Die Akten der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 1930-1990 Findbuch

Die Seite wird erstellt Michelle Stoll
 
WEITER LESEN
Die Akten der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 1930–1990
Findbuch

Erarbeitet von Dr. Jan Scheunemann
Für die Publikation vorbereitet und mit Apparat und Registern versehen durch das
Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF)

                                 Lutherstadt Wittenberg 2020
Inhalt

Einleitung ................................................................................................................................................ 3

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................... 5

Aktenbestand.......................................................................................................................................... 6
Sachakten Lutherhalle ............................................................................................................................. 6
Nachlass Prof. Dr. Bernd Moeller, Göttingen ..................................................................................... 21

Sachregister .......................................................................................................................................... 22

Personenregister................................................................................................................................... 25

Orts‐ und Länderregister ...................................................................................................................... 27

                                                                             2
Einleitung

Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen‐Anhalt hatte bei ihrer Gründung 1997 auch die Sammlun‐
gen der Staatlichen Lutherhalle – Reformationsgeschichtliches Museum übernommen. Deren Aus‐
gangspunkt reicht weit zurück – bis in das Jahr 1693, als in Eisleben eine Gedenkstätte in Luthers Ge‐
burtshaus eingeweiht wurde. Die Sammlung des Lutherhauses in Wittenberg selbst entstand in Vorbe‐
reitung auf die Eröffnung des Hauses als Museum im Jahr 1883. Seither wird die Sammlung ständig
erweitert:
   Die Bibliothek umfasst 16.000 Titel vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. 90 Prozent der Erstausgaben
von Luthers Schriften gehören zum Bestand. 14.600 Dissertationen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
sind ebenfalls Teil der Sammlung. Die Arbeitsbibliothek des Lutherhauses umfasst etwa 20.500 Titel.
Beide Bestände werden 2017 in die neue Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek eingeglie‐
dert, deren Mitgesellschafter die Stiftung Luthergedenkstätten ist.
    Rund 7.000 Briefe und Manuskripte zur Reformationsgeschichte sowie Handschriften zur Witten‐
berger Universitätsgeschichte, zur Geschichte deutscher und europäischer Dynastien und kulturhisto‐
rische Dokumente vom 11. bis zum 20. Jahrhundert befinden sich im Besitz der Stiftung. Neben eigen‐
händig verfassten Briefen und Manuskripten Luthers und seiner Zeitgenossen gehören auch mittelal‐
terliche Urkunden sowie Autographen von Persönlichkeiten aus späteren Jahrhunderten zur Samm‐
lung.
   Vor allem Lutherporträts, Darstellungen zu Luthers Leben, Bildnisse von Reformatoren, Gedenk‐
blätter, Spottbilder und Stadtansichten finden sich unter den rund 13.900 grafischen Blättern aus dem
15. bis zum 21. Jahrhundert. Besonders wertvoll sind die rund 1.400 Grafiken des 16. Jahrhunderts,
insbesondere Werke des älteren und des jüngeren Lucas Cranach.
   Von der frühen Reformationszeit bis zur modernen Kunstmedaille reicht die numismatische Samm‐
lung. Der 2.800 Münzen und Medaillen umfassende Bestand zählt auf diesem Gebiet zu den großen
Spezialsammlungen der Welt.
   Herausragende Lutherporträts von Lucas Cranach d.Ä. und seiner Werkstatt befinden sich im Besitz
der Stiftung, darunter ein sehr frühes Porträt des Reformators von 1520. Rund 300 Gemälde, vor allem
aus dem 16. und dem 19. Jahrhundert, gehören zur Sammlung.
   Erinnerungsobjekte, Souvenirs, Alltagsgegenstände, Porzellane, Möbel und viele weitere Objekte
mit Bezug zu Luther zeigen die ganze Breite der Lutherrezeption in Gestalt von Kunsthandwerk und
Kuriosa. Herausragend sind die „Lutherreliquien“ sowie Möbel aus dem Hausgebrauch des Reforma‐
tors und Alltagsgegenstände aus dem 16. Jahrhundert.

Daneben gibt es einen Sammlungsbestand, der sich als Hausarchiv bezeichnen lässt. Er umfasst die
Unterlagen, welche die Entwicklung der Lutherhalle – wie das Reformationsgeschichtliche Museum
von 1883 bis 2003 hieß – selbst dokumentieren: als kulturell‐wissenschaftliche Einrichtung und hin‐
sichtlich der Erhaltung und Entwicklung zunächst des Lutherhauses, später auch des Melanchthon‐
Hauses in Wittenberg.
Die Akten der Staatlichen Lutherhalle enthalten Unterlagen zu Finanz‐ und Haushaltsangelegenheiten,
baulichen und denkmalpflegerischen Maßnahmen, (Reformations‐)Jubiläen und Jahrestagen, Konzep‐
tionen und Planungen, Presseangelegenheiten incl. Zeitungsausschnittsammlungen, desweiteren Ge‐
schäftsordnungen und Satzungen, Umfeldbeziehungen incl. Berichterstattungen u.v.a.m.
Obgleich die Lutherhalle 1883 eröffnet worden war, setzt die Sammlung erst im fortgeschrittenen 20.
Jahrhundert ein. Aus dem 19. Jahrhundert sind keine und aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. nur
vereinzelte Stücke überliefert. Die eigentliche Sammlung beginnt in den 1930er Jahren, ist besonders

                                                  3
umfangreich für die 50er und 60er Jahre und reicht bis zum Ende der DDR. Aufgrund der vier Jahr‐
zehnte anhaltenden Tätigkeit als Lutherhallen‐Direktor ist insbesondere das Wirken Oskar Thulins
(1898–1971) in diesen Unterlagen breit dokumentiert. Er prägte das Haus von 1930 bis 1969.
Dieses Hausarchiv steht weniger im Fokus der Aufmerksamkeit seitens der allgemeinen und wissen‐
schaftlichen Öffentlichkeit als die oben genannten Sammlungen. Doch sind seine Bestände gerade für
zeithistorische Forschungen zur Reformationswirkungsgeschichte, zu den politischen Konjunkturen
des Umgangs mit dem reformatorischen Erbe und zur Museumspolitik im 20. Jahrhundert von be‐
trächtlichem Wert. Deshalb wurde eine behutsame Ordnung der Materialien vorgenommen, der Be‐
stand beschrieben und mit Registern erschlossen. Das Ergebnis wird hiermit vorgelegt.

                                                4
Abkürzungsverzeichnis

A‐Gr.          Arbeitsgruppe
Akad. der W.   Deutsche Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften der DDR
Angest.        Angestellte [der Lutherhalle)
APU            Evangelische Kirche der Altpreußischen Union
CDU            Christlich‐Demokratische Union [in der DDR]
CPW            Cranach‐Presse‐Wittenberg
DDR            Deutsche Demokratische Republik
EKU            Evangelische Kirche der Union
ENA            Evangelischer Nachrichtendienst
GNM            Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
HA             Hauptabteilung
KL             Kreisleitung [der SED]
L.H., Lh       Lutherhalle
LHB            Lutherhallen‐Beirat
MfDG           Museum für Deutsche Geschichte Berlin
MfK            Ministerium für Kultur der DDR
NSDAP          Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
OB             Oberbürgermeister [Wittenbergs]
ÖFL            Ökumenischer Freundeskreis des Lutherhauses in Wittenberg
RdB            Rat des Bezirkes [Halle]
RdK            Rat des Kreises [Wittenberg]
RdS            Rat der Stadt [Lutherstadt Wittenberg]
RfM            Rat für Museumswesen [beim MfK]
SED            Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SfK            Staatssekretariat für Kirchenfragen
SLH            Staatliche Lutherhalle
TARF           Tagung des Arbeitskreises für reformationsgeschichtliche Forschung
VD             Vertrauliche Dienstsache
ZKD            Zentraler Kurierdienst

                                                        5
Aktenbestand

Sachakten Lutherhalle

Nr.        Alte Bezeichnung                                            Inhalt
 1    Lutherhalle                     Zahlreiche Schriftwechsel zwischen Wittenberg und D. v. Gersdorf
      1927–1930                        1920er und 1930er Jahre, Finanzangelegenheiten
      A229                            Schaffung einer hauptamtlichen Stelle für die Lutherhalle 1929
      Assistent                       Einstellung von Thulin
      1936–1940                       Feststellung von erheblichen Feuchtigkeitsschäden
                                      Schriftverkehr zwischen Thulin und dem Evangelischen Kirchenoberrat
                                       Berlin; staatliche Zuständigkeit für die Lutherhalle, dazu Thulin am
                                       29.01.1949: „... bis Dezember 1948 war es das Amt für Museen bei dem
                                       Minister für Volksbildung in Halle, seit Dez. 48 ist es die Abteilung für
                                       Kirchenwesen (Ministerialdirektor Dr. Kunisch)“
                                      Gerhard Jordan seit 1931 als Assistent an der Lutherhalle
                                      Haushaltsangelegenheiten der Lutherhalle 1930er Jahre
                                      G. Jordan geht 1951 in die Bundesrepublik
                                      Personalangelegenheiten

 2    A 124                           Die Missstände in der Bibliothek des Predigerseminars Wittenberg
      Ehemalige Verwaltung             (1931)
      [1930/31]                       allgemeine Schriftwechsel und Anfragen frühe 1930er Jahre
                                      Magistrat der Stadt Halle bitte um Werbung für „Luther in Halle“
                                      Vorstandssitzung der Lutherhalle 1931
                                      Ankauf der Stollbergisch Wernigeroder Bibliothek
                                      umfangreiche Korrespondenz zwischen von Gersdorf und Thulin 1930–
                                       1931
                                      Schriftwechsel zwischen der Lutherhalle und dem Evangelischen
                                       Kirchenrat Berlin 1933
                                      Erwerb von Büchern

 3    Zeitungsausschnitte „Luther‐  Ausschnittsammlung lokaler und überregionaler Zeitungen zu den
      festtage in Wittenberg“, 9.–   Lutherfesttagen in Wittenberg für den Zeitraum Juli bis September 1933
      13. Sept. 1933
      Lutherfesttage „Allgemeines“
      1933
 4    1931–1967                       Zeitungsausschnitte zu Luther und Cranach und zum Luther‐Jubiläum
      A 421                            1967
      Presse                          Anfragen an Jordan 1920er Jahre
      1964
                                      Niederschrift über die Gründung des Verbandes zur Förderung der Mu‐
      Korrespondenz 1929
                                       seumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt
                                       19.01.1929 (Verband wurde am 19.1.1929 gegründet)
                                      Schriften der Vereinigung mitteldeutscher Ortsmuseen

 5    Bausachen 1930er Jahre          Bauunterlagen
                                      Hermann Krüger: Die museale Adaption des Baudenkmals (1969)
                                      Umbau‐Überlegungen zu Lutherhalle 1930er–1960er Jahre

                                                       6
Nr.        Alte Bezeichnung                                              Inhalt
                                     Sicherungsanlagen
6     Zusammengeführt aus:           Geheimanweisungen zum vorsorglichen Schutz von Kulturgütern und
      Prof. Thulin 1930–45              Kunstwerken August 1939
      Bau von Luftschutzmaßanla‐       Sicherung und Rückführung ausgelagerten Kulturgutes 1945
      gen                              Bauvorhaben 1936
      1939–1945                        Tätigkeitsbericht der Lutherhalle 1930–1935
      313/2 Luftschutzmaßnahmen        Sammlung von Zeitungsausschnitten zur Lutherfestwoche in Wittenberg
                                        und Eisleben 1933
                                     Protokolle der Sitzungen des Vorstandes der Lutherhalle 1933
                                     Auslagerungslisten
7     Keine                            Haushaltspläne der Lutherhalle 1943, 1944
      [Haushaltspläne 1943, 1944;      Reformversuche Geschäftsordnung 1918
      Reformversuche Geschäfts‐
                                       Haushaltsfragen der Lutherhalle 1945–1947
      ordnung 1918; Wittenberger
      Kurse]                           Satzungen der Wittenberger Kurse 1930er Jahre

8     A 11                             Vorstandssitzungen des Lutherhallenbeirates 1933, 1934, 1936, 1937
      LU‐HA.‐Vorstandssitzungen,       Einladungsschreiben, Protokolle, Haushaltspläne, Tätigkeitsberichte
      Lutherhalle 1934–1936
                                       D. von Gersdorff‐Stiftung 1935
      Ausstellung München              Protokoll der Vorstandssitzung am 09.04.1934: Zusammenwirken von
      [„Deutsche Größe“ 1940]           Staat und Kirche, Direktorenstelle Thulin: „Die Direktorenstelle ist staat‐
                                        lich unter Beteiligung der Kirche, der zugleich ein Mitbestimmungs‐
                                        recht bei der Besetzung zugesichert ist“
                                       zahlreiche Schreiben von Gersdorff betreffs der Direktorenstelle Thu‐
                                        lins 1933;
                                       Die Lutherhalle, reformationsgeschichtliches Museum im Wittenberger
                                        Lutherhaus. Arbeitsweise und Möglichkeiten, undat. [1939]
                                       Bauten und bauliche Veränderungen in der Lutherhalle von 1930–1936
                                       Schriftverkehr zwischen Thulin und der Reichsleitung der NSDAP, Amt
                                        für Schrifttumspflege, Abt. Ausstellungen und Veranstaltungen
                                        1933/34, betr.: Meldebögen für Ausstellungen
                                       Unterlagen zur Ausstellung „Kampf um deutsche Größe“ 1940 in Mün‐
                                        chen, Leihgaben der Lutherhalle nach München

9     Wittenberger Universitäts‐     Unterlagen, Zeitungen und Zeitungsausschnitte zu den Universitäts‐
      vorträge                        vorträgen zu verschiedensten Themen der Geschichte, Kunst und Reli‐
                                      gion 1940, 1941, 1942

10    Keine                          Sammlung von Zeitungen aus den 1930er Jahren: Wittenberger
      [Wittenberger Zeitungen]        Tageblatt; Blätter für Heimatgeschichte

11    Keine                          Prof. Hans Hahne: Über Luthers Totenmaske und Hände (1931); „Die
      [Hans Hahne]                    rassische und persönliche Artung Martin Luthers und der Seinen“

12    Text: Filmband: 450 Jahre      Schriftverkehr mit Verlagen
      Luther                         verschiedene Entwürfe von Thulin für Museumsführer und Bildband‐
      Dokumentar‐Lutherfilm –         vorträge
      Curt Oertel                    Manuskripte: Bilder der Reformation (Aus der Sammlung der Luther‐
                                      halle in Wittenberg); Die Wittenberger Lutherhalle. Ein Gang durch die
                                      Sammlung im Lutherhaus

                                                        7
Nr.         Alte Bezeichnung                                           Inhalt
13    Erledigt L.H. T.                Allgemeine Schriftwechsel Thulins mit Verlagen, Bildstellen, Bibliothe‐
                                       ken und Behörden 1933–1934
                                      Mitteldeutscher Verkehrsverband Magdeburg 31.08.1933: „... von
                                       deutschen Volkserinnerungsstätten, deren nationale Bedeutung be‐
                                       sonders tief im Volksbewusstsein wurzelt …“
                                      Lutherbrief 1933
                                      Verzeichnis: Luther‐Spiele (Dramen usw.), undat.

14    A226                            Organisation der ersten Aufräumarbeiten und Arbeitseinsätze nach
      Nach Kriegsende 1945             Kriegsende 1945
      Arbeitseinsatz Lutherhalle      Luftschutzmaßnahmen für Kunstwerke und Archivalien 1941/42
      A 318                           „Schutz der Kunstwerke. ltalienischer Erfahrungsbericht“ (1942)
      Zivilverteidigung/Luftschutz    Protokolle zu Luftschutzübungen 1943

15    A 115                           Personalangelegenheiten 1949; in den Dokumenten ist die Rede von
      Museen Wittenberg                einem „kommissarischen Leiter der Lutherhalle Dr. Kliche“
                                      Heimatmuseum der Stadt Wittenberg soll im Melanchthonhaus
                                       „aufgestellt“ werden (1954), dazu Schriftwechsel Thulin – Knorr

      A 314                           Sicherstellung von ausgelagertem Bibliotheksgut der Juristischen
      Auslagerungen und Sicher‐        Fakultät der Universität Berlin und des Instituts für Politik ebd.
      stellung                        Sicherstellung und Rückführung des Materials der Reichsstelle für
                                       Raumordnung sowie der Staatsbibliothek Berlin

16    Transportpapiere Thulin       Reisebescheinigungen für Thulin
      1951/52                       Ausstellung der Lutherhalle „Luthers Reformation im Aufbruch der Neu‐
      A 185                          zeit“ für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 1951, beiliegend:
      Lutherausstellung anlässlich   Ausstellungsplakat, Broschüre des Kirchentages, ND vom 12.7.1951; die
      des Weltbundes in Hannover     Ausstellung ging weiter nach Hannover (1952: Vollversammlung des
      1952                           Lutherischen Weltbundes), Frankfurt a.M., Nürnberg, Hamburg
                                    Wittenberger Universitätsjubiläum 1952
      1951 Reformationsausstel‐
      lung zum Evangelischen        Schriftverkehr zur Ausstellung „Luthers Reformation im Aufbruch der
      Kirchentag in Berlin           Neuzeit“ in Berlin, Werner‐Seelenbinder‐Halle
                                    Thulin bezeichnet die DDR als „Lutherland“
      Betr.: Universitäts‐
      Ausstellung [1952]            Fotos von der Ausstellung des Lutherhauses während der Vollver‐
                                     sammlung des Lutherischen Weltbundes 1952 in Hannover; Übersicht
      1951 L.H. Ausstellung Berlin   über die West‐Presseartikel zur Ausstellung; Grundriss der Ausstellung;
      auf dem Deutschen Evange‐      umfangreicher Schriftverkehr zur Vorbereitung der Ausstellung
      lischer Kirchentag            Unterlagen, Fotos und Zeitungsberichte zum Lutherfilm 1952
      Lutherfilmaufnahmen zum
                                    Broschüre zur Melanchthon‐Sonderausstellung 1947 im Refektorium
      Curt‐Oertel‐Film Wiesbaden
                                    Wittenberger Universitätsausstellung in der Lutherhalle 1952

17    A 17                         Freunde der Lutherhalle; Tagungen der Luthergesellschaft, Sitzungsber‐
      Luther‐Gesellschaft           ichte, Mitgliederlisten
      Gründung der Luther‐Gesell‐  Thulin: Zwischen Harz und Lausitz: „Wie man kirchlich von der Luther‐
      schaft e.V. 1918              provinz Sachsen spricht, so kann man mit Fug und Recht das Gaugebiet
      A 17                          ,Lutherland’ nennen.“
      Luther‐Gesellschaft 1955–    Luther‐Filmdenkmal, Presseberichte des Wittenberger Tageblatt 1922
      1963                         Festprogramme zur den Lutherfeierlichkeiten 1922, Gründungsinitia‐
                                    tiven

                                                       8
Nr.        Alte Bezeichnung                                           Inhalt
                                    Protokolle der Vorstandssitzung der Luthergesellschaft 1963 (Thulin
                                     nicht genannt), 1959 (Thulin), 1957 (Thulin), Hinweis auf Mitglieder in
                                     der DDR, 1956 (ohne Thulin), 1955 (Thulin)
                                    Beschlagnahmungen von Broschüren der Luther‐Gesellschaft durch
                                     DDR‐Behörden 1957

18    A 17 „Freunde der Luther‐     Protokolle von Arbeitstagungen der Luther‐Gesellschaft 1932, 1934
      halle“                        Zeitungsausschnitte zu Tagungen
      Luther‐Gesellschaft           Beschlagnahmungen von Postsendungen (Schriften der Luther‐Gesell‐
                                     schaft) durch DDR‐Behörden 1957
      Luthergesellschaft 1932–33
                                    Wittenbergfahrt der Luther‐Gesellschaft 1957
                                    Unterlagen zur Hauptversammlung der Luther‐Gesellschaft 1957 in Ber‐
                                     lin und Wittenberg (wird abgesagt aufgrund von Einreiserestriktionen
                                     seitens der DDR)

19    17 Veranstaltungen 171          Veranstaltungen des Kirchlichen Organisationsbüros 1967
      A 171 Abt.                      Bonhoeffer‐Studientagung für Laien 1970 in Wittenberg
      Veranstaltungen                 20. Jahrestag der DDR und die Ost‐CDU
      1932–1957                       Unterlagen zur Luther‐Akademie 1950er bis 1970er Jahre
      A 17                            Ausstellung Hamburger Künstler 1954 in Wittenberg
      Luther‐Akademie                 Plakat zu einem Streitgespräch zwischen Thulin und Elchlepp (Universi‐
                                       tät Halle) zu „Luthers Anteil an der Reformation“: „… in der Diskussion
                                       werden namhafte Vertreter der idealistischen und materialistischen
                                       Geschichtsauffassung das Wort nehmen“ (1948)
                                      Initiativen zur Gründung einer Luther‐Akademie in Sondershausen
                                       1932; Reaktionen aus Wittenberg
                                      Wittenberger [Luther‐]Kurse 1930er Jahre
                                      Nachrichten der Luther‐Akademie in Sondershausen 1940–1941/1949–
                                       1951
                                      zahlreiche Fotos von der Lutherakademie in Wittenberg (13.–18.08.
                                       1950)

20    A 17                          Schriftverkehr der Luthergesellschaft 1934–1939
      Luthergesellschaft [1934–     Satzung der 1918 ggr. Luthergesellschaft
      1941]
                                    Jahresbericht 1934
                                    Sitzungsprotokolle des Geschäftsführenden Ausschusses/Gesamtaus‐
                                     schusses 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, 1941
                                    16. Jahrestagung der Luthergesellschaft 1938

21    A17                           Kurstätigkeit und Arbeitsgemeinschaften an der Lutherhalle 1937
      Dt. Bibeltag 1934–1962        Ausstellungsplakat: Kunst und Kirche der Gegenwart 1948
                                    zahlreiche Korrespondenzen und Schriftstücke zum 400. Bibel‐Jubiläum
                                     1934
                                    Zum Tag der deutsche Bibel. Richtlinien der Deutschen Evangelischen
                                     Kirche

22    A 136                        Luther‐Souvenirs, Katalog der Gedenkmedaillen zu den „Nationalen Ju‐
      Jubiläum 1967 (Bauarbeiten)   biläen“ 1967 (Motive u.a. Thomas Müntzer) für Valutamark, Entschlie‐
                                    ßung der Teilnehmer der erweiterten Kreisausschusssitzung der Natio‐
      Betr.: Reformations‐Jubilä‐
                                    nalen Front „zur Vorbereitung du Durchführung der Feierlichkeiten
      ums‐Angelegenheiten 1967
                                    im Jahre 1967“
                                   Herstellung von Plaketten aus Meißner Porzellan

                                                      9
Nr.         Alte Bezeichnung                                           Inhalt
                                        Schreiben von G. Götting an Thulin: Nachbildung eines Lutherringes
                                        Zeitungsauschnitte zum Jubiläum 1967
                                        denkmalpflegerische Maßnahmen
                                        Schreiben von Thulin an die Brüdergemeine Herrnhut vom 07.11.1966:
                                         „… habe ich u.a. auch Luthers großen Hörsaal im Rahmen der Neu‐
                                         gestaltung so hergerichtet, dass das gesamte Lutherleben anschaulich
                                         sichtbar gemacht wird“
                                        Little Guide through the Wittenberg Luther‐Hall (auch in dt.)
                                        Zeitungsausschnitte, u.a. Neue Zeit vom 31.10.1967
                                        Rundschreiben des Kirchlichen Organisationsbüros
                                        internationaler Schriftwechsel der Lutherhalle
                                        Korrespondenz zu Leihgaben

23    Briefwechsel Thulin, betr.      Korrespondenz mit Verlagen
      Lutherhalle 1.1.1953–           wissenschaftliche Anfragen und Schriftwechsel
      30.4.1954
                                      politische Beurteilung Thulin 1947
      Oskar Thulin 1959–2001          politische Einschätzungen u.a. von G. v. Gersdorf 1946
      Oskar Thulin 1934–1945,         Protest Thulins gegen seine Entlassung 1945
      Lehrtätigkeit an Universitä‐    Themen der von Thulin in Halle gehaltenen Vorlesungen 1930er Jahre
      ten bis 1964                    Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig
      Leiter der Lutherhalle          Schriftwechsel mit dem MfK in Berlin: Berufung eines Beirates für die
      1945–1951                        Lutherhalle 1963
                                      Gespräch über ein Gutachten zu Thulin „Die Lutherstadt Wittenberg
                                       und ihre reformatorischen Gedenkstätten“ 1959
                                      mehrere Beileidsschreiben zum Ableben von Thulin

24    Dr. Kabus [Unterlagen zu        Kunstausstellungen im Refektorium der Lutherhalle 1946, Erich Viehwe‐
      Thulin]                          ger (Plakat)
                                      Bildbandvortrag von Thulin „Die Wittenberger Lutherhalle“
                                      Festgabe des Lutherhallen‐Arbeitskreises zum 60. Geburtstag von Thu‐
                                       lin (Aufreihung der Studienfahrten und Vorträge)
                                      verschiedene Berichte über Fahrten des Lutherhallen‐Arbeitskreises
                                      biografische Unterlagen Thulin
                                      Thulin Dr. h.c. Universität Erlangen 1956
                                      Thulin ab 1934 haushaltsplanmäßig Direktor der Lutherhalle, ab 1935
                                       im Beamtenverhältnis
                                      Erklärung von D. Wolf v. Gersdorf zur Mitgliedschaft Thulins in der
                                       NSDAP vom 06.04.1946
                                      Cranach‐Preis für Thulin 1969
                                      Lebensläufe von Thulin
                                      Zeitungsausschnitte zur Person Thulins
                                      Konzeption für die Verabschiedung von Prof. Thulin 1969
                                      Dienstantritt von Krille

25    Schriften von Prof. Oskar       Zahlreiche Sonderdrucke und Schriftenverzeichnisse Thulins
      Thulin
26    Augustin PS 312                 Augustin’sche Bibliothek. Verzeichnis der Leihgaben des Predigersemi‐
                                       nars an die Lutherhalle

                                                       10
Nr.         Alte Bezeichnung                                        Inhalt
27    Etat‐Aufstellung [z.T. mit    Haushaltspläne für die Jahre 1951, 1952, 1961, 1962, 1963, 1964
      Erläuterungen 1951 bis        Übersicht über die Zuschüsse der Kirche
      1965]
                                    Schriftverkehr mit dem Rat der Stadt Wittenberg
                                    Landesverwaltung für Kunstangelegenheiten, bis 1952 wird Thulins Ge‐
                                     halt über die Wittenberger Universitätsverwaltung geführt (seit 1930)
                                     und ab 1953 im Haushaltsplan der Lutherhalle eingesetzt
                                    Hinweis: beim Rat des Bezirkes gibt es einen Verantwortlichen für
                                     „Verbindung mit den Kirchen“

28    184                           Ausstellung mit Gegenwartsgrafik zum Bauernkrieg 1975, Planung
      CPW                            eines Grafik‐Verlages in der Lutherhalle (CPW = Cranach‐Presse‐Witten‐
      GdF                            berg)
      [Diverses]                    Reorganisation und Profilierung der Museen 1964
                                    Über den Stand der Perspektive der Wittenberger Museen 1965–1970
                                    Vorstellungen zum Perspektivplan bis 1970
                                    Einbruchdiebstähle in Wittenberger Museen 1960er Jahre

29    A 511 Lutherhallenführun‐     Zahlreiche Schriftwechsel zwischen Thulin und Trenkwald (Kunstbera‐
      gen                            tungsstelle Wien) 1941 bezüglich Luthertestament in Budapest
      Betr.: Kulturarbeit           Liste der Kreiskatecheten in der Kirchenprovinz Sachsen Februar 1951
                                    Die Herrn Pröpste der Kirchenprovinz Sachsen
      Liste mit Pröpsten, Super‐
      intendenten usw.              Fragen der Besucherführung in der Lutherhalle 1960er Jahre (interna‐
                                     tionale Gruppen)
      16 STAT. Ungarn
      160 Allg.
30    32 BEST.                      Vermerk von 1946 zu den 1919 ausgeliehenen Buchbestände der Stifts‐
      324 B.‐SAMML.                  bibliothek Zeitz/Merseburg
      32 BEST.                      Übernahme der Bibliothek von Prof. Ficker (Halle)
      320 ALLG. 319                 Verlagsangelegenheiten
      31 Inventar                   Sach‐ und Untergruppen der Sammlung der Lutherhalle
      311 Inventar                  Realien‐Führer: Anweisung zum Gebrauch der Kataloge der Sammlung
                                     der Lutherhalle zum Auffinden
      521–21
      Nachweis von Büchern          Bibliotheksangelegenheiten
                                    Inventarisation, Katalogisierung, Inventurunterlagen 1969–1973, Versi‐
                                     cherungsangelegenheiten, Leitungswechsel Thulin – Krille 1969
                                    Abschrift Befehl Nr. 276 vom 16.12.1947: betr. während des 2. Welt‐
                                     krieges nach Deutschland gelangtes Kulturgut
                                    Register über die Anlagenkartei für das bewegliche Sachvermögen der
                                     Lutherhalle 1964
                                    Fundstücke Staatliche Lutherhalle außerhalb geschlossener Sammlun‐
                                     gen, Inventurunterlagen 1970er Jahre

31    61 Korrespondenz                Schriftverkehr mit dem MfK und dem RdS Wittenberg
      610 MfK                         Probleme mit Reisegruppen
      611 SfK
                                      Cranach‐Presse Wittenberg
      612 RfM
      613 CDU                         Schriftverkehr mit dem Staatssekretariat für Kirchenfragen
      614 so.                         Rat für Museumswesen
      615 Denkmalpflege               Fachberichterstattung 1973, 1974, 1975
                                      Koppatz/Peickert: Zu den Ursachen von Museumsdiebstählen und der
                                       Möglichkeiten ihrer Verhinderung

                                                    11
Nr.        Alte Bezeichnung                                            Inhalt
                                      Hauptvorstandssitzung der CDU in der Lutherhalle im Februar 1969
                                      Schreiben von G. Götting an M. Krille vom 09.01.1969 „… vertrauens‐
                                       volle Zusammenarbeit der Kirchen mit allen staatlichen und gesell‐
                                       schaftlichen Kräften ... “
                                      Gedanken zur Profilierung des Museumswesens im Bezirk Halle vom
                                       12.03.1973: „… marxistisch‐ leninistischen Weltanschauung auf
                                       Grundlage fester Klassenpositionen ...“
                                      Schreiben von Thulin an das Institut für Denkmalpflege in Halle, betr.:
                                       Denkmalpflegerische Gestaltung des Großen Hörsaals der Lutherhalle
                                       vom 27.07.1958
                                      Denkmalpflege 1977

32    62 KOR/Ö                        Schriftverkehr mit dem Rat des Bezirkes, Abt. Kultur, 1960er Jahre
      620 B.H.                        Vorschläge zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit vom
      621 Kr.V.                        30.09.1974
      622 Mus.
                                      Entwurf einer Konzeption zur weiteren Entwicklung des geistig‐kulturel‐
      623 Univ.
                                       len Lebens im Kreis Wittenberg von 1977–1980
      624 SO.
                                      Hinweise auf eine „politisch‐wissenschaftliche Grundkonzeption der
                                       SLH unter besonderer Berücksichtigung der bis 1983 zu realisierenden
                                       Maßnahmen" vom 12.02.1978
                                      Hinweise auf ein Vorbereitungskomitee 450 Jahre Bauernkrieg an der
                                       Universität Leipzig

33    A 182 Neukonzept. ABT.          Zahlreiche Notizen von Thulin
      1. Stock Thulin Stammausst.     Broschüre: Worte zur Lutherbibel aus der Lutherbibel‐Ausstellung der
      18 Ausstellg.                    Lutherhalle Wittenberg 1534–1934
      182 Neukonz.                    Umbau Großer Hörsaal
                                      Vorentwurf zum Ausbau der Lutherhalle in Wittenberg im Januar 1938
                                      Schriftverkehr und Presseartikel zum Erweiterungsbaus der Lutherhalle
                                       von 1938
                                      Überlegungen zu Rekonstruktion der Lutherhalle 1970

34    Zusammengeführt aus:            verschiedene Schriftstücke zu allgemeinen Verwaltungs‐ und Museums‐
      Sonstiger Schriftwechsel A–Z     fragen von 1950 bis 1991
      1985/1986                       Offener Brief von Beeskow an Gerald Götting vom 29.10.1989
      512
                                      Schriftverkehr mit Verlagen
      53 Wi/Gäste
      Röhrwasser                      Touristenreisen vom Amerikanern und Kanadiern nach Wittenberg
      ZKD                             Vermerk zum Besuch von Günter Gaus in der Lutherhalle 1976
                                      Informationen von E. Starke über den Besuch von „West‐Journalisten“,
                                       die die Lutherhalle „avisiert[en] “
                                      Unterlagen und Protokolle der „Interessenten des Alten Jungfern‐
                                       wassers“ 1963 (Röhrwasser)
                                      Beschlussvorlage für die Sitzung des Rates der Stadt am 12.03.1981:
                                       „Kulturspezifische, kulturelle und wissenschaftliche Aufgaben“ der Lu‐
                                       therhalle

35    Staatliche Lutherhalle          Bericht über die eingeleiteten Maßnahmen zur Erarbeitung einer
      Leihgaben Predigerseminar        Grundkonzeption für die Neugestaltung der Lutherhalle 1977
      315/1                           Schreiben von Meuß (Evangel. Bund, Landesverband Westfalen...) an
                                       Bischof Krusche vom 24.10.1977: Kritik an der Ausstellung der Luther‐
                                       halle („ein bisschen provinziell ... wie ein x‐ beliebiges Heimatmuseum“)
                                      Besucherstatistik 1975, 1976

                                                      12
Nr.         Alte Bezeichnung                                       Inhalt
                                  Sitzungen des Lutherhallenbeirates am 20.08.1976, am 05.07.1974, am
                                   02.12.1977, am 15.04.1977
                                  Bericht zum Stand der Arbeiten zur Erhöhung der Sicherheit in der Lu‐
                                   therhalle 1977
                                  Schreiben [Entwurf] von Franz‐Reinhold Hildebrand (EKU) an Bürger‐
                                   meisterin Teichmann vom August 1959: „… schwebenden Fragen
                                   zwischen Staat und Kirche ...“, Frage des Eigentums der Lutherhalle, Lu‐
                                   therhalle als „Memorialmuseum staatliches Eigentum“
                                  Schreiben von Grünbaum (EKU) an Krille vom 03.11.1971, betr. Rechts‐
                                   gutachten zu den Eigentumsverhältnissen der Lutherhalle
                                  Liste der Bücherleihgaben des Predigerseminar für die Lutherhalle
                                  Inventur der Bibliothek 1973
                               1  Vereinbarung der Lutherhalle und des Predigerseminars über Leihgaben
                                   1966
                                  Schreiben von Grünbaum (EKU) an Thulin vom 16.10.1968, betr. Klar‐
                                   stellung über die in der Lutherhalle befindlichen Leihgaben des Predi‐
                                   gerseminars
                                  Vermerk über die Besprechung mit dem Staatssekretär des MfK Wendt
                                   und Bartke sowie Bischof Jänicke u.a. am 19.03.1965, gez. Holdefleiss,
                                   betr.: kirchliche Bedeutung der Lutherhalle, Aufstellung eines Beirates
                                   aus Vertretern der Stadt und der Kirche: „Dem Staat lieg es gar nicht
                                   daran, bezüglich der Lutherhalle etwas von der Auseinandersetzung
                                   sichtbar zu machen, die aus der Haltung des Marxismus und seinem
                                   Geschichtsbild im Blick auf die Reformation erwachsen könne. “

36    A 174                       Unterlagen des Lutherhallen‐Arbeitskreises 1952–1963, Studienfahrten,
      Arbeitskr[eis]               Einladungsschreiben, Einladungslisten, Vorlesungen und Veranstaltun‐
                                   gen

37    Keine [Diverses]            Verschiedene Dokumente 1949–1952 Kirchentag‐Ausstellung 1951 in
                                   Berlin
                                  Tätigkeitsberichte Lutherhalle 1950er Jahre
                                  Regierung der DDR, HA „Verbindung zu den Kirchen“
                                  Bauhilfen der DDR für kirchliche Gebäude und Denkmale 1952, Bau‐
                                   und Kriegsschäden an der Lutherhalle, Schriftwechsel mit Landeskon‐
                                   servator Schubert 1950er Jahre
                                  Schriftstücke aus den 1930er Jahren zu Bau und lnstandsetzungsfragen
                                  Literaturbestellungen, Zollangelegenheiten, Verlagskataloge

38    54                          Allgemeiner Schriftverkehr, Anfragen
      Wi/Arbeit                   Kommunique der 2. Sitzung des „Ökumenischen Freundeskreises des
      540 ALLG.                    Lutherhauses in Wittenberg“ (ÖFL, gegr. 31.10.1967) am 18.07.1968
      541 VERA.
                                  Teilnahmelisten späterer Tagungen des TARF; Unterlagen der 1. bis 11.
      542 REF.
                                   Tagung des Arbeitskreises für reformationsgeschichtliche Forschung
      543 KOOP.
                                   von 1971–1981 (ab 1981 unter Einladung marxistischer Wissenschaftler
                                   der DDR, u.a. Vogler, Steinmetz, Hoyer, Brendler)
                                  Ergebnisprotokoll über die Beratung eines Kreises von Reformations‐
                                   Historikern unter dem Vorsitz von Bischof Dr. Krusche am 16.03.1970 in
                                   Berlin
                                  Mitgliederliste des TARF
                                  Schriftverkehr mit der EKU (hauptsächlich mit Rogge)

                                                  13
Nr.        Alte Bezeichnung                                          Inhalt
39    A 512                         Anfragen zu Luther‐Literatur
      Wiss. Anfragen 1951–1962      Sicherstellung nationalsozialistischer Literatur der Reichsstelle für
      A‐Z, Lutherhalle 1952          Raumordnung 1952
                                    Schriftwechsel Thulin – Johannes Luther 1952
                                    Feinplan zu den Ausstellungsräumen im 2. Stockwerk der Lutherhalle
                                     01.07.1958
                                    Lutherhallen‐Arbeitskreis 1954–1955
                                    Abschriften von Thulin aus Engels: der Deutsche Bauernkrieg, Zimmer‐
                                     mann: Der Große Deutsche Bauernkrieg,
                                    staatliche Finanzierung der Lutherhalle 1953

40    Zusammengeführt aus:          Wissenschaftliche Anfragen 1957–1968
      Wissenschaftliche Anfragen
      1963–1968 A–9
      laufende Anfragen 1957
      laufende Anfragen 1966
41    51‐52 Wissenschaftliche       u.a. Was geschah am 31. Oktober 1517? Thulins Bemerkungen zum
      Anfragen 1958–1973             Thesenanschlag
      laufende Anfragen 1965/69
42    500 L‐Z                       Wissenschaftliche Anfragen

43    Anfragen, Auskünfte           Anfragen von Universitäten, Verlagen und Privatpersonen 1963–1990

44    42 PUBL./FR. 420 Allg.        Korrespondenz mit Verlagen 1960er Jahre; Schriftwechsel zu Fernseh‐
                                     produktionen; Fotoanfragen aus aller Welt
      42 PUBL./FR. 423
      Funk/Ferns.                   Drehbücher zu Luther‐Fernsehproduktionen 1970er Jahre
                                    ENA (Evangelischer Nachrichtendienst)
      42 PUBL./FR. 424 REPR.
      BILDERDIENST A
      42 PUBL./FR. 424 REPR.
      BILDERDIENST B
45    Lutherhalle, Verwaltung       Heimatkundeunterricht in den Schulen 1955, Anordnung über die Ar‐
      1948–1958                      beit in den Heimatmuseen der DDR 1955
      A 120                         Text von Thulin: Lutherhalle, reformationsgeschichtliches Museum im
      Prof. Dr. Thulin               Lutherhaus (mehrere Ausführungen, vermutl. 1958)
      A 161                         Chronik der Lutherhalle nach 1945
      Tätigkeitsberichte            Einrichtung einer Arbeitsstelle der Deutschen Akademie der Wissen‐
      1953–1962                      schaften im Lutherhaus
      1965–1968                     Übersicht über die in der Lutherhalle durchgeführten Führungen 1955
      1957–1959                     Tätigkeit Thulins an der Universität Leipzig
      Nutzung von Räumen im         Kürzung der Finanzen 1955
      Lh durch Akad. der W.
                                    Besucherzahlen, Tätigkeitsberichte an den Rat des Bezirkes, Abt. Kultur
      Schriftverkehr mit der        Einrichtung einer Arbeitsstelle „Weimarer Lutherausgabe“ 1958/59
      Akad. d. W. [1980er Jahre]
                                    Befehle der SMAD betr. Museen 1946
                                    Säuberung der Museen von militärischen und nazistischen Gegenstän‐
                                     den, Sicherstellung nationalsozialistischer Literatur
                                    Schriftwechsel mit westdeutschen Verlagen
                                    Einzug von Literatur aus der Bundesrepublik durch DDR‐Behörden
                                    Bucherwerb für die Lutherhalle

                                                    14
Nr.         Alte Bezeichnung                                          Inhalt
46    Abt. Kultur des Rates der      Übersicht über ausländische Besucher der Lutherhalle 1960
      Stadt 1959–1961                Lutherhallen‐Aktiv
      Abt. Kultur des Rates der      Ständige Kommission der Museen
      Stadt 1962–1965                Ausschmückungen Wittenbergs zu politischen Anlässen 1959
                                     Anweisungen zu Stellungnahmen zur SED‐Politik
                                     Perspektivplanberatungen 1959
                                     Arbeitsbesprechungen beim Rat der Stadt 1959
                                     Museumswerbewoche 1959
                                     Abgabe der Handschrift Melanchthons an das Heimatmuseum Witten‐
                                      berg 1958
                                     Ausstellungsplan 1958
                                     Reaktionen auf Artikel in Freiheit vom 10.08.1959 „Anwärter für’s Mu‐
                                      seum“
                                     ausländische Besucher 1961
                                     Perspektivplan Lutherhalle 1958
                                     Museumsbeirat
                                     Bitte von Thulin an Staatssekretariat für Kirchenfragen zur Erleichterung
                                      von Reisen aus der Bundesrepublik nach Wittenberg

47    Zusammengeführt aus: 11      Die Lutherhalle, reformationsgeschichtliches Museum im Wittenberger
      Leitung 113 R.d.S.            Lutherhaus. Arbeitsweise und Möglichkeiten 1950
      Leitung 116 L.LH             Schriftwechsel mit dem Reichsministerium für kirchliche Angelegen‐
      Verwaltung 120 Allg.          heiten 1936–1943
      12 Verwaltung 123 9. LH      Schriftwechsel Regierungspräsidium Merseburg 1940–1949
      12 Verwaltung 124 EH VE
                                   Verwendung Lutherrose
      12 Verwaltung 122 RE FR
                                   Thulin Sondergenehmigung Literaturaustausch Westdeutschland
                                   Sachzuschuss der Evangelischen Kirche für das reformationsgeschicht‐
                                    liche Museum der Lutherhalle 1958
                                   Kuratorium der Lutherhalle 1956
                                   Schriftwechsel Thulin – Oberkirchenrat Beckmann (Düsseldorf) 1955
                                   Schriftwechsel zur Finanzierung der Lutherhalle zwischen EKU und
                                    Thulin
                                   Verordnung über Anmeldepflicht von Veranstaltungen
                                   Urteile gegen Kirche 1953–1954
                                   Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten
                                   Verwaltungsangelegenheiten 1952, Übernahme der Lutherhalle in die
                                    Verwaltung der Stadt 1952
                                   Verordnung zur Erhaltung und Pflege der nationalen Kulturdenkmale
                                    1952
                                   Satzung der Lutherhalle 1951
                                   Grundbucheinträge Lutherhaus
                                   Plan der Ausstellung und Thematik der Lutherhalle 10.12.1946
                                   Statut für die Lutherhalle 10.12.1946
                                   Wittenberger Universitätsfonds und seine Baulasten betr. Augusteum
                                    und Lutherhalle 27.03.1950
                                   Vorbereitung Cranach‐Ausstellung 1972
                                   Fragen der Rechtsträgerschaft 1955

                                                     15
Nr.        Alte Bezeichnung                                         Inhalt
                                   Vermerk über eine Vorbesprechung des Herrn Bischof Jänicke mit Herrn
                                    Präs. D. Hildebrand in Berlin am 18.07.1962, betr. Lutherhalle
                                   Fragen der Eröffnung der Lutherhalle als Memorialmuseum 1946
                                   Richtlinien zur Eröffnung von Museen in der SBZ
                                   Haushaltsplan der Lutherhalle 1935
                                   Inventaraufstellungen 1969
                                   Ausscheiden von Thulin 1969
                                   Beschlussvorlage zur Bildung einer Direktion „Wittenberger Museen“
                                    1968
                                   Vermerk Brendler an Krille, betr.: Kontakte mit kirchlichen Behörden
                                    vom 12.11.1969: „Die offizielle Kontaktstelle zwischen der staatlichen
                                    Einrichtung Lutherhalle und kirchlichen Stellen ist der Lutherhallenbei‐
                                    rat“
                                   Cranach‐Jubiläum 1972
                                   Berufung von Rogge als kirchlicher Sachverständiger in den Luther‐
                                    hallenbeirat 1972
                                   Krille 1974: „Der sozialistische Staat finanziert die Lutherhalle“
                                   Entwurf einer Arbeitsordnung des Beirates der Lutherhalle
                                   Arbeitspläne 1980
                                   Vorbereitungen zur neuen Dauerausstellung 1979
                                   Besucherentwicklung 1978–1979
                                   Anordnung seitens des Rates der Stadt zur Erstellung von Informations‐
                                    berichten vom 16.11.1978
                                   Vorplanungen für das Lutherjubiläum 1983 beginnen 1974/75, Umge‐
                                    staltungspläne der Lutherhalle

48    zusammengeführt aus:         Renovierung des Refektoriums 1969
      13 Planung 131 Pläne         Pläne zur Rekonstruktion der reformationsgeschichtlichen Ausstellung
      13 Planung 135 Bau            1969–1971
      14 Finanzen 142
                                   Staatliche Lutherhalle Wittenberg: Kulturpolitische, kulturelle und wis‐
      14 Finanzen 143
                                    senschaftliche Zielstellung für 1982
      16 Statistik 162 Besucher
      16 Statistik 161 Tätber.     Planungsvorlauf für 1983
                                   Neugestaltung der Lutherhalle 1966 unter Thulin
                                   Baumaßnahmen in den 1970er Jahren
                                   Herstellung von Abgüssen aus der Medaillensammlung der Lutherhalle
                                    zum Verkauf als Souvenir
                                   Finanzierung der Lutherhalle, Sachzuschuss der Kirche 1958/59
                                   Kostenpläne 1970er Jahre
                                   Perspektivplan der Lutherhalle 1958
                                   Besucherstatistiken

49    zusammengeführt aus:         Sitzungsprotokolle des Beirates
      110 Bildung LHB              Schreiben von Rogge an Strake vom 23.10.1979: Stellungnahmen zu
      111 Beirat/Kons./Magdeb.      „Überlegungen zur Grobkonzeption für die Neugestaltung der Dauer‐
      112 Beirat/Kons./Magdeb.      ausstellung“, „Die Forschungsergebnisse theologischer und marxisti‐
      114 Dir. Wi. Mu.              scher Historiker in den letzten Jahrzehnten haben vielgestaltige
                                    Berücksichtigung erfahren.“
                                   verschiedene Berichte über die Umgestaltung der Lutherhalle
                                   Überlegungen zur Einsetzung eines Beirates für die Lutherhalle 1963

                                                   16
Nr.        Alte Bezeichnung                                      Inhalt
                                Sitzung des Beirates der Lutherhalle am 29.05.1970: „Die Arbeit des
                                 Reformationsgeschichtlichen Museums Lutherhalle Wittenberg als
                                 einer Institution des Rates der Stadt bewegt sich innerhalb der von
                                 dort gegebenen Arbeitsanweisungen ...“
                                Vermerk vom 03.05.1971, betr.: Kirchliche Kritik an der Arbeit Krille –
                                 Lutherhalle, gez. Krille
                                Geschäftsordnung für das Kuratorium der Lutherhalle zu Wittenberg
                                 1912
                                Dokumente aus den 1930er Jahren
                                Schreiben des OB Wittenberg zur Eröffnung des Museums 1946
                                Kuratorium der Lutherhalle 1952
                                Anordnung des Rates des Bezirkes Halle zur Überführung der Luther‐
                                 halle in den Haushalt der Stadt Wittenberg zum 1.1.1953
                                Auflösung der Universitätsverwaltung Wittenberg und die Reaktion
                                 Thulin und Protest der APU
                                Aktennotiz über die Sitzung im MfK am 18.07.1962 mit Bischof Jae‐
                                 nicke. Zur Problematik Lutherhalle, Notizen nach einem Gespräch mit
                                 Herrn Thulin am 27.04.1965: „Zweckmäßigstes Schwerpunktargument
                                 bei der Verhandlung erschient der Hinweis auf die Nationale und über‐
                                 nationale Bedeutung der Lutherhalle […]. Dabei sei auch aus außen‐
                                 politischer Erwägung ratsam, die ökumenische Geltung dieser lutheri‐
                                 schen Zentralstelle richtig einzuschätzen ...“
                                Initiativen zur Einrichtung eines Kuratoriums gehen 1962 von der Evan‐
                                 gelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen aus; dokumentiert ist hier
                                 das gesamte Vorspiel zur Gründung des Lutherhallen‐Beirates
                                Berichte über die Entwicklung der Lutherhalle 1970, Einführung der
                                 Leistungsfinanzierung in den Wittenberger Museen 1969, Leistungs‐
                                 wettbewerbe der Museen 1971/72, „Buch der guten Taten – VIII.
                                 Parteitag der SED“ 1971
                                Cranach‐Ehrungen 1971/72
                                Beginn der Rekonstruktion der Lutherhalle
                                Dürer‐Ehrungen 1971
                                Beschlussvorlage Bildung einer Direktion „Wittenberger Museen“
                                 1968, Statut einer Direktion der Wittenberger Museen
                                Arbeitsordnung des Beirates der Lutherhalle Wittenberg 1966

50    Zusammengeführt aus:      Personalangelegenheiten der 1930er Jahre bis 1970er Jahre, versuchte
      22 Angest. 221 Leitung     Einstellung eines Theologen als Assistenten an der Lutherhalle 1967;
      22 Angest. 223 Bibl.       Aspirantur von Krille 1969
      22 Angest. 227 Ehem.      zahlreiche Zeitungsausschnitte zum Tode Thulins 1971
      A 227 Ehem. Angest.
                                Kaderunterlagen
                                Korrespondenz mit Universitäten der DDR
                                Rechtsträgerschaft der Lutherhalle 1955

51    Rat der Stadt             Berichtsvorlage für die Sitzung des Rates der Stadt Wittenberg am
      Rat des Kreises            31.10.1974, Gegenstand der Vorlage: „Maßnahmen zur perspektivis‐
      Rat des Bezirkes           chen Umgestaltung der Lutherhalle auf museologischem Gebiet hin‐
      Bis 26.09.1983             sichtlich des 500. Geburtstages von Luther“
                                Besucherzahlen der Wittenberger Museen 1978/79 (Lutherhalle 1978:
                                 26.300; Museum für Natur‐ und Völkerkunde 1978: 38.000)

                                                17
Nr.        Alte Bezeichnung                                          Inhalt
                                    Bemerkungen über die Wirksamkeit der Lutherhalle als kulturelle Ein‐
                                     richtung der Stadt; Diskussionsbeitrag von E. Starke zur Stadtver‐
                                     ordnetenversammlung am 20.11.1980: 500. Geburtstag Martin Luthers
                                    Monatsberichte der Lutherhalle
                                    Aufgabenstellung der Lutherhalle zum 10. Parteitag der SED 1980
                                    Arbeitsplan der Lutherhalle für 1983
                                    Protokoll über die Beratung am 11.08.1982 der AG zur Vorbereitung der
                                     Martin Luther‐Ehrung 1983 im Kreis Wittenberg
                                    Vorbereitung zur Eröffnung der Lutherhalle am 16.4.1983, Einladungen
                                     an Besucher aus der Bundesrepublik
                                    Berichterstattung von Beeskow an der SED‐KL Wittenberg nach der
                                     Wiedereröffnung der Lutherhalle vom 13.5.1983
                                    Aufhebung des Schließtages für West‐Gruppen 1985

52    Cranach 1953                  Deutsche Lucas‐Cranach‐Ehrung 1953 (Juli bis Oktober 1953):
                                     Raumkonzeption und Drehbuch; Leitsätze zu Cranach; Schriftwechsel
                                     mit Leihgebern; Lucas‐Cranach‐Komitee beim MfK
                                    Organisationsfragen
                                    Feuchtigkeit und Schnee auf dem Dachboden der Lutherhalle 1966,
                                     Schwammschäden

53    Cranach 1972                  Cranach‐Ehrungen in der DDR 1972
      Briefwechsel und Protokolle/
      1972
      Cranach‐Ausstellung Umfeld
54    Wirtschaftsgeschichte         Schema der Ausstellung im Melanchthonhaus 1967, Grob‐ und Feindis‐
      Feudalismus bis 1800           positionen der Raumaufteilung mit Angabe der Schaustücke und Texte
                                     „Der Große deutsche Bauernkrieg“: „Reformation und Bauernkrieg in
      Umgestaltung des
                                     Deutschland waren der erste große Versuch einer bürgerlichen Revolu‐
      Melanchthonhaus 1967
                                     tion in Europa“
                                    Nationale Jubiläen 1967: „Im Zuge der Feierlichkeiten anlässlich der
                                     450. Wiederkehr des Thesenanschlags Martin Luthers in Wittenberg ist
                                     das Melanchthonhaus in Wittenberg auf Anordnung des Ministeriums
                                     für Kultur kurzfristig umzugestalten [Profilierung].“
                                    Diskussionsbeitrag zur Stadtverordnetensitzung Wittenberg am
                                     21.9.1967
                                    Eröffnung das Hauses am 26.7.1967

55    A 181                           Gedanken zur Sonderausstellung (Lutherhalle in 20 Jahren DDR),
      Melanchthon‐Ausstellung         Rückführung der kriegsbedingten Auslagerungen, Kriegsschäden
      Abt. Melanchthon 1960
                                      Auflistung der Sonderausstellungen des Lutherhauses
      Refektorium
                                      Melanchthon‐Sonderausstellung 1947 (450. Geburtstag)
                                      Raumaufteilung und Texte der Ausstellung im Melanchthon‐Haus
                                      Melanchthon‐Ausstellung 1960 im Refektorium der Lutherhalle (400.
                                       Todestag Melanchthons)

56    VD Material unter Direktor    Anordnung über die Kategorisierung von Kulturgut durch das Ministe‐
      H. Kühne und Direktor          rium für Kultur 1971
      E. Wießner                    Sicherheitsfragen, Dokument: Zu Ursachen von Museumsdiebstählen
                                     und den Möglichkeiten ihre Verhinderung

                                                     18
Nr.         Alte Bezeichnung                                       Inhalt
                                   Politisch‐wissenschaftliche Grundkonzeption des Melanchthonhauses
                                    Wittenberg unter Berücksichtigung der Konzeption der Lutherhalle Wit‐
                                    tenberg vom 01.08.1978

57    Lutherhalle mit              Schriftverkehr zu Sicherheitsfragen zwischen 1941 bis 1951
      Melanchthonhaus              Kostenpläne, Gehaltsfragen, wichtig: Haushaltspläne der Lutherhalle
                                    1944/45

58    Schriftverkehr RdS u. RdK    Tarifvereinbarungen mit Beschäftigten, Finanzfragen
      RdB                          Beschwerde wegen einer Repräsentationsmedaille 1975
      Berlin
                                   Entwurf: Konzeption zur weiteren Entwicklung des geistig‐kulturellen
      [Melanchthonhaus]
                                    Lebens im Kreis Wittenberg von 1977–1980
                                   Berichterstattungen des Melanchthonhauses
                                   Dokument des Rates des Kreises Wittenberg: Kulturpolitische Auf‐
                                    gaben 1983
                                   Meinungsäußerungen der Besucher
                                   Stellungnahme zu den Thesen für die Ausarbeitung einer Konzeption
                                    für die langfristige Entwicklung des Museumswesens der DDR vom
                                    25.02.1985
                                   Veränderung in der Struktur der Wittenberger Museen vom
                                    13.03.1990

59    Sonderausstellungen          Schriftwechsel u.a. mit: Museum der Stadt Bautzen 1985, Museum
      Leihverträge                  Weißenfels, Museum für die Geschichte der Stadt Leipzig; überwie‐
                                    gend Leihverträge mit dem Melanchthonhaus

60    83.1 Komitee und Arbeits‐    Lutherjubiläum 1983; Protokolle der Arbeitsgruppenberatungen; Kon‐
      gruppen                       stituierung der Arbeitsgruppe Luthergedenkstätten im September 1977
      DDR‐Komitee                  Restaurierungsfragen
      A‐Gr. Staatssekret.          20seitiges Dokument: Zum Thema Luther in der Gesamtkonzeption der
      A‐Gr. Bezirk                  ständigen Ausstellung der Wartburg‐Stiftung Eisenach, undat. (1981)
      A‐Gr. Wittenberg             Grundkonzeption für die Ausstellung „Kunst der Reformationszeit“ (Ar‐
      A‐Gr. Lutherhalle             beitstitel, Schade, Berlin)
                                   Ausstellungsdrehbuch für die Gedenkstätte Luthers Sterbehaus in der
                                    Lutherstadt Eisleben von Fritz Ebruy 1981
                                   Konzeption (Entwurf) zur Sonderausstellung „Luther und seine Zeit“
                                    im MfDG Berlin
                                   Beratungsprotokolle der US Feudalismus der RfM
                                   Liste der Luthergedenkstätten in der DDR
                                   Beratungsprotokolle des Rates der Stadt zu Fragen des Luther‐Jubilä‐
                                    ums
                                   Beschlussvorlagen des Rates des Kreises
                                   Maßnahmen zur kulturpolitischen Propaganda und der Öffentlich‐
                                    keitsarbeit in Vorbereitung der Martin‐Luther‐Ehrung 1983 in der DDR
                                   Verzögerung der Katalogherausgabe durch Personalmangel
                                   Schriftverkehr mit dem Staatlichen Organisationsbüro
                                   Stellungnahmen und Gutachten zum Ausstellungskonzept der Luther‐
                                    halle 1979–1981

61    61 Zusammengeführt aus:      Technische Angelegenheiten; Sicherheit, Heizung, Sanitär‐, Klima‐ und
      83.2 Projektierung            Alarmanlagen
      83.3 Bau                     Arbeit der Baugewerke

                                                  19
Nr.           Alte Bezeichnung                                          Inhalt
                                       Gestaltung des Gartens und des Lutherhofes mit Grundriss
                                       Rekonstruktion des Lutherhauses; Bauzeichnungen

62    62 Vorbereitung 1982/83          Begutachtungsverträge mit Wissenschaftlern für Drehbuch
      Dauerausstellung, Exponat‐       Anfertigung von Reproduktionen, Restaurierungsarbeiten, Luther‐
      ausleihe und ‐anfertigung         totenmaske
                                       Schriftverkehr mit Thewalt
                                       Lutherring‐Nachbildung
                                       Wiedereröffnung der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg am 16.4.1983:
                                        Referat von Siegfried Wagner (Stellv. Minister für Kultur) zur Eröffnung
                                        der Lutherhalle

63    Ausstellungsdrehbuch             Überlegungen zur Grobkonzeption für die Neugestaltung der Dauer‐
      Staatl. Lutherhalle [1983]        ausstellung. Grundlegender methodologischer Gesichtspunkt: „Etwa
                                        50 % der Gäste besuchen die Lutherhalle aus religiösen Motiven“;
                                        Grundriss der Ausstellung
                                       Reaktionen auf das Erscheinen des wissenschaftlichen Kataloges „Mar‐
                                        tin Luther 1483–1546“ vom Februar 1985
                                       Veranstaltungen der Lutherhalle im Jahr 1985/86
                                       Ausstellungsdrehbuch 1983

64    Nationaler Museumrat der         Arbeitspläne der Wittenberger Museen 1985
      DDR                              Arbeitspläne für 1986 und 1989 der Staatlichen Lutherhalle Witten‐
      Eingabe, betrifft Rat des Be‐     berg
      zirkes                           Urania 5/1987: Adolf Laube: Probleme des Müntzerbildes. Zur Vorberei‐
                                        tung auf den 500. Geburtstag des revolutionären Predigers
      400 Eingaben
                                       Probleme bezüglich Westreisen von Mitarbeitern der Lutherhalle
      Reisen in das soz. und
                                       Eingaben und Beschwerden von Besuchern der Lutherhalle
      nichtsoz. Ausland
                                       Fragen zur Nutzung des Direktorenwohnhauses
      Müntzer‐Ehrung 1989              Auseinandersetzung mit dem Rat des Bezirkes um eine Sicherheitsbe‐
      Planung [19]86, 87, 88, 89,       gehung während der Abwesenheit von Hans‐Joachim Beeskow 1985
      90                               Mitgliedschaft der Lutherhalle im Nationalen Museumsrat der DDR
                                       Statut des Nationalen Museumsrates der DDR 1986

65    keine                            Zeitungsausschnitte und Fotos betr. Lutherhalle (1950er und 1960er
                                        Jahre)

66    Keine [Presse 1970er und         Zeitungen und Zeitungsauschnitte
      1980er Jahre]
67    Keine [Presse 1970er und         Zeitungen und Zeitungsauschnitte
      1980er Jahre]
68    Keine [Presse 1970er und         Zeitungen und Zeitungsauschnitte
      1980er Jahre ]
69    Keine [Presse 1970er und         Zeitungen und Zeitungsauschnitte
      1980er Jahre]
70    Keine [Presse 1970er und         Zeitungen und Zeitungsauschnitte
      1980er Jahre]
71    Keine [Presse 1980er Jahre]      Zeitungsausschnitte zu den Jubiläen 1983 (500. Geburtstag Martin Lu‐
                                        thers) und 1989 (500. Geburtstag Thomas Müntzers)

                                                       20
Nachlass Prof. Dr. Bernd Moeller, Göttingen

Bernd Moeller (1931–2020) war von 1964 bis zur Emeritierung 1999 Professor für Kirchengeschichte mit
Schwerpunkt Reformationsgeschichte an der Universität Göttingen und von 1976 bis 1991 Vorsitzender des
Vereins für Reformationsgeschichte. Seit 1976 war er auch ordentliches Mitglied der Akademie der Wissen‐
schaften zu Göttingen und seit 1995 der Academia Europaea. Als Fachmann für die Kirchengeschichte des
späteren Mittelalters sowie der Reformation hat Moeller zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert, darun‐
ter die Überblicksdarstellungen „Spätmittelalter“ (1966) und „Deutschland im Zeitalter der Reformation“
(1977, 4. Auflage 1999). Eine Sammlung von Einzeluntersuchungen bietet der Aufsatzband „Die Reforma‐
tion und das Mittelalter“ (1991). Seine Geschichte des Christentums in Grundzügen erlebte zehn Auflagen.
Der Nachlass enthält die Unterlagen des Wissenschaftlichen Komitees des Germanischen Nationalmuseums
(GNM), die sich auf die Vorbereitung und Durchführung der GNM‐Ausstellung „Martin Luther und die Re‐
formation in Deutschland“ beziehen. Vgl. dazu Germanisches Nationalmuseum (Hg.): Martin Luther und die
Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers, veranstaltet vom Germani‐
schen Nationalmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte, Insel‐
Verlag, Frankfurt a.M. 1983

   Nr.                                                  Inhalt
  Moe1     Wissenschaftliches Komitee GNM 1983
           18.07.1979–19.03.1980
           10.10.1980–19.02.1981
  Moe2     Wissenschaftliches Komitee GNM 1983
           20.02.1981–15.10.1981
           16.10.1981–31.03.1982
  Moe3     Wissenschaftliches Komitee GNM 1983
           01.04.1982–20.09.1982
           20.09.1982–05.03.1983
           Januar–Juni 1983
  Moe4     Wissenschaftliches Komitee GNM 1983 Nürnberger Ausstellung:
           Finanzielles Nürnberger Ausstellung: Sonderkonten
           Nürnberger Ausstellung: Rezensionen etc.
           Nürnberger Ausstellung: Finanzierung Nürnberger Ausstellung: Der Katalog
  Moe5     Allgemeines
           Korrespondenz über Objekte 1980–1983

                                                   21
Sachregister

Das Register erschließt die Übersicht zu den Sachakten der Lutherhalle.
Die Fundstellen‐Ziffern beziehen sich auf die Ordnungsnummern in Spalte 1 der Übersicht.

1910er Jahre ................................................................................................................................................ 7, 17, 49
1920er Jahre .................................................................................................................................................. 1, 4, 17
1930er Jahre ............................................1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 33, 37, 47, 49, 50
1940er Jahre ................................................... 4, 5, 6, 7, 9, 14, 15, 20, 21, 23, 24, 25, 29, 30, 37, 45, 47, 50, 55, 57
1950er Jahre .................................4, 5, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 27, 29, 31, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 45, 46, 47,
                                                                                                                                               48, 50, 52, 57, 65
1960er Jahre ..................... 4, 5, 17, 19, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 45,
                                                                                                                        46, 47, 48, 49, 50, 52, 54, 55, 65
1970er Jahre .................. 19, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 38, 41, 43, 44, 47, 48, 49, 50, 53, 56, 58, 66, 67, 68, 69, 70
1980er Jahre ........................................................... 34, 38, 43, 45, 51, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 68, 69, 70, 71

Abteilung für Kirchenwesen ....................................................................................................................................1
APU ........................................................................................................................................................................49
Arbeitsstelle „Weimarer Lutherausgabe“ .............................................................................................................45
Augustin’sche Bibliothek .......................................................................................................................................26
Ausstellungen ..................................................................... 16, 19, 21, 24, 28, 39, 46, 47, 48, 52, 54, 55, 60, 62, 63
Bauernkrieg ............................................................................................................................................... 28, 32, 54
Bauliche und denkmalpflegerische Maßnahmen ............................. 1, 5, 6, 8, 22, 31, 33, 37, 47, 48, 49, 52, 60, 61
Berichterstattungen .................................................................................................. 6, 8, 31, 37, 45, 47, 49, 51, 58
Beschlagnahmungen ....................................................................................................................................... 17, 18
Bibliothek .................................................................................................................................. 2, 30, 35, 37, 45, 47
Brüdergemeine Herrnhut ......................................................................................................................................22
CDU (DDR) ....................................................................................................................................................... 19, 31
Cranach‐Presse‐Wittenberg ............................................................................................................................ 28, 31
Deutsche Akademie der Wissenschaften ..............................................................................................................45
Deutsche Evangelische Kirche ...............................................................................................................................21
Deutscher Evangelischer Kirchentag .....................................................................................................................16
EKU ............................................................................................................................................................ 35, 38, 47
Filme .................................................................................................................................................... 12, 16, 17, 44
Finanz‐ und Haushaltsangelegenheiten ...........................................................1, 7, 8, 27, 39, 45, 47, 48, 49, 57, 58
Freunde der Lutherhalle ........................................................................................................................................17
Geschäftsordnungen, Satzungen ................................................................................................................ 7, 47, 49
Hauptabteilung „Verbindung zu den Kirchen“ ......................................................................................................37
Jubiläen und Jahrestage ..................................................... 3, 4, 6, 16, 17, 21, 22, 28, 32, 49, 51, 52, 53, 60, 64, 71
Kirchenprovinz Sachsen .................................................................................................................................. 29, 49
Kirchentag .............................................................................................................................................................37
Konzeptionen und Planungen ..............................................................28, 32, 34, 35, 46, 47, 48, 51, 56, 58, 60, 64
Landesverwaltung für Kunstangelegenheiten ......................................................................................................27
Luther‐Akademie ...................................................................................................................................................19

                                                                                     22
Sie können auch lesen