Jahresrückblick 2020 - bei Petri und Eichen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 / Editorial Fusion 4 / Zusammen an die Arbeit 5 / Fusion & Organisationsentwicklungsprozess 7 / Leitbild, Namensgebung & Logoentwicklung 8 / Open Space Veranstaltung & Vision 9 / Organigramm – Organisations- & Entscheidungsstruktur 12 / 752 Jahre für die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt Pandemie 16 / Auf einmal systemrelevant – ein Blick aus dem Krisenstab Pädagogische Bereiche 18 / Poesie der Pandemie – Kitas spielend durch die Krise (Kindertagesbetreuung) 20 / Flexibilität und Soziale Medien auf ganzer Linie (Jugendförderung) 22 / Ein Hoch auf die Teams (Ambulante Hilfen) 25 / Eine große Angebotspalette (Stationäre und Teilstationäre Hilfen) Stiftungen 26 / Die Stiftungen Alten Eichen und St. Petri Spenden 29 / Großartige Spendenbereitschaft trotz Notlage Download Jahresrückblick 2020 Sie können unseren Jahresbericht gerne in digitaler Form (PDF) von unserer Website laden: Impressum V.i.S.d.P.: Bernd Schmitt, Geschäftsführung Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen gemeinnützige GmbH Inhalt und Form: Redaktionsteam von Petri & Eichen Redaktionsteam: Jennifer Bohne, Dr. Ramona Buchholz, Kay-Ole König, Barbara Suchland, André Rulfs, Daniela Halbfas, Janina Fürst, Regina Bukowski Lektorat: Regina Bukowski, Astrid Wessels Layout: Mike Müller Druck: BerlinDruck GmbH + Co KG, Achim 2 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
Editorial Liebe Leser*innen, ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches Jahr liegt hinter Mit dem Jahresbericht wollen wir Sie, liebe Förder*innen, uns. Das Jahr 2020 wurde in Petri & Eichen von den Themen Unterstützer*innen und Freunde von Petri & Eichen über Organisationsentwicklung, Fusion und Pandemie bestimmt. unsere Arbeit informieren und Ihnen einen Einblick geben Unter diesen Vorzeichen hat sich durchaus Historisches in unsere vielfältigen Aktivitäten. vollzogen. Nach vielen Jahren der Vorarbeit haben die beiden Stiftungen St. Petri und Alten Eichen die operativen Tätig Einige Artikel beschäftigen sich mit unserer neuen Organi- keiten in einer gemeinsamen Gesellschaft gebündelt – sationsstruktur und den laufenden Veränderungen sowie Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen. unserem kleinen Fest auf dem Marktplatz im vergangenen Die vormals vier Gesellschaften sind seit dem 1.9.2020, Herbst. Ein Artikel informiert sie über die Aufgaben der rückwirkend zum 1.1.2020, gemeinsam als Petri & Eichen Stiftungen. Und natürlich berichten wir Ihnen auch von tätig. den Corona-bedingten Herausforderungen in 2020. Ebenso historisch waren sicherlich die Auswirkungen der Ein wichtiger Hauptteil des Ihnen vorliegenden Jahres- Pandemie, die die von uns betreuten Kinder, Jugendlichen berichts sind die Berichte aus den vier neuen Geschäfts- und deren Familien sowie unsere Mitarbeiter*innen und bereichen stationäre/teilstationäre Hilfen, ambulante Hilfen, Leitungskräfte bis dato in außergewöhnlich engagierter und Jugendförderung und Kindertagesbetreuung. Hier bekommen konstruktiver Art und Weise bewältigt und gestaltet haben. Sie einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit im vergan- genen Jahr. Mit diesem Jahresbericht präsentieren wir uns in einem Übergangsformat. Vielen von Ihnen ist das „Petri Journal“ Abschließend möchten wir allen Förder*innen ein ganz seit vielen Jahren ein jährlicher Begleiter, der über unsere großes Dankeschön aussprechen! Durch Ihre Unterstützung Arbeit informiert. Mit dem nun vorliegenden Jahresbericht sind viele Aktionen und Projekte möglich, die direkt den von gehen wir erstmals auf die Aktivitäten von Petri & Eichen uns betreuten Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen. ein. Viel Spaß bei der Lektüre des Jahresberichts. Bitte bleiben Sie gesund! Ihr Kai Uwe Hamm Ihr Bernd Schmitt Geschäftsführung Geschäftsführung Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 3
FUSION » Zusammen an die Arbeit « Unsere Gesellschaften – die »Diakonische Jugendhilfe B remen«, die »St. Petri Kinder- und Jugendhilfe«, »Alten Eichen – Perspektiven für K inder und Jugendliche« und die »Diakonischen Kindertageseinrichtungen in B remen« (DiKita) – kooperieren bereits seit vielen Jahren miteinander. Im Jahr 2020 vollzogen wir nun einen finalen Schulterschluss, aus den vier Gesellschaften wurde eine — die „Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbH“. 4 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
FUSION Fusion | Organisationsentwicklungsprozess Von R A M O N A BUCH H O L Z Warum haben wir uns Diese Seite des Zusammenschlusses führt zur sogenannten zu einer Fusion entschlossen? Verschmelzung der Gesellschaften. Dazu sind Gesellschafter- versammlungen und Gesellschafterbeschlüsse, notarielle Wirtschaftliche Herausforderungen betreffen auch den sozia- Beglaubigen, Eintragungen im Handelsregister und viele len Bereich. Vom Zusammenschluss der vier starken Träger weitere formale Schritte nötig. erwarten wir uns eine noch bessere Reaktionsmöglichkeit auf die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe, z. B. Neben der formalen Verschmelzung müssen die Unter- noch schneller neue, passgenaue Angebote entwickeln zu nehmen zum anderen auch faktisch zusammenwachsen. können. Auch wenn wir als gemeinnütziger Träger keine Unter anderem müssen Abläufe und Strukturen angeglichen Gewinne erwirtschaften dürfen und wollen, so müssen wir und vereinheitlicht, Standards überprüft, Doppelstrukturen doch wirtschaftlich handeln, um einerseits Arbeitsplätze zu abgebaut und unterschiedliche Unternehmenskulturen sichern und uns andererseits unserer Hauptaufgabe widmen zusammengeführt werden. Dazu führt man einen Organisa- zu können: Die Kinder, Jugendlichen und Familien nach bes- tionsentwicklungsprozess durch. Und von diesem wollen wir ten fachlichen Standards zu unterstützen und zu begleiten. auf den folgenden Seiten ein wenig ausführlicher berichten. Was ist eine Fusion und Es war uns und unseren Gesellschaftern – den Stiftungen wie fusioniert man eigentlich? St. Petri Waisenhaus von 1692 und Alten Eichen von 1596 – von Anfang an ein besonderes Anliegen gewesen, den Eine Fusion ist der Prozess der abläuft, wenn zwei oder mehr Prozess unter größtmöglicher Beteiligung aller Mitarbei- Unternehmen zusammengehen. Um fusionieren zu können, ter*innen durchzuführen. Ein großer Meilenstein dabei war müssen zwei wesentliche Dinge passieren: Zum einen muss die Open-Space-Veranstaltung im Mai 2019, bei der 300 eine rechtliche und wirtschaftliche Vereinigung der zuvor Mitarbeiter*innen in einer großen Turnhalle miteinander selbständigen Unternehmen vollzogen werden. arbeiteten. Aus dieser Veranstaltung gingen Prozesse und Arbeitsgruppen zum Leitbild, zur Namensgebung und zur Logoentwicklung hervor. Dass eine solche Veranstaltung funktioniert, haben wir uns zuerst nicht vorstellen können und haben es dann mit großer Begeisterung erlebt. Dieser Tag wird allen, die dabei waren, unvergesslich bleiben. Dem Team van der Upwich (Unternehmensberatung) gilt hierbei unser besonderer Dank. Bei der gemeinsamen Open Space Veranstaltung 2019 konnten alle ihre Ideen und Ge- danken zur Fusion einbringen. Das Gruppenfoto zeigt die rege Beteiligung. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 5
FUSION Leitbild | Namensgebung & Logoentwicklung Von B A RB A R A SUCH L A N D Mit unserem Leitbild wollen wir erläutern, welche Werte Aber nun musste das uns bei Petri & Eichen wichtig sind und welche Ziele ver- neu entstehende folgt werden. Es soll unsere erarbeiteten Visionen und ihre Unternehmen auch praktische Umsetzung darstellen sowie die angestrebte noch einen Namen Organisationskultur verdeutlichen. bekommen. Ge- schäftsführung und Um das Leitbild gemeinsam mit Leitung und Mitarbeiter*in- Leitungen, MAV und nen zu erarbeiten, wurde in der Open Space Veranstaltung EDV erarbeiteten eine Redaktionsgruppe aus 25 Mitarbeiter*innen und zusammen mit der Leitungskräften gegründet. Begleitet wurde die Gruppe vom Gruppe für Gestaltung Team van der Upwich. In Kleingruppen und in der Großgrup- nach einer Analyse bereits pe wurde intensiv und kreativ gearbeitet und um jedes Wort bestehender Namen von ande- gerungen. Aber es hat sich gelohnt. ren Jugendhilfeträgern, den neuen Und das ist das Ergebnis1: Namen, der die bekannten, geschätzten und Jahrhunderte existierenden bisherigen Träger in sich vereinen konnte. » Werte – Werte und wir » Pädagogisches Grundverständnis – Für die wir da sind Es entstand der Name Petri & Eichen, Diakonische Kinder- » Organisationsstruktur – Alles klar! und Jugendhilfe Bremen gGmbH, der alle Kriterien erfüllt. » Unternehmerisches Handeln – Alles im Blick Für die Farbe – Berry – haben wir uns entschieden, da diese » Zusammenarbeit – Zusammen an die Arbeit Farbe im Jugendhilfebereich noch nicht verwendet wurde » Führung – Mit Herz und Verstand und eine Anlehnung an die Farbe Violett der Diakonie, » Außenwirkung – Erfahren sein und Wirken unserem Dachverband, hat. » Auftraggeber*innen – Ein Geben und Nehmen » Kooperation – Buten und Binnen Standen nun Name und Farbe fest, musste das Logo als Wiedererkennungsmerkmal für das neue Unternehmen noch Die Marketingfirma Gruppe für Gestaltung hat dann das Leit- geschaffen werden. Auch dies gelang uns in gemeinsamer, bild mit Grafiken hinterlegt, die den Inhalt des Textes noch kreativer Arbeit mit folgendem Ergebnis: einmal veranschaulichen. 1 | Das komplette Leitbild siehe unter www.petriundeichen.de Die gemeinsame Arbeit an diesen Prozessen hat viel Spaß gemacht und zu einem tollen Ergebnis geführt, das von allen Beteiligten getragen wird. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 7
FUSION Vision | Open Space Veranstaltung Von JEN NIFER BO H N E In einem intensiven Diskussionsprozess wurde bereits 2019 Zu der Open Space Veranstaltung waren alle Mitarbeiter*in- von dem Leitungsteam eine Vision für unser neues Unter- nen der vier Gesellschaften sowie die Kuratoriumsmitglieder nehmen entwickelt, die der Mitarbeiter*innenschaft in einer eingeladen, um sich gemeinsam mit vielen auf die Zukunft Open Space Veranstaltung im Mai 2019 vorgestellt wurde. bezogenen Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung Warum eine Vision? Die Vision ist unsere Richtungsbestim- fand in einer Turnhalle statt, dauerte einen ganzen Tag und mung. Sie zeigt auf, in welchen Bereichen wir was idealer- ca. 300 Kolleg*innen aus allen Bereichen nahmen daran aktiv weise anstreben: Da wollen wir hin! Mit Hilfe der Vision ver- und kreativ teil. gewissern wir uns: Wo stehen wir heute? Die Arbeitsgruppe VISION hat folgende fünf Bereiche identifiziert, an denen wir Herr van der Upwich, von der Firma, die die Organisations- uns orientieren: entwicklung begleitet, führte zunächst in einer Change-Story das Leitbildthema ein und begleitete dann mit seinem Team Chancen … die Diskussion an 20 verschiedenen Themenständen an denen in Kleingruppen gearbeitet wurde. Die Themenfelder waren: » … für Kinder, junge Menschen und Familien – Pädagogisches Grundverständnis, Werte, Außenwirkung, Stärken Entdecken – Wachstum mit Sicherheit Zusammenarbeit intern, Kooperation, Netzwerke (extern), » … für Sozialräume – Vielfalt leben – Führung, Unternehmerisches Handeln, Organisationsstruktur, das Miteinander im Blick Auftraggeber und Sonstiges. Alle Mitarbeiter*innen konnten » … für Mitarbeiter*innen – Gestaltungsräume öffnen – hier ihre Ideen und Anmerkungen einbringen und alle Ideen kompetent und engagiert nach Wichtigkeit bewerten. Aus den zu den Themen hinzu- » … für Auftraggeber*innen – Wirksamkeit entfalten – gefügten Kärtchen wurden durch die Kleingruppen Empfeh- gemeinsam und praxisnah lungen pro Thema formuliert. » … für die Gesellschaft – Herausforderungen annehmen – mit klarer Position Neben den Leitbildthemen sind aus der Open Space Veran- staltung verschiedene Themen herauskristallisiert worden, zu denen kleine Arbeitsgruppen in unterschiedlicher Besetzung und mit Beteiligung von Leitungen, Mitarbeiter*innenvertre- tung (MAV) und Mitarbeiter*innen gegründet wurden. Diese Arbeitsgruppen waren zu folgenden Themen: » Aufbauorganisation » Pädagogisches Grundverständnis » Ablauforganisation » Personalmanagement » Wirtschaftlichkeit » Kooperationen Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen, die ebenfalls intensiv über Monate miteinander gearbeitet haben, sind die Grundlagen für unsere Organisationsstruktur und Themenschwerpunkte in der Arbeit bei Petri & Eichen. Neben den ganzen Prozessen für die Organisationsent- wicklung fand zeitgleich die Umsetzung der „techni- schen“ Prozesse statt, die zur Umsetzung der Fusion von vier zu einer Gesellschaft notwendig waren. Open Space Veranstaltung im Mai 2019: In der Turnhalle gab es genug Platz, damit sich alle Anwesenden an dem Fusionsprozess beteiligen konnten. 8 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
FUSION Organigramm | Organisations- & Entscheidungsstruktur Von JEN NIFER BO H N E Mit der Fusion einher ging eine Veränderung von den vier Der ambulante Bereich besteht aus den ambulanten Teams in Gesellschaften hin zu Geschäftsbereichen. So werden nun Hemelingen, Osterholz, Tenever, Horn/Horn-Lehe, Huchting die pädagogischen Geschäftsbereiche stationäre/teilstatio- und Vahr/Findorff sowie aus den DAS Familiennetz Teams näre Angebote, ambulante Angebote, Jugendförderung und in Gröpelingen, Lüssum und Vegesack, die in Kooperation Kindertagesbetreuung sowie die unterstützenden Säulen, mit dem DRK und dem Kriz e.V. betrieben werden. Darüber die Stabsstelle Qualität und Entwicklung sowie der Service- hinaus gibt es seit 2017 die Frühberatungsstelle Ost mit bereich mit Finanz- und Personalverwaltung, Controlling, einem Stammsitz in Schwachhausen und vier Dependancen Immobilienmanagement sowie Küche, Haustechnik und im Bremer Osten. Hauswirtschaft in eigenen Säulen zusammengefasst. Die ambulanten Teams bieten als Maßnahmen Sozial Die Angebote sind über ganz Bremen verteilt und teilweise pädagogische Familienhilfe (SPFH), Erziehungsbeistandschaft sogar im Umland, wobei sich in Bremen Osterholz und in (EB), Betreutes Jugendwohnen (BJW), Intensive Sozialpädagogi- Bremen Horn mit den beiden Stammgeländen der Stiftungen sche Einzelmaßnahme (ISE), Begleiteter Umgang (BU), Heil- die meisten Angebote sammeln. pädagogische Einzelmaßnahmen (HPE), Clearing sowie Arbeit mit der Herkunftsfamilie an. Als besondere Maßnahmen wird Der stationäre Bereich ist der größte Bereich und umfasst von einigen der Teams noch Familienwohnen angeboten. zurzeit 26 verschiedene Gruppen. Sechs von diesen Gruppen Darüber hinaus haben wir diverse sogenannte Juwe-Projekte werden in Kooperation mit anderen Trägern betrieben näm- in den Sozialräumen in Bremen, wie den Familienrat in lich die Erziehungsstellen, die Mobile Betreuung, Villa Anker, Hemelingen und das Familienwohnzimmer in Horn-Lehe Port Nord und Port Lorent/Green Village und die Therapeu- oder Outdoorgruppen in Osterholz. tische Wohngruppe Habakuk. Aber auch bei den anderen Gruppen gibt es Besonderheiten sowie Spezialisierungen auf Der Bereich der Jugendförderung umfasst als Kernelemente z. B. Schulmeider, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die drei großen Jugendhäuser in Tenever, Hemelingen und Mädchengruppen oder unsere heilpädagogischen Gruppen Horn-Lehe. Darüber hinaus gibt es etwa 16 andere Gruppen für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. und Stadtteilprojekte von Fahrradpark bis Boxzeile, von Umweltlernwerkstatt bis Rap-Projekte und Lücke Gruppen. Obwohl das Orange House keine Gruppe ist, nehmen in diesem Kreativ- und Therapiezentrum viele der Kinder und Geleitet werden diese Bereiche der Hilfen zur Erziehung Jugendlichen aus den Wohngruppen des Stammgeländes durch mehrere Geschäftsbereichsleitungen, die je nach Größe in der Sudwalder Straße in Bremen Osterholz Einzel- oder des Bereichs für unterschiedlich viele Gruppen oder Teams Gruppenangebote, therapeutisch oder fördernd wahr. Auch zuständig sind. Im stationären Bereich gibt es zusätzlich für Kinder, Jugendliche und Familien aus dem Stadtteil gibt wegen der Menge der Teams noch Fachbereichsleitungen, die es hier offene Angebote. für mehrere Teams verantwortlich sind, im ambulanten gibt es Teamleitungen, die in der Regel für ein Team zuständig sind. Der teilstationäre Bereich umfasst sieben Tagesgruppen und zwei IHTE-Angebote (Intensive Heilpädagogische Tageserzie- hung) an den Schulen Andernacher Straße und Pfälzer Weg. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 9
FUSION Organigramm Organisations- & Entscheidungsstruktur Stand: 04.05.2021 Geschäftsbereich Geschäftsbereich stationäre/teilstationäre Hilfen ambulante Hilfen Geschäftsbereichsleitung: Geschäftsbereichsleitung: Sandra Harjes, Gudrun Hashagen, André Rulfs Dr. Ramona Buchholz, Matthias Spöttel Erziehungsstellen Green Village Ambulantes Team Hemelingen Heilpäd.-Psych. Fachdienst Mobile Betreuung (MoB) Teamleitung: Caecilia Pfingsten Projekte: Familienrat, OrangeHouse Port Nord Outdoorgruppe Ambulantes Team Tenever Psycholog*innen Reitbereich Teamleitung: N.N. Projekt: Elterntraining Villa Anker Ambulantes Team Osterholz Teamleitung: Monike Meyer Projekte: Mädchengruppe, Fachbereich 1 Fachbereich 4 Outdoorgruppe, Locke Ost Fachbereichsleitung: Fachbereichsleitung: Annkathrin Kochskämper Steffen Rieke Ambulantes Team Vahr/Findorff Heilpäd Gruppe Kosterkamp 2. Gruppe Teamleitung: Julia Onnasch Tagesgruppe Hemelingen Heilpäd. Gruppe Horn Projekt: FASD Tagesgruppe Huchting Heilpäd. Gruppe Tagesgruppe Vahr Heilpäd. Gruppe Grasdorf Ambulantes Familien Wochengruppe Therap. WG Habkuk wohnen Ost WG Sudwalde WG Rethfeldsfleet Frühberatungsstelle Ost Fachbereich 2 Fachbereichsleitung: Fachbereich 5 Ambulantes Team Süd Michael Doller/Andrea Wapsas Fachbereichsleitung: Teamleitung: Mona Kling Miriam Dittrich IHTE Pfälzer Weg Ambulantes Team Horn/ IHTE Andernacher Straße 1. Gruppe Horn-Lehe Schulbegleitungen Conrad Gruppe Teamleitung: Sonja Mentel Tagesgruppe 1 JWG Heymelstraße Familienwohnen Horn Tagesgruppe 2 Kleine 2te Gruppe Projekt: FamilienWohn Tagesgruppe Tenever Lebensgem. Koenenkamp zimmer Tagesgruppe Blockdiek WG Harmstraße Vertretungspool Bremer Familienkrisen- dienst DAS Familiennetz Lüssum Fachbereich 3 Teamleitung: Kathrin Kumm Fachbereichsleitung: Christian Stoll DAS Vegesack Teamleitung: Kathrin Kumm AWG Zeppelin JWG 2You 43 / 41c DAS West Villa Süd Teamleitung: Marion Flindt WG St. Magnus WG Am Werderufer Kinder- und Jugend WG Osterholz Notdienst WG Neustadt Koordination: Lotte Hellwing 10 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
FUSION Arbeitsschutzausschuss (ASA) Betriebl. Eingliederungsmanagement (BEM) Geschäftsführung Datenschutz Kai Uwe Hamm Mitarbeiter*innenvertretung (MAV) Bernd Schmitt Schwerbehindertenvertretung Geschäftsbereich Geschäftsbereich Qualität & Service Bereich Jugendförderung Kindertagsbetreuung Entwicklung Geschäftsbereichsleitung: Jennifer Bohne, Kai Uwe Hamm Geschäftsbereichsleitung: Geschäftsbereichsleitung: Barbara Suchland Dieter Söker Elisabete Marques Fachbereichsleitung: Kinderkreis Alten Eichen Arbeitskreise Controlling Cemile Tolan und Vahrfalla Fortbildungsinstitut (bfkj) Fachbereichsleitung: Einrichtungsleitung: Fundraising Charline Chrobok Alkoholfreies Jugendcafe Olga Blank Öffentlichkeitsarbeit FitPoint Tenever Personalgewinnung GuckMal Atelier Projektentwicklung EDV-Support Jugendhaus Tenever Qualitätsmanagement JustiQ-Ost Minimix Kinderbauernhof Einrichtungsleitung: Haustechnik Lücke Projekt Tenever Petra Zimmermann ULE Umwelt-Lernwerkstatt WiN Projekte Immobilienverwaltung PrimaverA Fachbereichsleitung: Einrichtungsleitung: Sonja Hinrichs Claudia Bothe Fachbereichsleitung: Faro Tuncel Küche Fahrradpark Tenever St.Petri Kinderhaus Jugendhaus Hemelingen Einrichtungsleitung: Personalabteilung Lücke Projekt Hemelingen Janina Fürst Fachbereichsleitung: WiN Projekte Robert Haupt Weltenbummler Fachbereichsleitung: Einrichtungsleitung: Rechnungswesen Dieter Söker Antje Busche Fachbereichsleitung: Michaela Böttcher Boxzeile Jugendhaus Horn-Lehe Jungengruppen Reinigung Projekt Quartier Robinsbalje RAP Projekt „Gewalt hat viele Gesichter Sekretariate RAP Projekt „Hella Kids“ WiN Projekte Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 11
FUSION 752 Jahre … … für die Kinder, Jugendlichen und Familien dieser Stadt Festakt zur Fusion von Petri & Eichen auf dem Marktplatz Von REGIN A BU KOW SKI | Fotos: K A R S T EN K L A M A Die vier Gesellschaften Diakonische Jugendhilfe Bremen, St. Petri Kinder- und Jugendhilfe, Alten Eichen – Perspektiven für Kinder- und Jugendliche und Diakonische Kindertagesein- richtungen in Bremen haben fusioniert und tragen seit dem 1. September 2020 den Namen Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen. Ein wirklich einmaliges Bild: Ein Meer aus weißen Schirmen bedeckte den Bremer Marktplatz bei dem Festakt zur Fusion von Petri & Eichen. Alle Mitarbeitenden hatten einen solchen weißen Regenschirm mit dem neuen Logo erhalten – um bei Regen wie bei Sonnenschein auf dem Marktplatz dabei sein zu können. Dank des herrlichen Sonnenscheins wurden die Regenschirme zu Sonnenschirmen. „Nun sind wir alle unter einem Schirm“, erklärte Matthias Spöttel einleitend die Symbolik. Er moderierte den Festakt zusammen mit Elisabete Marques. Als musikalischer Rahmen spielte das Bremer Swing Duett zwischen den Grußworten. Anschließend gab es für alle der 500 Mitarbeitenden, die zum Festakt gekommen waren, noch ein Eis als lockerer Ausklang. 12 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
FUSION Trotz Pandemie war ein gemeinsamer Festakt auf dem Marktplatz möglich – die Regen- schirme machen deutlich: Nun sind wir alle unter einem Dach! Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 13
FUSION „Trotz der Pandemielage freuen wir uns die Auch die Senatorin Für Soziales, Jugend, Integration Fusion auf dem Marktplatz begehen zu und Sport Anja Stahmann gratulierte herzlich können. Ich freue mich, dass alle da sind“, zum neuen „Start Up“ Petri & Eichen. „Wir sind sagte Bernd Schmitt (Foto rechts) bei hier auf dem Marktplatz, weil die Kinder- und seiner ersten Rede als Geschäftsführer von Jugendhilfe in die Mitte der Stadt gehört“, Petri & Eichen. „Es gibt ein wunderbares betonte sie lächelnd. „Es ist für mich eine Ehre Bild hier oben von der Bühne ab, es sieht mit Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen in den wunderschön aus“, ergänzte der kaufmänni- Quartieren.“ Am Ende Ihres Grußwortes durfte sche Geschäftsführer Kai Uwe Hamm mit Blick sie noch an einem kleinen Puzzle mitwirken und auf die zahlreichen weißen Schirme vor dem Bremer das erste von vier Teilen des neuen Petri & Eichen Logos Rathaus. Beide wirkten erleichtert. Der Prozess der Fusion sei platzieren. ein Kraftakt gewesen, doch nun war der Tag des Neubeginns endlich gekommen. Kai Uwe Hamm blickte nochmal auf den Der nächste Redner war Hermann Bosse als Vorsitzender des Organisationsentwicklungsprozess zurück: „Ein wichtiger Kuratoriums und Vertreter der Stiftung St. Petri Waisenhaus Startpunkt war die Open Space Veranstaltung, bei der wir ge- von 1692 in Bremen. Die beiden traditionsreichen bremischen meinsam die gesamte Bandbreite der Entwicklung bearbeitet Stiftungen St. Petri Waisenhaus von 1692 und Alten Eichen haben.“ Dieser Tag, aber auch viele andere Prozesse, mün- von 1596 blicken gemeinsam auf 752 Jahre Erfahrung vom deten schließlich in der neuen Struktur mit vier Bereichen, Waisenhaus über das Kinderheim hin zur modernen K inder- wie Bernd Schmitt erklärte. Und nun ist es soweit: Sie segeln und Jugendhilfeeinrichtung. gemeinsam unter neuen Namen. Die Liste derer, denen die „Mit viel Freude haben wir beiden Geschäftsführer dankten, war lang – Mitarbeitende, die bremische Kinder- und Leitungen, Kooperationspartner, Stiftungsvertreter und viele Jugendhilfe über Jahrhunder- mehr. Viele haben den Fusionsprozess begleitet und nur ge- te begleitet und wollen es Wir sind hier auf meinsam war es möglich, diesen Tag der Fusion zu erreichen. auch weitere Jahrhunderte dem Marktplatz, lang tun“, betonte Hermann Bosse mit Nachdruck. weil die Kinder- und Jugendhilfe in die Mitte der Stadt gehört“ Es war ein schöner Festakt auf dem Marktplatz, bei dem die wichtige Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe von den verschiede- nen Redner*innen betont wurde. 14 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
FUSION Elisabete Marques, Lotte Hellwing und Petra Meilahn (v.l.n.r.) beim Zusammensetzen des neuen Logos. Mit der Fusion haben sich Dies sei nämlich keine Floskel, sondern der vier Partner Bremen, zu der Petri & Eichen gehört. Er klare Anspruch der Stiftungen, die auch zusammen drehte das dritte von vier Logos um und eng mit den Bremer Innenstadtgemeinden vervollständigte so fast das Logo-Puzzle. geschlossen, verbunden sind. Und an die Mitarbeitenden gerichtet: „Diese Stadt braucht Sie, vielen die zusammen Zum Schluss wurden noch zwei Kolleginnen Dank!“ Auch er drehte ein weiteres Puzzleteil passen“ auf die Bühne gebeten, die beiden Vorsit- um. Schon zwei der vier bisherigen Logos zenden der Mitarbeitendenvertretung Petra waren nun Teil des neuen Petri & Eichen Meilahn und Lotte Hellwing. Beide strahlten Logos. vor Freude, ihre Kollegen und Kolleginnen auf dem Marktplatz zu sehen. Das Ziel die Kräfte zu b ündeln „Mit der Fusion haben sich vier Partner zusammengeschlos- war endlich erreicht. „Das gemeinsame Boot wackelte nicht sen, die zusammen passen“, betonte Landesdiakoniepastor nur einmal, aber der Kurs war uns allen immer klar“, beschrieb Manfred Meyer zu Beginn seiner Rede. Er sprach über das Petra Meilahn den Fusionsprozess, den auch die Mitarbeiten Spannungsfeld von Diakonie und Ökonomie, die sich jedoch denvertretung aktiv begleitet hat. „Ihr könnt stolz auf euch schließlich ergänzen, wie hier zum Wohle der Kinder und sein! Was ihr alle tagtäglich leistet – auch jetzt unter Corona- Jugendlichen. „Bei Ihnen liebe Mitarbeitende sehe ich seit Bedingungen – ist großartig“, schloss sie mit einem von Jahren, dass Sie Wert legen auf ein gutes Miteinander und Herzen kommenden Lob. Und so fügte sich auch das vierte eine fachlich hochqualifizierte soziale Arbeit“, lobte Manfred Logo in das Puzzle mit den neuen gemeinsamen Logo von Meyer und dankte für diesen Dienst im Namen der Diakonie Petri & Eichen. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 15
PANDEMIE Auf einmal systemrelevant – Von B ERN D S CH MIT T und JEN NIFER BO H N E Als die World Health Organization am 11. März 2020 eine Pandemie Neues Format Videokonferenz : Viele Antworten gefunden ? ausrief und vor einer Überlastung des Zunächst noch überwältigt, dann aber Gesundheitssystems warnte, war das Die erste Krisenstab-Sitzung fand noch den Entwicklungen immer besser für die ganze Welt ein einschneidendes in Präsenz einen Tag später statt, zehn folgend, versuchte der Krisenstab in Ereignis – auf das auch Petri & Eichen Tage danach gab es aber auch schon seinen wöchentlichen Sitzungen, für schnell reagierte. Kurzfristig wurde die erste Videokonferenz des Krisen- alle Fragen Lösungen zu entwickeln. ein interner Krisenstab, bestehend aus stabes – ein neues Format des Aus- Gesundheitsschutz, auf Corona ab- Geschäftsführung, Mitarbeiter*innen- tausches, an das wir uns alle schnell gestimmte Hygienepläne, Zuständige vertretung und zahlreichen Leitungs- gewöhnen sollten. für Hygieneartikel, Kommunikation kräften, einberufen. Später kam auch mit dem Gesundheitsamt und der noch die Hygienebeauftragte, Sabine Die Jugendhilfe wurde in den Corona- Sozial- und Bildungsbehörde – all dies Lieshoff, hinzu. Verordnungen als systemrelevant ein- wollte geregelt sein. Doch wie sollten gestuft. Dies hatte zur Folge, dass wir wir an Masken, Desinfektionsmittel und Die Einrichtungen der Jugendförderung uns damit auseinandersetzen mussten, -spender, Schutzanzüge uvm. kommen? schlossen bereits zwei Tage darauf dass Kolleg*innen in den Wohngruppen Welche Empfehlungen galten? Wie etwa eineinhalb Monate, danach die auch dann weiterarbeiten müssten, oft muss Kinderspielzeug desinfiziert Kindertageseinrichtungen und das wenn es zu Infektionsfällen kommen werden? Dürfen Ferienfahrten gemacht Orange House. Die Schulbegleitungen würde. Wo sollten die bei uns lebenden werden? Was hatte sich kurzfristig konnten wegen der deutschlandweiten Kinder und Jugendlichen auch hin! Dies wieder an Vorgaben verändert? Viele Schulschließungen nicht mehr an den verursachte Unsicherheiten und Ängste, Fragen standen im Raum, auf die Ant- Schulen tätig sein und unterstützten aber ebenso zeigte sich das riesige worten gesucht werden mussten. daraufhin in Gruppen. Die neuen schu- Verantwortungsgefühl der bei uns lischen Herausforderungen sind für alle arbeitenden Mitarbeiter*innen. Kinder nur schwer zu bewältigen – eine große Herausforderung auch für die Kolleg*innen in den Gruppen, die dies auffangen mussten. Ein erstes Corona-Informationsschreiben D I C B a der Geschäftsführung wurde Mitte März versendet, das alle Mitarbeiter*innen über den aktuellen Stand und den Umgang mit Corona allgemein und im r w p j e (damaligen) Trägerverbund informierte. Es war das erste von mittlerweile schon 19 Schreiben, die im Laufe der Pandemie bisher verschickt wurden. 0 A \ n I p C r w 16 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
PANDEMIE ein Blick aus dem Krisenstab Kreative Lösungen gefragt Aber auch ein kreatives Handeln des Krisenstabs war gefragt. So wurde in der ersten Zeit, als noch kaum Masken Mobiles Arbeiten Auch die Anzahl der Personen in den Verwaltungsbüros musste verringert werden. Mobiles Arbeiten sollte möglich werden – auch hierfür wurden Nur gemeinsam zu bewältigen Im Krisenstab hat uns in all den Monaten sehr beeindruckt, mit welcher Kreativität und mit welchem Zusam- % zu bekommen waren, bei einer kleinen Laptops angeschafft und von der menhalt die Teams und Ihre Leitungen Schneiderei 1.000 genähte Masken be- EDV-Abteilung eingerichtet. Es wurden der Pandemie getrotzt haben. Alles stellt, die innerhalb einer Woche an alle immer mehr Lizenzen für das Durch- was von Politik, Sozialbehörde und Kolleg*innen und die Kinder der sta- führen von Videokonferenzen erworben von uns als Einrichtung nicht zeitnah tionären Gruppen verteilt wurden. Toll – um den Austausch von Teams aber geregelt werden konnte, wurde vor Ort war aber auch, wie viele Kolleg*innen auch Arbeitskreisen aufrecht erhalten bearbeitet und gelöst. Es wurde von ihre praktische Hilfe anboten und die zu können. Die EDV-Abteilung leistete allen Mitarbeiter*innen unglaublich viel Diakonie Bremen uns als Dachverband hier Großartiges! geleistet. ebenfalls mit Material unterstützte. Vielen Dank an alle! Umsetzung der Ausstattung für Hygienevorschriften das Homeschooling Die Schule war, wie wir wissen, noch Bei stichprobenartigen Begehungen durch das Gesundheitsamt im Juni ziemlich lange geschlossen – aber wurden die Einrichtungen für den die Ausstattung der Gruppen, um den guten Stand im Umgang mit den + Anforderungen der Schulen digital Corona-Hygienevorschriften gelobt. nachzukommen, kaum vorhanden. Es wurde geschafft, in den verschie- Umso mehr Freude gab es darüber, denen Bereichen mit den wenigen dass dem Aufruf nach Laptopspenden Infektionen bei Kindern, Jugendlichen einige Firmen nachkamen. So konnte oder Mitarbeiter*innen umzugehen, jede stationäre Gruppe mit Hardware Quarantäne und Schließungen zu re- ausgestattet werden und mehr Kinder geln und trotzdem noch arbeitsfähig zu in den Gruppen gleichzeitig digital ihre bleiben. Glücklicherweise blieben die Schulaufgaben machen. Vielen Dank Kolleg*innen und die von uns betreuten * an dieser Stelle noch einmal an alle Kinder und Jugendlichen von schweren Spender*innen! Krankheitsverläufen verschont. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 17
PÄDAGOGISCHE BEREICHE „Poesie der Pandemie“ – Kitas spielend durch die Krise Es ist großartig, wenn gerade in schwierigen Zeiten außergewöhnliche Dinge passieren. Wir, die Weltenbummler, hatten das Glück, so etwas Besonderes erleben zu dürfen. Von A N TJE BUS CH E Seit fünf Jahren inszenierte die GEWOBA in dem Stadtteil OTe das Freiluftkonzert „die singenden Balkone“. Leider konnte dieses coronabedingt nicht stattfinden. Die Macher haben sich dann aber etwas Neues ausgedacht und entwickelten unter der Überschrift „Poesie der Pandemie“ Videos mit Menschen aus unserem Stadtteil. Der Musiker Mark Scheibe kam mit einem Klavier in Begleitung von Axel Decker (Kameramann) und Christel Fangmann (Projektmanagerin) zu unserer Kindertageseinrichtung Weltenbummler für diese Serie und so wurden wir die Komparsen des Videos „spielend durch die Krise“. sind drei Gruppen zu sehen, jede Gruppe und jedes Kind Es ist wunderschön zu sehen, hören und fast zu spüren, hatte seinen eigenen „Drive“. Es waren Kinder dabei, die sich wie ein Funken von Mark auf die Kinder überspringt. Seine ganz versunken der Musik hingaben, andere achteten auf die Begeisterung und Empathie für die Musik und die Kinder Freunde und es gab Kinder, die die Gelegenheit nutzten und zeigt, welche Bandbreite der Emotionen mit Musik verknüpft einen Spielbereich alleine in Beschlag nahmen. werden können. Mark selbst sagt in dem Zusammenhang, dass er großen Respekt vor spielenden Kindern hat, weil sie In der nächsten Gruppe war die Dynamik eine ganz andere: die Hingabe an den Moment, das bedingungslose Feiern der Hier explodierte das Leben. Die kreativen Kräfte, die bei den Idee (und sei sie aus der Sicht eines Erwachsenen noch so Kindern zum Vorschein kamen, waren laut Mark ein Zauber, verrückt) leben. den nur die Kunst schafft herzustellen. Im dritten Teil gelang es dem Musiker tatsächlich, von uns mit Spannung erwartet, Als Mark in der ersten Gruppe anfing in die „Tasten zu hauen“ Kinder ruhig in den Schlaf zu bringen. Diese Situation wurde entstand dort eine ganz eigene Dynamik. Die Individualität fiktiv dargestellt. Es war/ ist erstaunlich zu sehen, welche mit der die Kinder die Musik umsetzten ist spannend. Für unterschiedliche Wirkung Musik haben kann. die Pädagogen*innen, die die Gruppen begleiteten war es aufregend zu sehen, wie die Kinder auf die Musik und An- Wir sind froh, dabei gewesen zu sein und hätten gerne auch sprache von Mark reagierten. Am Anfang wippten wir Großen ein eigenes Klavier. Oder wenn wir träumen dürfen: Noch begeistert bei den Tönen mit. Wir wurden aber gebeten, uns besser das Klavier mit Mark, der regelmäßig zu uns kommt. zurück zu halten. Der Impuls sollte von den Kindern kommen Denn diese magischen Momente und Träume geben uns und nicht durch Erwachsene beeinflusst sein. In dem Video Hoffnung und Zuversicht für die Zukunft. 18 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
Kindertagesbetreuung Als Mark in der ersten Gruppe anfing in die „Tasten zu hauen“ entstand dort eine ganz eigene Dynamik. Video „Poesie der Pandemie“ II Spielend durch die Krise https://youtu.be/RuF051t6QF0 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 19
PÄDAGOGISCHE BEREICHE Flexibilität und Soziale Medien auf ganzer Linie Von Z A R A CEMIL E TO L A N und JEN NIFER BO H N E Die Jugendförderung und Offene Kochen als gutes Beispiel Videos mit Sportanleitungen Jugendarbeit bei Petri & Eichen waren 2020 (wie viele Bereiche) von Trotz der vorübergehenden Schließung So lange die Jugendeinrichtungen ge- der Corona-Pandemie betroffen. Sehr ab Mitte März 2020 unserer Angebote schlossen waren, waren wir im Umfeld schnell war aber klar, dass wir versu- konnte viel Beteiligung über die sozia- der Jugendeinrichtungen unterwegs, chen, so viele Angebote wie möglich len Medien erreicht werden. Als Bei- um mit Jugendlichen ins Gespräch zu offen zu halten oder so zu verändern, spiel für ein verändertes Angebot kann kommen, Beziehungen aufrechtzu- dass die Kinder und Jugendlichen auch hier das Kochangebot benannt werden, erhalten und ein offenes Ohr zu bieten. weiterhin Ansprechpersonen in ihren dass normalerweise drei Mal pro Woche Stadtteilen haben. angeboten wird. Wir verlagerten Ende Unsere Sportangebote haben wir im April das Kochen aus der Einrichtung in Frühjahr auch viel über die Kanäle ge- Schnell wurden für jedes Haus und jede das eigene Zuhause. Konkret bedeutet macht, die die Jugendlichen nutzen und Einrichtung Hygiene- und Öffnungs- dies, dass wir einmal in der Woche zehn es wurden Videos mit Sportanleitungen konzepte erarbeitet und Hygienebeauf- Essenspakete gepackt haben, die sich gedreht, die wir über Facebook ver- tragte ernannt. Gemeinsam wurde dann Jugendliche kostenlos und kontaktlos öffentlicht haben. ein Portfolio an kontaktlosen, kontakt- abholen konnten, um dann Zuhause zu armen und Kleingruppenangeboten kochen. In jedem Paket gab es ein Re- erarbeitet, um sinnvoll auf die sich zept und die dafür benötigten Zutaten Video ständig wandelnden Voraussetzungen (z. B. Gemüseauflauf, Zigarrenbörek mit https://www.facebook. reagieren zu können und gleichzeitig Salat oder Kartoffelsuppe mit Würst- com/111453033057301/ niedrigschwellig erreichbar zu bleiben. chen). Im Anschluss an das Kochen ga- videos/279106413472996 ben uns die Jugendlichen Rückmeldun- Gerade in der Frühphase der Schul- gen per Instagram, schickten Fotos und schließungen hat unsere Jugendförde- erzählten teilweise schöne Geschichte rung viel auf digitale Kommunikation – etwa wie sie mit der ganzen Familie via Instagram gesetzt. In unserem zusammen gekocht haben. Instagram Account, den wir schon länger regelmäßig nutzen, konnten wir unsere Zielgruppe auch im Lock- down erreichen und uns mit anderen Einrichtungen über digitale Konzepte austauschen. 20 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
Jugendförderung Ehrengäste mit dabei Seit Mai/Juni sind alle regulären Angebote, wie z. B. die Jungen- gruppe in Huchting, fortgesetzt worden mit Anpassung auf die aktuell geltenden Corona-Ver- ordnungen und meistens mit einer geringeren Teilnehmer*in- nenzahl als zuvor. Es wurden sehr viele Outdoor-Angebote geschaffen und durchgeführt. Speziell für Familien war auch der Kinderbauernhof in Tenever mit Anmeldung offen, so dass Internationale Familien gemeinsam die Tiere erle- Jugendbegegnungen ben und füttern konnten. Auch in der Ferienzeit fanden viele angepasste Sogar zwei internationale Jugendbe- Es gab auch Besuche von jugendpoli- Ferienangebote statt, so dass die Ju- gegnungen wurden digital durchge- tischen Sprechern in unseren Einrich- gendlichen hier die Möglichkeit hatten, führt, was eine komplette Umstellung tungen in der Pandemie, um sich ein mal aus ihren vier Wänden herauszu- erforderte. Und ganz neu waren dann Bild zu machen und wir haben immer kommen. Trotz Corona-Pandemie und am Ende des Jahres stadtteilübergrei- wieder den Dialog gesucht. Nicht zu- unter Einhaltung der Hygieneregeln fende Angebote, die teilweise zusam- letzt hat der Schutz der Mitarbeiter* fanden im August in Hemelingen und men mit anderen Trägern organisiert innen unter den Pandemiebedingungen Horn sogar noch Fußballturniere statt, wurden. Unsere schon lange bestehen- viel Raum eingenommen. wobei in Hemelingen sogar die ehe- de Forderung nach einer Erhöhung maligen Nationalspieler Kevin Kurányi des Stadtteilbudgets für die Jugend- Insgesamt war 2020 für die Jugend- und Gerald Asamoah als Ehrengäste förderung wurde dafür teilweise erfüllt förderung zwar ein herausforderndes teilnahmen. und einige großzügige Spender*innen Jahr aber es ist möglich gewesen, unterstützten unsere Projekte direkt. unseren Auftrag umfänglich zu erfüllen Darüber hinaus wurden Lernräume zur Vielen Dank dafür! und kontinuierlich für die Kinder und Hausaufgabenunterstützung geschaf- Jugendlichen da zu sein. Das verdanken fen auch durch Ausstattung mit neuem Unter anderem fand daraus zum Bei- wir der Flexibilität und der Fähigkeit, digitalem Equipment für die Kommuni- spiel ein Theaterworkshop in Horn schnell auf neue Anforderungen reagie- kation und Schulunterstützung sowie sowie ein mehrwöchiger Workshop mit ren zu können und neue, der schwie- weitere Beratungsangebote entwickelt. einer DJane statt. Das RAP Jugendli- rigen Situation angepasste Angebote chen aus Huchting präsentierte sich in zu schaffen – und nicht zuletzt mit der der Nacht der Jugend mit einem Video- Kreativität und dem Optimismus der musikprojekt. Die Feierlichkeiten zum Mitarbeiter*innen. Als Erkenntnis aus zehnjährigen Jubiläum der Boxzeile diesem Jahr nehmen wir mit: die Kinder Huchting mussten allerdings leider und Jugendlichen in den Stadtteilen verschoben werden. wünschen und benötigen den direkten Kontakt; die Mitarbeiter*innen sind wichtiger als je zuvor. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 21
PÄDAGOGISCHE BEREICHE „Ein Hoch auf die Teams“ Der ambulante Bereich berät, b egleitet und unterstützt Familien mit ihren Kindern sowie junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen b efinden. Von K AT H RIN KU M M Die 10 ambulanten Teams von Petri & Eichen sind mit Wissen dem gesamten ambulanten Bereich zur Verfügung zu ihren Angeboten in ganz Bremen präsent. Zudem bietet die stellen und bremenweit anzubieten.“ Frühberatungsstelle Ost Familien mit Kindern bis zu drei Jahren ihr umfangreiches Angebot neben ihrem Hauptsitz in Im Rahmen erster Fachgruppen ist dies bereits geschehen. Schwachhausen, in drei Außenstellen im Bremer Osten an. So wurde zum Beispiel beim Angebot Familienwohnen be- gonnen, die Erfahrungen zusammenzutragen und damit das Die Kolleg*innen arbeiten sozialraumbezogen, d. h. sie knüp- Gesamtkonzept auszubauen. fen Kontakte, kooperieren, vermitteln und finden Antworten auf Bedarfe von Familien in den jeweiligen Stadtteilen. Möglichkeiten, aber auch Begriffe wie Fachlichkeit, Kreativi- Dabei konzipieren und betreiben sie neben der Arbeit im tät, Mut und Durchhaltevermögen beschreiben sowohl den Maßnahmenspektrum von Sozialpädagogischer Familienhilfe, Fusionsprozess als auch den Umgang der Kolleg*innen der Erziehungsbeistandschaft oder Begleiteten Umgängen, zum ambulanten Teams mit der Corona-Pandemie, die das Jahr Beispiel den Familienrat in Hemelingen, das Familienwohn- 2020 maßgeblich prägte. Es war ein Spagat zwischen dem zimmer in Horn-Lehe oder die Outdoorgruppe in Osterholz- Sichern des Kinderwohls in den von uns betreuten Familien Tenever. und dem sorgsamen Verhalten in der Pandemie. Durch die Fusion der vier Gesellschaften und damit auch „Ein Jahr nach Beginn der Pandemie können wir sagen, dass die Fusion der ambulanten Teams im September 2020 hat wir sehr kreativ geworden sind, um unserem Anspruch an sich das Spektrum der Angebote und der Fachlichkeit enorm unsere Fachlichkeit gerecht zu werden“, so eine Kollegin erweitert. Ramona Buchholz, die zusammen mit Matthias aus den ambulanten Teams. Neben Hausbesuchen vor der Spöttel den Geschäftsbereich ambulant leitet, betont: Haustür, Treffen in Parks, Beratung beim Spazieren oder „Durch die Fusion ergeben sich für uns ganz neue Möglich- gemeinsamen Blumenpflanzen wurde versucht, Jugendlichen keiten. Ein Ziel ist es, die Fachlichkeit der Kolleg*innen der ein Beziehungs-und Unterstützungsangebot über Video einzelnen Teams zusammenzuführen und somit das interne telefonie zu machen. 22 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
Ambulanter Hilfen Unsere ambulanten Teams in Bremen DAS Team West (Gröpelingen) Frühberatungsstelle Ost Team Vahr/Findorff (Findorff) DAS Team Team Vegesack Horn-Lehe/Borgfeld DAS Team1) Lüssum 1) In den Teams des DAS Familiennetzes arbeiten Kolleginnen von Petri & Eichen, vom DRK und von KRIZ e. V. gemeinsam in einem Team. Es handelt sich um Koopera- tionsverbünde. Adressen und Ansprechpartner*innen unserer ambulanten Hilfen und mehr finden Sie unter: Team Süd www.petriundeichen.de/ (Huchting) mein-stadtteil.html Team Team Hemelingen Tenever Team Osterholz „Das Zeitempfinden hat sich im Frühjahr 2020 für mich im ambulanten Bereich, in dem sie oft allein in den Familien verschoben. Ich hatte das Gefühl, nicht viel tun zu können, arbeiten, besonders wichtig. Dabei wurden neue Wege z. B. es aber zu müssen. Ich habe die Familien angerufen und mit der Videotelefonie-Software Zoom beschritten. gefragt, ob alles ok sei, ob ich was tun kann. Bis ein Familien- vater mir lachend am Telefon sagte, dass ich ja auch schon „Könnt ihr mich hören?“ „Ah, jetzt ist die Verbindung wieder gestern und vorgestern nachgefragt hätte“, erzählt Marion da, ihr wart kurz eingefroren.“ „Zieh mal die Gardine zu, ich Flindt, Teamleitung des DAS Familiennetz-Teams West. sehe dich ganz schlecht. Ja, viel besser.“ Zoom wurde Teil des Arbeitsalltags und schaffte die Möglichkeit eines Treffens mit Draht zu halten oder gar zu schaffen ohne sich live zu treffen den Kolleg*innen Face to Face und ohne Maske. Gleichzeitig – eine Herausforderung, der sich die Kolleg*innen nicht nur ist die Vorfreude auf „echte“ Treffen ohne Abstand riesig. in der Arbeit mit den Familien stellten, sondern die es auch in der kollegialen Zusammenarbeit beispielsweise in Team- Matthias Spöttel: „Was ich total faszinierend finde, ist, wie sitzungen oder Fachgruppen zu meistern galt. Gemeinschaft, ungebrochen kreativ die Mitarbeiter*innen geblieben sind Zusammenhalt, Beraten, Fachlicher Austausch, Feedback und und mit wieviel Herzblut sie trotz der enorm schwierigen dadurch die Anbindung an das Team ist für die Kolleg*innen Bedingungen an die Arbeit gehen.“ Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 23
PÄDAGOGISCHE BEREICHE Trotz der Pandemie gab es besondere Highlights, wie z. B. in den Sommerferien der Tagesausflug ins Ferien- zentrum Schloss Dankern der Tagesgruppe 1, wo bei bestem Sonnenschein eine superschöne Auszeit am Badesee (inklusive groovigen Beats) und im dazugehörigen Freizeitpark genossen wurde oder im Winter, der Jahreszeit, die eigentlich zum Rückzug auf das kuschelige Sofa lockt, als sich die Jugend- lichen in den Hasbruch – den letzten echten Urwald der Region – wagten. Sportliche Betätigungen im Weitspucken konnten vom Aussichtsturm ausgeübt werden. Foto: Diakonie/Kathrin Harms 24 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
Stationäre- /Teilstationäre Hilfen Eine große Angebotspalette Von S A N D R A H A R JE S, GU DRU N H A SH AG EN, A N DRÉ RU L FS Die Angebote des Geschäftsbereichs stationäre und teil- stationäre Hilfen sind der Kernbestandteil der Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbH. Das Jahr 2020 stand ganz klar unter dem Aspekt der Fusion und somit der Zusammenführung der Segmente aus den Firmen Alten Eichen, St. Petri und der Diakonischen Jugendhilfe Die Wohngruppe Osterholz nutze die Bremen. Mit über 33 Angeboten und 240 Mitarbeitenden Zeit, um gemeinsam ihren Eingangsbereich durch Streichen neu zu gestalten, wobei bietet diese Säule das umfangreichste Angebot des Trägers sie auf die Farben aus dem neuen Petri & an Hilfen zur Erziehung. Eichen Logo zurückgriffen. Sportbereiche innen und außen wurden mit Zweifach- Zudem musste sich der Geschäftsbereich und seine Angebote Reck und einem Hantelbereich professiona- lisiert. Außerdem wurde ein Gemüsegarten der besonderen Herausforderung der Pandemiesituation angelegt, aus dem im zweiten Drittel 2020 stellen. Hier wurde in enger Zusammenarbeit mit dem sogar ein paar Radieschen und Tomaten firmeninternen Krisenstab ein ausgereiftes Schutzkonzept geerntet werden konnten. entwickelt, um mit klaren Strukturen eine Handlungsfähig- keit des Betriebes zu erhalten. Konzeptentwicklungen und neue Angebote Die Entwicklung der zielorientierten Elternarbeit in den für Inobhutnahmeplätze am Wochenende oder über die Gruppen hat sich weiter fortgesetzt, insbesondere über das Feiertage. Es gab gelungene Entlassungen mit Überleitung in Modul „Arbeit mit der Herkunftsfamilie“. Die Umsetzung weiterführende Hilfen, zum Beispiel in die Mobile Betreuung partizipatorischer Themen, wie zum Beispiel das gemeinsa- oder das Betreute Jugendwohnen. mes Erstellen der Berichte, das Entwickeln und Implementie- ren des Beschwerdeverfahrens für die Bewohner*innen der Positiv ist zu vermerken, dass es in 2020 nur geringe Mit- Gruppen sind erfolgreich umgesetzt. arbeiter*innenfluktuation in den Teams gab. Allerdings ist insgesamt der Fachkräftemangel auch weiterhin ein Thema, Das Schaffen weiterer Angebote für sogenannte System- das gut im Blick behalten werden muss. sprenger*innen stand trotz der Corona Situation im Fokus. Gemeinsam mit den bewährten Kooperationspartnern wurde Die Fusion und die daraus resultierende neue Form und die das Angebot Port Lorent neu inhaltlich ausgerichtet sowie neuen Leitungszuständigkeiten war und ist sicherlich eine das Angebot Port Nord weiter konzeptionell ausgebaut. große Herausforderung, gelingt aber immer besser. Ver- Darüber hinaus erfolgte eine konzeptionelle und konstruktive antwortlich für den Geschäftsbereich sind die Geschäftsbe- Anpassung der Arbeit in der Wohngruppe Rethfeldsfleet an reichsleitungen Sandra Harjes, Gudrun Hashagen und André den Spezialbedarf FASD (Fetal alcohol spectrum disorder). Rulfs, die jeweils auch in der trägerübergreifenden Gremien- arbeit und im operativen Geschäft tätig sind. Die regulären Kinder- und Jugendwohngruppen sind wieder mehr mit Anfragen aus Bremen, aber auch aus Niedersachen Ein neues Leitungsteam aus diesen drei Geschäftsbereichs- und gelegentlich bundesweit belegt worden. Ein Rückgang leitungen und sechs Fachbereichsleitungen wurde erfolgreich bei den Anfragen von minderjährigen Flüchtlingen ist zu implementiert. Außerdem konnte das gemeinsame Berichts- verzeichnen. Insgesamt kommen die Gruppen auf eine gute wesen sowie die elektronische Erfassung der Tagesdokumen- Auslastung in den Jahren 2019/2020. Deutlich wurde, dass tation weiter optimiert werden. vermehrt Anfragen für spezielle Problemlagen im Bereich einer Intensiv-, bzw. Kleinkinderbetreuung erfolgten, die Ziel für 2021 wird es sein, diese neue Struktur auch den oftmals sofort eine Aufnahme gebraucht hätten. Ebenso gab neuen Case Manager*innen beim öffentlichen Träger näher es vermehrt Anfragen über den Kinder- und Jugendnotdienst zu bringen und unsere Angebotsvielfalt deutlich zu machen. Petri & Eichen | Jahresbericht 2020 25
STIFTUNGEN Die Stiftungen Alten Eichen und St. Petri Beide Stiftungen arbeiten zum Wohle der Kinder und Jugendlichen in Bremen Von B ERN D S CH MIT T Alten Eichen wurde 1596 in Bremen als eines der ältesten Seit 2020 sind beide Stiftungen gleichberechtigte Gesell Waisenhäuser in Deutschland gegründet. Die Stiftung ent- schafter der Petri & Eichen, Diakonischen Kinder- und stand durch die Schenkung des Tarquinius Molignanus, eines Jugendhilfe in Bremen gGmbH. In dieser gGmbH sind alle vermögenden neapolitanischen Adligen. 1599 erfolgte die operativen Aufgaben der ehemals vier gGmbH(s) aufge- Bereitstellung eines Gebäudes Am Brill. Die Einrichtung war gangen. Gemeinsam entsenden die Vorstände jeweils vier als „Rotes Waisenhaus“ bekannt. Seit 1928 ist der Sitz der Vertreter*innen in das ehrenamtlich besetzte, aufsichts- Stiftung in der Horner Heerstraße in Bremen Horn. führende Kuratorium von Petri & Eichen. Ein Schwerpunkt der Förderung durch die Stiftungen Alten Eichen und St. Petri Die Geschichte des St. Petri Waisenhaus begann am 10. liegt in der Zurverfügungstellung von Immobilien für die November 1692. Die Gründung erfolgte mit dem Ziel, die Angebote der Petri & Eichen GmbH. Die größten Grundstücke Kinder aus reformierten bedürftigen Familien aufzunehmen. sind in der Horner Heerstraße und in der Sudwalder Straße Zur Eröffnung des Waisenhauses mit seinem ersten Sitz Am zu finden. Domshof war die Zustimmung des schwedischen Königs erforderlich, denn seit dem Westfälischen Frieden wurde das Nach wie vor sind die Stiftungen fördernd als Gesellschafter Bistum Bremen durch den König von Schweden regiert. Auch der gGmbH im Fundraising aktiv. Die Vorstände werben die Farbe der Anstaltskleidung wurde vom schwedischen darüber hinaus Spendengelder ein, die Sie den operativen König bestimmt: blau-gelb. Seit 1922 ist der Sitz der Stiftung Angeboten von Petri & Eichen zur Verfügung stellen. in der Sudwalder Straße in Bremen Osterholz. Das abgestimmte Zusammenspiel der beiden Stiftungen Beide Stiftungen sind seit Jahrhunderten Ausdruck bürger- mit der Petri & Eichen gGmbH bietet viele zusätzliche schaftlichen und kirchlichen Engagements in Bremen. Möglichkeiten für die in den Einrichtungen lebenden Kinder, Die Haltungen der Stiftungen sind dabei von christlichen Jugendlichen und deren Familien. Zu nennen sind hier die Werten geprägt, so z. B. dem Grundsatz der Nächstenliebe. attraktiven Immobilien in denen die Kinder und Jugendlichen Die ehrenamtlichen Vorstände der Stiftungen werden von leben können, die tiergestützten Angebote z. B. in einer den Innenstadtgemeinden St. Petri Domgemeinde, St. Rem- großzügigen Reithalle, ein Kreativ- und Therapiezentrum berti und St. Ansgarii entsandt. sowie viele individuelle Unterstützungen der Kinder durch attraktive Ferienangebote u.v.m. Bis 2010 waren die Stiftungen selber operativ tätig und be- trieben die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen Über die Homepages der Stiftungen können Sie sich über ihrer Stiftungstätigkeit. 2011 gründeten die beiden Stiftung die Aktivitäten der Stiftungen und die aktuellen Spenden- gemeinsam die Diakonische Jugendhilfe Bremen gGmbH und projekte informieren und auch gerne für die Arbeit der unter deren Dach die gemeinnützigen Gesellschaften Alten Stiftungen und von Petri & Eichen spenden. Eichen, St. Petri und die Diakonischen Kindertageseinrichtun- gen. Diese führten die operativen Angebote weiter. www.stiftung-alten-eichen.de www.stiftung-stpetribremen.de 26 Petri & Eichen | Jahresbericht 2020
Sie können auch lesen