JAHRES-BERICHT 2018 OBERÖSTERREICHISCHES LANDESMUSEUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5_ 6_ 7_ Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer EDITORIAL RÜCKBLICK AUF 1 MUSEUM – LANDES- DAS MUSEUMS- 14 STANDORTE HAUPTMANN JAHR 2018 8_ 16_ 20_ AUSSTELLUNGEN 25 JAHRE KULTUR- BIOLOGIE- VERMITTLUNG – ZENTRUM LINZ HÖHEPUNKTE DAS OBERÖSTERREICHISCHE LANDESMUSEUM IM JAHR 2018 26 _ 34_ 38_ Mit dem Ausstellungsprojekt „Zwischen den an allen zwölf Standorten erreichte das ORDICO Stadtmuseum Linz gestaltet wur- N SAMMLUNGEN, SONDER- GESELLSCHAFT Kriegen“ beging das Oberösterreichische Oberösterreichische Landesmuseum ein de. Ein gemeinsames Marketing, Ticketing ANKÄUFE UND PROJEKTE UND ZUR FÖRDERUNG Landesmuseum samt vier seiner Standorte das Gedenkjahr 2018. Während die Ausstel- Besucherplus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. sowie ein gegenseitiger Austausch im Leih- verkehr unterstrichen aufs Neue die enge SCHENKUNGEN FORSCHUNG DES OÖ. LANDES- lungen im Schlossmuseum Linz und in der Zusammenarbeit der Linzer Museen über MUSEUMS Landesgalerie Linz die Entwicklungen von Gesellschaft und Kunst in der Zwischen- Das Biologiezentrum Linz feierte im Berichtsjahr sein 25-jähriges Jubiläum. Be- die Grenzen von Stadt und Land hinaus. kriegszeit aufgriffen, beschäftigte sich das reits seit einem Vierteljahrhundert wird in Mit einem Blick ins nächste Jahr darf sich Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt in der J.-W.-Klein-Straße in Dornach sehr das Oberösterreichische Landesmuseum 40_ 42 _ 48 _ einer sechsteiligen Ausstellungsreihe mit erfolgreich gesammelt, geforscht, ausge- über zwei neue Standorte freuen. Das den Ereignissen an der Grenze Mühlviertel- stellt und vermittelt, besonders in puncto Römerbad im Römerpark Schlögen so- Südböhmen in den „Achterjahren“. Das Frei- Forschung konnte dieser Standort in den wie der Römerburgus Oberranna, beides PUBLIKATIONEN 2018 IN BILDERN ORGANISATION lichtmuseum Sumerauerhof St. Florian zeig- te in einem generationenübergreifenden letzten Jahren auch international an Be- deutung gewinnen. Umso erfreulicher ist Außenstellen der diesjährigen Landesaus- stellung „Die Rückkehr der Legion. Rö- Projekt die Unterschiede der Lebenswelt die seit letztem Jahr bestehende Zusam- misches Erbe in Oberösterreich“, werden der Jugend von heute zu jener von vor 100 menarbeit mit der Johannes Kepler Univer- auch in Zukunft allen Besucher/innen zur Jahren auf. Die Ausstellung wurde in Koope- sität Linz, wo das Biologiezentrum Linz mit Verfügung stehen. 50_ 52 _ ration mit der Landjugend OÖ gestaltet, die seiner Expertise den Bereich rund um die für dieses herausragende Projekt mit dem Biologielehrer/innenausbildung unterstützt. Österreichischen Jugendpreis geehrt wurde. Eine erfolgreiche Kooperation konnte im ZAHLEN IMPRESSUM Die positive Resonanz auf den zeitge- Jahr 2018 auch die Landesgalerie Linz mit UND FAKTEN schichtlichen Ausstellungsschwerpunkt dem Ausstellungsprojekt „Wer war 1968?“ spiegelte sich 2018 auch in den Besucher- verbuchen, das gemeinsam mit dem Ihr Landeshauptmann zahlen wider. Mit 164.500 Besucher/innen LENTOS Kunstmuseum Linz und dem Mag. Thomas Stelzer 4_ BERICHT BERICHT 5_
DAS OÖ. LANDES- MUSEUM: 1 MUSEUM – 14 STANDORTE* Bernhard Prokisch, Walter Putschögl, Interimistischer Kaufmännischer Wissenschaftlicher Direktor Direktor OÖLM OÖLM 5 LEONDING LINZ OÖLM DAS MUSEUMSJAHR 2018: 12 OÖLM 8 FREISTADT OBERRANNA EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN OÖLM 7 ZWICKLEDT OÖLM Das Oberösterreichische Landesmuseum Museum in mehreren dislozierten Depots 359 Handzeichnungen und Druckgrafi- 9 GREIN blickt auf ein bewegtes Jahr 2018 zurück, knapp 19 Millionen Kulturgüter. Umso mehr ken, 16 Mappenwerke, fünf Ölbilder und in dem neben zahlreichen Ausstellungs- freut sich die größte Museumsinstitution mehrere Skulpturen aus dem Nachlass des 5 und Vermittlungsaktivitäten auch wichtige des Landes über die Zusage des Landes Linzer Theologen, Philosophen und Kunst- Impulse im Bereich der Forschung, der Oberösterreich, in einer Halle der Linz Tex- wissenschaftlers KonsR Univ.-Prof. em. DDr. Sammlungen, der Inventarisierung/Digi- til AG in Kleinmünchen Depotflächen im Günter Rombold bereichern nunmehr die 14 OÖLM talisierung und Standorterhaltung gesetzt, Ausmaß von ca. 10.000 m2 sicherzustellen. Sammlungen. Im September übergaben EBELSBERG Innovationsvorhaben diskutiert und zum Nachkommen des Juristen und Sammlers Teil beschlossen wurden. Investitionen in Das Oberösterreichische Landesmuseum Dr. DDr. h. c. Walther Kastner 233 Grafiken 11 OÖLM diese Bereiche sind unabdingbar, wenn betreut seit Jahrzehnten zahlreiche Außen- des Malers und Zeichners Hans Fronius SCHLÖGEN OÖLM unsere Museen auch in Zukunft ihren Auf- stellen. Zwölf waren es bis Ende 2018, im als Schenkung. Schließlich ging aus dem 4 ANSFELDEN gaben nachhaltig und auf hohem Niveau Jänner dieses Jahres kamen zwei weitere Nachlass des Linzer Kaufmanns Dkfm. Dr. nachkommen wollen. hinzu: das Römerbad im Römerpark Schlö- Wilhelm Körner eine bedeutende Samm- gen und der Römerburgus Oberranna. Mit lung von über 3.500 vorwiegend antiken OÖLM 13 PRAMET Zu den musealen Kernaufgaben zählen der langfristigen Betreuung im Verbund Münzen an das Museum. 6 OÖLM das Sammeln und Bewahren von Artefak- des Landesmuseums ist es dem Kulturland OÖLM ST. FLORIAN 10 BAD ISCHL ten, Objekten und Materialien, die durch Oberösterreich wieder gelungen, jene Orte Wir freuen uns, Sie in den nächsten Ankäufe und die Übernahme von Leihga- nachhaltig zu nutzen, die im Rahmen einer Wochen und Monaten nicht nur mit Aus- ben und Legaten im Laufe der Jahre immer Landesausstellung renoviert, erforscht oder stellungen und Vermittlungsangeboten, umfangreicher werden. Dazu braucht es wie in diesem Fall „ergraben“ wurden. sondern auch mit so manchem Blick hin- ausreichend Depotflächen, die den Anfor- ter die Kulissen, den wir immer wieder für derungen einer sachgerechten und kon- 2018 durfte sich das Oberösterreichi- unsere Besucher/innen anbieten, von der servatorischen Betreuung auf Höhe der sche Landesmuseum über mehrere zum Qualität und Notwendigkeit unserer Arbeit Drei Museen in der Neun weitere Standorte in 9 Oberösterreichisches Zeit entsprechen. Zurzeit betreut unser Teil hochkarätige Schenkungen freuen. überzeugen zu dürfen. Landeshauptstadt Linz ganz Oberösterreich Schifffahrtsmuseum Grein 1 Schlossmuseum Linz 4 Anton-Bruckner-Museum Ansfelden 10 Photomuseum Bad Ischl 2 Landesgalerie Linz 5 Bürogebäude Welser Straße 11 Römerbad & Römerpark Schlögen 3 Biologiezentrum Linz 6 Freilichtmuseum Sumerauerhof 12 Römerburgus Oberranna St. Florian 13 Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet HR Doz. Dr. Bernhard Prokisch Dr. Walter Putschögl 7 Kubin-Haus Zwickledt 14 Wehrkundliche Sammlung Int. Wissenschaftlicher Direktor des Kaufmännischer Direktor des 8 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt Schloss Ebelsberg Oö. Landesmuseums Oö. Landesmuseums * Stichtag 1. Jänner 2019 6_ BERICHT BERICHT 7_
AUSSTELLUNGEN IM OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESMUSEUM Ausstellungsansicht „Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution, 1968.“, Landesgalerie Linz 8_
Luftschiff „Graf Zeppelin“ über Linz SCHLOSSMUSEUM LINZ 2018 HIGHLIGHT ZWISCHEN DEN KRIEGEN. WIR SIND OBERÖSTERREICH! Weitere Ausstellungen aus HANS JOACHIM BREUSTEDT OBERÖSTERREICH 1918-1938 den Beständen der Bibliothek Entdecken, Staunen, Aus Bibliothek und 7. Feb. 2018 – 13. Jän. 2019 und der Grafischen Samm- Mitmachen Grafischer Sammlung (verlängert bis 23. Feb. 2020) lung sowie der Sammlung 2. April 2017 – 7. Jän. 2018 22. Mai – 30. Sept. 2018 Technikgeschichte: KRIPPENAUSSTELLUNG ALOYS WACH IN Wie entwickelte sich das Land Ober- bildet die Rahmenhandlung für die a llgemeine Frauenwahlrecht. Der März ZUR REFORMATION WORT UND BILD österreich seit seiner Gründung vor e inzelnen Themen der Schau. Sie er- 1933 bringt mit der Auflösung des Par- 3. Dez. 2017 – 2. Feb. 2018 Aus den Beständen der Biblio- Aus Bibliothek und einhundert Jahren in wirtschaftlicher, zählt die Geschichte einer Mühlviertler laments jedoch das vorzeitige Ende der thek des Oberösterreichischen WEIHNACHTEN IM SPIEL Grafischer Sammlung Landesmuseums gesellschaftlicher und politischer Hin- Familie und ihres Umfelds in all ihrer jungen österreichischen Demokratie und 2. Okt. 2018 – 10. Feb. 2019 3. Dez. 2017 – 2. Feb. 2018 3. Okt. 2017 – 4. Feb. 2018 sicht? Wie lebten, liebten, sprachen und Zerrissenheit. Persönliche Zerwürfnisse der März 1938 leitet mit dem von breiten handelten die Menschen damals? Die- werden darin e benso aufgegriffen wie Teilen der Bevölkerung umjubelten Ein- ZWISCHEN DEN KRIEGEN. SPACE AGE. KUGELDESIGN UND FARBENPRACHT sen Fragen geht die Sonderausstellung politische Ereignisse. marsch deutscher Truppen das dunkelste OBERÖSTERREICH 1918-1938 „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich Kapitel Österreichs und ganz Europas ein. 7. Feb. 2018 – 13. Jän. 2019 Aus dem Bestand der (verlängert bis 23. Feb. 2020) Sammlung Technikgeschichte 1918-1938“ nach. In fünf Räumen kön- Da ist zunächst der Übergang von der 1. Jän. 2018 – 6. Jän. 2019 nen die Besucher/innen eintauchen in k. u. k. Monarchie hin zur Republik Ös- Die Ausstellung drängt den Besucher/ KRIPPENAUSSTELLUNG diese spannende und brisante Phase der terreich und damit einhergehend vom innen keine vorgefertigten Antworten auf, MARGRET BILGER – 2. Dez. 2018 – 2. Feb. 2019 ORTRÄTS UND GEDICHTE P o berösterreichischen Geschichte. Kronland Österreich ob der Enns zum sondern regt dazu an, die jeweils eigene Land Oberösterreich. Diesen Umwälzun- Sichtweise zu überprüfen, selbständig Aus Bibliothek und WEIHNACHTLICHES SINGEN Schwarz-weiße, großflächige Comic-Ku- gen hin zur Ersten Republik verdanken wir die damaligen Geschehnisse zu reflektie- Grafischer Sammlung 2. Dez. 2018 – 2. Feb. 2019 6. Feb. – 21. Mai 2018 lissen prägen den gesamten Ausstellungs- einhundert Jahre Demokratie, zentrale ren und sich mit der Geschichte intensiv bereich und lassen die Z wischenkriegszeit Elemente der Sozialgesetzgebung, freie, auseinanderzusetzen. wiederauferstehen. Diese Graphic N ovel geheime und gleiche Wahlen sowie das 10_ BERICHT BERICHT 11_
LANDESGALERIE LINZ 2018 Alfred Seiland, Kleopatras Pool, Pamukkale, Hierapolis, Türkei, 2011 Zünd-Up, Super Service Studenten-Aufsatz aus dem Projekt The Great Vienna Auto-Expander (Ausschnitt), 1969 HIGHLIGHTS VON TIEREN UND MONSTERN – ALFRED SEILAND. LINZER KUNST- ALFRED SEILAND. SCHLUSS MIT DER WIRKLICHKEIT! ALFRED KUBINS BESTIARIUM IMPERIUM ROMANUM UND DESIGNSALON IMPERIUM ROMANUM AVANTGARDE, ARCHITEKTUR, 16. Sept. 2017 - 28. Jän. 2018 15. März - 26. Aug. 2018 15. - 16. Sept. 2018 15. März – 26. Aug. 2018 REVOLUTION, 1968. 4. Okt. 2018 – 20. Jän. 2019 SPIELRAUM. KUNST, DIE SICH DONAUREISE. AUF DEN ALFRED KUBIN – In seinem fotografischen Großprojekt Schluss mit der Wirklichkeit! nahm experi- von A ngela Hareiter, H aus-Rucker-Co, VERÄNDERN LÄSST SPUREN VON INGE MORATH ARCHITEKTONISCHE PHANTASIEN beschäftigte sich der österreichische mentelle Architekturtendenzen der 1960er Coop Himmelb(l)au, Zünd-Up (Salz der 5. Okt. 2017 - 14. Jän. 2018 24. Mai - 2. Sept. 2018 4. Okt. 2018 - 3. März 2019 Fotograf Alfred Seiland (* 1952) mit den Jahre mit lokalem Bezug zu Oberöster- Erde), Missing Link zum „Geist der Revo WALTRAUT COOPER. ROMAN SIGNER – Spuren der römischen Antike rund um reich im Kontext des kulturellen Klimas der lution“ von 1968? Ob und wie ästhetische LICHT UND KLANG GRÜNE LINIE ECHT JETZT?! – das Mittelmeer und darüber hinaus. Häu- Zeit sowie der (inter)nationalen Strömun- Erfahrung und politische Aktion sich KLASSE KUNST fig lenkte er in seinen Fotografien den gen der (Neo-)Avantgarden in den Blick. zueinander verhielten, war die relevante 16. Nov. 2017 - 21. Jän. 2018 24. Mai - 2. Sept. 2018 4. Okt. 2018 - 24. Feb. 2019 Blick des Betrachters auf den Konflikt Mediale Erweiterungen der Architektur hin Frage, die den Ruf nach einer besseren YOUNG AT ART – FEATURING GEGEN DEN STROM – zwischen Antike und Moderne, aber auch zu Pop und Konsumkultur, die Entgrenzung Wirklichkeit aufwarf. MARLENE LERPERGER ALFRED KUBIN UND DAS SCHLUSS MIT DER Zerstörungen des antiken Erbes wurden zu ästhetischen Verfahrensweisen sowie ELEMENT WASSER WIRKLICHKEIT! AVANTGARDE, 3. Feb. - 2. März 2018 thematisiert und sichtbar gemacht. Entwürfe und Strategien gesellschaftli- Die Ausstellung fand in Kooperation mit ARCHITEKTUR, REVOLUTION, 24. Mai - 16. Sept. 2018 1968. Aus Anlass der Oberösterreichischen Lan- cher Transformation durch Architektur dem LENTOS Kunstmuseum Linz und ZWISCHEN DEN KRIEGEN. KUNST IN OBERÖSTERREICH DONAUREISE#LINZ 4. Okt. 2018 - 20. Jän. 2019 desausstellung 2018, die sich auf die Spu- bildeten im Begriffsfeld der Bewusstseins- dem NORDICO Stadtmuseum Linz statt. 1918-1938 ren der Römer in Oberösterreich begab, beziehungsweise Wirklichkeitskritik die 21. Juni - 2. Sept. 2018 PAUL KRANZLER/ präsentierte die Landesgalerie Arbeiten thematischen Schwerpunkte der Präsen- 7. Feb. - 6. Mai 2018 ANDREW PHELPS: THE DRAKE EQUATION aus der Werkserie „Imperium Romanum“ tation. In welchem Verhältnis standen die ALFRED KUBIN – erstmals umfassend in Österreich. Projekte der e xperimentellen Architektur ZWISCHEN DEN KRIEGEN 8. Nov. 2018 - 24. Feb. 2019 7. Feb. - 6. Mai 2018 12_ BERICHT BERICHT 13_
BIOLOGIEZENTRUM AUSSENSTELLEN DES LINZ OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESMUSEUMS 2018 2018 FREILICHTMUSEUM ANDREA HINTERBERGER. ZWISCHEN LICHT UND DAS JAHR 1938 – AUSGRENZEN: VERSCHOBENE SUMERAUERHOF SCHATTEN GRENZEN ST. FLORIAN 3. - 26. Aug. 2018 9. Juni - 15. Juli 2018 VILMA ECKL. DAS JAHR 1948 – FARBE & BEWEGUNG EINGRENZEN: DER EISERNE ZEITENSPRÜNGE. JUGEND VORHANG TEILT EUROPA EINST & JETZT. 100 JAHRE 31. Aug. - 23. Sept. 2018 Confused Grasshopper OBERÖSTERREICH 28. Juli - 26. Aug. 2018 6. Mai - 28. Okt. 2018 PIA MÜHLBAUER. (verlängert bis 31. Okt. 2019) LINIEN UND FARBEN DAS JAHR 1968 – ABGRENZEN: „PRAGER 28. Sept. - 21. Okt. 2018 FRÜHLING“ UND HIGHLIGHT „NORMALISIERUNG“ KUBIN-HAUS 8. Sept. - 26. Okt. 2018 ZWICKLEDT MÜHLVIERTLER FLECHTEN – FARBE, GIFT & MEDIZIN GHUPFT WIA GSPRUNGA – HEUSCHRECKEN UND IHRE SCHLOSSMUSEUM KRIPPENFREUNDE OHNE GRENZEN – GLORIA ET PAX 4. Nov. 2016 - 22. Okt. 2017 VERWANDTEN IM BIOLOGIEZENTRUM WALTER KAINZ – FREISTADT 24. Nov. 2018 - 24. Feb. 2019 (verlängert bis 1. Mai 2018) 18. Mai 2018 - 1. Mai 2019 MARION KILIANOWITSCH. KRAFTORT ZEICHNUNG MAKOVSKY CHRISTINE – Weltweit gibt es 26.000 verschiedene Sommer eine erstaunliche Gesangskulisse. FOTOGRAFISCHE REISE GHUPFT WIA GSPRUNGA – 6. April - 6. Mai 2018 VIEL MEHR ALS FARBE DURCHS WELTALL – HEUSCHRECKEN UND Heuschreckenarten, davon kommen 139 Die Ausstellung präsentierte eine gut auf- 30 JAHRE ASTROFOTOGRAFIE 8. Dez. 2018 - 3. Feb. 2019 IHRE VERWANDTEN IM Arten in Österreich vor. Systematisch wer- bereitete Themenvielfalt von der Biologie HEINZ GÖBEL. BIOLOGIEZENTRUM DER NATUR NACH 9. Dez. 2017 - 25. Feb. 2018 den die Heuschrecken in Kurzfühler- und der Heuschrecken über den Mechanismus 18. Mai 2018 - 1. Mai 2019 Langfühlerschrecken eingeteilt, wobei die des Springens und der Lauterzeugung bis 11. Mai - 3. Juni 2018 IKONEN – PHOTOMUSEUM FENSTER ZUM HIMMEL VON Grillen zu den Langfühlerschrecken zählen. Heuschrecken bilden für viele Insekten- hin zu den biblischen Plagen der Wander- heuschrecken. Tropische Heuschrecken, ZECHYR IM BLICK DIMITRIS PAPAIOANNOU BAD ISCHL ZEITGENÖSSISCHER fresser eine wichtige Lebensgrundlage, für Stabschrecken und Fangschrecken in Ter- KÜNSTLER/INNEN 16. Dez. 2017 - 28. Jän. 2018 Naturschützer/innen ausgezeichnete Bioin- rarien rundeten die Ausstellungsthemen ab. 8. Juni - 1. Juli 2018 IM BLICK. HISTORISCHE WENDEZEITEN – PORTRÄTFOTOGRAFIE AUS dikatoren und für Naturliebhaber/innen im HART AN DER GRENZE DER SAMMLUNG FRANK SIBYLLE KÜBLBÖCK UND FRANZOBEL. 14. April - 26. Okt. 2018 12. Aug. 2017 - 29. Juli 2018 HIMMELSKÖRPER (verlängert bis 31. Okt. 2018) DAS JAHR 1918 – 6. - 29. Juli 2018 BEGRENZEN: ZWEI NEUE STAATEN, EINE GRENZE 14. April - 27. Mai 2018 14_ BERICHT BERICHT 15_
bei der Ausbildung im Biologiestudium übernimmt. Die wissenschaftlich bedeu- Podiumsdiskussion mit Doris tenden Sammlungen des Biologiezentrums Seebacher, Eva Wintersberger, Kurt Kotrschal, Peter Kurz, Horst Aspöck Linz bleiben den meisten Besucher/innen und Gerhard Haszprunar beim allerdings verborgen. Dabei handelt es sich Jubiläumsabend im Festsaal der Johannes Kepler Universität um national und international bedeutende Bereiche, die aus konservatorischen und sicherheitstechnischen Gründen nur be- schränkt z ugänglich sind. So befindet sich hier eine der weltweit wichtigsten Samm- lungen mikroskopischer Dauerpräparate (über 20.000) von einzelligen Organismen. Mit über 1,1 Millionen Belegen ist das Her- barium auch international bedeutend. 25 JAHRE Die Insektensammlung ist mit über fünf Millionen Exemplaren nach jener am Na- BIOLOGIEZENTRUM LINZ turhistorischen Museum in Wien die mit Tag der offenen Tür, Biologiezentrum Linz Abstand größte Österreichs. Den Schwer- punkt stellt die Sammlung Hautflügler Vor einem Vierteljahrhundert, im Jahr Horst Aspöck als langjähriger Freund un- Jazz- Formation der Anton Bruckner (Wespen, Bienen, Ameisen) dar und sie 1993, übersiedelten die naturwissen- serer Einrichtung und Universitätsprofessor Privatuniversität auf, während es sich die ist mit mehr als 1,8 Millionen Exemplaren schaftlichen Bestände des Oberös- Generaldirektor Gerhard Haszprunar von Besucher/innen im Ökopark mit diver- eine der bedeutendsten der Welt. terreichischen Landesmuseums vom der Zoologischen Staatssammlung Mün- sen Schmankerln und Drinks bequem Stammhaus Francisco-Carolinum in der chen als Vertreter naturwissenschaftlicher machen konnten. Über 4,5 Millionen Verbreitungsdaten Museumstraße an den neuen Standort Museen zu Wort. Das Holzbläser-Quintett von Tieren und Pflanzen sind über das Biologiezentrum in Dornach. Seitdem der Anton Bruckner Privatuniversität sorgte Aber was macht die Besonderheit des Online-Portal der ZOBODAT verfügbar. entwickelte sich das Biologiezentrum Linz für einen feierlichen Rahmen des Festaktes. Biologiezentrums Linz aus? Wir verstehen Ergänzt werden sie durch ca. 227.000 mit seinen Sammlungen und Aktivitäten, Der abschließende gemütliche Ausklang uns als lebendes Museum und im Be- Bilder und über 20.000 Biografien von die auch den umliegenden Ökopark mit des Abends bei Speis und Trank gab viel- wusstsein um unsere Verantwortung für Naturwissenschaftler/innen. Mehr als 1,2 einschließen, zu einem Kompetenzzen- fältige Möglichkeiten der Diskussion und die Natur sehen wir es als unsere Aufgabe, Millionen Personen nutzen jährlich un- trum für organismische Forschung und des Austauschs zwischen den Festgästen. unser Wissen an Interessierte weiterzu ser Angebot von mehr als 5,2 Millionen zählt mit der Aufnahme in die Vereinigung geben. Eine Möglichkeit dazu sind unsere Seiten digitaler naturkundlicher Literatur. CETAF seit 2007 auch offiziell zu den 34 Aber wir wollten das Jubiläum nicht ohne wechselnden Ausstellungen als ein „Blick Das Biologiezentrum Linz ist Herausgeber bedeutendsten naturwissenschaftlichen unsere Besucher/innen feiern. Am Sams- durch das Fenster der Wissenschaft“. von fünf wissenschaftlichen Zeitschriften Museen Europas. tag, dem 9. Juni, fand unser traditioneller D arauf abgestimmte Vermittlungspro- und Reihen sowie einer großen Anzahl Tag der offenen Tür statt, bei dem unter an- gramme für alle Alters g ruppen, Work- von populären und wissenschaftlichen Das war natürlich ein guter Grund zum Fei- derem eine Riesengeburtstagstorte ange- shops, Führungen und Summerschools Ausstellungskatalogen. ern. Am Freitag, dem 8. Juni, luden wir die schnitten wurde. Neben der aktuellen Aus- versuchen, Begeisterung auch durch Durch die Digitalisierung können die langjährigen Freund/innen des Biologie stellung, Sammlungshighlights und Filmen unkonventionelle Zugänge, wie zum musealen Schätze einem weltweiten zentrums Linz zu einem Jubiläumsabend gab es zahlreiche Aktivitäten und Überra- Beispiel durch Kombinationsangebote wissenschaftlichen und allgemein inter- Tag der offenen Tür, Biologiezentrum Linz ein. Da die eigenen Räumlichkeiten dafür schungen im Ökopark. Ein Familienkonzert „Kultur & Natur“, zu wecken. Wer sich inten- essierten Publikum zugänglich gemacht zu klein waren, verlegten wir die Veran- mit der Gartenfee Tassila sorgte genauso siver mit der Natur beschäftigen will, der werden. Das Biologiezentrum Linz stellt staltung in den Festsaal der benachbarten für Stimmung wie sportliche Aktivitäten wird bei Vorträgen zu unterschiedlichsten sich – durch den Einsatz moderner Tech- Johannes Kepler Universität. In einem von in Anlehnung an das Motto der aktuellen biologischen Themen, Spezialführun- nologien – seit fast 20 Jahren aktiv dieser Karl Ploberger moderierten Podiumsge- Ausstellung „Ghupft wia gsprunga“. All das gen, Workshops und einer Reihe von Aufgabe. Unser Bundesland erlangt da- spräch kamen Doris Seebacher als Vertre- machte natürlich auch hungrig und durs- Vermittlungsaktivitäten fündig. durch weitere internationale Bedeutung terin unserer Arbeitsgemeinschaften, Eva tig und zur Auffrischung der Lebensgeister in Forschung und Dokumentation. Wintersberger für das Vermittlungsteam, standen für unsere Gäste Versorgungszelte Seit 2016 gibt es eine aktive Kooperation mit Universitätsprofessor Kurt Kotrschal als und die Bar im Ökopark bereit. der Johannes Kepler Universität und den Mag. Stephan Weigl Vertreter der universitären Forschung, Pro- Pädagogischen Hochschulen, in der das Bereichsleitung Naturwissenschaften fessor Peter Kurz für die Pädagogischen Tags darauf, am 10. Juni, trat im R ahmen Biologiezentrum Linz mit seinen Sammlun- Hochschulen in Linz, Universitätsprofessor des Musik-Picknicks zum Vatertag eine gen und dem Ökopark wichtige Aufgaben 18_ BERICHT BERICHT 19_
KULTUR- VERMITTLUNG – HÖHEPUNKTE Einblick in die Ausstellung „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918-1938“, Schlossmuseum Linz 21_
Einblicke in ausgewählte Kulturvermittlungsangebote im Jahr 2018 KULTURVERMITTLUNG IM OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESMUSEUM Facettenreich, lebendig, sinnlich, … heute eine gesellschaftliche Relevanz ha- ben. Sie liefern keine fertigen Antworten, Die Kulturvermittlung nimmt in der Kom- sondern sollen Denkprozesse anstoßen. munikation und Diskussion mit dem Dieser spezielle Raum in der Ausstellung Museumspublikum die wichtige Schnitt- wurde in Zusammenarbeit mit engagier- stellenfunktion zwischen dem Museum ten Studierenden von Univ.-Ass. Mag. und seinen Besucher/innen ein: Durch Markus Wurzer vom Institut für Neuere die Kulturvermittlung ziehen Themen von Geschichte und Zeitgeschichte der Jo- gesellschaftlicher Relevanz in das Muse- hannes Kepler Universität Linz gestaltet. um ein und gleichzeitig werden wichtige Die Entwicklung des „Denkraums“ erfolg- museale Inhalte in die Bevölkerung getra- te unter Mitarbeit der Studierenden Eva gen. Schwerpunkte der Kulturvermittlung Bammer, Christian Hinterberger, Ingrid 2018 waren einerseits die Arbeit für und Ott, Judith Pammer, Nadine Schreiner und mit Bildungseinrichtungen, die Entwick- Anja M. Wienerroither. lung von Formaten und Methoden für und aktuellem Quellenmaterial verfassten auseinandergesetzt. Exklusiv für diese verschiedene Zielgruppen, die Kuratie- Bereits im Vorfeld der Ausstellung die Jugendlichen selbst politische Song- Schulklassen fand am 11. Oktober 2018 rung von Angeboten zur Interaktion und „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich texte und produzierten einen Song. Das eine zusätzliche Vorführung des Films im Partizipation für Einzelbesucher/innen 1918-1938“ wurde im Herbst 2017 ein Museum integrierte den Song mit dem Schlossmuseum Linz statt. und andererseits die Mitarbeit an bezie- Schulprojekt mit drei verschiedenen Schu- Titel: „Wo sind die guten Menschen geblie- hungsweise Vermittlung in den Ausstel- len (Europaschule Linz, BRG Rohrbach und ben?“ in die Ausstellung. Dieses Projekt Die bei Pädagog/innen beliebten lungen. Im Mittelpunkt aller Vermittlungs- Berufsschule 3 Linz) organisiert. Die ent- wurde im Dezember 2018 im „Haus der Nachbereitungsunterlagen zur Aus- strategien standen die Besucher/innen! standenen Arbeiten werden in der Ausstel- Geschichte“ in Wien präsentiert. stellung wurden erstmals durch eine lung präsentiert. Im Frühjahr 2018 wurde Vorbereitungs-CD ergänzt. „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich ein weiteres Schulprojekt realisiert: Anhand In Vorbereitung auf die Oberösterreich- 1918-1938“ der Ausstellung „Zwischen den Kriegen. Premiere der restaurierten, vollständigen Neben den didaktischen Vermittlungs- Oberösterreich 1918-1938“ beschäftigten Fassung des Stummfilmes „Stadt ohne programmen für Schüler/innen ab der Wie kann Geschichte greif- und nachvoll- sich die Schüler/innen mit der Zwischen- Juden“ haben sich ca. 15 Schulklassen in 7. Schulstufe werden das Erinnerungscafé, ziehbar gemacht werden? kriegszeit. Soundbeispiele aus jener Zeit speziellen Workshops im Oberösterrei- weiters auch spezielle Senior/innen- Die Materialien im sogenannten „Denk- und aus der Gegenwart gaben ihnen einen chischen Landesmuseum mit den The- führungen sowie der Spezial r undgang raum“, die im Regal zu finden sind, werfen Einblick darin, wie ein Musikstück politisch men „Antisemitismus in der Zwischen- „ Frauen zwischen den Kriegen“ im Fragen zur Zwischenkriegszeit auf, die bis wirksam wird. Unterstützt von historischem kriegszeit“ und „Stummfilm als Medium“ Schlossmuseum Linz angeboten. 22_ BERICHT BERICHT 23_
Einblicke in ausgewählte Kulturvermittlungsangebote im Jahr 2018 „ECHT JETZT?! – KLASSE KUNST“ Beteiligte Künstler/innen: Claudia NATUR AUF TOUR 45 Projekte durchgeführt werden. Dabei ngelmaier, Norbert Artner, Sonja G angl, A werden jährlich ca. 1.000 Kinder und 200 Das beliebte Ausstellungs- und Vermitt- Dorothee Golz, Anna J ermolaewa, Kulturvermittlung am Oberösterreichi- Begleitpersonen aus unterschiedlichen lungsformat KLASSE KUNST richtet sich an Franziska Maderthaner, Bernd Oppl, schen Landesmuseum passiert nicht nur Schulen im Großraum Linz betreut. Jedes Kinder, Jugendliche und Erwachsene glei- J ohann Baptist Reiter, Lois Renner, im Museum, sondern auch bei Veranstal- Projekt beinhaltet zwei Workshops in der chermaßen und fand ab Herbst 2018 zum G regor Sailer, René Wirths. tungen im öffentlichen Raum und bei Pro- Schule und eine Abschlussveranstaltung im sechsten Mal in der Landesgalerie Linz statt. jekten mit den Zielgruppen. Sogenannte Museum. Die Leiterin des Projektes, Mag.a Die Kulturvermittlung ist hier integrierter Alle wichtigen Vermittlungsansätze, die „Outreach“-Projekte öffnen den musealen Agnes Bisenberger, orientiert die Angebots Bestandteil der Ausstellung und daher für gegenwärtig Standard am Oberösterrei- Vermittlungsradius und ermöglichen eine palette von NATUR AUF TOUR jedes Jahr alle Besucher/innen frei zugänglich. Diese chischen Landesmuseum sind, werden umfassende Auseinandersetzung mit The- am Ausstellungprogramm des Biologie können sich somit entsprechend ihren Inte- bei KLASSE KUNST angeboten: men, eine intensive Zusammenarbeit mit zentrums Linz. Das Projekt ist das wich- ressen autonom in die Ausstellungsinhalte • didaktische Vermittlungsprogramme dem Museumspublikum und fördern die tigste Vermittlungsformat im Ökopark des weiter vertiefen. ab der Elementarstufe; „Öffnung“ des Museums. Biologiezentrums Linz und generiert den • Nachbereitungsunterlagen für Großteil der Schulgruppen im Außenraum. Spielerisch und diskursiv warf die Aus- alle Schulstufen; Mit NATUR AUF TOUR wurde ein einzig- Zusätzlich ist NATUR AUF TOUR als Prakti- stellung „Echt jetzt?! – KLASSE KUNST“ • Spezialeinführungen für Pädagog/ artiges Naturvermittlungsprojekt ins Leben kum für Pädagog/innen in Ausbildung inter- Fragen rund um die Begriffe Original, Ko- innen in museumsdidaktische gerufen, das sich bereits seit über zehn essant und bietet sich für wissenschaftliche pie, Aneignung, Zitat, Nachahmung oder A nsätze der Kulturvermittlung; Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut! Fragestellungen zur Lernforschung oder Fälschung auf, die besonders in der Kunst • Aktionstage für Schulen; Durch NATUR AUF TOUR haben Kinder die tiergestützten Pädagogik an. Aufgrund der eine lange Geschichte vorweisen können. • Senior/innenführungen und Möglichkeit, Biologie an lebenden Tieren Themen und der Zugangsweise über den Nachdem Fake News, perfekt kopierte Erinnerungscafé für Erwachsene; zu lernen und die Lebewesen über einen Einsatz lebender Tiere besitzt NATUR AUF Luxusgüter oder Scheinidentitäten längst • Familienführungen und die längeren Zeitraum zu studieren. TOUR ein Alleinstellungsmerkmal, das in der den Alltag unterwandert haben, fällt es in Ö sterreich einzigartigen Naturpädagogik einzigartig ist: Ein derarti- in den komplizierten Verschränkungen Kindereröffnungen. In den vergangenen Jahren konnten je- ges Projekt wird von keiner vergleichbaren von virtueller und realer Welt zunehmend weils zwischen März und Juni insgesamt Einrichtung in Österreich angeboten! schwerer, Fake als solchen zu enttar- nen. Gerade dadurch gewinnt wohl das Originale, Echte und Einzigartige wieder besonders an Attraktivität. 24_ BERICHT BERICHT 25_
SAMMLUNGEN, ANKÄUFE UND SCHENKUNGEN Kurt Kaindl, Orte der Erinnerung, 2014-2016 27_
SCHLOSSMUSEUM SCHLOSSMUSEUM Emil Prietzel, Zirkus in Steyr, um 1912 LINZ LINZ ANKÄUFE SCHENKUNGEN UND ÜBERNAHMEN Auch im Jahr 2018 gelangen zahlreiche Besonders hervorgehoben seien zwei Weiters übernahm das Museum die mehr eines „Graphischen Instituts“ in Steyr, um Neuerwerbungen für die kulturhistori- umfangreiche Schenkungen: Am 7. Sep- als 1.000 Objekte umfassende Sammlung einen bedeutenden Bestand erweitert wer- schen Sammlungen des Museums. Im tember übergab die Familie Kastner dem von Mustertrachten des Oberösterreichi- den. Die durchwegs sehr qualitätvollen Auf- Bereich der Kunst stellte ein wohl dem Museum im Rahmen eines kleinen Fest- schen Heimatwerkes und bewahrt damit in nahmen umfassen Landschaften und Bau- auch in Linz tätigen Hofmaler Jakob Sei- aktes 219 Zeichnungen und 14 Druckgra- Hinkunft eine Hauptquelle zur Erforschung werke ebenso wie Personen und Ereignisse, senegger zuzuschreibendes Bildnis des fiken von Hans Fronius (* 1903, † 1988) aus der oberösterreichischen Trachtenerneue- dokumentieren zahlreich heute nicht mehr zwischen 1571 und 1577 als Landeshaupt- der Sammlung von Dr. DDr. h. c.. Walther rung. Diese Trachtengarnituren und Acces- existierende Situationen und bieten in ihrer mann ob der Enns amtierenden Dietmar Jakob Seisenegger (?), Kastner, die nicht nur eine Ergänzung zum soires wurden in mehrfacher Hinsicht ge- Gesamtheit einen überaus eindrucksvol- V. von Losenstein (* 1510, † 1577) eine Bildnis des Dietmar V. von Losenstein großen Legat Kastner darstellt, sondern nutzt, zum einen als Ausstellungsstücke und len Blick in das Oberösterreich des späten auch landesgeschichtlich interessante auch einen hervorragenden Einblick in das als Beispiele zur Trachtenberatung, zum 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ergänzung dar. Schaffen dieses Künstlers, der dem Ehepaar anderen wurden sie aber auch bei diversen Aus dem Nachlass des Theologen KonsR Kastner auch persönlich nahestand, bietet Trachtenschauen eingesetzt. Die viele Jahre hindurch fortgeführte Univ.-Prof. em. DDr. Günter Rombold (vgl. (vgl. auch S. 32). Durchforstung der Sammlungsbestände Seite 32) erhielt das Museum unter ande- Schließlich konnte die Sammlung Landes- im R ahmen der Provenienzforschung neigt rem eine um 1645/50 entstandene ge- Aus dem Nachlass des Linzer Kaufmanns kunde durch den Ankauf von Teilen des fo- sich nun langsam dem Abschluss zu. Im fasste Holzskulptur des Christus Salvator, Dkfm. Dr. Wilhelm Körner erhielt das Muse- tografischen Nachlasses von Emil Prietzel Jahr 2019 wird Mag. Gregor Derntl dazu ein Hauptwerk Michael Zürns d. Ä., eine um eine bedeutende Sammlung von über (1842-1919), k. u. k. Hoflieferant und I nhaber einen A bschlussbericht vorlegen. Büste Gottvaters von Meinrad Guggen- 3.500 vorwiegend antiken Münzen, Geprä- bichler sowie eine vielleicht von Marian ge der griechischen Welt von der Archaik Rittinger geschaffene Kreuzigungsgruppe. bis in das dritte nachchristliche Jahrhun- Als Geschenk von Frau Radanowicz- dert, Prägungen der römischen Republik Harttmann in Basel gelangten 18 Ahnen und Kaiserzeit sowie umfangreiche Serien bilder aus der Villa Harttmann in Gmunden, von Münzen des byzantinischen Reiches Athen, Tetradrachme mit Athenakopf die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, und Eule, 5. Jh. v. Chr., und seines Umfelds. Sie alle ergänzen den Maßstab 1:2 an das Museum. Bestand des Museums hervorragend. Der Drei überaus fein gearbeitete R eliefs Sammler hat dem Museum zusätzlich zur des virtuosen Holzbildhauers J ohann Sammlung auch finanzielle Mittel zur wis- Rint runden den Zuwachs in den senschaftlichen Bearbeitung und Publika- Oberösterreichische Sommertracht Kunstsammlungen des Museums ab. tion vermacht, die Arbeiten hierzu laufen aus Bettzeugstoff, 1950er/1960er Jahre bereits an. 28_ BERICHT BERICHT 29_
Elisabeth Plank, Großes Bild mit Lila, 1983 LANDESGALERIE Alfred Kubin, Turteltäubchen, 1928 LINZ Ramona Schnekenburger, Die Familie, 2013 ANKÄUFE VON ANKÄUFE IM RAHMEN KÜNSTLER/INNEN DER GALERIENFÖRDERUNG DES BUNDES Herbert Bayer Peter Hauenschild Marion Kilianowitsch Alfred Seiland Elisa Andessner Lukas Marxt Arm of the Mannequin, o. D., Porträt Othmar Zechyr, 2018, ort der zeit, 2018, Ausblick auf den Römerburgus Schutzbau, Between time and space, 2017, I ain’t coming down, 2017, Silbergelatine auf Papier Tusche auf Transparentpapier Grafit, Fettstift, Acryl auf Aluminium Oberranna, Stanacum, Österreich, 2018, Fine Art Print / Hahnenmühle 5-teilige Serie Pigmentdruck O. T., 1968, Siebdruck (Serigrafie) auf Papier Raimund Jeblinger ort der zeit, 2018, Farbfotografie auf Alu-Dibond (Brunnhofer Galerie, Linz) auf Büttenpapier O. T., 1968, Siebdruck (Serigrafie) auf Papier Kaiser-Franz-Josef-Schule / Haupt-Façade, Grafit, Acryl auf Aluminium Römerburgus Schutzbau-Konstruktion, Lena Göbel (Galerie Reinthaler Wien) O. T., 1970, Siebdruck (Serigrafie) auf Papier Gemeinde Sierning, 28.4.1889, Alfred Kubin Oberranna, Stanacum, Österreich, 2018, weil ich es wert bin I, 2016, Roman Pfeffer Ober-Bayern, o. D., Aquarell, Tusche auf Karton Turteltäubchen, 1928, Farbfotografie auf Alu-Dibond Holzschnitt, Papier, Öl, Lack auf Leinwand Permanent Selfie, 2018, Silbergelatine auf Papier Kirche in Eberstein, Kaernten, um 1890, Tusche auf Papier Donauhafen, Schlögen, Ioviacum, Öster- Kater Unser, 2015, Öl, Thonet Sessel, versilbert Radpanne, o. D., Silbergelatine auf Papier Aquarell, Tusche auf Karton Fritzi Löw reich, 2018, Farbfotografie auf Alu-Dibond Holzschnitt auf Papier Komposition XXIX, 2018, Vitrinenstolz, Replik von 1973, Neue Pfarrkirche Kleinmünchen, um 1890, Postkarte der Wiener Werkstätte Nr. 818, Curia, „Rome“-Filmset, Cinecittà Studios, Mopsfidel, 2018, Öl, Collage auf Papier Silbergelatine auf Papier Aquarell, Tusche auf Karton o. D., Lithografie auf Karton Rom, Roma, Italien, 2006, Holzschnitt auf Papier Komposition XXV, 2018, Ines Doujak Wohnhaus d. H. Dr. Hasel in Grein, 1890, Postkarte der Wiener Werkstätte Nr. 819, Farbfotografie auf Alu-Dibond (Galerie 422, Gmunden) Collage auf Papier Skins, 2016, Aquarell, Tusche auf Karton o. D., Lithografie auf Karton Römisches Stadion, Plovdiv, Caroline Heider Komposition XXVI, 2018, Druckgrafik auf Papier Kurt Kaindl Werner Reiterer Trimontium, Bulgarien, 2013, WW-207341 (Schlepp), 2016, Collage auf Papier Judith Maria Goetzloff Orte der Erinnerung, 2014-2016, Die Eroberung der Vertikalen, 2017, Farbfotografie auf Alu-Dibond Pigmentdruck auf Reispapier, gefaltet Komposition XXVII, 2018, Männlicher Akt liegend, 2009, 31-teilig, Inkjet Vintage Prints auf aus der Serie „Die gezeichneten Elfriede Trautner WW-60840, 2016, Pigmentdruck auf Collage auf Papier Kreide auf Papier Hahnemühle Papier Ausstellungen“, Bleistift auf Papier Ohne Titel, o. D., Reispapier, collagiert Komposition XXVIII, 2018, Rosen I+II, 2007, Florianibahn, 1973, Giulio Romano thinks about the vertical, Kaltnadelradierung auf Papier (unttld contemporary, Wien) Collage auf Papier Holzschnitt auf Japanpapier Silbergelatine auf Barytpapier, 5-teilig 2018, aus der Serie Ohne Titel, o. D., Aquatinta auf Papier Daniel Leidenfrost Komposition XXXI, 2018, Alois Greil Walter Kainz „Die gezeichneten Ausstellungen“, Paula Wimmer Fallen Moon, 2017, Aquarell, Collage auf Papier Mann kostümiert als Musketier, o. D., Aus silbernen Wassern, 2017, Bleistift auf Papier Schärding, um 1910/20, Bleistift auf Papier Bleistift, Farbstift auf Karton (Galerie Raum mit Licht, Wien) Aquarell auf Papier Bleistift, Tusche auf Papier Ramona Schnekenburger Schärding, um 1910/20, Bleistift auf Papier Fallen Moon, 2017, C-Print auf Alu-Dibond Elisabeth Plank Tanzbär mit Bärenführer, 1872, Aus silbernen Wassern, 2017, Die Familie, 2013, Walter Ziegler (Projektraum Viktor Bucher, Wien) Großes Bild mit Lila, 1983, Aquarell, Bleistift, Tusche auf Papier Bleistift, Tusche auf Papier Ölfarbe und Bleistift auf Leinwand Aus 1001 Nacht, 1928, Öl auf Holz Acryl auf Leinwand Der Tod tanzt mit, um 1925/30, (Galerie in der Schmiede, Pasching) Öl auf Holz 30_ BERICHT BERICHT 31_
Zwergohreule, Otus scops LANDESGALERIE BIOLOGIEZENTRUM LINZ LINZ SCHENKUNGEN SAMMLUNGEN Margret Bilger* Elisabeth Kraus die Holzschnitte von Max Beckmann, Eingänge Sammlung Geowissenschaften • Flechten: 4.283 Belege von Amöben (Cercozoa) von Kenneth Badende, um 1938, Leise Bilder, 1991, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirch- Der bedauerliche Trend der vergangenen (4.281 Ankäufe, 2 Spenden), Dumack (Universität Köln), Spinnen von Holzschnitt auf Papier Silbergelatine auf Barytpapier ner erwähnenswert. Mit diesem Nach- Jahre, dass geowissenschaftliche Samm- • Phanerogamen: 5.445 Belege Ingmar Weiss (St. Oswald, Bayern, mit 162 Die Sieben Raben, 1942, Konstanze Sailer lass erhielt die Grafische Sammlung der lungen an Schulen aufgegeben und dem (4.084 Ankäufe, 1.361 Spenden), weiteren Serien) und Milben von Ryszard Holzschnitt auf Japanpapier Aufschrei 10:17. Blatt aus der Serie Weibern, Landesgalerie Linz wichtige Blätter zur Oberösterreichischen Landesmuseum • Gallen: 1 Beleg (Spende) Haitlinger (Wroclaw, Polen) sowie 1.520 Drei Könige, 1930er Jahre, 2015, Tusche auf Papier Sammlungsergänzung. Zurzeit wird der übergeben werden, setzte sich auch Mollusken-Serien von Christa Frank-Fell- Holzschnitt auf Japanpapier Aufschrei 13:26. Blatt aus der Serie Weibern, Nachlass wissenschaftlich aufgearbeitet. heuer fort. Besonders erwähnenswerte Eingänge Sammlung Entomologie ner (Wien) und 2.500 von Anton Rauscher Empfängnis (Advent), 1925/26, 2015, Tusche auf Papier Ein vollständiges Werkverzeichnis über die Eingänge im Jahr 2018 sind darüber hin- Durch Ankauf oder Schenkung erhielt (Furth/Göttweig). Holzschnitt auf Japanpapier Aufschrei 13:42. Blatt aus der Serie Weibern, Sammlung Rombold ist in Planung. aus zahlreiche Spenden und Ankäufe von das Biologiezentrum Linz im Jahr 2018 Herbst. Bäume in Pramet, um 1960, 2015, Tusche auf Papier Gleichzeitig konnte durch eine erneute Mineralien aus den Sammlungen von Eri- insgesamt 84.488 Exemplare von Insek- Eingänge Sammlung Wirbeltiere Aquarell auf Papier großzügige Schenkung aus der Sammlung ka und Rudolf Planitzer, Johann Schwarz, ten. Dieses Material stammt teilweise aus In der Sammlung Wirbeltiere konnten * von der Landeskulturdirektion übernommen Magdalena, 1946/47, Dr. DDr. h. c. Walther Kastner der Bestand Hubert Putz und Erich Reiter sowie meh- Oberösterreich beziehungsweise Öster- 2018 insgesamt 600 Inventarnummern Holzschnitt auf Japanpapier an Arbeiten des Künstlers Hans Fronius um rere Trias-zeitliche Kopffüßer aus der reich, aber auch aus den verschiedens- vergeben werden, die sich folgenderma- Nixe/Wasserweib, 1930er Jahre, Wertvolle Erweiterungen der 233 Blätter (219 Handzeichnungen und 14 Sammlung von Helmut Lenzenweger. Der ten Ländern Europas, Asiens und Afrikas. ßen verteilen: Vögel 131 und Säugetiere Tusche auf Papier Sammlungen Rombold und Kastner Druckgrafiken) erweitert werden. Schwerpunkt der Sammlungsarbeit lag auf Der überwiegende Teil davon gehört 469. Daraus wurden 26 Dermoplastiken, Ruth, die Magd, 1947/48, Im Jahr 2018 wurden der Grafischen der Aufarbeitung und Digitalisierung von entsprechend der S chwerpunktsetzung 217 Bälge und 552 Skelett(teil)e inklusive Holzschnitt auf Japanpapier Sammlung aus dem Nachlass von KonsR Fossilien, Gesteinen und Mineralien, die der Sammlung Entomologie zu den Schädelknochen angefertigt. Von den Till Eulenspiegel, frühe 1930er Jahre, Univ.-Prof. em. DDr. Günter Rombold 138 während des 2. Weltkrieges und danach in Hautflüglern (Hymenoptera), aber auch Objekten, bei denen dies möglich war, Holzschnitt auf Papier Handzeichnungen, 221 Druck g rafiken, Kisten verpackt und ausgelagert wurden. Käfer (Coleoptera) und weitere Insekten wurden 302 Gewebeproben in Alkohol Heitschi Bumbeitschi, 1925/26, 16 Mappenwerke und vier Fotos von ordnungen sind unter den Neueingängen aufbewahrt. Wie schon in den Jahren zu- zwei Blätter aus einer mehrteiligen Serie, insgesamt 111 Künstler/innen überge- Eingänge Sammlung Botanik zu finden. vor lag der Schwerpunkt der Arbeit auf Holzschnitt auf Papier ben. Darunter befinden sich 17 wertvolle Im Berichtsjahr wurden im Herbarium den Vorbereitungen zum Verbreitungs- Bub mit Rosinenkrampus, 1959, Zeichnungen von Alfred Kubin, wie das des Biologiezentrums Linz insgesamt Eingänge Sammlung Wirbellose atlas der Säugetiere Oberösterreichs. Die Öl auf Leinwand erste Blatt der Sammlung Rombold, die 16.311 Belege aufgearbeitet und in die (ohne Insekten) Franziskusschulen der Franziskanerinnen Knabe mit blauer Mütze, 1958, Zeichnung „Der Wächter“. Sammlung integriert. Durch Ankauf oder Schenkung erhielt das in Vöcklabruck lösten b edauerlicherweise Öl auf Hartfaserplatte Bezogen auf die einzelnen Pflanzen Biologiezentrum Linz im Jahr 2018 rund ihr äußerst umfangreiches Naturalienka- Fannerl, Skizze, um 1968, Weiters ergänzen Werke von Siegfried gruppen ergeben sich folgende Samm- 4.200 Serien von diversen wirbellosen Tie- binett auf. Leider befanden sich keine Öl auf Hartfaserplatte Anzinger, Margret Bilger, Lovis Corinth, lungszuwächse für 2018: ren. Dieses Material stammt teilweise aus Funddaten an den Objekten, wegen ih- Hans Fronius James Ensor, Lyonel Feininger, Egon • Algen: 13 Belege Oberösterreich beziehungsweise Öster- res guten Zustands wurden sie aber für Kafka-Mappe, 1946, Hofmann, Alfred Hrdlicka, Alfred Klinkan, (8 Ankäufe, 5 Spenden), reich, aber auch aus den verschiedensten A usstellungszwecke übernommen. Lichtdruck auf Papier Hermann Nitsch, Hubert Schmalix, Max • Pilze: 399 Belege Ländern Europas und Amerikas. Besonders Erich Kees Slevogt, Wilhelm Thöny und anderen die (3 Ankäufe, 379 Spenden, 17 Tausche), bedeutend sind Typuspräparate von Wim- Hommage an Kubin, 1985-1991, Schenkung Rombold aus dem Jahr 2002. • Moose: 6.170 Belege perlingen (Ciliophora) von Qu Zhishuai Max Beckmann, Blatt 15 aus dem Zyklus „Day and Dream": Silbergelatine auf Barytpapier Im Bereich der Druckgrafik sind vor allem Christus und Pilatus, 1946 (4.057 Ankäufe, 2.113 Spenden), (Technische Universität Kaiserslautern), 32_ BERICHT BERICHT 33_
SONDER- PROJEKTE UND FORSCHUNG Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 2, Titelbild 34_
SCHLOSSMUSEUM BIOLOGIEZENTRUM LINZ LINZ Neubesetzung besterhaltene römische Bauwerk Ober- denen der 163. Band des Jahrbuchs der CETAF (Consortium of European Teilnahme an internationaler • eine umfangreiche Fotosammlung (über Nach dem Übertritt der langjährigen österreichs. Neben dem Schwerpunkt im Gesellschaft für Landeskunde und Denk- Taxonomic Facilities) Forschungsfahrt 27.000 Einzelaufnahmen) in Schichtfo- Sammlungsleiterin für Volkskunde und provinzialrömischen Bereich gilt das Au- malpflege erwähnt sei, der 13 Aufsätze zur Auch heuer nahm ein Vertreter des Bio- In dem dreijährigen Vorhaben wird gemein- tografietechnik ausgewählter Typen Alltagskultur Frau Dr.in Andrea Euler-Rolle genmerk des Museums auch der Mittel- Landeskunde Oberösterreichs umfasst. In logiezentrums Linz wieder an den Tref- sam mit Deutschland und der Tschechi- (Hymenoptera) der Insektensammlung, in den Ruhestand wurde Frau Mag.a Dr.in alter- und Neuzeitarchäologie. Die Erfor- der Schriftenreihe „Studien zur Kunst- und fen der CETAF, einer Vereinigung der 34 schen Republik versucht, den Pilzbestand Scans von knapp 200.000 Herbarbe- Thekla Weissengruber, ebenfalls bereits seit schung einer frühneuzeitlichen Glashütte Kulturgeschichte von Oberösterreich“ wur- größten naturkundlichen Museen Europas, des Böhmerwaldes webbasiert darzustel- legen und mehrere tausend generelle vielen Jahren in dieser Sammlung tätig, zur in Schwarzenberg konnte auch 2018 de als Band 46 eine Untersuchung über die teil. Dr. Björn Berning reiste nach London len. Gemeinsam mit der Österreichischen Abbildungen von Tieren und Pflanzen. neuen Sammlungsleiterin bestellt. An ih- weiter vorangetrieben werden. Bibliothek der Sternwarte in Kremsmünster (25. bis 26. April) zum 43. General Meeting Mykologischen Gesellschaft und der My- rer Stelle wurde Frau DIin Katrin Ecker, MA (Reinhard Folk, Catalogus Bibliothecae Ob- von CETAF und nahm darüber hinaus an kologischen Arge sind wir als assoziierte Mehr als eine Million unterschiedliche User neu in das Team des Oberösterreichischen servatorii Cremifanensis) herausgegeben. mehreren Skype-Meetings der CETAF Earth Partner dem Projekt angeschlossen. haben im Berichtsjahr die ZOBODAT online Landesmuseums aufgenommen. In Ergänzung zu den bereits über viele Science Working Group teil. besucht. Somit ist diese, zumindest die Li- Jahre bewährten „Studien“ wurde unter Das Informationsportal ZOBODAT.AT teratur betreffend, das größte einschlägige Landeskundliche Forschungen dem Namen „Kleine Schriften zur Kul- Arbeitsgemeinschaften wird weiter ausgebaut artikelbezogene Portal Europas. In fast allen kulturhistorischen Arbeits- turgeschichte von Oberösterreich“ eine Unsere fünf Arbeitsgemeinschaften (Ento- Im Laufe des Berichtsjahres wurde einer- gebieten wurde an den laufenden For- zweite Schriftenreihe ins Leben gerufen, mologie, Ornithologie, Botanik, Mykologie, seits an der Online-Eingabemaske für die Eigene Zeitschriften des schungsprojekten gearbeitet. Die Pfahl die kleinere wissenschaftliche Arbeiten Geowissenschaften) brachten sich in wis- ZOBODAT gearbeitet, andererseits wurde Biologiezentrums Linz 2018 bauforschungen im Rahmen des Projektes monografischen Zuschnitts umfassen senschaftlichen Belangen sowie im Bereich die Technik für alle Auswertungen kom- Die Veröffentlichungen der Naturwis- „Zeitensprung“ wurden in der Fundstelle soll. Mit Untersuchungen zu „Die Römer der Öffentlichkeitsarbeit ganzjährig aktiv ein. plett umgestellt. Letzteres führte zu einer senschaft stellen nicht nur nachhaltige Mooswinkel im Mondsee fortgesetzt. im Attergau“ von Ing. Franz Hauser und massiven Geschwindigkeitssteigerung bei Leistungsdokumentationen dar, sondern Aus der mit einem Meter ausgesprochen Burgus Oberranna, Blick auf Kaltbaderaum Dr. Stefan Traxler sowie „Stille Nacht! Hei- Naturschauspiel.at vielen Abfragen und der Möglichkeit, Voll- sind auch Basis für den umfangreichen mit Wanne und Nord-Turm mächtigen Kulturschicht konnten zahlrei- lige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder Mit NATURSCHAUSPIEL lässt es sich seit textabfragen mit parametrisierten Abfragen wissenschaftlichen Schriftentausch, che Kleinfunde und vor allem Tierknochen in Oberösterreich“ von Dr. Klaus Petermayr vielen Jahren in die wundervolle Fauna zu kombinieren. Eine weitere zentrale Neu- der seit Jahrzehnten im Biologiezen- und Fischreste geborgen werden, die nach Im Bereich der Kunstgeschichte bereitet und Dr.in Thekla Weissengruber konn- und Flora Oberösterreichs eintauchen, erung ist die Übersetzung der ZOBODAT- trum Linz angesiedelt ist. Neben den der Bearbeitung genauere Einblicke in das Dr. Lothar Schultes eine Monografie über ten 2018 auch bereits die beiden ersten um nachhaltig Bewusstsein für natürlich Weboberfläche in mehrere Sprachen, bis nachfolgend angesprochenen Schrif- neolithische Alltagsleben erlauben werden. den Maler Josef Abel vor, die Neues zur Folgen realisiert werden. Wiederum im wertvolle Lebensräume zu bilden. Dabei dato sind Deutsch, Englisch, Französisch ten w urde auch die Zeitschrift Ento- Im Freilichtmuseum Mitterkirchen wurde Biografie und zahlreiche Neufunde von Zusammenhang mit der Landesausstellung werden grandiose Schauplätze erkundet, und Ungarisch verfügbar, Slowenisch, Rus- mofauna h auptverantwortlich redigiert die sogenannte „Herrinnenhalle“ eröffnet, Werken bringen wird. Das große um- 2018 konnten nicht nur der Begleitband wird wertvolles Wissen um heimische sisch, Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch, und layoutiert. ein rekonstruierender Nachbau eines Groß- welthistorische Unternehmen „Mensch, zur Ausstellung, sondern auch drei Bän- Tier- und Pflanzenarten gesammelt sowie Schwedisch, Niederländisch, Italienisch, gebäudes der Hallstattzeit. Für die Errich- Umwelt, Region“ (MUR) wurde auch 2018 de der Reihe „Forschungen in Lauriacum“ der verantwortungsvolle Umgang mit den Polnisch und Türkisch sind in Vorbereitung. Wissenschaftliche Schriftenreihen: tung wurden ausschließlich authentische mit Fachtagungen fortgesetzt, die ersten publiziert werden. Mag.a Ute Streitt wirkte Schätzen in und aus der Natur vermittelt. Im Dezember 2018 stehen der Öffentlich- • Linzer biologische Beiträge Werkzeuge sowie archäologisch belegte Manuskripte für die Publikation liegen be- an Ausstellung und Begleitpublikation „150 Mit der NATURSCHAUSPIEL-Schatzkarte keit, dank vieler Partner und Mitarbeiter/ 50/1 (2018): 904 pp. Holzarten verwendet. reits vor. Auch die Arbeit an den Bänden II Jahre B ezirkshauptmannschaften“ mit. gibt es jetzt auch ein Dankeschön für alle innen, großteils gratis zur Verfügung: • Linzer biologische Beiträge Im Umfeld der Landesausstellung „Die (Personen) und VII/1 (Gemeinden A–F) des Besucher/innen der geführten Touren in- • knapp 5,2 Millionen (+800.000 im Jahr 50/2 (2018): 836 pp. Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in numismatischen Corpusunternehmens Stellvertretend für die Vermittlungstätigkeit klusive Teilnahme an einem Gewinnspiel! 2018) Seiten naturkundlicher Literatur • Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich“, an der das Oberöster- „Numismata Obderennsia“ fand ihre Fort- des wissenschaftlichen Personals seien aus Österreich, benachbarten Regio- Oberösterreich, Naturschutz aktuell reichische Landesmuseum in der Person setzung, für Band II in Zusammenarbeit mit die zahlreichen Kuratorenführungen, Teil- Johannes Kepler Universität nen und den ehemaligen Kronländern 26 (2018): 157 pp. von Dr. Stefan Traxler federführend beteiligt dem Oberösterreichischen Landesarchiv. nahmen und Vorträge an nationalen und Seit dem Start der Biologielehrer/innenaus- zum Download in über 307.000 Einzel- • Stapfia reports 109 (2018): 234 pp. war, erfolgte neben zahlreichen anderen internationalen Tagungen und Kongressen, bildung an der JKU Linz im Jahr 2017 wur- PDFs (+35.000) aus über 802 (+149) • Denisia 40 (2018): Höhlenluft und Aktivitäten die archäologische Untersu- Die Forschungsergebnisse der unter- aber auch die Präsentationen in Koopera- de die bestehende Kooperation mit dem Zeitschriften; Wissensraum, 468 pp. chung, Konservierung und nachfolgende schiedlichen kulturwissenschaftlichen tion mit dem „Ars Electronica Center“ im Biologiezentrum Linz sowie den Pädagogi- • biografische und bibliografische • Denisia 41 (2018): On Microcosmos, Sicherung durch Schutzbauten für das Disziplinen fanden ihren Niederschlag in Deep Space genannt. schen Hochschulen auch 2018 fortgesetzt. Angaben zu über 20.000 (+2.000) 502 pp. Badegebäude des Lagers in Schlögen und diversen Publikationen in wissenschaftli- Insbesondere mit organismischen Schwer- naturkundlichen Autoren und Samm- den Quadriburgus von O berranna, das chen Periodika und Sammelbänden, unter punkten und genetischen Themen war lern, darunter Bilder, Biografien und Sämtliche angeführten Publikationen sind das Biologiezentrum Linz in der Lehre und Publikationsverzeichnisse; unter http://www.zobodat.at/publikation_ Student/innenbetreuung aktiv, auch erste • über 4,5 (+700.000) Millionen Verbrei- series.php downloadbar. gemeinsame wissenschaftliche Projekte tungsdaten zu Pflanzen und Tieren mit ergab die Zusammenarbeit. der Möglichkeit, diese kartografisch darzustellen; 36_ BERICHT BERICHT 37_
Sie können auch lesen