Linseisen, E. 39 Tietz, C. 57 Epple, J. 11 Linz, E. 50 Traupmann, T. 21 Ette, W. 12, 13 Lück, C. 36 Trier, M. 43 Famula, M. 7 Madeheim, M. 46 Vogt, M. 25 Figge, M. 48 Mauz, A. 57 Vöhler, M. 10 Fortmann, P. 31 Maxwill, A. 14 Von Humbold, W. 55 Friedrich, H.-E. 37 Mehrbrey, S. 16 Vordermayer, L. 16 Friedrich, S. 32 Menke, B. 28 Wagner, A. 29 Geisenhanslüke, A. 10 Mersmann, B. 44 Wagner, C. 45 Gödde, S. 13 Mix, Y.-G. 52, 53 Wedekind, G. 47 Gregory, S. 39 Möller, S. 18 Wehr, C. 32 Greub, T. 4,5, 43 Montag, A. 46 Werberger, A. 13 Grgić, A. 63 Most, G. W. 50 Westerwelle, K. 36 Groth, E. 58 Mrugalski, M. 32 Wetters, K. 55 Gruber, S. 54 Mühlbach, L. 15 Wetzel, K. 49 Grünewald, J. 34 Mülder-Bach, I. 50 Winkelvoss, K. 29 Hagedorn, K. 18 Müller, L. 21 Witschel, V. 7 Hagen, R. 56 Müller, S. 20 Wolf, N. C. 22 Hansen-Löve, A. 34 Murasov, J. 41 Wortmann, T. 9, 38, 40 Harmening, A.-L. 30 Nitschmann, T. 23 Zanucchi, M. 26 * E inige unserer Titel stehen zum Abonnement zur Verfügung. Die Abonnementpreise sind jeweils angegeben. Die Frist für das Abonnement endet mit Erscheinen des letzten Bandes des Werkes/der Reihe.
Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis LITERATUR - Literaturwissenschaft allgemein 6/7, 10/11, 22, 25/26, 40, 59 - Kritik und Theorie 12, 19, 21, 31, 55 - Weltliteratur 13, 16/17, 24, 28, 32 - Renaissance/Neuzeit 18 - Vergleichende Literaturwissenschaft 20 - Deutsche Literatur 27, 29-31, 36/37, 52-54 - Französische Literatur 27, 36 - Anglistik/Amerikanistik 56 - Slawistik 34/35 - Linguistik 22/23, 38, 55, 57/58 - Theater 7, 40, - Zeitschriften 50 KULTUR - Kulturwissenschaft allgemein 14/15, 22, 26, 28, 35 - Kulturgeschichte 33, 41 - Musikwissenschaft 48/49, 59 - Religion 58 MEDIEN - Filmwissenschaft 38 - Medienwissenschaft allgemein 8/9, 38, 40, 45 - Mediengeschichte 39, 41 - Medientheorie 39 KUNST - Kunstwissenschaft allgemein 4/5, 25, 42 - Kunstgeschichte 42-48 - Kunsttheorie 43 60 BRILL N.V.62/63 Folgen Sie uns auf Social Media: https://www2.brill.com/socialmedia Oder abonnieren Sie unseren Newsletter: https://www2.brill.com/news-sfm
4 Highlight | Kunst Einmaliges Referenzwerk Sechs Bände im Schuber Subskriptionsangebot bis 30.06.2022 für € 998,00, danach € 1.298,00. Roland Barthes bezeichnete das Œuvre Cy Twomblys (Lexington, VA 1928 – 2011 Rom) als ein „Werk der Schrift“. Tatsächlich setzt deren Einsatz Twombly klar von anderen Vertretern der zweiten Generation der New York School (Ro- bert Rauschenberg, Jasper Johns) ab. Doch obwohl Twombly von 1953 an rund 40% seiner Bildwerke mit Textnotaten und literarischen Zitaten von Lyriker:innen von der Antike bis zur Gegenwart wie Sappho, Praxilla, Rumi, ʿAbbās ibn al-Aḥnaf, Keats, Rilke, Bachmann, Faiz Ahmed Faiz oder Patricia Waters versah, bleibt, da bislang nur 19 zitierte Dichter:innen bekannt waren, die Bedeutungsebene der handschriftlichen Einschreibungen ein bis heute in ihrer Deutung umstrittenes Element seiner Bildsprache. In fünf Bänden, er- gänzt durch einen Einleitungsband, finden sich alle 901 mit Einschreibungen versehenen Werke Cy Twomblys abgebildet, jede Einschreibung ist transkri- biert und mit der entsprechenden literarischen Quelle in der vom Künstler verwendeten Übersetzungsvariante kontextualisiert. Die Liste der zitierten Lyriker:innen kann damit auf insgesamt 109 ausgeweitet werden. Bei über 90% der Entzifferungen und mehr als 80% der von Twombly zitierten Autor:innen handelt es sich um Erstzuweisungen. Verlängertes Subskriptionsangebot: bis 30.06.2022 für € 998,00, danach € 1.298,00
Highlight | Kunst 5 te e r l ä nger rist v sf r i p tion k Subs Thierry Greub Cy Twombly – Inscriptions Cy Twombly, one of the most important American artists of the second half of the 20th century and the beginning of the 21st century, inscribed written no- tations up to complete poems into his works during almost his entire creative period. For the first time, a catalog of all inscribed works by Cy Twombly is now available in five opulent volumes, supplemented by an introductory volu- me. All inscriptions have been transcribed and placed in the context of their sources. The publication of the notations makes the scriptural clearly recognizable for the first time as an equal element in the structure of the work and an essential medium of signification in Twombly’s pictorial world. The introductory volume, which evaluates the results of the transcription and attribution, analyzes the de- velopment and intertextual referentiality of the inscriptions, their discursive and iconic aspects, and the manifold constellations of reference that the written and the painted enter into on the picture surface. The publication is in English. 2022. Sechs Bände im Schuber, ca. 2.240 Seiten, Leinen m. Schutzumschlag € 1.298,00 | Subskription* 998,00 ISBN 978-3-7705-6620-4
6 Highlight | Literatur evelessi aut quae nemporiorum quibusa quis non nul- HEINRICH VON KLEIST GÜNTER BLAMBERGER mus nimi, corporest, unti doles alibusc imporum vo- nectati odiam resto int estore parum aut audanduciis runtiur, ommod qui ut faccatem electo modigent exe- e pra vitibusapiet laborpor repudi blatusam quam, se- HEINRICH VON KLEIST eos ex es molore verfers persperum, consequunt, sum ceprenis que pos natque quatur, omnimporunt quo istrum elit veliqua tempore coris andios aut am eos- THE BIOGRAPHY aut alitatu rehentur acestisto escilla simus ipicipis do- eossende volupta ecaborerit odiae et qui iliquo vitat. que resequam, officabore et et aceped quam fuga. Ita- venimus, quibus expel mod ut optatatem res et peris- consenias enis nust parum resto est, con coressi ta- as et earibuscidio ea netum ni comnit pellore icipsam dollabo. Et alissequi volor aut quam, sitiber- explis nesci di nessequis aut mo endicimi, sandaer ovidem ut ati debitatio ipsam ea aut quiae non pa d BLAMBERGER W Fink ISBN 978-3-7705-6574-0 Günter Blamberger Heinrich von Kleist The Biography Translated from German by Sebastian Goth and Kelly Kawar Kleist has fascinated readers like no other German writer. How did a one-time soldier with an unremarkable literary education become one of the greatest innovators of German literature? What allows for the tragedy of his life? In what ways does his work speak to us today? In his great biography Günter Blamberger gives us a new Kleist: Unlike conven- tional approaches, he does not try to understand Kleist’s life from the perspecti- ve of its end—from the perspective of his suicide as the final catastrophe of a life in permanent crisis. Rather, he remains at eye-level with Kleist’s present, narrating from the perspective of Kleist’s experience—in the moment with him—capturing the unsettling or the astonishing in each phase of his life, the explosive nature of each one of his risky experiments in living and writing. The result is an indispensable work of German literary history—a vivid, captivating biography of one of the greatest literary geniuses of all time. 2021. VI+521 Seiten, 63 s/w Abb., Festeinband € 52,00 ISBN 978-3-7705-6574-0
Highlight | Literatur|Theater 7 e Neuihe Re Marta Famula, Verena Witschel (Hg.) Theater und Krise Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000 Aus literatur-, theater- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die Beiträge des Bandes das wechselseitige Verhältnis zwischen Theater und Krise, nicht zuletzt mit Blick auch auf aktuelle Krisen. Einerseits stellt das Drama seit jeher eine Antwort auf kulturelle und gesell- schaftliche Krisen dar, weist es doch mit der Peripetie ein ästhetisches Modell der Krise auf, in dem das Moment der Entscheidung zwischen Heilung und Ka- tastrophe fokussiert, gespiegelt und verfremdet wird. Andererseits fungiert Büh- nenkunst selbst als Motor gesellschaftlicher Emergenz, ist sie doch in der Lage, bestehende Ordnungen zu gefährden, vermeintliche Sicherheiten zu erschüt- tern und Normalitäten zu stören, um sie auf diese Weise überhaupt ins Bewusst- sein zu rufen. Untersucht werden vorwiegend Arbeiten seit 2000. 2021. ca. 380 Seiten, 5 s/w Abb., Festeinband € 99,00 ISBN 978-3-7705-6672-3 = Drama zwischen Text und Bühne, Band 1
8 Highlight | Medien e Neuihe MKW Re 1 Inszenierungspraktiken strukturieren sämtliche Funk- ALINA BOY | VANESSA HÖVING tionsstellen von Literatur: Sie prägen Figurationen von KATJA HOLWECK (HG.) VEXIERBILDER Autor:innenschaft ebenso wie Text- und Schreibver- fahren – und nicht zuletzt das Geschäft der Interpre- VEXIERBILDER tation. Autor:innenbilder und -inszenierungen nehmen Ein- fluss darauf, wie wir Texte lesen. Diesen ›Bild-Text- Relationen‹ widmet sich der Sammelband: Er fragt danach, wie die Bilder, die wir von Autor:innen AUTOR:INNENINSZENIERUNG VOM haben und die diese und andere entwerfen, sich zu 19. JAHRHUNDERT BIS ZUR GEGENWART deren Texten verhalten. Im Fokus stehen Formen und Funktionen intra- und extraliterarischer Inszenierung von Autor:innenschaft sowie Medien und Medialität der Inszenierung. Untersucht werden Historizität, MEDIENKULTURWISSENSCHAFT Typologie und Formenrepertoire von Inszenierungs- BOY | HÖVING | HOLWECK (HG.) praktiken ebenso wie Dynamiken von Innovation und Nachahmung. In den Blick rücken mediale Formate wie Literatur, Brief, Blog, Poetikvorlesung, Comic und Fotografien vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. ISBN 978-3-7705-6648-8 Alina Boy, Vanessa Höving, Katja Holweck (Hg.) Vexierbilder Autor:inneninszenierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Inszenierungspraktiken strukturieren sämtliche Funktionsstellen von Li- teratur: Sie prägen Figurationen von Autor:innenschaft ebenso wie Text- und Schreibverfahren – und nicht zuletzt das Geschäft der Interpretation. Autor:innenbilder und -inszenierungen nehmen Einfluss darauf, wie wir Texte lesen. Diesen ‚Bild-Text-Relationen‘ widmet sich der Sammelband: Er fragt danach, wie die Bilder, die wir von Autor:innen haben und die diese und andere entwerfen, sich zu deren Texten verhalten. Im Fokus stehen Formen und Funktionen intra- und extraliterarischer Inszenierung von Autor:innenschaft sowie Medien und Medialität der Inszenierung. Untersucht werden Historizität, Typologie und For- menrepertoire von Inszenierungspraktiken ebenso wie Dynamiken von Innova- tion und Nachahmung. In den Blick rücken mediale Formate wie Literatur, Brief, Blog, Poetikvorlesung, Comic und Fotografien vom 19. Jahrhundert bis zur Ge- genwart. 2021. ca. 300 Seiten, 24 s/w Abb., kart. € 164,00 ISBN 978-3-7705-6648-8 = Medienkulturwissenschaft, Band 1
Highlight | Medien 9 Cornelia Ruhe, Thomas Wortmann (Hg.) Die Filme Fatih Akıns Eine Anthologie, die erstmals genreübergreifend vom Frühwerk bis zum jüngs- ten Film die Regiearbeiten Fatih Akıns erschließt. Fatih Akın zählt zu den wichtigsten Regisseuren des deutschen Gegenwartskinos. Seine Filme sind international preisgekrönt und genießen nicht nur die Gunst der Kritiker, sondern auch des Publikums. Auch die Filmwissenschaft hat sich in den letzten zwanzig Jahren dem Werk Akıns zugewandt, von einer systemati- schen wissenschaftlichen Erschließung des Gesamtwerks kann bisher allerdings keine Rede sein. Der vorliegende Sammelband schafft hier Abhilfe, indem er Fa- tih Akıns Werk erstmals in seiner Gesamtheit aufarbeitet. Ziel ist es, der filmwis- senschaftlichen Diskussion neue Impulse zu geben, die Vermittlung von Akıns Werk in Universität und Schule zu erleichtern und eine Einführung in das Werk des Regisseurs zu bieten. 2022. ca. 280 Seiten, 60 s/w Abb., kart. € 49,90 ISBN 978-3-7705-6654-9 = Medienkulturwissenschaft, Band 2
10 Am scharfen Ufer Geisenhanslüke Literatur Achim Geisenhanslüke Am scharfen Ufer Hölderlin, Frankreich und die Heideggersprache W Fink Achim Geisenhanslüke Felix Christen, Martin Vöhler (Hg.) Am scharfen Ufer Hölderlin-Jahrbuch Hölderlin, Frankreich und die Zweiundvierzigster Band 2020-2021 Heideggersprache Das Hölderlin-Jahrbuch 42, 2020–2021 Die Arbeit nutzt Hölderlins Frankreich- versammelt Beiträge zum 250. Geburts- aufenthalt 1802 zu einer Deutung der tag des Dichters, die angesichts der Gedichte Andenken und Der Ister, um Pandemie jedoch nur geschrieben und auf dieser Grundlage zu einer Kritik nicht vorgetragen wurden. Heideggers fortzuschreiten. Behandelt werden die Gedichte Hei- Hölderlins Aufenthalt in Bordeaux im delberg, Der Winkel von Hahrdt und Winter und Frühjahr 1802 hat die For- Die Eichbäume sowie die Entwürfe Wie schung seit jeher vor Rätsel gestellt. Das wenn am Feiertage … und Vom Abgrund einzige Zeugnis, das neben spärlichen nemlich. Hölderlins Beschäftigung mit Briefen erhalten geblieben ist, bildet Empedokles wird anhand der grie- eines seiner berühmtesten Gedichte, chischen Quellentexte wie auch hin- Andenken, in dessen Mittelpunkt die sichtlich ihrer Edition untersucht. Der Darstellung der Stadt und des Flusses Kosmopolitismus des Dichters, seine Garonne steht. Auf dem gleichen Blatt Auseinandersetzung mit dem Problem hat Hölderlin ein zweites Gedicht be- des Anfangs sowie die Rezeptionen gonnen: Der Ister. Die Arbeit stellt die von Heidegger und Paul de Man bilden Frage nach dem Zusammenhang der weitere Schwerpunkte. Rezensionen beiden Stromgedichte und wendet sich einschlägiger Neuerscheinungen, ein in einem zweiten Schritt der Auslegung Nachruf auf Jochen Schmidt und Nach- zu, die sie in Vorlesungen Heideggers richten aus der Hölderlin-Gesellschaft während des Krieges erfahren haben. beschließen den Band. Das Ziel besteht in einer Befreiung Höl- derlins von den Vorgaben der Philoso- phie Heideggers. 2021. ca. 280 Seiten, kart. 2021. XII+173 Seiten, kart. € 39,90 € 49,90 ISBN 978-3-7705-6670-9 ISBN 978-3-7705-6621-1 = Hölderlin Jahrbuch, Band 42
Literatur 11 HöFo 2 Johannes Epple schöpferischer Vernunft lin-Forschungen wird von Jörg Robert (Tübingen), Transformationen schöpferischer Vernunft hessaloniki/Berlin) und Violetta L. Waibel (Wien) Transformationen Sie nimmt Publikationen auf, die einen sichtbaren Beitrag zur Hölderlin-Forschung, zu angrenzenden en vorzugsweise der Zeit um 1800 wie auch zur on darstellen. Der Fokus liegt insbesondere auf den Kant – Hölderlin – Nietzsche n der Literatur- und Kulturwissenschaft in einer inter- pektive. HÖLDERLIN-FORSCHUNGEN Epple W Fink ISBN 978-3-7705-6594-8 | WILHELM FINK Johannes Epple Transformationen schöpferischer Vernunft Kant – Hölderlin – Nietzsche Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Fried- rich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichte- risch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion ein- gearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dun- kel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundli- nien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch- metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen. 2021. XXVI+426 Seiten, Festeinband € 158,00 ISBN 978-3-7705-6594-8 = Hölderlin-Forschungen, Band 3
12 Literatur | Kritik und Theorie ABENTEUER Pd A 3 WOLFRAM ETTE, BERNHARD TEUBER (HG.) GLÜCKSRITTER GLÜCKSRITTER RISIKO UND ERZÄHLSTRUKTUR ETTE | TEUBER (HG.) W Fink Wolfram Ette, Bernhard Teuber (Hg.) Robert Stockhammer Glücksritter Reisen zwischen Risiko und Erzählstruktur Abenteuer und Rasterung Mit James Cook und Herman Melville Was ist überhaupt ein Glücksritter? im Pazifik Was ist ein Abenteurer oder eine Aben- teurerin? Und wie erzählt man deren Das Buch untersucht die Abenteuer- Geschichten? lichkeit von Pazifikreisen im 18. und 19. Der vorliegende Band dokumentiert Jahrhundert. Antworten, die im Umfeld der For- Zwischen Adventure und Resolution Is- schungsgruppe „Philologie des Aben- land liegt (auf einer nach James Cooks teuers“ auf solche Fragen gefunden zweiter Weltumseglung angefertigten wurden. Es werden aufschlussreiche Karte) Doubtful Island – und dies kann Stationen aus der Geschichte der als Allegorie des vorliegenden Buches Abenteuerliteratur beleuchtet. Anhe- dienen: Zur Debatte steht, wie sich, mit bend mit der innovativen Figur des den Namen der Schiffe auf dieser Reise, mittelalterlichen Ritters, der freiwillig nach denen auch diese Inseln benannt in die Fremde zieht, um dort sein Glück sind, Abenteuer und Rasterung zuein- zu finden – Reichtum, sozialer Status, ander verhalten. Oder: Unter welchen erotische Erfüllung –, schlägt der Band Umständen können voyages – und einen großen historischen Bogen, der zwar Reiseerzählungen mehr als Reisen über die Übersteigerungen und paro- ‘selbst’ – abenteuerlich sein? distischen Brechungen der frühen Neu- zeit, über Vagabunden und Entdecker bis zu Alltagsabenteurern und den in- vertierten Helden Kafkas führt. 2021. XVI+313 Seiten, 2021. ca. 250 Seiten, 2 s/w Abb., kart. 13 farb. Abb., kart. € 79,00 € 59,00 ISBN 978-3-7705-6623-5 ISBN 978-3-7705-6660-0 = Philologie des Abenteuers, = Philologie des Abenteuers, Band 3 Band 4
Weltliteratur 13 Elisabeth Hutter, Nathalie Schuler, Schamma Schahadat, Wolfram Ette, Susanne Gödde (Hg.) Annette Werberger (Hg.) Triebökonomien Weltliteratur in des Abenteuers der longue durée Wie stehen der Wunsch nach Abenteu- Weltliteratur in der longue durée ist eine ern und die Lust des Lesens in Bezie- Zusammenschau weltliterarischer Fall- hung? Wer aufbricht, um Abenteuer zu studien aus den letzten zehn Jahren. suchen, wird von – teils unbewussten – Wunschenergien geleitet. Einerseits greifen sie bestehende Dis- kussionen auf, andererseits denken In ähnlicher Weise folgt der/die sie darüber nach, wie Theorien zur Leser:in den arrangierten Wechselfäl- Weltliteratur in Zeiten von Migration len des Zufalls gespannt, selbst dann und Globalisierung aussehen könnten. wenn ein gutes Ende bereits abseh- Welche Rolle spielen Mobilität, Über- bar ist. Werden Abenteuerheld:innen setzungen und die doppelte Zugehö- auf die Probe gestellt und von ihnen rigkeit von Texten zu einer lokalen wie ersehnte Erfahrungen aufgeschoben, auch weltliterarischen Tradition? Wie erweisen sich psychologische Konzep- lässt sich Weltliteratur außerhalb des te wie Angstlust und Vorlust als auf- Kanons denken? Ausgehend von die- schlussreich. Antriebsmomente der Er- sen Fragen rücken Aspekte wie Münd- zählung und begehrliche Lektüre sind lichkeit, Eurozentrismus, Institutiona- dabei eng verknüpft. Der Sammelband lisierung, Kanon und Wertung in den widmet sich dieser Konstellation von Blick. Dabei liegt die Besonderheit des Erleben, Erzählen und Lesen in histori- Bandes nicht nur in der zeitlichen Ver- scher Perspektive. längerung eines Konzepts von Weltlite- ratur, der „longue durée”, sondern auch in dem interdisziplinären Zugang aus Perspektive der Literatur und Medien- wissenschaften, der Ethnologie und der Folkloristik. 2021. ca. 360 Seiten, 2 s/w und 20 farb. Abb., kart. € 89,00 2021. XXIV+439 Seiten, 3 s/w und ISBN 978-3-7705-6673-0 1 farb. Abb., Festeinband = Philologie des Abenteuers, € 79,00 Band 5 ISBN 978-3-7705-7059-1
14 Literatur | Kultur LUO 2 Esther Schomacher endem veratempora pore odi sit que vene nonsequis net la- SCHRIFT UND GELD borrovid quae sita quosa nimpos autatur am et quatquiant, SCHRIFT UND GELD ad et lab im de net pelesed istiame explam et et dolum ium ipiet voluptia nobitiate pereressim fugitatium conserore dolo dolorestem re delentem etur sequi suntio to tet lab im di ipid UM 1900 utatium quatquo que quas amus aut quod maximi, quame nus delectiant. Et, cus dunt pero ea simusda sequi dolest, nitatibus am imossit UM 1900 quo qui dolupta ad eum est quis ullatis nes excestiist mincia cus eati doloreicto explaut earuntiume volore poruntem et ma Italo Svevos Medien nosam et landis magnis etur aut ad et ea quam nit, volendam exceariora pa aspiduciis de et, sequunt. Schomacher L I T E R AT U R U N D Ö K O N O M I E W Fink ISBN 978-3-7705-6583-2 Arnold Maxwill (Hg.) Esther Schomacher Leben in der Schrift und Geld um 1900 Arbeitslandschaft Italo Svevos Medien Narrationen des Ruhrbergbaus Wie und warum verleihen Menschen Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städ- dem Geld Wert? Wie machen sie aus tekonglomerat, ist gleichermaßen Ar- Schrift Sinn? beits- und Erinnerungslandschaft. Die Diese Fragen stehen immer wieder im montanindustrielle Vergangenheit prägt Zentrum der Romane Italo Svevos. Mit diese Region: strukturell, physiogno- ihrer Hilfe erschließt diese Studie einen misch, mental. neuen Blick auf die turbulente wissen- Auch wenn die komplexe Konstellati- schaftliche und mediale Landschaft on von Ausbeute, Abbrüchen und Pfa- des Fin de siècle – und auf alte mediale dabhängigkeiten längst andere, teils Fragen. widersprüchliche Dimensionen ange- Ettore Schmitz sollte unter seinem nommen hat, bleibt doch ein unkoor- Pseudonym Italo Svevo als einer der diniertes Knäuel aus Projektionen und wichtigsten Vertreter der italienischen Narrationen, aus peripheren Konflikten. Moderne zu spätem Ruhm gelangen. In Diese Repräsentationsmodelle und Er- dieser ersten deutschsprachigen Mono- zählstrategien werden interdisziplinär graphie zu seinen Werken werden diese befragt, bewertet, diskutiert. Neben zu einem Prisma: Sie eröffnen den Blick Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, in eine Wissenschafts- und Medienland- Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns schaft im Umbruch, in der wirtschafts- u.a. stehen filmische Langzeitbeobach- wie medientheoretische Fragen über tungen, Fotografien, Lebenserinnerun- disziplinäre Grenzen hinaus verhandelt gen, auch Marketingkampagnen und werden. museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. 2021. VIII+444 Seiten, 50 s/w Abb., kart. 2021. XII+575 Seiten, kart. € 149,00 € 114,00 ISBN 978-3-7705-6583-2 ISBN 978-3-7705-6601-3 = Literatur und Ökonomie, = Literatur und Ökonomie, Band 3 Band 4
Literatur | Kultur 15 estiureium sitatiorro volupti ateniatur, num nis es exeris et es- VI TA tem doloreperum quatur, suntio omnihilique reruptaspit eatet es ACT I VA magnis debit aut alicia sequam quis et reiumqu iscienda cum assit esed quam sint ex estion cone perspici ut ut lamet que con excea que porepudis dolore sin conet is dolorecus sandis et quia sernatus estorepuda nonseque cum, nia apicipsum idel- Von Nicht-Arbeit erzählen lecera conse laut volupta ssimus, cone dolupta temqui blacia consequi qui soluptatio. Ugiti temperum quatess itatqua men- dae autet odisque laboria tendiciatem. Itatio beribus dolum sit volor asperia dolore, es molo enim re porum harupta poreriam, cores ipsant eniam quunt, occuptio ilit hil eium lique as excero te eium quibus alias renimin verio. Sed ullorum corum voluptas- pici bernatibus et receratur moluptatiume essitat rerem quas ut ea perchil itiu Mühlbach Lydia Mühlbach Von Nicht-Arbeit erzählen VI TA ACT I VA Erwerbsarbeitslosigkeit in der Gegenwartsliteratur W Fink ISBN 978-3-7705-6227-5 Sebastian Schuller Lydia Mühlbach Realismus des Kapitals Von Nicht-Arbeit erzählen Marxistische Literaturtheorie im Erwerbsarbeitslosigkeit in der Zeitalter des globalen Kapitalismus Gegenwartsliteratur Realismus des Kapitals zeigt die Aktua- Lydia Mühlbach untersucht literari- lität marxistischer Literaturtheorie im sche Verhandlungen des Themas Nicht- Zeitalter der Globalisierung. Arbeit in zeitgenössischen Romanen und diskutiert ihre Befunde in Ausein- Anhand von Gegenwartsliteratur und andersetzung mit sozialtheoretischen Populärkultur legt diese Untersuchung, Gouvernementalitätskonzepten. die Literaturwissenschaft mit sozialwis- senschaftlichen, ökonomiekritischen Im gegenwärtigen Diskurs gelten Ar- und psychoanalytischen Ansätzen ver- beitslose als in besonderem Maße bindet, dar, dass Kultur in der Gegen- aktivierungsbedürftig („Fördern und wart in die kapitalistische Produktion Fordern“). Entsprechende Aktivie- integriert ist. Dabei vollzieht Schuller rungsbemühungen der arbeitsmarktpo- die historische Genese dieses Zustands litischen Institutionen und ihre psycho- und den Zusammenhang von Avant- sozialen Auswirkungen beleuchten die gardebewegungen, 1968 und dem Neo- von Mühlbach analysierten Texte von liberalismus nach und arbeitet kritisch Jakob Hein, Anna Weidenholzer und die Geschichte marxistischer Literatur- Robert Naumann. theorie auf. Sein Projekt gründet auf den theoretischen Schriften Brechts, bezieht aber auch aktuelle Theoriede- batten, etwa um Mark Fishers Konzept des kapitalistischen Realismus, mit ein. 2021. X+419 Seiten, Festeinband 2021. ca. 400 Seiten, € 99,00 Festeinband ISBN 978-3-7705-6644-0 € 89,00 = Literatur und Ökonomie, ISBN 978-3-7705-6591-7 Band 5 = vita activa, Band 6
16 Weltliteratur Z EITERFAHRUNGEN Laura Vordermayer | Christian Quintes (Hg.) ZEITERFAHRUNGEN IM T RAUM IM T RAUM Was war, was ist, was sein wird Vordermayer | Quintes (Hg.) W Fink Laura Vordermayer, Stephanie Catani, Christian Quintes (Hg.) Sophia Mehrbrey (Hg.) Zeiterfahrungen im Traum Träumen mit allen Sinnen Was war, was ist, was sein wird Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen Einen Blick in das verlorene Paradies werfen, den eigenen Tod erleben – nir- Der Band untersucht, wie die sinnliche gends scheint die Relativität von Zeit Dimension des Träumens in Literatur, und Raum greifbarer zu sein als im Film und Kunst dargestellt wird. Traum. Der Traum stellt eine elementare Kör- Der Band beleuchtet dieses Phänomen pererfahrung dar, bei der alle Sinne aus literatur- und kulturwissenschaftli- des Menschen stimuliert werden. Die cher, philosophischer und psychologi- ästhetische Darstellung leiblicher Er- scher Perspektive. Träume wurden in fahrungen und sensorischer Wahrneh- der Kulturgeschichte immer wieder als mung bleibt in Untersuchungen zu äs- „anderer“ Erfahrungsmodus begriffen, thetischen Traumdarstellungen bislang in dem die Logik des Wachzustands weitgehend unbeachtet. Der vorliegen- zum Teil aufgehoben ist. Gerade diese de Band bietet mit 16 Aufsätzen aus den Diskrepanz begründet eine bis in die Literatur-, Medien-, Musik- und Kunst- Antike zurückreichende Faszination wissenschaften einen transeuropäi- für den Traum, der im Kontext unter- schen wie auch diachronen Überblick, schiedlicher Deutungssysteme als der sich von Caravaggio über Shakes- Zugang zu neuen Erkenntnissen und peare bis zu Baudelaire erstreckt. Auch verborgenen Wahrheiten gilt. Das trifft weniger kanonische Autor:innen und auch auf einen der zentralen Parame- Genres, wie der Horrorfilm, Kinderli- ter menschlicher Wahrnehmung zu: teratur oder die Romane von Margaret die Zeit. Atwood werden in Hinblick auf die Darstellung synästhetischer Traumer- fahrungen untersucht. 2021. 255 Seiten, 10 s/w und 3 farb. Abb., 2021. ca. 294 Seiten, 30 s/w und 1 farb. Graf., 1 s/w Tab., kart. 10 farb. Abb., kart. € 69,00 € 69,00 ISBN 978-3-7705-6572-6 ISBN 978-3-7705-6592-4 = TraumWissenErzählen, Band 8 = TraumWissenErzählen, Band 9
Weltliteratur 17 Christiane Solte-Gresser Nina Nowakowski, Mireille Schnyder (Hg.) Shoah-Träume Vergleichende Studien zum Traum Wahn, Witz und als Erzählverfahren Wirklichkeit Poetik und Episteme des Wahns Das erste Buch, das sich umfassend und vor 1800 systematisch erzählten Träumen der Shoah in autobiografischen und fiktio- Der Wahn vor der Zeit des Wahnsinns nalen Texten widmet. war Wissensform und Mittel der Selbst- Untersucht werden Traumnotate, erkenntnis, Begründung einer Poetik Traumerzählungen und Traumreflexio- des Wirklichen und Bedingung von ge- nen, die in unmittelbarem Zusammen- sellschaftlicher Kommunikation. hang mit den Konzentrationslagern des Vor 1800, der Zeit vor dem Wahnsinn, NS-Regimes stehen. Eine vergleichende ist im Begriff „Wahn“ die Perspektivität Lektüre aus wissens- und erfahrungs- der Wahrnehmung, die Aspekthaftig- poetischer Perspektive bringt das brei- keit der Wirklichkeit und die Zeitlich- te Spektrum an Erzählweisen zum Vor- keit der Dinge gefasst. In Verbindung schein, mit denen sich bekannte wie mit dem „Witz“, dem intellektuellen bislang kaum beachtete Autor:innen Scharfsinn, wird der Wahn zu einem über den Traum schreibend der Shoah Instrument des kreativen Imaginie- annähern. Solche Shoah-Träume ber- rens, der Erkenntnis und Weltdeutung gen ein Wissen, das auf anderem Wege sowie der Selbstreflexion. Sein Medium kaum zugänglich oder vermittelbar ist. ist die Sprache, in erster Linie dann Indem sie die Grenzen des Sagbaren auch die verschriftlichte Sprache. So ausloten, liefern die erzählten Träume lässt sich eine Wahn-Poetik erkennen, einen eindrücklichen Beitrag zur Aus- die eng mit Imaginations- und Wirk- einandersetzung mit der ‚Undarstell- lichkeitskonzepten sowie Wissens- und barkeit‘ der Shoah. Gesprächskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit verbunden ist. 2021. 302 Seiten, 5 s/w und 2021. ca. 489 Seiten, Festeinband 10 farb. Abb.,kart. € 49,90 € 49,90 ISBN 978-3-7705-6650-1 ISBN 978-3-7705-6675-4 = TraumWissenErzählen, Band 10 = TraumWissenErzählen, Band 11
18 Literatur | Renaissance | Neuzeit Andrea Elmer Kim Hagedorn, Tim Hofmann, Sarah Möller (Hg.) „Sola Admiratio Quaeritur“ Das Staunen in der Dichtung der Provozierte Bewunderung italienischen Renaissance Bewunderung ‚passiert‘ nicht einfach, Die vorliegende Forschung definiert die sie wird provoziert und instrumentali- Literatur der Renaissance neu: Die Be- siert. deutung der aristotelischen Poetik wird In 13 Beiträgen werden die ästhetischen, zurückgestuft zugunsten innovativer sozialen und politischen Dimensionen – erstaunlicher – literarischer Ansätze. von Bewunderung in einem histori- Das seit langem geltende Paradigma, schen Rahmen von 1600 bis zur Gegen- die italienische Renaissance würde wart untersucht. Dabei stehen histori- von der klassisch-aristotelischen Lite- sche Konzepte des Subjekts ebenso wie raturtheorie dominiert, wird mit der unterschiedliche Formen der (Selbst-) vorliegenden Forschung maßgeblich Modellierung im Zentrum des Interes- ausdifferenziert. Anhand der Analyse ses. Frühneuzeitliche ‚Wunderkinder‘, des Staunens – ein Begriff, den Aris- Fanfiction und affektbasierter Autori- toteles und Platon an den Anfang des tarismus im Rechtspopulismus werden wissenschaftlichen und metaphysi- hinsichtlich ihres vergemeinschaften- schen Denkens stellten und der sich den Potenzials untersucht, Ästhetiken in der italienischen Renaissance zu in Film, Literatur und Mode werden einem zentralen Konstitutions- und mit Blick auf Strategien der Provoka- Alleinstellungsmerkmal der Literatur tion von Bewunderung analysiert und wandelte – wird gezeigt, dass Momente auf Bewunderung abzielende Praktiken der Neuheit und der Überraschung, ja der Selbstinszenierung am Beispiel von der erstaunlichen innovatio auf allen Autobiografien und Social-Media-Per- Ebenen, die Literatur der Renaissance formances betrachtet. entscheidend prägten. 2021. XXX+347 Seiten, Festeinband 2021. ca. 230 Seiten, 8 s/w Abb., kart. Open Access Open Access € 99,00 € 99,00 ISBN 978-3-7705-6622-8 ISBN 978-3-7705-6664-8 = Poetik und Ästhetik des = Poetik und Ästhetik des Staunens, Band 7 Staunens, Band 8
Literatur | Theorie 19 Günter Blamberger Günter Blamberger Von der Faszination Thinking in Literature ästhetischer Ideen und der On the Fascination and Power Macht poetischen Denkens of Aesthetic Ideas. Translated from German by Joel Golb „M’illumino/d’immenso“ – „Ich er- leuchte mich/Durch Unermessliches“, “M’illumino/d’immenso” – “I’m lit/with so übersetzte Ingeborg Bachmann immensity” is Geoffrey Brock’s trans- Giuseppe Ungarettis Gedicht Matti- lation of Giuseppe Ungaretti’s poem na, das minimalistisch auf Maximales Mattina. In the poem’s minimalism, verweist: auf den Reichtum dichteri- Ungaretti points to the maximal: the scher Ausdrucksmöglichkeiten wie die richness of poetry’s expressive possi- Macht poetischen Denkens. bilities and the power of thinking in literature. Wie die ästhetischen Ideen der Lite- ratur Leser:innen dazu verhelfen, die This book addresses the fascination of Grenzen des Eigenen im Fiktionalen zu readers to transcend the boundaries of überschreiten, ja, laut Kant, sogar Vor- their own in fiction, and literature’s ca- stellungen vermitteln können vom em- pacity, according to Kant, even to evoke, pirisch wie begrifflich kaum Fassbaren, with the help of the development of davon handeln die Fallstudien dieses aesthetic ideas, representations that Bandes: u.a. von Mythen des Schöp- exceed what is empirically and concep- ferischen, von Bildern des Todes, des tually graspable – in case studies about Jenseits und der Seele nach dem ‚Tode myths of creativity, images of death Gottes‘, von der Melancholie als dunk- and the beyond after the ‘death of God’, lem Grund des Genies, von den Meta- of the soul, of melancholy as the dark morphosen des Bösen wie des Guten, ground of genius, of metamorphoses von der Ökonomie des Selbstopfers, of both evil and good, of the economy vom Widerstand und den Gegenworten of self-sacrifice, of the art of resistance, der Poesie sowie von Figurationen der and, among others, about figurations of Biografik und des Porträts. biography. 2021. 243 Seiten, 12 farb. Abb., 2021. 227 Seiten, 12 farb. Abb., Festeinband Festeinband € 39,90 € 39,90 ISBN 978-3-7705-6657-0 ISBN 978-3-7705-6658-7
20 Vergleichende Literatur Corina Caduff STERBEN UND TOD ÖFFENT- LICH GESTALTEN STERBEN UND TOD ÖFFENTLICH GESTALTEN Neue Praktiken und Diskurse in den Künsten der Gegenwart CADUFF Corina Caduff Sabine Müller Sterben und Tod Stimmabgabe öffentlich gestalten Literatur und Repräsentation in der Neue Praktiken und Diskurse in politischen Moderne den Künsten der Gegenwart Die demokratische Stimmabgabe – Neue künstlerische Artikulationen zu handelt es sich hierbei um eine irrele- Sterben und Tod (2010-2020) tragen vante Metapher? Oder sollte man sie wesentlich zur gesellschaftlichen Bear- beim Wort nehmen, um nach der Be- beitung von entsprechenden Diskursen ziehung zwischen der Stimmabgabe und Praktiken bei. in Repräsentativdemokratien und den „stummen Stimmen“ der modernen Li- Die Thematik „Sterben und Tod“ erlebt teratur zu fragen? seit den 2010er-Jahren in den Künsten einen enormen Aufschwung, der sich Das Buch antwortet hierauf mit einem beispielsweise im neuen Genre „Au- transdisziplinär erweiterten, post- tobiografische Sterbeliteratur“ mani- poststrukturalistischen Repräsenta- festiert. Indem die Künste bestimmte tionskonzept, das Erkenntnisse der Fragestellungen, Topoi und Phänome- Sozial-, Rechts- und Geschichtswissen- ne künstlerisch ausgestalten, formen schaften mit aktuellen Literatur- und sie deren gesellschaftliche Diskursivie- Kulturtheorien verbindet. Materialien rung mit und fördern dadurch auch der Verwaltungs-, Bildungs-, Theater-, die Veränderung von entsprechenden Popularkultur- und Literaturgeschich- gesellschaftlichen Praktiken. Der vor- te heranziehend, nimmt die Studie liegende Band versammelt Einzelstu- chorisch katechisierende Schulkinder, dien zu unterschiedlichen Beispielen idiosynkratische Theatergänger und aus verschiedenen Künsten mit dem lärmempfindliche Kinobetreiber eben- zeitlichen Fokus auf das Jahrzehnt so in den Blick wie literarische Positio- 2010-2020. nen von Friedrich Schiller bis zu Elias Canetti, Anton Kuh, Felix Salten und Franz Kafka. 2021. ca. 160 Seiten, 101 s/w und 2022. ca. 500 Seiten, 1 s/w Abb., kart. 24 farb. Abb., Festeinband. € 99,00 Open Access ISBN 978-3-7705-6647-1 € 49,90 = Texte zur politischen Ästhetik, ISBN 978-3-7705-6666-2 Band 8
Deutsche Literatur | Theorie 21 Lisa Müller Daniel Ehrmann, Thomas Traupmann (Hg.) Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Kollektives Schreiben Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings Gegenüber dem einsamen Schreiben als vermeintlichem Normalfall moder- Wie bringt die Graphik der Schrift poe- ner Textproduktion erarbeitet der Band tische Sprache zum Ausdruck? erstmals eine umfassende Systemati- sierung und Theoretisierung kollekti- Diese Studie untersucht Schrift als ven Schreibens. genuines lyrisches Darstellungs- und Ausdrucksmittel und gibt Einblick in Der vorliegende Band widmet sich in schriftgraphische Bedeutungsdimen- theoretischen Situierungen und his- sionen. Jahrtausendealter Traditionen torischen Fallstudien dem Schreiben visueller Poesie ungeachtet ist die von Kollektiven im doppelten Sinne. Lyriktheorie noch immer dominant Die Beiträge beleuchten die Praktiken, phonozentrisch geprägt. Gegen diese Inszenierungen und Hierarchien un- Tendenz richtet die Autorin ihre zen- terschiedlicher Akteur:innen, die in ge- trale These von der Eigenbedeutung meinsamen, nachträglichen oder kon- lyrischer Schriftlichkeit und erarbeitet fligierenden Schreibzusammenhängen ein dezidiert lautsprachenneutrales interagieren. Die Frage ist dabei, wie Konzept der Gedichtschrift jenseits kollektive Textproduktion vor sich geht, ausgestellter (etwa notationeller, ikoni- wie einzelne Versatzstücke oder ganze scher oder ideographischer) Visualität. Werke zwischen unterschiedlichen Ak- Auf dieser Basis untersucht sie die ele- teuren zirkulieren und wer durch diese mentare Schriftpoetik des deutschspra- textuelle Bewegung wie verändert wird. chigen Lyrikers Thomas Kling. 2021. ca. 300 Seiten, 22 s/w und 8 farb. Abb., kart. 2021. XVIII+345 Seiten, 56 s/w Abb., kart. Open Access € 83,00 € 69,00 ISBN 978-3-7705-6546-7 ISBN 978-3-7705-6656-3 = Zur Genealogie des = Zur Genealogie des Schreibens, Band 27 Schreibens, Band 28
22 Literatur | Linguistik Yvonne Al-Taie Daniel Ehrmann, Norbert Christian Wolf (Hg.) Poetik der Unverständlichkeit Der Streit um Klassizität Schreibweisen der obscuritas als Polemische Konstellationen vom problematisiertes Weltverhältnis bei 18. zum 21. Jahrhundert Johann Fischart, Johann Georg Hamann, Franz Kafka und Paul Celan Der Band versucht, das Verhältnis von Klassizismus und Antiklassizismus erstmals als polemische Konstellation Poetik der Unverständlichkeit liest zu fassen. literarische Schreibweisen der Unver- ständlichkeit als Ausdruck eines prekär Die einzelnen Beiträge nehmen die Be- gewordenen Weltverhältnisses. ziehungen zwischen Klassizismus und Antiklassizismus vom 18. Jahrhundert In vier exemplarischen Lektüren wird bis zur Gegenwart in den Blick. Gefragt die Konstellation zwischen Text- und wird nach den polemischen Konstella- Weltverstehen bei Autoren aus dem tionen, in denen literarische wie künst- 16. bis zum 20. Jahrhundert ausgelo- lerische Werke beider Strömungen sich tet, wobei sich für jeden Autor eine aufeinander beziehen, sich gegenei- sprachliche Grundfigur unverständ- nander abgrenzen und so profilieren. lichen Schreibens bestimmen lässt: Solche Kontroversen lassen sich häufig Die ruminatio (Fischart), der Vergleich nicht auf die Intentionen einzelner Ak- (Hamann), die Frage (Kafka) und die teure zurückführen, sondern werden Ellipse (Celan). Ausgehend von den nur aus einer genaueren Autopsie der Schreibweisen und ihren Darstel- strukturellen Verschiebungen erklär- lungslogiken werden die tragenden bar, die diese Einsätze ermöglichen Themen und Problemhorizonte sowie und deren Ausdruck sie sind. Eine sol- die poetologischen Reflexionen über che Sichtweise soll die wechselseitige Unverständlichkeit im jeweiligen Werk Erzeugung und Profilierung distinkter untersucht. ästhetischer Positionen durch Konkur- renzverhältnisse neu modellieren. 2021. ca. 300 Seiten, 10 s/w und 2021. ca. 478 Seiten, Festeinband 2 farb. Abb., kart. € 89,00 € 79,00 ISBN 978-3-7705-6581-8 ISBN 978-3-7705-6443-9
Kultur | Linguistik 23 Mandy Dröscher-Teille, Kristiane Hasselmann (Hg.) Till Nitschmann (Hg.) Hidden Dimensions Gewaltformen / Zur Latenz und Aktualität Gewalt formen tabuartiger Normen Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik) Westliche Gesellschaften geben sich Zensur, männliche, familiäre und se- heute in weiten Bereichen betont als xuelle Gewalt, Krieg und Terrorismus, tabufrei. Doch die gleichen Gesell- Shoah, medizinische, theatrale und schaften sind durchzogen von impli- performative Gewalt – Gewaltformen ziten Verhaltensmaßgaben, die unser sind in zahlreichen Bereichen sichtbar. Fühlen, Denken und Handeln regle- Dabei hat Gewalt selbst keinen festen mentieren und vorgeben, was tolerier- Ort, vielmehr befindet sie sich in per- bar ist und was als sittenwidrig und be- manenten Umformungsprozessen. drohlich wahrgenommen wird. Während Gewalt in der Literatur viel- Was heute noch tabuartig wirksam ist, fach kulturkritische Implikationen hat, liegt nicht offen zutage. Es verbirgt erweist sich die Gewalt der Literatur als sich in den kultur- und mentalitäten- selbstreflexiv. Der Band analysiert, wie geschichtlichen Latenzzonen einer diskursive Gewaltformen ästhetisch ge- Gesellschaft. Besondere Ereignisse formt werden, wie die gesellschaftliche können diese kollektiv unbewussten Gewalt auf literarische Texte zurück- Wertsetzungen jedoch sichtbar werden wirkt und wie literarische Texte selbst lassen. Der Band exploriert die Latenz Einfluss auf gesellschaftliche Gewalt- und Aktualität solch tabuartiger Nor- formationen nehmen. men, sondiert aktuelle gesellschaftli- che Meidezonen und untersucht, in- wiefern sich an Ihnen ein Wandel der historischen Dialektik von Tabu und Tabubruch messen lässt. 2021. VIII+403 Seiten, 2020. X+236 Seiten, 3 s/w Abb., 12 s/w Abb., kart. Festeinband € 99,00 € 49,90 ISBN 978-3-7705-6612-9 ISBN 978-3-7705-5192-7
24 Weltliteratur NOMADISCH-EKSTATISCH-MAGISCH Hanna Eglinger NOMADISCH-EKSTATISCH- Eglinger MAGISCH Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert W Fink Hanna Eglinger Helga Thalhofer Nomadisch-ekstatisch- Welterschließung magisch Die romanische Renaissance-Epik der Skandinavischer Arktisprimitivismus Entdeckungs- und Eroberungsfahrten im ausgehenden 19. und beginnenden als Ort der Verhandlung von 20. Jahrhundert Globalisierungsprozessen Nomadisch – ekstatisch – magisch: Das Epos ist der wichtigste poetische Diese Schlagworte lassen sich als Faszi- Ort der Verhandlung von Globalisie- nationskerne der Auseinandersetzung rungsprozessen in der Frühen Neuzeit. mit der Arktis verstehen, die einen kon- Die europäische Expansion setzte in stitutiven Bestandteil der skandinavi- der Frühen Neuzeit mit den Entde- schen Moderne ausmacht. ckungs- und Eroberungsfahrten der Portugiesen und Spanier ein. Hanna Eglinger untersucht die Ausprä- gungen eines Arktisprimitivismus in Die Motivation für erdumspannende Skandinavien um 1900, indem sie kul- Prozesse zu dieser Zeit ist die Suche turwissenschaftliche und ästhetische nach der Neuen Welt, im Geflecht von Fragestellungen verbindet. Ausgehend curiositas, Mission und ökonomischem von einem in Zentraleuropa um 1900 Interesse. Die Studie konzentriert sich gängigen Diskurs des Primitiven, den auf die geographische, rhetorische und die anthropologischen Wissenschaften visuell-mediale Erschließung und Dar- maßgeblich prägten, legt sie den Fo- stellung von Erde und ,Neuer Welt‘ in kus auf die spezifisch skandinavische den Epen Os Lusíadas von Camões und Figuration des Primitiven der Arktis La Araucana von Ercilla und berück- und ihre literarische, bildnerische und sichtigt zudem Ariosts Orlando furioso, filmische Reflexion. Tassos Gerusalemme liberata und früh- neuzeitliche dokumentarische Texte. 2021. X+354 Seiten, 29 s/w und 2021. XXIV+257 Seiten, 16 farb. Abb., kart. 8 farb. Abb., kart. € 79,00 €59,00 ISBN 978-3-7705-6607-5 ISBN 978-3-7705-6629-7 = Periplous, Münchener Studien = Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft zur Literaturwissenschaft
Literatur | Kunst 25 Artur Pełka, Christian Poik (Hg.) Margrit Vogt Joseph Roth Provokation Farbe unterwegs in Europa Zum Wandel der Farbwahrnehmung um 1900 in der Literatur, im Der Band bietet Einblicke in neueste Kunstdiskurs und in der Konsumkultur literaturwissenschaftliche, editorische und biografische Erkenntnisse der Jo- Der Band Provokation Farbe fokussiert seph-Roth-Forschung. auf den Wandel der Farbwahrnehmung Das Spektrum der Beiträge reicht von um 1900 in der Literatur, im Kunstdis- einer kritischen Auseinandersetzung kurs und in der Konsumkultur. mit Desideraten in der Editionspraxis Innovative Fortschritte im Bereich der über Fragen zur Mobilität und Identi- chemischen Farbherstellung und de- tät sowie zur europäischen Moderne ren Verwendung zur Lebensgestaltung, bis zu biografischen Einsichten. Die der Erfindung des Farbenlichts und Autor:innen beschreiben differenzierte insgesamt der nach und nach farbiger Möglichkeiten der Herangehensweise werdenden Kunst und Konsumkultur an unterschiedliche Textsorten und zwischen dem Fin de Siècle bis in die das Leben Joseph Roths im Kontext Nachkriegszeit des 1. Weltkrieges len- zeitgenössischer Diskurse über die ken gesteigerte Aufmerksamkeit auf Großstadt, den Film, das Hotel, den Fa- Farbe, die mit der Erforschung von schismus, das Judentum und in Bezug Farbsynästhesien in der Medizin, der auf Erzählformen. Mit Texten von Hans philosophischen und literarischen Er- Richard Brittnacher, Armin Eidherr, Iris gründung der Sprache der Farbe, der Hermann, Aneta Jachimowicz, Katar- Konzentration auf Farbe in der Archi- zyna Jaśtal, Maria Kłańska, Bastian Las- tektur und Kunst, in der Malerei und se, Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Mode, im Tanz und in Farblichtkino, Rainer-Joachim Siegel. -theater und -musik die gesamte Ge- sellschaft erfasst und wahrnehmungs- prägend wirkt. 2021. XVI+171 Seiten, 1 s/w und 2022. ca. 533 Seiten, 1 farb. Abb., Festeinband 55 farb. Abb., Festeinband € 79,00 € 99,00 ISBN 978-3-7705-6566-5 ISBN 978-3-7705-6613-6
26 Literatur | Kultur JURIJ LILEEV EUROPÄISCHE AVANTGARDEN UM 1900 YVONNE PÖRZGEN MARIO ZANUCCHI (HG.) EUROPÄISCHE AVANTGARDEN UM 1900 KONTAKT – TRANSFER – TRANSFORMATION LILEEV · PÖRZGEN · ZANUCCHI (HG.) W Fink Jurij Lileev, Yvonne Pörzgen, Konstantin Asadowski Mario Zanucchi (Hg.) Russisch-deutsche Europäische Avantgarden Verflechtungen um 1900 Ausgewählte Beiträge zur Kontakt – Transfer – Transformation Literatur- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Band rekonstruiert das wirkungs- Herausgegeben von Fedor Poljakov und geschichtlich hochkomplexe Gefüge Natalia Bakshi von Kontakten, Transfer- und Transfor- mationsprozessen zwischen den euro- Konstantin Asadowski hat sich sein päischen Avantgarden in Literatur und Leben lang mit den deutsch-russischen bildender Kunst. Kulturverbindungen befasst. Seine Die gesamteuropäische Dimension der wichtigsten Beiträge zu diesem Thema Avantgarde-Bewegung des frühen 20. finden sich in diesem Band. Jahrhunderts lässt sich aus dem engen „Konstantin Asadowski ist ein glor- Blickwinkel der Nationalphilologien reicher Vertreter der weltberühmten nicht adäquat nachvollziehen und ver- russischen Intelligenzia, die zum stän- langt nach einer internationalen Un- digen Opfer der kommunistischen tersuchungsperspektive. Der Band legt Machthaber im Laufe von 70 Jahren den Fokus auf die Austauschbeziehun- wurde“, so Efim Etkind 1990. Seine In- gen zwischen französischer, deutscher, haftierung 1980–1982 im sowjetischen russischer, italienischer und ukraini- GULAG führte zu einer großen Reso- scher Avantgarde und versteht sich nanz unter westlichen Intellektuellen. als ein Beitrag zur Erforschung der In- ternationalität der avantgardistischen Strömungen in Literatur und bildender Kunst. 2021. VIII+317 Seiten, 22 s/w Abb., kart. 2021. ca. 480 Seiten, kart. € 99,00 € 99,00 ISBN 978-3-7705-7058-4 ISBN 978-3-7705-6676-1 = Schriftenreihe des Instituts für = Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Band 23 RGGU Moskau, Band 24
Deutsche Literatur | Französische Literatur 27 Rabea Kleymann Julia Dettke Formlose Form Raumtexte Epistemik und Poetik des Aggregats Georges Perec und die Räumlichkeit beim späten Goethe der Literatur Das Aggregat eröffnet als Reflexions- Was bedeutet eigentlich literarische figur neue Deutungsperspektiven auf Räumlichkeit? Julia Dettke entwickelt den Formdiskurs in Johann Wolfgang Analysekategorien, um zu beschreiben, von Goethes Spätwerk. wie es Texten gelingt, sich als von den Lesenden begehbare Räume zu insze- Das Buch präsentiert mit dem Aggregat nieren. ein nicht-organizistisches Formprin- zip, das nicht nur etablierte Interpre- Im Zuge des spatial turn sind eine tationsansätze der Goetheforschung ganze Reihe von Untersuchungen zu herausfordert. Vielmehr bieten die Literatur und Raum erschienen; die Lektüren der Spätwerke Zur Naturwis- spezifisch literarische Räumlichkeit ist senschaft, besonders zur Morphologie, dabei aber ein weithin blinder Fleck sowie West-östlicher Divan, Wilhelm geblieben. Anhand zahlreicher lite- Meisters Wanderjahre und Faust. Der raturgeschichtlicher Beispiele und in Tragödie Zweiter Teil Anlass, neu über Detailuntersuchungen von Georges Pe- Goethes Formenlehre nachzudenken. recs Espèces d’espaces (1974) und La Vie Ausgehend von einer Krise des System- mode d’emploi (1978), die auch bislang denkens um 1800 werden über die Per- unveröffentlichte Typoskripte aus dem spektive des Aggregats Darstellungen Nachlass des Autors einbeziehen, un- von Mannigfaltigkeit, Heterogenität terscheidet die Studie drei Ebenen des und Inkommensurabilität verhandelt. poetologisch-selbstreflexiven Bezugs Sichtbar wird eine die Naturstudien von Texten auf Räume: Paratext, Schrift und die Poetik verbindende gemein- und Seitenraum sowie narrative Trans- same morphologische Tiefenstruktur, gressionen. die zu einer anderen Betrachtung von ästhetischen Formen einlädt. 2021. VIII+279 Seiten, 2021. X+331 Seiten, 26 s/w Abb., Festeinband 4 s/w Tab., Festeinband € 56,00 € 99,00 ISBN 978-3-7705-6643-3 ISBN 978-3-7705-6595-5
28 Weltliteratur | Kultur Helmut Pfeiffer Bettine Menke Das zerbrechliche Band Einfälle, Zufälle, Ausfälle der Gesellschaft – Der Witz der Sprache Diagnosen der Moderne zwischen Honoré de Balzac und Henry James Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Wie antwortet der Roman, die Leit- Seine sprachlichen Operationen brin- gattung der modernen Literatur, auf gen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle die Krisen politischer Ordnungen und hervor. ökonomischer Systeme zwischen Fran- Um 1800 handelte es sich noch um den zösischer Revolution und Erstem Welt- Witz, „den der Witzige hat“, seit dem krieg? 19. Jahrhundert um den, „den er macht“ Gegenstand der Interpretation sind (Freud). Gelesen werden Texte von Jean französische und englische Romane Paul bis Freud (sowie Gracián, Kleist, zwischen dem Realismus und der Mo- Sterne, Schlegel, Joyce), dort also, wo derne. Die Fragestellung zielt auf die es mit der poetologischen und philo- fiktionale Verarbeitung des kritischen sophischen Dignität des Witzes weit- Verhältnisses ethischer Orientierun- gehend vorbei ist. Er ist mit Jean Paul gen, politischer Instabilität und öko- eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nomischer Transformation vor dem nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in Hintergrund der neuen Formen gesell- sprachlichen Relationen, die bis auf schaftlicher Differenzierung. Die vier die schriftlichen Marken zurückgehen, ausgewählten Autoren (Honoré de Bal- die in den Wörtern lauern. Mit Freud zac, Gustave Flaubert, Joseph Conrad, kommt er als sozialer Vorgang in den Henry James) reagieren auf spezifische Blick, der Ereignischarakter der witzi- epochale Problemlagen und stehen über gen Äußerung als Verwicklung des An- die Grenzen der jeweiligen national- deren ins Geschehen, dessen Medium literarischen Traditionen hinaus in das Lachen ist. intensiven Wirkungs- und Rezeptions- verhältnissen. 2021. XXX+375 Seiten, 2021. XL+597 Seiten, 3 s/w und Festeinband 1 farb. Abb., kart. € 79,00 € 66,00 ISBN 978-3-7705-6469-9 ISBN 978-3-7705-6222-0
Sie können auch lesen