Messages & Messenger Neue soziale Medien im Journalismus Deutschlands und Russlands - Deutsch-Russisches Forum eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
XV DEUTSCH-RUSSISCHES MEDIENFORUM Messages & Messenger Neue soziale Medien im Journalismus Deutschlands und Russlands Sankt Petersburg, 28.11.2018 — 02.12.2018
XV DEUTSCH-RUSSISCHES MEDIENFORUM Организаторы, эксперты, Messages & Messenger участники Neue soziale Medien im Journalismus Deutschlands und Russlands Sankt Petersburg, 28.11.2018 — 02.12.2018 Programm der Veranstaltungen 3
Mittwoch, 28. November Im Laufe des Tages Anreise der TeilnehmerInnen und ReferentInnen (Solo Sokos Hotel Palace, Bridge В.О., Биржевой пер., 4, https://www.sokoshotels.fi/ru/ sankt-peterburg/sokos-hotel-palace-bridge) 20:30 Abendessen und gegenseitiges Kennenlernen Moderation: Jan David Ott, Deutsch-Russisches Forum e.V. 4
Donnerstag, 29. November 09.30 Begrüßung: Sebastian Nitzsche, Stv. Geschäftsführer des Deutsch-Russischen Forums e.V. Stefanie Schneider, Konsulin, Leiterin des Kultur- und Pressereferats des deutschen Generalkonsulats in Sankt Petersburg Svetlana Bodrunova, Leiterin des Zentrums für internationale Medienforschung, Staat liche Universität Sankt Petersburg Einführungsvortrag: 10.00 Prof. Dr. Christian Zabel, TH Köln: Das Management des digitalen Journalismus. Herausforderungen für die Portfolio- und Change-Strategien deutscher Medienu ternehmen 10.45 Daria Sokolowa, Moskauer Staatliche Universität, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neue Medien und Kommunikationstheorie: Soziale Netzwerke und die Medien Russlands: eine beidseitig vorteilhafte Partnerschaft 11.30 Kaffeepause 5
Donnerstag, 29. November 12.00 Thomas Harders, German News Service, Deutsche Welle, Bonn: Neue soziale Netzwerke und internationale Berichterstattung: Transformation von „traditionellen Medien“ in Deutschland und in Russland 13.30 Mittagessen 14.30 Dr. Anastasia Folz, Moskauer Staatliche Universität Aleksandra Litvinova, Pressedienst des Gouveneurs der Stadt Sankt Petersburg Workshop: Soziale Medien für traditionelle Massenmedien: Auditorium — Content — Medienkonsum 16.30 Kaffeepause 17.00 Öffentliche Podiumsdiskussion: Messages und Messenger: Neue soziale Medien im Journalismus Deutschlands und Russ lands Prof. Dr. Matthias Degen, Westfälische Hochschule, Geiselkirchen Thomas Harders, German News Service Deutsche Welle, Bonn 6
Donnerstag, 29. November Yulia Zagitova, Sekretärin des Journalistenverbands Russland, Gründerin des Telegram-Kanals „Breaking Trends“, Moskau Ekaterina Yakusheva, Leiterin der Medienpartnerschaften beim sozialen Netzwerk Vkontakte, Moskau Moderation: Prof. Dr. Svetlana Bodrunova, Staatliche Universität Sankt Petersburg 19.00 Empfang für TeilnehmerInnen, ReferentInnen und Gäste 7
Freitag, 30. November 09.30 Einführungsvortrag zu anschließenden Redaktionsbesuchen Egor Korolew, Journalist, Staatliche Universität Sankt Petersburg: Medienlandschaft und internationaler Journalismus in Sankt Petersburg 10.30 Besichtigung der Zeitung „Bumaga“ und der Medienholding „Kom somolskaja prawda“ 14.00 Mittagessen 15:00 Evaluation der Besichtigungen Kamilla Nigmatullina, kommissarische Leiterin des Lehrstuhls für digitale Medienkommu- nikation, Staatliche Universität Sankt Petersburg: Diskussion: Digitalisierung in regionalen Medien (Einfluss von Politik und Wirtschaft, Methoden für mehr Transparenz, Regulierungsversuche, Einfluss und Reaktionen der Rezipienten usw.) 16.00 Prof. Dr. Matthias Degen, Westfälische Hochschule, Geisel kirchen: Live-Stream-Formate im deutschen Journalismus 17.00 Kaffeepause 8
Freitag, 30. November 17.15 Yulia Zaigitova, Leiterin des Journalistenverbands Russlands: Telegramm-Kanäle als neue Medien Russlands 17.45 Ekaterina Yakusheva, Leiterin der Medienpartnerschaften beim sozialen Netzwerk VKontakte: Workshop: VKontakte als Medium in Russland: Instrumente, Zahlen, Cases Aufteilung in zwei Arbeitsgruppen. Einführung: Analyse von unter schiedlichen Beispielen aus den sozialen Netzwerken 18.45 Auswertung des Workshops: Präsentation der Ergebnisse & Diskussion 19.15 Abendessen mit Dinner-Talk Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Köln: YouTube — der neue Gatekeeper 9
Samstag, 01. Dezember Themenblock III: Neue Formate der Kommunikation. JournalistInnen und die neuen sozialen Netzwerke 09.30 Einführungsvortrag Prof. Dr. Hektor Haarkötter: Lügenpresse, Fake News & Co. im deutschen Journalismus 10.30 Yulia Zaigitova, Leiterin des Journalistenverbands Russlands: Meta-Medien in Messengers und Robotisierung des Journalismus 11.30 Kaffeepause 12.00 Dr. Anastasia Folz, Moskauer Staatliche Universität, Moskau : Workshop, Teil II Soziale Medien für traditionelle Massenmedien: Auditorium — Content — Medienkonsum 13.30 Mittagessen 14.30 Dr. Anastasia Folz, Moskauer Staatliche Universität: Workshop, Teil III Soziale Medien für traditionelle Massenmedien: Auditorium — Content — Medienkonsum 15.30 Kaffeepause 10
Samstag, 01. Dezember 16.00 Präsentation der Workshop-Ergebnisse 17.30 Evaluation des Medienforums 2018: Offene Diskussion, Präsentation neuer Projekte Moderation: Dr. Artem Lysenko, Deutsch-Russisches Forum e.V. 19.00 Abendessen 11
Sonntag, 02. Dezember Stadtführung: Sankt Petersburg zu Fuß Abreise oder Eigenrecherche 12
XV DEUTSCH-RUSSISCHES MEDIENFORUM Организаторы, эксперты, Messages & Messenger участники Neue soziale Medien im Journalismus Deutschlands und Russlands Sankt Petersburg, 28.11.2018 — 02.12.2018 Organisatoren, Experten, Teilnehmer 13
Die Organisatoren Artem Lysenko Jan David Ott Russland Deutschland Dr. Artem Lysenko, Moskau Jan David Ott studierte Geschichte absolvierte sein Studium an der und Romanistik in Konstanz, Tübingen Journalistischen Fakultät der und Aix-en-Provence sowie Jura an Staatlichen Universität Moskau. Er der Bucerius Law School in Hamburg schrieb seine Doktorarbeit zur Evolution und Marrakesh. Zusätzlich absolvierte der russischsprachigen Presse in Berlin er Ausbildungen als Personaltrainer während der Weimarer Republik. Er ist und interkultureller Mediator. Nach zudem Autor von zwei Büchern «Stimme mehreren Jahren Berufserfahrung aus dem Exil» und «Stopp in Missouri». im Management und in der Seit 2000 unterrichtet er Geschichte Personalentwicklung arbeitet er jetzt der Journalistik sowie Geschichte der als HR-Consultant und Personaltrainer. Weltliteratur des 20. Jahrhunderts Parallel arbeitet er seit 2017 im an der Journalistischen Fakultät der Moskauer Büro des DRF. Projektbezogen Staatlichen Universität Moskau. Er ist er insbesondere Ansprechpartner studierte in Deutschland, Holland und für die Moskauer Gespräche, die den USA. Seit 2001 ist er Projektleiter Zertifikatskurse, das Leadership- des Alumni-Netzwerkes «hallo Training und die Karrierebörse. deutschland!» des Deutsch-Russischen Forums e.V. an der Deutschen Botschaft in Moskau. 14
Die Organisatoren Sebastian Nitzsche Jan-Hendrik Maletz Deutschland Deutschland Sebastian Nitzsche geboren 1979 Jan-Hendrik Maletz - studiert in Torgau, studierte an der Europa- Internationale Beziehungen und Universität Viadrina in Frankfurt Kommunikationswissenschaft an der (Oder) Betriebswirtschaftslehre. Nach Universität Erfurt. Sein Schwerpunkt seinem Studium mit zahlreichen liegt auf den europäisch-russischen Russlandaufenthalten arbeitete er Beziehungen. Ein Auslandsstudium im Ost-Ausschuss der Deutschen sowie Wirtschaft (Berlin), bevor er 2007 diverse Projekte haben ihn bereits als Repräsentant des OWC Verlag mehrfach nach Sankt Petersburg und für Außenwirtschaft GmbH nach Moskau geführt. Nach Tätigkeiten in Moskau ging. Seit November 2010 ist der Öffentlichkeitsarbeit, befasst er Sebastian Nitzsche stellvertretender sich derzeit mit der Erstellung eines Geschäftsführer des Deutsch- eigenen wissenschaftlichen Blogs zu Russischen Forums e.V. den Theorieschulen der Internationalen Beziehungen. Das XV. Deutsch-Russische Medienforum 2018 unterstützt er als Mitglied des Teams von «hallo deutschland!». 15
Die Organisatoren Svetlana Bodrunova Anna-Alina Majgurowa Russland Russland Svetlana Bodrunova, Prof. Dr. pol. Anna-Alina Majgurowa, Studentin des Lehrstuhls für Management an der Fakultät für Journalistik und von Massenkommunikation an der Kommunikation der Staatlichen Staatlichen Universität St. Petersburg. Universität Sank Petersburg mit Autorin von zwei Monographien Schwerpunkt Mediendesign. Zwei und zahlreichen wissenschaftlichen Jahre lang koordinierte sie das Artikeln zur Medienforschung. Sie ist Studentenprojekt “Fresh News“. eine Gründerin und die Leiterin des Sie nahm an unterschiedlichen internationalen Masterprogramms ökologischen und sozialen Projekten «Global Communication and teil, die in Zusammenarbeit mit International Journalism» , das Deutschland und Norwegen organisiert zusammen mit der Freien Universität wurden. Zudem koordinierte sie das Berlin durchgeführt wird. Sie ist Kooperationsprojekt „EcoFuture“ mit Lektorin des Petersburger Dialoges, China und Vietnam. Sie interessiert visiting professor bei diversen sich für Fragen der psychologischen Hochschulen in Finnland, Deutschland Sicherheit von Journalisten. Last but no und Estland. Sie leitet das Zentrum least koordiniert sie auch das Erasmus für internationale Medienforschung Student Network SPbU, ist Mitglied der an der Stattlichen Universität Sankt Studentenvereinigung AIESIC in Sankt Petersburg. Petersburg und arbeitet als SMM- Managerin. 16
Die Experten Matthias Degen Hektor Haarkötter Deutschland Deutschland Prof. Dr. Matthias Degen ist Direktor Hektor Haarkötter, Prof. Dr., lehrt des Instituts für Journalismus und Kommunikationswissenschaft mit Public Relations an der Westfälischen Schwerpunkt Politische Kommunikation Hochschule Gelsenkirchen, außerdem an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Autor und Moderator für das WDR- Zuvor hat er fast 20 Jahre für beinahe Fernsehen. Forschungsschwerpunkte: alle deutschen öffentlich-rechtlichen audio-visuelle Kommunikation und Fernsehsender sowie den deutsch- politische Kommunikation, insbesondere französischen Kultursender Arte vor dem Hintergrund digitaler gearbeitet und mit seiner eigenen Medieninnovation. Computerfirma Multimedia- und Datenbankanwendungen programmiert. Für seine journalistischen, filmischen und medienkritischen Arbeiten ist er mehrfach preisgekrönt worden. Wissenschaftlich beschäftigt Haarkötter sich mit Medientheorie, Medienphilosophie und empirischer Kommunikationsforschung, vor allem im Bereich Social Media und Onlinejournalismus. Er hat eine große Zahl von Büchern, Aufsätzen und Artikeln zu kommunikationswissenscha ftlichen und medienkritischen Themen verfasst. Als aktiver Blogger betreibt er mehrere Weblogs, unter anderem den vielbeachteten „Antimedienblog“ (www. 17 antimedien.de) oder den Rechercheblog www.kunstderrecherche.de.
Die Experten Thomas Harders Christian Zabel Deutschland Deutschland Thomas Harders leitet bei der Prof. Dr. Christian Zabel ist Professor Deutschen Welle des Projekt „German für Innovationsmanagement und News Service“. Für dieses Angebot Unternehmensführung an der entwickelte er den Nachrichtenversand Technischen Hochschule Köln. Er über den Messengerdienst WhatsApp. forscht, publiziert und berät seit über 2017 konzipierte er den ersten DW- zehn Jahren zu digitaler Strategie und Chatbot für den Facebook Messenger Transformation, insbesondere in der zum Thema Bundestagswahl. Seither Medienbranche (v.a. im Bereich Online hat er mit verschiedenen DW- Video und Innovationsmanagement). Redaktionen weitere Chatbots geplant Bis Ende 2014 leitete er das und umgesetzt. Thomas Harders hat Produktmanagement von t-online.de, in Deutschland, Schweden und den Deutschlands größtem General-Interest- Niederlanden Medienwissenschaften Portal. Von 2009 bis 2012 begleitete er und Kulturanalyse studiert. als Assistent des Vorstandsvorsitzenden, René Obermann, strategische Medienkooperationen der Deutschen Telekom AG, v.a. im Bewegtbildbereich. Zuvor leitete er Forschung & Beratung der Medienberatung HMR International und arbeitete als Journalist für Fachmedien und TV. Christian Zabel volontierte beim ZDF, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel sowie Politikwissenschaften in Paris und promovierte zum Innovationswettbewerb 18 im deutschen TV-Produktionssektor.
Die Experten Julia Zagitova Ekaterina Yakusheva Russland Russland Julia Zagitova, russische Ekaterina Yakusheva, Leiterin des Medienforscherin und Autorin Bereichs Medienpartnerschaften bei des populären Telegram-Kanals VK.com (Russisches Facebook). Ihre „Breaking Trends“. Ihr gelang es, Schwerpunkte liegen im Marketing in einem geschlossenen Chat ca. und Promotion der Medien in den 400 russischsprachige Journalisten sozialen Netzwerken. Sie absolvierte aus 15 Ländern zu vereinigen. Seit die historische Fakultät der Moskauer November 2017 ist sie als Sekretärin Staatliche Lomonossow-Universität im des russischen Journalistenverbandes Jahr 2012. Vor 2015 arbeitete sie in de tätig. Dort ist sie für die Entwicklung führenden russischen Medienkonzernen des regionalen Journalismus zuständig. sowie in der Agentur „Ria Novosti“ Im Jahr 2018 hat sie bereits 27 und Rambler. Bei VK ist sie für die Workshops für Journalisten aus Zusammenarbeit mit den Medien und Narjan-Mär, Grosnyj, Krasnojarsk, thematischen Portalen zuständig. Omsk, Barnaul und vielen anderen Städten Russlands durchgeführt. Sie ist zudem Preisträgerin des Preises für Bürgerpositionen verliehen vom Präsidenten Russlands. 19
Die Experten Daria Sokolova Anastasia Folz Russland Russland Daria Sokolova, wissenschaftliche Anastasia Folz, Dr., Dozentin am Mitarbeiterin an der journalistischen Lehrstuhl für neue Medien und Fakultät der Moskauer Staatlichen Kommunikationstheorie an der Fakultät Lomonossow-Universität am Lehrstuhl für Journalismus der Lomonossow- für neue Medien und Theorie der Universität Moskau. Im Anschluss an ihr Kommunikation. Sie promovierte Studium arbeitet sie nun seit 10 Jahren im Jahr 2016. Weiterhin hat sie ein im Medienbereich: als Korrespondentin Praktikum bei der„Alpbach Media der Zeitschrift „Expert“, als Redakteurin Academy“ (Österreich, 2015) absolviert. der Rubrik „Medien“ im Internet- Sie ist Autorin einiger Artikel in der Medium „Tschastnyj Korrespondent“. Sie Russischen Enzyklopädie zum Thema leitete das Projekt «Medien der Zukunft“ „Medien außerhalb Russlands“. der Nachrichtenagentur RIA Novosti. Weiterhin ist sie Preisträgerin des Derzeit leitet sie den Kurs „Soziale Wettbewerbes für junge Journalisten Medien“, der Journalisten Theorie des Roten Kreuzes Russlands. und Praxis der Medienkommunikation für die neuen Medienplattformen vermittelt. 20
Die Experten Kamilla Nigmatullina Egor Korolew Russland Russland Kamilla Nigmatullina, Dr., komiisarische Egor Korolew, Dr., Dozent am Lehrstuhl Leiterin des Lehrstuhls für digitale für digitale Medienkommunikation Medienkommunikation. Sie promovierte der Staatlichen Universität Sankt im Jahr 2009 im Fach „Journalismus“ Petersburg. Nach seinem Studium und arbeitete danach als Journalistin an der Fakultät für Journalismus in für die Zeitungen „Newskoje Wolgograd promovierte er 2014 in wremja“, „Klever“ und „Moskowskij St. Petersburg. Er schreibt u.a. für komsomoletz“. Darüber hinaus die Zeitschrift „Journalist“, das Portal verfasste sie wissenschaftliche Artikel „Proschtenije“ sowie für „Redkij zum Themenbereich Journalismus und Petersburg“. Parallel leitet er das Medienausbildung. Seit 2017 ist sie Pressezentrum der Universität sowie Kolumnistin der Zeitschrift „Journalist“. eine Universitätszeitung für Studenten. 21
Die Experten Alexandra Litviniva Russland Alexandra Litviniva machte im Jahr 2006 erfolgreich ihren Abschluss an der Russischen Staatlichen Pädagogischen Alexander Herzen- Universität. Seit 15 Jahren arbeitet sie als Journalistin in den Bereichen Nachrichten, Investigation und Analyse. Zusätzlich hat sie als Trainerin an unterschiedlichen internationalen Medienprojekten teilgenommen: u.a. „Medienwissen und Mediensicherheit“, „Journalismus in Konfliktzonen“, „Journalisten-Ethik“, „Citizen- Journalismus“. 22
Die Teilnehmer Margarita Afanasyeva Ekaterina Astafyeva Russland Russland Margarita Afanasyeva befasste sich Ekaterina Astafyeva hat einen Rahmen ihres Journalistik-Studiums Bachelorabschluss in Germanistik an der Russischen Universität der und studiert derzeit Germanistik und Völkerfreundschaft mit der Geschichte internationale Beziehungen als Master deutscher Medien im gegenwärtigen an der Universität St. Petersburg. Kontext. Das Thema ihrer letzten 2017 studierte sie im Rahmen eines Forschungsarbeit lautet: „Die Austauschprogramms an der Universität Besonderheiten der antimilitaristischen Greifswald. 2016 nahm sie an einem und antifaschistischen Werke von Projekt des Deutsch-Russischen Hermann Hesse, Günter Grass und Forums für junge Journalisten teil und Rolf Hochhuth“. Nach ihrem ersten absolvierte ein Praktikum an der Ostsee Studienjahr absolvierte sie das Zeitung in Rostock. Seit 5 Jahren ist sie ausländische Studienprogramm als freie Journalistin tätig und schreibt „Europäische Medienwissenschaft“ an regelmäßig für das Internet-Portal der Universität Potsdam. Journalistischen diletant.media. Im Mai 2018 gründete Erfahrungen sammelte sie beim sie das Online-Medium für Jugendliche „Siebenten“ Fernsehkanal in Astana, beim „Drug“ („Freund“), bei dem sie als Hörfunksender „Radio Majak“ in Moskau Chefredakteurin engagiert ist. und während des Journalistenpraktikums PLUS 2018 beim rbb-Fernsehen in Potsdam und beim „Inforadio“ in Berlin. Zum jetzigen Zeitpunkt schreibt sie über das Dokumentarkino für die Internet- Zeitung „united4me“, bei der sie auch als Chefredakteurin tätig ist. 23
Die Teilnehmer Maria Belova Polina Valeeva Russland Russland Maria Belova studiert derzeit an Polina Valeeva studiert Journalismus. der Fakultät für Journalistik an Ihr Interessenschwerpunkt liegt der Uraler Föderalen Universität, auf digitalen Themen und sozialen benannt nach dem ersten Netzwerken. Jede Redaktion braucht Präsidenten Russlands ,Boris Jelzin, heutzutage ein gutes Online-Portal, um in Jekaterinburg. 2015 nahm sie an sich ein möglichst breites Publikum zu einem Schüleraustauschprogramm teil erschließen. Polina ist überzeugt, dass und besuchte das Ernst-Moritz-Arndt- die Zielgruppenarbeit in den Medien Gymnasium in Bergen. Als Schülerin verstärkt werden sollte. Messenger besuchte Maria Journalistik-Kurse. und soziale Netzwerke sind genau die 2017 schloss sie die Weiterbildung richtigen zeitgenössischen Instrumente, für Radiomoderatoren ab. Neben um Nutzer zu erreichen. ihrem Studium arbeitet sie nicht nur mit regionalen, sondern auch mit föderalen Medien, bspw. während ihrer Dienstreisen zu verschiedenen 24
Die Teilnehmer Olga Galicka Ina Hildebrandt Deutschland Russland Olga Galicka wurde in geboren in Ina Hildebrandt studierte Riga. Sie absolvierte ein Filmstudium Kunstgeschichte an der Freien in Frankfurt, Paris und Mailand. Universität Berlin. Es folgte ein Seit 2017 promoviert sie zur Masterstudium des Kulturjournalismus Interaktion des digitalen Bildes an der Universität der Künste. mit Nationalismus, Geopolitik und Daneben berichtete sie für den Berliner Institutionen in Russland. Sie nahm Tagesspiegel und Deutschlandradio an einem Klagenfurter Literaturkurs- Kultur über gesellschaftliche und Bachmannpreis teil und wurden durch kulturelle Phänomene. Momentan weitere Literaturstipendien gefördert. ist sie Fellow des Marion-Gräfin- Beiträge leistet sie unter anderem Journalistenstipendiums und für 3Sat/ZDFtheaterkanal, Berliner recherchiert in St. Petersburg. Da Festspiele, FAZ und Kino-Zeit. Für sie selbst in Kasachstan geboren Fixpoetry bespricht sie in der Kolumne ist, hat sie ein großes persönliches “Neue Schulen” weibliche Erfahrungen und berufliches Interesse an den und Positionen im zeitgenössischen postsowjetischen Staaten. 25
Die Teilnehmer Marvin Kalies Lilija Klassen Deutschland Russland Marvin Kalies studiert an der Lilija Klassen, Jahrgang 1991 aus Universität Leipzig den Master Ljubinski, Gebiet Omsk, absolvierte of Science Journalismus. Seit im Jahr 2009 ich die Mittelschule. In 2016 arbeitet er beim öffentlich- 2014 machte sie an der Technischen rechtlichen Rundfunk in Halle und Universität der Stadt Omsk ihren ist dort Nachrichtensprecher und Abschluss in der Fachrichtung -redakteur im Hörfunk. Im aktuellen „Verlagssachen und Redaktion“. Seit Nachrichtengeschehen setzt er sich 2017 ist sie als Journalistin in der auch mit sozialen Netzwerken zur Redaktion der Zeitung „Mayak“ tätig. Informationsgewinnung auseinander. Seine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Bachelorgrades fokussierte auf cross-mediale Strukturen im Radiojournalismus. In seinem Ehrenamt erarbeitete er Social Media-Strategien für den Jugendverband einer Hilfsorganisation. 26
Die Teilnehmer Liudmila Kotlyarova Larissa Mass Russland Russland Liudmila Kotlyarova, 1994 in der Region Larissa Mass ist Rostow in Russland geboren, studierte Literaturwissenschaftlerin und Wirtschaftswissenschaften,globale ausgebildete Fernsehredakteurin. Sie Kommunikation und internationalen arbeitet aktuell als freie Journalistin und Journalismus in Sankt Petersburg und DAAD-Sprachassistenz in St.Petersburg. Berlin. Sie schrieb für diverse deutsche Zuvor berichtete sie für verschiedene und russische Medien, einschließlich Fernsehnachrichten und -magazine aus der DW, des Tagesspiegels, des VAN Berlin. 2013/14 war sie als Redakteurin Magazines und des Kulturportals Куль- in Moskau für die „Moskauer Deutsche тура.РФ. Ihren weiteren beruflichen Zeitung“ tätig. Ihre thematischen Weg wählte sie im internationalen Schwerpunkte liegen bei Migration, Journalismus. 2018 war sie Stipendiatin Soziales und (Pop-)Kultur zwischen des Deutsch-Russischen Forums im Deutschland, Russland und Zentralasien. Rahmen des Journalistenpraktikums Plus. Sie setzt sich für die Erweiterung der deutsch-russischen Partnerschaft ein und ist selbst im deutsch-russischen Medienraum tätig. 27
Die Teilnehmer Anastasia Mehrens Nadira Mukhamejan Deutschland Kasachstan Anastasia Mehrens ist freie Journalistin Nadira Mukhamejan (Almaty, und arbeitet vor allem für den Kasachstan) studiert Internationale öffentlich-rechtlichen Rundfunk, meist Beziehungen an der Deutsch- im Fernsehbereich. Sie hospitierte Kasachischen Universität und schreibt in verschiedenen Redaktionen und derzeit ihre Abschlussarbeit über das Produktionsfirmen, arbeitete in einer Thema „Frieden und Konflikte“. Seit Medienagentur und absolvierte ihr 2017 beschäftigt sich Nadira mit Volontariat bei der Mediengruppe Journalismus und ist gelegentlich als Main-Post. Während ihres Studiums Redakteurin für das Studentische der Journalistik an der Technischen Onlinemagazin tätig. Als Praktikantin Universität Dortmund forschte sie der Kasachischen Internet-Zeitung u.a. zur Meinungsbildung und der The Steppe schreibt Nadira Berichte digitalen Propaganda in Social Media. zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Ihre Masterarbeit schrieb sie zum und Kultur in Kasachstan und in der Thema „Social Bots vs. Journalismus. Welt. Ihre Interessengebiete sind: Erfahrungen, Strategien, Perspektiven.“ Internationale Beziehungen, Gewalt in den Diskursen der sozialen Medien, Geschichtspolitik, Friedens- und Konfliktforschung. 28
Die Teilnehmer Svetlana Nejelscaia Björn-Hendrik Otte Moldawien Deutschland Svetlana Nejelscaia aus der Republik Björn-Hendrik Otte studiert Moldau studierte Journalismus Rechtswissenschaften mit dem (Certificate der Missouri School of Schwerpunkt Staat und Verwaltung Journalism, USA) und arbeitet seit an der Friedrich-Alexander- 2008 als Auslandskorrespondentin für Universität Erlangen- Nürnberg. die moldauische Nachrichtenagentur Neben dem Studium absolviert „INFOTAG“. 2005 war sie im Rahmen er eine studienbegleitende des Programms „Journalisten Journalistenausbildung als Stipendiat International“ (DAAD-Stipendium) der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er bei der taz. die tageszeitung in arbeitet als Freier Journalist für die Berlin tätig und kooperierte mit Nürnberger Zeitung und die Nürnberger deutschen Journalisten/-innen bei der Nachrichten. Zudem rezensiert er Berichterstattung aus der Republik regelmäßig Talkshows für WELT Moldau. Anschließend studierte ONLINE. Zudem ist er als freiberuflicher Svetlana Nejelscaia Soziologie an der Referent bei der Hanns-Seidel-Stiftung Freien Universität Berlin und forschte tätig und referiert dort unter anderem an der Alice-Salomon-Hochschule zu Journalismus und aktueller Politik. zu russischsprachigen Migranten/- innen in Deutschland. Sie engagiert sich ehrenamtlich bei KONTAKTE- KONTAKTbI – Verein für Kontakte zu 29
Die Teilnehmer Andreas Rossbach Irina Peter Deutschland Deutschland Andreas Rossbach ist in St Petersburg Irina Peter wurde in Astana geboren und in Deutschland (Kasachstan) geboren und lebt seit aufgewachsen. Er studierte European 1992 in Deutschland. Sie studierte Studies mit Schwerpunkt Osteuropa Literaturwissenschaften und in Bamberg, Prag und St Petersburg. Psychologie an den Universitäten Daran schloss er ein Studium in Heidelberg und Nizza. Nach dem Internationalem Journalismus und Studium arbeitete sie acht Jahre als Globaler Kommunikation an der PR- und Marketing Beraterin für die Freien Universität in Berlin und an Gesundheits- und Lebensmittelbranche. der Staatlichen Universität in St. Seit 2017 ist sie als selbstständige Petersburg an. Seit 2014 schreibt er als Journalistin und Online-Marketing freier Nachwuchsjournalist über Politik, Beraterin in Mannheim tätig. Als Wirtschaft und Soziales in Russland und freie Journalistin setzt sie sich seinen Nachbarländern, unter anderem für ein ausgewogenes Bild der für Zeit Online, Wirtschaftswoche, Russlanddeutschen in den Medien ein. Moscow Times und Coda Story. Er ist unter anderem ehemaliger Stipendiat des “Reporters in the Field” Programms von n-ost und Fellow der “Journalism and Cultural Studies” Summerschool der Boris Nemzow Stiftung für Freiheit. 30
Die Teilnehmer Nadine Sander Christina Spitzmüller Deutschland Deutschland Nadine Sander studiert seit 2015 Christina Spitzmüller ist Volontärin an Journalismus und Public Relations der Evangelischen Journalistenschule an der Westfälischen Hochschule in in Berlin. In der 11. Klasse verbrachte Gelsenkirchen. Sie ist 22 Jahre alt und sie ein Schuljahr in Uglitsch in im Ruhrgebiet zuhause. In ihrer Arbeit Russland und nach dem Abitur als Journalistin für diverse Zeitungen nochmal ein Freiwilliges Soziales und studentische Medien interessiert Jahr in Pskow, Russland. Sie studierte sie sich vor allem für politische Interdisziplinäre Russlandstudien Fragestellungen und den Wandel an der Universität Potsdam. Zuletzt sozialer Medien. In der Vergangenheit war sie als Hospitantin im ZDF- hat sie bereits Podiumsdiskussionen zu Studio Moskau tätig und bloggte auf den Themen Fake-News und Social-Bots auslandskorrespondentinnen.wordpress. sowie zu den NRW Landtagswahlen com. 2017 organisiert. Derzeit arbeitet sie beim WDR Fernsehen und in der Online- Redaktion des Hörfunksenders 1Live. 31
Die Teilnehmer Franziska Venjakob Jonathan Wirtz Deutschland Deutschland Franziska Venjakob ist Masterstudentin Jonathan Wirtz ist Student an der Medienkulturwissenschaften an der der Westfälischen Hochschule in Universität zu Köln. Ihren Bachelor of Gelsenkirchen. Dort studiert er seit Arts beendete sie letztes Jahr mit einer 2017 Journalismus und Public Relations. Arbeit über virale Internetphänomene Er arbeitete für eine Lokalzeitung und zu US-Präsident Donald Trump entdeckte dort seine Leidenschaft für und dem Kanzlerkandidaten Martin Reportagen. Mit diesen möchte er dem Schulz. Während ihres Studiums Leser die verschiedensten Facetten des arbeitete sie bei dem politischen Lebens veranschaulichen und näher Fernsehsender phoenix und bei lokalen bringen. Jonathan Wirtz sucht das Radiosendern. Neben der Assistenz Unbekannte. Er bereiste den Balkan und für die Moderatoren hat sie eigene Osteuropa – fast ohne Geld - und lernte Themensendungen, Radiobeiträge und Länder und Leute kennen und schätzen. Online-Artikel erstellt über politische, Seit Sommer diesen Jahres unterstützt gesellschaftliche und kulturelle Themen. Jonathan Wirtz Prof. Dr. Matthias Degen bei seinen Forschungsarbeiten. Er versteht Social-Media als große Chance für den Journalismus. 32
Die Teilnehmer Tatjana Matveenko Anna Akopova Deutschland Russland Tatjana Matveenko, Tübingen: Anna Akopova arbeitete als SMM- Nach ihrem Dolmetscher- und Redakteurin bei der Nachrichtenagentur Übersetzerstudium an der „Rossiaya Segodnya“ und der Linguistischen Universität Minsk Internetseite „SputnikDeutschland“. führte sie ihr berufliches Interesse Darüber hinaus war sie Mitarbeiterin in Richtung Journalismus und des FRDIP an der Fakultät für zu ihrem Masterstudium der Journalistik der Moskauer Lomonosow Medienwissenschaften an der Universität. Zusammen mit dem Universität Tübingen. Ihr erstes Deutsch-Russischen Forum organisierte journalistisches Praktikum absolvierte sie von russischer Seite aus sie noch in Minsk bei Radio Belarus. Studentenprogramme. Lange Zeit Diese Erfahrung vertiefte sie beim arbeitete sie auch als Korrespondentin SWR Tübingen in der TV Abteilung. beim Radio „Stimme Russlands“. Die letzten 2 Jahre schrieb Tatjana Praktika absolvierte sie bei der Matveenko für die Campus-Zeitung Deutschen Welle in Bonn und beim SWR Kupferblau. Sie entwickelte eine in Stuttgart. Bei Letzterem wurden besondere Vorliebe für das Medium ihre Reportagen zu politischen Themen Film und TV und schloss kürzlich ein in der Fernsehsendung SWR Aktuell weiteres Praktikum bei der Daimler Landestag gesendet und im Internet AG in der Filmproduktion ab. Derzeit veröffentlicht. Zurzeit promoviert sie arbeitet sie an ihrem Masterprojekt – an der Fakultät für Journalistik der einer Reisereportage über Sotschi. Moskauer Lomonossow Universität 33
Die Teilnehmer Ilja Jermakow Russland Ilja Jermakow hat seinen Bachelor an der Fakultät für Journalistik der Moskauer Staatlichen Lomonossow- Universität absolviert. Jetzt ist er Master-Student an derselben Fakultät im Rahmen des Programms „Medienkommunikation in den internationalen Beziehungen“. Im Wintersemester 2017/18 hat er an einem Austauschstudium mit der Humboldt-Universität in Berlin teilgenommen. Neben dem Studium sammelt er journalistische Erfahrungen in verschiedene Hörfunk- und Online-Redaktionen („Championat. com“, „Radio Rossii. Kultura“, „Kommersant FM“). In 2018 nahm der 22-Jährige am Stipendienprogramm „JournalistenpraktikumPlus“ teil. Außerdem war er einer der Gründer des Campus-Radios an der Fakultät für Journalistik (RADIO „Mokhovaya, 9“), bei 34
35
Sie können auch lesen