Advanced Management Program - in Health Care Transformation 2020/2021 Die Module des - HBM Unternehmerschule

 
WEITER LESEN
Advanced Management Program - in Health Care Transformation 2020/2021 Die Module des - HBM Unternehmerschule
Die Module des

Advanced
Management
Program
in Health Care Transformation
2020/2021
Advanced Management Program - in Health Care Transformation 2020/2021 Die Module des - HBM Unternehmerschule
MODUL 1
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz I
                                        Die erste Modulwoche des AMP-HCT              LERNZIELE
11.-16. Mai 2020
                                        ist mit dem Thema „Sozial- und              • Verstehen von persönlichen
Weiterbildungszentrum Holzweid          Persönlichkeits­kompetenz I“ stark            Entwicklungs­prozessen.
der Universität St. Gallen
                                        psychologisch geprägt und befasst sich      • Verstehen der Grundelemente von
Mo./Di. 11./12. Mai 2020                intensiv mit der Sozial- und Persönlich-      Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.
                                        keitskompetenz von Spitzenführungs-         • Formulieren der eigenen individuellen
Th. A. Gutzwiller
                                        kräften. Dazu werden die einschlägigen        Entwicklungsziele.
Einführung in das Konzept des           Konzepte in didaktisch gut aufgeteilten
AMP:                                    Sequenzen vermittelt und geübt, die           UNTERRICHTSFORM
Mechanik und Psychologie des            dann individuell selbst angewendet und      Der Unterricht erfolgt durch interaktive
Managements                             reflektiert werden.                         Referate sowie gezielte Transferübun-
                                                                                    gen in Gruppenarbeiten (Zweier- und
Mi. 13. Mai 2020
                                           KURSSTRUKTUR                             grössere Gruppen mit sechs bis acht
J. Maier                                Die Woche startet mit Prof. Dr. Thomas      Teilnehmenden). In jedem Teilbereich
Management von organisationaler         A. Gutzwiller, Akademischer Leiter der      bleibt genügend Zeit zur Beantwortung
Energie:                                HBM Unternehmerschule, der den              von allfälligen Fragen sowie fachlichem
Analyse und Erhaltung von Energie­      inhaltlichen Aufbau erklärt. Am dritten     Austausch der Teilnehmenden.
zuständen in Organisationen             Tag erfolgt mit Jens Maier eine individu-
                                        elle Energie-Messung bei den Kursteil-
Do. 14. Mai 2020                        nehmenden. Anschliessend werden die
Ph. Johner                              Konzepte von organisationaler Energie
Sich selbst führen:                     dargestellt und anhand eines Praxisbei-
Mensch und Wachstum                     spiels angewendet.
                                        An den Tagen vier bis sechs vertieft der
D. Bürgi                                Psychologe Philipp Johner in prakti-
                                        schen Einzel- und Gruppenübungen die
Coaching:
                                        Weiterentwicklung der eigenen Persön-
Bedeutung des Coaching in der Führung
                                        lichkeit und Ressourcen als wichtigstes
Fr./Sa. 15./16. Mai 2020                Führungsinstrument. Die Vermittlung
                                        der Inhalte findet zusätzlich über Refle-
Ph. Johner
                                        xionsprozesse statt. Dr. Dorothee Bürgi
Sich selbst führen:                     widmet sich dem Thema Coaching und
Mensch und Wachstum                     erläutert, welche existenzielle Fragen im
                                        Coaching relevant sind, wie Coaching
                                        Wirkung erzielt und wie es zur Umset-
                                        zung kommt.

www.unternehmerschule.unisg.ch                                                                        AMP-HCT 2020 / 2021      2
Advanced Management Program - in Health Care Transformation 2020/2021 Die Module des - HBM Unternehmerschule
MODUL 2
Transformationskompetenz I
                                           Das zweite Modul des AMP-HCT widmet          verstehen lernen. Der Erfolg unterneh-
19.-24. Oktober 2020
                                           sich den Themen Unternehmensent-             merischer Transformation hängt wesent-
Weiterbildungszentrum Holzweid             wicklung sowie Kommunikation und             lich davon ab, ob und wie mit diesem
der Universität St. Gallen
                                           Konfliktmanagement und vertieft das          kommunikativ umgegangen wird.
                                           Verständnis der Teilnehmenden für das        Während des Modultags mit Christian
Mo./Di. 19./20. Oktober 2020
                                           (Schweizer) Gesundheitswesen.                Loffing setzen sich die Teilnehmenden
Th. Gutzwiller/ Ch. Erk                                                                 mit den Herausforderungen der internen
Unternehmensentwicklung und                   KURSSTRUKTUR                              Kommunikation in Transformationspro-
Transformation:                            Zum Einstieg in die Modulwoche               zessen auseinander und lernen, wie sie
Gestaltung und Erfolgsfaktoren (Teil I)    vermittelt Thomas Gutzwiller den Teil-       im Rahmen solcher Prozesse auftretende
                                           nehmenden die Grundlagen der Unter-          interne Konflikte erfolgreich bewältigen
Mi. 21. Oktober 2020                       nehmensentwicklung. Im Fokus steht           können.
W. Oggier                                  die Frage, wie strategischer Wandel
                                           und Transformation inhaltlich sinnvoll          LERNZIELE
Struktur und Mechanik des
                                           gestaltet und prozessual wirksam geführt     • Beherrschen einer Unternehmensent-
Gesundheitswesens
                                           werden können. Besonderes Gewicht              wicklungs-Semantik
                                           wird hierbei auf die Modi der Unterneh-      • Analytisches und gestalterisches
Do. 22. Oktober 2020
                                           mensentwicklung und die Geschäftsmo-           Verständnis der sachlogischen und
Ch. Loffing                                                                               sozio-psychologischen Dimension der
                                           dellinnovation gelegt. Es werden zudem
Interne Kommunikation und                  Erfolgsfaktoren zum Aufbau von sog.            Unternehmensentwicklung und
Konfliktmanagement in                      „Business Ecosystems“ durch Allianzen          Transformation
Transformationsprozessen                   und Kooperationen thematisiert, ebenso       • Verständnis für den Zusammenhang
                                           wie die Frage, wie Unternehmens-               zwischen Strategie und Geschäfts-/
Fr./Sa. 23./24. Oktober 2020               zusammenschlüsse gelingen können               Prozess-/ Organisationsmodell
Th. Gutzwiller/ Ch. Erk                    (M&A, Post Merger, Restrukturierung).        • Sensibilisierung für Anreizwirkungen
                                           Des Weiteren geht der Dozent darauf            im Gesundheitswesen und sich daraus
Unternehmensentwicklung und
                                           ein, wie sich Plattformen und Informa-         ergebende Business Modelle
Transformation:
                                           tionssystemarchitekturen erfolgreich         • Wissen um Reformbaustellen des
Gestaltung und Erfolgsfaktoren (Teil II)
                                           aufbauen lassen. Neben Tools zur               Gesundheitswesens und Entwicklung
                                           Analyse der Unternehmensumwelt (z.B.           der Fähigkeit, sich daraus ergebende
                                           Szenariotechnik) und der Stakeholder           Anreizveränderungen und „Business
                                           (z.B. Customer/ Patient und Employee           Opportunities“ wahrzunehmen
                                           Journey) beschäftigt sich dieser Modulteil   • Wissen um die Herausforderungen
                                           auch mit den strukturellen Auswirkun-          und wichtigsten Instrumente der
                                           gen strategischer Entscheide und damit         Kommunikation
                                           der Herausforderung, wie Strategien          • Fähigkeit zur Abstimmung der
                                           durch Organisationsentwicklung wirk-           Instrumente im Sinne einer
                                           sam gemacht und Organisationen agil            integrierten internen Kommunikation
                                           gehalten werden können.                        bei Veränderungsprozessen
                                           In einem zweiten Modulteil schärft           • Kenntnis der wesentlichen
                                           Willy Oggier das Verständnis der Teil-         Konfliktarten und Wissen um
                                           nehmenden für die Struktur und v.a. die        das eigene Konfliktverhalten
                                           Mechanik des (Schweizer) Gesundheits-        • Fähigkeit, Konflikte frühzeitig
                                           wesens. Das wesentliche Anliegen dieses        zu erkennen und zu bewältigen
                                           Tages ist es, Gestaltungsspielräume zu
                                           identifizieren, die die Unternehmen des         UNTERRICHTSFORM
                                           Gesundheitswesens – trotz allenfalls         Der Unterricht erfolgt durch interaktive
                                           abweichender subjektiver Wahrnehmung         Referate sowie gezielte Transferbeispiele
                                           – für ihre eigene Entwicklung und jene       und -übungen. Fallstudien konkretisie-
                                           des Gesamtsystems nutzen können. Die         ren den Lerninhalt, um diesen besser
                                           Teilnehmenden sollen des Weiteren für        fassbar zu machen. Frontalunterricht
                                           die Existenz unterschiedlicher Rationali-    nimmt einen eher grossen Teil ein, da
                                           täten im Gesundheitswesen sensibilisiert     teils schon bekannte Inhalte zu einem
                                           werden und im Gesundheitswesen               Gesamtmodell der Transformation
                                           wirkende Ertrags- und Anreizsysteme          konsolidiert werden.

www.unternehmerschule.unisg.ch                                                                            AMP-HCT 2020 / 2021   3
Advanced Management Program - in Health Care Transformation 2020/2021 Die Module des - HBM Unternehmerschule
MODUL 3
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz II
                                        Die dritte Modulwoche zum Thema                aufbaut, welche Faktoren eine entschei-
22.-27. März 2021
                                        „Sozial- und Persönlichkeitskompetenz“         dende Rolle dabei spielen und welche
Weiterbildungszentrum Holzweid          ist etwas breiter aufgestellt als die erste,   Präventionen getroffen werden können.
der Universität St. Gallen
                                        in der die Fundamente ge­setzt wurden.         Am letzten Modul Tag geht der Verhal-
Mo. 22. März 2021                       Die Themen sind ebenfalls stark                tenswissenschaftler Klaus Dehner auf
                                        psychologisch geprägt und befassen sich        das Thema „Aggression und Bindung“
A. Längle
                                        mit weiteren Aspekten der Sozial- und          ein und stellt zahlreiche Beispiele aus
Leben und Arbeiten mit innerer          Persönlichkeitskompetenz.                      der Tierwelt vor, die durchaus Szenarien
Zustimmung:                                                                            eines Führungsalltags charakterisieren.
Die Existenzielle Motivation               KURSSTRUKTUR
                                        Die Modulwoche startet mit Alfried                LERNZIELE
Di./Mi. 23./24. März 2021
                                        Längle, Arzt für Allgemeinmedizin und          • Die eigenen individuellen Ziele
A. Gamma                                psychotherapeutische Medizin und                 weiterentwickeln.
Selbstkompetenz und                     klinischer Psychologe mit dem Thema            • Verstehen, was mentale Ausgegli-
Unternehmenskultur:                     „Existenzielle Motivation“. Er erklärt           chenheit bedeutet und wie anhand
Förderung der Selbstkompetenz;          das Menschenbild anhand existenzieller           von Techniken und Methoden diese
Entwicklung einer Unternehmenskultur    Dynamik versus Psychodynamik und                 erreicht werden kann.
                                        zeigt anhand von Übungen wie das               • Lernen, was die „Existenzielle
Do. 25. März 2021                       Leben und Arbeit mit innerer Zusam-              Motivation“ beinhaltet, um Erfüllung
J. Wittwer                              menstimmung funktionieren kann.                  in Beruf und Leben zu erlangen.
                                        Am zweiten und dritten Tag führt die           • Die Elemente der interkulturellen
Cross Culture Management:
                                        Psychologin und Zen-Lehrerin Anna                Kompetenz beherrschen.
Leadership in fremden Kulturen
                                        Gamma zuerst in das Thema „Selbst-             • Erkennen, was effektive
M. Doersam                              kompetenz und Unternehmenskultur“                Burnout- Prophylaxen sind.
                                        ein, um dann einen „Deep Dive“ zum             • Begreifen, wie die Triebe „Aggression“
Interkulturelle Kompetenz:
                                        Thema „Persönlichkeitsentwicklung                und Bindung funktionieren und wie
Praxisbeispiel Emirates Group
                                        (mein „Ich“) und meine individuelle              diese im Führungsalltag integriert
                                        Wirkung in der Interaktion mit ande-             werden können.
G. Trost
                                        ren durchzuführen. Dabei erfahren die
Interkulturelle Kompetenz:              Teilnehmenden, dass es ohne weiteres             UNTERRICHTSFORM
Wissenschaftlicher Hintergrund          möglich ist, scheinbare Widersprüche in        Der Unterricht erfolgt wie schon im
kultureller Unterschiede                sich selbst zu integrieren.                    ersten Modul „Sozial- und Persönlich-
                                        Der vierte Modultag widmet sich dem            keitskompetenz“ durch interaktive
Fr. 26. März 2021
                                        Thema „Interkulturelle Kompetenz“.             Referate sowie gezielte Transferübun-
A. Hartmann/M. Kalabic                  Jürg Wittwer, Generaldirektor des TCS,         gen in Einzel- und Gruppenarbeiten
Persönlicher Burnout:                   Michael Doersam, Senior Vice-President         (Zweier- und grössere Gruppen mit
Symptomatik des persönlichen Burnouts   Group Finance Emirates Group und               sechs bis acht Teilnehmenden sowie alle
                                        Günter Trost, Diplom-Psychologe und            im Plenum). In jedem Teilbereich bleibt
Sa. 27. März 2021                       Mitbegründer und Gesellschafter der            genügend Zeit zur Selbstreflexion und
K. Dehner                               ITB Consulting GmbH erläutern anhand           Ableiten von persönlichen Implikationen.
                                        von Beispielen den kulturellen Einfluss
Aggression und Bindung:
                                        auf Management und Leadership. Hier-
Die evolutionäre Antriebsdynamik des
                                        bei spielen Methodiken zum Umgang
Sozialverhaltens
                                        mit interkulturellen Konflikten und
                                        deren Identifizierung, vor allem zur
                                        Vorbereitung auf eine Führungsver-
                                        antwortung in fremden Kulturen, eine
                                        zentrale Rolle.
                                        Am fünften Modul Tag zeigen der Arzt
                                        Andreas Hartmann und der Facharzt für
                                        Psychiatrie und Psychotherapie sowie
                                        Leiter der Burnout-Klinik in Teufen,
                                        Dr. Milan Kalabic, wie sich ein Burnout

www.unternehmerschule.unisg.ch                                                                           AMP-HCT 2020 / 2021      4
Advanced Management Program - in Health Care Transformation 2020/2021 Die Module des - HBM Unternehmerschule
MODUL 4
Transformationskompetenz II
                                      Das vierte Modul des AMP-HCT dient          Geschäftsmöglichkeiten vorgestellt und
23.-28. August 2021
                                      der Vertiefung der strategischen Füh-       mit Fokus auf das Gesundheitswesen
Weiterbildungszentrum Holzweid        rungs- und Transformationskompetenz         praktisch angewandt. Die Dozenten
der Universität St. Gallen
                                      der Teilnehmenden. Es umfasst die drei      thematisieren des Weiteren die Heraus-
                                      thematischen Blöcke Wachstumsstrate-        forderungen in der erfolgreichen Umset-
Mo./Di. 23./24. August 2021
                                      gien, Performance Management sowie          zung der von den Teilnehmenden kon-
A. Zimmermann                         Innovationsarten & Industriekonver-         kret entwickelten Ideen. Hierbei wird
Wachstumsstrategien:                  genz.                                       insbesondere auf die Frage eingegangen,
Wie Unternehmen langfristig wachsen                                               durch welche Strukturen und Prozes-
                                         KURSSTRUKTUR                             se der Umsetzungserfolg unterstützt
Mi./Do. 25./26. August 2021           Alexander Zimmermann geht in seinem         werden kann und welche organisatio-
T. Flinspach                          Kursblock zum Thema „Wachstums-             nalen Fähigkeiten (Capabilities) sowie
                                      strategien“ auf die Frage ein, wie          individuellen Leadership-Fähigkeiten
Agiles Performance Management:        nachhaltiges, langfristiges Wachstum so     (Competencies) es aufzubauen gilt. Zum
Strategien effektiv umsetzen          orchestriert werden kann, dass Ressour-     Abschluss werden die Teilnehmenden
                                      cen optimal eingesetzt werden und das       dazu angehalten, die Konsequenzen des
Fr./ Sa. 27./28. August 2021
                                      Unternehmen nicht zu stark strapaziert      Gehörten für ihr eigenes Führungsver-
W. Renz/J. Maier                      wird. Am ersten Tag liegt der Fokus auf     halten zu reflektieren.
Innovation und Cross-Industry         Zielen, Strategien und Strukturen für
Convergence im Gesundheitswesen       ausgewogenes Wachstum. Am zwei-               LERNZIELE
                                      ten Tag steht die Frage im Zentrum,         • Fähigkeit zur Identifikation von
                                      wie Wachstum durch die langfristige           organisationsspezifischen Ober- und
                                      Erweiterung oder Transformation von           Untergrenzen eines langfristig erfolg-
                                      Geschäftsmodellen erreicht werden             reichen Wachstums
                                      kann. Besonderen Wert legt der Kurs-        • Fähigkeit zur Abstimmung von
                                      block auf die konsistente Abstimmung          Strategien und Organisations-/
                                      zwischen Strategien und der Konfigura-        Führungsstrukturen für
                                      tion von Organisationen, um langfristig       ausgewogenes Wachstum
                                      erfolgreiches Wachstum zu ermöglichen.      • Kennenlernen eines Workshopformats
                                      Der zweite Teil des Moduls steht unter        zur konsistenten Planung einer
                                      der Überschrift „Performance Manage-          Geschäftsmodelltransformation
                                      ment“. In diesem Modulteil wird den         • Fähigkeit zur Identifikation von
                                      Teilnehmenden vermittelt, wie sich eine       Werttreibern aus dem Geschäftsmodell
                                      Strategie in volatilen Zeiten ins Tages-      und Übertragung auf die finanzielle
                                      geschäft übersetzen lässt und wie sich        Führung
                                      ausgehend von Geschäftsmodell und           • Fähigkeit zur Ableitung und Steuerung
                                      Strategie finanzielle Werttreiber identi-     von Zielen und Massnahmen zur
                                      fizieren lassen.                              Strategieumsetzung
                                      Die Steuerung der Werttreiber erfolgt       • Anwendungswissen von Methoden
                                      anhand von Instrumenten wie der Stra-         zur Identifikation von wertschaffenden
                                      tegy Map, Key Performance Indicators          Aktivitäten und zur Optimierung der
                                      (KPIs) und Objective and Key Results          Wertschöpfung
                                      (OKRs), einer Methode aus dem Silicon       • Verständnis für die Wichtigkeit
                                      Valley. Zudem werden die Teilnehmen-          von Cross-Industry Convergence
                                      den mit den Zielen und Tools des Value        zur Gestaltung der Zukunft des
                                      Managements bzw. Value Engineerings           Gesundheitswesens
                                      vertraut gemacht. Im Zentrum stehen         • Fähigkeit zur Anwendung
                                      hier v.a. das strategische Prozess- und       konkreter Methoden zur Innovation
                                      Kostenmanagement durch z.B. inkre-            bestehender und Identifikation neuer
                                      mentelle Optimierung, Lean Services           Geschäftsmodelle
                                      oder Wertstromanalysen.
                                      Im dritten Teil des Moduls werden den         UNTERRICHTSFORM
                                      Teilnehmenden konkrete und in der           Der Unterricht erfolgt durch Referate,
                                      Praxis bewährte Methoden der Innova-        Diskussionen im Plenum sowie gezielte
                                      tion von Geschäftsmodellen und der          Fallbeispiele in Einzelgruppen.
                                      Identifizierung von Cross-Industry

www.unternehmerschule.unisg.ch                                                                     AMP-HCT 2020 / 2021     5
INTENSIV-WORKSHOPS ZUR VERTIEFUNG
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz

INTENSIV-WORKSHOP 1                                INTENSIV-WORKSHOP 2                                INTENSIV-WORKSHOP 3

6.-8. Juli 2020                                    26.-28. April 2021                                 6.-8. September 2021
30. Juni - 2. Juli 2021                            2.-4. Mai 2022                                     5.-7. September 2022
3.-5. Oktober 2022
Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen   Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen   Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen

Ph. Johner                                         A. Gamma                                           A. Längle
Sich selbst führen –                               Selbstkompetenz und                                Existenzielles Leadership:
Vertiefungskurs:                                   Unternehmenskultur:                                Mit bewegenden Themen führen
Weiterentwicklung der eigenen                      Förderung der Selbstkompetenz und
Persönlichkeit als wichtiges Führungs-             Entwicklung einer Unternehmens-
instrument                                         kultur durch intensive Einzel- und
                                                   Gruppen-Übungen

   KURSSTRUKTUR UND LERNZIELE                        KURSSTRUKTUR UND LERNZIELE                         KURSSTRUKTUR UND LERNZIELE
Erfolgreiche und wirksame Führung                  In diesem Kurs werden die Schwer-                  Existenzielles Leadership baut auf den
beginnt bei und mit der eigenen                    punkte „Selbstkompetenz“ und „Unter-               Grundlagen der personalen Existenz-
Persönlichkeit. Wer sich selbst gut kennt          nehmenskultur“ dargestellt und in                  analyse (PEA) von Alfried Längle auf,
und führen kann, ist auch in der Lage,             vielen Einzel- sowie Gruppenübungen                die eine praktische Anwendung der
andere Personen innerhalb und ausser-              vertieft. Die dazugehörigen Einzelthe-             Phänomenologie ist. Existenzielles
halb des Unternehmens zu führen. „Sich             men sind „Achtsamkeit im täglichen Ge-             Leadership ist ein Ansatz, der – auf den
selbst führen – Weiterentwicklung der              schäft“ zur Förderung von Effizienz und            Erkenntnissen und Erfahrung der
eigenen Persönlichkeit als wichtigstes             Effektivität, die „Fähigkeit sich selbst           existenzanalytischen Psychotherapie
Führungsinstrument“ lautet der inhalt-             und andere zu führen“, „Gewinnen                   und Beratung beruhend – mit Modellen
liche Schwerpunkt dieses Kurses. Die               von Selbstkompetenz“, „Entwicklung                 und Methoden arbeitet und einen
Teilnehmenden vertiefen die wichtigsten            der einzigartigen und authentischen                lebenspraktischen Zugang bietet für die
Elemente der Persönlichkeitsentwick-               Persönlichkeit“, „Stärkung der Dialogfä-           wesensmäßige Entfaltung des Menschen.
lung durch zahlreichen Einzel- und                 higkeit“ sowie „Elemente einer ganz-               In diesem Workshop werden die Inhalte
Gruppenübungen. Sie sind nach diesen               heitlichen Unternehmenskultur“. Die                durch interaktive Kurzvorstellungen,
drei intensiven Tagen befähigt, ihre               Teilnehmenden gewinnen durch diesen                Arbeit an praktischen Situationen und
eigene Persönlichkeit zu stärken, um               Kurs vertiefte Einblicke in ihre eigene            Wissenstransfer in das eigene berufliche
sowohl Menschen als auch Unternehmen               Persönlichkeit sowie in das Entstehen              Tätigkeitsfeld, Übungen in kleinen
nachhaltig zu beeinflussen.                        und Gestalten der Unternehmenskultur.              Gruppen, Erfahrungsaustausch, Litera-
                                                                                                      tur geübt und zur Reflexion angeregt.

www.unternehmerschule.unisg.ch                                                                                              AMP-HCT 2020 / 2021          6
Die Referentinnen und Referenten des AMP-HCT

1             2             3             4             5             6             7             8               9

                                               10            11            12            13             14            15            16           17

 1 Dorothee Bürgi, PhD.                              Eigenschaft mehrere Verwaltungs­r ats-,                 Co-Founder in Cross-Industry Convergence-
Sie studierte Psychologie mit Schwerpunkt            Stiftung­srats- und Beiratsmandate.                     Projekten. Vorher 13 Jahre Senior Executive
Arbeits- und Organisationspsychologie an der                                                                 Rollen bei Daimler Benz Aerospace (heute
Hochschule für Angewandte Psychologie in              7 Andreas Hartmann, Dr. med.                           Airbus) und Zürich Versicherung. Akademische
Zürich und promovierte in Kulturmanagement           Praxistätigkeit seit 22 Jahren in Rorschach;            Positionen and der London Business School,
an der Universität für Musik und Darstellende        jahre­lange Erfahrung in der Langzeitbe­handlung        University of Southern California, Warwick
Kunst Wien. Tätigkeit als Dozentin, Coach und        von Burnout-Patienten; Präsident der                    Business School. Themenschwerpunkte:
Trainerin. Vortrags- und Publikationstätig­keit im   Ärzteschaft der Region Rorschach; seit 2000             Verbindung von Leadership- und Organisations-
Bereich Leadership, Coaching und Healthcare.         Kanton­srat SG; Verwaltungsrat Konzert und              entwicklung. Autor von „The Ambidextrous
Inhaberin der Dorothee Bürgi Consulting GmbH.        Theater St.Gallen und Verwaltungsrat der                Organization“ (2015).
                                                     Firma eastcare AG; Präsident Kantonaler
 2 Klaus Dehner, Prof. Dr. phil.                     Gewerbeverband St.Gallen.                                13 Willy Oggier, Dr.
Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts                                                              Studium und Promotion in Volkswirtschafts-
für Biologik der Führung und Fort­bildung,            8 Philipp Johner                                       lehre an der Universität St.Gallen (HSG);
Heidelberg; Professor für Sozial­pädagogik und       Founder und Senior-Partner der Manres AG,               langjähriger Projektleiter der Forschungsgruppe
Management an der Internationalen Berufs­            Zürich, ein führendes Institut für Assessment,          für Management im Gesundheitswesen an der
akademie Heidelberg; Forschungs­schwer­punkte:       Coaching und Trainings im Bereich Leadership            HSG; einer der führenden Gesundheitsöko-
Themen zum mensch­lichen Bindungsverhalten,          und Persönlichkeitsentwicklung; Coach von               nomen der Schweiz und seit 1996 Inhaber der
Umsetzung in der Organisations- und Personal­        Leistungsträgern und Führungsteams in                   Firma «Willy Oggier Gesundheitsökonomische
ent­wicklung, Folgerung für selbstorganisierte       Wirtschaft, Verwaltung und Sport; Kultur­               Beratungen AG»; Präsident von SW!SS REHA
Arbeits­formen und agile Managementmethoden.         entwickler namhafter nationaler und internatio-         (Vereinigung der führenden Rehabilitations-
                                                     naler Unternehmen.                                      kliniken der Schweiz).
 3 Michael Doersam
Senior Vice-President Group Finance mit der           9 Milan Kalabic, Dr. med.                               14 Wolfgang Renz, Prof. Dr. med.
weltweiten Verantwortung für alle Finanz­            Facharzt FMH für Psychiatrie und Psycho­                Chief Medical Officer und Board Member einer
bereiche der beiden Gruppenunternehmen               therapie, Inhaber und Gründer, Chefarzt                 börsennotierten Kanadischen Pharmafirma und
Emirates and dnata, Dubai; er verantwortet die       PZR/Verwaltungspräsident, Klinik Teufen                 Adjunct Professor für Chirurgie an der Medizini-
Erstellung des jährlichen Geschäftsberichts der      Group; Spezialisierung auf stationäre und               schen Fakultät der McGill University (Montreal,
Gruppe und engagiert sich in konzern­weiten          ambulante Behandlung von Burnout-Syndromen              Kanada). Zuvor Corporate Vice President für
Führungsentwicklungs­programmen des                  sowie anderen Stressfolge-Erkrankungen;                 Business Model & Healthcare Innovation bei
Unternehmens.                                        Mitglied im Kuratorium Swiss-Burnout.                   Boehringer Ingelheim und Laufbahn in der Life
                                                                                                             Science Industrie mit Stationen bei Schweizer,
 4 Tobias Flinspach, Dr.                              10 Alfried Längle, Prof. Dr. med., Dr. phil.           deutschen und kanadischen Konzernen sowie
Mitgründer der PMC – The Performance                 Arzt für Allgemeinmedizin und psycho­thera­             global tätigen CROs. Promovierter Mediziner
Management Company, einem Spin Off der               peutische Medizin, klin. Psychologe, Psycho­            der Universität Freiburg und in Deutschland u.a.
Universität St.Gallen (HSG). Stiftungsrat der        therapeut, Lehrtherapeut (GLE), ausserordent­­          für Notfallmedizin zugelassen.
Hilti Family Foundation und Lehrbeauftragter         licher Prof. an der Psychologischen Fakultät der
an der HSG, sowie an der Universität Bologna.        HSE Moskau; Dozent an der psychologischen                15 Günter Trost, Prof. Dr.
Mitentwickler des St. Galler Performance             Fak. Klagenfurt, Gast­professor an der SFU              Seit 1998 Honorarprofessor für Psychologie
Management Modells und langjährige Erfahrung         (Wien); Präsident der Internationalen Gesell-           der Universität Heidelberg; Human-Resources-
in der Transformation der Finanziellen Führung       schaft für Logotherapie und Existenz­analyse            Berater; Mitbegründer und Gesellschafter der
von internationalen Konzernen und mittelstän-        (GLE-International) mit Sitz in Wien; Coach und         ITB Consulting GmbH.
dischen Unternehmen. Gutachter der Vereinten         Trainer im Leader­shipbereich, wiss. Leiter der
Nationen und der Bundesnetzagentur.                  ET&L-Academy.                                            16 Jürg Wittwer, Dr.
                                                                                                             Generaldirektor des TCS; langjährige Erfahrung
 5 Anna Gamma, Dr.                                   11 Christian Loffing, Prof. Dr.                         im internationalen Management, länderüber-
Seminarleiterin, Coach und Autorin sowie auto-       Diplom-Psychologe, Diplom-Betriebsökonom,               greifenden Kooperationen und Krisenmanage-
risierte Zen-Lehrerin zu Themen wie Förderung        zertifizierter Coach, Dozent an der                     ment; Dozent an der Virginia Commonwealth
der Selbst­kompetenz, Entwicklung einer              Steinbeis Universität; mehr als 25jährige               University Richmond, USA, an der Universitat
Dialog- und Unternehmenskultur; seit 30 Jahren       Beratungstätigkeit in Veränderungsprozessen             Autonoma de Barcelona, am International
in leitender Position verschiedener Institutionen;   von Unternehmen im Sozial- und                          Institute for Higher Education in Morocco
sie arbeitet in internationalen Projekten im         Gesundheitswesen; ehem. Leiter des                      (IIHEM) und an der Fachhoch­schule Luzern.
Balkan, im Nahen und Fernen Osten mit.               Kompetenzzentrums Ressourcenorientierte
                                                     Alter(n)sforschung an der HS Niederrhein                17 Alexander Zimmermann, Prof. Dr.
6 Thomas A. Gutzwiller, Prof. Dr.                    und Mitglied im Vorstand des Bundesverband              Professor für Entrepreneurship und
Mitgründer und langjähriger CEO der The              Kinderhospiz; langjährige Tätigkeit als                 strategisches Management sowie Studienleiter
Information Management Group (IMG);                  Gastprofessor.                                          des MBA in Technologie und Innovation
Akademischer Leiter der HBM Unternehmer-                                                                     an der Universität Liechtenstein; Adjunct
schule (ES-HSG) an der Universität St.Gallen;        12 Jens Maier, Dr.                                      Faculty Member an der Executive School der
Dozent an der Universität St.Gallen (HSG)            Seit 2008 Senior Research Fellow und Lehr-              Universität St. Gallen; Beirat und Coach für
und der ETH Zürich; Partner der GWPartner            beauftragter der Universität St.Gallen in vielen        Strategie- und Organisationsprozesse.
AG – Gutzwiller Wachsmann Partner; in dieser         Weiterbildungsprogrammen. Berater und
www.hellblau.com06.2019

Für Fragen zu diesem Weiterbildungsprogramm und für Ihre Bewerbung
wenden Sie sich bitte an:

HBM Unternehmerschule (ES-HSG) an der Universität St.Gallen
PD Dr. Christian Erk
Girtannerstrasse 8, 9010 St.Gallen, Schweiz
Telefon +41 (0)71 224 7519, christian.erk@unisg.ch
www.unternehmerschule.unisg.ch                                       AKKREDITIERUNGEN
Sie können auch lesen