Jahresplan Weiterbildung 2021 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie! Direktor, René Schuh Verwaltung: Claudia Bugsel, Angelika Marquart, Tanja Rauscher, Britta Reischuck, Anja Weinacker, Katharina Werwein Bibliothek: Lilian Fuchs Öffentlichkeitsarbeit & Projekte: Antonia Emde FSJ Kultur: Jonathan Hugelmann stv. Direktorin, Christina Hollmann Hauswirtschaftsleiter: Heinz Rüdt Dozentin, Sigrid Reich stv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl Hausmeister: Rainer Boße Mitarb. des Hausmeisters: Boris Muskeev Hauswirtschaft: Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Christa Link, Rebecca Mäder, Olga Marin, Sara Obst, Olga Ott, Anita-Brigitte Paul, Renate Paul, Tina Präger, Andrea Schwarz, Svetlana Strigunov Dozent, Karlheinz Heiss Geschäftsführer, Simon Busch 3
Die Aufgaben der Bundesakademie Das Angebot Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist der Musikpädagogische Weiterbildung anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Erweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist – auch im Sinne des le- benslangen Lernens – die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Füh- rungskräfte in der außerschulischen musikalischen Jugendbildung. Sie Bundeszentrale Berufsbegleitende Seminare nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe Berufsbegleitende Fortbildung und Jugendpflege wahr. Lehrgänge 2-3 Phasen 3-5 Tage ohne zertifizierende 4-7 Phasen Prüfung Die Bundesakademie ist: mit zertifizierender Prüfung • Fort- und Weiterbildungszentrum für Musikschulleiter*innen und Musikschullehrer*innen, für Diri- Bundeszentrale Berufsbegleitende Lehrgänge (BBL) gent*innen, Chorleiter*innen, Jugendleiter*innen und Ausbilder*in- bilden mit mehr als 230 durchgeführten Lehrgängen den Arbeits- nen in Vereinen des Amateurmusizierens, für Musiklehrer*innen an schwerpunkt der Bundesakademie. Die berufsbegleitenden Lehrgänge allgemeinbildenden Schulen und im freien Beruf, für Kirchenmusi- erstrecken sich innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben ker*innen und für Mitarbeiter*innen in sozial- und elementar- einwöchige Akademiephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen pädagogischen Berufen und schließen mit einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwer- ben die Teilnehmenden aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädago- • Beratungspartner gische oder organisatorische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen an in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und erproben. In Amateurmusizierens der Amateurmusik führen sie zur höchstmöglichen Qualifikation als Di- rigent*in/Chorleiter*in; hauptberuflichen Musikschullehrer*innen ver- • Ort der Vernetzung mitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder die für die Leitung ei- Impulsgeber für den fachlichen Austausch der Akteur*innen im ner Musikschule erforderlichen Kenntnisse. Bereich der musikalischen Jugendbildung Berufsbegleitende Fortbildungen (BF) • Tagungsort zu aktuellen musikpädagogischen Themen bieten als mehrphasige für leitende Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der musikalischen Weiterbildung ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie und Jugendbildung Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhalte während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt, • Fachbibliothek umgesetzt und in der darauffolgenden Akademiephase reflektiert. als Arbeitsgrundlage für die Literaturlisten des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ sowie für Lehrpläne und Auswahllisten der Mit- Seminare und Symposien gliedsverbände, als Präsenzbibliothek für die pädagogische Arbeit dienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kennt- und als Archiv der Verbände, Wettbewerbe und Auswahlorchester nisse, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspek- te. Sie befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Mu- • Arbeitsstätte sikschulen, Musikvereinen und Musikverbänden. für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen und Kongresse von Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durch- geführt und auf Wunsch mit dem Dozent*innenteam der Bundesakade- mie gemeinsam gestaltet werden. Hierfür steht die gesamte Infrastruk- tur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur Verfügung. Zahlreiche Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder unterstüt- zen die berufliche Weiterbildung. Die Bundesakademie ist zertifiziert nach ISO 9001 sowie als Träger von beruflichen Weiterbildungsmaß- nahmen nach AZAV – u.a. können dadurch Weiterbildungen über die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. 4 5
Inhalt SEITE SEITE Elementare Musikpraxis Rock/Pop/Jazz Musik von Anfang an (BBL) 8 Coaching - POPuläre Musik (BBL) 51 Klang-Räume (Seminarreihe) 9 Jazz & Pop im Chor: Impulse & Tools für Chorleiter*innen 52 EMP-Praxis I: Passgenau arrangieren 10 Die Band: Vom Probenraum ins Studio 53 EMP-Praxis II: Bühne frei! 11 Spielpraxis Latin Percussion: Aufbauseminar 54 EMP-Praxis III: Spontan & kreativ 12 Latin-Percussion-Ensemble 55 Eltern-Kind-Gruppen 13 Spielpraxis Cajón: Aufbauseminar 56 Familienmusikwoche I & II 14 Spielpraxis Timbales: Grundlagenseminar 57 Aktuelle fachübergreifende Aspekte Management & Organisation Kompetenznachweis Kultur (BF) 15 Führung & Leitung einer Musikschule (BBL) 58 Community Music (BF) 16 Verwaltungsleitung an Musikschulen (BF) 59 Alles eine Frage der Perspektive?! (Fachtagung) 17 Das Musikschul-Sekretariat (BF) 60 Gordon’s Music Learning Theory: Basisseminar 18 Texten - Vermitteln - Einladen 61 Gordon’s Music Learning Theory: Kreativität 19 PR für Kirchenmusiker*innen: Selbstmanagement & Büroorganisation 62 Inszenieren • Musizieren • Gestalten 20 Soft Skills im Unterricht (Seminarreihe) 63 Small Percussion I & II 21 Verbandspilot*innen 64 Atem−Tonus−Ton® 22 Führungsforum Musikschule 65 Wahrnehmungsebenen • Haltungen • Reflexionen 23 Musik & Medien welt.kultur.praxis (Seminarreihe) 24 Hands-On Composing mit Cubase 66 Abenteuer Neue Musik 25 Mixing & Mastering mit Cubase 67 Instrumental Apps & digitale Musikwelten 68 Zertifizierung Blockflöte heute (BBL) 26 Finale intensiv 69 Zertifizierung Gitarre (BBL) 27 Grundlagenseminare 70 Zertifizierung E-Gitarre (BBL) 28 Aufbauseminare 71 Zertifizierung Schlaginstrumente (BBL) 29 Zertifizierung Klavier (BBL) 30 Weitere Informationen Zertifizierung Juror*innen (BBL) 31 Update-Seminare 72 Leitung von Blasorchestern (BBL) 32 ImPuls 2021 72 E-Bass: Grundlagen & Spieltechnik (BF) 33 Alumni-Forum 2021 73 E-Bass: Spielpraxis für Fortgeschrittene (BF) 34 Digitale Angebote 74 Von Garklein bis Subbass (BF) 35 Fördermöglichkeiten 75 Einfach Orchester (Basisseminar & BF) 36 Veranstaltungsübersicht 2021 76 Gitarren- & Zupfensembles aufbauen & leiten (BF) 37 Perspektiven 2022 81 Orgel - Lehren & Lernen (Fachtagung) 38 Die Struktur der Bundesakademie 82 Gitarre & Barock 39 Das Kuratorium 83 Treffpunkt Instrumental: Saxophon 40 Der Förderverein 84 Stimmführer*innen im Amateurorchester 41 Modellprojekte an der Bundesakademie 85 Colourstrings (Impulsseminar) 42 Das Ausbildungssystem in der Amateurmusik 90 Elementare Klavierpraxis 43 Die Bibliothek der Bundesakademie 91 Trossinger Sommerakademie 44 Datenbank Neue Musik 92 Bundesbigbandarchiv 93 Vokal Aktuelle Publikationen der Bundesakademie 94 Carusos-Trainer*innen (BBL) 45 Arbeiten & Wohnen in der Bundesakademie 96 Chorleitung vermitteln (BF) 46 Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie 98 Vocal Sounds 47 Anforderung von Informationsmaterial 99 Eine Melodie geht über die Grenzen 48 myBAK 99 Mehr als richtig singen 59 DB-Veranstaltungsticket 99 Scat’n’more 50 6 7
Musik von Anfang an Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten Klang-Räume Elementare Musik im Praxisfeld 8. berufsbegleitende Seminarreihe in sechsFortbildung Modulen Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 17.-21.5.2021 Modul 1 2. Akademiephase 13.-27.9.2021 StimmSpiele 29.4.-1.5.2022 3. Akademiephase 10.-14.1.2022 4. Akademiephase .-29.4.2022 Modul 2 5. Akademiephase 6.-30.9.2022 Gruppenmusizieren mit Orff-Instrumenten 30.10.-1.11.2020 6. Akademiephas 21.-25.11.2022 7. Akademiephase (Prüfung) .-13.1.2023 Modul 3 Tanz mit mir! 17.-19.9.2021 Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen, Musikerzieher*innen im Elementarbereich; Modul 4 Fachkräfte aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten Body-Percussion & Boomwhackers 26.-28.11.2021 Themen Modul 5 Mit der an aktuelle Erfordernisse angepassten Neukonzeption lädt die Begleiten auf Saiten und Tasten 15.-17.10.2021 Bundesakademie ein, sich für die elementare, musikpraktische Arbeit zu qualifizieren. Neben der Entwicklung methodisch-pädagogischer Modul 6 Fachkompetenz steht auch die eigene künstlerisch-musikalische Ent- Vorhang auf! 21.-23.1.2022 wicklung im Fokus. Schwerpunkte des Lehrgangs bilden die individuel- le, praxisbezogene Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Altersgrup- Zielgruppe pen sowie deren didaktisch-methodische Vorbereitung und Reflexion. Lehrkräfte an (Musik-)Schulen & im freien Beruf, Musikstudierende, Mitarbeitende an Kindergärten und -tageseinrichtungen, Sozialpäda- • Unterrichtspraxis: didaktische und methodische Fragestellungen gog*innen, Sozialarbeiter*innen, Interessent*innen aus Freizeitpädago- • musikalisch-künstlerische Praxis gik, Stadtteilarbeit, Kinder-/Jugendzentren, Vereinen • Kommunikation & Selbstwirksamkeit • Organisatorisches Themen Um mit Kindern und Jugendlichen verschiedenste Klang- und Bewe- Dozent*innen gungsräume erschließen zu können, benötigen Lehrende hohe Flexi- Prof. Dr. Almuth Süberkrüb, Prof. Thomas Holland-Moritz, bilität und umfangreiches Wissen. Genau hier setzt die modulare Se- Micaela Grüner, Anne Kaack-Heyens, Jeanne Kompare-Zecher, minarreihe an. Ganz nach Bedarf und Interesse können die Module Franziska Julia Sohn, Gunter Sotier ausgewählt und zusammengestellt werden. Sie decken mit ihren viel- Sigrid Reich (Leitung) fältigen Themenfeldern ein großes Spektrum für die musikalische För- derung vom Kindergarten bis zur Grundschule und darüber hinaus ab. Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 260,00 € u Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € können daher als einzelne Module besucht werden. Detaillierte Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in der Aus- schreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Dozent*innen Silke Hähnel-Hasselbach, Stefan Schuck, Micaela Grüner, Andrea Os- tertag, Michel Widmer, Gunter Sotier, Veronika te Reh, Dr. Wolfgang König, Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Modul Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Verband deutscher Musikschulen Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 8 9
EMP-Praxis I: Passgenau arrangieren EMP-Praxis II: Bühne frei! für instrumentale & vokale Besetzungen Performance-Projekte mit Kindern Seminar Seminar Termin 11.-13.6.2021 Termin 11.-13.6.2021 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte und Musikerzieher*innen im Elementarbereich; Fachkräfte Lehrkräfte und Musikerzieher*innen im Elementarbereich; Fachkräfte aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten Themen Themen Keine Frage: Noten für die instrumentale und vokale Arbeit in musika- In der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern zählen Aufführungen lischen Gruppen gibt es eigentlich in Hülle und Fülle – „eigentlich“ … zu den herausragenden und den Alltag belebenden Glanzpunkten. Über Denn blickt man auf die vielfarbigen Zusammensetzungen der Gruppen Wochen, mitunter über Monate hinweg befinden sich Kinder und Lehr- und Ensembles mit den dort versammelten verschiedenen instrumen- kräfte geradezu in einem Flow des gemeinsamen Planens, Vorbereitens talen und vokalen Kompetenzen, den Erfahrungen und Wünschen jedes und Probens – eine von Motivation und Vorfreude getragene Hochzeit, einzelnen Kindes, dann gleicht das Aufspüren haargenau passender in der eine besonders intensive und stringente künstlerische Arbeit Stücke mitunter der Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“. möglich wird. Allen, die mit „Musik von der Stange“ für ihr ganz eigenes Setting im Im Rahmen des Seminars wird ein gemeinsamer Spielstoff gewählt, Unterricht nicht zufrieden sind, bietet dieses Seminar Unterstützung. aus dem mit den Mitteln und Instrumenten der Elementaren Musik- Hier dreht sich alles darum, individuell zugeschnittene und passgenaue praxis – Singen, Sprechen, Perkussion, Tanz, Bewegung und szenischen Arrangements und Instrumentierungen für die eigenen Unterrichtssitu- Elementen – im Laufe des Wochenendes eine Aufführung entsteht. ationen zu erstellen – denn dies ist, mithilfe des richtigen Handwerks- Über die gemeinsame Praxis erhalten die Teilnehmenden eine Fülle von zeugs, einem Schuss Kreativität und Experimentierlust sowie fachkun- Anregungen sowie methodisch-didaktisches Handwerkszeug für bunte dig-praxisorientierter Anleitung, beileibe kein Hexenwerk! und klangvolle szenisch-musikalische Projekte. Und zum krönenden Abschluss heißt es natürlich: „Bühne frei“ für eine Präsentation im • Arrangieren & Bearbeiten Konzertsaal der Bundesakademie! • Vermitteln & Einstudieren • Erproben & Reflektieren • Sichtung von Themenideen/Kinderbüchern und Themenfindung • Kennenlernen von Ausdrucksformen für musikalische, sprachliche Dozentinnen und bewegungsorientierte/tänzerische Gestaltung Anne Melzer • Erstellung eines Spielplans, Erarbeitung einzelner Phasen, Festlegung Christina Hollmann (Leitung) des Ablaufs • Proben und Feilen Kosten • Auswertung und Reflexion Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Dozent*innen Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Prof. Dr. Michael Dartsch Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Hochschule für Musik Saar, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: Hochschule für Musik Saar, Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünst- Musikschulen lerverband, Verband deutscher Musikschulen 10 11
EMP-Praxis III: Spontan & kreativ Eltern-Kind-Gruppen Situative musikalische Arbeit Konzeption & Reflexion Seminar Seminar Termin 11.-13.6.2021 Termin ABGESAGT 28.-31.1.2021 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte und Musikerzieher*innen im Elementarbereich; Fachkräfte Pädagog*innen an Musikschulen, Kindergärten und -tagesstätten, die aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch und kreativ arbeiten oder zukünftig arbeiten wollen Themen In allem kann Musik sein – aus allem kann Musik entstehen: Hierfür Themen Räume zu schaffen – und dies außerhalb institutionalisierter Unter- Bei der Konzeption von Eltern-Kind-Gruppen gilt es, vielfältige psycho- richtssituationen und festgelegter Unterrichtsinhalte –, ist ein zentra- logische, didaktische und pädagogische Aspekte zu integrieren: Wie les Anliegen der situativen Arbeit. In der situativen Arbeit mit Kindern kann der Unterricht so gestaltet werden, dass er den Bedürfnissen von verbinden sich Alltagssituationen, Tätigkeiten und Aktivitäten in Kindern und Eltern gerecht wird? Durch welche Inhalte und Methoden spielerisch-kreativer Weise mit Musik: Vertraute Gesten und Rituale förden Lehrende die Beziehung zwischen Kindern und Eltern? Wie werden mit Liedern und Sprachversen begleitet, Klänge und Geräusche spiegeln sich diese Fragen in einer Jahresplanung oder dem Aufbau des Alltags als Impulse aufgegriffen und spontan improvisatorisch wei- einer einzelnen Unterrichtstunde wider? Dieses Seminar lädt ein, tergeführt, Spielzeuge und Materialien werden zu Inspirationsquellen sich neue Spielräume für die eigene Unterrichtsarbeit zu erschließen. für klangliches Erforschen Neben der praktischen Arbeit im Kreis der Teilnehmer*innen fließen die Beispiele aus der eigenen Praxis in die Seminararbeit mit ein. Dieses neu konzipierte Seminar möchte ermuntern und einladen, den musikalischen Alltag mit Kindern aktiv und kreativ zu gestalten. Die • Einführung in die Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen: Adressat*innen Teilnehmer*innen lernen, musikalische Äußerungen zu erkennen, diese und Ziele; fachliche Schwerpunkte; äußere Voraussetzungen; Kinder aufzunehmen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Darüber hinaus und Eltern; Wissen und Können des*der Leitenden wird in der gemeinsamen Arbeit erprobt, wie man musikalisches Mate- • Unterrichtsplanung: Themenfelder; Stundenplanung; didaktische rial und Ideen spontan erfinden und einsetzen kann. Bausteine • Vorschläge für den Unterricht: Unterrichtsmodelle, Materialien, • theoretische Grundlagen zum Situationsansatz Spielprojekte • Techniken & Ideen zum spontanen Reagieren auf Alltagssituationen • spontanes Erfinden bzw. Erweitern des Materials Die beiden Referentinnen haben über Jahre hinweg das Unterrichts- • gemeinsames Erstellen von Praxismaterialien werk „BIM & BAM" (aus der Reihe „Musik und Tanz für Kinder") entwi- ckelt. Daher bildet dieses Werk den „roten Faden" für das Seminar Dozentinnen Prof. Ulrike Tiedemann Dozentinnen Christina Hollmann (Leitung) Corinna Ensslin, Dr. Manuela Widmer Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 130,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Teilnahmebeitrag 230,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Hochschule für Musik Saar, Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünst- Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen lerverband, Verband deutscher Musikschulen 12 13
Familienmusikwoche I & II Kompetenznachweis Kultur Seminar Zertifizierung für KNK-Berater*innen Berufsbegleitende Fortbildung Familienmusikwoche I 25.-31.7.2021 1. Akademiephase 5.-7.2.2021 Familienmusikwoche II 30.8.-5.9.2021 2. Akademiephase 3.-5.12.2021 Zielgruppe Zielgruppe Familien mit Kindern (ab vier Jahren) und/oder Großeltern mit ih- Pädagog*innen, die eine praktische ehren-, neben- oder haupt- ren Enkelkindern, Musikpädagog*innen, Chorleiter*innen und andere amtliche Tätigkeit in einem Feld kultureller Kinder- und Jugendbildung Interessierte mit ihren Familien (auch Einzelteilnehmer*innen) ausüben, in dem das vierstufige Verfahren des Kompetenznachweises Kultur im Rahmen von Projekten oder anderen Angeboten im Umfang Themen von ca. 40 Stunden selbst mit Jugendlichen erprobt und ausgewertet Singen, musizieren, tanzen, basteln, spielen, Geschichten hören, werden kann Freizeit in der schönen Lage der Bundesakademie zwischen Schwarz- wald und Schwäbischer Alb genießen – mit der ganzen Familie und Themen generationenübergreifend: Im Rahmen dieser kreativen Woche wollen „Wenn Jugendliche in Kunst und Kultur aktiv sind, dann lernen sie wir Möglichkeiten aufzeigen, Ideen entwickeln und erproben, die das nicht nur Theater zu spielen, ein Instrument zu beherrschen oder den generationenübergreifende Musizieren in der Familie oder in Gruppen technischen Umgang mit Medien. Sie zeigen gleichzeitig Kompetenzen anregen und zugleich dazu motivieren, selbst aktiv zu werden. wie Selbstbewusstsein, Kreativität, Toleranz und Kritikfähigkeit. Der Kompetenznachweis Kultur macht diese Stärken sichtbar. Er ist damit Aufgrund der großen Nachfrage findet die Familienmusikwoche 2021 ein Beleg von Kompetenzen, die in der kulturellen Jugendbildung an zwei Terminen statt. gezeigt werden.“ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbil- dung) Dozent*innen (Familienmusikwoche I) Kirsten Bleek, Rebecca Dieringer, Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel KNK-Berater*innen beobachten Kinder und Jugendliche in ihrem Jakobi, Stephanie Mast, Barbara Müller, Lars Peter künstlerischen Schaffen und werden im Dialogverfahren zu Partner*in- René Schuh (Leitung) nen. Das Beobachten, Erkennen und Benennen der Kompetenzen durch die Berater*innen, aber auch durch die am Verfahren teilnehmenden Dozent*innen (Familienmusikwoche II) Kinder und Jugendlichen fördert deren Selbstwahrnehmung und unter- Marcel Dreiling, Daniel Jakobi, Miriam Libnau, Stephanie Mast, Anne stützt ihre Persönlichkeitsentwicklung signifikant. Melzer, Lars Peter, Lilli-Viola Schuh René Schuh (Leitung) • grundlegender theoretischer und praktischer Input zum Erfassen und Nachweisen von Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung im Kosten Kompetenznachweis Kultur Informationen zum Teilnahmebeitrag sowie den Kosten für Unter- • Vermittlung des vierschrittigen Nachweisverfahrens durch Übungen, kunft und Verpflegung finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: Betrachtungen, Spiele, (Video-)Analyse, Gespräche, Gruppenarbeit www.bundesakademie-trossingen.de Dozenten Mirtan Teichmüller Karlheinz Heiss (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 160,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend Partner: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung 14 15
Community Music Alles eine Frage der Perspektive?! Neue Wege für Entdecker*innen „Musikpädagogische Arbeit im außerschulischen Kontext" Berufsbegleitende Fortbildung Fachtagung 1. Akademiephase 23.-25.4.2021 Termin 24.-26.6.2021 2. Akademiephase 18.-20.10.2021 Zielgruppe Zielgruppe Aufgrund der vielfältigen Perspektiven auf musikpädagogische Arbeit Entdecker*innen aus allen künstlerischen Bereichen (Musik und im außerschulischen Kontext richtet sich dieses Symposium glei- Bildende Kunst, Tanz und Bewegung, Literatur und Sprache), die mit chermaßen an Lehrende aus Musikschulen und Musikhochschulen, „Community Music“ neue Wege gehen wollen Studierende und Forschende. Themen Themen Innovativ, partizipativ, inklusiv – „Community Music“ eröffnet für Das Symposium versteht sich als Abschluss des Modellprojekts Künstler*innen aller Bereiche neue pädagogische Wege. Die Arbeits- „Community Music", das seit Januar 2019 an der Bundesakademie weise ist „offen“: für Menschen verschiedener Altersgruppen, Ethnien Trossingen durchgeführt und durch das Ministerium für Wissenschaft, und kultureller Hintergründe – in der Wahl der Künste, der Örtlichkei- Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird. ten und der Methoden. In der Weiterbildung werden Tools vermittelt, mit denen Gruppen initiiert und begleitet werden können. Neben dem Im ersten Teil des Modellprojekts wurde mit drei Gruppen in unter- Erwerb von praktischem Handwerkszeug z.B. für die elementare Grup- schiedlichen Settings über mehrere Monate hinweg gearbeitet. Nicht penimprovisation und die elementare Komposition in der Gruppe wer- zuletzt aufgrund der Videodokumentation konnten dabei immer wieder den auch grundsätzliche Voraussetzungen beleuchtet: Mit welchem anhand der unterschiedlichen Arbeitsfelder die Arbeitsweise(n), die Menschenbild muss ich auf eine Gruppe zugehen, wie gehe ich mit Zielgruppen und die zugrundeliegende Haltung reflektiert werden. Störer*innen oder Verweiger*innen um, wie kann ich Sinn stiften, ohne sofort eine Aufführung anzuvisieren? Im zweiten Teil des Projekts wurde umfangreiches Material erstellt: eine Videodokumentation der Gruppenarbeit von Erwachsenen, die Eine filmische Dokumentation des Modellprojekts „Community Music“ seit zwei Jahren zusammen arbeiten sowie (Gruppen-)Interviews mit der Bundesakademie steht unter www.bundesakademie-trossingen.de Teilnehmenden und Anleitenden. Dieses Material wurde verschiedenen zur Verfügung. musikpädagogischen Disziplinen zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsgruppen haben sich unabhängig voneinander mit Dozent*innen selbstgewählten Arbeitsweisen und Fragestellungen mit dem Material Dr. Alicia de Banffy-Hall, Bernhard Rißmann, Michael Stoll auseinandergesetzt. Karlheinz Heiss (Leitung) Im Zentrum des dritten Teils, der Abschlussphase des Projekts, steht Kosten pro Phase nun die Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen. Teilnahmebeitrag 140,00 € Im Symposium werden die kaleidoskopartigen Ergebnisse zueinan- Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € der geführt und in Beziehung gesetzt. Die Teams um Prof. Camille Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Savage-Kroll, Prof. Dr. Thade Buchborn und Prof. Dr. Wolfgang Lessing (alle Musikhochschule Freiburg) sowie Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Musikhochschule Lübeck) stellen ihre Ergebenisse vor. Dabei werden sowohl kontroverse als auch gemeinsame methodische Zugänge, Auswertungen, Fragen, Betrachtungsweisen, Bewertungen und Krite- rien der musikpädagogischen Disziplinen aufgezeigt. Zudem kommen Vertreter*innen der verschiedenen Arbeitsgruppen mit den Anleitenden ins Gespräch. Ebenfalls werden die Tagungsteilnehmenden einen prak- tischen Einblick in die Arbeitsweise der offenen Musizierform erhalten. Weitere Informationen finden Sie ab Frühjahr 2021 in der detaillierten Ausschreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de 16 17
Gordon’s Music Learning Theory Gordon’s Music Learning Theory Durch Hören zum Verstehen Kreativität im Zentrum des Musiklehrens und -lernens Basisseminar Seminar Termin 21.-24.10.2021 Termin 10.-13.5.2021 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiter*innen, Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiter*innen, Orchester- und Ensembleleiter*innen, Musiklehrer*innen allgemeinbil- Orchester- und Ensembleleiter*innen, Musiklehrer*innen allgemeinbil- dender Schulen, Kolleg*innen in der vorschulischen musikalischen dender Schulen, Kolleg*innen in der vorschulischen musikalischen Er- Erziehung und weitere Interessent*innen. Aufbauend auf dem Basis- ziehung und weitere Interessent*innen seminar kann die dreiphasige berufsbegleitende Fortbildung zu Gor- don‘s Music Learning Theory (ab Januar 2022) besucht werden. Themen In diesem neu konzipierten Seminar geht es auf Basis der Music Lear- Themen ning Theory von Edwin E. Gordon insbesondere um die Beziehung zwi- Edwin E. Gordons „Music Learning Theory“ bietet Hintergrundwissen schen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. Nur zum musikalischen Lernen an, das eine fruchtbare Reflexion bestehen- mit dem Grundverständnis, wie diese Fähigkeiten zusammenhängen, der Unterrichtsmethoden ermöglicht und neue unterrichtspraktische ist es möglich, Schüler*innen musikalisch auf vielen verschiedenen Perspektiven eröffnet. Prozesse, die dem Erlernen der Muttersprache Ebenen zu unterstützen und zu motivieren. gleichen: Aus ersten Nachahmungsversuchen erwächst ein eigener musikalischer Wortschatz, zunächst hörend, später singend. • Inspirationen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Musikunterricht Dieses Basisseminar eröffnet in vielfältigen Praxisbeispielen einen ers- • Verbesserung der eigenen Musikalität ten Einblick, wie man die Prinzipien der Music Learning Theory in die • Improvisation als wichtiger Bestandteil des Lehrens und Lernens eigene Unterrichtspraxis kreativ einbinden kann. Den Teilnehmer*innen • Improvisation in verschiedenen Musikstilen wird anhand von motivierenden Spielideen und aufeinander aufbauen- • Zusammenhänge zw. Improvisation, Notenlesen, Komposition den Unterrichtssequenzen vermittelt, wie musikalisches Lernen im • Wie kann ich das Lernen meiner Schüler evaluieren? Sinne Gordons gestaltet werden kann. • Praxisbeispiele, Unterrichts- und Spielideen • Inspirationen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bei Bedarf kann übersetzt werden. Musikunterricht • Einführung in die Grundlagen der vorbereitenden Audiation Dozent*innen und der Audiation Prof. Christopher Azzara • Hören – Erkennen – Lesen – Musizieren: die Lernstufen im Überblick Sigrid Reich (Leitung) • Aufbau eines vielfältigen Sing- und Bewegungsrepertoires • funktionsbezogene relative Solmisation & Gordons Rhythmussprache Kosten • Rudolph von Labans Bewegungstheorie als Tool für die Entwicklung Teilnahmebeitrag 260,00 € metrisch-rhythmischer Fertigkeiten Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € • Praxisbeispiele, Unterrichts- und Spielideen Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Dozentinnen Claudia Ehrenpreis, Gudrun Luise Gierszal, Jeanne Kompare-Zecher Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 260,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Edwin E. Gordon Gesellschaft Deutschland, Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Edwin E. Gordon Gesellschaft Deutschland, 18 Verband deutscher Musikschulen Verband deutscher Musikschulen 19
Inszenieren • Musizieren • Gestalten Small Percussion ... auf den Spuren von Hirten und Königen Nur scheinbar unscheinbar Seminar Seminar I & II Termin 27.9.-1.10.2021 Small Percussion I: Kubanisch & Pop 25.-27.3.2022 Small Percussion II: Brasilianisch & Pop .1.2021 Zielgruppe Lehrkräfte in schulischen und außerschulischen Kontexten sowie päda- Zielgruppe gogische Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Kirche, (offene) Jugend- Lehrkräfte an Musikschulen, im freien Beruf, an allgemeinbildenden arbeit, soziale bzw. sozialdiakonische Arbeit, Familienbildung etc. Schulen und Förderschulen ebenso wie Erzieher*innen, Mitarbeiter*in- nen in der offenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich Themen sowie Schlagwerk- und Percussionlehrer*innen aus Klassik, Jazz & Pop Auf den Spuren von Hirten und Königen unterwegs, lädt dieses Semi- nar dazu ein, sich altbekannten und vertrauten Geschichten auf neue Themen Weise zu nähern. Gemeinsam und auf Augenhöhe mit einem multipro- In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges fessionell aufgestellten Dozent*innenteam begeben sich die Teilneh- Dasein: Scheinbar unscheinbar warten die „kleinen Percussion- menden auf einen erlebnis- und erfahrungsreichen Weg, dessen Ver- Instrumente“ vielerorten noch auf ihre klangliche Erweckung! Mit lauf inspiriert wird durch szenisches Spiel, durch ein Eintauchen in der richtigen Spieltechnik und Handhabung lassen sich ihnen faszinie- Texte und Figuren, mithilfe von theaterpädagogischen Methoden und rende Sounds und Rhythmen entlocken. Diese Seminarreihe präsen- Spielen, mittels Sprache und Stimmen, Klängen und Körpern – vor al- tiert die große Klangwelt der oft unterschätzten kleinen Instrumente. lem aber durch Einlassen auf ein gemeinsames Improvisieren, Experi- Die einzelnen Instrumente und ihre Spielweise werden vorgestellt und mentieren, Diskutieren, Verwerfen, Entscheiden … anhand von charakteristischen Rhythmen zum Klingen gebracht: ein klangpraktischer und animierender Ideenpool für die vielfältigen Ein- Die Seminarwoche bietet Gelegenheit, prozessorientierte Arbeits- und satzmöglichkeiten in den verschiedensten Feldern der musikalischen Herangehensweisen zu erfahren, zu erproben und mitzugestalten. Zu- und pädagogischen Arbeit. gleich werden die individuellen Erfahrungen, das Erleben in und mit der Gruppe im Hinblick auf die Arbeit in den eigenen Tätigkeitsfeldern uu Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und reflektiert. können daher auch einzeln besucht werden. Detaillierte Informatio- nen finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: • Text & Figuren www.bundesakademie-trossingen.de • Theater & Szene • Musik & Klang Dozent*innen Prof. José J. Cortijo Dozent*innen Sigrid Reich (Leitung Dr. theol. Ilsabe Alpermann, Claudia Kühn, Dr. phil. Britta Martini Christina Hollmann (Leitung) Kosten pro Modul Teilnahmebeitrag 130,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Teilnahmebeitrag 270,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutsch- 20 land 21
Atem–Tonus–Ton® Wahrnehmungsebenen • Haltungen • Reflexionen Eine körperorientierte Methode für Musiker*innen Die Essenz des Singens & Musizierens Seminar Seminar Termin 5.-7.2.2021 Termin ABGESAGT 3.-6.6.2021 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte und Musiker*innen (Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Pädagog*innen, die im Vokal- und Instrumentalbereich mit Kindern Chor- & Orchesterleiter*innen), die bereit sind, sich auf somatisches, und Jugendlichen ab sechs Jahren arbeiten selbsterfahrendes Lernen einzulassen Themen Themen Suchen, fragen, experimentieren – sich gemeinsam aufmachen, um he- Körper und Instrument, Bewegung und Haltung, Ein- und Ausatmen: rauszufinden, was hinter musikalischen Inhalten, hinter der Art der In- Ohne eine Verbindung dieser Elemente ist Musizieren undenkbar. Die- terpretation, hinter der eigenen Musikerpersönlichkeit steckt: Was ist ses Zusammenspiel ist indes hochkomplex und wird von zahlreichen die Essenz des Singens und Musizierens? Wie kann man Musik begrei- Faktoren beeinflusst. Kraftvoll und leicht spielen, flexibel und leicht fen, wenn sie über die Wiedergabe richtiger Töne, den perfekt gemeis- gestalten: Um diesem Ideal näher zu kommen, lohnt es sich, genau- terten Einsatz hinausgeht? Keine Frage: Musizierpraktische und me- er hinzuschauen, die Wahrnehmung zu schärfen, Körperempfindungen thodische Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung für jegliches und -spannungen nachzuspüren. Über ein reiches Repertoire an Atem- Musizieren und Singen mit Kindern und Jugendlichen. Doch darüber und Bewegungsübungen vermittelt die Methode Atem–Tonus–Ton®, hinaus gibt es ein „Mehr“, das für das gemeinsame musikalische Erle- wie der gesamte Körper durchlässig und in ausgeglichener Spannung ben und damit auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wich- Instrument und Stimme zum Klingen bringen kann. tig ist. Auf welchen Wegen nehmen wir uns, unsere Umgebung, die Musik wahr? Wie können wir neue Wahrnehmungsebenen erfahren, • Atem erfahren für musikalische Räume sensibel werden und dies auf das Musizieren • Tonus, Muskelspannung ausgleichen übertragen? Diesen Fragen spüren Teilnehmer*innen und Dozent*innen • den Ton schwingen lassen: in diesem Seminar nach. -- übend wahrnehmen mit und ohne Stimme -- Körperdurchlässigkeit und Klang-Schwingung • Singen & Musizierpraxis -- Reflexion • das „Mehr“ (be-)denken: -- didaktische Überlegungen • Anregungen & Alternativen für ein „Mehr“ in der Praxis • das „Mehr“ erfahren: Dozentinnen -- in der Erarbeitung von Werken Letizia Fiorenza -- eigene (Chor-)Stücke entwickeln Christina Hollmann (Leitung) -- freie Improvisation als Keimzelle gemeinsamen Tuns -- Wahrnehmungsebenen erfahren: mit Körper, Bewegung, Stimme Kosten und Materialien Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Dozent*innen Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Silke Hähnel-Hasselbach, Matthias Yoshihisa Kinoshita Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 230,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen 22 und Kirchenmusiker in Deutschland 23
welt.kultur.praxis Abenteuer Neue Musik Seminarreihe in vier Modulen Vermittlungsprojekte & Donaueschinger Musiktage Eine Weiterbildung im Rahmen der maD: music academy Donaueschingen Modul 1 Termin 14.-17.10.2021 Percussion & Rhythmik aus Lateinamerika 2.-14.2.2021 Zielgruppe Modul 2 Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an Musikschulen und Orientalische Trommeln & Percussion 24.-26.9.2021 im freien Beruf sowie Musiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schu- len, interessierte Multiplikator*innen und Studierende Modul 3 Gamelanmusik 8.-10.10.2021 Themen Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und Modul 4 eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik Gesang & Stimme nächster Termin vsl. 2021 im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher im Zielgruppe Mittelpunkt dieser Weiterbildung, die junger und jüngster Musik einen Musiker*innen und Musikpädagog*innen an Schulen und Musikschulen, Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgruppen in (Musik-)Vereinen und in der freien Arbeit bahnen möchte. Themen Praxisworkshops & Seminare Die interkulturelle Arbeit und der Dialog zwischen den Kulturen sind • „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der wichtige Themen für die musikalische bzw. musikpädagogische Praxis. jungen Komponist*innen-Generation Musikschulen und Musikvereine, Musiker*innen, Ensembleleiter*innen • neue Unterrichtsideen u.v.a. stehen vor der Aufgabe, zielgerichtet Angebote zu konzipieren. • Erfahrungs- und Projektaustausch Mit der Seminarreihe „welt.kultur.praxis" unterstützt die Bundesakade- mie dabei, diese Aufgaben eigenständig und kompetent zu bewältigen. Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der u Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und Donaueschinger Musiktage 2021 können daher sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination • gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte besucht werden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Semi- • Einführung und Reflexion naren finden Sie in den Ausschreibungen bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Dozent*innen Silke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann Dozent*innen Weitere Gastdozent*innen werden eingeladen. Prof. José J. Cortijo, Murat Coşkun, Dr. Ulli Götte, Samir Mansour, Christina Hollmann (Leitung) Cymin Samawatie Marleen Mützlaff (Leitung) Weitere Informationen finden Sie ab Frühjahr 2021 in der Seminaraus- schreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Kosten pro Seminar Teilnahmebeitrag (Modul 1/Modul 2) 160,00 € Teilnahmebeitrag (Modul 3) 180,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Orientalische Musikakademie Mannheim, Popakademie Baden-Württemberg, Tamburi Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Musikrat gGmbH, Donaueschinger Mundi, Verband deutscher Musikschulen Musiktage, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, Schott Music, Verband deutscher 24 Musikschulen 25
Zertifizierung Blockflöte heute Zertifizierung Gitarre Perspektiven für Unterricht & Spielpraxis Zwischen Klassik & Pop: Spielpraxis - Unterricht - Repertoire Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 15.-19.11.2021 1. Akademiephase 29.11.-3.12.2021 2. Akademiephase 14.-18.3.2022 2. Akademiephase 28.2.-4.3.2022 3. Akademiephase 20.-24.6.2022 3. Akademiephase 27.6.-1.7.2022 4. Akademiephase 21.-25.10.2022 4. Akademiephase 28.11.-2.12.2022 5. Akademiephase 16.-20.2.2023 5. Akademiephase 13.-17.3.2023 6. Akademiephase (Prüfung) 1.-5.5.2023 6. Akademiephase (Prüfung) 26.-30.6.2023 Zielgruppe Zielgruppe Dieser berufsbegleitende Lehrgang bietet Blockflötenpädagog*innen Gitarrenlehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, die ihr Li- an Musikschulen, in Musikvereinen und im freien Beruf die Möglich- teraturspektrum und ihre spielpraktischen Fähigkeiten erweitern sowie keit, ihre instrumentalen, musikalischen, methodischen und personalen ihre methodischen Kompetenzen aktualisieren möchten Kompetenzen zu erweitern und zu aktualisieren. Themen Themen Das eine tun und das andere nicht lassen: Klassisch-traditionelle Mehr denn je – und nicht zuletzt aufgrund aktueller Veränderungen Werke und populäre Musik mit ihren ebenfalls mitunter schon „tradi- in Schule und Musikschule – bewegen Blockflötenpädagog*innen sich tionellen Hits“ stehen in einem abwechslungsreichen und zeitgemäßen auf einer Vielzahl von (Unterrichts-)Feldern. Hier möchte die Bundes- Gitarrenunterricht in einer ständigen Wechselbeziehung. Der Lehrgang akademie umfassende Unterstützung bieten, um sich für die Fülle der bietet praxisorientiertes Handwerk und umfassende Unterstützung, um mitunter auch neuen Aufgaben professionell aufzustellen. Das Ziel ist sich für die vielfältigen Themenfelder im Gitarrenunterricht professio- eine umfassende Kompetenzerweiterung: Instrumentale, musiktheo- nell aufzustellen. retische und -praktische, methodische, didaktische und pädagogische Inhalte werden in einem fächerübergreifenden Konzept eng miteinan- • Aktualisierung und Erweiterung von Spieltechnik und Repertoire der verzahnt und ganz nah an den Fragestellungen und Bedürfnissen • Pop- und Jazzharmonien, Akkordsymbolik, Leadsheets der eigenen Unterrichtspraxis erarbeitet und umgesetzt. • Lernen & Lehren • Stilistik & Repertoire • grundlegende Techniken und handwerkliche Fähigkeiten • Musik & Medien • Literatur (solo, Kammermusik, Ensemble) • Musik & Körper • unterrichtspraktische Kompetenzen • Organisation & Recht • personale Kompetenzen • organisatorisch-berufspraktische Kompetenzen Dozent*innen • Theorie für die Praxis Prof. Alfred Eickholt, Sören Alexander Golz, Dr. phil. Fabian Hinsche, • Wissenswertes und Hintergründe Carsten Stüwe Christina Hollmann (Leitung) Dozent*innen Katharina Hess, Prof. Gregor Hollmann, Dörte Nienstedt, Prof. Ursula Special Guest Schmidt-Laukamp Univ.-Prof. Michael Langer Christina Hollmann (Leitung) Kosten pro Phase Gastdozent*innen Teilnahmebeitrag 240,00 € Dr. Susanne Fröhlich, Simone Kipar, Univ.-Prof. Dorothee Oberlinger, Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Prof. Dr. Peter Thalheimer Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 290,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln, Deutscher Tonkünstlerverband, ERTA Verband Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln/Standort Wuppertal, Hochschule Osnabrück/ der Blockflötenpädagogik in Deutschland, Verband deutscher Musikschulen Institut für Musik, Deutscher Tonkünstlerverband, European Guitar Teachers Association, 26 Verband deutscher Musikschulen 27
Zertifizierung E-Gitarre Zertifizierung Schlaginstrumente Unterricht & Spielpraxis im Einzel- & Gruppenunterricht Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 29.11.-3.12.2021 1. Akademiephase 26.-30.4.2021 2. Akademiephase 28.2.-4.3.2022 2. Akademiephase 11.-15.10.2021 3. Akademiephase 27.6.-1.7.2022 3. Akademiephase 13.-17.12.2021 4. Akademiephase 28.11.-2.12.2022 4. Akademiephase 21.-25.3.2022 5. Akademiephase 13.-17.3.2023 5. Akademiephase 12.-16.9.2022 6. Akademiephase (Prüfung) 26.-30.6.2023 6. Akademiephase (Prüfung) 12.-15.12.2022 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an Musikschulen und Schlagzeuger*innen, Schlagzeuglehrer*innen und Percussionist*innen im freien Beruf, die bereits E-Gitarre unterrichten oder neben der Gi- der Bereiche Drumset, Kleine Trommel und Rudimental Drumming, tarre zukünftig E-Gitarre unterrichten möchten Latin Percussion, Mallets, Pauken und Setup Themen Themen Tendenz steigend: Die Gitarre steht – nach Erhebungen des Verbandes Schlaginstrumente bilden eine von vielen Kindern und Jugendlichen deutscher Musikschulen zur Instrumentenwahl – aktuell auf Platz zwei akzeptierte und mit hoher Motivation gewählte Instrumentengruppe. der Beliebtheitsskala. Diese erfreuliche Entwicklung betrifft jedoch Dank ihrer Vielfalt bieten sie nicht nur ein weites Spektrum an Musi- längst nicht alleine die Konzertgitarre. Stark im Fokus des Interesses ziermöglichkeiten in Musikschulen, sie dienen darüber hinaus oftmals steht zudem die E-Gitarre: ein Musikschulangebot mit Wachstumspo- als Einstiegsangebot und vermitteln erste musikalische Erfahrungen. tenzialen! Und genau hier setzt das Lehrgangskonzept an. Über sechs Im weiterführenden Unterricht und im Bereich des Ensemblespiels soll- Phasen bietet diese berufsbegleitende Weiterbildung E-Gitarrist*innen ten die verschiedenen Schlaginstrumente vergleichbare didaktische sowie klassisch ausgebildeten Gitarrenlehrer*innen und Gitarrist*innen und methodische Ansprüche erfüllen. In Anlehnung an den Lehrplan die Möglichkeit, ihre instrumentalpraktischen und methodischen Kom- des VdM erfasst dieser berufsbegleitende Lehrgang deshalb die vier petenzen zu erweitern: ganz nah an ihrer Praxis und mit vielfältigen Fachbereiche der Schlaginstrumente: 1. Pauke, Kleine Trommel und kreativen Ideen für den E-Gitarrenunterricht, die Arbeit in Bands und Rudimental Drumming, 2. Drumset, 3. Mallets und 4. Latin Percussion. mit Einblicken in „neue“ stilistische Regionen. • Instrumentalpraxis • Spielpraxis • Didaktik & Methodik • Pop- und Jazzharmonien, Akkordsymbolik • musiktheoretische Grundlagen & Gehörbildung • Lehren & Lernen • Literatur- & Stilkunde, Instrumentenkunde • Instrument – Stilistik – Repertoire • Musik & Medien Dozent*innen • Musik & Körper Robert Brenner, Prof. José J. Cortijo, Prof. Udo Dahmen, • Organisation & Recht Prof. Claus Heßler, Andrea Schneider-Hagel Sigrid Reich (Leitung) Dozent*innen Prof. Alfred Eickholt, Peter Even, Rolf Fahlenbock, Bert Fastenrath, Kosten pro Phase Peter Fischer, Carsten Stüwe Teilnahmebeitrag Christina Hollmann (Leitung) (Erm. für Percussion-Creativ-Mitgl.: 10 € pro Phase) 260,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Kosten pro Phase Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Teilnahmebeitrag 270,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Dieser Lehrgang ist als Maßnahme nach der Akkreditierungs- und Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Je nach individuellen Voraussetzungen können Sie bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein erhalten, über den die Kosten für die Teilnahme ganz oder teilweise übernommen werden. Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln/Standort Wuppertal, Deutscher Tonkünst- Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Percussion Creativ, Popakademie Baden-Württem- lerverband, European Guitar Teachers Association Sektion Deutschland, Verband deutscher berg, Verband deutscher Musikschulen 28 Musikschulen 29
Zertifizierung Klavier Zertifizierung Juror*innen Spielpraxis & Unterricht: aktuell - effektiv - kreativ ... in der Blasmusik Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 15.-19.11.2021 1. Akademiephase 4.-17.3.2022 2. Akademiephase 31.1.-4.2.2022 2. Akademiephase 12.-17.7.2022 3. Akademiephase 4.-8.7.2022 3. Akademiephase 4. Akademiephase 3.-7.10.2022 4. Akademiephase (Prüfung) 5. Akademiephase (Prüfung) 30.1.-3.2.2023 Zielgruppe Zielgruppe praktizierende Dirigent*innen mit B-Qualifikation oder Musikstudium Klavierpädagog*innen an Musikschulen und im freien Beruf (Dirigieren) und praktizierende Juror*innen, die in ihren Verbänden für eine Jurorentätigkeit zugelassen sind und diese bereits mehrere Jahre Themen ausgeübt haben Neue Ideen und methodisches Handwerkszeug für die vielfältigen Herausforderungen im instrumentalen Einzel-, Gruppen- und Ensemb- Themen leunterricht am Klavier: Improvisation, Arrangement und Interpretati- In diesem international ausgeschriebenen Lehrgang werden die on sind Grundpfeiler der Musik aller Epochen. Das Verständnis für diese Teilnehmer*innen dafür qualifiziert, bei nationalen und internatio- Gemeinsamkeiten und der kreative Umgang mit den musikalischen Sti- nalen Wettbewerben für (Jugend-)Blasorchester eine Tätigkeit als len können in spannender Weise auch das Spektrum des Klavierunter- Jurymitglied oder Juryvorsitzende*r kompetent auszuüben. Sie sollen richts erweitern. Mit diesem Lehrgang möchte die Bundesakademie be- damit auch junge Musiker*innen motivieren und anspornen, weiter an währte Unterrichtsmethoden vertiefen und neue Wege aufzeigen, wie Wettbewerben teilzunehmen und über das aktive Musizieren in ihrem sich Tradition und Moderne – Klassik, Jazz und Pop – in einen zeitge- Verein die Qualität der Blasmusik zu verbessern. mäßen und professionellen Klavierunterricht integrieren lassen. • Höranalyse & Hörschulung Dozent*innen • Literaturkunde Philipp Moehrke, Prof. Jörg Schweinbenz • Wertungssysteme & Wertungskriterien Weitere Gastdozent*innen werden zu den Akademiephasen eingeladen. • Formen der Bewertung Karlheinz Heiss (Leitung) • operationale Aspekte der Jurytätigkeit Kosten pro Phase Aufgrund der großen Nachfrage aus angrenzenden Ländern wird Teilnahmebeitrag 190,00 € der Lehrgang auch in französischer Sprache angeboten. Dies unter- Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € stützt das gemeinsame Bestreben von CISM und Bundesakademie, Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € die Kommunikation der Juror*innen in der Blasmusik über Länder- grenzen hinweg zu fördern. Dieser Lehrgang ist als Maßnahme nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Je nach individuellen Voraussetzungen können Sie bei der Bundesagentur Die vierte Phase sowie die praktische Prüfung finden im Rahmen des für Arbeit einen Bildungsgutschein erhalten, über den die Kosten internationalen Blasmusikfestivals Mid Europe in Schladming statt. für die Teilnahme ganz oder teilweise übernommen werden. Dozent*innen Stéphane Delley, Blaise Héritier, Prof. Gerd-Peter Murawski, Ernst Oestreicher, Isabelle Ruf-Weber, Heiko Schulze, Rolf Schumacher, Jan Van der Roost René Schuh (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag (Phase 1-3) 280,00 € Teilnahmebeitrag (Phase 4, Festival/Prüfung) 280,00 € Vollpension im Zweibettzimmer (Trossingen) 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Trossingen) 156,00 € Partner: Universität der Künste Berlin, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: CISM Internationaler Musikbund Musikschulen 30 31
Leitung von Blasorchestern E-Bass Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang (B-Qualifikation) Grundlagen & Spieltechnik für Ein- und Umsteiger*innen Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 20.-24.9.2021 1. Akademiephase 26.-28.2.2021 2. Akademiephase 18.-23.2.2022 2. Akademiephase 23.-25.4.2021 3. Akademiephase 2.-6.5.2022 4. Akademiephase 16.-21.9.2022 Zielgruppe 5. Akademiephase 6.-10.2.2023 Lehrkräfte aus den Bereichen Klassik, Jazz und Pop an Schulen und 6. Akademiephase (Prüfung) 17.-21.4.2023 Musikschulen, in (Musik-)Vereinen und in der freien Arbeit; Anfän- ger*innen und Spieler*innen, die ihre bisherigen Grundkenntnisse Zielgruppe ausbauen möchten Dirigent*innen mit C3-Lehrgangsabschluss der Blasmusikverbände, Instrumentallehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Themen Orchestermusiker*innen im Beruf sowie Musikstudierende Keine Band, ob in privater Atmosphäre oder auf der großen Bühne, kommt ohne E-Bass aus: Er legt mit seinen tiefen Frequenzen das har- Themen monische Fundament und schlägt mit seiner rhythmischen Funktion Der Lehrgang vermittelt die B-Qualifikation nach dem bundeseinheit- die Brücke zwischen Schlagzeug und Harmonie-Instrumenten. Egal ob lichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deut- in Jazz, Rock, Pop oder Blues – um populäre Musik zum Swingen und scher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische Ju- Grooven zu bringen, sind die von E-Bässen gespielten typischen und si- gendbildung Trossingen. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung und gnifikanten Bassriffs genauso unabdingbar wie die perfekt eingepass- Vervollkommnung der Fähigkeiten, ein Blasorchester zu leiten und jun- ten subtilen Basslinien. ge Bläserinnen und Bläser auszubilden. Umso mehr verwundert es, dass der elektrische Bass immer wieder un- • Dirigieren terschätzt und wenig beachtet wird. Wenn es um Ensemble- oder • Probenmethodik und Pädagogik Bandarbeit geht, stellt man schnell fest, dass es meist an Bassist*innen • Orchesterarbeit mangelt. Hier setzt unsere neu konzipierte berufsbegleitende Fortbil- • Harmonielehre/Hörschulung/Musikgeschichte dung an: Sie vermittelt in zwei Phasen und in kleiner Gruppe Grundla- • Instrumentalunterricht: Blasinstrumente/Zweitinstrument, Schlag- gen und Fähigkeiten, um erste musikalische Schritte auf und mit dem zeug, Tasteninstrumente E-Bass zu gehen. • Jugendarbeit • Einführung in das Notenlesen auf dem E-Bass Ein Ergänzungsseminar (optional) zur Schlagtechnik und Musiktheorie • Grundlagen, Spieltechnik & Handhabung wird vom 4. bis 6. März 2022 angeboten • technische Grundkenntnisse • Medien als Übe- & Vortragshilfen Dozent*innen • Geschichte des E-Bass Roberto Cereghetti, Tanja Berthold, Prof. Johann Mösenbichler, Prof. Gerd-Peter Murawski, Frank Neu, Ralf Reiter, Michael Stecher Dozent*innen René Schuh (Leitung) Prof. Bernd Heitzler Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 260,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Teilnahmebeitrag für beide Phasen 320,00 € Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 104,00 € Partner: Hochschule für Musik Nürnberg, Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 32 33
Sie können auch lesen