Jahresprogramm inatura 2019

Die Seite wird erstellt Marius Philipp
 
WEITER LESEN
Jahresprogramm inatura 2019
inatura
    Jahresprogramm

                     2019

1
Jahresprogramm inatura 2019
Inhalt
Wir danken unseren langjährigen Veranstaltungspartnern und Sponsoren   Terminübersicht                          Seite 2 - 3

                                                                       Sonderausstellungen                      Seite 4 - 5

                                                                       Rahmenprogramm zur Sonderausstellung     Seite 6 - 10
                                                                       „Wir essen die Welt“

                                                                       Vorträge                                 Seite 11 - 13

                                                                       inatura Naturvielfalt - Exkursionen      Seite 14 - 20

                                                                       inatura Naturvielfalt - Kurse            Seite 21 - 26

                                                                       Fachtagungen                             Seite 27 - 28

                                                                       inatura - Kräutergarten                  Seite 29 - 30

                                                                       Naturführer Ausbildung Vorarlberg 2020   Seite 31

                                                                       Reiseziel Museum                         Seite 31

                                                                       ORF - Lange Nacht der Museen             Seite 31

                                                                       Führungen                                Seite 32
Jahresprogramm inatura 2019
Vortrag                                                                                        inatura Naturvielfalt - Kurs
     21. Feb 19.30 Uhr     Nutzen und Pflanzung von einheimischen Hecken im Hausgarten     S. 11   14. Juni     18 Uhr    Wasser erleben in Vorarlberg                                    S. 24

                           Fachtagung                                                                                     Vortrag
     27. Feb 13.30 Uhr     Tauben und andere Problemvögel in der Gemeinde                  S. 28   19. Juni     19 Uhr    Ernährung – einfach, gesund, abwechslungsreich                  S. 12

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Exkursion
     27. Feb     19 Uhr    Was unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun hat             S. 6    21. Juni 13:30 Uhr     In die einzigartigen Plenterwälder und ins Bregenzerachtal      S. 16

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Exkursion
     8. März     19 Uhr    Konsumerien mit Weitblick                                       S. 6    28. Juni     13 Uhr    Riader am Kristberg – vom Bergbaugebiet zur Maisäßlandschaft    S. 17

                           Vortrag                                                                                        inatura Naturvielfalt - Exkursion
    14. März     19 Uhr    Vögel im städtischen Raum - beobachten, zählen, schützen!       S. 11   29. Juni      9 Uhr    Der Wasserkreislauf und die Nutzung des Menschen                S. 17

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Exkursion
    20. März     19 Uhr    Klimawandel - ist das 1,5 Grad Ziel noch erreichbar?            S. 7      5. Juli    16 Uhr    Natürliche Dynamik und Pflege – Gegensätze im Frastanzer Ried   S. 18

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Kurs
    21. März 19.30 Uhr     Das Grüne Gold                                                  S. 7      6. Juli     9 Uhr    Wiesen und Weiden im Berggebiet                                 S. 23

                           inatura Naturvielfalt - Kurs                                                                   Vortrag
    22. März     18 Uhr    Einführungskurs in das Brutvogel-Monitoring                     S. 21   10. Juli     19 Uhr    Der erste Mensch auf dem Mond                                   S.12

                           Fachtagung                                                                                     inatura Naturvielfalt - Kurs
    29. März     14 Uhr    inatura Forum – Naturwissen                                     S. 27   31. Aug 10.30 Uhr      Pilzexkursion und Pilzkunde für Fortgeschrittene                S. 25

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Kurs
     2. April    19 Uhr    Klimawandel: Bedrohung oder Chance?                             S. 8     1. Sept 10.30 Uhr     Pilzexkursion und Pilzkunde für Fortgeschrittene                S. 25

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Exkursion
    10. April    19 Uhr    Wohin mit Landwirtschaft und Ernährung?                         S. 8     4. Sept     18 Uhr    Bangser Ried – Naturjuwel im Wandel der Zeit                    S. 18

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Kurs
    25. April 18.30 Uhr    Gutes Essen für ALLE – hierzulande und weltweit                 S. 9     7. Sept      9 Uhr    Pilzkurs mit Pilzexkursion – für Anfänger                       S. 25

                           inatura Kräutergarten - Workshop für Erwachsene                                                inatura Naturvielfalt - Kurs
      2. Mai     18 Uhr    Voll schö – Nahrung für unsere Haut                             S. 29   13. Sept     18 Uhr    Geologie beim Wandern                                           S. 26

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Kräutergarten - Workshop für Kinder
      8. Mai     19 Uhr    Im Labyrinth des Klimawandels: Atmosphäre, Eis, Ozean und ...   S. 9    13. Sept 14.30 Uhr     Leuchtende Regenschirme in gelb und orange                      S. 30

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      inatura Naturvielfalt - Kurs
     10. Mai     16 Uhr    Eine Expedition durch den Supermarkt                            S. 10   14. Sept      9 Uhr    Pilzexkursion – für Anfänger                                    S. 25

                           Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                      Vortrag
     15. Mai     19 Uhr    Das Trockenjahr 2018 und wie geht es weiter...                  S. 10   18. Sept     19 Uhr    Schmerz aus Sicht der TCM                                       S. 13

                           inatura Naturvielfalt - Kurs                                                                   inatura Naturvielfalt - Kurs
     17. Mai    8:30 Uhr   Den phantastischen Geheimnissen unserer Wälder auf der Spur     S. 22   21. Sept      9 Uhr    Pilzkurs mit Pilzexkursion – für Anfänger                       S. 25

                           inatura Kräutergarten - Workshop für Kinder                                                    inatura Naturvielfalt - Exkursion
     17. Mai 14.30 Uhr     Der Zauberkünstler Löwenzahn                                    S. 30   22. Sept    9.40 Uhr   Spurensuche im Valzifenztal                                     S. 19

                           inatura Naturvielfalt - Exkursion                                                              inatura Naturvielfalt - Exkursion
     18. Mai     14 Uhr    Das Bundesheer macht Naturschutz am Bodensee?!                  S. 14   27. Sept     16 Uhr    Natura 2000, Bagger und der Biber                               S. 19

                           inatura Naturvielfalt - Kurs                                                                   inatura Naturvielfalt - Exkursion
     24. Mai     18 Uhr    Wiesenvielfalt in Vorarlberg                                    S. 23   28. Sept    8.45 Uhr   Ein Meeresgrund auf über 2000m Höhe!                            S. 20

                           inatura Naturvielfalt - Exkursion                                                              inatura Naturvielfalt - Kurs
     25. Mai     10 Uhr    Schneckenlochhöhle                                              S. 14   28. Sept      9 Uhr    Pilzexkursion – für Anfänger                                    S. 25

                           inatura Naturvielfalt - Exkursion                                                              inatura Naturvielfalt - Exkursion
     1. Juni     18 Uhr    Rundumadum das Kojenmoos                                        S. 15    12. Okt     10 Uhr    Trinkwasser, Abwasser und Hochwasserschutz - Bregenzerach       S. 20

                           inatura Naturvielfalt - Exkursion                                                              inatura Kräutergarten - Workshop für Erwachsene
    10. Juni 13.30 Uhr     Streuwiesen in Sonntag Stein                                    S. 15    17. Okt     18 Uhr    Voll fit durch den Winter                                       S. 30

                           inatura Naturvielfalt - Exkursion                                                              Vortrag
    14. Juni 16.30 Uhr     Heugabel – Landwirte erhalten die Biodiversität im Walgau       S. 16   23. Okt      19 Uhr    Fit in 1 Minute, Fitter in 5 Minuten                            S. 13
2                                                                                                                                                                                                 3
Jahresprogramm inatura 2019
AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG                                                                 NÄCHSTE SONDERAUSSTELLUNG

    „Wir essen die Welt“                                                                       „Weiß der Geier! - Was die Tiere uns bedeuten“
                     Die Caritas Vorarlberg und die inatura – Erlebnis Naturschau                              Mythen, Märchen, Marketing – zu allen Zeiten fand die Kultur des
          noch bis   Dornbirn laden zur Sonderausstellung „Wir essen die Welt“ in                         ab   Menschen im Verhältnis zum Tier einen sichtbaren Ausdruck.
      8. Sept 2019   die inatura. Die Sonderausstellung lädt alle Interessierten zu             Oktober 2019   Tiere wurden gefürchtet und verehrt, gejagt, gezüchtet, geliebt
                     einer Weltreise auf den Spuren unserer Lebensmittel ein.                                  und gegessen. Menschliche Eigenschaften wurden den Tieren
                                                                                                               angedichtet und tierische Attribute wurden manchem Menschen
                     Jeder von uns sollte daran denken, dass wir tagtäglich mit                                zuerkannt. Mächtige Herrscher trugen Löwen, Bären oder Adler
                     jeder Mahlzeit die Welt verändern. Ob wir das nun wollen,                                 in ihren Wappen. Andere Zeitgenossen werden auch heute
                     oder nicht. Darum begeben wir uns auf eine Reise auf ferne                                noch zuweilen dummer Esel, olles Ferkel, schlauer Fuchs oder
                     Kontinente und besuchen Kinder in fünf Ländern. Sie erzählen                              diebische Elster genannt. In allen Religionen spielen Tiere eine
                     von ihrem Essen und woher es kommt. Wir erfahren, welche                                  mythologische Rolle und die großen Märchenklassikern sind von
                     für uns wichtigen Produkte aus diesen Ländern stammen, wie                                gestiefelte Katzen, verzauberten Frösche und hässliche Enten
                     und von wem sie produziert wurden und wie gesund sie für                                  bevölkert, die sich zuweilen in wunderschöne Schwäne und
                     uns und unsere Umwelt sind.                                                               Prinzen verwandeln. Heute, im modernen Industriezeitalter, sind
                                                                                                               Tiere Teil der Pop-Kultur und oftmals Werbeträger für nahezu
                     Wir folgen den Lebensmitteln auf ihrem Weg bis auf unseren                                jede Art von Produkt.
                     Teller. Dabei entdecken wir altes Wissen, das nicht verloren
                     werden darf und begegnen Menschen, die bereits jetzt Alter-                               Die Ausstellung »Weiß der Geier! Was die Tiere uns bedeuten«
                     nativen entwickeln und leben. Das Team der inatura und der                                wirft einen exemplarischen Blick auf die kulturelle Beziehung
                     Caritas Vorarlberg freut sich auf Ihr Kommen.                                             von Mensch und Tier. Unterhaltsam, anschaulich und lehrreich –
                                                                                                               eine Sonderausstellung der inatura Dornbirn.

                                                            Ein Gemeinschaftsprojekt mit der

inatura-SONDERAUSSTELLUNG

über unser Essen
und wie wir
damit die Welt verändern

03. Oktober 2018 –
08. September 2019
www.wiressendiewelt.org
4                                                                                                                                                                                 5
Jahresprogramm inatura 2019
RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG „WIR ESSEN DIE WELT“

                    Die Sonderausstellung „Wir essen die Welt“ der inatura – Erlebnis Naturschau
                    Dornbirn und der Caritas Vorarlberg führt uns auf eine Weltreise auf den Spuren                 „Klimawandel - ist das 1,5 Grad Ziel noch erreichbar?“
                    unserer Lebensmittel. Passend zur Sonderausstellung bieten wir ein spannendes     Mi 20. März   Vortrag mit Dr. Georg Kaser
                    Rahmenprogramm an.                                                                     19 Uhr   Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                                                                                                                    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen, das Ausmaß
                    „Was unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun hat“                                           und die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind eindeutig. Seit
       Mi 27. Feb   Vortrag mit Christof Drexel                                                                     1990 erstellt der sogenannte Weltklimarat (Intergovernmental Panel
           19 Uhr   Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                                                    on Climate Change – IPCC) Berichte zum Kenntnisstand und Zustand
                    Unsere Landwirtschaft ist ein wesentlicher Verursacher von Treib-                               unseres Klimasystems. Als unmittelbare Reaktion auf das Pariser
                    hausgasen, umgekehrt verändern sich durch den Klimawandel auch                                  Klimaabkommen wurde das IPCC damit beauftragt, die Unterschiede
                    die Voraussetzungen für Landwirtschaft in vielen Regionen. Unser                                zwischen der heutigen, bereits um 1°C erwärmten Welt, einer 1.5°C
                    Referent hat in seinem Buch „Zwei Grad. Eine Tonne.“ analysiert, in                             wärmeren, und einer 2.0°C wärmeren Welt zu analysieren. Dieser
                    welchen Lebensbereichen die Emissionen verursacht werden. Neben                                 Bericht wurde Anfang Oktober 2018 von allen 196 am IPCC beteiligten
                    den bekannten Handlungsfeldern (Energieversorgung, Mobilität...)                                nationalen Regierungen angenommen und veröffentlicht. Der Vortrag
                    stellt er auch die Ernährung in den Blickwinkel des Klimaschutzes.                              wird die Ergebnisse dieses Berichtes im Lichte der Entwicklung des
                    Kosten: 5 Euro                                                                                  Klimawandels, der Geschichte seiner Erforschung und jener des
                                                                                                                    gesellschaftlichen Umganges damit vorstellen und zeigen, dass noch
                                                                                                                    ein, wenn auch sehr kleines, Handlungsfenster für +1,5°C offen ist.
                                                                                                                    Kosten: 5 Euro
                    Eine Veranstaltung der Caritas und des Forum Konsumentensolitarität-Jetzt
                    in Kooperation mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn

                    „Konsumerien mit Weitblick“
                                                                                                                    Filmvorführung der Caritas in Kooperation mit FIAN Österreich
       Fr 8. März   Podiumsdiskussion
                                                                                                                    und der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
           19 Uhr   Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                    Welche praktischen Möglichkeiten gibt es hier in Vorarlberg, wenn wir                           „Das Grüne Gold“
                    mit unserer Ernährung der Gesundheit, der Natur und den zukünfti-                 Do 21. März   Filmvorführung
                    gen Generationen Gutes tun wollen? Acht Firmen, alle Mitglieder von                 19.30 Uhr   Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                    KONSUMENTENSOLIDARITÄT-JETZT, informieren in einem Podiums-                                     In Äthiopien verpachtet die Regierung Millionen Hektar angeblich
                    gespräch und laden anschließend zur Verkostung.                                                 ungenutzten Landes an ausländische Investoren - in der Hoffnung auf
                    Teilnahme kostenlos                                                                             Exporteinnahmen. Der Dokumentarfilm „Das Grüne Gold“ entwickelt
                                                                                                                    sich schnell zu einem Thriller, der aus den entlegensten Winkeln
                    Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Anmeldung unter                                         Äthiopiens über die globalen Finanzmetropolen letztendlich wieder zu
                    naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                                  uns nach Europa zurückführt. Eine Filmvorführung mit anschließen-
                                                                                                                    der Expertendiskussion mit der FIAN Österreich und Experten der AH.
                                                                                                                    Teilnahme kostenlos (freiwillige Spenden)

                    Zusatzangebot der Caritas, der Energieregion Vorderwald und Naturpark
                                                                                                                    Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Anmeldung unter
                    Nagelfluhkette in Kooperation mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                                                                                                                    naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
                    „Mit der Natur im Einklang - das wird in Sibratsgfäll gelebt“
         Termine    Exkursionsrundgang durch Sibratsgfäll
      auf Anfrage   Gruppengröße: ab 10 Personen, max. 20 Personen
                    Kosten: 10 Euro oder 25 Euro (inkl. Frühstück oder Mittagsmenü)

                    Anmeldung unter nadja.schneider@natur-werk.eu oder +43 664 1344229.
6                                                                                                                                                                                          7
Jahresprogramm inatura 2019
RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG „WIR ESSEN DIE WELT“

                                                                                                                       Eine Veranstaltung der Bodenseeakademie in Kooperation
                     „Klimawandel: Bedrohung oder Chance?“                                                             mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
       Di 2. April   Vortrag mit Dr. Helga Kromp-Kolb
          19 Uhr     Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                                                      „Gutes Essen für ALLE – hierzulande und weltweit“ Das politische
                     Der Sommer 2018 hatte es wettermäßig in sich, die Rekorde purzelten                               Konzept der Ernährungssouveränität und seine Umsetzung
                     reihenweise. Die Natur litt unter Hitze, Trockenheit, Gewittern,                   Do 25. April   Impulsvorträge ab 20 Uhr mit Stefan Schartlmüller, Mag. Angelika
                     Stürmen und Überschwemmungen, und mit ihr der Mensch. Längst                         18:30 Uhr    Stöckler, DI Walter Vögel und weiteren geladenen Gästen
                     ist klar geworden, dass der Klimawandel nicht in ferner Zukunft oder                              Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                     großer Ferne liegt. In Ihrem Vortrag beschreibt Helga Kromp-Kolb                                  Vorprogramm von 18:30 bis 19:30 Uhr: Besichtigung der Ausstellung
                     den Klimawandel, seine Folgen und den größeren Kontext, in dem der                                „Wir essen die Welt“ mit Führung durch den Ausstellungskurator Dr.
                     Klimawandel steht.                                                                                Martin Strehle.
                     Kosten: 5 Euro                                                                                    „Ernährungssouveränität ist das Recht der Völker auf gesunde und kul-
                                                                                                                       turell angepasste Nahrung, nachhaltig und unter Achtung der Umwelt
                     Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                    hergestellt. Sie ist das Recht auf Schutz vor schädlicher Ernährung.
                                                                                                                       Sie ist das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft
                                                                                                                       selbst zu bestimmen. Ernährungssouveränität stellt die Menschen, die
                                                                                                                       Lebensmittel erzeugen, verteilen und konsumieren, ins Zentrum der
                     Ein Vortrag der Caritas und der FH Vorarlberg in Kooperation mit Naturschutzbund
                                                                                                                       Nahrungsmittelsysteme, nicht die Interessen der Märkte und der trans-
                     Vorarlberg, Konsumentensolidarität-Jetzt und der inatura - Erlebnis Naturschau
                                                                                                                       nationalen Konzerne.“ Was hat dieser sperrige Begriff mit mir zu tun,
                     „Wohin mit Landwirtschaft und Ernährung?“                                                         in welcher Weise ist Vorarlberg davon betroffen? Was bewegen wir mit
      Mi 10. April   Vortrag mit Dr. Felix Löwenstein                                                                  „unserem“ Ess- und Einkaufsverhalten? Wie komme ich zur eigenen
           19 Uhr    Ort: Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn                                                          Ernährungssouveränität? Welche Initiativen gibt es auf Landesebene
                     Unsere hoch produktive Landwirtschaft verursacht immer mehr                                       und was braucht es für die weitere Umsetzung? Wie kommen wir vom
                     Nebenfolgen, die ihre eigenen Produktionsgrundlagen und damit die                                 Wissen ins Handeln?
                     Zukunftschancen kommender Generationen ruinieren. Wir müs-                                        Kosten: 5 Euro
                     sen sie durch ein stabiles System ersetzen, das aus sich heraus
                     funktioniert, und sowohl die Fruchtbarkeit des Bodens als auch die
                     Funktionsfähigkeit der Ökosysteme wiederherstellt. Das erfordert
                     einen Paradigmenwechsel bis hin zu unserer Ernährung.                                             „Im Labyrinth des Klimawandels: Atmosphäre, Eis, Ozean,
                     Teilnahme kostenlos                                                                               und irgendwo der Mensch“
                                                                                                          Mi 8. Mai    Vortrag mit Dr. Thomas Mölg
                                                                                                            19 Uhr     Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                                                                                                                       Der globale Wandel unserer Umwelt äußert sich in einer Vielzahl von
                     Zusatzangebot der Caritas, der Energieregion Vorderwald und Naturpark
                                                                                                                       Änderungen, die im Klimasystem der Erde prominent in Erscheinung
                     Nagelfluhkette in Kooperation mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                                                                                                                       treten. Der Vortrag illustriert die Fingerabdrücke solcher Änderungen,
                     „Kochkurs - Erlebnisküche – Gaumenfreuden selbst kreieren“                                        er zeigt aber auch die Suche von Naturwissenschaftlern nach einem
         Termine     Gruppengröße: max. 15 Personen                                                                    Schlüssel zur Problematik: dem Verstehen komplexer Zusammen-
      auf Anfrage    Kosten: 48 Euro (inkl. Skript und Kostproben)                                                     hänge zwischen den „Bausteinen“ des Klimas. Obwohl diese Komple-
                                                                                                                       xität eine Grundzutat ist, bleibt sie in der allgemeinen Diskussion um
                     „Schule am Bauernhof: Tausche Klasse gegen freie Natur“                                           den Klimawandel meist auf der Strecke.
         Termine     Gruppengröße: max. 20 - 25 Kinder je Gruppe                                                       Kosten: 5 Euro
      auf Anfrage    Kosten: 10 Euro pro Kind
                                                                                                                       Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Anmeldung unter
                     Anmeldung unter +43 5516 2527 oder info@biohof-lingenhel.at                                       naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
8                                                                                                                                                                                               9
Jahresprogramm inatura 2019
RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG „WIR ESSEN DIE WELT“                                          VORTRÄGE

                     Eine Veranstaltung der Bio Austria Vorarlberg in Kooperation                                      Ein Vortrag des Obst und Gartenbauvereines in Kooperation mit der Umweltabteilung
                     mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn                                                    der Stadt Dornbirn, der Bodensee Akademie und der inatura – Erlebnis Naturschau

                     „Eine Expedition durch den Supermarkt“                                                            „Nutzen und Pflanzung von einheimischen Hecken
        Fr 10. Mai   Führung mit Claus Holler                                                                          im Hausgarten“
           16 Uhr    Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                                         Do 21. Feb   Vortrag mit Bernhard Huchler
                     Es ist nicht egal, wo unsere Lebensmittel herkommen und unter                         19:30 Uhr   Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                     welchen Bedingungen sie erzeugt werden. Unsere Kaufentscheidungen                                 Heimische Wildgehölze, wie Schlehen, Kornelkirschen, Holunder
                     haben Einfluss auf die Einkommenssituation unserer heimischen                                     Weißdorn, Sanddorn, verschiedene Beeren, Mispel, Wildrosen und
                     Landwirte, auf die sozialen Bedingungen unter denen Landarbeiter                                  Wildobst haben einen sehr großen ökologischen Nutzen und sind
                     in Schwellenländern arbeiten müssen, auf die Haltungsbedingungen                                  somit Nahrungsgrundlage für Bienen, Wildbienen wie Hummeln,
                     von Tieren, die Erhaltung alter Nutztierrassen und Gemüsesorten bis                               Schmetterlinge, Singvögel, Igel und viele andere Tiere. Wildobstarten
                     hin zur Abholzung von Regenwäldern und zur Produktion von Futter-                                 besitzen außerdem wertvolle Inhaltsstoffe in hoher Konzentration,
                     mitteln – mit klimarelevanten Folgen. In Supermärkten haben wir die                               wie Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Pektine, Gerbsäuren, Phenole und
                     Wahl zwischen tausenden Lebensmittelprodukten. Wofür entscheiden?                                 es lassen sich aus deren Blüten, Früchten und Samen hervorragende
                     Zuerst besuchen wir die Sonderausstellung „Wir essen die Welt“                                    Säfte, Tees, Liköre, Schnäpse und Marmeladen zubereiten. Zudem
                     der inatura und dann suchen wir bei unserem Rundgang durch den                                    erhöhen solche Hecken das Kleinklima und wir können uns an ihrer
                     Supermarkt (Eurospar Sägercenter) gemeinsam nach Orientierungs-                                   Blütenpracht und Herbstfärbung erfreuen.
                     hilfen für unsere Kaufentscheidungen.                                                             Teilnahme kostenlos
                     Kosten: 5 Euro

                                                                                                                       Ein Vortrag von Birdlife in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt
                                                                                                                       und der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                     Ein Vortrag der Abteilung Wasserwirtschaft, Amt der Vorarlberger Landesregierung
                     in Kooperation mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                                                                                                                       „Vögel im städtischen Raum - beobachten, zählen, schützen!“
                     „Das Trockenjahr 2018 und wie geht es weiter – Was sind wirklich                    Do 14. März   Vortrag mit Johanna Kronberger
                     die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft?“                             19 Uhr   Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
        Mi 15. Mai   Vortrag mit Dr. Johannes Vergeiner und DI Thomas Blank                                            Vögel haben die Städte als Lebensraum längst erobert. Auch in
           19 Uhr    Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                                                      Dornbirn lebt eine Vielzahl von Vogelarten. Doch während manche
                     Das Jahr 2018 war eines der trockensten Jahre der Messgeschichte                                  Arten sehr präsent sind, nehmen andere Vogelarten stark ab. Dazu
                     im Land Vorarlberg. Viele Bäche sind trocken gefallen, Grundwas-                                  gehören zum Beispiel die heimischen Schwalbenarten Rauch- und
                     serspiegel sind stark abgesunken und viele Quellen haben minimale                                 Mehlschwalbe. Deshalb soll es an diesem Vortrags- und Diskus-
                     Schüttungsmengen erreicht. Ist der Klimawandel schuld an der                                      sionsabend darum gehen, was die Ursachen für den Rückgang sind
                     Trockenheit des Jahre 2018? Die Szenarien des Klimawandels für den                                und wie wir alle die Siedlungsvögel unterstützen können. Welche
                     Alpenraum zeigen diese extreme Trockenheit für die Zukunft nicht an.                              Vögel sind in einer Stadt wie Dornbirn zu finden? Was brauchen sie,
                     Aber was sind tatsächlich die Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft?                              damit sie erfolgreich brüten können? Welche vermeidbaren Gefahren
                     Zwei Experten erläutern die Fakten, die derzeitigen Forschungsergeb-                              gibt es in ihrem Lebensraum? Warum nimmt der Bestand von vielen
                     nisse und mögliche Vorsorgemaßnahmen im Land Vorarlberg. Eine                                     Arten ab? Was kann jeder einzelne von uns tun, um die gefiederten
                     spannende Diskussion ist garantiert.                                                              Freunde zu unterstützen?
                     Kosten: 5 Euro                                                                                    Kosten: 5 Euro

                     Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Anmeldung unter                                           Wir bitten bei allen Vorträgen um Anmeldung unter
                     naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                                    naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.

10                                                                                                                                                                                                         11
Jahresprogramm inatura 2019
VORTRÄGE ZUM THEMA „DAS WUNDER MENSCH“

                     Ein Vortrag der Vorarlberger Gebietskrankenkasse in
                     Kooperation mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                                                                                                          „Schmerz aus Sicht der TCM“
                                                                                            Mi 18. Sept   Vortrag mit Dr. Marc Sohm
                     „Ernährung – einfach, gesund, abwechslungsreich“                           19 Uhr    Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
       Mi 19 Juni    Vortrag mit Kathrin Prantl                                                           Dr. Sohm erklärt in dem Vortrag die Hintergründe und Ursachen
          19 Uhr     Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                                         des Schmerzes aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin.
                     Wieviel Liter Wasser sollte ich denn nun am Tag trinken? Fünf Porti-                 Es wird versucht an praxisnahen Beispielen Lösungsvorschläge und
                     onen Obst und Gemüse schaffe ich doch nie an einem Tag!? Wieviel                     Therapieansätze für westliche Krankheitsbilder aufzuzeigen. Eine der
                     Zucker versteckt sich nun eigentlich in meinem Kirsch-Joghurt?                       Kernaufgaben des Arztes ist die Gesunderhaltung und Krankheits-
                     Diese und andere Fragen, die neuesten Ernährungsempfehlungen                         prävention des Menschen. Der Arzt der chinesischen Medizin erkennt
                     sowie zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung von gesunder,                    und benennt Störungen, bevor der Ratsuchende Symptome aufweist.
                     ausgewogener und abwechslungsreicher Ernährung erwarten Sie                          Er beschäftigt sich mit Abläufen der Natur und folgt den Regeln
                     beim Ernährungsvortrag. Abgerundet wird der Abend von leicht im                      von Yin und Yang sowie den Zyklen der Jahreszeiten. Zur Gesund-
                     Alltag umzusetzenden Bewegungsübungen.                                               erhaltung des Menschen ist es unumgänglich einen harmonischen
                     Teilnahme kostenlos                                                                  Umgang mit der Natur zu pflegen. In der traditionellen chinesischen
                                                                                                          Medizin werden alle Strukturen und Ereignisse des Lebens als
                                                                                                          offenen Kreislauf gesehen. Basierend auf den genannten Zusam-
                                                                                                          menhängen kann ein ganzheitliches Bild des Patienten erfasst und
                     „Der erste Mensch auf dem Mond -                                                     Mensch, Natur, Körper und Geist in Einklang gebracht werden.
                     50 Jahre nach dem kleinen Schritt für Armstrong“                                     Kosten: 5 Euro
        Mi 10 Juli   Vortrag mit Dr. Robert Seeberger
           19 Uhr    Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                     Am 20. Juli 1969 verließ Neil Armstrong die Landeeinheit Eagle. Als
                     erster Mensch betrat er einen fremden Himmelskörper. Nach sechs                      Ein Vortrag der Vorarlberger Gebietskrankenkasse in
                                                                                                          Kooperation mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                     geglückten Missionen mit insgesamt zwölf Menschen auf der Mond-
                     oberfläche war das Abenteuer 1972 zu Ende. Dr. Robert Seeberger                      „Fit in 1 Minute, Fitter in 5 Minuten“
                     berichtet in seinem Vortrag von den gewagten Apollo-Missionen, den      Mi 23. Okt   Aktivvortrag mit Dr. Hannes Pratscher
                     wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Mond und den Zukunfts-           19 Uhr    Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                     plänen der bemannten Raumfahrt. Im Anschluss an den Vortrag                          Ein Tag hat 1.440 Minuten. Doch schon eine einzige davon genügt, um
                     besteht die Möglichkeit den Mond durch ein Spiegelteleskop zu                        ihn entspannt und mit frischer Energie zu meistern. Begeben Sie sich
                     betrachten (nur bei klarem Himmel).                                                  bei unserem Aktivvortrag auf einen abwechslungsreichen Streifzug
                     Kosten: 5 Euro                                                                       durch neueste sportwissenschaftliche Erkenntnisse, aufgelockert mit
                                                                                                          unterhaltsamen Anekdoten und praktischen Übungen zum Mitma-
                     Wir bitten bei allen Vorträgen um Anmeldung unter                                    chen. Denn sinnvolle Bewegung kann überall und jederzeit – sogar
                     naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                       im Bürosessel – durchgeführt werden. Mit einem überraschenden
                                                                                                          Ergebnis: Nur wenige Minuten Zeitaufwand genügen schon, um das
                                                                                                          Körperbewusstsein zu steigern, körperliche und geistige Fitness
                                                                                                          spürbar zu fördern, Spannungen zu lockern und die Volkskrankheit
                                                                                                          Rückenschmerz zu vermeiden.
                                                                                                          Teilnahme kostenlos

                                                                                                          Wir bitten bei allen Vorträgen um Anmeldung unter
                                                                                                          naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.

12                                                                                                                                                                               13
Jahresprogramm inatura 2019
INATURA NATURVIELFALT - EXKURSIONEN

                     Unter der Marke „Naturvielfalt Vorarlberg“ bietet die inatura in Kooperation mit                 Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                     dem Land Vorarlberg Exkursionen unter fachlicher Anleitung an, die den Teilneh-                  in Kooperation mit dem Naturpark Nagelfluhkette
                     merinnen und Teilnehmern das wunderbare Zusammenspiel von Naturvielfalt,
                     Lebenswelten und Artenvielfalt näher bringen.                                                    „Rundumadum das Kojenmoos“
                                                                                                         Sa 1. Juni   Exkursion mit Tanja König, Alwin Schönenberger
                     Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                                                                                                            18 Uhr    und Walter Steinhauser
                     in Kooperation mit dem Naturschutzverein Rheindelta
                                                                                                                      Treffpunkt: Parkplatz Almhotel Hochhäderich, Riefensberg
                     „Das Bundesheer macht Naturschutz am Bodensee?!“                                                 Das Kojenmoos in Riefensberg und das angrenzende Häderichmoor
        Sa 18. Mai   Exkursion mit Walter Niederer und Andreas Beyrer                                                 in Oberstaufen gehören zu den wertvollsten Hochmooren in dem mit
            14 Uhr   Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof, Lochau                                                            Feuchtgebieten reich ausgestatten Naturpark. Neben spannenden
                     Die Schmelzwiesen sind seit vielen Jahren Übungsgebiet für das                                   Fakten rund um das Moorgebiet bietet die Moorrunde die Möglich-
                     Österreichische Bundesheer. Durch die Nutzung als Übungsgelän-                                   keit, einen Blick auf die faszinierenden tierischen und pflanzlichen
                     de werden immer wieder neue kleinere Aushubstellen und damit                                     Bewohner am Wegesrand zu werfen. Walter Steinhauser erzählt wie
                     in Folge kleine Tümpel geschaffen. Gerade deshalb konnten hier                                   es möglich ist diesen sensiblen Lebensraum mit viel Erfahrung zu
                     zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten überleben. Im Rahmen                                 bewirtschaften. Die Bewirtschaftung nützt einem in Vorarlberg aus-
                     einer Exkursion erklären Oberstleutnant Andreas Beyrer und Re-                                   gestorben geglaubtem Vogel besonders, dem Wiesenpieper.
                     gionsmanager Walter Niederer wie die Symbiose von Bundesheer mit                                 Mitzubringen: festes Schuhwerk, Wetterschutz, ggf. Fernglas,
                     Übungen und Naturschutz am Bodensee funktioniert.                                                Getränke je nach eigenem Bedarf, Pass oder Ausweis (da die Grenze
                     Mitzubringen: Schuhe mit Profilsohle                                                             überschritten wird)
                     Dauer: ca. 3 Stunden                                                                             Dauer: ca. 3 Stunden
                     Teilnahme kostenlos                                                                              Teilnahme kostenlos

                     Eine Exkursion der inatura in Kooperation mit dem Höhlenführer Heinz Rhomberg                    Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                                                                                                                      in Kooperation mit Biosphärenpark Großes Walsertal
                     „Schneckenlochhöhle –
                     ein Lebensraum im Europaschutzgebiet Ifen“                                                       „Streuwiesen in Sonntag Stein –
        Sa 25. Mai   Exkursion mit Martin Bösch und Heinz Rhomberg                                                    orchideenreiche Vertreter im Reich der Moore“
            10 Uhr   Treffpunkt: : Parkplatz Schönenbach, Bezau                                         Mo 10. Juni   Exkursion mit Günter Bischof und Leo Türtscher
                     Das Natura 2000-Gebiet Ifen erfasst verschiedenste geschützte                       13.30 Uhr    Treffpunkt: Talstation Seilbahnen, Sonntag
                     Lebensraumtypen, u.a. auch mehr als 100 Höhlen. Die Exkursion                                    Moore sind besonders erhaltenswerte Lebensräume, teils wahre
                     verspricht nicht nur Informationen über den Lebensraum im Euro-                                  Naturjuwele, die nicht selten überregionale Bedeutung haben und im
                     paschutzgebiet Ifen, sondern auch Nervenkitzel. Auf dem Weg zur                                  landesweiten Biotopinventar beschrieben sind. Oftmals handelt es
                     Schneckenlochhöhle werden naturschutzfachliche Themen des Ifen-                                  sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Pflanzenraritäten
                     gebietes erklärt und Höhlenführer Heinz Rhomberg ermöglicht dann                                 wie dem Sonnentau oder bunter Blumenpracht mit Orchideen. Ein
                     die Befahrung der bekanntesten und größten Höhle im Gebiet.                                      Zusammenspiel von Bauern und naturschutzfachlichem Interesse ist
                     Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profil, Jause/Getränke, Wet-                                ebenso wichtig wie entsprechendes Wissen über diese Schätze.
                     terfeste Kleidung samt Wechselgarnitur für die Höhle, Kletter-, Bau-                             Mitzubringen: knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz,
                     oder Fahrradhelm, Stirnlampe und Arbeits- oder Gummihandschuhe.                                  Getränke und Jause
                     Dauer: ca. 6 Stunden                                                                             Dauer: ca. 3 - 4 Stunden
                     Teilnahme kostenlos (3,- Euro Straßenmaut)                                                       Teilnahme kostenlos

                     Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um                                    Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um
                     Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                   Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
14                                                                                                                                                                                           15
Jahresprogramm inatura 2019
INATURA NATURVIELFALT - EXKURSIONEN

                     Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
                     in Kooperation mit der Initiative Walgau Wiesen Wunder Welt
                                                                                                          „Riader am Kristberg - vom Bergbaugebiet zur Maisäßlandschaft“
                                                                                            Fr 28. Juni   Exkursion mit Christian Kuehs und Andreas Dönz
                     „Natur im Schatten: Heugabel –                                             13 Uhr    Treffpunkt: Talstation Kristbergbahn, Silbertal
                     Landwirte erhalten die Biodiversität im Walgau“                                      Maisäße, Magerwiesen und Moore – der Kristberg im Silbertal
       Fr 14. Juni   Exkursion mit Andreas Beiser und Matthias Fußenegger                                 beherbergt auf kleinster Fläche eine erstaunliche Fülle an unter-
        16.30 Uhr    Treffpunkt: Volksschule Halden, Frastanz                                             schiedlichen Lebensräumen. Seit jeher wird diese vielfältige Kultur-
                     Der Frühsommer ist die beste Zeit, um die Wiesen in den Hanglagen                    landschaft bewirtschaftet und gepflegt. Doch wo heute Weiden und
                     von Frastafeders und Rungelätsch in all ihrer Blütenpracht zu er-                    Wiesen blühen, präsentierten sich die Hänge am Kristberg einst
                     leben. Auch die Rieder sind aufgrund der fruchtenden Wollgräser von                  in einem völlig anderen Gewand. Und auch die Entwicklungen der
                     weitem zu erkennen. Die ungeheure Artenvielfalt in diesen Wiesen                     letzten Jahrzehnte haben in der Landschaft deutliche Spuren hinter-
                     und Riedern kann nur durch die fachgerechte Bewirtschaftung der                      lassen. Mit Blick in das angrenzende Europaschutzgebiet „Verwall“
                     Flächen aufrecht erhalten werden. Die Familie Fußenegger (lang-                      führt uns die Exkursion von der Bergstation der Kristbergbahn zu
                     jährige Bewirtschafter der Flächen) und Andreas Beiser (Mitverfasser                 den „Riader“ und Maisäßen am Kristberg, wo uns Andreas Dönz
                     der Monografie „Natur im Schatten“) zeigen Ihnen die Perlen des                      interessante Einblicke in die Maisäßbewirtschaftung gewährt.
                     Walgaus und erklären, was es braucht um diese zu erhalten.                           Mitzubringen: Wetterschutz, überknöchelhohe Bergschuhe mit
                     Mitzubringen: knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz,                      Profilsohle, Trittsicherheit, Jause und Getränke
                     Getränke und Jause                                                                   Dauer: ca. 3-4 Stunden (200 Höhenmeter im Auf-und Abstieg)
                     Dauer: ca. 3 Stunden                                                                 Teilnahme kostenlos (Kosten: Berg- und Talfahrt Kristbergbahn)
                     Teilnahme kostenlos

                                                                                                          „Der Wasserkreislauf und die Nutzung des Menschen“
                     „Exkursion in die einzigartigen Plenterwälder und ins                  Sa 29. Juni   Fahrradexkursion mit Markus Mayer
                     Natura 2000 Gebiet Bregenzerachtal“                                         9 Uhr    Treffpunkt: Kläranlage Hofsteig, Hard
       Fr 21. Juni   Exkursion mit Christian Natter und DI Peter Feuersinger                              Bei der Abwasserreinigungsanlage endet die Nutzung des Wassers
        13:30 Uhr    Treffpunkt: Bahnhof, Bregenz (Bus Nr 25 Abfahrt 13:50 Uhr)                           durch den Menschen. Das gereinigte Wasser fließt bei uns schluss-
                     Die Exkursion führt uns zu den einzigartigen Plenterwälder des                       endlich in den Bodensee (oder doch in das Schwarze Meer), der
                     Rheintalrandes und weiter durch die phantastischen Wälder des                        nach dem Seehochwasser 1999 um ein Wesentliches sicherer gegen
                     Natura 2000 Gebietes Bregenzerachschlucht. Es spannt sich ein                        Hochwasser ausgebaut wurde. Doch wie ist die Situation beim Rhein?
                     Bogen über die Waldökologie, die wichtigsten Baumarten und                           Wo war er und wo wird er sein? Ist Grundwasser wirklich ein unter-
                     Waldgesellschaften, traditionelle Waldbewirtschaftungsformen                         irdischer Fluss den man nutzen kann? Um diese Exkursion genießen
                     bis hin zu Holzverwendung und Wald im Kontext von Klimaver-                          zu können, sind Vorkenntnisse von Vorteil.
                     änderungen. Themen: Eigenheiten von Plenterwäldern im Zusam-                         Mitzubringen: knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Jause
                     menhang mit den österreichweit kleinstparzellierten Waldflächen,                     und Getränke, Wetterschutz und ein Fahrrad
                     Weißtanne, Dauerwaldbetrieb, Walderschließung und Waldnut-                           Dauer: ca. 5-6 Stunden
                     zung, Wald und Wild, Märchenwald, Natura 2000 Gebiet.                                Kosten: 10 Euro
                     Mitzubringen: knöchelhohe Wanderschuhe oder Bergschuhe,
                     Wetterschutz, Jause und Getränk                                                      Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um
                     Dauer: ca. 3 Stunden                                                                 Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
                     Kosten: 10 Euro

                     Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um
                     Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
16                                                                                                                                                                               17
INATURA NATURVIELFALT - EXKURSIONEN

                      „Natürliche Dynamik und Pflege –                                                      „Spurensuche im Valzifenztal -
                      Gegensätze im Frastanzer Ried?“                                                        Kulturlandschaftswanderung Gargellen – Schlappinerjoch“
         Fr 5. Juli   Exkursion mit Romana Steinparzer und Josef Mock                         So 22. Sept   Exkursion mit Friedrich Juen
           16 Uhr     Treffpunkt: Mittelschule, Frastanz                                         9.40 Uhr   Treffpunkt: Bushaltestelle Schafbergbahn, Gargellen
                      Hochwasser, Trockenperioden, anstehendes Grundwasser, vor allem                       Bei der Kulturlandschaftswanderung erkunden wir von Gargellen aus
                      aber eine seit Jahrhunderten pflegliche Bewirtschaftung prägen                        über den „Gitzistee“ das Valzifenztal bis zum Schlappinerjoch. Unter-
                      den artenreichen Lebensraum Frastanzer Ried. Kommen Sie mit                           wegs besuchen wir den Gitzistee, der gerade archäologisch unter-
                      auf einen informativen Spaziergang über und durch das Ried mit                        sucht wird, und erfahren mehr über diesen Rastplatz auf dem Weg
                      spannenden Über- und Einblicken in diese rätselhafte Ebene vor der                    zum uralten Passübergang Schlappinerjoch. Vorbei an der Madrisa
                      engen Felsenau. Riedgenossenschaftsobmann Josef Mock und Na-                          Hütte geht es zur unteren Valzifenz-Alpe und weiter zur oberen Valzi-
                      tura 2000-Regionsmanagerin Romana Steinparzer nehmen Sie mit in                       fenzalpe, am Fuße des Schlappinerjoches. Dort geht es auf dem alten
                      die Welt der Streuwiesen, der Schlenken und Gräben, der mühevollen                    Säumerweg hinauf zum Joch. Zurück wandern wir entlang der Via
                      Handarbeit und zeitgemäßen Bewirtschaftung.                                           Valtellina zum Weiler Vergalda und schließlich zum Ausgangspunkt.
                      Mitzubringen: knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz,                       Hinweis: Bei Regen verkürzte Route bis zur Madrisa Hütte
                      Getränke und Jause                                                                    Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Getränke, Jause
                      Dauer: ca. 2 Stunden                                                                  Dauer: ca. 6 Stunden
                      Teilnahme kostenlos                                                                   Kosten: 10 Euro

                      Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn in                          Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn in
                      Kooperation mit dem Umweltjahresprogramm der Stadt Feldkirch                          Kooperation mit dem Land Vorarlberg Abteilung Wasserwirtschaft

                      „Bangser Ried – Naturjuwel im Wandel der Zeit“                                        „Natura 2000, Bagger und der Biber –
        Mi 4. Sept    Exkursion mit Petra Häfele und Judith Heeb                                            Das Hochwasserschutzprojekt am Unterlauf der Bregenzerach“
           18 Uhr     Treffpunkt: Kapelle, Bangs                                              Fr 27. Sept   Exkursion mit Bernhard Fink, Stefan Carotta, Walter Niederer
                      Großer Wiesenknopf, Teufelsabbiss und Duft-Lauch sind nur ein paar          16 Uhr    und Gerhard Huber
                      farbenprächtige Beispiele für das spätsommerliche Blütenkleid der                     Treffpunkt: Schützengilde, Unterer Achdamm 15, Hard
                      Streuewiesen im Bangser Ried. Tauchen Sie mit uns ein in die span-                    Hochwasserschutz hat Vorrang - doch gemeinsame Wege mit dem
                      nende Landschaftsentwicklung zwischen Rhein und Ill – vom Rückzug                     Naturschutz sind wichtig. Durch das Hochwasserschutzprojekt wird
                      der Gletscher und der Entstehung von Flachmooren bis hin zur tradi-                   nicht nur im Erholungsgarten von tausenden Personen gebaggert
                      tionellen Bewirtschaftung der Streuewiesen. Erfahren Sie außerdem,                    sondern auch in den sensiblen Lebensraum der Bregenzerach
                      wie unverzichtbar Moore sowohl für den Klimawandel als auch für                       Mündung eingegriffen. Nur durch die Sofortmaßnahme nach dem
                      den Artenschutz in der heutigen Kulturlandschaft sind: Moore in ihren                 Hochwasser 2002 konnte 2005 eine Überflutung im Bereich der
                      unterschiedlichen Ausprägungen können als enorme Kohlenstoffspei-                     Achsiedlung verhindert werden. Dass das nicht das letzte Hochwasser
                      cher nicht nur lokal klimakühlend wirken, sondern sind Naturinseln                    war ist gewiss! Aus diesem Grund wurde über Jahre an einem Projekt
                      für viele gefährdete Arten, darunter Wiesenbrüter wie das Braunkehl-                  gearbeitet, welches nun den Schutzwasserbau aber auch die Ökologie
                      chen und seltene Schmetterlinge wie die Ameisenbläulinge.                             im Bereich unterhalb der Brücke Bregenz-Hard verbessert.
                      Mitzubringen: Fernglas, Wetterschutz, Getränke                                        Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Getränke
                      Dauer: ca. 2 - 3 Stunden                                                              Dauer: ca. 3 Stunden
                      Teilnahme kostenlos                                                                   Kosten: 10 Euro

                      Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um                         Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um
                      Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                        Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
18                                                                                                                                                                                  19
INATURA NATURVIELFALT - EXKURSIONEN                                                    INATURA NATURVIELFALT - KURSE

                     „Ein Meeresgrund auf über 2000m Höhe!“                                                 Unter der Marke „Naturvielfalt Vorarlberg“ bietet die inatura Kurse an, die
       Sa 28. Sept   Exkursion mit Magnus Lantschner                                                        einen tieferen Einblick in die verschiedenen Fachgebiete der Biologie bieten. Ein
                                                                                                            wichtiger Fokus dieser Kurse ist der Wunsch, Wissen über die Natur und ihre
          8.45 Uhr   Treffpunkt: Postamt, Lech                                                              Kreisläufe als Bereicherung zu erleben. Unsere Teilnehmer brauchen daher nur
                     Das Steinerne Meer im Lechquellengebirge ist die wahrscheinlich                        Neugierde und Forschergeist mitzubringen, aber keine Vorkenntnisse.
                     schönste geologische Wanderung in Vorarlberg! Man taucht ein in
                     das seit gut 200 Millionen Jahren verschwundene Tethysmeer, voller                     „Wie geht es eigentlich unseren Vögeln?
                     Korallen und Muscheln. Die familientaugliche Wanderung dauert                          Einführungskurs in das Brutvogel-Monitoring“
                     etwa 4 Stunden, meist auf guten Alpenvereinswegen. Der Weg über         Fr 22. März    Kursleitung: Norbert Teufelbauer, Johanna Kronberger
                     das Steinerne Meer selbst fordert Aufmerksamkeit und Trittsicher-      18 bis 21 Uhr   und Georg Willi
                     heit, denn er führt direkt über die stark gestufte Karstfläche.         Sa 23. März    Treffpunkt: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                     Mitzubringen: alpine Wanderkleidung, feste Bergschuhe, Jause und        7 bis 10 Uhr   Wie geht es eigentlich unseren Brutvögeln? Diese Frage ist gar nicht
                     Regenschutz. (Da das gesamte steinerne Meer ein Schutzgebiet dar-                      so einfach zu beantworten. Darum wird BirdLife in Zusammenarbeit
                     stellt, kann der Geologen-Hammer zuhause bleiben)                                      mit der inatura das Brutvogel-Monitoring in Vorarlberg ausbauen,
                     Dauer: ca. 8 Stunden                                                                   um mehr über unsere Vögel zu erfahren. Beim Brutvogel-Monitoring
                     Kosten: 10 Euro (zuzügl. Kosten für den Wanderbus)                                     werden auf vorher festgelegten Zählpunkten zwei Mal im Frühjahr
                                                                                                            möglichst alle Vogelarten aufgeschrieben. Der Kurs dient als Vorbe-
                                                                                                            reitung für die Kartierung, soll aber ebenso allen Interessierten einen
                                                                                                            Einblick in die praktische Kartierarbeit sowie in unsere Vogelwelt
                     Eine Exkursion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn in
                                                                                                            geben. Im Theorieteil am Freitag werden kurz die wichtigsten Vogel-
                     Kooperation mit dem Land Vorarlberg Abteilung Wasserwirtschaft
                                                                                                            arten vorgestellt, um das Erkennen im Freiland zu erleichtern. Am
                     „Trinkwasser, Abwasser und Hochwasserschutz am                                         nächsten Tag wird dann die Kartiermethode auf einer Monitoringstre-
                     Unterlauf der Bregenzerach?“                                                           cke vorgezeigt und ausprobiert. Keine Vorkenntnisse notwendig.
        Sa 12. Okt   Fahrradexkursion mit Bernhard Fink, Stefan Carotta, Wolfram                            Mitzubringen beim Praxisteil am 23 Mai: Fernglas, Wetterschutz,
           10 Uhr    Hanefeld und Mario Kalb                                                                gutes Schuhwerk, ggf. Bestimmungsliteratur
                     Treffpunkt: Tennishalle, Walserstraße 20, Hard                                         Teilnahme kostenlos
                     Der Unterlauf der Bregenzerach ist ein wasserwirtschaftlich sehr
                     interessantes Gebiet. Hier sind Trinkwasserwerke und Kläranlagen                       Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten allen Veranstaltungen um
                     in unmittelbarer Nachbarschaft. Bei dieser Exkursion werden die                        Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
                     Kläranlage Bregenz und das Trinkwasserwerk 3 in Hard vorgestellt.
                     Der Unterlauf der Bregenzerach wird in den nächsten Jahren um-
                     gebaut. Der erste Bauabschnitt soll im Winter 2019/2020 gestartet
                     werden. Hier ist es speziell notwendig für die Kläranlage in Bregenz
                     Umbauten in Angriff zu nehmen und für das Trinkwasserwerk 3 in
                     Hard Vorkehrungen zu treffen. Einen Gesamtüberblick zu diesen
                     Themenbereichen ist garantiert.
                     Mitzubringen: Fahrrad, wetterfeste Kleidung, Getränke
                     Dauer: ca. 3 Stunden
                     Kosten: 10 Euro

                     Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Exkursionen um
                     Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.

20                                                                                                                                                                                              21
INATURA NATURVIELFALT - KURSE

     Naturvielfaltkurs - Wald                                                                  Naturvielfaltkurs - Wiese
                        „Den phantastischen Geheimnissen unserer Wälder auf der Spur“                            „Wiesenvielfalt in Vorarlberg“
                        Kursleitung: Christian Natter und DI Peter Feuersinger                                   Kursleitung: Mag. Ingrid Loacker
                        Treffpunkt für Theorie: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                          Treffpunkt für Theorie: inatura – Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                        Ein Streifzug durch die Plenter- und Gebirgswälder Vorarlbergs. Wei-                     Wiesen und Weiden prägen die Landschaft Vorarlbergs. Ziel der zwei
                        te Teile unsres Landes, genauer gesagt 37%, sind geprägt von Bäu-                        Exkursionen und der Theorieeinheit ist es, einen Einblick in die ver-
                        men oder Wäldern. Durch die Unterschiede von Geologie, Seehöhe,                          schiedenen artenreichen Wiesentypen Vorarlbergs zu erhalten.
                        Topographie, Boden, Niederschlag und anderen sogenannten Stand-
                        ortsfaktoren unterscheiden sich die Waldbilder im Land sehr stark          Fr 24. Mai    Theorie „Das Wesen der Wiesen“
                        voneinander. Der Kurs Wald birgt Offen-Sichtliches und geheimnisvoll    18 bis 22 Uhr    Wiesenökologie, Biodiversität, die wichtigsten Wiesentypen Vorarl-
                        Unsichtbares. Die Theorieeinheit öffnet dabei die Tür zur Welt der                       bergs und ihre Zeigerarten, einfache vegetationskundliche Methoden
                        Bäume. Die Exkursionen führen uns dann von einzigartigen Plenter-                        (Artenlisten, Schätzmethoden, Zeigerwerte).
                        wäldern ins Natura 2000 Gebiet Bregenzerachtal und in die wichtigen
                        Schutzwälder unserer Gebirgslagen. Es spannt sich ein Bogen über           Sa 25. Mai    Exkursion „Wiesentypen der Tallagen“
                        die Waldökologie, die wichtigsten Baumarten und Waldgesellschaften,      9 bis 17 Uhr    Einfluss der Nutzungsintensität und Standortfaktoren auf die Arten-
                        traditionelle Waldbewirtschaftungsformen bis hin zu Holzverwendung                       zusammensetzung, Identifizierung unterschiedlicher Wiesentypen.
                        und Wald im Kontext von Klimaveränderungen.
                                                                                                   Sa 6. Juli    Exkursion „Wiesen und Weiden im Berggebiet“
           Fr 17. Mai   Theorie „Grundlagen - Wald und Waldökologie“                             9 bis 17 Uhr    Bergklima als limitierender Faktor, Charakterisierung von artenrei-
      8.30 bis 12 Uhr   Baumarten im Kontext von Standortsfaktoren und Einführung in                             chen Bergmähwiesen und extensiv genutzten Kalkmagerrasen.
                        die Waldökologie, Kennenlernen der wichtigsten Baumarten und
                        Waldgesellschaften, Waldbewirtschaftung.                                                 Mitzubringen: knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Wetter-
                                                                                                                 schutz, Jause und Getränk
          Fr 17. Mai    Exkursion „Mit Bergschuhen und Motorsäge in die Schutzwälder des                         Kosten: 60 Euro (inkl. Skriptum, Theorieabend und Exkursionen)
       13 bis 17 Uhr    Hinterbregenzerwaldes“
                        Schutzwälder, Schutzfunktionen, Waldbewirtschaftung in Extremla-
                        gen, Kosten der Schutzwalderhaltung vs. Schutzwaldsanierung.
                                                                                               Vertiefender Kurs zur „Wiesenvielfalt Vorarlberg“
          Fr 21. Juni   Exkursion „In die einzigartigen Plenterwälder und ins Natura 2000
     13:30 bis 17 Uhr   Gebiet Bregenzerachtal“                                                                  „Wiesen und Weiden im Berggebiet“
                        Eigenheiten von Plenterwäldern im Zusammenhang mit den öster-              Sa 6. Juli    Kursleitung: Mag. Ingrid Loacker
                        reichweit kleinstparzellierten Waldflächen, Weißtanne, Dauer-             9 bis 17 Uhr   Treffpunkt: Kirche, Buchboden
                        waldbetrieb, Walderschließung und Waldnutzung, Wald und Wild,                            Diese Exkursion richtet sich an alle TeilnehmerInnen der Kurse des
                        Märchenwald, Natura 2000 Gebiet.                                                         Vorjahres und/oder dient als Fort- und Weiterbildung für Personen
                                                                                                                 mit genügend Vorwissen. Für den Aufstieg von ca. 650 HM und einer
                        Mitzubringen: knöchelhohe Wanderschuhe oder Bergschuhe,                                  reinen Gehzeit von ca. 4 Stunden wird Trittsicherheit vorausgesetzt.
                        Handschuhe, Wetterschutz, Jause und Getränk                                              Mitzubringen: knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Jause
                        Kosten: 60 Euro (inkl. Skriptum, Theorieabend und Exkursionen)                           und Getränk, Wetterschutz
                                                                                                                 Kosten: 10 Euro
                        Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um Anmeldung
                        unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                     Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Veranstaltungen um
                                                                                                                 Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
22                                                                                                                                                                                       23
INATURA NATURVIELFALT - KURSE

     Naturvielfaltkurs - Wasser                                                                                       „Pilzexkursionen und Pilzkunde für Fortgeschrittene“
                                                                                                     Sa 31. August    Kursleitung: Friedrich Matzer
                      „Wasser erleben in Vorarlberg“                                            10.30 bis 14.30 Uhr   Treffpunkt: Parkplatz, Bödele
                      Kursleitung: Markus Mayer                                                                       Das Ziel dieser Exkursion ist das Erkennen von Merkmalen, die
                      Treffpunkt für Theorie: inatura – Erlebnis Naturschau, Dornbirn                    So 1. Sept   Artdifferenzierung und die Grenzen des Möglichen wahrzunehmen.
                      Wasser, der wichtigste Bodenschatz in Vorarlberg - im Spannungsfeld       10.30 bis 14.30 Uhr   Es geht in erster Linie um das Analysieren von Giftpilzen, es ist kein
                      zwischen Schutz und Nutzung? Wieviel Wasser hatten die Gewässer in                              Pilzsammelkurs. Die Exkursionen finden bei fast jedem Wetter statt.
                      Vorarlberg früher im Vergleich zu heute? Wieviel Wasser nutzen wir,                             Bei extrem schlechter Witterung werden die betroffenen Termine
                      welchen Schutz braucht es, welche Gefahren gehen vom Wasser aus?                                ersatzlos gestrichen.
                      Ziel der zwei Exkursionen und der Theorieeinheit ist es, einen Einblick                         Mitzubringen: Sammelkorb, Pilzmesser, Pilzbücher, wetterfeste
                      in den breit gestreuten Themenbereich Wasser zu geben.                                          Kleidung, festes Schuhwerk
                                                                                                                      Kosten: 20 Euro
        Fr 14. Juni   Theorie „Der gute Umgang mit dem Wasser:
      18 bis 21 Uhr   Von der globalen Wasserkrise und unserem Überfluss im Ländle“
                      Globale Wasserkrise – Thema des Jahrhunderts, Schutz und Nutzung
                      des Wassers in Vorarlberg, Hochwasserschutz und Gewässerökologie,                               „Pilzkurse mit Pilzexkursionen für Anfänger“
                      Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und               Sa 7. Sept    Kursleitung: Günter Rigo
                      Bodensee.                                                                       9 bis 12 Uhr    Treffpunkt: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                                                                                                  13.30 bis 16 Uhr    Im theoretischen Teil lernen Sie die wichtigsten Pilze und Pilz-
        Sa 15. Juni   Fahrrad-Exkursion „Schutzwasserbau und Gewässerökologie“                                        gattungen, sowie deren Unterscheidungsmerkmale kennen. Im
       9 bis 14 Uhr   Der Lebensraum Fluss – Heimat nicht nur für Fische! Die Wassernut-               Sa 21. Sept    praktischen Teil werden dann Pilze im Wald gesammelt, die Funde
                      zung durch Kraftwerke, natürlicher Abstürze sowie künstlich her-                9 bis 12 Uhr    bestimmt und einiges über deren Umweltbedingungen gelernt.
                      gestellte Hindernisse, die Fließgewässertypologie und das sensible          13.30 bis 16 Uhr    Mitzubringen: Sammelkorb, Pilzmesser, Pilzbücher, wetterfeste
                      Thema Hochwasserschutz und Renaturierung werden diskutiert.                                     Kleidung, festes Schuhwerk
                                                                                                                      Kosten: 60 Euro (inkl. Handout, Theorieteil und Exkursion)
        Sa 29. Juni   Fahrrad-Exkursion
       9 bis 14 Uhr   „Der Wasserkreislauf und die Nutzung des Menschen“
                      Bei der Abwasserreinigungsanlage endet die Nutzung des Wassers
                      durch den Menschen. Das gereinigte Wasser fließt bei uns schluss-                               „Pilzexkursionen für Anfänger“
                      endlich in den Bodensee der nach dem Seehochwasser 1999 um ein                    Sa 14. Sep    Kursleitung: Willi Elsensohn
                      Wesentliches sicherer gegen Hochwasser ausgebaut wurde. Doch                    9 bis 12 Uhr    Treffpunkt: Gasthof Sternen, Rankweil
                      wie ist die Situation beim Rhein? Wo war er und wo wird er sein? Ist                            Alle kleinen und großen Pilzinteressierten lernen die Unterscheidung
                      Grundwasser wirklich ein unterirdischer Fluss den man nutzen kann?               Sa 28. Sept    der Fruchtschichten, die wichtigsten Speisepilze und ihre Doppelgän-
                                                                                                      9 bis 12 Uhr    ger sowie die wichtigsten Giftpilze kennen. Es ist keine Pilzsammel-
                      Mitzubringen: knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle bzw. Gum-                                Exkursion. Bei extrem schlechter Witterung werden die Termine er-
                      mistiefel für die erste Exkursion, Wetterschutz, Jause und Getränke                             satzlos gestrichen.
                      und ein Fahrrad für die Exkursionen!                                                            Mitzubringen: Sammelkorb, Pilzmesser, Pilzbücher, bei Bedarf Jause,
                      Kosten: 60 Euro (inkl. Skriptum, Theorieabend und Exkursionen)                                  wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
                                                                                                                      Kosten: 20 Euro
                      Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Veranstaltungen um
                      Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                  Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Veranstaltungen um
                                                                                                                      Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
                                                                                                                      Wetterhotline bei schlechter Witterung +43 676 83306 4723.
24                                                                                                                                                                                             25
INATURA NATURVIELFALT - KURSE                                                            FACHTAGUNGEN

     Naturvielfaltkurs - Geologie                                                             inatura Forum - Naturwissen
                      „Geologie beim Wandern“                                                   Fr 29. März   „Katholische Kirche und Naturwissenschaft –
                      Kursleitung: Mag. Magnus Lantschner                                            14 Uhr   Vorarlberg im 19. Jahrhundert“
                      Treffpunkt für Theorie: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn                         Gerhard Wanner
                      Ziel der Exkursionen und der Theorieeinheit ist es einen Einblick
                      in die Geologie Vorarlbergs zu erhalten. Sie erfahren die Grundla-                      „Geomorphologie und GIS (Arbeitstitel)“
                      gen der Geologie Vorarlbergs und der geologischen Provinzen des                         Mat De Jong
                      Landes. Das Wissen ermöglicht es auf Wanderungen die eine oder
                      andere Geschichte über die Landschaft und die Gesteine zu erzählen.                     „Die spätglaziale und frühholozäne Vegetationsgeschichte
                      Die Inhalte werden anhand anschaulicher Experimente, Modelle und                        des Walgaus: Das Moor Turbastall bei Schlins“
                      auch Spielen erarbeitet, daher ist der Kurs auch für Kinder geeignet.                   Klaus Oeggl und Petra Heidenwolf

        Fr 13. Sept   Theorie „Grundlagen der Geologie“                                                       „Herbar Stanislaus Kaiser (Arbeitstitel)“
      18 bis 22 Uhr   Schalenbau der Erde, Plattentektonik, geologische Einheiten Vorarl-                     Mag. Alexandra Mätzler
                      bergs, Gebirgsbildung, Gesteine und Mineralien.
                                                                                                              „Wer nichts wagt, gewinnt nie! Bestandsüberwachung beim
        Sa 14. Sept   Exkursion „Eiszeit und Entwicklung der Landschaft“                                      Kleinen Mausohr im nördlichen Alpenrheintal“
       9 bis 12 Uhr   Milankovitch Zyklen, Kontinente und Klimaentwicklung, Moore als                         René Güttinger und Georg Amann
                      Kinder der Eiszeit, detaillierte Klimaentwicklung der letzten 20.000
                      Jahre, Landschaftsformen.                                                               „Hirschkäfer (Arbeitstitel)“
                                                                                                              Patrick Fahser
        So 15. Sept   Exkursion „Geologie und Methoden für die Geologie“
       9 bis 17 Uhr   Erdgeschichte, Gesteine und geologische Zonen Vorarlbergs, Ge-                          „Bemerkenswerte Kleintierfunde aus Vorarlberg“
                      birgsbildung, geologisch Wandern.                                                       J. Georg Friebe

        Sa 28. Sept   Exkursion„Ein Meeresgrund auf über 2000m Höhe“                                          Ort: Kolpinghaus, Dornbirn
       9 bis 17 Uhr   Geologie Vorarlbergs                                                                    Ohne Tagungsmotto und ohne Hauptvortrag stehen beim Forum Na-
                                                                                                              turwissen 2019 wieder aktuelle Forschungsprojekte aus Vorarlberg
                      Mitzubringen: Wanderausrüstung, Sonnen- und Regenschutz, Jause                          im Mittelpunkt. Wer immer sich für die Natur im Ländle interessiert,
                      und Getränk                                                                             findet hier Gelegenheit, aus erster Hand neueste Forschungsergeb-
                      Kosten: 60 Euro (inkl. Skriptum, Theorieabend und Exkursionen)                          nisse zu erfahren. Daneben soll der Dialog nicht zu kurz kommen.
                                                                                                              Im Anschluss an die Vorträge bleibt genügend Zeit, direkt mit den
                      Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um Anmeldung                                       Wissenschaftlern in Kontakt zu treten.
                      unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.                                    Kosten: 5 Euro

                                                                                                              Wir bitten um Anmeldung unter
                                                                                                              naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.

26                                                                                                                                                                                   27
FACHTAGUNGEN                                                                           INATURA – KRÄUTERGARTEN

                       „Tauben und andere Problemvögel in der Gemeinde“                     inatura Gartentreffs
         Mi 27. Feb    mit This Schenkel
         13.30 Uhr     Ort: Verwaltungsakademie Schloss Hofen, Lochau                                          „Kräutergarten im Laufe der Jahreszeiten erleben“
                       Stadttauben sind an den Menschen gewöhnt, sie fühlen sich                Di 19. März    mit Beate Hermann und Bernadette Winder
                       wohl in unseren Städten. Leer stehende Dachböden sind ideale             Di 16. April   Ort: Kräutergarten, inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
                       Nistplätze, und das Nahrungsangebot in den Ballungszentren                Di 21. Mai    Der inatura-Kräutergarten ist ein Erlebnis für alle Sinne und lädt
                       ist sehr hoch. Doch die Vögel hinterlassen Schmutz und können             Di 18. Juni   seine Besucher zum Beobachten und Innehalten ein. Gemeinsam
                       Krankheiten übertragen. Krähenvögel haben unsere Gärten und               Di 16. Juli   verbringen wir Zeit mit jäten, diskutieren und Erfahrungen aus-
                       Friedhöfe entdeckt. Mit ihren Nahrungspräferenzen und ihrem               Di 20. Aug    tauschen. Im ersten Teil werden wir gemeinsam im Garten arbeiten
                       Spieltrieb sind Konflikte mit den Menschen vorprogrammiert.              Di 17. Sept    und widmen uns im zweiten Teil einer Pflanze oder einem Thema
                       Spechte werden von Dämmfassaden aus Polystyrol magisch                     Di 15. Okt   das gerade der Jahreszeit entspricht.
                       angezogen, sie zimmern sich Wohnhöhlen oder suchen unter dem              Di 19. Nov    Mitzubringen: Gartenhandschuhe, Papiertüten/Säckle,
                       Verputz nach Nahrung. Es liegt an den Gemeinden, die Problem-                           Sitzunterlage, Trinkflasche
                       vögel durch ein entsprechendes Management zu kontrollieren und           jeweils von    Teilnahme kostenlos
                       Gebäude durch bauliche Maßnahmen zu schützen. Das Seminar            17.30 bis 19Uhr
                       vermittelt Wissenswertes zur Biologie dieser Problemvögel ebenso                        Die Gartentreffs finden nur bei trockener Witterung statt.
                       wie Möglichkeiten zu deren dauerhaftem Management. Dabei                                Keine Anmeldung erforderlich .
                       werden auch Aspekte des Tierschutzes beleuchtet.
                       Kosten: 115 Euro

                       Anmeldung unter www.schlosshofen.at.                                 Kräuter Workshops für Erwachsene
                                                                                                               „Voll schö – Nahrung für unsere Haut“
                                                                                                  Do 2. Mai    mit Beate Hermann und Bernadette Winder
                       „Jahrestagung der DGMEA 2019 in Dornbirn -                                   18 Uhr     Ort: inatura - Erlebnis Naturschau, Dornbirn
                       Taxonomischer Schwerpunkt Milben (Acari)“                                               Das größte menschliche Organ ist die Haut. Wir zeigen euch, wie
      12. - 14. Sept   Ort: Kolpinghaus und inatura – Erlebnis Naturschau, Dornbirn                            einfach und ohne große Mühe man sich selber Pflegeprodukte für die
                       Im Mittelpunkt der Jahrestagung der DGMEA 2019 stehen die Milben.                       Haut herstellen kann. Je nach Witterung werden wir unsere Zutaten
                       Ihre Biologie wird von Fachleuten ebenso erörtert wie ihre medizi-                      für ein Duschgel/Shampoo, Lippenbalsam und Pflegesalbe aus dem
                       nische Bedeutung für Mensch und Tier. Die Teilnehmer bekommen                           inatura Kräutergarten ernten und verarbeiten.
                       auch die Gelegenheit, anhand mikroskopischer Merkmale selbst                            Mitzubringen: Schneidbrett, Messer, Geschirrtuch
                       Milben zu bestimmen. Daneben werden aktuelle Forschungsergeb-                           Kosten 20 Euro (inkl. Materialkosten)
                       nisse zu weiteren medizinisch relevanten Arthropoden wie Mücken,
                       Zecken oder Bettwanzen präsentiert. Die Tagung richtet sich an                          Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten bei allen Workshops um
                       Biologen, Mediziner, Veterinäre, Schädlingsbekämpfer und andere                         Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.
                       Berufsgruppen, die mit diesen Organismen zu tun haben.
                       Kosten: 50 Euro

                       Wir bitten um Anmeldung unter
                       naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770.

28                                                                                                                                                                                  29
Sie können auch lesen