Jahrestagung - Soziopolis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
60. Jahrestagung DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES e. V. 23.– 25. SEPTEMBER 2020 Halle (Saale) Programm 2020 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG – WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN CHALLENGES FOR RURAL DEVELOPMENT – ECONOMIC AND SOCIAL PERSPECTIVES Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien WWW.IAMO.DE/GEWISOLA
Inhaltsverzeichnis Seite Die Jahrestagung im Überblick 3 Tagungsprogramm 4 Mittwoch, 23.09.2020 4 Prä-Konferenz-Workshops 4 Eröffnung 7 Plenarveranstaltungen 7 Mitgliederversammlung 7 Donnerstag, 24.09.2020 8 Arbeitsgruppen A1 – D1 8 Arbeitsgruppen A2 – D2 10 Posterpräsentationen P1 – P4 12 Arbeitsgruppen A3 – D3 16 Freitag, 25.09.2020 18 Arbeitsgruppen A4 – D4 18 Abschlussveranstaltung 20 Allgemeine Informationen 21 Anmeldung und Tagungsbeitrag 21 Tagungsort / Hinweise zum Auffinden der virtuellen Räume 21 Tagungsorganisation 23 Organisationskomitee 23 1
Die Organisatoren bedanken sich für die freundliche Förderung durch das BMEL. 2
Die Jahrestagung im Überblick Zeit Ort Mittwoch, 23.09.2020 09:00 – 12:15 Digital Prä-Konferenz-Workshops 12:15 – 13:00 Digital Pause 13:00 – 13:30 Digital Eröffnung 13:30 – 15:00 Digital Plenarveranstaltung I 15:00 – 15:30 Digital Kurze Pause 15:30 – 17:00 Digital Plenarveranstaltung II 17:00 – 17:15 Digital Kurze Pause 17:15 – 19:00 Digital Mitgliederversammlung Zeit Ort Donnerstag, 24.09.2020 08:30 – 10:00 Digital Arbeitsgruppen A1 – D1 10:00 – 10:30 Digital Kurze Pause 10:30 – 12:30 Digital Arbeitsgruppen A2 – D2 12:30 – 13:30 Digital Pause 13.30 – 15:00 Digital Posterpräsentationen P1 – P4 15:00 – 15:30 Digital Kurze Pause 15:30 – 17:30 Digital Arbeitsgruppen A3 – D3 Zeit Ort Freitag, 25.09.2020 08:30 – 10:00 Digital Arbeitsgruppen A4 – D4 10:00 – 10:30 Digital Kurze Pause 10:30 – 12:45 Digital Abschlussveranstaltung 10:30 – 10:45 Digital Prämierungen 10:45 – 12:30 Digital Podiumsdiskussion 12:30 – 12:45 Digital Schlusswort 3
Mittwoch, 23.09.2020 Tagungsprogramm 09:00 – 12:15 Prä-Konferenz-Workshop I Deutsch Der Wert nachhaltiger Landnutzungssysteme: Welche Ansätze eignen sich zur umfassenden Evaluation von Nachhaltigkeit in der Agrar- und Lebensmittelproduktion? Organisation: Antje Risius (Georg-August-Universität Göttingen), Thomas Kopp (Universität Siegen), Henning Schaak (Swedish University of Agricultural Sciences), Ernst-August Nuppenau (Justus-Liebig-Universität Gießen) 9:00 – 10:40 Impulsvorträge: Forschungsstand Marktpolitische Instrumente zur Erhöhung von Nachhaltigkeit Florian Freund (Thünen-Institut Braunschweig) Der Effekt von Lebensmittelspenden des Einzelhandels an „Tafeln“ auf Umsätze und Gewinne Thomas Kopp (Universität Siegen) Gesellschaftliche Bewertung von komplexen Lebensmittelqualitäten: Zwischen Überflutung, Entfremdung, Vertrauen und Utopie? Antje Risius (Georg-August-Universität Göttingen) Gesellschaftliche Landschaftspräferenzen und Nutztierhaltung: Ein Überblick Henning Schaak (Swedish University of Agricultural Sciences) Nutrition Sensitive Consumption as a Way to Achieve a Healthy Diet: Working with Dissonance as Revaluation of Food Preferences and Respecting Nutritional Norms Ernst-August Nuppenau (Justus-Liebig-Universität Gießen) 10:40 – 11:00 Diskussion 11:00 – 11:15 Pause 4
Mittwoch, 23.09.2020 Prä-Konferenz-Workshop I Fortsetzung 11:15 – 12:15 Podiumsdiskussion (tba) Katrin Zander (Universität Kassel/Witzenhausen) Jochen Dettmer (Neuland e.V.) Hendrik Haase (Kumpel und Keule GmbH) Florian Koch (Kartoffelkombinat e.V.) Stephanie Domptail (Justus-Liebig-Universität Gießen) Sebastian Lakner (Universität Rostock) 09:00 – 12:15 Prä-Konferenz-Workshop II Deutsch Potentiale und Grenzen einer wissenschaftlichen Perspektivenvielfalt und interdisziplinären Zusammenarbeit in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Organisation: Christa Gotter (IAMO Halle), Thomas Herzfeld (IAMO Halle), Lutz Laschewski (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), Jana Rückert-John (Hochschule Fulda) 09:00 – 10:00 Impulsvorträge: Disziplinäre Perspektiven Moderation: Insa Theesfeld, Julia Schünzel (MLU Halle) Jenseits von Bauern und Dorf – von der Land- und Agrarsoziologie zur Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie Jana Rückert-John (Hochschule Fulda) Institutionen, Heuristiken und Verhaltensökonomie: Rezeption von Theorieentwicklungen in der Agrarökonomie Thomas Herzfeld (IAMO Halle) Reflexive Policy-Analyse: Perspektiven auf und für Politikgestaltung und agrarpolitischen Diskurs Peter H. Feindt (HU Berlin) Perspektiven einer neuen Agrargeographie Christine Tamásy (Universität Greifswald) 10:00 – 10:15 Pause 5
Mittwoch, 23.09.2020 Prä-Konferenz-Workshop II Fortsetzung 10:15 – 11:15 Podiumsdiskussion: Potentiale und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit Moderation: Lutz Laschewski (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), Christa Gotter (IAMO Halle) Inken Christoph-Schulz (Thünen-Institut für Marktanalyse Braunschweig, SociolLab) Andrea Knierim (Universität Hohenheim) Tanja Mölders (Leibniz Universität Hannover) N.N. 11:15 – 11:30 Pause 11:30 – 12:15 Offene Diskussion mit den TeilnehmerInnen: Zur Möglichkeit einer zunehmenden disziplinären Heterogenität in der Gewisola Moderation: Alfons Balmann; Christa Gotter (IAMO Halle) 12:15 – 13:00 Pause 6
Mittwoch, 23.09.2020 13:00 – 13:30 Eröffnung Deutsch Eröffnung durch den Vorsitzenden der GEWISOLA Prof. Dr. Jens-Peter Loy (CAU Kiel) Verleihung der GEWISOLA-Preise 13:30 – 15:00 Plenarveranstaltung I Englisch Societal Actors in Rural Areas Leitung: Prof. Dr. Insa Theesfeld (Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg) Autonomy as a Resource for Rural Development Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg) Right-wing populism in rural Europe: causes, consequences and cures Dr. Natalia Mamonova (The Swedish Institute of International Affairs, Stockholm) 15:00 – 15:30 Pause 15:30 – 17:00 Plenarveranstaltung II Deutsch Förderung der Entwicklung ländlicher Räume Leitung: Prof. Dr. Thomas Herzfeld (IAMO Halle) Politik(en) zur Entwicklung ländlicher Räume Prof. Dr. Peter Weingarten (Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig) Strukturen des Wissenstransfers in Deutschland: zur Bedeutung kooperativer Forschung in ländlichen Räumen Dr. Thilo Lang (IfL, Leipzig) 17:00 – 17:15 Pause 17:15 – 19:00 Mitgliederversammlung GEWISOLA 7
Donnerstag, 24.09.2020 08:30 – 10:00 Arbeitsgruppen A1 – D1 A1 Konsumentenpräferenzen Deutsch Leitung: Monika Hartmann (Bonn) Wer kauft Milch von Hofmolkereimarken? Eine Analyse eines GfK-Panel-Datensatzes Janina Knuck (Braunschweig), Sebastian Hess (Hohenheim) Die Bedeutung regionaler Bio-Siegel aus Sicht der Konsumenten Corinna Hempel, Jutta Roosen (München) Speed-Datings zwischen Menschen aus der Landwirtschaft und der Gesellschaft als neues Dialogformat: Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung Jessica Berkes, Marcus Mergenthaler (Soest) B1 Trade Policy Assessment Englisch Leitung: Thomas Bittmann (Kiel) Assessing the Effects of Seasonal Tariff-Rate Quotas on Prices in Switzerland Daria Loginova (Tänikon), Marco Portmann (Tänikon), Martin Huber (Fribourg) Implications of Reforming the Agricultural Subsidies Policy in Ecuador – The Case of Rice Ana María Díaz González, Cristian Morales-Opazo (Rom) Exchange Rate Pass-through and Wheat Prices in Russia Stanislav Yugay, Linde Götz, Miranda Svanidze (Halle) 8
Donnerstag, 24.09.2020 C1 Adoption of Digital Technologies in Agriculture Englisch Leitung: Andrea Knierim (Hohenheim) Understanding the adoption of drones in German agriculture Marius Michels, Cord-Friedrich von Hobe, Oliver Mußhoff (Göttingen) Autonomous Field Robots in Agriculture: A Qualitative Analysis of User Acceptance According to Different Agricultural Machinery Companies Friedrich Rübcke von Veltheim, Frans Claussen, Heinke Heise (Göttingen) Adoption of Digital and Autonomous Farming Technologies – Integrating Farm-Level Evidence with Agent-Based Models of Technology Diffusion Linmei Shang, Thomas Heckelei, Jan Börner, Sebastian Rasch (Bonn) D1 Gesellschaftliche Spannungen bei der Akzeptanz neuer Pflanzenzüchtungsverfahren: moralische Deutsch Werthaltungen und ethische Argumente Organisation: Frauke Pirscher (Halle) Moderation: Bartosz Bartkowski (Leipzig) Moral in der Gentechnikdebatte? – Warum manche Diskurse nicht zu einer Einigung führen Gabi Waldhof (Halle) Pflanzenzüchtung zwischen Biomimikry und Biofakt - Das Beispiel CRISPR/Cas Frauke Pirscher (Halle) Pflanzenethische Konzepte im Kontext der Agrarethik Angela Kallhoff (Wien) 10:00 – 10:30 Pause 9
Donnerstag, 24.09.2020 10:30 - 12:30 Arbeitsgruppen A2 – D2 A2 Governance-Impulse für Lebensmittel- Wertschöpfungsketten Deutsch Leitung: Sebastian Hess (Hohenheim) Ist Braithwaites Reintegrative Shaming-Ansatz ein wirksames Mittel zur Verhaltenssteuerung von Lebensmittelunternehmern? – Eine Betrachtung aus Sicht der Lebensmittelkontrolleure Anica Fietz (Halle), Sabrina Lampe (Neckarsulm) Wie organisiert sich eine Community Supported Agriculture? Eine qualitative Analyse der Praxis Marie Diekmann (Göttingen) Einflussfaktoren auf die Bereitschaft deutscher Fleischereifachgeschäfte und Direktvermarkter zum Angebot von Tierwohlfleisch - Eine PLS-Analyse Louisa von Hardenberg, Heinke Heise (Göttingen) Institutionelle Grenzen und Perspektiven bei der Bewertung und Bereitstellung von Tierwohl Marcus Mergenthaler, Iris Schröter (Soest) B2 Soziale Dimensionen in landwirtschaftlichen Betrieben Deutsch Leitung: Franziska Appel (Halle) Zur sozialen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Familienbetriebe Stefan Mann (Tänikon), Christina Umstätter (Tänikon), Jessica Werner (Hohenheim) Aufgabengebiete der bayerischen Bäuerinnen - Ein Situationsbericht Andrea Dehoff, Jutta Roosen (München) Values of Farmers in the Context of Entrepreneurship – Evidence from Germany Viktoria Graskemper, Karolin Meine, Jan-Henning Feil (Göttingen) Identität und Stabilität von Mehrfamilienbetrieben Lutz Laschewski, Andreas Tietz (Braunschweig) 10
Donnerstag, 24.09.2020 C2 Risikomanagement und Diversifizierung Deutsch Leitung: Marten Graubner (Halle) Betriebliche Anpassungen bei Preisabsicherungen Franziska Potts, Jens-Peter Loy, Lennart Stein, Gunnar Breustedt (Kiel) Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Milchproduktion Lars Ballmann, Jan-Henning Feil (Göttingen) Structural adjustment of Swiss dairy farms - farm exit and farm type change Alexander Zorn, Franziska Zimmert (Tänikon) Determinants of Off-Farm Activities in Swiss Agriculture – A Panel Data Analysis Dierk Schmid, Daniel Hoop (Tänikon) D2 P-values and beyond – state of the debate and the view of participants in the publication process Englisch Organisation: P-Value Working Group of the GEWISOLA Moderation: Silke Hüttel (Bonn) Asterisk or no asterisk – Is that the question? A review of the p- value debate Martin Odening (Berlin) Issues and potential consequences of the p-value debate from an editor perspective Carl-Johan Lagerkvist (Uppsala) The community's view on the p-value debate - Impulse by Jens Rommel (Uppsala) - Discussion with the audience 12:30 – 13:30 Pause 11
Donnerstag, 24.09.2020 Posterpräsentationen P1 – P4 Die Poster werden in parallelen Gruppen in Kurzvorträgen 13:30 – 15:00 vorgestellt und diskutiert. In diesem Jahr wird für die Online- Präsentation auf Folien zurückgegriffen. Je Poster stehen inklusive der Diskussion etwa 15 Minuten zur Verfügung. P1 Betriebliche Entscheidungen Deutsch Leitung: Peter Wagner (Halle) Produktionstechnische und ökonomische Auswirkungen der neuen Düngeverordnung Oksana Bukhovets, Jan Ole Schroers (Darmstadt) Risikoanalyse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken in wachsenden Weizenbeständen Tobias Jorissen, Guido Recke, Martin ten Huf, Hans-Werner Olfs (Osnabrück) Einschätzungen und spezifisches Wissen von Landwirten in Südhessen hinsichtlich Precision Farming im kleinstrukturierten Ackerbau Johannes Monath (Gießen) Anbaupotentiale von Erbsen für Proteinisolate in Fleischersatz- Produkten in der EU – Eine einfache Mengenabschätzung mit einem Back-of-the-envelope-Ansatz Marcus Mergenthaler, Bruno Kezeya Sepngang, Wolfgang Stauss (Soest) Erhöhung der Artenvielfalt in Weinbergen durch Ansaat heimischer Wildpflanzen Anita Kirmer (Bernburg), Jenny Förster (Bernburg), Mark Pfau (Bernburg), Lea Schubert (Bernburg), Annika Schmidt (Bernburg), Christian Schmid-Egger (Berlin), Sabine Tischew (Bernburg) Nachhaltigkeit und Förderung? Akzeptanzfaktoren deutscher Landwirte für Agroforstsysteme Maximilian Deutsch, Verena Otter (Göttingen) 12
Donnerstag, 24.09.2020 P2 Perceptions of Farming Englisch Leitung: Lena Kuhn (Halle) Motivations Towards Grassland in Germany. Value Chain Actors’ Perspectives Judith Janker (Berlin), Talea Becker (Ovelgönne), Peter Feindt (Berlin) The Differentiated Effects of Plot Sizes and Farm-Field Distances in Organic and Conventional Farming Systems: An Economic Analysis at Farm Level Julia Heinrichs, Till Kuhn, Christoph Pahmeyer, Wolfgang Britz (Bonn) Communicating the Benefits of Agrobiodiversity Enhancing Products – Insights from a Discrete Choice Experiment Josephine Lauterbach (Eberswalde), Antje Risius (Göttingen), Christina Bantle (Eberswalde) Using Word of Mouth Data from Social Media to Identify Asymmetric Competition in Food Retailing Lena-Christin Jaeger (Gießen), Julia Höhler (Wageningen) Assessing Sugar Reduction Scenarios for Breakfast Cereals in Germany Based on Brand-level Demand Estimates Matthias Staudigel (München) The taste of milk: experimental evidence from Germany Svetlana Kresova (Kiel), Daijana Gutjahr (Kiel), Sebastian Hess (Hohenheim) 13
Donnerstag, 24.09.2020 P3 Neue Strategien für die Landwirtschaft Deutsch Leitung: Janina Knuck (Braunschweig) An Addendum to Prehn's Criticism of Minimum Variance Hedging Sören Prehn (Halle) Crowdfunding: Finanzierungsalternative und Marketinginstrument für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft Gerlinde Behrendt, Anna Maria Häring (Eberswalde) Weingut oder Genossenschaft? Traubenproduzenten und die Qual der Wahl Linda Bitsch, Jon Hanf (Geisenheim) Schweinehaltung in Deutschland: Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Haltungsintensität und Tierschutz Richard Völker (Halle) Developing the concept of a market launch strategy for animal welfare pork - preliminary results from Poland and Italy Rebecca Derstappen, Josef Efken (Braunschweig) Milch aus kuhgebundener Kälberhaltung – Eine Option für deutsche Molkereien? Matthias Placzek (Westerau), Kerstin Barth (Westerau), Inken Christoph-Schulz (Braunschweig) 14
Donnerstag, 24.09.2020 P4 Agrarpolitik Deutsch Leitung: Bente Castro Campos (Gießen) Englisch The Impact of Decoupling Direct Payments on Farmers’ Income – The Case of North Macedonia Ana María Díaz González, Michael Keller, Cristian Morales-Opazo (Rom) Dragon Head Enterprises in China's Wine Production - The Example of Changyu Barbara Richter, Jon H. Hanf, Linda Bitsch, Yanlin Yang, Shuo Li (Geisenheim) Die Auswirkungen des Brexit auf das Machtgefüge in der EU im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik Laura Werner (Hagen) Ruhestand in der Landwirtschaft – Zeitpunkt und Gestaltung Kim Marei Kusserow (Dortmund) Landwirtschaftliche Kleinerzeugung in der Mecklenburgischen Seenplatte Christian Brechler, Theodor Fock (Neubrandenburg) Framing des Gülle-Wasser-Nexus in der landwirtschaftlichen Berichterstattung Astrid Artner-Nehls, Sandra Uthes, Jana Zscheischler (Müncheberg) 15:00 – 15:30 Pause 15
Donnerstag, 24.09.2020 15:30 – 17:30 Arbeitsgruppen A3 – D3 A3 Land Markets Englisch Leitung: Oliver Mußhoff (Göttingen) Are shocks in German farmland price time series random or reasoned by political events? Luise Meißner, Jana Plogmann, Oliver Mußhoff (Göttingen) On the effectiveness of restricted tenders as a form of policy intervention on agricultural land markets Cord-Friedrich von Hobe, Oliver Mußhoff (Göttingen) Common values and unobserved heterogeneity in farmland auctions in Germany Stefan Seifert, Silke Hüttel (Bonn) Farm Growth and Land Concentration Jana Plogmann (Berlin, Göttingen), Oliver Mußhoff (Göttingen), Martin Odening (Berlin), Matthias Ritter (Berlin) B3 Agrar-Umweltmaßnahmen Deutsch Leitung: Elena Kashtanova (Bernburg) Die Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf betriebliche Stickstoffbilanzen – Empirische Ergebnisse aus Nordrhein- Westfalen Wolfgang Roggendorf, Stefan Schwarze (Braunschweig) Aufbau und Bewertung des Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzeptes (AUBI) im Maßnahmenraum Südhessen Bernd Müller (Weidenbach), Ernst-August Nuppenau (Gießen) Entwicklung von Angebotskurven naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel der Region Stuttgart Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt, Enno Bahrs (Hohenheim) Kooperationsprogramm Natur und Landwirtschaft – Eine Möglichkeit zur Stärkung des Naturschutzes und der Zusammenarbeit von Akteuren im ländlichen Raum Peter H. Feindt (Berlin), Victoria Dietze (Berlin), Christine Krämer (Ippesheim), Fabian Thomas (Osnabrück), Evelyn Lukat (Osnabrück), Astrid Häger (Berlin) 16
Donnerstag, 24.09.2020 C3 Ökonomische Aspekte des Tierwohls Deutsch Leitung: Norbert Hirschauer (Halle) Die deutsche Sauenhaltung im „Triangle of Needs“: Eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit bei freien Abferkelsystemen Katharina Wellner, Reikja Lohmeier, Verena Otter (Göttingen) Animal welfare and production efficiency in German pork production Reinhard Uehleke, Stefan Seifert, Silke Hüttel (Bonn) Analyse von Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukünftigen Milchviehhaltung Clemens Fuchs, Paul Gütschow, Sandra Rose, Jennifer Löbel, Katharina Skau (Neubrandenburg) Bewertung betrieblicher Maßnahmen für eine tierwohlorientierte landwirtschaftliche Tierhaltung der Zukunft durch Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland Iris Schröter, Marcus Mergenthaler (Soest) D3 Price Formation in Agricultural Markets Englisch Leitung: Jens-Peter Loy (Kiel) International Price Transmission and National Cost Pass-Through: The German Dairy Chain Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel) The Impact of Consumer Perception on Product Differentiation and its Effect on Cost Pass-Through: A Case Study for Retail Milk Products in Germany Fabinin Akem Nina, Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel) Market Imperfections in Italian Tomato Food Chain Lukáš Čechura (Prag), Tinoush Jamali Jaghdani (Halle), Antonella Samoggia (Bologna) Market Power in Norwegian Salmon Industry Tinoush Jamali Jaghdani (Halle), Lukáš Čechura (Prag), Guðrún Ólafsdóttir (Reykjavík), Maitri Thakur (Trondheim) 17
Freitag, 25.09.2020 08:30 – 10:00 Arbeitsgruppen A4 – D4 A4 Risk Management of Agricultural Households Englisch Leitung: Ihtiyor Bobojonov (Halle) Perishability, Bargaining Power, and Contract Farming: Evidence from a Low-Income Economy Thomas Kopp (Siegen), Ashok K. Mishra (Tempe) Weather Index Insurance for Climate Resilience: An Experimental Implementation in Kyrgyzstan Laura Moritz, Lena Kuhn, Ihtiyor Bobojonov (Halle) Resolving the rural investment backlog - Quantity, price and risk rationing in Kyrgyz credit markets Lena Kuhn, Ihtiyor Bobojonov (Halle) B4 Agricultural Policy and External Effects Englisch Leitung: Julia Höhler (Wageningen) Towards understanding the governance of varietal and genetic diversity Maria Gerullis, Thomas Heckelei, Sebastian Rasch (Bonn) Agricultural Land Use, Local Political Power, and Groundwater Nitrate Contamination in Germany Bente Castro Campos, Martin Petrick (Gießen) Myth or Salvation? Potentials, Subsidies and Tradeoffs of Lignocellulosic Ethanol in the European Union Franziska Schünemann, Ruth Delzeit (Kiel) 18
Freitag, 25.09.2020 C4 Social Dimensions in Rural Areas Englisch Leitung: Frauke Pirscher (Halle) Social Dimensions of Agricultural Land Transactions in Germany: An Analysis with a Structural Equation Model Insa Theesfeld, Ilkhom Soliev, Ramona Bunkus (Halle) Unravelling processes of social innovation in marginal rural areas: a comparative case study based on actor-network perspective Hsi-Chun Chen, Andrea Knierim (Hohenheim) Prospects of agrarian populism and food sovereignty movement in post-socialist Romania Anna Hajdu (Halle), Natalia Mamonova (Stockholm) D4 A Giant Awakening: Dynamics in the Agricultural Sector of Russia and Implications for the EU and Englisch International Markets Organisation: Linde Götz, Miranda Svanidze (Halle) Moderation: Linde Götz (Halle) The potential of Russia to increase its wheat production through cropland expansion and intensification Florian Schierhorn (Halle), Daniel Müller (Halle), Alexander v. Prishchepov (Kopenhagen), Monireh Faramarzi (Edmonton), Alfons Balmann (Halle) Spatial integration of grains and oilseeds markets in Russia: Is distance a market divide? Miranda Svanidze, Linde Götz (Halle) Futures price volatility and political intervention: The case of Russian wheat export restrictions Maximilian Heigermoser, Linde Götz (Halle) Implications for EU and international markets: Evidence from economic model analysis Martin Banse, Verena Laquai (Braunschweig) 10:00 – 10:30 Kurze Pause 19
Freitag, 25.09.2020 10:30 – 12:45 Abschlussveranstaltung Deutsch 10:30 – 10:45 Prämierungen Leitung: Jens-Peter Loy (GEWISOLA) Beste Konferenzbeiträge Beste Poster Beste Vorträge 10:45 – 12:30 Podiumsdiskussion Gleichwertige Lebensverhältnisse = Identisch? Moderation: Sönke Hauschild (Bauernblatt) Kerstin Faber Planerin und Urbanistin Prof. Dr. Reint Gropp Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Prof. Dr. Thomas Lenk Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Leipzig; Direktor des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur Sachsen; Vorsitzender des Vorstands des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. Prof. Dr. Suntje Schmidt Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen Prof. Dr. Berthold Vogel Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen an der Georg-August-Universität (SOFI) 12:30 – 12:45 Schlusswort Verabschiedung Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Vorsitzender der GEWISOLA 20
Allgemeine Informationen Anmeldung und Tagungsbeitrag Bitte melden Sie sich unter www.iamo.de/gewisola über das ConfTool zur Jahrestagung der GEWISOLA an. Die Anmeldung ist bis zum letzten Konferenztag möglich. Es werden keine Konferenzgebühren erhoben. Tagungsort / Hinweise zum Auffinden der virtuellen Räume Die diesjährige Jahrestagung der GEWISOLA findet virtuell statt. Für jede einzelne Sitzung (oder Plenarveranstaltung etc.) gibt es einen Zugangslink zu einem virtuellen Raum. Den Zugangslink finden Sie im Veranstaltungsprogramm auf ConfTool: www.conftool.org/gewisola2020/sessions.php Bitte klicken Sie dafür auf die Überschrift des jeweiligen Programm- punktes, so dass Sie die Details einsehen können. Neben den verschiedenen Beiträgen der Sitzungen erscheint unter „Externe Ressource“ der Zugangslink zu dem virtuellen Raum. Wenn Sie diesen anklicken, gelangen Sie in den entsprechenden Raum. Um Zugang zu dem Tagungsprogramm auf ConfTool und zu den virtuellen Räumen zu bekommen, müssen Sie als TagungsteilnehmerIn registriert sein. Ab circa einer Woche vor der Tagung wird das Tagungsprogramm auf ConfTool nur noch den registrierten TagungsteilnehmerInnen zur Verfügung stehen. Zugang zum Tagungsprogramm und zu den Links zu den virtuellen Räumen werden Sie dann nur noch mit Ihren Zugangsdaten für ConfTool erhalten. Bitte loggen Sie sich dann über diese Adresse auf ConfTool ein: www.conftool.org/gewisola2020 21
Allgemeine Informationen Genauere Informationen zur technischen Durchführung der Tagung erhalten alle BenutzerInnen von ConfTool zu gegebener Zeit. Des Weiteren werden wir die Informationen auf der Tagungswebsite zur Verfügung stellen: www.iamo.de/gewisola Bitte lesen Sie sich die Informationen dazu sorgfältig durch, um zu einem möglichst störungsfreien Tagungsablauf beizutragen. Wir werden während der Veranstaltung ein virtuelles Tagungsbüro einrichten. Sie können das Tagungsbüro per E-Mail erreichen: gewisola2020@iamo.de Weitere Informationen zur Erreichbarkeit des Tagungsbüros während der Tagung werden wir ebenfalls auf der Tagungswebsite veröffentlichen. Ankündigung der GEWISOLA 2021 Die 61. GEWISOLA-Jahrestagung wird vom 22. bis 24. September 2021 an der Humboldt- Universität in Berlin stattfinden. Das Tagungs- thema lautet: „Transformationsprozesse in der Landwirtschaft: Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften". 22
Allgemeine Informationen Tagungsorganisation Christa Gotter Tel.: +49 345 2928-129 Prof. Dr. Thomas Herzfeld Tel.: +49 345 2928-100 E-Mail: gewisola2020@iamo.de Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Theodor-Lieser-Str. 2 06120 Halle (Saale) Deutschland ConfTool, Website, IT Christa Gotter Tel.: +49 345 2928-129 Sina Lehmann Tel.: +49 345 2928-329 Lokales Organisationskomitee Christa Gotter (IAMO) PD Dr. Linde Götz (IAMO) Dr. Marten Graubner (IAMO) Prof. Dr. Thomas Herzfeld (IAMO) Prof. Dr. Norbert Hirschauer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Elena Kashtanova (Hochschule Anhalt) Prof. Dr. Insa Theesfeld (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Peter Wagner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 23
Notizen 24
2020 WWW.GEWISOLA.DE WWW.HS-ANHALT.DE WWW.UNI-HALLE.DE WWW.IAMO.DE
Sie können auch lesen