Veranstaltungsprogramm - Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte - Ökowerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsprogramm Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Januar – Juni 2019
Die Internetseite rund ums Wasser! Du wolltest schon immer wissen, wie das Waschverhalten vor mehr als 3.000 Jahren funktionierte? Oder hast dich gefragt, wo dein Spielzeugauto landet, wenn es aus Versehen in die Toilette fällt? Wir erklären es dir. Ob Schüler oder Lehrer: Auf www.klassewasser.de findet jeder die passenden Antworten auf alle Fragen rund ums Wasser. Spannend, unterhaltsam illustriert und vor allem lehrreich – mit Experimenten, Hörspielen und Material für den Unterricht. Probier es aus!
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Das Büro ist ganzjährig wie folgt geöffnet: Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00 – 13.00/14.00 – 16.00 Mittwoch: 10.00 – 13.00 Teufelsseechaussee 22 · 14193 Berlin S 030.30 00 05- 0 · info@oekowerk.de Das Gelände ist bis einschließlich 28.2.2019 wie folgt geöffnet: Fax 030.30 00 05- 15 · www.oekowerk.de Mittwoch – Freitag: 10.00 – 16.00 www.facebook.com/oekowerk Samstag, Sonntag und Feiertage: 11.00 – 16.00 www.twitter.com/oekowerkberlin Montag und Dienstag: geschlossen (gebuchte Programme sind möglich) Das Gelände ist ab 1.3.2019 wie folgt geöffnet: Mittwoch – Freitag: 10.00 – 18.00 Samstag, Sonntag und Feiertage: 12.00 – 18.00 Montag und Dienstag: geschlossen (gebuchte Programme sind möglich) Öffnungszeiten des Bistros: Freitag – Sonntag und Feiertag zeitgleich mit den Öffnungszeiten des Ökowerks (freitags ab 12.00). Für Gruppen auf Anfrage auch in der Woche geöffnet. Verkehrsanbindung: S-Bhf. Grunewald (S7), Bus: M19, 186, 349 (plus 20 Min. Fußweg) S-Bhf. Heerstraße (S3/S9), Bus: 218, M49, X34, X49 (plus 25 Min. Fußweg) gefördert durch 3
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Liebe Gäste des Ökowerk, Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin am Teufelssee ist ein Lern- und Erlebnisort in dem ältesten Wasserwerk Berlins mitten im Grune- raus in die Natur! Wen lockt es nicht in Wald und Garten, wald. Für Veranstaltungen können die Themengärten und Teiche sowie wenn die Natur wieder erwacht, die Sonnenstrahlen im verschiedene Seminarräume (Waldhalle, Bibliothek, Labor) genutzt Gesicht kitzeln oder das morgendliche Vogelgezwitscher werden. Das Infozentrum WASSERLEBEN ist eine vielseitige Ausstellung erklingt? Wir erinnern uns daran, wie erholsam Waldspa- rund um das Thema Wasser. Spezielle Angebote für Gruppen und ziergänge sein können und erfreuen uns am ersten Grün. Da Schulklassen sowie zur individuellen Umweltberatung finden Sie auf lohnt sich doch ein Spaziergang zum Ökowerk im Grunewald. den Seiten 44 – 47. Alle in diesem Programm genannten Veranstaltungen können, soweit nicht anders vermerkt, ohne Anmeldung besucht werden. Auch wir wollen unseren Blick auf unseren Wald, den Garten Die Veranstaltungen sind in folgende Themenbereiche gegliedert: und die Tierwelt richten und laden Sie herzlich ein, zum Beispiel am 28. April mit uns die „Nestwärme“ der Vogelwelt Naturerleben für Kinder WASSERLEBEN zu erkunden. Merken Sie sich auch schon mal den Langen Tag der StadtNatur am 25. und 26. Mai vor. Dort nehmen wir Naturbeobachtung Wasserwerk-Führung unter anderem das „Unkraut“ unter die Lupe. Wir freuen uns darauf, Sie wieder auf dem Gelände des Öko- Wald-Führung Workshop werk begrüßen zu können! Thementag + besondere Biogarten Veranstaltungen Mit einem sonnigen Gruß Gesundes Leben/ Fahrradtour Petra Warnecke Heilkunde 1. Vorsitzende Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Musik Imkern Treffpunkt für unsere Veranstaltungen im Ökowerk ist, sofern nicht anders angegeben, der Vorplatz der Waldhalle (hinter dem Gebäude des historischen Wasserwerks). 4
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Achtung: Die winterliche Schließzeit endet am 31. Januar 2019! Januar Mittwoch, 9. Januar Verbindliche Anmeldung für die Winterferien ab heute 10.00 Uhr unter S 030.30 00 05-0 (Anrufbeantworter). Beitrag: 110 1 / 80 1 Ökowerk-Mitglieder / 70 1 berlinpass-Inhaber*innen. Infos auch unter www.oekowerk.de. Sonntag, 3. Februar 13.00 – 13.45 Das Wasserwerk am Teufelssee – Geschichte der Wasserförderung mit Blick in die Ausstellung WASSERLEBEN, u.a. Geschichte der Berliner Wasserförderung und Entsorgung sowie Sozialgeschichte des Wasserverbrauchs, der Spekulation mit dem Wasser, Gründerkrach und Majestätsbeleidigung. Beitrag inkl. WASSERLEBEN: Erwachsene 2,50 1 / Kinder 1 1 / Familien 5 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Wolfgang Landsberg-Becher) 14.00 – 15.30 Das Wasserwerk am Teufelssee – Führung für Technikinteressierte zu alten Dampfmaschinen, dem Rieseler und in den unterirdischen Reinwasserbehälter sowie in die Ausstellung WASSERLEBEN – und aktuellen Sorgen rund ums Grund- und Oberflächenwasser. Beitrag inkl. WASSERLEBEN: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Februar Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Wolfgang Landsberg-Becher) Montag, 4. Februar bis Freitag, 8. Februar, 9.30 – 15.30 Winterferien im Ökowerk – Winterwald macht Laune! Winterliche Naturerlebnisse für bis zu 16 Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren. Winterferien im Ökowerk – ist das nicht viel zu kalt? Im Haus ist es zwar schön warm, trotzdem werden wir uns viel im Freien aufhalten. Denn draußen sein im Winterwald, um die Natur zu erforschen, macht einfach Laune. Bei all unseren Entdeckungen sind Spaß und Spiel immer mit dabei. Durchgeführt wird das Programm von erfahrenen Menschen aus dem Team der Umweltpädagogik. Verbindliche Anmeldung ab 9.1.2019, 10.00 Uhr unter S 030.30 00 05-0 (Anrufbeantworter). Beitrag: 110 1 / 80 1 Ökowerk-Mitglieder / 70 1 berlinpass-Inhaber*innen. Infos auch unter www.oekowerk.de. 5
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Sonntag, 10. Februar 10.50 – 13.00 Landpartie zum Köppchensee – Das Naturschutzgebiet rund um den Köppchensee liegt im Naherholungsgebiet Tegeler Fließtal. Die ca. 5 km lange Strecke führt über idyllische Wege ins Dorf Schildow. Die Buslinie 107 verkehrt zwischen Schildow Kirche und Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz in Pankow. Start: Bushaltestelle 107, Am Wäldchen/Berlin, Ziel: Bushaltestelle 107, Kirche/Schildow. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder frei (Monika Thiemen, Bezirksbürgermeisterin a.D.) 12.00 – 13.30 Vogelhochzeit neu aufgelegt! – Wusstet ihr, dass bereits Ende Januar nicht wenige heimische Vogelarten mit dem Nestbau beginnen? Und dass es Gegenden in Europa gibt, in denen zur selben Zeit mit einer „Vogelhochzeit“ das nahe Ende des Winters gefeiert wird? Interessantes und Wissenswertes über unsere Vögel und ihre Nester. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Cordula Herwig) Februar 14.00 – 15.30 Wer bringt der Braut den Blumentopf? – Na klar – der Wiedehopf! Aber gibt es ihn überhaupt noch hierzulande? Wo lebt er eigentlich, der lustige Vogel mit dem netten lateinischen Namen Upupa epops – und wo auch andere fliegende Zeitgenossen, die hierzulande vielleicht bald wieder häufiger anzutreffen sein werden, wie z. B. der Bienenfresser? Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Cordula Herwig) Dienstag 12. Februar, 15.00 – 17.00 Helfertreffen Amphibienschutz 2019 – Bald ist es wieder soweit: Wir bauen die Amphibienfanganlage an der Havelchaussee wieder auf und leisten so einen Beitrag zum Artenschutz der dort lebenden Amphibien. Das gelingt uns seit vielen Jahren durch die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer. Heute wollen wir uns austauschen zum praktischen Vorgehen, damit wir möglichst einheitlich arbeiten. Keine Sorge – für diejenigen, die nicht am Treffen teilnehmen können, werden wir die Festlegungen protokollieren. Möchten Sie sich als neuer Helfer der Gruppe C 6
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender anschließen? Dann ist dies der Einstiegstermin zum Kennenlernen der Methoden und der zu erwartenden Arten. Wir freuen uns auf alle routinierten und neuen helfenden Hände. Um Anmeldung wird gebeten unter info@oekowerk.de. Wir freuen uns auf einen regen Austausch: Antonius Gockel-Böhner, Vanessa Reissig und Dr. Karin Drong. Samstag, 16. Februar 13.30 – 15.30 Auch im Winter lebt die Wiese – Eine Führung auf der Wiese und im Kräutergarten. Die Pflanzenvielfalt auch im Winter erkennen, obwohl die Pflanzen etwas anders aussehen, weil sie noch heranwachsen. Was ist essbar? Beitrag: Erwachsene 4 1 (Asja Kuhn, Heilpraktikerin und Fachberaterin Darmgesundheit) Sonntag, 17. Februar 11.15 – 13.15 Februar Geheimnisvolle Maske – Tarnung und Warnung – Wo versteckt sich der Grashüpfer, wieso fallen Marienkäfer und manche Schmetterlinge auf? Fast unsichtbar getarnt oder mit schrillen Signalfarbtönen ausgestattet – fast alles ist möglich im Tier- und Pflanzenreich. Verschiedene Verhaltensweisen werden erforscht, einige Tarnideen spielerisch erprobt sowie eigene Tarntiere nachgebaut. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 + 1 1 Material (Regina Höfele) 11.30 – 15.30 Nistkästen selbst gebaut – Für unsere heimischen Singvögel werden Nistkästen und Halbhöhlen gezimmert, die im Frühling hoffentlich gleich bezogen werden. Ein- und Ausstieg bis 15.00 Uhr jederzeit möglich. Beitrag: 15 1 je Nisthilfe (Thomas Hötger, Horst Prankel) 13.30 – 15.30 Spurensuche – Verräterische Spuren geben uns Hinweise auf verschiedenste Waldbewohner. Doch oftmals sind diese zurzeit nur selten aufzuspüren. Welche Überlebensstrategien entwickeln Tiere im Winter? Mit einem Wärme- Kälteexperiment kommen wir Igel, Wildschwein und Co. auf die Spur. Ob Stacheltier, Federvieh oder Pelzträger – wer kommt am besten über den Winter? Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 (Regina Höfele) 7
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Samstag, 23. Februar 11.00 – 16.00 Tierschützer*innen auf heißer Fährte – Die Tiere des Grunewalds werden laut heulen vor Freude, wenn ihr an diesem Tag teilnehmt! Denn in dieser spannenden Ranger-Aktion werdet ihr zu richtigen Naturschützer*innen. Ihr werdet wilde Tiere anfassen, dem Wolf auf seiner Fährte folgen und den Wert der biologischen Vielfalt kennen lernen. Im zweiten Teil werdet ihr euer eigenes Naturschutzgebiet gründen. Für junge Naturforscher*innen ab dem Vorschulalter mit ihren Familien. Es gibt eine Pause. Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin. In Kooperation mit der VHS Neukölln, Anmeldung unter www.vhs-neukölln.de oder S 030.30 00 05-0, max. 30 Teilnehmer*innen. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Erw. 6 1 / Kinder 4 1 / Familien 12 1 (Christian Offer) Sonntag, 24. Februar Februar BERLIN 12.30 – 15.30 Imkern als Hobby – Der eintägige Kurs ist für Laien gedacht, die sich für das Hobby der Bienenhaltung interessieren und mit der Imkerei beginnen möchten. Folgende Themen werden angesprochen: Wie viel Zeit muss ich als Anfänger für die Imkerei einplanen? Wann im Jahr kommt welche Arbeit auf mich zu? Welche Beutentypen gibt es? Welches Werkzeug ist notwendig? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Welche räumlichen Voraussetzungen sollten vorhanden sein? Welche Pflichten habe ich als Kleintierhalter? Max. 20 Teilnehmer*innen, Anmeldung bis 21. Februar unbedingt erforderlich unter S 030.30 00 05-0. Beitrag: Erwachsene 5 1 / Ökowerk-Mitglieder und Mitglieder der Naturfreunde Berlin e.V. frei (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) 13.00 – 14.00 / 14.30 – 15.30 Das Eichhörnchen erzählt – Wo sich Fuchs und Wolf Guten Morgen sagen. Beitrag pro Ohrenpaar: 2 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Dagmar Eichhorn) 8
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender 14.00 – 15.30 Fuchs du hast die Gans gestohlen – Wovon ernähren sich unsere Berliner Stadtfüchse? Unterscheiden sie sich von ihren auf dem Lande beheima- teten Verwandten? Im Rahmen einer Waldtour erhalten sie vom Waldläufer des Ökowerk Februar neueste Informationen über Reinicke Fuchs. Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Beitrag: Erw. 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökow.-Mitgl. frei (Antonius Gockel-Böhner) Mittwoch, 27. Februar 8.00 – 10.00 Verbindliche persönliche Anmeldung für die Osterferien ab 8.00 Uhr im Ökowerk oder telefonisch ab 10.00 Uhr unter S 030.30 00 05-0. Beitrag pro Woche: 88 1 / 64 1 Ökowerk-Mitglieder / 56 1 berlinpass-Inhaber*innen. Infos auch unter www.oekowerk.de. Sonntag, 3. März 12.30 – 14.45 Farbkasten Natur – Wir stellen Aquarellfarben her aus allerlei Gemüse, Blüten, Blättern und Wurzeln – zum gleich Drauflosmalen. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 + 1 1 Material (Regina Höfele) 14.00 – 15.30 März Die bewegte Geschichte des Wasserwerks – Eine Führung durch das älte- ste noch erhaltene Wasserwerk Berlins. Treffpunkt: Waldhalle im Ökowerk. Erwachsene 4 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Stephanie Giese) 15.00 – 17.15 Kunterbuntes Farblabor – Mit kleinen Tricks können wir selbst angerührte Naturfarben verändern, dabei helfen kleine Mittelchen aus der Küchenchemie. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 + 1 1 Material (Regina Höfele) 9
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Samstag, 9. März 13.30 – 16.00 Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Grunewalds – Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang: Den Alltag hinter sich lassen, eine Auszeit gönnen, Natur erleben, langsam und bedächtig die Schönheiten wahrnehmen. Wir können den Frühling schon sehen, riechen, fühlen, hören und profitieren von der gesunden Luft des Waldes. Es wer- den keine Badesachen benötigt ;-), jedoch ein Tuch oder Augenbinde und feste Schuhe, bequeme warme und wet- tergerechte Kleidung (Zwiebelschalenprinzip). Wir sind bewusst sehr langsam unterwegs, laufen auch abseits von Wegen und bleiben häufig stehen. Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Anmeldung bis 6. März unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 8 1 + 1 1 Material (Heike Böhm, Waldcoach) Sonntag, 10. März 7.30 – 9.30 Die Vogelwelt im Grunewald – Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und März erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewalds. Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Kai Doberstein, zertifizierter Stadtnaturführer) Samstag, 16. März und Sonntag, 17. März jeweils 10.00 – 16.00 Eine Reise in die Steinzeit – Höhlenmalereien mit selbst gefertigten Steinpulverfarben gestalten, Schnitzen und Überlebensstrategien von früher und heute testen. Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Bitte Verpflegung, wetterfeste Kleidung und falls vorhanden Taschenmesser mitbringen! In Kooperation mit Jugend im Museum für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung unter S 030.50 59 07 71. Beitrag: 42 1 inkl. Material (Regina Höfele) Sonntag, 17. März 13.00 – 17.00 Wildbienen brauchen ein Zuhause – Aus Lehm, Stroh und angebohrten Holzscheiben zimmern wir Nisthilfen für Wildbienen und andere Wirbellose. So ein „Insektenhotel“ hat in jedem Garten und auf jedem sonnigen Balkon Platz. Ein- und Ausstieg bis 16.00 Uhr jederzeit möglich. Beitrag: pro Nisthilfe 15 1 (Thomas Hötger, Horst Prankel) C 10
WASSERWANDERN POLITISCH AKTIV WANDERN UMWELTPOLITISCH ENGAGIERT VERKEHRSPOLITISCH ENGAGIERT Umweltpolitisch engagieren sich die Natur- Verkehrspolitisch sind die NaturFreunde im Freunde vor allem in den Bereichen Anti- Bündnis „PRO Straßenbahn“ und im Bünd- Atom-Arbeit, NaturaTrails, Anti-Kohle-Arbeit nis „A 100 stoppen“ engagiert. und Klimapolitik. SPORTLICH AKTIV INTERNATIONAL ENGAGIERT KLETTERN Sportlich aktiv sind NaturFreunde in den Seit vielen Jahren sind die NaturFreunde Bereichen Wandern, Skifahren, Wasserwan- Berlin im Netzwerk „TTIP | CETA | TiSA dern, Radfahren, Gymnastik, Freizeitfußball, stoppen!“ aktiv und setzen sich im Netzwerk Laufen, Nordic Walking, Muay Thai, Tisch- „Gerechter Welthandel“ für eine Beendigung tennis, Klettern und Yoga. der neoliberalen Freihandelsabkommen ein. BERLIN Anzeige www.naturfreunde-berlin.de ... DER FORTSCHRITTLICHE FREIZEITVERBAND 11
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Fortsetzung Sonntag, 17. März 13.00 – 14.00 / 14.30 – 15.30 Das Eichhörnchen erzählt – Irischer Zaubergarten. Märchenhafter Augen- und Ohrenschmaus. Beitrag pro Ohrenpaar: 2 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Dagmar Eichhorn) Samstag, 23. März 12.30 – 16.00 Bienenschule I – Imkerausbildung: Einführung in ein faszinierendes Hobby. Erster Seminarteil, BERLIN weitere Infos hierzu auf Seite 13 (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) Sonntag, 24. März 11.00 – 13.15 / 13.30 – 15.45 Bionik – von der Natur abgeschaut und nachgebaut – Haben „fliegende Pflanzen", Fallschirme und Langstreckengleiter etwas gemeinsam? Der Traum vom Fliegen begleitet uns Menschen schon seit ewigen Zeiten. Doch wer hat uns darauf März gebracht? Das Flugverhalten von Vögeln und Pflanzen dient als Vorlage für eigene Papiermodelle. Auch wird uns ein „Tropischer Fluggleiter“ in die Kunst des Fliegens einführen. Durch Tüfteln und Experimentieren lüften wir so manches Geheimnis von Naturphänomenen. Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin. In Kooperation mit der VHS Neukölln. Anmeldung im Ökowerk unter S 030.30 00 05-0 (AB), jeweils 8 – 20 Teilnehmer*innen. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Erw. 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 (Regina Höfele) 12.30 – 16.00 Bienenschule I – Imkerausbildung: Einführung in ein faszinierendes Hobby. Erster Seminarteil, BERLIN weitere Infos hierzu auf Seite 13 (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) Mittwoch, 27. März 8.00 – 10.00 Verbindliche persönliche Anmeldung für die Sommerferien ab 8.00 Uhr im Ökowerk oder telefonisch ab 10.00 Uhr unter S 030.30 00 05-0. Beitrag pro Woche: 110 1 / 80 1 Ökowerk-Mitglieder / 70 1 berlinpass-Inhaber*innen. Infos auch unter www.oekowerk.de 12
In Kooperation mit den Naturfreunden Berlin: Bienenschule – Imkerausbildung im Ökowerk Der Besuch der Bienenschule im Ökowerk ebnet den Weg hin zu einem faszinierenden und vielseitigen Hobby in der Natur. ÖKOWERK Praktisches Wissen sowie der Aufbau eines Netzwerkes bilden das Gerüst. Samstag, 23. März und Sonntag, 24. März 12.30 – 16.00 Bienenschule I – Einführung in ein faszinierendes Hobby: Biologie der Honigbiene, Geräte für den Imker, Planung, Standort, Bienenweide, Überblick über das gesamte Bienenjahr, Bienenkrankheiten, erste Arbeiten im Frühling – mit Praxisteil (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) Samstag, 6. April 12.30 – 16.00 Bienenschule II – Arbeiten des Imkers im Frühsommer: Waben- und Völkerkontrolle, Bienengesundheit, Schwärme, Ablegerbildung – mit Praxisteil (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) Samstag, 4. Mai 12.30 – 16.00 Bienenschule III – Sommerarbeiten des Imkers: Honigernte, Völkerkontrolle, Varroabehandlung, Futter, vorbereitende Arbeiten für den Winter – mit Praxisteil (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) Zum Seminarprogramm gehören zwei zusätzliche Praxistage am 1. Juni und 15. Juni 2019. Verbindliche Anmeldung bis zum 13. März 2019 unter S 030.30 00 05- 0 unbedingt erforderlich. Paketpreis 120 1 / Ökowerk-Mitgl. und Mitglieder der Naturfreunde Berlin e.V. 100 1 für Bienenschule I – III und 2 Praxistage. Außerdem: Sonntag, 16. Juni, 12.30 – 14.00 / 14.30 – 16.00, Honigernte – Bienen bitten zu Tisch. Nach einem Besuch der Bienenstöcke werden Groß und Klein den Imkern bei der Honigernte helfen und ordentlich Honig schlecken. Beitrag u. ggf. Mitnahme eines Glases Honig: gegen Spende (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) BERLIN 13
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Samstag, 30. März 18.00 – 20.30 Den (Zeit)Wechsel spüren – Wanderung in die Abenddämmerung hinein bis zum Gipfel der Sandgrube. Mit dem Fledermausdetektor und den eigenen Sinnen wollen wir sehen, hören, riechen und fühlen wie die Natur sich auf die Dunkelheit vorbereitet. Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Ökowerk. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Dr. Karin Drong) Sonntag, 31. März März 13.00 – 15.00 Bienen- und andere Insektenarzneien in der Homöopathie – Homöopathische Arzneimittel aus dem Insektenreich sind bei vielen Indikationen einsetzbar, z. B. Rheuma, Entzündungen oder Infektionen. Neben der Biene (Apis mellifica) haben sich auch andere „Insektenarzneien“ sehr erfolgreich in der homöopathischen Behandlung bewährt. Einige eignen sich auch für die eigene Hausapotheke in vielfältiger Weise. Vortrag und individuelle Beratung. Beitrag: Erwachsene 8 1 (André Effner, Heilpraktiker) 13.00 – 16.00 Frühlingsholzwerkstatt – Kreisel, Pfützenhüpfer und Frühlingszwerge aus Holz und anderen Naturmaterialien selbst herstellen und dekorieren. Ein-und Ausstieg jederzeit möglich. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 + 2 1 Material (Cordula Herwig) Mittwoch, 3. April 17.00 – 20.00 April Mitgliederversammlung des Ökowerk – Einladung und Tagesordnung im Naturmagazin oder unter www.oekowerk.de 14
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Samstag, 6. April 12.00 – 16.00 Bunte Papierwerkstatt – Papier ist ein wundervolles Material, das sich knüllen, reißen, falten, zwirbeln und vor allem auch sehr gut recyceln lässt. Unter dem Motto „aus alt mach neu“ werden wir Papier schöpfen und viele andere schöne und nützliche Dinge herstellen. Ausrangierte Papiergegenstände, die zum Wegschmeißen zu schade sind (Kalenderblätter, Bücher, dicke Pappen und Papprollen ...), sind herzlich April willkommen! Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin. In Kooperation mit der VHS Neukölln. Anmeldung im Ökowerk unter S 030.30 00 05-0 (AB), max. 20 Teilnehmer*innen. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 + 1 1 Material (Dina Schmidt) 12.30 – 16.00 Bienenschule II – Imkerausbildung: Arbeiten des Imkers im Frühsommer. Zweiter Seminarteil, BERLIN weitere Infos hierzu auf Seite 13 (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) 14.00 – 16.00 Gemmotherapie: Die Kraft der Knospen – Was ist Gemmotherapie? In der Knospe ist sämtliche Information enthal- ten, die eine Pflanze braucht, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Gemmotherapie beruht auf der Entdeckung der Heilkraft, die sich in den Knospen der Bäume und Sträucher verbirgt. Erfahren Sie in diesem Vortrag auch, wie daraus beruhigende, stärkende und Heilung unterstützende Arzneien gewonnen werden können. Beitrag: Erwachsene 4 1 (Asja Kuhn, Heilpraktikerin und Fachberaterin Darmgesundheit) 15
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Sonntag, 7. April 12.30 – 14.45 / 15.00 – 17.15 Von wegen lahme Schnecke – Entdeckertour auf und über der Erde – Kann man Regenwürmer kriechen hören? Wer gewinnt das Schneckenrennen? Wie leben Springschwanz und Moos-Skorpion? Wir spüren kleine Bodenbewohner auf und laden sie zu einem „Picknick“ ein. Zur Expeditionsausrüstung gehören Bechergläser und Stereolupen sowie ein Forscherausweis. Für große und kleine Forscher*innen. Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin. In Kooperation mit der VHS Neukölln. Anmeldung im Ökowerk unter S 030.30 00 05-0 (AB), jeweils 8-20 Teilnehmer*innen. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 (Regina Höfele) 13.00 – 13.45 April Das Wasserwerk am Teufelssee – Geschichte der Wasserförderung mit Blick in die Ausstellung WASSERLEBEN, u. a. Geschichte der Berliner Wasserförderung und Entsorgung sowie Sozialgeschichte des Wasserverbrauchs, der Spekulation mit dem Wasser, Gründerkrach und Majestätsbeleidigung. Beitrag inkl. WASSERLEBEN: Erwachsene 2,50 1 / Kinder 1 1 / Familien 5 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Wolfgang Landsberg-Becher) 14.00 – 15.30 Das Wasserwerk am Teufelssee – Führung für Technikinteressierte zu alten Dampfmaschinen, dem Rieseler und in den unterirdischen Reinwasserbehälter sowie in die Ausstellung WASSERLEBEN – und aktuellen Sorgen rund um das Grundwasser. Beitrag inkl. WASSERLEBEN: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Dr. Wolfgang Landsberg-Becher) 16
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Samstag, 13. April 10.00 – 12.30 Auf Siebenmeilenstiefeln durch die Zeit! – Zwei Erlebniswanderungen durch die jüngste Erdgeschichte des Berliner Grunewalds. Teil 1: Steinige Aussichten. Eine separate Teilnahme an einer der beiden Wanderungen ist möglich. Angesichts der gegenseitigen inhaltlichen Ergänzungen empfiehlt sich jedoch auch die Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen. Hinweis: Teil 2 am 20. April. Treffpunkt: Bushaltestelle am Grunewaldturm, Strecke: ca. 5 km, Ende: Ökowerk. Anmeldung bis 10. April unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 10 1 + Exkursionsführer 4 1 (Cornelia Schindler, Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin) 12.30 – 15.00 Ökowerk-Rallye – Beliebt seit eh und je ist dieser Wettstreit zwischen Kindern und Eltern um das beste Natur- und Technikwissen, die schlausten Köpfe und die schnellsten Füße. Lüfte die Geheimnisse des alten Wasserwerks und seiner neuen Bewohnerinnen und Bewohner. Beitrag: Erwachsene 4 1 / April Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Christian Offer) 15.00 – 17.00 Schatzsuche mit GPS – Mit den richtigen Koordinaten geht es auf die Suche nach Baumriesen und anderen Waldschätzen. Jede Kleingruppe erhält ein Garmin eTrex10 gegen Pfand zur Ausleihe. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitgl. 3 1 / Familien 10 1 (Kai Rüter) 15.15 – 17.45 Bunte Vielfalt erleben – Wolltest du schon immer mal einen Frosch anfas- sen? Hast du die Eidechse auf der Mauer, den Dachs in seinem Bau, die Maus in ihrem Loch, die Schlange auf der Seerose und die Zwergfledermaus in ihrem Versteck entdeckt? Hast du schon mal an einem Tag mehr als 10 essbare und heilsame Pflanzen in freier Wildbahn gegessen? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Komm ins Ökowerk und ent- decke das Leben mit all deinen Sinnen! Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Christian Offer) 17
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Sonntag, 14. April 7.30 – 9.30 Die Vogelwelt im Grunewald – Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewalds. Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Kai Doberstein, zertifizierter Stadtnaturführer) 13.00 – 14.00 / 14.30 – 15.30 Das Eichhörnchen erzählt – Frühlingslieder, Frühlingstraum – Manches hüpft von Baum zu Baum. Wir wollen mit Singen, Springen und Scherzen unseren beliebten, flinken Nachbarn nachspüren. Beitrag pro Ohrenpaar: 2 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Dagmar Eichhorn) April Montag, 15. April bis Freitag, 26. April, 9.00 – 15.00 Osterferien im Ökowerk Während der Osterferien (2 Wochen jeweils 4 Tage) bietet das Ökowerk ein Wochenprogramm für zwei Gruppen mit jeweils max. 16 Kindern an. Die Gruppe der jüngeren Kids ist zwischen 7 und 9, die der älteren ist 9 bis 12 Jahre alt. Die Osterwochen stehen im Zeichen des Frühlings! Für neugierige Forscher*innen wird es wieder viel zu entdecken geben. Durchgeführt wird das Programm von erfahrenen Menschen aus dem Team der Umweltpädagogik. Weitere Infos erhalten Sie ab Mitte Februar unter www.oekowerk.de. Verbindliche persönliche Anmeldung für die Osterferien ab 27. Februar 8.00 Uhr im Ökowerk oder telefonisch ab 10.00 Uhr unter S 030.30 00 05-0. Beitrag pro Woche: 88 1 / 64 1 Ökowerk-Mitglieder / 56 1 berlinpass- Inhaber*innen. Infos auch unter www.oekowerk.de. Karfreitag, 19. April 12.00 – 16.00 Osterkränze aus dem Lehmbackofen – Einen eigenen Osterkranz aus Dinkel- oder Weizenmehl im Lehmbackofen zu backen, ist zu einer schönen Tradition im Ökowerk geworden. Ausgehend vom Korn verarbeiten wir das selbstgemahlene Mehl zu einem Teig. Dabei wählen wir die Zutaten sorgfältig aus. C 18
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Neben dem Milch-Ei-Butter-Klassiker gibt es auch klimaschonende vegane Varianten. Anmeldung unbedingt erforderlich bis 17. April unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen bzw. 12 Kränze. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Erwachsene 8 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 6 1 / Familien 15 1 + 4 1 pro Rezept (Dr. Karin Drong) 12.00 – 16.30 1-2-3 Eierfärberei – Farbenfrohe Ostereier aus dem Färbebad mit Zwiebelschalen und Naturfarbstoffen. Verziert werden die Eier mit Motiven von Pflanzenblättern. Beitrag: 1,50 1 pro (Bio)Ei (Cathrin Pempelfort, Teilnehmer*innen des Freiwilligen Ökologischen Jahres) 12.00 – 16.30 April Osterschöne Sachen selber machen – Kreativmalerei von Porzellaneiern und Osterfiguren. Gestalten Sie Ihre eigene Osterüberraschung. Für Teilnehmer*innen von 3 – 99 Jahren. Beitrag: 7 1 je 1 – 2 Werkstücke (Christina Freifrau von Hünefeld) Samstag, 20. April 10.00 – 12.30 Auf Siebenmeilenstiefeln durch die Zeit! – Zwei Erlebniswanderungen durch die jüngste Erdgeschichte des Berliner Grunewalds. Teil 2: Von natürlichen Kunstwerken und künstlichen Naturerlebnissen. Eine separate Teilnahme an einer der beiden Wanderungen ist möglich. Angesichts der gegenseitigen inhaltlichen Ergänzungen empfiehlt sich jedoch auch die Teilnahme an bei- den Veranstaltungen. Treffpunkt: S-Bhf. Grunewald, Strecke: ca. 6 km, Ende: Ökowerk. Anmeldung bis 17. April unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 10 1 + Exkursionsführer 4 1 (Cornelia Schindler, Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin) 19
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Ostersonntag, 21. April 14.00 – 15.30 Lebt der Osterhase auch im Grunewald? – Wir suchen mit unserem Waldläufer Pirschzeichen für die Anwesenheit von Meister Lampe und seinen Verwandten. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Antonius Gockel-Böhner) Ostermontag, 22. April 14.00 – 17.00 Kreativ gestalten mit Pappmaché: Technik der Überlagerung – Musikinstrumente, Masken, Tiere, Nutzgegenstände oder Dekoration – was möchtest du alles aus Papier gestalten? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Ein- und Ausstieg bis 16.30 Uhr jederzeit möglich. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 + 1 1 Material (Sylvia Glampe) April Samstag, 27. April 12.30 – 15.30 Jetzt packen wir an: Praktischer Naturschutz auf der „Kalklinse“ – Die Kalklinse am Teufelssee ist ein ganz besonde- rer Standort für seltene Pflanzen. Geben Sie diesen eine Chance und rupfen und zupfen für die Artenvielfalt. Mit dem Pflanzenspezialisten Christoph Bayer lernen Sie Besonderheiten hautnah kennen. Bitte praktische Kleidung tragen. Treffpunkt: Haupttor des Ökowerk. Beitrag: Keiner. Das Ökowerk sorgt für erfrischende Getränke (Christoph Bayer) 12.30 – 17.30 Grunewald NaTour: Mit dem Waldökologen auf Forscher-Expedition – Erlebnis-Tour entlang des neuen Wald-Klima-Pfades der Berliner Forsten. Komm' mit auf ein Naturerlebnis-Abenteuer der ganz besonderen Art! Die Freilicht-Ausstellung WALD.BERLIN.KLIMA. der Berliner Forsten ist ein idealer Rahmen, um den Wald von einer vollkommen neuen Seite zu entdecken. Begleite den Ökologen zu den ältesten Bäumen, kreischenden Kranichen, flüsternden Quellen, ewigen Sümpfen, wippenden Mooren und blauen Stangenwüsten. Höre sagenhafte Geschichten des Grunewalds. Spiele lustige Naturspiele. Untersuche die Lebewesen des Bodens. C 20
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Entdecke die Verstecke der Tiere. Gründe dein eigenes Naturschutzgebiet. So viele tolle Erlebnisse auf einer ein- zigen Tour gibt es selten. Für Schulklassen und feste Gruppen ab 15 Personen, weitere Termine nach Absprache möglich. In Kooperation mit der VHS Neukölln. Anmeldung im Ökowerk unter S 030.30 00 05-0 (AB). Treffpunkt: Eingangsplatz zur Ausstellung, gegenüber Grunewaldturm, Havelchaussee 61. Beitrag (vor Ort zu entrichten): Erwachsene 6 1 / Kinder 4 1 / Familien 12 1 (Christian Offer) Sonntag, 28. April 14.00 – 15.30 Nestwärme – Was wir von den Vögeln lernen können – Buchvorstellung mit Bildern und Geschichten. Viel Bewegung an frischer Luft, naturgemäße April Ernährung, Fitness und Gesundheit bis ins hohe Alter, dazu Schönheit, Friedfertigkeit, Nestwärme und partnerschaftliche Beziehungen sind hilf- reich für ein gelingendes Leben. Die Vögel machen es uns vor! Dr. Ernst Paul Dörfler, Autor mehrerer Bücher über Vögel und Menschen, nimmt einen Perspektivwechsel vor und eröffnet ungewohnte Einblicke in erfolg- reiche, solidarische und nachhaltige Lebensformen, wie sie die Natur hervorgebracht hat – mit vielen Anstößen zum Schmunzeln und Nachdenken. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 (Dr. Ernst Paul Dörfler) 16.00 – 17.30 Nestwärme – Was wir von den Vögeln lernen können – Einblicke rund um das Ökowerk – Outdoorführung zum Thema. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 (Dr. Ernst Paul Dörfler) Maifeiertag – Mittwoch, 1. Mai 10.30 – 13.00 Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Grunewalds – (Veranstaltungsbeschreibung siehe 9. März) Mai Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Anmeldung bis zum 30. April unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 8 1 + 1 1 Material (Heike Böhm, Waldcoach) C 21
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Fortsetzung Maifeiertag – Mittwoch, 1. Mai 12.00 – 16.00 Kleine Holzwerkstatt – Was verbirgt sich in einem Stück Holz? Ein Zwerg, ein Bär oder vielleicht ein Pilz? Egal ob jung oder alt, groß oder klein – Schnitzen und mit Holz gestalten macht Spaß. Innerhalb kurzer Zeit entstehen schöne, nützliche oder phantasievolle Dinge. Erfahrene Schnitzer können selbstverständlich ihr eigenes Messer mitbringen. Wer noch keins besitzt, der kann es für die Dauer des Kurses leihen. Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin. In Kooperation mit der VHS Neukölln. Anmeldung im Ökowerk unter S 030.30 00 05-0 (AB), max. 20 Teilnehmer*innen. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich, bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung. Beitrag im Ökowerk zu entrichten: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 + 1 1 Material (Dina Schmidt) Samstag, 4. Mai 10.00 – 12.30 Vorwärts in die Vergangenheit – rückwärts in die Zukunft! – Vier Radwanderungen durch die jüngste Erdgeschichte des Mai Berliner Grunewalds. Teil 1: Steinalte Weisheiten. Von der Eiszeit bis in die jüngste Vergangenheit erwarten Sie auf der geführten Rad- und Wandertour zahlreiche natürliche Entdeckungen. Erleben Sie die Natur als Verwandlungskünstlerin! Jede der vier Etappen der Reise kann auch separat durchradelt und -laufen werden. Hinweis: Weitere Touren am 11. Mai, 25. Mai und 1. Juni. Treffpunkt: S-Bhf. Nikolassee, Strecke: ca. 15 km über Havelhöhenweg, Havelchaussee, Grunewald und Teufelssee, Ende: Ökowerk. Anmeldung bis 30. April unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 10 1 + Exkursionsführer 4 1 (Cornelia Schindler, Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin) 12.30 – 16.00 Bienenschule III – Imkerausbildung: Sommerarbeiten des Imkers. Dritter Seminarteil, weitere BERLIN Infos hierzu auf Seite 13 (Carsten Rühl, Tierwirt Fachrichtung Imkerei) 13.00 – 14.30 Unterirdische Erlebnistour durch das alte Wasserwerk – Es geht hinab in die verborgenen Winkel des Industriedenkmals. Wie tief ist der Sammelbrunnen? Gibt es ein Echo im Reinwasserbehälter? Eine Entdeckertour für kleine und große „Wasserwerker“. Bitte Taschenlampe mitbringen und alte Kleidung tragen. Anmeldung bis 2. Mai C 22
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender unter S 030.30 00 05-0, max. 30 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Arne Brauer) 14.00 – 17.00 Leben im Teich – Mit Keschern und Lupe tauchen wir ein in die faszinieren- de Welt der Wasserlebewesen. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Kai Rüter) Sonntag, 5. Mai 12.30 – 15.00 Kräuterfrühling – Viele frische Kräuter sprießen und entfalten ihren vollen Geschmack. Eine gute Zeit, um verschiedene Wildkräuter zu entdecken und Mai ihre geheimen Kräfte kennen zu lernen. Auf einem Rundgang werden ess- bare und ungenießbare Kräuter unterschieden, um dann eine genussvolle Zutat für die Wildkräuterküche herzustellen. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 + 3 1 Material (Regina Höfele) 13.00 – 15.00 Die Vielfalt in der Naturheilkunde – Jeder Mensch als Patient ist individuell wie ein Wald mit unterschied- lichen Bäumen. Das Individualitätsprinzip, d. h. die individuelle Betrachtung eines jeden Patienten bezüglich seiner besonderen Symptome in einem Krankheitsfall, findet man auf unterschiedliche Weise in den meisten Naturheilverfahren wieder. Nicht die Krankheitsbezeichnung selber, sondern die individuellen Symptome führen zu individuellen Therapieentscheidungen. Die Homöopathie, Akupunktur, Pflanzenheilkunde, Fußreflexzonentherapie, Irisdiagnose und viele weitere Verfahren mehr, gehen ganzheitlich darauf ein. Vortrag und individuelle Beratung. Beitrag: Erwachsene 8 1 (André Effner, Heilpraktiker) 23
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Fortsetzung Sonntag, 5. Mai 15.30 – 17.30 Brennnesselwerkstatt – Mit der Kräuterkraft der Brennnessel reichern wir ein leckeres Wildkräutersalz an. Ganz neben- bei erfahren wir, wozu die Brennnessel gut ist, warum sie sticht und was sie sonst so alles kann. Auf einem Rundgang durch Wiese und Garten erleben wir ein wahres Augen- und Geschmackserlebnis und lernen so manches essbare wilde Kraut kennen. Für alle Kräuterfans. Beitrag: Erw. 4 1 / Kinder und Ökow.-Mitgl. 3 1 / Fam. 10 1 + 2 1 Mat. (Regina Höfele) Samstag, 11. Mai 10.00 – 12.30 Vorwärts in die Vergangenheit – rückwärts in die Zukunft! – Vier Radwanderungen durch die jüngste Erdgeschichte des Berliner Grunewalds. Teil 2: Sagenhafte Landschaftsgeschichte. Von der Eiszeit bis in die jüngste Vergangenheit erwarten Sie auf der geführten Rad- und Wandertour zahlreiche natürliche Entdeckungen. Erleben Sie die Natur als Verwandlungskünstlerin! Jede der vier Etappen der Reise kann auch separat durchradelt und -laufen werden. Hinweis: Weitere Touren am 25. Mai und 1. Juni. Mai Treffpunkt: S-Bhf. Nikolassee, Strecke: ca. 15 km über Havelchaussee, Schildhorn, Post- und Teufelsfenn, Ende: Ökowerk. Anmeldung bis 8. Mai unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 10 1 + Exkursionsführer 4 1 (Cornelia Schindler, Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin) 12.30 – 17.30 Mit dem Waldvolk auf der Pirsch – So ein Waldabenteuer habt ihr noch nie erlebt! Trefft die Tiere und Menschen der Wälder und seht zu, welche unglaublichen Leistungen sie vollbringen. Werdet zu einem echten Waldvolk: gründet den Stamm, bemalt euch mit selbst hergestellter Naturfarbe und lebt im Wald wie ein Urwaldvolk – mit Hütten, Medizinleuten, Jägern und Sammlern. Ihr werdet andere Menschen sein, wenn ihr nach Hause geht. Für die ganze Familie mit Kindern ab 3 Jahren. Es gibt eine Pause. In Kooperation mit der VHS Neukölln, Anmeldung unter www.vhs-neukölln.de oder S 030.30 00 05-0, max. 30 Teilnehmer*innen. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Erwachsene 6 1 / Kinder 4 1 / Familien 12 1 (Christian Offer) 24
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Sonntag, 12. Mai 7.30 – 9.30 Die Vogelwelt im Grunewald – Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemein- sam die bunte Vogelwelt des Grunewalds. Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder 3 1 / Familien 10 1 / Ökowerk-Mitglieder frei (Kai Doberstein, zertifizierter Stadtnaturführer) 12.30 – 14.30 Bienenwerkstatt I – Kinderstuben der Wildbienen: Wer wohnt in alten Schneckenhäusern, in Mohnblütenblättern Mai oder Strohhalmen? Im Rahmen dieser kleinen Bienenwerkstatt geht es u. a. um Häuserbesetzungen und Höhlenkindheiten verschiedener einheimischer Wildbienenarten. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Cordula Herwig) 15.00 – 17.00 Bienenwerkstatt II – „Zaunrüben-Sandbiene“, „Zweifarbige Mauerbiene“ und „Blaue Holzbiene“: Wie viele Wildbienenarten gibt es wohl in Deutschland? Wie sehen sie aus und wie heißen sie? Welches Futter brauchen sie und wie können wir ihnen helfen zu überleben? Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Cordula Herwig) Samstag, 18. Mai 13.00 – 16.00 Leben im Teich – Mit Keschern und Lupen tauchen wir ein in die faszinieren- de Welt der Wasserlebewesen. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Beitrag: Erw. 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Kai Rüter) 25
WASSERLEBEN Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. */'0;&/536.*.e,08&3, % * & * / 5 & 3 " , 5 * 7 & " 6 4 4 5 & - - 6 / ( ; 6 . &3'034$)&/ &/5%&$,&/ &3-&#&/ &JOUSJUU #FTVDIFO4JFEJF"VTTUFMMVOHBMT(SVQQFOBDI"CTQSBDIF &SXBDITFOF 5 "OEFO8PDIFOFOEFOTJOEXJSIjV¾HXjISFOEEFS ,JOEFSBC+BISFO 5 ÖKOWERK eGGOVOHT[FJUFOEFTeLPXFSLGS4JFEB eLPXFSL.JUHMJFEFSGSFJ /BUVSTDIVU[[FOUSVNeLPXFSL#FSMJOF7]5FVGFMTTFFDIBVTTFF]#FSMJO]5FM ]'BY ]XXXPFLPXFSLEF 26
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Ökowerk – Geländeübersicht 27
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. ÖKOWERKFEST S-Bhf Heerstr. Heerstraße tr. es sse Jaff fel éstraß Teu e Kostenfreier GASAG-Shuttle: Vielfalt in S-Bhf Messe Süd ssee Mai Erdgasfahrzeuge von „Verkehr-human“ h au c tr. se e ps Teufels am pendeln zwischen S-Bhf. Heerstraße hk Wald und Garten Eic und Ökowerk. S-Bhf Grunewald Sonntag, 19. Mai, 11.00 –18.00 GASAG-Shuttle vom S-Bhf. Heerstraße Eintritt: Erwachsene 4 1 / ermäßigt 2 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder frei In der Waldhalle Fräulein Brehms Tierleben: Das einzige Theater welt- Bei hoffentlich bestem Wetter, mit Musik und interes- weit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte santen Veranstaltungen rund um die Natur und das Unterhaltung nicht nur für Erwachsene ... unbedingt sehens- Klima nicht nur bei Kindern immer wieder beliebt! wert! (Text und Regie: Barbara Geiger, Trägerin des Berliner Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Naturschutzpreises 2016) In diesem Jahr bieten wir ein spannendes Programm Die Jagdbläsergruppe des Landesverbandes Berlin auf dem Gelände des Naturschutzzentrum Ökowerk: Kiezchor Fisch im Wasser: Lieder aus aller Welt 28
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Spannende Aktivitäten rund um Wald und Weitere Aktionen: Garten für Kinder und die ganze Familie: Greifvögel und Falkner kennenlernen Brandenburger Nationale Naturlandschaften stellen sich Offene Türen im alten Wasserwerk – Besichtigung Mai vor: Waschechte Ranger und super Natur kennenlernen. des Maschinenhauses Vielfältige Aktionen auf der Reinwasserwiese: Tolle Das Infozentrum WASSERERLEBEN lädt zur Spiele und Basteleien für Groß und Klein. Familienrallye oder zu einer kostenlosen Runde durch Drachen, Skorpione und Wasserbienen: Die wunderbare den begehbaren See Tierwelt in den Teichen des Ökowerk unter Binokularen DLRG – Freie Zeit in Sicherheit: 1. Hilfe am Gewässer betrachten. … und vieles mehr! Dallis Gauklerzauber: Bühnenprogramm in historischer Gewandung mit Kunstgriffen und Possen und erstaunliche Kunstwerke aus bunten Luftballons. Aktionen mit „Akrobat Industriekletterern“: Seilbahn gefördert durch: fahren am Schornstein und Kistenklettern Märchenhafte Geschichten zum Lauschen: Das unterstützt durch: Eichhörnchen erzählt – Wer faltet Zitronen? Wer schmet- tert das ling? Mit vielfältigen Gedichten und bunten Geschichten vielen Faltern auf der Spur … 29
Anzeigen Tag der offenen Tü r: 15.06.2019 11 –18 Uhr Clever isgsestund für Vollwertküche d Schule un Kindergarten ice Catering-Serv M itt ag st isc h ratung Ernährungsbe Natur hautnah erleben Klax Indianerdorf c/o Bio-Bauernhof Peitz · Feldweg 3 17194 Klocksin (Moltzow) Telefon (030) 92 10 94 44 • Saison 2019 vom 13. Mai bis 28. Juli Anmeldung und Information in Zusammenarbeit mit: • Wochenendangebote für Familien Klax Berlin gGmbH Telefon (030) 47 79 64 77 • Urlaubsangebote vom 19. bis 28. Juli reisen@klax-indianerdorf.de • Frühbucher-Rabatt bis 28. Februar www.klax-indianerdorf.de www.klax-online.de in Zusammenarbeit mit: Löwenzahn Dienstleistungs GmbH Das Klax Indianerdorf ist zertifizierter Anbieter von Tel. 030-47 39 077-20 Kinder- und Jugendreisen und wurde mit dem Güte- siegel „Familienurlaub MV“ des Tourismusverbands DE-ÖKO-070 info@loewenzahn-gmbh.de Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Die Löwenzahn Dienstleistungs GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 www.loewenzahn-gmbh.de 30
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender Samstag, 25. Mai 10.00 – 12.30 Vorwärts in die Vergangenheit – rückwärts in die Zukunft! – Vier Radwanderungen durch die jüngste Erdgeschichte des Berliner Grunewalds. Teil 3: Tod und Teufel. Von der Eiszeit bis in die jüngste Vergangenheit erwarten Sie auf der geführten Rad- und Wandertour zahlreiche natürliche Entdeckungen. Erleben Sie die Natur als Verwandlungskünstlerin! Jede der vier Etappen der Reise kann auch separat durchradelt und -laufen werden. Hinweis: Weitere Tour am 1. Juni. Treffpunkt: S-Bhf. Nikolassee, Strecke: ca. 15 km über Havelchaussee, Grunewald, Bar- und Pechsee, Ende: Ökowerk. Anmeldung bis 22. Mai unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 10 1 + Exkursionsführer 4 1 (Cornelia Schindler, Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin) Mai 12.30 – 17.30 Wildpflanzenküche – mit Gundelrebe, Giersch oder Wegerich – Aus vie- len Wiesenkräutern lässt sich eine überraschende Leckerei herstellen – als prickelnde Gierschlimo oder Kräutersnack. Darüber hinaus ist der Spitzwegerich als „Zipperleinkraut“ und Soforthilfe bei Insektenstichen bekannt. Als Stichsalbe konserviert kann er uns das ganze Jahr über helfen. Auf einem Rundgang entdecken wir so manch anderes Wildkraut und erfahren mehr über „Hasenlaub“ und „Tausendschön". Für alle Wildkrautbegeisterten. Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin. In Kooperation mit der VHS Neukölln. Anmeldung im Ökowerk unter S 030.30 00 05-0 (AB), 8 – 20 Teilnehmer*innen. Beitrag (im Ökowerk zu entrichten): Einzelne Wildnasen 4 1 / Familien 10 1 + 4 1 Material (Regina Höfele) 31
Veranstaltungskalender Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Samstag, 25. Mai Langer Tag der StadtNatur ab 15.00 „Langer Tag der StadtNatur“ ab Samstag 25. Mai, 15.00 Uhr bis Sonntag 26. Mai, 17.00 Uhr – 26 Stunden an über 140 Orten in Berlin. Kostenpflichtige 26-Stunden-Tickets (Ticket 7 1 / berlinpass 5 1) im Vorverkauf sichern oder vor Ort erwerben! In Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin. Weitere Infos unter www.langertagderstadtnatur.de Mai 15.00 – 16.00 Unkraut – gibt es so etwas überhaupt im Ökowerk? – In diesem Jahr schon! Heute findet in Zusammenarbeit mit der Krimibuchhandlung Miss Marple und dem Rowohlt-Verlag eine spannende Krimilesung statt. Wo? Am Giftkräuterbeet auf dem Gelände des Ökowerk. Wer? Die Schauspielerin Petra Schmidt-Schaller und der Autor Sebastian Kretz. Was? Der Berlinkrimi „Unkraut – Tatort Neukölln“. Der Mord hat in einer Laubenpiepersiedlung süd- lich des S-Bahnrings stattgefunden. War dies eine politische Gewalttat? Ein Beziehungsdelikt? Schlichte Habgier? Die Freundin des Toten wirkt ehrlich erschüttert, doch eine DNA-Analyse belastet sie schwer. Die frühere Tatortkommissarin Schmidt-Schaller und der Autor bieten total ungewohnte Einblicke in das Schrebergartenmilieu. Anschließend teilt unsere Ökowerkgärtnerin Ruth Kümmerle gern ihre Kenntnisse zu den Giftpflanzen mit Ihnen. Sonntag, 26. Mai Langer Tag der StadtNatur bis 17.00 12.30 – 17.00 Mit dem grünen Daumen – Die Ökowerkgärtner*innen verraten Tipps und Tricks aus der täglichen Praxis. Infos zu Kräuterspirale, Heilkräuter- und Gemüsebeeten – für jede*n ist etwas dabei. Gartengespräche bei frischen selbst gemachten Kräutertees und Abgabe von Pflanztöpfen gegen Spende (Ingeborg Schuster, Ruth Kümmerle, N.N.) C 32
Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Veranstaltungskalender 13.00 – 14.00 / 14.30 – 15.30 Das Eichhörnchen erzählt – Schnuppert rein in „Florinchens Werkstatt“ – aus Blüten ein Gesicht, aus Kräutern ein Gedicht. Dufte Geschichten zum Selbstgestalten. (Dagmar Eichhorn) 14.00 – 17.00 Offene Türen im alten Maschinenhaus – Besichtigung des Maschinenhauses (Lothar Nennewitz) Himmelfahrt – Donnerstag, 30. Mai Mai 12.30 – 16.30 Das Who ist Who im Garten – Der Sommer ist die Hochsaison für allerlei Getier. Im Garten summt und brummt, kreucht und fleucht es und wir wollen einige dieser emsigen Gartenbesucher genauer unter die Lupe nehmen. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Beitrag: Erwachsene 4 1 / Kinder und Ökowerk-Mitglieder 3 1 / Familien 10 1 (Dina Schmidt) Samstag, 1. Juni 10.00 – 12.30 Vorwärts in die Vergangenheit – rückwärts in die Zukunft! – Vier Radwanderungen durch die jüngste Erdgeschichte des Berliner Grunewalds. Teil 4: Spuren im Sand. Von der Eiszeit bis in die jüngste Vergangenheit erwar- ten Sie auf der geführten Rad- und Wandertour zahlreiche natürliche Entdeckungen. Erleben Sie die Natur als Verwandlungskünstlerin! Jede der vier Etappen der Reise kann auch separat durchradelt und -laufen wer- den. Treffpunkt: S-Bhf. Nikolassee, Strecke: ca. 15 km über Strandbad Wannsee, Kronprinzessinnenweg und Sandgrube im Jagen 86, Ende: Ökowerk. Anmeldung bis 29. Mai unter 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Juni Beitrag: Erwachsene 10 1 + Exkursionsführer 4 1 (Cornelia Schindler, Geowissenschaftlerin und zertifizierte Stadtnaturführerin) 13.30 – 16.00 Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Grunewalds – (Veranstaltungsbeschreibung siehe 9. März) Treffpunkt: Vor dem Haupttor des Ökowerk. Anmeldung bis zum 29. Mai unter S 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen. Beitrag: Erwachsene 8 1 + 1 1 Material (Heike Böhm, Waldcoach) 33
Sie können auch lesen