INTERNE WEITERBILDUNG UNTERRICHT - Jahresprogramm 2019/20 www.vhs.at +43189174-100302
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INTERNE WEITERBILDUNG UNTERRICHT Jahresprogramm 2019/20 Bildung und Jugend www.vhs.at +43 1 891 74-100 302
VORWORT Liebe Kolleginnen und richtsreflexion und den fachdidaktischen Austauschtreffen Kollegen, mit Instant-Coaching, Intervision und erstmals auch mit der Veranstaltung LernOrt Volkhochschule wieder zahlreiche ich freue mich über Ihre Teil- einschlägige Veranstaltungen im Programm. nahme an unseren Weiterbil- dungsveranstaltungen im ver- Ergänzend zu den bewährten ReferentInnen werden Sie gangenen Studienjahr, in dem auch einige neue Vortragende zu neuen Themen finden. so viele wie schon lange nicht So z.B. den Didaktikexperten und Buchautor Martin unsere Veranstaltungen be- Lehner, der eine Weiterbildung zum Thema der didak- sucht haben! Herzlichen Dank tischen Reduktion durchführt, Olivia Peter, Ö3-Moderato- für die vielen Rückmeldungen, rin, die ein Seminar zu gelungener Präsentation hält oder Ideen und Vorschläge auch für Sara Paloni, mit ihr arbeiten Sie gemeinsam zum Anti-Bias- das neue Programm! Vieles davon finden Sie auf den näch- Ansatz. sten Seiten. Die Angebote sind wieder auf die inhaltliche, pädagogische, methodische und didaktische Ebene ausge- In das neue Studienjahr starten wir heuer mit der Septem- richtet, ebenso finden Sie Angebote zu Unterrichtsreflexion bertagung am 12.9. zum Thema des Jahresschwerpunkts und Unterrichtsdynamiken. Speziell hinweisen möchte ich 2020 der Wiener Volkshochschulen, nämlich zu den Nach- Sie auf die wba, die Weiterbildungsakademie, bei der Sie haltigkeitszielen. Unter dem Tagungsthema „Nachhaltig- sich als Person zertifizieren lassen oder zertifizierte Veran- keit als Bildungsauftrag der Wiener Volkshochschulen“ wird staltungen bei uns besuchen können. die Ausrichtung der SDGs insbesondere unter dem Lern- und Bildungsaspekt als Querschnittsmaterie sämtlicher Die Digitalisierungsoffensive der Wiener Volkshochschulen Fachbereiche thematisiert. spiegelt sich auch im aktuellen Weiterbildungsprogramm wider. Vom Digital Café, über Webinare bis hin zu Veran- Ich freue mich auf Ihre Teilnahme bei der einen oder ande- staltungen zu unserer Moodle-Plattform haben Sie viele ren Veranstaltung, schmökern Sie durch das Programm und Möglichkeiten, Neues zum Einsatz digitaler Medien sowie melden Sie sich am besten gleich direkt unter myVHS auf zur Gestaltung hybrider Lernformen zu erfahren. Eine Wei- unserer Website www.vhs.at an. Unter myVHS für Kurslei- terbildung zu Moodle wird in Form eines kleinen Projekts terInnen finden Sie auch laufend aktuelle Informationen zur durchgeführt: So werden Kurseinheiten von Beginn an bis Arbeit und zu Weiterbildungen an den Wiener Volkshoch- zum Einsatz im Unterricht gemeinsam er- bzw. bearbeitet, schulen. und in Moodle eingebettet. Da es uns ein großes Anliegen ist, unseren KursleiterInnen Mit besten Grüßen ausreichend Möglichkeiten zur (Selbst-)Reflexion zu bieten, Walter Schuster finden sich auch im kommenden Jahr neben der Unter- Bereichsleiter Pädagogik und Entwicklung DAS WEITERBILDUNGSPROGRAMM UNTERRICHT 2019/20 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir laden Sie mit Ihrer Teilnahme dazu ein, bei gesellschaft- lichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen Die Wiener Volkshochschulen bieten ein umfangreiches sowie dem demokratischen und aufklärerischen Bildungs- Weiterbildungsprogramm zum Thema „Unterricht“ an. verständnis aktiv mitzuwirken und dieses Verständnis auch Mit diesem Weiterbildungsangebot möchten wir, der in Ihre Kurse zu tragen. Bereich „Pädagogik und Entwicklung“, Sie bei aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen des Lehrens und Lernens – sowohl auf inhaltlicher, pädagogischer sowie Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! methodisch-didaktischer Ebene unterstützen. Ihr Team des Bereichs Pädagogik und Entwicklung Informationen und Richtlinien Zielgruppe Möchten Sie per Mail über laufende Informations- und Die interne Weiterbildung zum Thema Unterricht steht Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Unterricht allen MitarbeiterInnen und Unterrichtenden – unabhängig informiert werden? von Ihrem Anstellungsverhältnis – zur Verfügung. Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail an paedagogik@vhs.at, damit wir Sie in unseren Verteiler aufnehmen können! 2 Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at
Veranstaltungsorte Fair-Use-Regelung Alle Kursorte befinden sich innerhalb Wiens. Auf Grund Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie verbindlich der Auslastung der Kursräume an den Standorten der angemeldet sind, nicht teilnehmen können, setzen Sie uns Wiener Volkshochschulen können wir den konkreten Ort bitte umgehend (jedoch spätestens 7 Werktage vor Kurs- häufig erst kurz vor der jeweiligen Veranstaltung fixieren. beginn) davon in Kenntnis, damit wir Ihren Platz weiterge- Wir ersuchen Sie dafür um Ihr Verständnis. Sobald der ben können. Kursort feststeht, informieren wir alle angemeldeten Teil- nehmenden umgehend per E-Mail. Rufseminare Neben terminisierten Veranstaltungen haben wir auch Kosten Rufseminare im Programm. Rufseminare sind Veran- Einige Veranstaltungen des internen Weiterbildungspro- staltungen, für die es noch keinen Termin gibt. Bei Inte- gramms sind gebührenpflichtig, z.B. wba-akkreditierte Ver- resse an einem Thema, das nicht in unserem aktuellen anstaltungen, Lehrgänge, Veranstaltungen mit speziellen Programm abgedeckt ist, schicken Sie bitte ein Mail an Inhalten bzw. Schwerpunkten oder Kooperationsveran- paedagogik@vhs.at. Anschließend wird bei ausreichender staltungen. Die Teilnahme an Informationsveranstaltungen Nachfrage (ab 8 InteressentInnen) ein Termin fixiert. Sie und Tagungen ist kostenfrei. werden in der Folge per Mail über die nächsten Schritte bzw. die Terminplanung informiert. Kontakt und Anmeldung Anmeldungen erfolgen verbindlich unter paedagogik@vhs.at. Fördermöglichkeiten von Weiterbildung Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns ebenfalls Die Wiener Volkshochschulen sind Ö-Cert-Qualitätsanbie- gerne kontaktieren! ter. Es ist daher möglich, um Förderungen für Ihre Weiter- Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders angegeben – bildung anzusuchen. jeweils eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Unter www.kursfoerderung.at finden Sie eine Datenbank Kurz nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmel- zur Individualförderung für Weiterbildung. debestätigung bzw. bei kostenpflichtigen Veranstaltungen eine Rechnung und gegebenenfalls weitere Unterlagen. myVHS Der Erhalt der Rechnung gilt als Zusage und wir ersuchen Sie, den Seminarbeitrag an die Wiener Volkshochschulen Unter myVHS für KursleiterInnen können Sie sich nicht nur zu überweisen. direkt für unsere Angebote anmelden, sondern erhalten auch laufend aktuelle Informationen zur Arbeit und zu Bei zu geringen Anmeldezahlen oder Überbuchung behal- Weiterbildungen an den Wiener Volkshochschulen. Auch ten wir uns Absagen vor. das Selbstreflexionsportfolio ist dort zu finden. Über Rückmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen und/oder Anregungen zu neuen Inhalten und Themen freuen wir uns sehr. Dadurch können wir unser Programm weiterhin verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, +43 1 891 74–100 302, paedagogik@vhs.at Die Unterrichtsreflexion gilt der Unterstützung der Unterrichtenden und ist zentrales Element unserer Reflexionskultur im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen. Kontakt: paedagogik@vhs.at Für nicht-standortspezifische Fragen zum jeweiligen Fachbereich stehen Ihnen unsere FachreferentInnen zur Verfügung. Sie organisieren und moderieren einmal pro Semester die Fachbereichstreffen für Unterrichtende. Sprachen: Wolfgang Lehner; wolfgang.lehner@vhs.at Gesundheit, Bewegung und Kochkurse: Dr.in Renate Schiller; renate.schiller@vhs.at Kunst, Kreativität und Handwerk: Renate Bartaun, MA; renate.bartaun@vhs.at Politik und Gesellschaft: Mag. Dr. Erhard Chvojka; erhard.chvojka@vhs.at Persönlichkeitsentwicklung: Susanne Gebhart-Siebert; susanne.gebhart-siebert@vhs.at Computer, Internet und Multimedia: Doris Vickers, doris.vickers@vhs.at Wirtschaft und Management: Mag.a Julia Mundt, julia.mundt@vhs.at Naturwissenschaft und Technik: Dr. Michael Feuchtinger; michael.feuchtinger@vhs.at Höhere Bildungsabschlüsse sowie Lernförderung: Mag. Christian Nowak; christian.nowak@vhs.at VHS Science: Mag.a Angelika Pointner; angelika.pointner@vhs.at Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 3
INHALT ORGANISATION UND RECHT............................... 5 ©ReflAction: Aktive Reflexion und improvisierte Geschichten I.... ...... 20 Einführungsveranstaltung für VHS KursleiterInnen . ............................. 5 ©ReflAction: Aktive Reflexion und improvisierte Geschichten II... ...... 20 Esoterik an Volkshochschulen?............................................................... 5 LernOrt Volkshochschule................................................................ 21 Kontinuitäten und Brüche: Aspekte einer Geschichte ... .......................... 5 Intervision - eine Methode der kollegialen Beratung............................. 21 der Volkshochschulen in Österreich Gruppen und Diskussionen im Unterricht moderieren.......................... 21 Urheberrecht – für den analogen und digitalen Unterricht.... .............. 6 „Mit Widerständen konstruktiv arbeiten“.............................................. 22 Dokumenten- und Wissensmanagement in Volkshochschulen.... ........ 6 Stimmtraining und Sprechtechnik........................................................... 22 Nachhaltigkeit als Bildungsauftrag der Wiener Volkshochschulen... .... 6 Theaterspiele für Training und Unterricht.............................................. 22 „Anti-Bias“ – vorurteilsbewusst arbeiten, lernen und lehren... ... 22 BILDUNG UND GESELLSCHAFT............................ 7 Feldvorlesungen...................................................................................... 23 Integrationskurse – Auswirkungen der neuen Bestimmungen.... ... 7 Bildungstheorie-Reihe ............................................................................ 7 BEGLEITUNG UND BERATUNG VON LERNENDEN.. 24 Grundlagen des Bildungsmanagements . ............................................... 8 Lehrgang Lernbegleitung/ Lernberatung................................................ 24 Pädagogik/ Andragogik . ......................................................................... 8 Grundlagen personenbezogener Beratung............................................ 25 Schöne neue Welt? ........................................................................ 8 Lernen in Zeiten der digitalen Revolution ..................................... 9 FACHTHEMEN..................................................... 26 GENDER UND DIVERSITY Fachdidaktisches Austauschtreffen für KursleiterInnen . ...................... 26 Diversitysensible Programmplanung . ........................................... 9 SPRACHEN Diversity – Grundlagen für den Planungs- und Unterrichtsalltag.... ..... 9 Lehrgang für SprachkursleiterInnen: Gender & Gender Mainstreaming – Grundlagen für den Grundausbildung & Lehrgang Level I ..................................................... 26 Planungs- und Unterrichtsalltag . ........................................................... 9 Lehrgang für SprachkursleiterInnen - Level 1 ........................................ 27 Gendersensible Methodik und Didaktik ........................................ 10 Hören lehren im Sprachunterricht................................................. 27 Superdiversity ......................................................................................... 10 Sprechen lehren für die Praxis........................................................ 27 Linguistic Landscapes ............................................................................. 10 LearningApps............................................................................ 28 POLITISCHE BILDUNG PowerPlay: Machen Sie Ihr Spiel.................................................... 28 Erwachsenenbildung in Österreich und international ........................... 11 Praktische Übungen und Aufgaben zum Hör-Seh-Verstehen.... ............ 28 Politische Bildung mit dem Demokratie-MOOC umsetzen.... ....... 11 Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht..................................... 29 LERNEN UND ALTER Wie merke ich‘s mir? Wie sage ich‘s?...................................................... 29 Jung und alt lernen gemeinsam . ............................................................ 12 Drama Grammatik.......................................................................... 29 Grundlagen der Geragogik in Theorie und Praxis ........................... 12 Fehlerkorrektur im Sprachunterricht - Chance oder Hindernis? .. ...... 29 Sprachen lernen bei Exkursionen............................................................ 30 METHODIK UND DIDAKTIK................................. 13 Sprachen lernen mit allen Sinnen................................................... 30 Erzählen für Unterrichtende . ................................................................. 13 Digi SprachenCamp – Share Your Ideas and Know How!........................ 30 Erzählwerkstatt – ein Follow Up . ........................................................... 13 Kreative Grammatikvermittlung im DaF/DaZ-Unterricht........................ 31 Angewandte Inklusion durch binnendifferenzierten.Unterricht.... ....... 13 Bildungssprache: Argumentieren, Fachsprache und Literatur im Fremdsprachenunterricht........................................... 31 Feedback einholen, Unterricht gestalten . ............................................. 13 GESUNDHEIT, BEWEGUNG Lernergebnisorientierten Unterricht planen und durchführen.... ........ 14 Basisausbildung zur Kursleitung „Bewegung für SeniorInnen“.... ......... 31 Methoden der Erwachsenenbildung: Seminare planen, gestalten und durchführen..................................................................... 14 Sportbiologische Grundlagen in der Gruppenfitness............................. 32 Viel Stoff - wenig Zeit ..................................................................... 14 Sportpsychologische Grundlagen........................................................... 32 Bildgeschichten und Comics für den Unterricht erstellen... .......... 14 Demenz-Kompetenz für Unterrichtende................................................ 32 Ein Kurs, viele Sprachen - Mehrsprachigkeit im Unterricht .. ............. 15 Sicherheit im Turnsaal............................................................................. 32 DIGITAL GESTÜTZTES LERNEN UND MEDIEN Faszien in der Gruppenfitness................................................................. 32 Vertiefender Moodle-Workshop............................................. 15 Methodik und Didaktik für BewegungskursleiterInnen: Bodyweight Training................................. 33 Webquest ......................................................................................... 15 Methodik und Didaktik für Blended Learning Konzepte an den Wiener Volkshochschulen: BewegungskursleiterInnen: Stabilitätstraining..................................... 33 didaktische Grundlagen mit Praxisübungen.......................................... 16 Methodisch-didaktische Grundlagen............................................ 33 Digital Café ....................................................................................... 16 Lebensmittelsicherheit an den Wiener Volkshochschulen..... ............... 33 eModeration..................................................................................... 16 Allgemeine Lebensmittelhygiene an den Wiener Volkshochschulen... ... 34 Moodle - der virtuelle Kursraum.............................................. 17 UNTERRICHT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Vertiefender Moodle-Workshop............................................. 17 Kursreihe Kindertanzpädagogik..................................................... 34 Professionalisierungsangebot: Live-Online Bildung.... ........... 17 Modul: Kreativer Kindertanz als psychomotorische Förderung..... ....... 34 Smart im VHS-Kurs – Apps im Unterricht I....................................... 18 Modul: Floor Barre, Pilates & Ballett für den Kindertanzunterricht... ... 34 Smart im VHS-Kurs – Apps im Unterricht II...................................... 18 Modul: Akrobatik & Stretching im Tanzunterricht ................................. 34 REFLEXION UND KOMMUNIKATION.................... 19 Modul: Aerobic und Choreographie für Jugendliche.............................. 35 Präsentationstechnik im Unterricht........................................................ 19 KUNST KREATIVITÄT HANDWERK Jede/r kann reden - Wie Sie ZuhörerInnen Gruppenunterricht im Musikbereich............................................. 35 erreichen und fesseln!............................................................................ 19 Wer ist meine Zielgruppe?....................................................................... 35 Instant-Coaching in schwierigen Unterrichtssituationen..... ................. 19 Kunstprojekte in den Volkshochschulen................................................. 35 „Systemische Supervision und Coaching“: Aspekte der Transkulturalität im Kunstunterricht . ................... 36 ExpertInnenlehrgang und MSc-Lehrgang.............................................. 20 Apps beim Üben und Unterrichten.......................................... 36 Konflikte erkennen, bearbeiten und erfolgreich lösen........................... 20 KUNSTMANAGEMENT: Kunstprojekte erfolgreich organisieren.... ....... 37 Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien / Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer / Fotos: August Lechner, Johannes Zinner, Lena Horvath, Pexels, Pixabay, Shutterstock / Stand: August 2019 4 Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at
ORGANISATION UND RECHT Einführungsveranstaltung für Kontinuitäten und Brüche: Aspekte einer VHS KursleiterInnen Geschichte der Volkshochschulen in Österreich Inhalt: Inhalt: Die Wiener Volkshochschulen - die Organisation Anfänge der institutionellen Volksbildung in Österreich: Unser Bildungs- und Lernverständnis - das gelungene University Extension, wissenschaftszentrierte Volks- Lernen bildungsbewegung am Beispiel der „Wiener Richtung“ Die Unterrichtsreflexion - ein Unterstützungsangebot Hochblüte in der Zwischenkriegszeit für KursleiterInnen Niedergang und Ende im Austrofaschismus und Angebote der Wiener Volkshochschulen für ihre Nationalsozialismus KursleiterInnen Neubeginn nach 1945: Rahmenbedingungen Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit Spannungsverhältnis von Dezentralisierung und Ziele: Sie verfügen über grundlegendes Wissen über die Or- Zentralisierung ganisation der Wiener Volkshochschulen. Sie wurden über Gründung, Aktivitäten und Entwicklung der didaktische Grundlagen an den Wiener Volkshochschulen Landesverbände sowie des Verbands Österreichischer informiert. Sie können das Leitbild sowie die Definition ge- Volkshochschulen lungenen Lernens der Wiener Volkshochschulen in Bezug aktuelle Fragen und Herausforderungen im Spiegel der zu ihrer konkreten Unterrichtsarbeit setzen. Sie kennen An- Geschichte gebote der Volkshochschulen für KursleiterInnen. Methoden: Impulsreferate mit Keynote-Präsentation und Zielgruppe: KursleiterInnen der Wiener Volkshochschulen, anschließender Diskussion; Präsentation ausgewählter hi- die mit ihrer Tätigkeit demnächst starten oder vor kurzem storischer Dokumente sowie von Internetquellen und Re- begonnen haben sowie KursleiterInnen, die mehr über die cherchetools; Führung durch die Bestände des Österreichi- Wiener Volkshochschulen erfahren möchten. schen Volkshochschularchivs Referat und Leitung: Mag. Walter Schuster, Direktor VHS Ziele: Sie verfügen über Wissen über die historische Bedeu- Meidling, Bereichsleiter Pädagogik und Entwicklung und tung und Vielfalt der Wiener Volkshochschulen. Sie haben MMag.a Tina Csencsics, Pädagogische Assistenz Einblicke in die Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe des Volkshochschularchivs erhalten. Sie haben Kenntnisse über P10437855 Kostenlos 17. Sep / Di 09:00–11:00 2 UE / 1 x Recherchemöglichkeiten im Österreichischen Volkshoch- schularchiv erlangt. P10439519 Kostenlos 22. Jan / Mi 18:00–20:00 2 UE / 1 x Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche , DirektorInnen, P10437861 Kostenlos Programm-ManagerInnen, FachreferentInnen 27. Mär / Fr 09:00-11:00 2 UE / 1 x Referat und Leitung: Dr. Christian H. Stifter, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs und Mag. Thomas Esoterik an Volkshochschulen? Dostal, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichi- Randbereiche und Grenzüberschreitungen im schen Volkshochschularchivs Bildungsangebot von Volkshochschulen P10439099 Kostenlos Inhalt: Die Frage nach Grenzen und Rändern im Bildungsan- 29. Nov / Fr 09:00–12:00 3 UE / 1 x gebot einer Volkshochschule ist immer wieder aktuell. Sie Anmeldeschluss: 15. November betrifft mehrere Ebenen: Programmverantwortliche, Kurs- leiterInnen und KundInnen. Ist es sinnvoll, alles anzubieten, was der Markt zulässt, was Geld einbringt und Nachfrage hat? Worin liegen mögliche Gründe der Attraktivität esote- rischen Gedankenguts? Methoden: Information, Erfahrungsaustausch Ziele: Nach dem Workshop haben Sie einen Überblick über relevante Aspekte der Inhalte der Esoterik. Sie kennen die wichtigsten Trends und aktuelle Angebote der modernen Esoterikszene. Sie verfügen über im Workshop erarbeitete Kriterien, mit deren Hilfe diese Angebote transparent und einschätzbar werden können. Zielgruppe: DirektorInnen, Programm-ManagerInnen, Pro- grammassistentInnen Referat und Leitung: Dr. German Müller, Leiter, Bundes- stelle für Sektenfragen P10437965 Kostenlos 20. Nov / Mi 09:00–12:00 3 UE / 1 x P10439203 Kostenlos 3. Mär / Di 09:00–12:00 8 UE / 1 x Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 5
ORGANISATION UND RECHT Urheberrecht – für den analogen und digitalen Unterricht Inhalt: Überblick über die urheberrechtliche Situation und Sensibilisierung für urheberrechtliche Fragestellungen Umgang mit neuen Medien: Welche Texte, Bilder, Videos, Übungen darf ich verwenden? Was darf ich selber im Netz publizieren? Wie sehen mögliche Konsequenzen aus? Lizensierungen Methoden: Vortrag und Präsentation, praktische Übungen, Diskussion Ziele: Sie haben einen Überblick über die urheberrechtliche Situation, in der sich Lehrende bewegen, erhalten. Sie ken- nen die Grundlagen des Urheberrechts und haben Sicherheit in der Arbeit mit Lehrwerken als auch mit neuen Medien er- langt. Sie können lizenzierte Medien (Bild, Video, Audio, Text, Musik) im Bildungskontext einsetzen. Eine Sensibilisierung für urheberrechtliche Fragestellungen hat stattgefunden. TAGUNG Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, DirektorInnen, Programm-ManagerInnen, FachreferentInnen Nachhaltigkeit als Bildungsauftrag der Wiener Referat und Leitung: Mag., LL.M. Maximilian Kralik, Rechtsan- Volkshochschulen walt, Partner bei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte Inhalt: Immer mehr öffentliche Einrichtungen, Unterneh- In Kooperation mit dem Verband Österreichischer Volkshochschulen! men, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger, allen voran P10439273 Kostenlos viele junge Menschen, bekennen sich deutlich und öffent- 9. Jan / Do 09:00–13:00 4 UE / 1 x lich zur Nachhaltigkeit. So auch die Wiener Volkshochschu- len, die die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Dokumenten- und Wissensmanagement zum Jahrschwerpunkt 2020 erklärt haben. in Volkshochschulen Die Tagung soll die TeilnehmerInnen im Vorfeld für dieses Inhalt: Thema zusätzlich sensibilisieren, sie mit einschlägigen Or- Was bedeuten die Begriffe „Records“, „Daten“, ganisationen und Einrichtungen zusammenführen, die zu „Informationen“, „Wissen“, „Bildung“ und wie hängen unterschiedlichsten Themen wertvolle Inputs und Denkan- sie miteinander zusammen? stöße liefern, die langfristig und nachhaltig umgesetzt und Grundzüge des Dokumenten- und Wissens- schließlich gelebt werden sollen. managements im organisationsgeschichtlichen Kontext Impulsreferate zu den Nachhaltigkeitszielen Das Österreichische Volkshochschularchiv als das auf globaler Ebene: institutionalisierte Gedächtnis der österreichischen Dr.in Irene Höglinger-Neiva, UNIS Vienna Volkshochschulen, ihrer Verbände und auf kommunaler Ebene: Vorläufereinrichtungen Dipl-Ing.in Ulrike Haslinger, Wiener Umweltschutzabtei- Anwendung und Nutzung analoger sowie digitaler lung - MA 22 Bereich Nachhaltige Entwicklung Informationen bzw. Dokumente im beruflichen und auf Organisationsebene: wissenschaftlichen Kontext Mag.a Sandra Papes MSc, Umweltberatung Methoden: Impulsreferate mit Keynote-Präsentation und Workshops zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltig- anschließender Gruppenarbeit; Präsentation von Internet- keit von: Forum Umweltbildung / Fridays for future / Mutter quellen und online-Recherchetools; Führung durch die Be- Erde, ORF / Ökosoziales Forum / Umweltberatung stände des Österreichischen Volkshochschularchivs Methoden: Vorträge, Diskussionen, Workshops Ziele: Sie haben Einblicke in Grundlagen und Bedeutung des Dokumentenmanagements erhalten. Sie verfügen über Zielgruppe: Unterrichtende der Wiener Volkshochschulen, anwendungsorientiertes Wissen über die geregelte Doku- Programm-ManagerInnen, DirektorInnen, Bereichsleite- mentenabgabe der Wiener Volkshochschulen GmbH. rInnen, ProgrammplanungsassistentInnen sowie alle inte- ressierten KollegInnen Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, DirektorInnen, Programm-ManagerInnen, FachreferentInnen Begrüßung: Herbert Schweiger, MBA, MA, Geschäftsfüh- rer der Wiener Volkshochschulen; Mag. Walter Schuster, Referat und Leitung: Dr. Christian H. Stifter, Direktor des MSc MSc, Direktor VHS Meidling, Bereichsleiter Pädagogik Österreichischen Volkshochschularchivs und Dr. Stephan und Entwicklung Ganglbauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österrei- chischen Volkshochschularchivs Do 1x; 12.09.2019; 9–17 Uhr Unterrichtseinheiten: 8 kostenlos P10436923 Kostenlos VHS Meidling; 1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15 27. Mär / Fr 09:00–12:00 3 UE / 1 x Anmeldeschluss: 13. März 6 Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at
BILDUNG UND GESELLSCHAFT Integrationskurse – Auswirkungen der MODUL „Methodisch didaktische Theorien neuen Bestimmungen in der Erwachsenenbildung“ Das neue Integrationsgesetz und seine Inhalt: Zentrale Prinzipien erwachsenengerechter Didak- Bedeutung für KursleiterInnen tik (TeilnehmerInnen-, Erfahrungs-, Lebenswelt-, Verwen- dungs- und Kompetenzorientierung) werden behandelt Inhalt: Der Workshop bietet einerseits Informationen zur und Ansätze vorgestellt. Dabei werden Unterschiede bil- neuen Integrations- und Sozialgesetzgebung und anderer- dungstheoretischer und lerntheoretischer Ausformungen seits Raum für eine gemeinsame, kritische Reflexion dieser berücksichtigt und jeweils zu konkreten historischen und Bestimmungen für die Kurse und vor allem die ausschließ- aktuellen Theorien (z.B. Dewey, Freire, Klafki, Negt, Holz- lich verwendeten Prüfungen des ÖIF an. kamp, Siebert) Bezug genommen. Methoden: Präsentation, Gruppenarbeit, Reflexion Mit der Darstellung exemplarischer Methoden der unter- Ziele: Nach dem Workshop wissen die TeilnehmerInnen mehr schiedlichen Theorieansätze wird versucht, differenzierte über die Bestimmungen und können eine kritische und im Sinne Umsetzungen in der Unterrichtspraxis zu veranschaulichen. unserer Lernenden produktive Position einnehmen. Methoden: Vortrag und Präsentation, Diskussion und Re- Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche und Pro- flexion gramm-ManagerInnen Ziele: Sie haben verschiedene methodisch-didaktische The- Referat und Leitung: Mag.a Gerhild Ganglbauer, wissen- orien in der Erwachsenenbildung kennengelernt und diese schaftliche Mitarbeiterin lernraum.wien/Alfazentrum, im Hinblick auf die praktisch-methodische Umsetzung kri- Mag. Dr. Thomas Fritz, Leiter lernraum.wien tisch reflektiert. P10436081 Kostenlos Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- 9. Okt / Mi 09:00–13:00 4 UE / 1 x ManagerInnen Referat und Leitung: Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung BILDUNGSTHEORIE-REIHE Inhalt: Bildung – historische und theoretische Annähe- P10436896 Kostenlos 17. Dez / Di 09:00–13:00 4 UE / 1 x rungen an eine vielfältige, widersprüchliche Konzeption / Lerntheorien und Erkenntnisse der Lern- und Gehirnfor- schung / Methodisch didaktische Theorien der Erwachse- MODUL „Bildung - historische und theoretische nenbildung Annäherungen an eine vielfältige, widersprüchliche Konzeption“ Hinweis: Die Reihe Bildungstheorie ist modular konzipiert. Sie können alle drei Module als auch einzelne Module – je Inhalt: Bildung scheint nur auf den ersten Blick eine ein- nach Ihrem Interesse und Bedarf – absolvieren. Sie bauen deutige Konzeption zu sein. Ein Blick auf die historische Ent- nicht aufeinander auf. stehung und Entwicklung und auf theoretische Grundlagen zeigt hingegen sehr unterschiedliche Verständnisse. In die- MODUL „Lerntheorien und Erkenntnisse ser Veranstaltung erhalten Teilnehmende Einblicke in ver- der Lern- und Gehirnforschung“ schiedene Bildungsverständnisse. Mit einem Schwerpunkt Inhalt: Lerntheorien, Ergebnisse der Lern- und Gehirnfor- auf kritisch-theoretische Perspektiven werden insbesonde- schung und der (Erwachsenen-)Pädagogik werden als drei re Widersprüchlichkeiten und aktuell verdrängte Sichtwei- Grundlagen für Lehrtätigkeit und Lernprozesse vorgestellt, sen von Bildung diskutiert. Ein Schwerpunkt wird darauf ge- verknüpft und vertieft. Beispiele für deren Weiterführung in legt, eigene Bildungsverständnisse reflexiv und analytisch den Alltag der Kursangebote an Volkshochschulen und deren zu betrachten und theoretisch einzubetten. kritische Reflexion erzeugen bei den TeilnehmerInnen ein in- Methoden: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion und Re- dividuelles, markantes Wissensnetzwerk, das jede/r für die ei- flexion gene Lehr- und Lernbegleitungstätigkeit einsetzen kann. Prak- Ziele: Sie eignen sich Kenntnisse über die historische Ent- tische Übungssequenzen runden die Inhalte nachhaltig ab. wicklung und theoretischen Wandlungen des Bildungs- Methoden: Vortrag und Präsentation, Einzel-, PartnerInnen- begriffs an. Sie erhalten Einblicke in die gesellschaftliche und Gruppenarbeiten, Diskussion und Reflexion, Murmel- Einbettung des Begriffs. Sie erarbeiten sich Grundlagen, gruppen, Ralley, Themendissonanz, Portfolio um theoretisch differenziertes Verständnis von Bildung zu Ziele: Die Teilnehmenden aktualisieren ihr Wissen über entwickeln. Sie analysieren und reflektieren das eigene Bil- Lerntheorien, ebenso in Bezug auf Forschungsergebnisse dungsverständnis. im Bereich Lernen und Unterrichten. Sie runden dies durch Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- praktische Sequenzen mit theoretischer Reflexion ab. So ManagerInnen bekommen sie Lust auf Umsetzung dieser Erkenntnisse in Referat und Leitung: Univ.-Prof. Dr.in phil. Elke Gruber, ihrer Tätigkeit und sehen dafür klare Wege. Leiterin des Arbeitsbereiches Erwachsenen- und Weiterbil- Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- dung, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der ManagerInnen Universität Graz Referat und Leitung: Eva-Maria Singer, Trainerin für Ler- P10437478 Kostenlos nen und Bildungsmanagement 12. Mär / Do 09:00–13:00 4 UE / 1 x P10436639 Kostenlos 10. Okt / Do 09:00–13:00 4 UE / 1 x Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 7
BILDUNG UND GESELLSCHAFT Grundlagen des Bildungsmanagements Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Julia Müllegger, Bildungs- Inhalt: forscherin mit den Schwerpunkten: Lebenslanges Lernen, Bildung in der nachberuflichen Lebensphase, Theorien Methoden zur Analyse einer Bildungsbedarfserhebung der Erwachsenenbildung, Bildungsungleichheiten. Lehrbe- Konzeption und Planung bedarfsgerechter auftragte zu folgenden Themen: Grundlagen der Erwach- Bildungsmaßnahmen senenbildung und Pädagogik, Altern und Bildung, wissen- Grundlagen strategischen Bildungsmarketings schaftliches Arbeiten Grundlagen Finanzmanagement und Recht P10435921 € 160,00 (Vetragswesen, etc.) 22.-23. Jan/ Mi, Do 09:00–17:00 16 UE / 2 x Qualitätsmanagement Methoden: Präsentation, Diskussion anhand von Beispie- Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Anita Brünner, Erwach- len aus der Praxis, Kleingruppenarbeit senenbildnerin, Themen und Arbeitsschwerpunkte bzw. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/ Ziele: Sie können eine Bildungsveranstaltung von der Be- Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Lehr-Lern-Forschung darfsanalyse bis hin zur Durchführung selbstständig planen (u.a. Lernen und Bildung Erwachsener/Älterer), Didaktik und organisieren. und Methodik Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche P10435918 € 160,00 Referat und Leitung: Mag.a Andrea Jindra, Geschäftsfüh- 18./ 19./ 20. Mai / Mo 14:00–17:30, rerin des Beratungs- und Trainingsinstitutes Die BILDUNGS- Di 09:00–17:30, Mi 09:00–13:00 16 UE / 3 x MANAGER Das Seminar ist von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. Schöne neue Welt? Auswirkungen der Digitalisierung auf P10432519 € 240,00 unsere Gesellschaft und unseren Alltag 25./26./27. Nov / Mo, Di, Mi 09:00–17:00 24 UE / 3 x Inhalt: Die Digitalisierung hat mittlerweile sämtliche Be- P10432535 € 240,00 reiche unseres Lebens erfasst. Sei es die Arbeitswelt oder 20./21./22. Apr / Mo, Di, Mi 09:00–17:00 24 UE / 3 x unser Konsumverhalten, so gut wie jegliche Form von Frei- zeitaktivitäten und nicht zuletzt alle Bereiche der Politik Pädagogik/Andragogik sind inzwischen von den Entwicklungen der Digitalisierung geprägt. Der Prozess wird intensiv weiter voran schreiten Grundlagen und unsere Gesellschaft und unser Leben weiter verändern. Inhalt: Der Workshop zeigt in diesem Zusammenhang jedoch auch Einführung in die Pädagogik/Andragogik auf, dass neue Technologien seit Jahrhunderten das Leben (= Erwachsenenpädagogik) der Menschen verändern, und dass diese Entwicklungen Erörterung von historischen, bildungs-, gesellschafts- nicht generell negativ zu sehen sind, sondern durchaus und wissenschaftstheoretischen Fragen anhand von zahlreiche Chancen und Potenziale mit sich bringen. Texten und Literatur Methoden: Vortrag, Präsentation, PartnerInnen- und Grup- pädagogische Grundlagen und Zugänge penarbeit, Diskussionen, Reflexion Methoden: Impulsvortrag, Arbeit mit Literatur und Texten, Ziele: Bewusst machen, in welchen Bereichen unseres Kleingruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Austausch Alltags die Digitalisierung bereits zu deutlichen Verände- und Reflexion rungen geführt hat. Nicht zuletzt aber auch Ängste vor den Ziele: Sie sind mit Grundfragen des Lehrens, Lernens und entsprechenden Entwicklungen nehmen und aufzeigen, der Bildung Erwachsener sowie (erwachsenen-) pädago- welche Chancen die Digitalisierung beinhaltet und wie die gischen Bildungstheorien und Bildungsbegriffen vertraut. Risiken besser zu erkennen und in den Griff zu bekommen Sie kennen die Bedeutung von Bildung allgemein und Er- sind. wachsenenbildung im Rahmen von Modernisierungspro- Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- zessen. Sie haben Bildungsfragen im historischen und ak- ManagerInnen tuellen Kontext betrachtet und die individuelle und gesell- Referat und Leitung: Mag. Dr. Erhard Chvojka, Fachrefe- schaftliche Bedeutung von Bildung reflektiert. Im Rahmen rent für Politik und Gesellschaft des Seminars setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Lernbiografie P10437219 Kostenlos auseinander. 18. Mär / Mi 13:00–16:00 3 UE / 1 x Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche Hinweis: Nach dem Besuch des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats über 1,5 ECTS ist zusätzlich eine schriftliche Arbeit „Learning Log“ zu verfassen. Für die Sichtung des Learning Logs und die Erstellung des Zertifikats werden 70 € verrechnet. Das Seminar ist von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. 8 Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at
BILDUNG UND GESELLSCHAFT Lernen in Zeiten der digitalen Revolution Zielgruppe: Programm-ManagerInnen, Programmassis- tentInnen Digitaltechnik und Computer verändern, was und wie wir lernen und lehren Hinweis: Die Teilnehmenden werden zwecks Vor- und Nacharbeitung kontaktiert. Inhalt: Virtual, augmented, mixed realities, coworking, Kl, 2.0, 3.0, 4.0 ... Die sogenannte Digitalisierung bringt nicht Referat und Leitung: Mag.a Betina Aumair, MA und nur laufend neue Begriffe hervor, sondern revolutioniert Mag.a Lo Hufnagl, Gender & Diversity-Beauftragte, Die unsere Interaktion mit der Welt und anderen Menschen. Wiener Volkshochschulen Was heißt es, in unserer digitalsierten Welt zu lernen und sich zu bilden? Digitale Medien und virtuelle Lernumge- P10438692 Kostenlos bungen verändern zunehmend Inhalte, Methoden und 23. Okt / Mi 09:00–13:00 4 UE / 1 x didaktische Zugänge. Neue Umsetzungsideen und Reflexi- P10438693 Kostenlos onsebenen sollen Lern- und Lehrprozesse inspirieren und 22. Jan / Mi 09:00–13:00 4 UE / 1 x bereichern. In diesem Workshop steht der Einfluss des Me- dienwandels und der Digitalisierung auf gelingendes Lernen im Fokus. Diversity – Grundlagen für den Planungs- und Methoden: Vortrag, Präsentation, Gruppenarbeit, prak- Unterrichtsalltag tische Übungen, Diskussionen, Reflexion Inhalt: Ziele: Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teil- Managing Diversity als Spannungs- bzw. nehmenden auszuloten, welche Chancen sich durch den Konfliktmanagement Medienwandel und die Digitalisierung für Bildungsarbeit Konzepte des Managing Diversity und lebenslanges Lernen bieten und wo die Grenzen liegen. grundlegende Anwendungsmöglichkeiten für Training, Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- Organisations- und Personalentwicklung ManagerInnen Methoden: praktische Übungen (auf die Bedürfnisse der Referat und Leitung: Anja Benning, Unterrichtende, Gruppe ausgerichtet), Diskussionen, Vortrag Medienpädagogin, eLearning Autorin und Tutorin sowie Ziele: Sie haben einen ersten Zugang zu den Anwendungs- Expertin für Gender- und Diversitätstraining möglichkeiten von Managing Diversity erhalten. P10441739 Kostenlos Ausgehend von Ihren eigenen Erfahrungen haben Sie Viel- 18. Nov/Mo 17:00-20:00 3 UE/1x falt und damit verbundene Privilegierung und/ oder Diskri- P10441740 Kostenlos minierung erlebt und besprochen und haben den Transfer 26. Mai/Di 14:00-17:00 3 UE/1x in Ihre eigenen Arbeits- und Praxisfelder geübt. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche Referat und Leitung: Anja Benning, Unterrichtende, GENDER UND DIVERSITY Medienpädagogin, eLearning Autorin und Tutorin sowie Expertin für Gender- und Diversitätstraining Diversitysensible Programmplanung Dieses Seminar ist als Diversitytraining entsprechend den Vorgaben des AMS zertifizierbar. Inhalt: Input zu Unterschiedlichkeit und Vielfalt sowie zu P10439496 Kostenlos 7.–8. Nov / Do, Fr 09:00–17:00 16 UE / 2 x diversitysensibler Arbeit P10439497 Kostenlos Reflexion durch die Expertise der Teilnehmenden in 14.–15. Mai / Do, Fr 09:00–17:00 16 UE / 2 x Zusammenhang mit Programmplanung Auseinandersetzung mit verschiedenen Zielgruppen und Lebensrealitäten Fallarbeit zu Programmangeboten in Kleingruppen Methoden: Vortrag, Gruppen- und Fallarbeit, praktische Übungen, Diskussionen, Reflexion Ziele: Bescheid wissen wofür die VHS im Zusammenhang mit Diversity steht: Was ist gemeint und wofür wollen wir sie? Wo haben wir bereits Stärken und wo Schwächen? Unterstützung bei der Reflexion zur Diversitysensibilität im eigenen gesamten Arbeitsbereich Programm diversitysensibel planen, formulieren und kommunizieren können die konkrete Planung – gerne auch Beispiele, die KollegInnen einbringen – überprüfen und überarbeiten Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 9
BILDUNG UND GESELLSCHAFT Gender & Gender Mainstreaming – Grundlagen Superdiversity für den Planungs- und Unterrichtsalltag Inhalt: Seit 2007 wird in der Fachliteratur das Konzept der Inhalt: Superdiversity vermehrt diskutiert und hat die Idee der In- Einführung und Begriffsklärung terkulturalität abgelöst. Superdiversität ist die Diversifizie- rung der Diversität. Ursprünglich als Konzept gefasst, das historischer Abriss, aktuelle Situation und Ausblick beschreiben soll, dass immer mehr unterschiedliche Men- Komponenten von Gender im Bildungsbereich schen aus unterschiedlichen Ländern, Communities mit un- geschlechtergerechte Bildungsarbeit in der Praxis terschiedlichem rechtlichen Status in Europa leben. Ein zen- Methoden: Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, praktische trales Element ist die Nutzung der neuen, sozialen Medien, Übungen, Austausch im Plenum die es Menschen ermöglicht auch in der Diaspora Kontakte zu Familie und FreundInnen weltweit aufrecht zu erhalten. Ziele: Sie haben eine Einführung in Gender und Gender Mainstreaming erhalten sowie Ihre eigene Genderkompe- Wir können das Phänomen der Superdiversity auch in un- tenz vertieft und lernen diese in Ihrem jeweiligen Arbeits- seren Kursen beobachten. Lernende haben reichhaltige feld einzusetzen. Netzwerke, die sie mit FreundInnen in aller Welt in unter- schiedlichen Sprachen verbinden. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche Methoden: Input, Gruppenarbeit, Diskussionen, Workshops Referat und Leitung: Anja Benning, Unterrichtende, Medienpädagogin, eLearning Autorin und Tutorin sowie Ex- Ziele: Es wurden Ihnen erste Ergebnisse einer Untersuchung pertin für Gender- und Diversitätstrainings von zwei Kursen an Wiener Volkshochschulen und einem Kurs im Integrationshaus präsentiert und gemeinsam im Dieses Seminar ist als Gendertraining entsprechend den Hinblick auf die Relevanz für Ihren Unterricht diskutiert. Un- Vorgaben des AMS zertifizierbar. ter anderem wurde behandelt, wie Sie mit Superdiversität P10439119 Kostenlos in Ihren Kursen umgehen können, worauf Sie achten und 9. Nov / Sa 10:00–16:00 6 UE / 1 x vor allem was Sie nicht verhindern sollten. P10439120 Kostenlos Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche 16. Mai / Sa 10:00–16:00 6 UE / 1 x Referat und Leitung: Mag. Dr. Thomas Fritz, Leiter lern- raum.wien und Mag.a Gerhild Ganglbauer, wissenschaft- Gendersensible Methodik und Didaktik liche Mitarbeiterin lernraum.wien/Alfazentrum Ein Werkzeugkasten für die Unterrichtspraxis P10436080 Kostenlos in einer digitalen Umwelt 19. Nov / Di 14:00–17:00 3 UE / 1 x Inhalt: Die Gleichberechtigung der Geschlechter scheint „kein Thema“ mehr zu sein, zumindest was die äußeren Linguistic Landscapes Rahmenbedingungen betrifft. In den Köpfen sind Klischées und Vorurteile jedoch häufig tief verankert. In der Öffent- Mehrsprachigkeit einer Stadt lichkeit und den analogen wie digitalen Medien werden Inhalt: Linguistic Landscapes ermöglichen nicht nur einen herkömmliche einengende Bilder tradiert und geschlechts- Einblick in die Vielfalt von Sprachen, sondern spiegeln auch spezifisches Verhalten erlernt. Dieser Workshop möchte die sozialen Strukturen einer Stadt oder eines Stadtteils wi- praxiserprobte Wege aufzeigen, wie geschlechterbezogene der. Wir erkennen an den gesammelten Daten die soziale und Aspekte im Unterrichtsalltag berücksichtigt werden kön- damit auch die linguistische Zusammensetzung eines Stadt- nen, damit Räume geöffnet und gelingendes Lernen sowie gebietes. Wer kommuniziert mit wem in welcher Sprache? individuelle Lebensentwürfe ermöglicht werden. Sie sind eine Möglichkeit die Mehrsprachigkeit einer Stadt Methoden: Vortrag, Präsentation, Einzel-, PartnerInnen- bzw. eines Stadtteils sichtbar zu machen. Aufschriften in und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussionen, Geschäften, Restaurants, Produktbezeichnungen auf dem Reflexion Markt aber auch Graffitis zeigen die sprachliche Lebendig- Ziele: Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teil- keit und deuten an, wer was wo schreiben darf und kann. nehmenden, einerseits die Dimensionen der gendersen- Methoden: Input und Spaziergang durch den Brunnenmarkt siblen Methodik und Didaktik herauszuarbeiten und ande- Ziele: Ihnen wurden die sprachliche Vielfalt und das Phä- rerseits konkrete Anknüpfungspunkte für die eigene Unter- nomen der Vermischung von Sprachen näher betrachten. richtspraxis zu finden. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, insbeson- Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche dere Sprachen Referat und Leitung: Anja Benning, Unterrichtende, Medi- Referat und Leitung: Mag. Dr. Thomas Fritz, Leiter lern- enpädagogin, eLearning Autorin und Tutorin sowie Expertin raum.wien und Mag.a Gerhild Ganglbauer, wissenschaft- für Gender- und Diversitätstrainings liche Mitarbeiterin lernraum.wien/Alfazentrum P10439508 Kostenlos P10437520 Kostenlos 30. Nov / Sa 10:30–16:30 6 UE / 1 x 5. Mai / Di 15:00–17:30 2,5 UE / 1 x 10 Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at
BILDUNG UND GESELLSCHAFT POLITISCHE BILDUNG Ziele: Nach dem Workshop kennen Sie die Aufgaben und Ziele der Weiterbildungsakademie Österreich (wba). Da- Erwachsenenbildung in Österreich rüber hinaus wissen Sie, wie der Weg zum wba-Zertifikat und international „Zertifizierte/ ErwachsenenbildnerIn“ abläuft. Teil 1: Bildungspolitik zwischen Staaten, NGOs Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- ManagerInnen und supranationalen Organisationen Referat und Leitung: Mag.a Irmgard Stieglmayer, pädago- Inhalt: Staatliche Programme wie die Initiative Erwachse- gische Mitarbeiterin der Weiterbildungsakademie (wba) nenbildung kennzeichnen die österreichische Erwachsenen- bildungspolitik, ebenso Initiativen wie Ö-Cert und die Wei- P10437642 Kostenlos terbildungsakademie oder die Initiative Bildungsberatung. 14. Nov / Do 13:00–15:00 2 UE / 1 x Diese und andere österreichische Strategien sind auch in P10437643 Kostenlos einem internationalen Kontext zu sehen, der von der Europä- 19. Mär / Do 13:00–15:00 2 UE / 1 x ischen Kommission, der OECD und von den Mitgliedsstaaten bestimmt wird. Welche Bedeutung haben diese Strategien Politische Bildung mit dem für die Volkshochschulen und mit welchen weiteren Entwick- Demokratie-MOOC umsetzen lungen werden wir in Österreich zu rechnen haben? Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Weiters: Schwerpunkte in der österreichischen Erwachse- Verband Österreichischer Volkshochschulen nenbildungspolitik. Was leisten dazu die österreichischen Volkshochschulen? Lifelong Learning-Strategie und Schlüs- Inhalt: Demokratie muss immer wieder aufs Neue gelernt selkompetenzen - Papiertiger oder wirksame Strategien? werden. Und Demokratie ist nicht nur eine Regierungsform, European Semester und Österreich, Strategien der OECD, sondern auch eine Lebensform, mit der das Zusammenle- Bedeutung der Zivilgesellschaft, europäischer und interna- ben funktioniert. Mit dem DeMOOC wird Demokratie in tionaler NGOs. den unterschiedlichsten Kontexten dargestellt, zum Beispiel mit den Medien, der Wirtschaft, im historischen Zusam- Methoden: Vortrag, Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion menhang oder in Bezug auf die Handlungsmöglichkeiten, Ziele: Nach dem Workshop kennen Sie die wichtigsten ös- u. a. Somit stellt der Demokratie-MOOC eine Form gesell- terreichischen und internationalen Strategien zur Erwach- schaftspolitischer Bildung dar, die in allen Fachbereichen senenbildung/Weiterbildung und können diese auch in Ih- umgesetzt werden kann und gut in das Gesamtangebot der rem Bereich verwenden. Volkshochschulen passt. Damit soll das Selbstverständnis Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- der BürgerInnen als aktiver, gestaltender und handelnder ManagerInnen Teil der Gesellschaft betont und gestärkt werden. Referat und Leitung: Dr. Gerhard Bisovsky, Generalsekre- In der Workshopreihe werden wir uns damit befassen, wie tär, Verband Österreichischer Volkshochschulen politische Bildung umgesetzt werden kann. Am Beispiel des DeMOOCs werden wir uns mit exemplarischen Themen- feldern der Demokratie und Politik beschäftigen und auf P10437614 Kostenlos dieser Basis Entwürfe, Ideen und Methoden der Umsetzung 14. Nov / Do 09:00–13:00 4 UE / 1 x innerhalb von Kursplanungen und Kursen an den Volks- P10437635 Kostenlos hochschulen entwickeln. 19. Mär / Do 09:00–13:00 4 UE / 1 x Die TeilnehmerInnen werden vorab für alle Module des De- MOOCs freigeschaltet. Teil 2: Info-Workshop der Weiterbildungsakademie Methoden: Inputs, Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion Österreich (wba) Ziele: Nach der Workshopreihe kennen Sie wichtige The- Inhalt: Sind Sie in der Erwachsenenbildung als Kursleite- menfelder gesellschaftspolitischer Bildung und können rIn, als BeraterIn oder als BildungsmanagerIn tätig? Verfü- dazu Veranstaltungen und Kurse planen. Mit Hilfe der Offe- gen Sie über die eine oder andere (pädagogische) Aus- und nen Bildungsressourcen des DeMOOCs können Sie Themen Weiterbildung? Die Weiterbildungsakademie Österreich im Unterricht umsetzen. (wba) bündelt Ihre Qualifikationen sowie Ihre erwachse- nenbildnerische Praxis zum wba-Zertifikat „Zertifizierte/r Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm- ErwachsenenbildnerIn“! In diesem Info-Workshop erfahren ManagerInnen Sie Details zum Anrechnungsverfahren und zum Ablauf. Wir Referat und Leitung: Christin Reisenhofer BA, wissen- gehen auf Ihre Fragen ein. schaftliche Mitarbeiterin, Demokratiezentrum Wien Methoden: Vortrag, Präsentation, Diskussion Dr. Gerhard Bisovsky, Generalsekretär Verband Österrei- chischer Volkshochschulen P10439677 Kostenlos 20. - 27. Feb/05. Mär/ Do 14:30–17:00 7,5 UE / 3 x Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 11
BILDUNG UND GESELLSCHAFT LERNEN UND ALTER Grundlagen der Geragogik in Theorie und Praxis Jung und alt lernen gemeinsam Blended Learning Intergenerationelles Lernen – intergenerationelle Inhalt: Angebote Grundlagen der Geragogik (u.a. alter(n)sgerechte Didaktik, Inhalt: Die Altersstruktur der TeilnehmerInnen in den ver- Lern- und Bildungsprozesse im Alter) schiedenen Kursen kann oft bunt gemischt sein. Junge Men- Gesellschaftlich-normierte Alter(n)sbilder schen und SeniorInnen besuchen dieselbe Veranstaltung. Zugang zur eigenen Praxisarbeit und Reflexion, um Der Zugang zum Lernen kann bei beiden jedoch ein anderer das theoretische Wissen und Know-how in der Praxis sein. anzuwenden und auf einer Moodle-Plattform zu Wie können wir eine Lernumgebung und Lernatmosphäre erproben gestalten, in der alle Generationen gemeinsam lernen und Methoden: Impulsvortrag, Übungen, durch Moodle unter- sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten thematisiert stützte und angeleitete Praxisarbeit, Reflexion werden? Ziele: Sie haben geragogisches Wissen und Know-how er- Welche Veranstaltungen können wir anbieten, die junge langt und können das Erworbene in Bezug zu Ihrer Unter- und ältere Menschen interessieren und ansprechen und richtspraxis setzten und in Ihrer eigenen Planungs- und das Miteinander der Generationen fördern? Bildungsarbeit anwenden. Sie kennen Alter(n)sbilder sowie Methoden: Vortrag und Präsentation, PartnerInnen- Lern- und Bildungsprozesse im Alter. und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, praktische Zielgruppe: Unterrichtende, die in ihren Kursen mit älteren Übungen, Diskussion und Reflexion Menschen arbeiten (60+) und in ihrer Bildungsarbeit gera- Ziele: Sie haben einen differenzierten und positiv konno- gogisch gefordert sind. Darüber hinaus richtet sich die Ver- tierten Zugang zu Altersbildern/Jugendbildern erfahren. anstaltung an MitarbeiterInnen aus der Programmplanung, Sie kennen Möglichkeiten, um ein Verständnis der Gene- die Kurse für ältere Menschen anbieten (möchten) und ei- rationen untereinander im Unterricht und durch Angebote nen geragogischen Zugang suchen. zu fördern. Sie kennen intergenerationelle Lernsettings und Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Anita Brünner, Erwach- können diese für Ihre Unterrichts- bzw. Planungsarbeit ein- senenbildnerin, Themen und Arbeitsschwerpunkte bzw. setzen. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/ Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, die in ihren Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Lehr-Lern-Forschung Kursen intergenerationell arbeiten sowie MitarbeiterInnen (u.a. Lernen und Bildung Erwachsener/Älterer), Didaktik aus der Programmplanung die intergenerationelle Veran- und Methodik staltungen planen und anbieten (möchten). P10435917 Kostenlos Referat und Leitung: Beatrix Auer, M.Ed., Referentin für 16. Apr–9. Jun / Di, Do 14:00–16:00 4 UE / 2 x SeniorInnenbildung, Erzdiözese Wien P10432606 Kostenlos 19. Nov / Di 09:00–17:00 8 UE / 1 x 12 Interne Weiterbildung Unterricht 2019/20 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at
Sie können auch lesen