Fortbildungskurse 2019 - Universität Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Titelbild: Eismolar, Schlucht Saillon, Wallis (Foto: Frau Gundula Otto) Wir danken diesen Firmen für die finanzielle Unterstützung des Fortbildungsprogramms der zmk bern. Dr. Wild & Co. AG www.wild-dental.com
EDITORIAL KIEFERORTHOPÄDIE Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Das Ressort Fortbildung der zmk bern startet mit neuen, interessanten und aktuellen Kursthemen ins Fortbildungsjahr 2019. Die Master Kursreihe mit den international viel beachte- ten, 3-tägigen Kursen aus den Gebieten der Implantatchirur- gie, der Implantatästhetik und der Parodontologie, wurde durch einen äusserst gut besuchten Master Kurs über die Implantattherapie im zahnlosen Patienten erweitert. Dieser wird durchgeführt von der Klinik für Rekonstruktive Zahn- medizin und Gerodontologie mit Prof. Urs Brägger und Prof. Martin Schimmel in Zusammenarbeit mit der Klinik für Oralchirurgie. Die Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin mit Prof. Hendrik Meyer-Lückel bietet erstmals Kurse mit den neuen Möglichkeiten in der Kariesdiagnostik und für den Familien- zahnarzt an. Damit können wir Ihnen auch dieses Jahr ein thematisch breit gefächertes Ange- bot bieten und garantieren, dass wir unserem Prinzip qualitativ hochstehender und preislich moderater Kurse treu bleiben. Das Angebot umfasst weiterhin rund 20 Kurse und bietet diese als Ganz-, Halbtages- oder Abendkurse an. Das Buser Implant Symposium im Mai wird einen Rückblick auf 20 Jahre Fortschritte in der Implantologie geben. Mehrere international reputierte Referenten auf diesem Gebiet haben ihr Kommen zugesagt und zeigen damit auf, dass die zmk bern einen ausgezeichneten Ruf geniesst. Dieses Symposium wird mit meiner Abschiedsvorlesung als Klinikdirektor kombiniert, welche am gleichen Abend ebenfalls im Kursaal stattfindet. Bereits zum 3. Mal organisieren die Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie und die Klinik für Parodontologie, mit Prof. A. Sculean, gemeinsam das International Symposium on Regeneration and Esthetics in Periodontolgy and Implant Dentistry. Das hochkarätig besetzte Symposium in den Bereichen der chirurgischen Implanto- logie und Parodontologie wird am Vortag erstmals mit einer Nachmittagssession mit vier Live Operationen ergänzt. Dieser Anlass wird die diesjährige Kongressreihe abrunden und wir erwarten wiederum Teilnehmer aus vielen Regionen dieser Welt. Wir freuen uns, wenn auch Sie ein Angebot finden, welches für Sie interessant ist und wir Sie bei dieser Gelegenheit an den zmk bern begrüssen dürfen. Ressort Fortbildung, zmk bern Prof. Dr. Daniel Buser (Ressortleiter) Prof. Dr. Christos Katsaros Prof. Dr. Daniel Buser Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel Prof. Dr. Giovanni E. Salvi Leiter Ressort Fortbildung Prof. Dr. Martin Schimmel Caroline Chételat (Sekretariatsleitung CCDE) CCDE Center for Continuing Dental Education Taubenstrasse 8 CH-3011 Bern Telefon +41 31 312 4 312 Fax +41 31 312 4 314 info@ccde.ch Fortbildungskurse zmk bern3
KALENDARISCHE ÜBERSICHT Januar 16. 01.–18.01.2019 Master Course on the Bernese Concept for the Treatment of Periodontally 16 Compromised Patients Februar 04.02.–08.02.2019 Gucken Sie den Experten über die Schultern. Parodontologie 20 Watch the Experts! Periodontology 18.02.–01.03.2019 Watch the Experts in Implant Surgery 34 März 14.03.2019 Kostenschätzung bei Drittzahlern: Do’s and Don’ts 12 16.03.2019 Kariesdiagnostik und non-/mikro-invasive Kariestherapie 7 April 08.04.–12.04.2019 Gucken Sie den Experten über die Schultern. Parodontologie 20 Watch the Experts! Periodontology 08.04.–19.04.2019 Watch the Experts in Implant Surgery 34 Mai 01.05.–03.05.2019 Master Course for the Management of Esthetic Implant Failures 32 11.05.2019 Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt, Teil 1 8 20.05.–31.05.2019 Watch the Experts in Implant Surgery 34 25.05.2019 Buser Implant Symposium 35 Juni 19.06.–21.06.2019 Master Course in GBR and Sinus Floor Elevation Procedures 30 26.06.–28.06.2019 Master Course in Regenerative and Plastic-Esthetic Periodontal Surgery. 18 Treatment of Peri-Implant Infections and Soft Tissue Defects at Implants. Juli 01.07.–03.07.2019 Master Course in Esthetic Implant Dentistry 28 04.07.2019 Abnehmbare Prothetik – Totalprothetik: Wege zum Ziel 13 08.07.–12.07.2019 Gucken Sie den Experten über die Schultern. Parodontologie 20 Watch the Experts! Periodontology 4 Fortbildungskurse zmk bern
August 19.08.–23.08.2019 29th Education Week Bern – Evidence-Based Clinical Concepts in Implant Dentistry 26 26.08.– 30.08.2019 Gucken Sie den Experten über die Schultern. Parodontologie 20 Watch the Experts! Periodontology September 02.09.–04.09.2019 Master Course Edentulism – a challenging condition 14 Oktober 24.10.2019 Retention nach kieferorthopädischer Behandlung – 10 Wissenswertes für den Allgemeinzahnarzt November 02.11.19 «Erosive tooth wear» – von der Diagnostik bis zur Sanierung des Erosins-Abrasionsgebisses 9 14.11.–16.11.2019 3rd International Symposium on Regeneration and Esthetics in Periodontology 40 and Implant Dentistry 18.11.–22.11.2019 Gucken Sie den Experten über die Schultern. Parodontologie 20 Watch the Experts! Periodontology Dezember 06.12.2019 A clinician’s guide on how to read critically and interpret the scientific evidence in the orthodontic literature 11 2020 Versch. Daten Das Berner Konzept der Parodontal- und Implantattherapie im parodontal 22 kompromittierten Patienten – Kurs in 5 Modulen 22.01.–24.01.2020 Master Course on the Bernese Concept for the Treatment of Periodontally 16 Compromised Patients 24.06.–26.06.2020 Master Course in Regenerative and Plastic-Esthetic Periodontal Surgery. 18 Treatment of Peri-Implant Infections and Soft Tissue Defects at Implants. 20.11.2020 Synoptische Parodontalbehandlung: Das Berner Konzept 24 Fortbildungskurse zmk bern5
INHALTSVERZEICHNIS DER FORTBILDUNGSKURSE Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Kariesdiagnostik und non-/mikro-invasive Kariestherapie 7 Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt, Teil 1 8 «Erosive tooth wear» – von der Diagnostik bis zur Sanierung des Erosions-Abrasionsgebisses 9 Kieferorthopädie Retention nach kieferorthopädischer Behandlung – Wissenswertes für den Allgemeinzahnarzt 10 A clinician’s guide on how to read critically and interpret the scientific evidence in the orthodontic literature 11 Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie Kostenschätzung bei Drittzahlern: Do’s and Don’ts 12 Abnehmbare Prothetik – Totalprothetik Wege zum Ziel 13 Master Course Edentulism – a challenging condition 14 Parodontologie Master Course on the Bernese Concept for the Treatment of Periodontally Compromised Patients 16 Master Course in Regenerative and Plastic-Esthetic Periodontal Surgery. 18 Treatment of Peri-Implant Infections and Soft Tissue Defects at Implants. Gucken Sie den Experten über die Schultern 20 Watch the experts! 21 Das Berner Konzept der Parodontal- und Implantattherapie im parodontal kompromittierten Patienten 22 (Kurs in 5 Modulen) Synoptische Parodontalbehandlung: Das Berner Konzept 24 Orale Implantologie 29th Education Week Bern Evidence-Based Clinical Concepts in Implant Dentistry 26 Master Course in Esthetic Implant Dentistry 28 Master Course in GBR and Sinus Floor Elevation Procedures 30 Master Course for the Management of Esthetic Implant Failures 32 Watch the Experts in Implant Surgery 34 Buser Implant Symposium 35 Vorankündigung 3rd International Symposium on Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry 36 Situationsplan 47 Anmeldeformulare 41 6 Fortbildungskurse zmk bern
ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN Kariesdiagnostik und non-/mikro-invasive Kariestherapie Remineralisieren-Infiltrieren-Versiegeln: Wie integriere ich dies in meiner Praxis? Datum/Ort Samstag, 16. März 2019, 09.00–15.00 Uhr zmk bern, André Schroeder Auditorium, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Referent Prof. Dr. med. dent. Hendrik Meyer-Lückel Direktor der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Kursziel Es muss nicht immer alle Karies entfernt werden! Wurde man vor 20 Jahren für diese Haltung noch stark kritisiert, hat sich das «Heal and seal Konzept» zur Behand- lung der Karies wissenschaftlich durchgesetzt und ist inzwischen das Leitmotiv für viele Kolleginnen und Kollegen in der zahnärztlichen Praxis. Zur Umsetzung sind ein grundlegendes Verständnis über die Entstehung und Progredienz der Karies, neue diagnostische Möglichkeiten sowie Therapien notwendig. Dieser Kurs soll Wissen auffrischen und vertiefen. Im praktischen Teil wird vermit- telt, wie «individualisierte Röntgenhalter» hergestellt werden und die approximale Kariesinfiltration kann am Modell Schritt für Schritt geübt werden. Inhaltsangabe • aries feststellen und klinisch bewerten – neue und bewährte Methoden K • Kariologische Dokumentation • Wissenschaftliche Grundlagen der aktuellen Kariestherapie Organisation • N on-/mikro-invasive Arbeitstechniken (Anmeldung einsenden an) • Praktische Übungen: Frau Ruth Birchmeier – «individualisierter Röntgenhalter» zmk bern – Kariesinfiltration approximal Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Kurstyp Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Telefon +41 31 632 25 70 Theoretischer und praktischer Kurs (6 Stunden) ruth.birchmeier@zmk.unibe.ch Teilnehmerzahl Registration Per Post oder E-Mail Die Anzahl Teilnehmer ist beschränkt. Annullierung Kursgebühr (inkl. einfache Verpflegung in den Pausen) Jede eingegangene Anmeldung gilt als CHF 490.– Zahnärztin/Zahnarzt verbindlich. Eine Annullierung wird mit CHF 100.– Bearbeitungsgebühr in CHF 290.– Universitätsassistentin/Universitätsassistent Rechnung gestellt. Kurszertifikat Kurs-Nr. 19/09 Die Teilnehmer erhalten ein Kurszertifikat. Anmeldetalon auf Seite 37 Fortbildungskurse zmk bern7
ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt, Teil 1 Kinder in der Privatpraxis: Tipps und Tricks in der Behandlung von Kindern, geeignete Materialien und Techniken sowie das Management von Schmerzpatienten Datum/Ort Samstag, 11. Mai 2019, 09.00–15.00 Uhr zmk bern, André Schroeder Auditorium, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Referenten Prof. Dr. med. dent. Hendrik Meyer-Lückel Direktor der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Dres. med. dent. Joëlle A. Dulla und Paola Francescut Oberärztinnen Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Kursziel Dieser Kurs soll Wissen über einfache Tipps und Tricks im Alltag von Kinderbehand- lungen, im Management von Early Childhood Caries, in der selektiven Kariesexka- vation sowie in der Schmerzbehandlung und Milchzahnendodontie vermitteln. Im praktischen Teil werden Pulpotomien und Pulpektomien am Modell Schritt für Schritt geübt und das computerassistierte schmerzfreie Anästhesieren mit The Wand erlernt. Inhaltsangabe Theoretischer Teil • Behaviour Management • Early Childhood Caries, Prävention • Geeignete Materialien und Techniken Organisation (Anmeldung einsenden an) • Selektive Kariesexkavation und Milchzahnendodontie • Schmerzbehandlung an Milchzähnen: Schmerzmittel und Antibiotika Frau Ruth Birchmeier zmk bern Praktischer Teil Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- • Computerassistiertes schmerzfreies Anästhesieren (The Wand) und Kinderzahnmedizin • Milchzahnendodontie: Pulpotomie, Pulpektomie Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Telefon +41 31 632 25 70 ruth.birchmeier@zmk.unibe.ch Kurstyp Theoretischer und praktischer Kurs (6 Stunden) Registration Per Post oder E-Mail Teilnehmerzahl Annullierung Die Anzahl Teilnehmer ist beschränkt. Jede eingegangene Anmeldung gilt als verbindlich. Eine Annullierung wird Kursgebühr (inkl. einfache Verpflegung in den Pausen) mit CHF 100.– Bearbeitungsgebühr in CHF 490.– Zahnärztin/Zahnarzt Rechnung gestellt. CHF 290.– Universitätsassistentin/Universitätsassistent Kurs-Nr. 19/10 Kurszertifikat Anmeldetalon auf Seite 37 Die Teilnehmer erhalten ein Kurszertifikat. 8 Fortbildungskurse zmk bern
ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN «Erosive tooth wear» – von der Diagnostik bis zur Sanierung des Erosions-Abrasionsgebisses Diagnostik, Aetiologie, Prävention und Therapie von Erosionen und Abrasionen: Konzepte für den Allgemeinpraktiker Datum/Ort Samstag, 2. November 2019, 09.00–15.00 Uhr zmk bern, André Schroeder Auditorium, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Referenten Prof. em. Dr. med. dent. Adrian Lussi Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Dr. med. dent. Simon Ramseyer, externer Oberarzt Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Dr. med. dent. Thomas Jaeggi, externer Oberarzt Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Kursziel Immer häufiger stellen sich in der Praxis Patienten mit ausgeprägtem, nicht Karies bedingtem, generalisiertem Zahnhartsubstanzverlust vor. Fast immer resultiert daraus ein starker Bisshöhenverlust. Dieser Kurs soll das Wissen bezüglich Erosionen/ Abrasionen und deren Ursachen auffrischen. Zudem werden Konzepte bezüglich Prävention und Therapie vorgestellt unter Einhaltung der Prinzipien eines minimal- invasiven Vorgehens. Im praktischen Teil können die Teilnehmer den systema- tischen Zahnaufbau zur Wiedererlangung der Bisshöhe üben. Inhaltsangabe Organisation • iagnostik von «erosive tooth wear» D (Anmeldung einsenden an) • Epidemiologie von Erosionen und Abrasionen Frau Ruth Birchmeier • Aetiologie und Prophylaxe von «erosive tooth wear» zmk bern • Therapie inkl. Bisshebungstechniken Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- • Vorstellung von klinischen Fällen und Kinderzahnmedizin Freiburgstrasse 7, 3010 Bern • Praktische Übung: Bisshebung mittels Stempeltechnik Telefon +41 31 632 25 70 ruth.birchmeier@zmk.unibe.ch Kurstyp Theoretischer und praktischer Kurs (6 Stunden) Registration Per Post oder E-Mail Teilnehmerzahl Annullierung Die Anzahl Teilnehmer ist beschränkt. Jede eingegangene Anmeldung gilt als verbindlich. Eine Annullierung wird Kursgebühr (inkl. einfache Verpflegung in den Pausen) mit CHF 100.– Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. CHF 490.– Zahnärztin/Zahnarzt CHF 290.– Universitätsassistentin/Universitätsassistent Kurs-Nr. 19/11 Kurszertifikat Anmeldetalon auf Seite 37 Die Teilnehmer erhalten ein Kurszertifikat. Fortbildungskurse zmk bern9
KIEFERORTHOPÄDIE Retention nach kieferorthopädischer Behandlung – Wissenswertes für den Allgemeinzahnarzt Datum/Ort Donnerstag, 24. Oktober 2019, 18.00–21.00 Uhr zmk bern, Klinik für Kieferorthopädie, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Seminarraum (D 412), Stock D Referenten Prof. Dr. Christos Katsaros, Klinik für Kieferorthopädie, zmk bern (Kursleitung) Dr. Jan Danz, Klinik für Kieferorthopädie, zmk bern Kursziel Soll ein Retainer neu geklebt oder entfernt werden? Welche Materialien sind zu empfehlen um Nebenwirkungen zu verhindern? Gibt es Alternativen? Diese Fragen stellen sich dem Allgemeinzahnarzt bei der Langzeitretention von Patienten nach kieferorthopädischer Behandlung. Ein Überblick über die Stabilität nach Behandlung verschiedener Malokklusionen und über diverse Retentionstypen leitet das Thema ein. Anschliessend werden an Beispielen Grundsätze der Retention erläutert, Nebenwirkungen von Retentions- apparaturen erklärt sowie Problemlösungen dargestellt. Weiter wird gezeigt, wie eine optimale Langzeitbetreuung durch den Allgemeinzahnarzt möglich ist. Inhaltsangabe • S tabilität und Rezidiv nach kieferorthopädischer Behandlung verschiedener Malokklusionen • Optimale Betreuung des Patienten zur Sicherung der Langzeitstabilität • L angzeiteffektivität der fixen Retention Organisation • N ebenwirkungen von Retentionsgeräten und die Rolle des Allgemeinzahnarztes (Anmeldung einsenden an) • Informationsmaterial: Retainer-Klebeprotokoll Frau P. Lauber zmk bern Kurstyp Klinik für Kieferorthopädie Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Theoretischer Kurs (3 Stunden) Telefon +41 31 632 25 92 petra.lauber@zmk.unibe.ch Kursgebühr (inkl. einfache Verpflegung in der Pause) CHF 400.– Zahnärztin/Zahnarzt Registration Per Post oder E-Mail CHF 300.– DentalhygienikerIn Annullierung Teilnehmerzahl Jede eingegangene Anmeldung gilt als Die Anzahl TeilnehmerInnen ist begrenzt. verbindlich. Eine Annullierung wird mit CHF 100.– Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Kurszertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat. Kurs: 19/19 Anmeldetalon auf Seite 37 10 Fortbildungskurse zmk bern
KIEFERORTHOPÄDIE A clinician’s guide on how to read critically and interpret the scientific evidence in the orthodontic literature Date/Place December 6, 2019, 09.00–17.00 h School of Dental Medicine, Department of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics Freiburgstrasse 7, 3010 Bern, Room D412 Speakers Evidenz PD Dr. Nikolaos Pandis, Department of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics, zmk bern, University of Bern Dr. Dimitrios Kloukos, Department of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics, zmk bern, University of Bern Workshop objectives The course aims to familiarize the practicing orthodontist with the following: • What is evidence-based orthodontics and how can be applied by the clinician in her/his everyday clinical practice? • How to search and select scientific articles from the orthodontic literature in order to inform clinical practice? • How to assess the validity and quality of clinical studies in orthodontics? • Highlight orthodontic interventions supported and not supported by the existing scientific evidence. Summary • I ntroduction: Why do I need evidence-based orthodontics in my practice and how can I implement it? • Searching and selecting the best available evidence with practical exercises. • Evaluation of clinical studies in orthodontics. Organization • How to read and interpret a systematic review? (Announcement send to) • Review of the scientific evidence on selected orthodontic topics. Mrs. P. Lauber • Practical assessment of a published clinical study. This part will be interactive. zmk bern The participants will read and critically assess a published article from Klinik für Kieferorthopädie Freiburgstrasse 7, 3010 Bern the orthodontic literature. Telefon +41 31 632 25 92 petra.lauber@zmk.unibe.ch Worshop type Theoretical and practical course (7 hours) with limited number of participants. Registration Please bring your laptop with you. By mail or e-mail The course will be given in English. Cancellation Course fee For each cancellation we charge an administrative fee of CHF 100.–. CHF 700.– (including the book, which will be used in the workshop, coffee and lunch breaks) Course: 19/20 Registration form page 39 Certificate Each participant will receive a certificate. Fortbildungskurse zmk bern11
REKONSTRUKTIVE ZAHNMEDIZIN UND GERODONTOLOGIE Kostenschätzung bei Drittzahlern: Do‘s and Don‘ts Datum/Ort VEREINIGU NG DER ASSOCIAT KANTONSZAHN ION ÄRZT ________ ASSOCIAZ DES MEDECIN E UND KAN IONE DEI S DENT TONSZAHN ________ SWISS ASSO MEDICI ISTE ÄRZTINNE ________ DENTISTI S CANTONAUX N DER SCHW ________ CIATION OF CANTONA CANTONA DE ________ LI DELL LA SUISSE (AMD EIZ (VKZS) VKZS Empfe ________ L CHIEF DENTAL A SVIZZERA (AMD CS) hlung ________ OFFI CS) I: Totalpr ________ CERS (SACCDO) Donnerstag, 14. März 2019, 17.30–21.00 Uhr oth esen, Vol ____ ________ lprothe ________ TOTALP sen ______ ROTHES EN / VO Status: LLPRO Januar Aus Grün wendet; den de r besse THESEN 2010 die ande ren Lesba , IMMED zmk bern, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern, André Schroeder Auditorium re männ liche oder rkeit wird im IATPR Umfeld weibliche folgenden OTHESE Form ist Text N Bei gute , Evidenz jedes Mal die berufsbest automatisch immende sen Patien Kam mit einge männliche oder mverhält schlossen. zweckmä nten normalerwnissen und weibliche ZS) IZ (VK einer men Sprachform SCHWE ) ssige Beh eise andlung eine Versorgu talen und ver- EN DER DCS Behand anzustreb ng mitte motorisch RZTINN SSE (AM ) lungsin en. ls „normale en Ada SZAHNÄ DE LA SUI RA (AMDCS ___ dikation r“ Prothese ptationsf ähigkeit KANTON TONAUX ___ ZZE O) Zahnlose ______ Bei zeitli r Kiefer en (n) als UND LA SVI (SACCD einfache,ist beim zahn RZTE TES CAN ALI DEL OFFICERS ______ 0 ch gest wirksam lo- SZAHNÄ DENTIS CANTON TAL ______ eine r Sitzung affelter Räu uar 201 e und KANTON MEDECINSDENTISTI CHIEF DEN ______ : Jan eine Imm mun Referenten DER Status ediatprot g ist eine Aufb ______ I AL EIN IGUNG IATION DESDEI MEDIC CANTON ___ Planun hese 4601 aupr VER ASSOC IAZIONE IATION OF ______ Im Rah gsvariante als Lösu othese (sieh ______ n ng für 2-5 e Teilp ASSOC ASSOC n men der Jahre indizrothetik 4611 SWISS _________ these EN sozialen llpro oES Zahnmed iert. ), bei Räu ______ ______ en, Vo ROTH Keine Behandlung, izin steh en folge mung in othes IATP nde Plan ______ talpr MED o Kun achform ver- keine Prot ungsvaria ______ I: To N, IM Sprststoff-T hese nten zur ______ hlung HESE r wei bliche eilprothe Verfügun Empfe PROT he ode o Imm se mit Drahtklam g: VKZS VOLL männlic . mende hlossen edia prospekt tprothes-e / mern / EN / stim esc ive zah nlo Tari fpos. 4601 Tarif pos. fsbe m Haltedau 4611 / THES beru mit eing Aufbaupr t die isch o Voll ist bei me und er 2 - 8 Jahr inkl. zwe LP RO end en Tex automat ähi gke it prot wir ksa hese e imalige indirekt othese TOTA Mal im folg jedes ationsf pros fache, pektive / Totalprothes e Unte eit wird Form ist Adapt n) als ein(wird Haltedau rfütterun er 5 - 15e / Tarifpos. bark schen he g n Les r weiblic se( bei EL sere r bes nliche ode motori r“ Prothe und SH nur bei Jahre, definitive 4600 n de Gründe andere män len und rmale ( Hybridp adaptierte Lösu Aus menta tels „no rothese in n und weitg ng einer rgung mit die / Tari ung wendet; und umfpos ehend idenz tnissen e Verso Planun 1), bei Rä . 4615 ist in der stabilen Verhältni d, Ev verhäl eise ein reben. tik 461gsunte rlagen Sozialza ssen bew Umfel en Kamm Derthe beha hnmediz lerw anzust illigt) norma ng o rt. ndelnde Zahn Teilpro in nich Bei gut tienten Behandlu (siehe re indiziedetaillierte Plan arzt hat t bewilligu Pa othese gem dem ngsf ähig sen mässige nen fbaupr für 2-5 Jah o Jahr äss umstehe ung sam Sozi t Kostenvo alamt einzureic ) zweck ikatio e Au ung derrfüg ung: nden Plan ranschla hen: gsind ist ein 1 als Lös zur Ve letzt en proth ungs g und ndlun umung 460 nten etischen - und Beh detailliert Beha nloser Kiefertaffelter Räatprothese nungsv Abr aria echnun Versorgu andlungs ng vorgaben em Laborkos edi g . tenvoran Zah zeitlich geseine Imm e Pla Zahnarz schlag i folgend Zahntec t: zum (UVG-Tar Be er Sitzung ste hen oth zahnärz ese if) ein edizin welche hnis fbaupr che Leis tlich en Soz ten / Auletzt arian n Zahnm den1 Beh lich derung tungen: ialversi nu ngsvder soziale se ifpo s. 461 andl BehandlUnterer in Auftfüt ter behandel sind Son cherun gsta Pla hmen the / Tar nde Zahn deranfert rif („SV ne Pro mern kte ungskosten rag zu gebe arzt die igun -Tarif“, Im Ra ng, kei htklam Abire1.1.2 ind anzufüge n / zu Verantwo gen gemäss früher handlu mit Dra alige Taxpunkt010 gilt der n. bezahlen rtung Medizinp „SUVA- ine Be hese zweim wert von Zahntech / vorzufinaträgt. Zahntech rodukteg Tarif“) o Ke eilprot inkl. Fr. 1.00 nikta t) rif nzieren nikkoste esetzgeb ff-T os. 4601 n . (Vor bew illig beha gemäss und n sind ung, für nststo ifp sse lten bleib Konkordanzl zuschlag desh e / Tar - 8 Jah re rhältni sfrei sein alb durch o Ku 4600 ung n Ve g) en spät VEiste rothes auer 2 stabile gsf ähi ere Anp REINIEL+SOZ (grü en eige nen ediatpe Halted ifpos. ive Lös illigun assu GUNG ne Spa e / Tar definit hend ngen an lte) o Immspektiv rothes Jahre, weitge nicht bew ____ ASSO DEden R KAKVG -Tax und mit eine pro / Totalp r 5 - 15 ptierten und dizin ____Tarif) CIA NT punktwer m Copyrigh hnme t © Janu __ ASSO TION DEONSZAH t.) ese aue ada zialza (UVG- ______ CIAZIO S ME NÄRZ llproth e Halted nur bei ar 2010 hlag ____ SW TE o Vo spektiv und SH der So VKZS Base oransc ____ ISS ASSONE DEI MEDECINS DE UND KA pro ist in ostenv l VKZS ____ NT bei EL 4615 Labork ____ CIATION OF DICI NT DENT ISTES ONSZAH (wird ifpos. : eichenailliertem Empf ____ ISTI CANT NÄRZ e / Tar zur eh ____ CA NT CA ON TIN hes t ein det lung ____ ONAL CHNTONAL AUX DE NEN DE dprot zialam und gaben. G Kr ____ ( Hybri gen hat dem So ranschlagdlungsvor arif“) on __ IEF DE I DELL LA SU R ISS SCHW nte rla zt stenvo Behan FE A-T UV ST g, für en, Seite 1 / __ A 2 ____ NTAL OF SVIZZER E (AMDC EIZ (VK ngsu Zahnar t Ko und her „S zge bun SI Brüc ____ FIC A ZS) Planu andelndePlanung samPlanungs- rsorgung f“, frü egeset TZchn b dur ken, ____ ERS (SA (AMDCS) S) Ve V-Tari inprodukt sind deshal eig eneEN DE Impl ____ CC Der behaillierte den tischen rif („S + IM anta ____ DO) stehen diz en Aus Grü seinen ____ o det äss um ten prothe eru ngsta gemäss Me chnikkostagswe frei nde nden der einem PLAN tpro th ____ gem der letz ch n nte etik ____ lversi igunge trägt. Zah zuschl t; die and mit bes TATG Prof. Dr. Urs Brägger r Sozia nderanferttwortung nzieren und ) und ere seren ____ o Jah Spalte unktwert.)männlich Lesbarkei Um ETR __ lic hen So ran ina üne fe AGEN g rzt sind Ve vorzuf OZ (gr Fe axp ld, Ev e ode t r we wird im Status hnun zahnä gen: zt die en / EL+S an den KV G-T sts chen itzend idenz iblic E PR : Jan Abrecarzt: zum Leistunelnde Zahnar bezahl iste er he Forfolgend en Tex O uar 201 Zahn ische and en / zu rda nzl sun gen lungs me ist nic Zahners m ist jed es Mat die ber THET 0 techn der beh zu geb Konko Anpas beit mittel ht atz un ufs IK Zahn e letztlich in Auftrag gen. äss rif gem iben spä tere un sin den l aut omatis bestim ufü Im ge d nur d grund Kriterie d implanta ch mit mende welch handler ten anz ntechnikta ten ble festsi pflegtenbei einer ite 1 / 2 n einfac tgetra sätzli einges männl Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, zmk bern (Kursleitung) Be hal den dlungskos der Zah0. (Vorbe Ka tzend und SeLang ch nur im h - wir gene chloss iche ode gilt us e ka ze tsc Kr en. r Behan .2010 Fr. 1.0 einemystem veprothetis riesarm itprogno Ausnah haftlich onen sin weiblic he Spr Ab 1.1 ktwert von men nur mi rsorge che Mi en Gebis se von mefall, - zwec d sehr achform pun n tte norm nur km ko Tax Gemädeutlich nimal vo lassen. l nicht s gibt alerw bei se ässig. Femfortab ve r- ten ss Eid Koste rberei Es ma vernü es zu eise hr sts el, de n tet nft ne mehr guter Mu itzend sehr teu sig, r Ergä genöss sparen. en Re cht beisp ig und hmend als 10 ndhy e pro er un Basel ab isc stgeb nu Be Das er nic nzungs hem iels iss zu weise r mit üb handlun Jahre giene unthetisch d entsp VKZS ht langfrAngebo als wir tung rsicheru leis Ve veran wenig ermäs gssitua n bewil d Pa e Beha re- 2010 Januar t unter istig erp an pro tschaftli ht be ngsgeri nic kern. Sin sigem tio ligung tiente nd- Dr. Fiona Forrer ight © the wil Lang n, eine zu nen, sfähig nmita Copyr tig se schiedlic robt. Mo tisch che Lösu ligung cht, Ur fristig ho sätzli welch . r- desh hr gute he Re derne en Mitte ng zu spflichti teil P 59 lasse chwertigchem Sce sich oh su und ln ist beurt g. Ein /05 n sic e Te ha ne bend alb langfrResulta ltate, we nig he eile e (29 h mi ilpr oth den für gute ist te bz d.h. ute n. Kr .03 t solch da Resu ig erprob w. ist in de erprob sehr div Daher one ist .2006), es en Ma e auf s ltate be r Ha te Be ers sind zwar ist Beha te zu be Beha im unerf nd eines handlun und vie die Au wirksameine VM ssna ndlu h- willige ndlun ah einze gsmi le de snahme , ev K- Aufba ngsi gsmi renen ttel erg r ange . sogaKrone n. ttel mi Anwe lnen erf n Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, zmk bern Aufba u eines ndik eben boten sehr en r zwec zulas- atio t an nd ah erkan er das renen An beha en Mi g zu de kmäs Verso u von stastark ze nen Re ndler ttel fin - nter we mäss rgung rk rstört Indikasultat su nders spez sind nic ieren ein zerst en tion bo erg ifisch ht Dabe ig invas er Ein örten Einzelza und ptimal. eben sehr i mu iv ze An mit sic ss fol und / od lzahn kerzähn hnes, we Evide Im Norm h langfr lüc funktige nde er funkti ke im en für lch nz für alfall is- funkti ge lan er nic gleich sind wenig onelle on onell un pflegten gfristige ht mitte blei- ästhe er als Indika elle od be n ls 10 fun tion: er äs friedig und ka abnehmFüllung oder tische Ka thetis end mi riesa baren restau Plan währe Indikaktionieren uunfä higkei che Ind ttels ab rmen Ge rierba Der ungsvo nd de tio Za de r letz n: Verlu n Antag t nach ikatio nehm biß hnersatz r ist. ressiePatient raus ten ach st von Fro oniste Zahn n gesic barem , welch . ler sp rt und zeigt ein setz tzehn npaa verlus hert Zahn e sich un Kursziel Mona ntzähnen ren. t oh ne funsein: ersatz nur üb Compeziell zuarbeitet gepfleg g fest te. inkl. verso er- minim liancea attestie tiv se ak tes si tzen Zähn ktio nelle rgen it Ja und we de Pr e 14 Adap läßt. delnd al dre ttest: ren. hren itg 24 au tation en / i be Att mit, ehend othetik fgrun und plane suchten est ein diese karie d de r akt mit nden Mu er orale sarm uellen Prax ndhy aktiven Gesu es Ge Planu is / Kli gie ne (po ndhe biss, ng nik . -Rec sitive it zu ist allterm n) Pa erhalt an der inen tientenm en. Die oralen in de n let itarbeit s ist Ge durch sundhe • elche Leistungen werden durch welchen Drittzahler/Kostenträger finanziert W zten bezü it 18 Mo glich de n Be inte- naten Mund hand in de hygiene - Copy r gle right ichen und vo © De beha n zemb n- er 20 09 VK ZS Ba • Welche Leistungen fallen unter Sozialzahnmedizin und welche nicht sel • Inwiefern unterscheiden sich EL-Bezüger von Sozialhilfeempfängern Seite 1 /3 • Umsetzung der Empfehlungen der Kantonszahnärzte ➝ Welche Korrekturen müssen bei der Begutachtung von Kostenvoranschlägen am häufigsten angebracht werden • Wann liegt ein Unfall nach KVG, wann nach UVG vor und die Unterschiede in der Leistungsabrechnung • Rückfälle und Spätfolgen: Wer ist Kostenträger • Welche Tarife sind wann anzuwenden: Zahnarzt-Tarif UV/MV/IV (Dentotar) Organisation vs. Tarif 94; Zahntechniker-Tarif UV/MV/IV vs. alter Zahntechniker-Tarif (Anmeldung einsenden an) Frau R. Aeberhard Inhaltsangaben CCDE Sekretariat • S ozialdienst: Zahnärztliche Begutachtung von Sozialfällen Center for Continuing Dental Education Taubenstrasse 8 • AHV/ IV: Was unterstützt die EL? 3011 Bern • K VG: Krankenpflegeleistungsverordnung, Einreichung von Telefon +41 31 312 4 312 Versicherungsunterlagen, Fallbeispiele Telefax +41 31 312 4 314 • Spätfolgen bei Geburtsgebrechen (IV-Fällen) nach Erreichen renate.aeberhard@ccde.ch des 20. Lebensjahrs: Fallbeispiele Registration • U VG/ SUVA Online: www.ccde.ch • Kostenträger bei Unfällen und Unfallspätfolgen Per Fax oder Post Kurstyp Annullierung Theoretischer Kurs (3½ Stunden) Jede eingegangene Anmeldung ist verbindlich. Bei Annullierungen, die bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Kursgebühr (inkl. einfache Verpflegung in der Pause) erfolgen, wird das Kursgeld unter CHF 350.– Zahnärztin/Zahnarzt Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 200.– UniversitätsassistentIn 100% (mit Bestätigung der Universität) CHF 100.– zurückerstattet. Später CHF 150.– DentalassistentIn erfolgt keine Rückerstattung mehr. CHF 400.– Teampreis (2 Personen: Zahnärztin/Zahnarzt mit DentalassistentIn) Kurs: 19/07 Kurszertifikat Anmeldetalon auf Seite 45 oder unter www.ccde.ch Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat. 12 Fortbildungskurse zmk bern
REKONSTRUKTIVE ZAHNMEDIZIN UND GERODONTOLOGIE Abnehmbare Prothetik Totalprothetik: Wege zum Ziel Datum/Ort Donnerstag, 4. Juli 2019, 13.00–17.00 Uhr zmk bern, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern, André Schroeder Auditorium Referenten Prof. Dr. Martin Schimmel, Abteilung für Gerodontologie, zmk bern ZTM Patrick Zimmermann, Zahnmanufaktur, Bern Dr. Frank Zimmerling, Ivoclar Vivadent AG, Liechtenstein Kursziel Auch heute noch werden viele Totalprothesen in den Privatpraxen angefertigt. Oft sind die zahnlosen Patienten sehr alt und haben einen niedrigen sozio-ökonomischen Status sowie zahlreiche Allgemeinerkrankungen. Folglich ist die Adaptationsfähigkeit oft reduziert – Allgemein- und Tumorerkrankungen, Polypharmazie und Fragilität sind Herausforderungen an den Zahnarzt und den Zahntechniker. Nicht jeder zahnlose Patient möchte Implantate erhalten. Manchmal sprechen auch medizinische oder finanzielle Gründe dagegen. Die klinischen Gegebenheiten stellen häufig eine grosse Herausforderung dar. Daher ist es wichtig, dass die Fertigkeit, Totalprothesen herzustellen, nicht verloren geht und weiter vereinfacht und perfektioniert wird, um die Adaptation an den Zahnersatz zu erleichtern und die Behandlungszeit für die Patienten zu minimieren. Die klassische Totalprothetik ist weiterhin von enormer Bedeutung, um die Grundzüge der zahnärztlichen Ästhetik und der oralen Funktionen zu verstehen. Organisation Ziel des Kurses ist es, zahnmedizinisches sowie zahntechnisches Wissen von konventio- (Anmeldung einsenden an) nellen Totalprothesen aufzufrischen. Verschiedene mögliche Wege zur funktionellen und Frau R. Aeberhard ästhetischen Totalprothese werden aufgezeigt, um vorhersagbare Ergebnisse zu erreichen. CCDE Sekretariat Center for Continuing Dental Education Inhaltsangabe Taubenstrasse 8 3011 Bern • D er bewährte Weg: Klassisch nach Gerber Telefon +41 31 312 4 312 • Der vereinfachte Weg: Biofunktionelles Prothetik System und Telefax +41 31 312 4 314 Mandibular Suction Denture nach Professor Abe renate.aeberhard@ccde.ch • Der digitale Weg: Digital Denture (Ivoclar Vivadent) und AvaDent (GDS) • Der kopierte Weg: die Duplikatprothese Registration • Tipps und Tricks in der Totalprothetik Online: www.ccde.ch Per Fax oder Post Kurstyp Annullierung Theoretischer Kurs (4 Stunden) Jede eingegangene Anmeldung ist verbindlich. Bei Annullierungen, die Kursgebühr bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn CHF 350.– Zahnärztin/Zahnarzt erfolgen, wird das Kursgeld unter CHF 300.– ZahntechnikerIn Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– zurückerstattet. Später CHF 100.– UniversitätsassistentIn 100% (mit Bestätigung der Universität) erfolgt keine Rückerstattung mehr. CHF 590.– Teampreis (2 Personen: Zahnärztin/Zahnarzt mit DentalassistentIn oder ZahntechnikerIn) Kurs: 19/08 Anmeldetalon auf Seite 45 oder Kurszertifikat unter www.ccde.ch Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat. Fortbildungskurse zmk bern13
RECONSTRUCTIVE DENTISTRY AND GERODONTOLOGY Master Course Edentulism – a challenging condition Date/Place September 2–4, 2019, 08.30–17.30 h School of Dental Medicine, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern André Schroeder Auditorium Speakers Department of Reconstructive Dentistry and Gerodontology, zmk bern, University of Bern Prof. Dr. Urs Brägger (course director) Prof. Dr. Martin Schimmel (course director) PD Dr. Julia-Gabriela Wittneben Dr. Samir Abou-Ayash Patrick Zimmermann, dental master technician, Zahnmanufaktur Bern Department of Oral Surgery and Stomatology, zmk bern, University of Bern Prof. Dr. Daniel Buser Dr. Simone Janner Dr. Valérie Suter Course objectives This course is dedicated to the management of edentulous patients. Edentulism is still a harsh reality for many of our patients. Losing all teeth is the «terminal outcome of a multifactorial process involving biological factors and patient-related factors» (Felton 2009). Edentulism constitutes a major oral disabi- lity in regard to function, aesthetics and psycho-social aspects. Complete denture prosthetics has come a long way since Gysi, Ackermann or Gerber. Nowadays, there are rational procedures that also allow the less experienced practitioner to provide patients with functional and aesthetic complete dentures in a reduced number of clinical appointments, such as Biofunctional Prosthetic System (BPS). The knowledge of complete denture prosthodontics constitutes the basis for any implant-supported complete prosthesis. The use of osseointegrated implants for the stabilization of complete dentures is one of the great achievements of modern dentistry. Today, the proposed standard of care for edentulous patients is a conventional mucosa-born denture in the maxilla, and an implant-supported overdenture anchored on two implants in the mandible to ensure patient satisfaction and oral function. However, many of our patients demand fixed prostheses for optimal comfort and function, but we need to discuss what is feasible in the specific anatomical condition. 14 Fortbildungskurse zmk bern
The main topic of the course will focus on rational screw-retained fixed implant prostheses on ultra-short 4 mm implants applying the BPS Workflow, virtual planning and guided surgery. The course will also discuss the management of edentulous patients who are often old and may become frail. Finally, the course is complemented with an overview on removable implant prosthetics and Narrow Diameter Implants and Mini Dental Implants. The course will include two live surgeries, one live prosthetic demonstration, hands-on courses with virtual planning and an insertion of extra-short implants in a jaw model. Topics • S pecific aspects of edentulism: epidemiology and patient profile • Medical aspects in elderly patients • Anatomy of edentulous patients • Treatment concepts and loading protocols for edentulous patients • Virtual planning for full arch reconstructions in the edentulous patient • Guided surgery for full arch reconstructions in the edentulous patient • Clinical and laboratory workflows for implant-supported fixed prostheses in edentulous jaws with a reasonable cost/benefit ratio: the modified BPS workflow for Pro Arch TL reconstructions • Impact of implant reconstructions on oral function and quality of life • An update on rapid prototyping • Dentures 2018: All digital? An insight in the present and in the future of complete denture prosthodontics. • Live prosthetics: The modified BPS Workflow • How to optimize conventional dentures • Esthetic outcomes with Pro Arch TL Reconstructions • O verview on attachment systems for implant-overdentures: the Bern concept Organization Mr. U. Nacht • Alternative options with one-piece Narrow Diameter Implants CCDE Office • Maintenance aspects, complications and clinical outcomes Center for Continuing Dental Education Taubenstrasse 8 Course type 3011 Bern Theoretical and practical course with live surgeries (total of 25 CE credit hours) Phone +41 31 312 4 312 Fax +41 31 312 4 314 Language: English ueli.nacht@ccde.ch Course fee Registration Including course material, coffee breaks, lunches and a dinner. Online: www.ccde.ch PDF handouts of the lectures can be downloaded from a class room By fax or post: See registration form at the day of the presentation. page 47. Your participation is only confirmed after CHF 3200.– a payment of CHF 500.– within 7 days CHF 1800.– for post-doc students (only with confirmation of their University) after registration. The rest of the amount is due 3 months before the Certificate course will start. Each participant will receive a certificate with 25 hours of CE credit. Cancellation International participants are responsible for their own accreditation of For each cancellation we charge an organizations outside of Switzerland. administrative fee of CHF 300.–. Course: 19/01 Registration form page 43 or Please note: Taking pictures and videos is strictly prohibited. www.ccde.ch Fortbildungskurse zmk bern15
PERIODONTOLOGY Master Course on the Bernese Concept for the Treatment of Periodontally Compromised Patients An interactive 3-day CE course with Live Surgeries and Hands-on Workshops Date/Place January 16–18, 2019, 8.30–17.30 h January 22–24, 2020, 8.30–17.30 h School of Dental Medicine, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern André Schroeder Auditorium Faculty Department of Periodontology, zmk bern, University of Bern Prof. Dr. Anton Sculean (course director) Prof. Dr. Giovanni E. Salvi Prof. Dr. Sofia Aroca Prof. Dr. Dieter D. Bosshardt Prof. Dr. Sigrun Eick PD Dr. Christoph A. Ramseier Dr. Gérald Mettraux Dr. Beatrice Siegrist Bernita Bush, Dental Hygienist (RDH BS) Course objectives The aim of this course is to provide general dentists and specialists with an evidence based concept on the treatment of periodontally compromised patient. Starting with an overview on the anatomy, microbiology, etiology and pathogenesis, the course encompasses the most important aspects in diagnosis, treatment planning, nonsurgical and surgical therapy, use of systemic and local antibiotics, lasers and photodynamic therapy in the overall frame of a comprehenisve treatment concept. The various phases of periodontal therapy (i.e. systemic, hygienic, corrective and maintenance) including implant therapy in periodontallly compromised dentition and their long-term maintenance will be demonstrated on complex clinical cases. Hands-on workshops and live surgeries will help to acquire in-depth knowledge about the novel methods in nonsurgical and surgical periodontal therapy including the use of various types of ultrasonics, air-flow, perio-flow, lasers, photodynamic therapy, incision techniques, flap designs and suturing techniques aiming to treat the defects caused by periodontal and peri-implant infections. 16 Fortbildungskurse zmk bern
Topics • A natomy of periodontal and peri-implant tissues • Biology of periodontal and peri-implant wound healing • Etiology, prevalence, microbiology and pathogenesis of periodontal and peri-implant diseases • Periodontitis and systemic diseases • Treatment planning / Case presentations • N onsurgical periodontal therapy / old and new concepts • Use of systemic and local antibiotics in the treament of periodontal and peri-implant infections • L asers and photodynamic therapy in the treatment of periodontal and peri-implant infections • Diagnosis and treatment of endo-perio lesions • Chemical plaque control /novel strategies for biofilm management • Flap designs and suturing techniques for resective or reconstructive periodontal surgery • Crown lengthening in anterior and posterior areas • Management of furcations • Implants in periodontally compromised patient • Diagnosis and treatment of peri-implant diseases • Risk assessment and maintenance Live surgeries demonstrating various surgical techniques for anterior and posterior areas including treatment of peri-implantitis will illustrate the techniques presented in the theoretical part and in hands-on workshops. Course type Organization Theoretical and practical course with live surgeries and hands-on workshops Announcement send to: (total of 25 CE credit hours) Mr. U. Nacht Language: English CCDE Office Center for Continuing Dental Education Course fee Taubenstrasse 8 3011 Bern including course material, PDF handouts of all presentations, Phone +41 31 312 4 312 coffee breaks, lunches and a dinner Fax +41 31 312 4 314 ueli.nacht@ccde.ch CHF 3200.– CHF 2000.– for post-doc students (only with confirmation of the University) Registration Early Bird (Registration at least 6 months before the course starts) online: www.ccde.ch Reduction of CHF 200.–, post-doc students CHF 100.– by fax or post Every registration is binding. Certificate The full amount has to be paid 30 days after reception of the confirmation. Each participant will receive a certificate with 25 hours of CE credit. For non-Swiss citizens: The recognition of the CE credit is your own responsibility. Cancellation For each cancellation we will charge an administrative fee of CHF 500.00. Courses: 19/02 and 20/02 Registration form page 43 or Taking pictures and videos is prohibited. www.ccde.ch Fortbildungskurse zmk bern17
PERIODONTOLOGY Master Course in Regenerative and Plastic-Esthetic Periodontal Surgery. Treatment of Peri-Implant Infections and Soft Tissue Defects at Implants. An interactive 3-day CE course with Live Surgeries and Hands-on Workshops Date/Place June 26–28, 2019, 8.30–17.30 h June 24–26, 2020, 8.30–17.30 h School of Dental Medicine, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern André Schroeder Auditorium Faculty Department of Periodontology, zmk bern, University of Bern Prof. Dr. Anton Sculean (course director) Prof. Dr. Giovanni E. Salvi Prof. Dr. Sofia Aroca Prof. Dr. Dieter D. Bosshardt PD Dr. Christoph A. Ramseier Dr. Mariya Asparuhova, PhD Dr. Beat Wallkamm Course objectives This course addresses general dentists and specialists who intend to learn more about the use of regenerative and plastic-esthetic procedures in Periodontology. Furthermore, the course will also provide a concept for the treatment of peri-implant infections and treatment of soft tissue defects at implants. A concept based on comprehensive biological research of the last decades is presented. Case presenta- tions and discussions as well as practical exercises and live surgeries help to acquire in-depth knowledge about the use of various surgical techniques aiming to regene- rate the lost periodontal structures and/or to achieve predictable coverage of single and multiple gingival recessions. The biological background for the application of biologic active factors, different types of grafting materials, guided tissue regene- ration or various combinations thereof will be presented and discussed. Innovative surgical techniques such as the Modified Coronally Advanced Tunnel (MCAT ) and the Laterally Moved Double Tunnel (LMDT) with adjunctive connective tissue grafts, biologically active factors and soft tissue replacement grafts aiming at achieving predictable recession coverage and increase in soft tissue thickness will be presented. 18 Fortbildungskurse zmk bern
Topics • Periodontal wound healing and regeneration • Rationale for regenerative periodontal therapy • Classification of periodontal lesions and choice of the optimal treatment approach • Critical evaluation of biomaterials used in regenerative periodontal surgery • Surgical crown lengthening in the esthetic area • Classification of recession defects and the choice of the optimal treatment approach • The Modified Coronally Advanced Tunnel (MCAT ) and the Laterally Moved Double Tunnel (LMDT) for the treatment of single and multiple gingival recessions • Treatment of soft tissue defects at implants • Treatment of peri-implant infections • Treatment planning and case presentations • Step-by-step presentation of various surgical procedures • Management of complications following regenerative and plastic-esthetic periodontal surgery • Presentation of long-term results following regenerative and plastic-esthetic periodontal surgery • Hands-on workshops on pig jaws for regenerative therapy for intrabony, furcation and recession defects • Live-surgeries demonstrating predictable techniques for periodontal regeneration and coverage of single and multiple maxillary and mandibular recessions Course type Organization Announcement send to: Theoretical and practical course with live surgeries and hands-on workshops Mr. U. Nacht (total of 25 CE credit hours) CCDE Office Language: English Center for Continuing Dental Education Taubenstrasse 8 Course fee 3011 Bern Phone +41 31 312 4 312 including course material, PDF handouts of all presentations, Fax +41 31 312 4 314 coffee breaks, lunches and a dinner ueli.nacht@ccde.ch CHF 3200.– CHF 2000.– for post-doc students (only with confirmation of the University) Registration online: www.ccde.ch Early Bird (Registration at least 6 months before the course starts) by fax or post Reduction of CHF 200.–, post-doc students CHF 100.– Every registration is binding. The full amount has to be paid 30 days Certificate after reception of the confirmation. Each participant will receive a certificate with 25 hours of CE credit. For non-Swiss citizens: The recognition of the CE credit is your own responsibility. Cancellation For each cancellation we will charge an administrative fee of CHF 500.00. Courses: 19/05 and 20/05 Registration form page 43 or Taking pictures and videos is prohibited. www.ccde.ch Fortbildungskurse zmk bern19
REGENERATIVE UND PLASTISCH-ÄSTHETISCHE PARODONTALCHIRURGIE, PERI-IMPLANTITIS CHIRURGIE Gucken Sie den Experten über die Schultern Daten/Ort (1 Woche Fortbildung) 04.02.–08.02.2019 08.04.–12.04.2019 08.07.–12.07.2019 26.08.–30.08.2019 18.11.–22.11.2019 Klinik für Parodontologie, zmk bern, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern ExpertInnen Klinik für Parodontologie, zmk bern, Universität Bern Prof. Dr. Anton Sculean (Kursleitung) Prof. Dr. Giovanni E. Salvi PD Dr. Christoph A. Ramseier Dr. Alexandra Stähli Kursbeschreibung Die TeilnehmerInnen schauen den Experten eine Woche lang beim Behandeln und Operieren zu und lernen das Berner Konzept der synoptischen Behandlungsplanung kennen. Sie erhalten Einblick in die regenerativen und plastisch-ästhetischen chirur- gischen und nichtchirurgischen Therapiemöglichkeiten von parodontalen und peri- implantären Erkrankungen. Dabei kommen verschiedene Operations- und Naht- Organisation techniken zur Anwendung, je nach Situation und Bedarf, je nach Patient und Anmeldung einsenden an: Behandlungsplan. Frau R. Aeberhard Fallpräsentationen, ein Seminar und Besprechungen wissenschaftlicher Literatur CCDE Sekretariat runden das Programm ab. Center for Continuing Dental Education Taubenstrasse 8 Operationsmethoden 3011 Bern • L appenoperationen zur Taschenreduktion Telefon +41 31 312 4 312 • Regenerative Parodontalchirurgie mit verschiedenen Biomaterialien, Telefax +41 31 312 4 314 Schmelzmatrix Proteinen und GTR renate.aeberhard@ccde.ch • Chirurgische Techniken zur Behandlung von singulären und Anmeldung multiplen Rezessionen Online: www.ccde.ch • Chirurgische Techniken zur Behandlung von Periimplantitis Per Fax oder Post Kurstyp Jede eingegangene Anmeldung ist Theoretischer Kurs verbindlich. Damit der Platz garantiert werden kann, hat eine Anzahlung von Kursgebühr CHF 500.– innert 7 Tagen nach Anmeldung zu erfolgen. Der Rest des CHF 1500.– Betrages wird 3 Monate vor Kursbeginn Teilnehmerzahl fällig. Diese ist aufgrund der Infrastruktur auf max. 4 Personen je Kurswoche begrenzt. Annullierung Eine Annullation wird mit CHF 500.– Kurszertifikat Bearbeitungsgebühr in Rechnung Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat mit 30 Fortbildungsstunden. gestellt. Für Nicht-SchweizerInnen: Die Anerkennung der Fortbildungsstunden liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Kurs: 19/experts Anmeldetalon auf Seite 43 oder Foto- und Videoaufnahmen sind untersagt. unter www.ccde.ch 20 Fortbildungskurse zmk bern
REGENERATIVE AND PLASTIC-ESTHETIC PERIODONTAL SURGERY, PERI-IMPLANTITIS SURGERY Watch the experts! Dates/place (one-week CE course) 04.02.–08.02.2019 08.04.–12.04.2019 08.07.–12.07.2019 26.08.–30.08.2019 18.11.–22.11.2019 Department of Periodontology, School of Dental Medicine, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Experts Department of Periodontology, zmk bern, University of Bern Prof. Dr. Anton Sculean (course director) Prof. Dr. Giovanni E. Salvi PD Dr. Christoph A. Ramseier Dr. Alexandra Stähli Course objectives During one week the participants will have the possibility to follow the experts during the daily routine including nonsurgical and surgical periodontal and peri- implant treatment procedures based on the Bernese synoptic treatment concept. A substantial part of the time will be dedicated to direct observation and/or assistance during conventional, regenerative and plastic-esthetic periodontal and/or peri- implant surgical procedures. Presentation of clinical cases will complete the program. Organization Announcement send to: Following this course, the participants will gain a more thorough understanding of the Bernese synoptic treatment concept for the successful management of the various Frau R. Aeberhard CCDE Office periodontal and peri-implant conditions. Center for Continuing Dental Education Taubenstrasse 8 Surgical techniques 3011 Bern • P ocket reduction surgery Phone +41 31 312 4 312 • Regenerative periodontal surgery using various biomaterials, Fax +41 31 312 4 314 enamel matrix proteins and GTR renate.aeberhard@ccde.ch • Surgical procedures for the treatment of single and multiple gingival recessions Registration • Surgical procedures for the treatment of peri-implantitis online: www.ccde.ch Course type by fax or post theoretical course Every registration we receive is binding. Your place will be confirmed once you Course fee have paid CHF 500.00 within 7 days after registration. The rest of the amount CHF 1500.– has to be paid 3 months before the Number of participants course starts. Because of the infrastructure max. 4 participants per course. Cancellation For each cancellation, we will charge an Certificate administrative fee of CHF 500.00. Each participant will receive a certificate with 30 hours of CE credit. For non-Swiss citizens: The recognition of the CE credit is your own responsibility. Course: 19/experts Registration form page 43 or Taking pictures and videos is prohibited. www.ccde.ch Fortbildungskurse zmk bern21
PARODONTOLOGIE Das Berner Konzept der Parodontal- und Implantattherapie im parodontal kompromittierten Patienten – Kurs in 5 Modulen Daten/Ort 07./08.02.2020 03./04.04.2020 12./13.06.2020 16./17.10.2020 11./12.12.2020 Freitag: 13.00 – ca. 18.30 Uhr Samstag: 08.30 – ca. 14.30 Uhr zmk bern, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern ReferentInnen Klinik für Parodontologie, zmk bern, Universität Bern Prof. Dr. Anton Sculean (Kursleitung) Prof. Dr. Giovanni E. Salvi Prof. Dr. Dieter D. Bosshardt Prof. Dr. Sigrun Eick PD Dr. Christoph A. Ramseier Dr. Alexandra Stähli Kursziel Diese einzigartige und in 5 Module aufgebaute strukturierte Fortbildung umfasst die synoptische Behandlungsplanung und Therapie im Sinne des etablierten Berner Konzeptes. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept in die Hand zu geben, das sofort im Praxisalltag integriert und umgesetzt werden kann. Wir erörtern die wichtigsten Aspekte der klinischen, radiologischen und mikrobiologischen Diagnostik, die für das Aufstellen eines optimalen Behandlungs- plans unverzichtbar sind, ebenso die aktuellsten Literaturdaten zur nichtchirurgischen, chirurgischen, regenerativen und plastisch-ästhetischen Therapie sowie die Diagnostik und Therapie von peri-implantären Infektionen. Die TeilnehmerInnen werden Gelegenheit haben, eigene Fälle zu besprechen und zusammen mit den DozentInnen geeignete Behandlungspläne auszuarbeiten. Wichtiger Bestandteil sind die praktischen Übungen zur richtigen Handhabung und Anwendung der maschinellen und Hand-Instrumente und der Pulverstrahlgeräte, zu den verschiedenen Lappen- und Nahttechniken für die resektive, regenerative und plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und die peri-implantäre Chirurgie. Inhaltsangabe Modul 1 • natomie und Physiologie der parodontalen und peri-implantären Gewebe A • Parodontale und peri-implantäre Mikrobiologie • Etiologie, Pathogenese und Klassifikation parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen • Behandlungsplanung – Risikoanalyse • Fallpräsentationen – Fallplanungen • Nichtchirurgische Parodontaltherapie (d.h. Handinstrumente, Ultraschall, Pulverstrahl) • A nwendung von Antiseptika und von systemischen und lokalen Antibiotika • Hands-on Workshop: nichtchirurgische Parodontaltherapie 22 Fortbildungskurse zmk bern
Sie können auch lesen