Jahresprogramm 2021 Module Seminare Zertifikatskurse Tagungen Online Weiterbildung Lehrgänge Studiengänge - STS Schweizerische Treuhänder ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2021 Module Seminare Zertifikatskurse Tagungen Online Weiterbildung Lehrgänge Studiengänge
VORWORT LIEBE LESERINNEN UND LESER WILLKOMMEN BEI DER STS SCHWEIZERISCHE TREUHÄNDER SCHULE AG Es freut mich, dass Sie sich für das Weiterbildungsangebot 2021 der STS Schweizerische Treuhänder Schule AG interessie- ren. Uns ist es ein grosses Anliegen, Ihnen mit dieser Broschüre einen kompakten Überblick über unser attraktives Gesamt- angebot geben zu können. Mit einem für die Schweiz einmalig breiten Bildungsangebot für die Treuhandbranche decken wir verschiedenste Bedürfnisse ab und bieten Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passende Möglichkeiten für die Weiterbildung. In unseren Halbtages- und Tagesseminaren, Zertifikatskursen und Tagungen bringen wir Sie auf den neuesten Wissens- stand rund um das Thema Treuhand. Einzelne Themenbereiche und aktuelle Neuerungen werden durch unsere Referentin- nen und Referenten praxisnah und kompakt vermittelt. Sind Sie auf der Suche nach einer vertieften Weiterbildung, so unterstützen wir Sie gerne mit unseren verschiedenen Lehrgängen auf der Stufe Sachbearbeiter oder Fachausweis Treuhand. Neu bieten wir den Lehrgang Sachbearbeiter im Blended-Learning-Konzept an, modernste Lenmethoden in einer Kombination aus Selbststudium und Präsenzunterricht. In Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule bietet die STS über das Schweizerische Treuhand Institut FH zudem den Lehrgang zum Dipl. Treuhandexperten wie auch verschiedene Weiterbildungsangebote auf Stufe CAS an. Für alle, die sich gerne zeit- und ortsunabhängig weiterbilden möchten, empfehlen wir unsere digitale Wissensplattform TREUHAND|CAMPUS® PROFESSIONAL. So können Sie jederzeit auf ein umfassendes Angebot an Weiterbildung in digitaler Form zugreifen. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Website treuhandcampus.ch. Wir freuen uns, Sie an einer unserer Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Zögern Sie nicht, uns für ein persönliches Gespräch oder für weitere Informationen zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Michel Fischer Geschäftsführer STS Schweizerische Treuhänder Schule AG 3
INHALTSVERZEICHNIS WEITERBILDUNGSANGEBOT STS 9 MODULE 10 FINANZBUCHHALTUNG 39 STUDIENGÄNGE 10 GRUNDLAGEN MWST 40 STI SCHWEIZERISCHES TREUHAND-INSTITUT FH 10 GRUNDLAGEN STEUERN 40 STUDIUM DIPL. TREUHANDEXPERTIN/-EXPERTE 11 GRUNDLAGEN REVISION 40 PASSERELLE ZUM MASTER 11 GRUNDLAGEN RECHT 40 STUDIUM EXECUTIVE MBA / MBA MIT VERTIEFUNG UNTERNEHMENSNACHFOLGE 11 SOZIALVERSICHERUNG & LOHNADMINISTRATION 40 LEHRGANG CAS FH IN UNTERNEHMENSNACHFOLGE 12 GRUNDLAGEN EXCEL 40 LEHRGANG CAS FH IN KMU PRÜFUNG 12 UMGANG MIT NEUEN MEDIEN & SOCIAL MEDIA 40 LEHRGANG CAS FH IN WIRTSCHAFTSMEDIATION UND KONFLIKTMANAGEMENT 12 ARBEITSKOMPETENZ 13 AUFTRITTSKOMPETENZ 14 SEMINARE 15 UPDATE LOHNADMINISTRATION 15 UPDATE SOZIALVERSICHERUNGEN 15 UPDATE STEUERPLANUNG 16 FLEXIBLE PENSIONIERUNG 16 MWST VAT NEWS AUF 2020 16 360° RUND UM DEN TODESFALL 17 QUELLENSTEUERRECHT 18 UPDATE ARBEITSRECHT 18 GRENZÜBERSCHREITENDE ARBEITSVERHÄLTNISSE 18 ERFOLGREICHE NACHLASS-, NOTFALL- UND GÜTERPLANUNG 19 REVISIONSBERICHTERSTATTUNG 19 VERHANDLUNGEN FÜHREN 19 DUE DILIGENCE ÜBERBLICK AUS - UND WEITERBILDUNGSANGEBOT STS 20 ZERTIFIKATSKURSE 21 UNTERNEHMENSBEWERTUNG / BEWERTUNGSBERICHT 21 BESTEUERUNG VON IMMOBILIEN 22 NACHFOLGEREGELUNG TREUHAND | KARRIERE 22 JAHRESABSCHLUSS 23 DIGITALISIERUNG / TRANSFORMATION VON GESCHÄFTEN 23 GRENZÜBERSCHREITENDE MWST SCHWEIZ UND EU VAT 24 TAGUNGEN FH Kalaidos MAS FH 25 TREUHAND|MODULAR® Treuhand & Unternehmensberatung 25 TREUHAND|INTENSIV® 26 TREUHAND|UPDATE TREX dipl. Treuhandexperte/-in 26 TREUHAND|TAKEOFF® TREUHAND|MODULAR® CAS FH 27 ONLINE WEITERBILDUNG Unternehmensnachfolge TREUHAND|INTENSIV® 29 DIGITALISIERUNG 29 VERÄNDERUNGEN BEGLEITEN TREUHAND|TAKEOFF® Höhere 29 KOMPLEXE PROBLEMSTELLUNGEN Berufsprüfung 30 PERSONALADMINISTRATION TREUHAND|UPDATE 30 RECHT Treuhänder/in Seminare 30 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN mit eidg. Fachausweis 30 REVISION (Berufsprüfung für Treuhänder/innen BfT) Zertifikatskurse 30 STEUERN 30 UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSBERATUNG 30 TREUHAND|INTENSIV 2019 - UNTERNEHMENSGRÜNDUNG 31 PERSONALFÜHRUNG UND REKRUTIERUNG Sachbearbeiter/in Aus- und 31 DELEGIEREN UND RÜCKMELDEN Treuhand Weiterbildung 31 MITARBEITERGESPRÄCHE TREUHAND|SUISSE 31 TEAMFÜHRUNG 31 BERATUNGSGESPRÄCHE 31 ARBEITSMETHODIK BERUFLICHE GRUNDBILDUNG (FÄHIGKEITSAUSWEIS, BM, MATURA, STUDIUM) 32 LEHRGÄNGE 33 LEHRGANG SACHBEARBEITER/IN TREUHAND 36 FACHAUSWEIS TREUHAND 38 VORBEREITUNGSSEMINAR 38 REPETITIONSKURS 4 5
UNSERE REFERENTEN UNSERE REFERENTEN Dr. Carole Ackermann Oliver Ambs Dominik Hohler Rolf Hoppler-Liesch CEO der Firma Diamondscull AG, Betriebsökonom FH, Executive lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Walder Rechtsanwalt /Master of VAT FH, CEO der OphthaMetrics AG, Verwal Master of Corporate Finance, Wyss AG, Zürich Kader Von Graffenried AG Treuhand tungsrätin der Allianz Suisse und Stv. Direktor, Leiter Unternehmensbewer- TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND|KOMPAKT Plaston Holding AG, Präsidentin der tungen Schweiz, BDO AG Business Angels Schweiz und Senior ZERTIFIKATSKURSE ZERTIFIKATSKURSE Lecturer an der Hochschule St.Gallen ZERTIFIKATSKURSE Branko Balaban Patrick Bernhard Peter Lang Max Ledergerber Lic. iur., Rechtsanwalt, Notar, Eidg. Dipl. Experte in Rechnungsle- Dr. iur., lic. oec. HSG, dipl. Steuerex- Betriebsökonom FH/HWV, dipl. Steuerexperte, gung & Controlling perte, Leiter Steuerdienst, Swiss Life Steuerberatung und Partner Tax Team AG, Leiter Institut B&B Concept AG AG, Zürich Treuhand GmbH Steuern ZERTIFIKATSKURSE TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND | SUISSE ZERTIFIKATSKURSE Boris Blaser Markus Bösiger Louise Lutz Sciamanna Sereina Mader Treuhandexperte/Master FH in Treu- Rechtsanwalt, Partner BEELEGAL Rechtsanwältin, lic.iur., LL.M., MLaw, dipl. Steuerexpertin, Senior hand & Unternehmensberatung, Leiter Rechtsanwälte Senior Associate bei CMS von Associate bei Wenger Plattner Institut Treuhand 4.0 ZERTIFIKATSKURSE Erlach Poncet AG, Zürich ZERTIFIKATSKURSE TREUHAND|KOMPAKT ZERTIFIKATSKURSE Marius Breier Feri Cilurzo Patrick Meier Roger Müller M.A. HSG in Rechnungswesen und Dipl. Treuhandexperte, Mitglied vom Kantonales Steueramt Zürich, Chef Lic. iur., Rechtsanwalt Partner Finanzen, dipl. Steuerexperte, Walder Institut Treuhand 4.0 von Treuhand- Stv. Dienstabteilung bei hba Rechtsanwälte AG Wyss AG, Zürich |Suisse Quellensteuer TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND|KOMPAKT ZERTIFIKATSKURSE ZERTIFIKATSKURSE TREUHAND|KOMPAKT Debra Davatz Beatrice Delco Koch Teresa Valerie Mandl Regula Perret lic. iur., Rechtsanwältin, CAS Erbrecht, Spezialistin in Unternehmensorga- Dr., Dozentin am Institut für Trainerin, Beraterin und Unterneh- Fachanwältin SAV Erbrecht,, Inhaberin nisation, Senior Manager, Firmwide merin, DAVATZ LEGAL Marketing Management der Operations bei PricewaterhouseCo- Geschäftsführerin Trisoco GmbH opers AG ZHAW sowie an der HSLU, ZERTIFIKATSKURSE TREUHAND|KOMPAKT ZERTIFIKATSKURSE Inhaberin und Geschäftsführerin der T.V.T. swissconsult GmbH, ZERTIFIKATSKURSE Roberto Di Nino Benjamin Dubach Dr. Roger Rohner Daniele Ruggeri dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Treuhand MLaw, Mitglied der Geschäftsleitung Dr. iur., MAS FH in MWST, Dipl. Steuer- Betriebsökonom FH, experte, dipl. Experte RL & Controlling, Marc Hürzeler GmbH experte, Partner RETAX MAS in Corporate Finance Mitglied des Instituts für die Einge- ZERTIFIKATSKURSE Mandatsleiter KMU Unternehmens- schränkte Revision von TREUHAND|SU- nachfolge bei der Zürcher Kantonal- ISSE, Inhaber GREVAG AG, Langenthal ZERTIFIKATSKURSE bank ZERTIFIKATSKURSE TREUHAND|KOMPAKT Christian Feller Erich Ettlin Baschi Sale Patrick Seliner dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Steuerexperte, dipl. Wirtschafts- LinkedIn & Social Selling Experte Betriebsökonom FH, Digital Innovation Leiter Schweizerisches prüfer BDO AG & Business Transformation, Universi- Institut für die eingeschränkte TREUHAND|KOMPAKT ZERTIFIKATSKURSE tät St. Gallen Revision (SIFER), Partner Merkli & Partner AG ZERTIFIKATSKURSE ZERTIFIKATSKURSE Andreas Gersbach Dimitri Gallati Ursula Sury Tobias Somary Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Lic. phil. Prof. Dr., Vizedirektorin Hochschule Rechtsanwalt und Fachanwalt DGS. Rechtsanwälte und Steuer- Psychotherapeut FSP SAV Erbrecht, LL.M., TEP Luzern, Professorin für Informatik- experten ZERTIFIKATSKURSE Partner bei CMS von Erlach recht, Datenschutzrecht und Urheber- Poncet AG, Zürich TREUHAND|KOMPAKT recht TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND|KOMPAKT ZERTIFIKATSKURSE JeanPhilippe Hagmann Christian Gersbach Detlef Sommer Christoph Stutz Experte für radikale Innovation, Redner Rechtsanwalt, LL.M., Partner, Rechtsanwalt und MLaw, Rechtsanwalt, eidg. Sozialversi- und Mitbegründer von INNOPUNK Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Mediator, cherungsfachmann, CAS Berufliche Partner bei CMS von Erlach Poncet AG Öffentlicher Notar des Vorsorge Walder Wyss AG, Zürich ZERTIFIKATSKURSE Kantons St. Gallen, TREUHAND|KOMPAKT TREUHAND|KOMPAKT hba Rechtsanwälte AG, Zürich TREUHAND|KOMPAKT ZERTIFIKATSKURSE 6 7
UNSERE TITEL REFERENTEN TITEL Pius Schmidt Thomas Schmitt dipl. Pensionskassenleiter, dipl. Institut für Business Sozialversicherungs-Experte, dipl. Ver- Engineering, Fachhochschule Nord- sicherungsfachmann, Geschäftsführer Skillcenter GmbH TREUHAND|KOMPAKT westschweiz ZERTIFIKATSKURSE MODULE Urs Schüpfer Brigitte Zulauf Die Module sind für jedermann, auch ohne spezifische Vorkenntnisse. Legen Sie eine solide Grundlage in allen dipl. Steuerexperte und Wirtschafts- PricewaterhouseCoopers, Zürich, prüfer, Partner bei Wenger Plattner Leiterin Treuhand Schweiz treuhandrelevanten Themengebieten. Modular und flexibel bauen die Module auf dem Blended-Learning-Kon- TREUHAND|KOMPAKT zept auf und kombinieren Selbststudium und Präsenzunterricht. ZERTIFIKATSKURSE Die meisten Module beginnen mit einer Online-Vorbereitung auf der Lernplattform TREUHAND|CAMPUS. Sie erarbeiten sich theoretisches Wissen durch die Nutzung der verschiedenen Lernmethoden. Grafiken, Lern- videos und Zusammenfassungen unterstützen die Studierenden bei der Vorbereitung zusätzlich. Im Präsenz- unterricht wird anschliessend das erarbeitete Wissen anhand verschiedener Praxisbeispiele geübt. Nach dem erfolgreichem Absolvieren des E-Testings und der Werkschau wird das entsprechende Zertifikat für das Modul ausgestellt. Massnahmen COVID-19 Die vom BAG empfohlenen Distanz- und Hygienemassnahmen werden eingehalten. Wir verfolgen die Entwicklung der aktuellen Lage hierzu aktiv. Webinar: Sie können von zuhause über Zoom am Seminar teilnehmen. Die Login-Daten erhalten Sie nach der Anmeldung. Damit die STS Schweizerische Treuhänder Schule den Online-Seminarteilnehmenden eine Weiterbildungsbestätigung gemäss den Reglementen ausstellen kann, ist das Online-Seminar mit einer Lernkontrolle (E-Testing) abzuschliessen. Nach bestande- nem E-Testing erhalten Sie die Weiterbildungsbestätigung per Post zugeschickt. Präsenzveranstaltung: Die Sicherheitsmassnahmen vor Ort werden selbstverständlich eingehalten. Diese beinhalten u.a. eine Bestuhlung mit 1.5 Meter Abstand zwischen den Teilnehmenden sowie eine Maskenpflicht in den öffentlichen Räumen. ANMELDUNG Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www.sts.edu oder telefonisch unter 043 333 36 66. 8 9
MODULE MODULE FINANZBUCHHALTUNG GRUNDLAGEN REVISION Das Modul «Rechnungswesen» vermittelt erweiterte Grundlagen aus dem Fachgebiet Finanzbuchhaltung mit dem Ziel, eine Buch- Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für die Revision, kennen den groben Ablauf und wissen welche Unterlagen vor- haltung für ein kleineres Unternehmen selbständig vornehmen zu können. Sie entwickeln ein Verständnis für die Finanzbuchhal- bereitet werden müssen. tung und können Unregelmässigkeiten erkennen. • Notwendigkeit der Unabhängigkeit 1 Tag Präsenzunterricht • Grundlagen der Buchhaltung Zürich: der Revisionsstelle • Verbuchung von Geschäftsfällen STS Schweizerische Treuhänder Schule • Unterschied zwischen ordentlichen • Kontenführung bei verschiedenen 17. / 18. Mai 2021 und 21. / 22. / 28. Juni 2021 und eingeschränkten Revision Zürich: Unternehmensformen 11. /12. November 2021 und 2. /3./ 10.12.2021 • Prüfungsablauf und Planung STS Schweizerische Treuhänder Schule • Erstellen des Jahresabschlusses • Notwendige Unterlagen 01. September 2021 • Bilanz und Erfolgsrechnung Bern: • Beispiele von Prüfungshandlungen 08:30 - 16:45 Uhr Feusi Bildungszentrum AG einzelner Bilanzpositionen CHF 2‘700.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) 26. / 27. August 2021 und 22. / 23. / 29. September 2021 • Bestandteile eines Standard- CHF 2‘300.– exkl. MWST (Mitglieder Revisionsberichtes TREUHAND|SUISSE) jeweils 08:30 - 17:30 Uhr CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) 5 Tage Präsenzunterricht, CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder plus vorgelagerte Onlinearbeit TREUHAND|SUISSE) GRUNDLAGEN RECHT GRUNDLAGEN MWST Das Modul Recht vermittelt erweiterte Grundlagen aus dem Fachgebiet Zivilrecht / Obligationenrecht, dem Mietrecht sowie dem Im Modul wird das Gesamtverständnis über die Schweizer MWST erarbeitet und detailliert auf die praxisrelevanten Anwendungen Arbeitsrecht. Mit dem rechtlichen Wissen können Sie verschiedene Alltagssituationen, ob beruflich und privat, besser beurteilen. eingegangen. Insbesondere werden branchenspezifische Besonderheiten anhand von Praxisbeispielen erläutert mit dem Ziel, eine einfache Mehrwertsteuerabrechnung selbständig auszufüllen. • Aufbau des schweizerischen Zürich: Rechtssystem STS Schweizerische Treuhänder Schule • Grundsätze der MWST Zürich: • Vertragsrecht 25. / 26. August 2021 • Ort der Lieferung / Dienstleistung STS Schweizerische Treuhänder Schule • Arbeit- und Mietrecht 24. / 25. Januar 2022 • Zuordnung von Leistungen 29. November 2021 • Zuordnung von Leistungen 25. / 26. August 2022 • Von der Steuer befreite Leistungen 09. Juni 2022 • Unternehmens- und Gesellschafts • Erkennen von mehrwertsteuer- recht Bern: licher Problematik Bern: • Datenschutz Feusi Bildungszentrum AG • Erstellen von Mehrwertsteuer- Feusi Bildungszentrum AG 22. / 23. April 2021 abrechnungen 24. März 2022 CHF 1‘300.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) 21. / April 2022 jeweils 08:30 - 17:30 Uhr CHF 1‘100.– exkl. MWST (Mitglieder CHF 900.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) TREUHAND|SUISSE) jeweils 08:30 - 17:30 Uhr CHF 750.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) 2 Tage Präsenzunterricht, plus vorgelagerte Onlinearbeit 1 Tag Präsenzunterricht, plus vorgelagerte Onlinearbeit SOZIALVERSICHERUNG & LOHNADMINISTRATION GRUNDLAGEN STEUERN Die Teilnehmenden kennen die erweiterten Grundlagen zum 3-Säulen–Prinzip in der Schweiz. Es werden die Beträge und Leis- tungen von AHV, BVG sowie weiterer Sozialversicherungen betrachtet. Auch kennen sie die einzelnen Lohnarten und können eine Nach Besuch des Modules können Sie eine Steuererlärung für natürliche Personen sowie Unternehmen korrekt ausfüllen. Sie kennen Lohnabrechnung erstellen. die Steuerberechnungen und verstehen die Grundlagen der Spezialsteuern wie z. b. Verrechnungssteuer oder Grundstückgewinnsteuer. • Das 3-Säulen-Prinzip Zürich: • Einkommensteuer Zürich: • AHV / BVG STS Schweizerische Treuhänder Schule • Vermögenssteuer STS Schweizerische Treuhänder Schule • Weitere Sozialleistungen 4. / 5. Februar 2021 • Unternehmenssteuer 27. / 28. September 2021 • Lohnabrechnung / Lohnausweis 23. / 24. August 2021 • Verrechnungssteuer 28. / 29. April 2022 • Lohndeklaration • Grundstückgewinnsteuer Bern: • Steuererklärung Bern: CHF 1‘300.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Feusi Bildungszentrum AG Feusi Bildungszentrum AG CHF 1‘100.– exkl. MWST (Mitglieder 11 / 12. November 2021 CHF 1‘300.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) 20. / 27. Januar 2022 TREUHAND|SUISSE) CHF 1‘100.– exkl. MWST (Mitglieder jeweils 08:30 - 17:30 Uhr TREUHAND|SUISSE) 2 Tage Präsenzunterricht, plus vorgelagerte Onlinearbeit 2 Tage Präsenzunterricht, plus vorgelagerte Onlinearbeit 10 11
MODULE MODULE GRUNDLAGEN EXCEL AUFTRITTSKOMPETENZ Die Teilnehmenden erlernen grundlegende, praxisorientierte Handlungs- und Methodenkompetenz zur Anwendung von wichtigem Die Teilnehmenden erhalten die Grundlagen um authentischer und überzeugender aufzutreten. Durch eine gute Präsentations- Tabellenkalkulations-Know-How im Finanz- und Treuhandumfeld. technik und Kenntnis der verbalen und nonverbalen Kommunikation wird das Selbstbewusstsein gefördert und gestärkt. • Arbeitsmappen für dynamische 1 Tag Präsenzunterricht • Eigene verbale und nonverbale 1 Tag Präsenzunterricht, Datenmodelle Kommunikation reflektieren plus vorgelagerte Onlinearbeit • Formatierung, Filtern und Zürich: • Individuelle Stärken fördern Mehrfachbedingungen STS Schweizerische • Unbewusste Gewohnheiten Zürich: • Pivottabellen und Diagramme Treuhänder Schule erkennen STS Schweizerische Treuhänder Schule • Kalkulationsmodell 20. September 2021 • Präsenz / Ausstrahlung verbessern 01. Februar 2021 • Szenariomanager 08:30 - 16:45 Uhr • Partnerorientiert kommunizieren 08:30 - 16:45 Uhr • What-If-Analyse und motivieren • Körper / Stimme richtig einsetzen CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) • Präsentationsfähigkeiten und CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder -techniken optimieren TREUHAND|SUISSE) • Mit Lampenfieber umgehen CHF 900.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 750.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) UMGANG MIT NEUEN MEDIEN & SOCIAL MEDIA Das Modul «Umgang mit neuen Medien / Social Media» vermittelt die Kompetenz um Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. • Chancen und Herausforderungen 1 Tag Präsenzunterricht, der neuen Medien plus vorgelagerte Onlinearbeit • Vorteile und Gefahren der Cloud • Richtiger Umgang mit Instagram, Zürich: Facebook, Xing, Twitter usw. STS Schweizerische Treuhänder Schule • Zielgerechter Einsatz der neuen 22. November 2021 Medien für das Unternehmen 08:30 - 16:45 Uhr • Datenschutzbestimmungen CHF 900.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 750.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) ARBEITSKOMPETENZ Die Teilnehmenden entwickeln Möglichkeiten die eigene Arbeitstechnik zu verbessern um effizienter und gezielter zu arbeiten und die Zeit optimal zu nutzen. • Zeitmanagement 1 Tag Präsenzunterricht, • Arbeitsinstrumente plus vorgelagerte Onlinearbeit • Prioritäten setzen • Aufträge richtig annehmen Zürich: STS Schweizerische Treuhänder Schule CHF 900.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) 01. Juni 2021 CHF 750.– exkl. MWST (Mitglieder 08:30 - 16:45 Uhr TREUHAND|SUISSE) 12 13
TITEL HALBTAGESSEMINARE SEMINARE UPDATE LOHNADMINISTRATION Das Halbtagesseminar «Update Lohnadministration» soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, Ihre Kenntnisse aufzufri- schen. Sie sollen mit allfälligen Neuerungen aus den Sozialversicherungen sowie dem steuerrechtlichen und dem arbeitsrechtli- chen Bereich vertraut gemacht werden. Zudem soll die Gelegenheit bestehen, allfällige Spezialfälle aus dem Alltag zu diskutieren. Ohne regelmässige Weiterbildung ist man in der Treuhandbranche schnell weg vom Fenster. Die wirtschaft- Der Besuch am Halbtagesseminar «Up- Regula Perret lichen Gegebenheiten, das gesetzliche Regelwerk und die Auslegungspraxis sind permanent im Wandel. Wer date Lohnadministration» bringt die Teil- hier als ernst zu nehmender Beratungspartner mithalten will, muss die Nase im Wind haben und sich systema- nehmenden in sämtlichen Bereichen der tisch mit Neuerungen auseinandersetzen. Lohnadministration wieder auf den neu- Dienstag, 07. Dezember 2021 esten Stand. 13:30 - 17:00 Uhr Für den Besuch von Halbtages- oder Tagesseminaren stellt Ihnen die STS eine Kursbescheinigung aus. CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) STS Schweizerische CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder Treuhänder Schule TREUHAND|SUISSE) Josefstrasse 53, 8005 Zürich UPDATE SOZIALVERSICHERUNGEN Das Seminar richtet sich an Treuhänder*innen und Personalverantwortliche von grossen und kleinen Unternehmen, sowie an alle Personenkreise, welche in der täglichen Arbeit mit den Sozialversicherungen zu tun haben. Die Vertiefung der Kenntnisse und die Vermittlung der Neuerungen erfolgt anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Die Teilnehmenden sind im Bereich der Pius Schmidt Sozialversicherungen AHV, IV, EL, KVG, UVG, MVG, FAK, ALV, EO und BVG auf dem neuesten Stand. Dienstag, 07. Dezember 2021 08:30 - 12:00 Uhr CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder STS Schweizerische TREUHAND|SUISSE) Treuhänder Schule Josefstrasse 53, 8005 Zürich UPDATE STEUERPLANUNG NEUERUNGEN UND ALTBEWÄHRTES IM STEUERRECHT FÜR DIE JAHRESA BSCHLUSSPLANUNG ANWENDEN Alle, die mit der Erstellung von Jahresabschlüssen betraut sind, müssen sich frühzeitig damit befassen, auch die steuerlichen Än- derungen und Möglichkeiten einzubeziehen. Steuerplanung beginnt nicht mit Erstellung des Jahresabschlusses, nachdem das Ge- schäftsjahr abgeschlossen ist, sondern bereits früher. Wichtige Gerichtsentscheide beeinflussen die Steuerplanung ebenso wie Ge- setzes- und Praxisänderungen. Die Teilnehmenden erhalten eine Erich Ettlin Auffrischung über die Grundsätze der Steuerplanung und kennen die wichtigsten Gesetzes- und Praxisän- Dienstag, 02. November 2021 derungen im Schweizer Steuerrecht. 08:30 - 12:00 Uhr Zudem werden wichtige Gerichts- entscheide und deren Auswirkung STS Schweizerische besprochen. Sie können basierend da- Treuhänder Schule rauf die Steuerplanung für Jahresab- Josefstrasse 53, 8005 Zürich schlüsse systematisch angehen. CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder ANMELDUNG TREUHAND|SUISSE) Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www.sts.edu oder telefonisch unter 043 333 36 66. 14 15
HALBTAGESSEMINARE HALBTAGESSEMINARE TITEL FLEXIBLE PENSIONIERUNG QUELLENSTEUERRECHT: GRUNDSÄTZE UND ERSTE ERFAHRUNGEN STEUERLICHE OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN Am 1. Januar 2021 ist die umfassende Revision des Quellensteuerrechts in Kraft getreten. Mit dem Kreisschreiben Nr. 45 der Das Seminar richtet sich an Treuhänder*innen und deren Mitarbeitende, die sich mit den Themen vorzeitige Pensionierung, stufen- Eidgenössischen Steuerverwaltung wurde die Quellenbesteuerung vereinheitlicht und die Zuständigkeiten verbindlich neu geregelt. weise Pensionierung, aufgeschobene Pensionierung, aktuelle Rechtsprechung und steuerliche Planungsmöglichkeiten auseinan- Im Seminar werden die geltenden Grundsätze in der Theorie und anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Weiter werden die ers- dersetzen wollen. Die Teilnehmenden erhalten anhand von praxisnahen Fallbeispielen Informationen über die Neuerungen im Be- reich der flexiblen Pensionierung. ten Praxiserfahrungen bei der Umsetzung behandelt und häufig gestellte Fragen beantwortet. Zusätzlich wird die Abrechnung von speziellen Sachverhalten wie untermonatige Ein- und Austritte, Sonderzahlungen, Ersatzeinkünfte, Mitarbeiterbeteiligungen, Das Seminar vermittelt fundiert die ak- Peter Lang grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse usw. vermittelt und anhand der geltenden Rechtsprechung näher erläutert, sowie mit tuellsten Kenntnisse im Bereich der Max Ledergerber Fallbeispielen unterlegt. Vorsorge und Steuern mit Blick auf die Pensionierung. Dienstag, 02. November 2021 Dienstag, 26. Oktober 2021 13:30 - 17:00 Uhr Die Teilnehmenden verstehen die gel- 13:30 - 17:00 Uhr CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) tenden Grundsätze für die Abrechnung Hotel Einstein, St.Gallen CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder STS Schweizerische der Quellensteuer. Sie sind in der Lage, TREUHAND|SUISSE) Treuhänder Schule die Berechnungen und Abrechnungen Freitag, 12. November 2021 Josefstrasse 53, 8005 Zürich 08:30 - 12:00 Uhr korrekt vorzunehmen und können auch STS Schweizerische Treuhänder Schule in speziellen Sachverhalten kompetent Auskunft geben und die Abrechnungen Dienstag, 23. November 2021 13:30 - 17:00 Uhr MWST VAT NEWS AUF 2021 weisungskonform vornehmen. Hotel Mövenpick, Basel Das Halbtagesseminar beleuchtet die Änderungen im Gesamtzusammenhang der gesetzlichen Grundlagen, wobei an Praxisfällen Dienstag, 30. November 2021 deren konkrete Auswirkungen auf die Unternehmen erarbeitet werden. 13:30 - 17:00 Uhr CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Hotel Radisson Blu, Luzern Anlässlich dieses Seminares wird auf- Rolf Hoppler-Liesch CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder gezeigt, in welchen Bereichen noch Un- TREUHAND|SUISSE) sicherheiten darüber bestehen, wie das Max Ledergerber MWSTG und die Praxis der ESTV auszu- Donnerstag, 09. Dezember 2021 Patrick Meier legen sind, und wie sich Unternehmen 08:30 - 12:00 Uhr in dieser Situation richtig verhalten und wichtige Vorkehrungen treffen können. STS Schweizerische Treuhänder Schule CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Josefstrasse 53, 8005 Zürich CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) 360° RUND UM DEN TODESFALL PRAXISTRANSFER UND BERATUNGSERFAHRUNG AUS SICHT DES TREUHÄNDERS Das Ereignis Tod ist eine Extremsituation; eine komplexe Herausforderung auf diversen Ebenen. Menschliche, finanzielle, koordin- tative sowie rechtliche Aspekte müssen beachtet werden. Was kann präventiv angegangen werden und was für Lösungsansätze gibt es für Unternehmer und Familienangehörige vor und nach dem Todesfall? Wir befähigen Sie, das Ereignis Todesfall aus einer Gesamtperspektive beraten und begleiten zu können. Morgen: Option 1: Vormittag • Leistungen aus Sozialversicher- Freitag, 5. November 2021 ungen 8:30 bis 12:00 Uhr • Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament CHF 370.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 320.– exkl. MWST (Mitglieder Nachmittag: TREUHAND|SUISSE) • Finanzielle Planung für Hinterbliebe- ne mit/ohne Kinder • Digitaler Nachlass Option 2: Ganzer Tag • Risikomanagement der diversen Freitag, 5. November 2021 • Lebensphase 08:30 bis 16:30 CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Feri Cilurzo CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) Hotel Marriott Neumühlequai 42, 8006 Zürich 16 17
TAGESSEMINARE TAGESSEMINARE UPDATE ARBEITSRECHT REVISIONSBERICHTERSTATTUNG Das Seminar richtet sich an Treuhänder*innen sowie Lohn- und Personalverantwortliche im Unternehmen. Behandelt werden an- In der Praxis stellen sich bei der Berichterstattung viele unterschiedliche Fragestellungen. Dazu gehört beispielsweise das Span- hand von praktischen Beispielen und Fällen unter anderem die folgenden Themen: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Inhalt eines nungsverhältnis zwischen einer gefährdeten Unternehmensfortführung und den T atbeständen gemäss OR 725, die richtige Um- Arbeitsvertrages, Abgrenzung zum Auftrag, Rekrutierung und Bewerbungsverfahren, Pflichten der Vertragsparteien (insb. Treue- setzung beim Vorliegen von «simulierten» Aktionärsdarlehen oder wie vorzugehen ist, wenn Fehler aus dem Vorjahr entdeckt pflicht und Fürsorgepflicht), Beendigung des Arbeitsverhältnisses (ordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, Aufhebungsverein- werden, dies beispielsweise gerade anlässlich der erstmaligen Revision bei einem neuen R evisionskunden. barung), Internet am Arbeitsplatz, ausländische Arbeitnehmer, prozessuale Besonderheiten bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. Die Teilnehmenden erhalten eine Ein- Roberto Di Nino Die Teilnehmenden frischen ihre Kennt- Andreas Gersbach führung in die Grundkonzeption der Re- nisse im Arbeitsrecht anhand von prak- Christian Gersbach visionsberichterstattung gemäss dem tischen Beispielen auf und aktualisieren Schweizer Standard zur Eingeschränk- Donnerstag, 25. November 2021 ihr Know-How im Hinblick auf die neu- Donnerstag, 18. November 2021 ten Revision (SER), Kapitel 8. Auf dieser 08:30 - 16:30 Uhr este Entwicklung in Gesetzgebung und 08:30 - 16:30 Uhr Grundlage werden die kritischen Situa- Gerichtspraxis. tionen anhand von konkreten Beispielen Hotel Marriott Hotel Marriott vorgestellt. Neumühlequai 42, 8006 Zürich CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Neumühlequai 42, 8006 Zürich CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) TREUHAND|SUISSE) CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) GRENZÜBERSCHREITENDE ARBEITSVERHÄLTNISSE VERHANDLUNGEN FÜHREN SCHULEN SIE IHRE VERHANDLUNGSKOMPETENZEN Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse nehmen in der Schweiz stark zu. Für Treuhänder*innen bedeutet dies, dass sie auch in diesem Bereich laufend auf dem neuesten Stand sein müssen. Das Seminar richtet sich auch an TreuhänderInnen, Steuerex- Sie stehen in Ihrem beruflichen Umfeld vor Situationen, in welchen es gilt, die eigene Position oder jene Ihrer Kunden bestmöglich pertInnen und WirtschaftsprüferInnen, die Mandanten betreuen, welche sich mit grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu zu vertreten und für beide Seiten - Ihr Unternehmen, ein Projekt, Ihre Strategie oder Ihr Team - ein optimales Ergebnis zu erzielen? beschäftigen haben. In diesem Zusammenhang kommen Ihrer Verhandlungskompetenz und einer sorgfältigen Planung eine entscheidende Bedeutung zu. Sie erlauben Ihnen überzeugend aufzutreten und dem Verhandlungspartner unter Nutzung erprobter Verhandlungstechniken Anhand von aktuellen Fallbeispielen Brigitte Zulauf zu begegnen, um die angestrebten Ziele zu erreichen. erfahren und üben die Teilnehmenden die wichtigsten Themen im Bereich der Das Potenzial, das in jeder Verhandlung Roger Müller Sozialversicherungen (Anwendung der Donnerstag, 02. Dezember 2021 steckt, soll optimal genutzt werden. Die Detlef Sommer Koordinationsbestimmungen CH–EU, Bi- 08:30 - 16:30 Uhr TeilnehmerInnen erfahren, wie Sie sich laterale Verträge, AHV / BVG / UVG / Kin- auf Verhandlungen professionell vorbe- Montag, 25. Oktober 2021 derzulagen)) und Quellenbesteuerung Hotel Marriott reiten und Ihre rhetorische und fachliche 08:30 - 16:30 Uhr (Grundlagen, Pflichten des Arbeitgebers, Neumühlequai 42, 8006 Zürich Kompetenz in Verhandlungen zielsicher Pflichten des Arbeitnehmers, Anwen- einsetzen. Hotel Marriott dung von Doppelbesteuerungsabkom- CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Neumühlequai 42, 8006 Zürich men, Praktische Umsetzung. CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) TREUHAND|SUISSE) CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) ERFOLGREICHE NACHLASS-, NOTFALL- UND GÜTERPLANUNG DUE DILIGENCE - RECHTLICHE UND STEUERLICHE STOLPERFALLEN Gesetzliche Grundordnung und Gestaltungsspielraum, Ehegüterplanung und Planung nach Partnerschaftsgesetz, erbrechtliche Planung, Sondersituationen in Unternehmerfamilien und Patchwork-Familien, Steueraspekte in der Planung, Durchsetzung der Due Diligence ist ein Thema, das zahlreiche Risiken birgt. Der Zahlenteil ist noch vergleichsweise einfach zu bearbeiten. Aber in Nachlassplanung, Abwicklung von Erbfällen, Steuercompliance, Willensvollstreckung, erbrechtliche Klagen und Massnahmen, den rechtlichen und steuerlichen Aspekten sind viele Stolperfallen versteckt. Im Wechsel von Fallbeispielen und kurzen Theorie- Anerkennung und Vollstreckung sowie die Möglichkeiten der Nachlassplanung mit Gesellschaften, Stiftungen und Trusts. blöcken zeigt dieser Kurs auf, wie mit heiklen Punkte umzugehen ist. Dieses spannende Seminar wurde in Zusammenarbeit mit TREUHAND|SUISSE Sektion Zürich entwickelt. Die Teilnehmenden frischen ihre Kennt- Louise Lutz Sciamanna nisse der Notfall-, Nachlass- und Gü- Tobias Somary • Was ist Due Diligence? Dominik Hohler terplanung anhand von praktischen • Steuerliche Due Diligence Marius Breier Darstellungen und Beispielen auf und Donnerstag, 28. Oktober 2021 • Rechtliche Due Diligence Christoph Stutz aktualisieren ihr Know-How unter Be- 08:30 - 16:30 Uhr • Risiken und Haftung rücksichtigung der neusten Änderungen Donnerstag, 04. März 2021 in Gesetzgebung. Hotel Marriott CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) 08:15 - 17:00 Uhr Neumühlequai 42, 8006 Zürich CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder Hotel Mövenpick, Basel + Webinar CHF 730.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) TREUHAND|SUISSE) Donnerstag, 25. März 2021 CHF 640.– exkl. MWST (Mitglieder 08:15 - 17:00 Uhr TREUHAND|SUISSE) Novotel, Bern + Webinar 18 19
TITEL ZERTIFIKATSKURSE ZERTIFIKATSKURSE UNTERNEHMENSBEWERTUNG / BEWERTUNGSBERICHT Unternehmensnachfolgen, Unternehmenszusammenschlüsse, Inhaberwechsel, Steuerfragen – immer wieder stellt sich die Frage nach einem objektiven Unternehmenswert als Diskussionsgrundlage. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie mit Hilfe eines ausgefeilten Ex- cel-Arbeitsblattes eine methodisch korrekte und objektive Unternehmensbewertung nach der Discounted Free Cashflow-Metho- de (DCF) erstellen und in einen massgeschneiderten Bewertungsbericht integrieren können. Die vielfältig einsetzbare Excel-Ta- belle mit Ihrem individuellen Beispielsbericht nehmen Sie für weitere Projekte in Ihrem Berufsalltag mit nach Hause. Die Unternehmensbewertung gehört zu den Königsdisziplinen des Treuhandwesens. Dem Anspruch einer objektiven Bewertung gerecht zu werden, genügen klassische Substanz- und Mittelwertverfahren schon lange nicht mehr. Besonders bei der Bewertung von KMU zeigt sich die Vielfältigkeit der Bewertungsfragen deutlich, welche oft nur mit DCF-Bewertungen zielführend beantwor- tet werden können. FREIWILLIGE ZERTIFIKATSPRÜFUNG Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag noch eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. ABSCHLUSS Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau Unternehmensbewertung STS». Nur möglich, wenn alle 3 Tage besucht wurden. Montag, 22. November 2021 Thomas Schmitt Montag, 29. November 2021 Markus Bösiger jeweils 08:15 - 17:00 Uhr Oliver Ambs Montag, 03. Dezember 2021 08:15 - 12:00 Uhr STS Schweizerische Treuhänder Schule Prüfung: Josefstrasse 53, 8005 Zürich Montag, 03. Dezember 2021 13:00 - 15:00 Uhr CHF 2‘350.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 1‘950.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) BESTEUERUNG VON IMMOBILIEN Im Zusammenhang mit Immobilien ergeben sich regelmässig steuerliche Fragestellungen: Um-, An- und Neubauten, Kauf und Verkauf, Vermietung, ja sogar die blosse Eigennutzung von Liegenschaften können Steuerfolgen auslösen, die aufgrund der Höhe der betroffenen Werte sehr einschneidend sein können. Dabei sind gleichzeitig verschiedene Steuerarten zu beachten, wie etwa die Einkommens-, Gewinn-, Grundstückgewinn-, Handänderungs- oder Mehrwertsteuer. Mit dem Zertifikatskurs Besteuerung von Immobilien werden die TeilnehmerInnen in 6 Halbtagesblöcken in die Lage versetzt, die Steuerfolgen, welche mit Immobilien zusammenhängen, zuverlässig zu beurteilen und basierend darauf steuerartenübergreifend Planungsmöglichkeiten zu analysieren und umzusetzen. FREIWILLIGE ZERTIFIKATSPRÜFUNG Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag noch eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. ABSCHLUSS Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau Besteuerung von Immobilien STS». Nur möglich, wenn alle Tage besucht wurden. STS Schweizerische Treuhänder Schule Novotel Expo, Bern Seraina Mader Zürich Roger Rohner Dienstag, 26. Oktober 2021 Urs Schüpfer Donnerstag, 25. November 2021 Mittwoch, 27. Oktober 2021 Freitag, 26. November 2021 Mittwoch, 3. November 2021 Donnerstag, 02. Dezember 2021 CHF 2‘600.– exkl. MWST Freitag, 03. Dezember 2021 jeweils 8:15 bis 16:45 (Nichtmitglieder) Donnerstag, 09. Dezember 2021 CHF 2‘300.– exkl. MWST ANMELDUNG Freitag, 10. Dezember 2021 (Mitglieder Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www.sts.edu oder telefonisch unter 043 333 36 66. TREUHAND|SUISSE) jeweils 08:15 - 12:00 Uhr Prüfung im Kurs 20 21
ZERTIFIKATSKURSE ZERTIFIKATSKURSE NACHFOLGEREGELUNG DIGITALISIERUNG / TRANSFORMATION VON GESCHÄFTEN Der Zertifikatskurs beleuchtet das Thema der Nachfolgeregelung aus verschiedenen Blickwinkeln. Schwerpunkte werden gesetzt Der digitale Wandel ist längst mit grossen Schritten im Gange und es gibt kaum noch ein Unternehmen, das sich nicht mit der di- in den Bereichen Bewertung des Businessplanes, optimale steuerliche Gestaltung und auch die rechtlichen Grundlagen. Ergän- gitalen Transformation, ihren Folgen und Möglichkeiten auseinandersetzt. Der Zertifikatskurs richtet sich an Führungs- und Fach- zend dazu werden in einzelnen Blöcken die Themen der Mehrwertsteuer, des Erbrechts oder auch der Finanzierung behandelt. Der kräfte der Treuhandbranche und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Insitut Treuhand 4.0 von TREUHANDlSUISSE durchgeführt. Zertifikatskurs schliesst mit der Frage, worauf es bei der Beurteilung von Geschäftsideen ankommt. Erfahren Sie praxisnah, wie man eine Organisation in die Neuzeit der Digitalisierung transformiert und was dabei zu beachten ist. Dabei kommen Punkte wie Best Practice für Treuhänder von Treuhänder, Aspekte der Innovation und des Change-Managements FREIWILLIGE ZERTIFIKATSPRÜFUNG und vieles mehr zum Tragen. Es ist das Ziel, den Absolventen möglichst in die Lage zu bringen, die ersten Steine im Unternehmen Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag noch eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. ins Rollen zu bringen und die IST-Situation zu analysieren. ABSCHLUSS FREIWILLIGE ZERTIFIZIERUNG Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau Nachfolgeregelung STS». Nur möglich, wenn alle 3 Tage Im Anschluss an diesen Zertifikatskurs erstellen die Teilnehmenden eine Werkschau auf der Online-Lernplattform TREUHAND- besucht wurden. |CAMPUS. Donnerstag, 04. November 2021 Oliver Ambs ABSCHLUSS Donnerstag, 11. November 2021 Branko Balaban Wer die Werkschau erfolgreich abgeschlossen hat, erhält das Zertifikat „Fachmann/Fachfrau Unternehmenstransformation STS“. jeweils 08:15 - 16:45 Uhr Debra Davatz Nur möglich, wenn alle 5 Tage besucht werden. Donnerstag, 18. November 2021 Rolf Hoppler-Liesch 08:15 - 12:00 Uhr Teresa Valerie Mandl Mittwoch, 17. November 2021 Dimitri Galatti Roger Müller Mittwoch, 24. November 2021 Bea Delco-Koch Prüfung: Daniele Ruggeri Mittwoch, 01. Dezember 2021 Boris Blaser Donnerstag, 18. November 2021 Detlef Sommer Mittwoch, 08. Dezember 2021 Patrick Bernhard 13:00 - 15:00 Uhr jeweils 08:15 - 16:30 Uhr Jean-Philippe Hagmann STS Schweizerische Feri Cilurzo CHF 2‘350.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Treuhänder Schule Prüfung im Kurs CHF 1‘950.– exkl. MWST (Mitglieder Josefstrasse 53, 8005 Zürich STS Schweizerische TREUHAND|SUISSE) CHF 3‘200.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) Treuhänder Schule CHF 2‘900.– exkl. MWST (Mitglieder Josefstrasse 53, 8005 Zürich TREUHAND|SUISSE) JAHRESABSCHLUSS GRENZÜBERSCHREITENDE MWST SCHWEIZ UND EU VAT Stolpersteine im Jahresabschluss sind nicht unüblich. Im Zertifikatskurs Jahresabschluss werden verschiedenste Aspekte um- fassend, übergreifend und praktisch behandelt. Das Gesetz verlangt viele Sachverhalte, die zwingend zu dokumentieren sind. Die Grenzüberschreitende Geschäftsfälle nehmen auch bei KMU‘s zu, weshalb die korrekte Erfassung sowohl nach CH- wie auch EU- Mehrwertsteuer, die Sozialversicherung und auch das Obligationenrecht haben teilweise unterschiedliche Dokumentationsver- Recht stetig an Bedeutung gewinnt. Bei EU-Steuersätzen von bis zu 27% drohen bei Fehlern existenzbedrohende Aufrechnungen. pflichtungen. Wir zeigen Ihnen praktisch und effizient auf, wie ein Jahresabschluss vorzubereiten und durchzuführen ist. Der Zertifikatskurs richtet sich an TreuhänderInnen, MWST-Verantwortliche, Fachleute im Rechnungswesen sowie Unternehme- rInnen, welche Geschäftsfälle und die korrekte MWST Erfassung beurteilen und richtig abrechnen müssen. FREIWILLIGE ZERTIFIKATSPRÜFUNG Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag noch eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. FREIWILLIGE ZERTIFIKATSPRÜFUNG Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag noch eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. ABSCHLUSS Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau Jahresabschluss STS». Nur möglich, wenn alle 3 Tage be- ABSCHLUSS sucht wurden. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau MWST und EU VAT STS». Nur möglich, wenn alle 4 Tage be- sucht wurden. Mittwoch, 27. Oktober 2021 Branko Balaban Mittwoch, 03. November 2021 Benjamin Dubach Montag, 08. November 2021 Rolf Hoppler-Liesch jeweils 08:15 - 16:45 Uhr Christian Feller Dienstag, 09. November 2021 Mittwoch, 10. November 2021 Rolf Hoppler-Liesch Montag, 15. November 2021 08:15 - 12:00 Uhr Roger Müller Dienstag, 16. November 2021 STS Schweizerische Detlef Sommer jeweils 08:15 - 16:30 Uhr Treuhänder Schule Prüfung: Josefstrasse 53, 8005 Zürich Mittwoch, 10. November 2021 STS Schweizerische Prüfung im Kurs 13:00 - 15:00 Uhr Treuhänder Schule Josefstrasse 53, 8005 Zürich CHF 2‘900.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 2‘350.– exkl. MWST (Nichtmitglieder) CHF 2‘600.– exkl. MWST (Mitglieder CHF 1‘950.– exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) TREUHAND|SUISSE) 22 23
TITEL TAGUNGEN TAGUNGEN TREUHAND|MODULAR® DAS DIGITALE TREUHANDUNTERNEHMENN- DIGITALES ARBEITEN Sind Sie bereit für die digitale Zukunft? Wie kann Digitalisierung im Treuhandunternehmen aussehen? Die Tagungen der STS richten sich an TreuhänderInnen, SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen sowie Anhand Best Practice Beispielen von bereits digitalisierten Treuhandunternehmen zeigt die Tagung TREUHAND|MODULAR® auf, wie eine digitale Transformation funktionieren kann. Zudem wird die praxisrelevante ESTV-SuisseTax online MWST-Abrechnung an weitere Personenkreise, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den Tagungsthemen auseinander setzen oder sowie die Strategie der digitalen Verwaltung des Kantons Zürich erläutert. sich in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen möchten. Über das fachliche Weiterkommen hinaus TREUHAND|MODULAR® ist die perfekte Veranstaltung um Networking und Wissenserweiterung zu verbinden. bieten die Anlässe die Möglichkeit sich auszutauschen und Geschäftskontakte zu knüpfen. PROGRAMM • Infrastruktur für digitales Arbeiten • Digitales Arbeiten mit den Mitarbeitenden • Wirkung der Digitalisierung auf den Menschen • Datenschutz: digitales Arbeiten mit den Kunden • Digitales Arbeiten aus Sicht des Treuhänders • Goggle-Produkte für die Treuhandbranche Hotel Marriott, Zürich CHF 820.- exkl. MWST (Nichtmitglieder) Donnerstag, 10. Juni 2021 CHF 730.- exkl. MWST (Mitglieder 08:30 - 16:30 Uhr TREUHAND|SUISSE) TREUHAND|INTENSIV® ® Mit der Reihe TREUHAND|INTENSIV® bieten wir Ihnen einmal pro Jahr die Möglichkeit, sich mit einem ausgewählten Thema aus der Treuhandbranche intensiv auseinanderzusetzen. Zudem bietet die Tagung TREUHAND|INTENSIV® auch die perfekte Plattform für spannende Begegnungen und Diskussionen. Details zum Programm folgen. The Dolder Grand, Zürich CHF 910.- exkl. MWST (Nichtmitglieder) Donnerstag, 09. September 2021 CHF 830.- exkl. MWST (Mitglieder 08:30 - 16:30 Uhr TREUHAND|SUISSE) ANMELDUNG Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www.sts.edu oder telefonisch unter 043 333 36 66. 24 25
TAGUNGEN TITEL TREUHAND|UPDATE Das TREUHAND|UPDATE verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen in der Treuhandbranche. Die Tagung ONLINE WEITERBILDUNG der STS richtet sich an Treuhänder*innen, SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen sowie an weitere Personenkreise, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den Tagungsthemen auseinander setzen oder sich in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen möchten. Über das fachliche Weiterkommen hinaus bietet der Anlass die Möglichkeit sich auszutauschen und Geschäfts- Die innovative Wissensplattform TREUHAND|CAMPUS® ist eine Dienstleistung von TREUHAND|SUISSE und kontakte zu knüpfen. der Verbandsschule STS (Schweizerischen Treuhänder Schule). Dank der Erfahrung aus über 30 Jahren in der Details zum Programm folgen. Vermittlung von Treuhandwissen ist es gelungen, mit TREUHAND|CAMPUS® ein Instrument zu schaffen, das Fachleuten hilft, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Kompetenzen laufend zu erhöhen. Das Online-Angebot ist die Hotel Schweizerhof, Luzern CHF 820.- exkl. MWST (Nichtmitglieder) ideale Ergänzung zu den vielfältigen Seminar- und Tagungsangeboten von TREUHAND|SUISSE und der STS. Dienstag, 09. November 2021 CHF 730.- exkl. MWST (Mitglieder 08:30 - 16:30 Uhr TREUHAND|SUISSE) Online-Weiterbildungen sind neu bei den Branchenverbänden anrechenbar. Auf TREUHAND|CAMPUS® kön- nen Sie sich entspannt und flexibel online weiterbilden und die Weiterbildungsbestätigung bei Ihrem Bran- chenverband einreichen. Die Online-Weiterbildungsangebote können einzeln oder im Jahresabonnement TREUHAND|CAMPUS® Professional gebucht werden. TREUHAND|TAKEOFF® JANUAR 2021 Die Tagung TREUHAND|TAKEOFF® bringt Sie in den wichtigsten Fragen auf den aktuellen Stand. Kompakt und effizient vermitteln Ihnen unsere Referenten an diesem intensiven und spannenden Tag die wichtigsten Neuerungen, welche den Treuhandalltag 2021 betreffen. Sie erhalten somit die neuesten Informationen von unseren Spezialisten gebündelt und übersichtlich gestaltet zur di- rekten Anwendung in Ihrem Arbeitsalltag. PROGRAMM • Arbeitsrecht • Die eingeschränkte Revision • Mehrwertsteuer • Das Schweizer Rechnungslegungsrecht • Sozialversicherungen • Aktualitäten aus dem Steuerbereich Novotel Basel City, Basel CHF 860.- exkl. MWST (Nichtmitglieder) Donnerstag, 21. Januar 2021 CHF 730.- exkl. MWST (Mitglieder 08:30 - 16:30 Uhr TREUHAND|SUISSE) Hotel Schweizerhof, Bern Dienstag, 26. Januar 2021 08:30 - 16:30 Uhr Hotel Marriott, Zürich Donnerstag, 28. Januar 2021 08:30 - 16:30 Uhr ANMELDUNG Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www.sts.edu oder telefonisch unter 043 333 36 66. 26 27
ONLINE WEITERBILDUNG | MODULE ONLINE WEITERBILDUNG | MODULE TREUHAND|CAMPUS® PROFESSIONAL EINZELNE ONLINE WEITERBILDUNGS-MODULE Der Bereich TREUHAND|CAMPUS® PROFESSIONAL richtet sich an TreuhanderInnen, die ihr Wissen immer auf dem aktuellsten Stand hal- ANGEBOT Es stehen 15 Module in den vier Kategorien «Fokus Fachkompetenz», «Fokus Beratung», «Fokus Fit für die Zukunft» und ten und jederzeit Informationen zu Treuhandthemen online abrufen möchten. Zudem ist TREUHAND|CAMPUS® PROFESSIONAL das «Fokus Führung» zur Verfügung. ideale Instrument für die innerbetriebliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Für jeden das Passende: Online-Weiterbildung auf dem TREUHAND|CAMPUS® PROFESSIONAL ist sowohl in der Jahresmitgliedschaft SO FUNKTIONIERT`S als auch in einzelnen Modulen buchbar. Ab Erhalt des Logins steht Ihnen das Modul 90 Tage auf TREUHAND|CAMPUS zur Verfügung. Multimediale Hilfsmittel wie Videos, Podcasts und E-Testings garantieren effizientes Lernen. Die Weiterbildungsbestätigung im Umfang von einem Tag erhalten Sie nach erfolgreich bestandenem E-Testing am Ende des Moduls. KOSTEN PRO MODUL CHF 550.- exkl. MWST (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) CHF 650.- exkl. MWST (Nichtmitglieder) Jedes Modul ist im Umfang eines Weiterbildungstages. Bei TREUHAND|SUISSE ist pro Jahr ein Online-Weiterbildungstag anrechenbar. ANMELDUNG Weiterbildung Weiterbildung Weiterbildung unter treuhandcampus.ch, info@sts.ch oder 043 333 36 66 wann und wo Sie wollen immer auf dem für Ihre Mitarbeiter aktuellsten Stand JAHRESMITGLIEDSCHAFT Die Jahresmitgliedschaft TREUHAND|CAMPUS® PROFESSIONAL kann mit einer individuellen Anzahl Logins genutzt werden und bietet Zugriff auf folgende drei Bereiche: • Branchen Knowhow • Tagungen • Online Weiterbildung KOSTEN UND ANMELDUNG Ab CHF 95.- exkl. MWST / Monat (Mitglieder TREUHAND|SUISSE) Ab CHF 120.- exkl. MWST / Monat (Nichtmitglieder) Kosten sind abhängig von der Anzahl Logins FOKUS FIT FÜR DIE ZUKUNFT Weitere Informationen und Anmeldung unter treuhandcampus.ch, info@sts.ch oder 043 333 36 66 DIGITALISIERUNG Digitalisierung bedeutet mehr als «Email» und «Social Media» - denn sie hat nachhaltige Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeits- welt und die Kompetenzen, die für TreuhänderInnen von morgen wichtig sind. Erfahren Sie hier, wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie Sie digitale Medien zu Ihrem Vorteil nutzen können. • Digitalisierung: Die Berufswelt mit Siri & Co • Digitale Medien nutzen VERÄNDERUNGEN BEGLEITEN Die Arbeitswelt verändert sich stetig - manchmal gezielt, wegen eines geplanten Veränderungsvorhabens, manchmal aber auch ganz ungeplant durch Veränderungen des Arbeitsmarkts. Was Sie als TreuhänderIn wissen müssen, um Veränderungsvorhaben zielsicher einführen, begleiten und auswerten zu können, erfahren Sie hier! • Veränderungsmanagement • Veränderungsvorhaben begleiten • Mit Widerständen umgehen KOMPLEXE PROBLEMSTELLUNGEN Die Arbeitswelt im Treuhandwesen ist bereits jetzt von komplexen Aufgaben und Problemstellungen geprägt. Wie Sie diesen pro- aktiv begegnen, kreative Lösungen erarbeiten und deren Umsetzung nachhaltig verankern, erfahren Sie hier. • Komplexe Probleme behandeln • Mit Widerständen umgehen 28 29
ONLINE WEITERBILDUNG | MODULE ONLINE WEITERBILDUNG | MODULE FOKUS FACHKOMPETENZ FOKUS FÜHRUNG PERSONALADMINISTRATION PERSONALFÜHRUNG UND REKRUTIERUNG Durch Ihre Arbeit im Bereich Treuhand haben Sie sicher umfangreiches Erfahrungswissen aufgebaut. Wenn Sie jedoch das Gefühl Tauchen Sie ein in die Welt der Mitarbeiterführung. Die Themeneinheit «Personalführung» gibt Ihnen einen Überblick über dieses haben, dass Sie einmal wieder die Grundlagen zu den Themen «Sozialversicherungssystem der Schweiz», «Arbeitsverhältnis» und vielfältige Themengebiet. In der Lerneinheit «Rekrutierungsgespräche führen» können Sie sich wertvolles Know-how rund um die «Saläradministration» auffrischen möchten, bietet Ihnen dieser Bereich Gelegenheit dazu. Rekrutierung neuer Mitarbeitenden erarbeiten. Viel Spass und interessante Einblicke! • Sozialversicherungssystem der Schweiz • Personalführung • Arbeitsverhältnis • Rekrutierungsgespräche führen • Saläradministration RECHT DELEGIEREN UND RÜCKMELDEN Privat- und Obligationenrecht prägen Ihre tägliche Arbeit als TreuhänderIn. Doch wie steht es um Ihr Grundlagenwissen rund um Sie haben das Gefühl Ihre Pendenzenliste wird eher länger als kürzer? Dann ist es höchste Zeit zu delegieren. «Ach was, das muss das Zivilgesetzbuch und das Obligationenrecht? Nutzen Sie diese Themenwelt, um Basics rund um OR und ZGB aufzufrischen und ich alles selbst erledigen» denken Sie? Nicht unbedingt – denn durch wirkungsvolles Delegieren entlasten Sie sich und motivieren Ihr Grundlagenwissen auf den aktuellsten Stand zu bringen. Ihre Mitabreitenden. Wie genau, erfahren Sie hier! Damit Ihre Mitarbeitenden aber auch an ihren neuen Aufgaben wachsen können, • Privatrecht (ZGB) sind Sie auf regelmässige Rückmeldungen von Ihnen angewiesen. Deshalb geben wir Ihnen neben einer Technik fürs wirkungsvolle • Obligationenrecht (OR) Delegieren auch noch eine Technik für gezielte Rückmeldungen an die Hand. • Wirkungsvoll delegieren • Mit Rückmeldungen steuern FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Möchten Sie sich nach jahrelanger beruflicher Praxis noch einmal mit den theoretischen Grundlagen des Finanz- und Rechnungs- wesens auseinandersetzen? Dieser Bereich bietet Ihnen Gelegenheit dazu. Bearbeiten Sie hier die Themeneinheiten «Finanzbuch- MITARBEITERGESPRÄCHE haltung», «Betriebliches Rechnungswesen» und «Finanzmanagement» und stellen Sie Ihr Wissen im E-Testing unter Beweis. Beim Thema Führung ist eines ganz zentral: Gezielte Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden – egal ob zum Zwecke der Standort- • Finanzbuchhaltung bestimmung und Weiterentwicklung, oder, um Konflikte proaktiv anzugehen – auf die richtige Gesprächsführung kommt es an. • Betriebliches Rechnungswesen • Finanzmanagement Erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen, indem Sie sich Handlungswissen rund um Mitarbeiter- und Konfliktgespräche aneignen. • Saläradministration Sie und Ihre Mitarbeitenden werden gleichermassen davon profitieren! • Mitarbeitergespräche führen • Konfliktgespräche führen REVISION Unterziehen Sie Ihr Grundlagenwissen einer Revision. Haben Sie noch die genauen Vorschriften zur Rechnungslegung, zu Konzern- TEAMFÜHRUNG rechnungen und zu ordentlicher und eingeschränkter Revision im Kopf? Wenn nicht, dann ist dieses Weiterbildungsangebot zum Thema «Revision» genau das Richtige für Sie. Teamarbeit ist aus unserer Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Egal ob Sie Projektteams, Abteilungen oder ein eigenes Unter- • Allgemeine Grundlagen nehmen leiten, als Führungsperson haben Sie, gerade bei teambasierter Arbeit, eine ganz besondere Schlüsselstellung inne. Aber • Eingeschränkte Revision keine Sorge: Teamführung kann man lernen. Das Modul «Teamführung» bereitet Sie gezielt darauf vor! • Teamführung • Sitzungen zielorientiert leiten STEUERN Waren Sie schon länger nicht mehr im Bereich Steuerberatung tätig? Dann nutzen Sie diesen Bereich, um Ihr Basiswissen rund um direkte und indirekte Besteuerung in der Schweiz aufzufrischen. Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr. • Steuern natürlicher Personen FOKUS BERATUNG • Steuern juristischer Personen • Indirekte Steuern BERATUNGSGESPRÄCHE UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSBERATUNG Wenn Sie Ihre Kund/innen fachlich beraten, kommt es auf eine gezielte Gesprächsführung und überzeugende Argumente an. Mit der richtigen Technik können Sie also massgeblich zum Erfolg Ihrer fachlichen Beratung beitragen. Neugierig geworden? Dann Dieser Bereich ist für TreuhänderInnen gedacht, für die die Beratung von KundInnen im Bereich Unternehmensgründung oder tauchen Sie ein in die Welt der Beratungsgespräche. Geschäftsauflösung vielleicht nicht zum Tagesgeschäft gehört. Falls Sie Ihr Grundlagenwissen auf diesen Gebieten auffrischen • Überzeugend kommunizieren möchten, stehen Ihnen die Themeneinheiten «Gründungsprozesse» und «Beratung bei Spezialfällen» zur Verfügung. • Beratungsgespräche führen • Gründungsprozesse • Beratung bei Spezialfällen ARBEITSMETHODIK TREUHAND|INTENSIV 2019 - UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Wenn Sie als TreuhänderIn Ihre KundInnen beraten, gilt es, komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und Ihrem Gegenüber Die Tagung TREUHAND|INTENSIV 2019 bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Unter- zu vermitteln. Dabei kommt es auf wirkungsvolle Präsentationstechniken an. Und nach der Präsentation? Da wechseln Sie meist nehmensgründung“ intensiv auseinanderzusetzen. die Rolle und werden zum Moderator oder zur Moderatorin. Diese Lernwelt zeigt Ihnen, wie Sie diesen Rollenwechsel gekonnt • Finanzierung von Unternehmensgründung meistern. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke! • Smart Work? Chancen und Risiken moderner Arbeitsmodelle • Wirkungsvoll präsentieren • Anstellung von Personal: Worauf müssen Sie achten? • Gezielt moderieren • Aktionärsbindungsverträge - Werkzeugkiste für die Ausgestaltung der Unternehmensstruktur 30 31
Sie können auch lesen