Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern

Die Seite wird erstellt Edeltraud Rausch
 
WEITER LESEN
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Spinnwättere Zirkel

Mitteilungen der E.E. Zunft zu Spinnwettern                                                         Nr. 32 | Juni 2020

Editorial Christian W. Blaser, Vorgesetzter Kommunikation, Redaktor Zunftzytig

Hochgeachteter Herr Meister,            einem blauen Auge davon kommt,           einen Artikel von Christian Hürner zur
Hochgeachteter Herr Altmeister,         so werden die wirtschaftlichen           Pest in Basel. Die Gefährlichkeit von
Sehr geachteter Herr Statthalter        Folgen des Lockdowns auf uns             Covid-19 ist nicht mit der damaligen
und Altstatthalter, werte Herren Vor-   alle auch negative Einflüsse haben.      Pest zu vergleichen, gewisse Paralle-
gesetzte und Altvorgesetzte, liebe      Die Gesellschaft wird weltweit auf       len sind aber dennoch erkennbar.
Zunftbrüder                             skurrile Weise zweigeteilt, als wäre
                                        es eine Frage der politischen Gesin-     Der Lockdown hat einige Bran-
Ich hoffe, ihr alle seid gesund und     nung, ob man nun die Empfehlun-          chen hart getroffen. Die gerechte
werdet weiterhin gesund bleiben.        gen von Wissenschaftlern oder Re-        Verteilung der Unterstützung durch
Es ist dem Meister und den Vor-         gierungen einhalten will oder nicht.     Rettungspakete von Bundesrat und
gesetzten bewusst, dass die E.E.        Andererseits schweisst die aktuelle      Kantonen ist schwierig und auch
Zunft zu Spinnwettern mit unserem       Situation unsere Gesellschaft auch       immer etwas subjektiv. Daher haben
Durchschnittsalter in Bezug auf         zusammen. Die vorher stetig zuneh-       die Vorgesetzten entschieden, einen
Covid-19 eine Risikogruppe dar-         mende Hektik nimmt ab und man            Aufruf zu Unterstützung unserer
stellt und unser Zunftleben in vielen   hat plötzlich mehr Zeit füreinander.     Kleintheater, die nicht auf staatliche
Belangen durch den Lockdown             Auch die Hilfsbereitschaft unterein-     Unterstützung zählen können, zu
zum Erliegen gekommen ist. Wir          ander ist beeindruckend.                 lancieren. Diese mussten Mitten in
mussten sowohl den Kulturanlass                                                  der Hochsaison schliessen und wer-
als auch unsere geplante Zunftfahrt     Auf Anregung unseres Zunftbruders        den wohl die Letzten sein, die wieder
absagen. Um uns dieses Jahr nicht       Remo Thalmann hat unser Mitvor-          öffnen können. Mit Eurem Beitrag ab
ganz aus den Augen zu verlieren,        gesetzter Zunftpfleger Christian         CHF 20.- unterstützt Ihr die Kleinthe-
haben wir für den 20. November          Hürner einen spontanen Aufruf zu         aterzukunft z.B. unseres Fauteuils,
2020, 18h die Safran Zunft reser-       Hilfeleistungen gestartet. Mehrere       der Baseldytsche Bihni oder des Se-
viert und hoffen, das Zunftessen        Zunftbrüder haben sich sofort zur        niorentheaters Riehen-Basel und helft
durchführen zu können. Bitte            Verfügung gestellt, jene Zunftbrüder     den nahestehenden Basler Kultur-
reserviert Euch den Termin. Eine        zu unterstützen, die in der Isolation    und Fasnachtsinstitutionen wieder
Einladung wird folgen.                  auf Hilfe angewiesen wären. Zum          auf die Beine. Alle Einzahlungen sind
                                        Glück musste noch niemand dieses         willkommen und werden von den
Die Pandemie hat uns im Beruf           Hilfsangebot in Anspruch nehmen.         Vorgesetzten aus dem eigenem
aber auch im Alltag vor grosse Her-     Trotz der aktuellen Lockerungen          Sack aufgerundet.
ausforderungen gestellt. Auch wenn      bleibt es weiterhin bestehen und
die Baubranche verglichen mit an-       gilt auch in anderen Notlagen.           Herzlichst und bleibt gesund
deren Wirtschaftszweigen eher mit       Ebenfalls in dieser Ausgabe findet Ihr   Christian

Inhalt                                  Editorial                                                              Seite 1
                                        Neues Domizil Sinfonie Orchester Basel                              Seiten 2-5
                                        Die Herbstmesse bleibt in der Stadt                                    Seite 6
                                        Die Zünfte zu Zeiten der Pest                                          Seite 7
                                        Industrie Areale werden zu neuem Stadtraum                         Seiten 8-12
                                        Zunftinterna                                                          Seite 12
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 2 | Juni 2020

Neues Domizil Sinfonie Orchester Basel, Picassoplatz 2 Felix Forrer

Frontfassade

Die ehemalige Kirche "First Church of   Otto Rudolf Salvisberg (1882 bis      bei Büro Schaudt und Zimmereimer
Christ, Scientist" wurde 1935/36 vom    1940) - Leben und Werk                und der Heirat 1912 wagte er 1914
bekannten Schweizer Architekten         Geboren und aufgewachsen in Kö-       den Schritt in die Selbstständigkeit
Otto Rudolf Salvisberg gebaut. Das      niz bei Bern besuchte Salvisberg      und führte ab 1922 ein Architektur-
Gebäude gilt als exemplarisch für die   nach einer Lehre zum Bauzeichner      büro zusammen mit Otto Brech-
Moderne des 20. Jahrhunderts in der     die Bauschule des Technikums in       bühl, der das Büro in Bern leitete.
Schweiz und steht unter Denkmal-        Biel, die er 1904 mit Auszeichnung    Bis 1930 entstanden dabei wegwei-
schutz. 2016 wurde die Liegenschaft     abschloss. Neben Weiterbildun-        sende Siedlungsbauten, darunter
durch den Kanton Basel-Stadt ge-        gen im Süddeutschen Raum war er       Onkel Toms Hütte und die Weisse
kauft und wird nach dem Umbau seit      1905 in Karlsruhe tätig für das Ar-   Stadt (beide bei Berlin), an denen
diesem Frühling als neues Probelokal    chitekturbüro der Schweizer Robert    sich die Siedlungsentwicklung des
und Domizil vom Sinfonie Orchester      Curjel und Karl Moser. Nach dem       20. Jahrhunderts von der Garten-
Basel genutzt.                          Umzug nach Berlin, einer Anstellung   stadt zur Moderne nachvollziehen
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 3 | Juni 2020

Fortsetzung Neues Domizil Sinfonie Orchester Basel Felix Forrer

lässt. In Bern entstanden mit dem       über seine Studenten in der ganzen      alisierung des Saals ist betont nüch-
Lory-Spital, dem Suva-Gebäude,          Welt und prägte den guten Ruf für       tern, mit Holzdecke, Holzfenstern
dem Säuglingsheim Elfenau und           Schweizer Produkte mit. Sein Be-        und Verputz. Die Wand hinter der
diversen Universitätsgebäuden wei-      griff von "Innen nach Aussen" meint     zentral angeordneten Kanzel ist –
tere bedeutende moderne Bauten          einen Gestaltungsprozess, bei dem       analog zu anderen Formelementen
bis 1931 in der Schweiz. Salvisberg     Nutzen, Funktionalität und Schön-       im Raum – mit Hilfe der Orgelpfeifen
wurde 1929 als Nachfolger für Karl      heit eines Gebäudes der geistigen       vertikal rhythmisiert.
Moser an die ETH Zürich berufen         Raumvorstellung folgen. Raumpro-
und baute dort das Fernheizwerk         portion war somit äusserst wichtig.     2012 gelangte die First Church of
und Maschinenlaboratorium. Neben        Technologisch griff Salvisberg auf      Christ Scientist an den Kanton mit
dem Bau der First Church of Christ      moderne Baustoffe zurück und gilt       dem Ansinnen, das denkmalge-
Scientist war er dann ab 1935 auch      als Pionier des Sichtbetons (1908).     schützte Objekt zu verkaufen. An-
als Firmenarchitekt für Hoffmann-La     Hochwertige Materialien (Baubron-       lässlich des Europäischen Tags des
Roche tätig und realisierte in Basel    ze, Neusilber, Naturstein, Holz) wur-   Denkmals 2012 fand in der Kirche
das Verwaltungs- und Direktionsge-      den u.a. für Fenster, Treppen oder      ein Mittagskonzert des Sinfonieor-
bäude sowie andere Fabrikbauten in      eigens gestaltete Leuchten benutzt.     chesters Basel statt. Die Beteiligten
Walwyn (bei London) und Mailand.        Die Detailgenauigkeit widerspiegelt     waren von der Akustik begeistert,
Der aktuelle und jetzt durch Her-       sich in Oberflächen, Techniken und      worauf das Amt für Kultur, Immo-
zog & de Meuron neu konzipierte         Formgebungen, die noch heute eine       bilien Basel-Stadt und das Sinfo-
und umstrittene Bebauungsplan am        gediegene und moderne Eleganz           nieorchester Basel ein Projekt zur
Rhein geht auf Salvisberg zurück.       vermitteln.                             Nutzung der Kirche als Probelokal
Mit seinem letzten Auftrag zum Bau                                              entwickelten.
des Bleicherhofs in Zürich prägte er    First Church of Christ, Scientist
den Geschäftshausbau der Nach-          Die Kirche befindet sich im Innern      Treppenaufgang
kriegszeit in Europa. Salvisberg        eines Häusergevierts am Picasso­
starb 1940 in Arosa beim Skifahren.     platz, was zur Folge hat, dass sie
                                        – da kaum sichtbar – wenig be-
Salvisberg gilt mit seinen Grosssied-   kannt ist, obwohl es sich um einen
lungen in Berlin, die zum UNESCO        architektonisch      hervorragenden
Weltkulturerbe zählen als einer der     Bau handelt. Der schmale Weg zur
wichtigsten Architekten Europas         Kirche öffnet sich zur Frontfassade
der 1920 und 1930er Jahren. Sal-        mit einer eindrücklichen, geschwun-
visberg gilt als Vater des Schweizer    genen Verglasung über die gesamte
Funktionalismus, der sich mit seiner    Breite des Obergeschosses über
Professur an der ETH Zürich ge-         dem Eingang mit einem grosszügi-
gen die moderne Avantgarde (Cor-        gen Entrée und Nebenräumen, das
busier, Bauhaus) durchsetzte. Die       in den trapezförmigen Saal führt,
Detailgenauigkeit und Funktionalität    dessen verglaste Seitenwände zur
in der Gestaltung verbreitete sich      Kanzel hin konvergieren. Die Materi-
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 4 | Juni 2020

Fortsetzung Neues Domizil Sinfonie Orchester Basel Felix Forrer

Saal Erdgeschoss

                                                                              Fensterfront
Als bauliche Massnahmen wurden       Mit umfangreichen Variantenstudien
vorwiegend Schallschutzverbesse-     und im Dialog mit der Denkmalpfle-
rungen zur Nachbarschaft, akusti-    ge entwickelten sich Eingriffe, die
sche Anpassungen im Hauptsaal,       mehrheitlich ablesbar, reversibel
eine Bühne mit neuer Beleuchtung     und dezent umgesetzt wurden. Der
sowie der Einbau von hindernis-      Originalität, Authentizität und Histo-
freien Sanitäranlagen vorgenom-      rie des Gebäudes wurde, teilweise
men. Ergänzend dazu wurden die       in Diskrepanz zu heutigen "moder-
bestehenden Bauteile den heuti-      nen" Bauvorschriften, möglichst
gen Anforderungen an Sicherheit,     Rechnung getragen. So wird dem
Brandschutz und Gebäudetechnik       Haus mit gebührendem Respekt
angepasst und die Erdbebenstabili-   begegnet und gleichzeitig ermög-
tät verbessert.                      licht, es durch die neue Nutzung mit
                                     kulturellem Leben und Schaffen zu
                                     erfüllen.
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 5 | Juni 2020

Fortsetzung Neues Domizil Sinfonie Orchester Basel Felix Forrer

Saal Obergeschoss                            Zugang Saal Erdgeschoss

Grundrisse Erd- und Obergeschoss                              Bauherr:
                                                              Immobilien Basel-Stadt / Hochbau-
                                                              amt Basel-Stadt
                                                              Architekten:
                                                              BeerMerz Basel
                                                              Bauleitung:
                                                              Bauteam05 (Zunftbruder Carl Wie-
                                                              land)
                                                              Restaurierung/Naturstein:
                                                              Felix Forrer GmbH (Vorgesetzter
                                                              Felix Forrer)
                                                              Mieter:
Längsschnitt                                                  Sinfonie Orchester Basel
                                                              Fotos und Pläne:
                                                              Mark Niedermann, Riehen
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 6 | Juni 2020

Die Herbstmesse bleibt in der Stadt Christian W. Blaser

                                                                               passt. Eine beachtliche Karriere für
                                                                               eine Veranstaltung, die erstmals am
                                                                               27. Oktober 1471 eingeläutet wurde.
                                                                               Die einzigartige Geschichte hat den
                                                                               Brauch 'Hèèrbschtmäss' zu etwas
                                                                               Einzigartigem geformt, das – bereits
                                                                               von Anfang an – auch schon vielen
                                                                               Gästen aus dem In- und Ausland
                                                                               Freude bereitete.

                                                                               Trotz dieser Entwicklung bestehen
                                                                               keine Pläne, die Herbstmesse auf
                                                                               weitere Plätze auszudehnen. Auch
                                                                               die Gefahr, dass in naher Zukunft
                                                                               gar ein Platz wegfällt, oder dass zu-
                                                                               mindest seine Fläche reduziert wird,
Die Basler Herbstmesse ist die ältes-   An insgesamt sieben Standorten         ist etwas weniger wahrscheinlich
te Vergnügungsmesse der Schweiz.        finden wir atemberaubende Bah-         geworden. Dabei handelt es sich um
Mit ihrer bald 550-jährigen Tradition   nen, traditionelle Messebuden und      den ältesten Herbstmesse-Standort
und dem besonderen Brauchtum            nostalgische Attraktionen.             im Kleinbasel, um die Rosentalan-
gehört die Basler Herbstmesse zum                                              lage. Der ehemalige Friedhof im
lebendigen Kulturgut der Stadt. Als     Heutzutage ist die Basler Herbst-      'Rooseli'-Quartier gehört mit dem
traditionelle Innenstadtmesse strahlt   messe die grösste Vergnügungs-         Pferdekarussell und den Schiessbu-
sie weit in die Dreilandregion aus      messe der Schweiz – mit einer lan-     den zu den traditionellsten Plätzen.
und lockt jeweils rund eine Million     desweit konkurrenzlosen Vielfalt an    Grund der ungewissen Zukunft der
Menschen aus dem In- und Ausland        Fahrbetrieben und originellen Ver-     Rosentalanlage als Herbstmesses-
nach Basel.                             kaufsständen. Die Tradition dieser     tandort ist das 1975 just neben der
                                        Messe ist in Basel tief verwurzelt,    Rosentalanlage errichtete Muba-
Ich hoffe, Sie wird auch im Corona      sie lebt im Herzen der alten Stadt.    Parkhaus. Es sollte laut Plänen der
Jahr 2020 am Samstag, 24. Oktober       Das ist nicht weiter erstaunlich,      MCH Group abgerissen werden.
um Punkt 12 Uhr mit der Messeglo-       gerade wenn man berücksichtigt,        Anstelle des Parkhauses soll ein
cke der Kirche zu Sankt Martin ein-     dass 'd Hèèrbschtmäss' auf eine        Büro- und Wohnturm errichtet wer-
geläutet. Der grosse Markt auf dem      lange spannende Geschichte zu-         den. Ich denke, dass die Geschäfte
Petersplatz dauert jeweils zwei Tage    rückblicken kann, die bereits im 15.   für die Messe Schweiz momentan
länger als die übrige Herbstmesse.      Jahrhundert beginnt. Die Basler        nicht rosig aussehen und das ist gut
                                        Herbstmesse hat ihr Gesicht über       für das Rooseli. Sind doch in der
Die Herbstmesse erstreckt sich vom      die Jahrhunderte immer wieder ver-     Parkanlage jedes Jahr auch andere
Barfüsserplatz bis zum Messeplatz,      ändert und sich den Bedürfnissen       Veranstalter, wie zum Beispiel der
vom Petersplatz bis zum Münster:        und Umständen der Zeitläufe ange-      Zirkus Knie, anzutreffen.
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 7 | Juni 2020

Die Zünfte zu Zeiten der Pest Christian Hürner, Zunftpfleger

Über die Rolle der Zünfte in unserer    fall wurden sogar Fenster und Türen    Es wir beschrieben, dass die Stadt
Stadt während den verschiedenen         von betroffenen Häusern zugemau-       zeitweise wie leergefegt schien.
grossen Pestepidemien kann nur          ert. Sie wurden in Seuchenhäusern
spekuliert werden. Nach meinen          untergebracht oder einfach aus         In unserem Zunftbuch von Eugen A.
Abklärungen findet man in den be-       den Städten vertrieben. Wer es         Meier, welches bei jedem Zunftbru-
stehenden historischen Abhand-          sich leisten konnte, zog auf seinen    der auf seinem Nachttisch zu liegen
lungen über die Pest in Basel keine     Landsitz. Die Ursache wurde nicht      hat, findet sich der Hinweis, dass
speziellen Hinweise zur Rolle der       bei den hygienischen Verhältnissen     beim grossen Sterben anno 1610,
Zünfte und es wären umfassende-         gesucht, nicht bei den Ratten und      von 197 Zunftbrüdern 55 verstar-
re Recherchen im Staatsarchiv und       deren Flöhen, sondern als Strafe       ben und 1629 seien es dann 'nur' 11
weiteren Quellen notwendig. Es darf     Gottes angesehen. Je nach Zerfall      Personen gewesen.
aber angenommen werden, dass            der gesellschaftlichen Ordnung in
Zünfte und Vorstadtgesellschaften,      verschiedenen Städten, wurde die       Erst bei der letzten grossen Pestepi-
welche u.a. den Wachdienst und die      Schuld den Juden zugeschrieben,        demie 1667/68 wurde unserer sonst
Gerichtsbarkeit stellten, auch Erlas-   welche dann unter den Augen der        offenen und für die Versorgung
se der Regierung zu Gegenmass-          Regierungen vom wütenden Pöbel         wichtigen, aber deshalb auch be-
nahmen vor weiteren Ansteckun-          verfolgt und hingerichtet wurden.      rüchtigten Handelstadt Basel unter
gen durchzusetzen hatten, wenn es                                              dem Druck der Nachbarschaft und
denn solche gegeben hätte.              Von Basel ist bekannt, dass die Tore   ihrer Handelspartner, die Isolation
                                        der Stadt auch währen den jeweili-     aufgezwungen.
Der Schwarze Tod kam im 14. Jahr-       gen Pestwellen aus wirtschaftlichen
hundert aus Zentralasien durch          Gründen für den Handel offen blie-     Es hat mehr als 500 Jahre gedau-
mongolische Horden, wahrschein-         ben und auch die Herbstmesse wur-      ert, bis die Ursache der Pest erkannt
lich aber auch durch den Handel,        de während der Epidemie 1563/64        wurde; ein Bazillus der heute mit
über die Seidenstrasse erstmals         durchgeführt. Die Zünfte, die ja eng   Antibiotika behandelt werden kann.
ins Mittelalterliche Europa und 1349    mit der Regierung verbunden waren,     Auch heute noch tritt die Pest immer
auch nach Basel. Während der ge-        machten da wohl auch ihren Einfluss    wieder auf, insbesondere in medizi-
naue Grund für die Ausbreitung der      geltend. Die Seuche grassierte dann    nisch unterversorgten Regionen die-
Seuche noch lange Zeit im Dunkeln       hier - im Gegensatz zu anderen         ser Welt.
blieb, wurde bald einmal erkannt,       Städten - besonders wüst. Will man
dass es bei grösseren Menschen-         den vorsichtigen Schätzungen des       Zur Geschichte Basels und unter
ansammlungen zur schnelleren            damaligen Stadtarztes Felix Platter    dem Stichwort 'Pest' finden sich in-
Übertragung der Krankheit kam und       dem Älteren (1563–1614) glauben,       teressante Breiträge und Quellenan-
es existierten später durchaus Emp-     so gab es in Basel rund 4'000 Tote     gaben auf www.altbasel.ch
fehlungen der damaligen Mediziner,      bei wahrscheinlich 10'000 - 15'000
den Kontakt mit Kranken zu meiden       Einwohnern, andere Quellen be-
oder ganze Städte abzuriegeln. Er-      richten von wesentlich mehr Toten.
krankten Bürgern war es verboten,       Auch 13 Mitglieder des Rates wur-
das Haus zu verlassen, im Extrem-       den Opfer der damaligen Seuche.
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 8 | Juni 2020

Industrieareale werden zu neuem Stadtraum Christian W. Blaser

Basel verfügt über verschiedene
und unterschiedliche Industriearea-
le. Angefangen hat es mit der Öff-
nung des Badischen Bahnhofareals
vor ca. 20 Jahren. Heute nennt sich
das Quartier mit 2'500 Einwohnern
Erlenmatt. Weitere Areale sind in
Umnutzung und Entwicklung, und
nochmals andere Areale öffnen sich
derzeit. Auch in unseren Nachbar-
kantonen gibt es Entwicklungen.

Aus den Arealen Volta, Klybeck und
Wolf, hat sich die Industrie bereits
zurückgezogen. Die Areale Novar-
tis und Roche wachsen weiter und         Areal Lysbüchel
öffnen sich gleichzeitig. Aus den
ehemaligen        Produktionsstätten     Volta_Lysbüchel                        leistungen abgetrennt, liegt im Sü-
entstanden Orte für Forschung und        Auf dem Gewerbe- und Industriea-       den des Areals der Schwerpunkt
Entwicklung. Im Zeitalter der Glo-       real Volta Nord (auch als Lysbüchel-   auf der Wohnnutzung. Ebenfalls im
balisierung, Industrie 4.0 und der       Areal bekannt) sollen ca. 2’500 Ar-    Süden kommt das im St. Johann
Digitalisierung öffnen sich die Are-     beitsplätze sowie Wohnraum für         dringend benötigte zusätzliche
ale und werden zu Stadt. Die Angst       ca. 1’500 Einwohner entstehen.         Schulhaus zu liegen. Grosszügige
vor dem physischen Eindringen in         Eine neue Primarschule ist bereits     Freiräume, kein Durchgangsverkehr
die Areale ist der Angst vor digitalen   im Bau. Der Wegzug des Coop-           und Grünflächen tragen zur Lebens-
Eindringlingen gewichen.                 Verteilzentrums nach Pratteln sowie    qualität im neuen Stadtquartier bei.
                                         die auslaufenden Baurechts- und        Bereits dieses Jahr begannen die
Die industriell nicht mehr genutz-       Mietverträge auf der Parzelle der      ersten Transformationsprozesse.
ten Areale werden in Mischnutzung        SBB boten die Chance, durch eine
entwickelt, das bedeutet, Gewerbe,       Verdichtung des Areals Platz für zu-   Wolf Basel
Wohnen, Verkauf, Bildung, Freizeit       sätzliche Arbeitsplätze und für neu-   Auf dem Güterbahnhof Wolf soll
und Grün kommen zusammen und             en Wohnraum zu schaffen.               das neue Quartier 'Wolf Basel' ent-
verdrängen die einfältigen industri-                                            stehen. Wo heute auf einer Fläche
ellen Nutzungen.                         Der nördliche Bereich des Areals       von rund 16 Hektaren unter ande-
                                         verbleibt in der Industrie- und Ge-    rem Freiverlad, City-Logistik und
Über die einzelnen Areale und Pro-       werbezone und soll Platz für emis-     ein Containerterminal angesiedelt
jekte wurde zum Teil im Zunftzirkel      sionsintensives Gewerbe und wei-       sind, wird künftig Raum für Gewer-
berichtet. Hier eine zusammenfas-        tere gewerbliche Nutzungen bieten.     be, Büros, Wohnungen und Leben
sende Übersicht.                         Durch ruhiges Gewerbe und Dienst-      verfügbar. Die SBB als Grundeigen-
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 9 | Juni 2020

Fortsetzung Industrieareale werden zu neuem Stadtraum Christian W. Blaser

                                                                               Die südliche Hälfte des Klybeck wird
                                                                               sich zu einem lebendigen, durch-
                                                                               mischten Stadtquartier transformie-
                                                                               ren. Es handelt sich um ein riesiges
                                                                               Areal von 285'000 m2 Fläche, ent-
                                                                               sprechend 40 Fussballfeldern. Ab
                                                                               2023 soll hier ein lebendiges Quar-
                                                                               tier entstehen, in dem unterschied-
                                                                               liche Wohnformen, Arbeitsplätze,
                                                                               Pärke, Schulen und Restaurants
                                                                               Platz finden. Es handelt sich um
                                                                               das grösste Entwicklungsgebiet
                                                                               in Basel, und damit um eine gros-
                                                                               se Chance, unseren beschränkten
                                                                               Stadtraum zu vergrössern.
Areal Klybeck
                                                                               Einige Gebäude stehen bereits leer.
tümerin hat mit den Regierungen       Eine neue S-Bahn-Haltestelle soll        Eine Zwischennutzung ist bereits
Basel-Stadt und Baselland die 'Ge-    Potentiale schaffen. Die Planungs-       geplant aber nicht überall einfach
samtperspektive – die Bahnzukunft     partner haben ein Zielbild mit dem       umzusetzen. Die Infrastrukturen
im Raum Basel' vereinbart. Darin      Titel 'smart arbeiten – urban leben'     sind industriell und zentralisiert. Das
wurde deutlich, dass in der Region    entwickelt. Es zeichnet die Vision       Verselbständigen und Aktivieren der
verschiedene Flächen der SBB Op-      eines künftigen Zustands und be-         Bauten verursacht enorme Kosten,
timierungspotenzial aufweisen. Dies   nennt Kriterien für allfällige Nutzun-   zudem wird auf dem Areal immer
gilt auch für den Perimeter Wolf.     gen, die heute noch nicht vorhan-        noch industriell produziert. Das Kly-
                                      den sind. Bis zum Bezug der ersten       beckareal gilt als Schadstoffbelas-
Durch die Verlagerung des interna-    Mietflächen muss man sich bis min-       tet. Ob die Gebäude weiter genutzt
tionalen Güterumschlags in das ge-    destens 2027 gedulden.                   werden können, insbesondere,
plante trimodale Containerterminal                                             wenn dort Wohnnutzungen entste-
'Gateway Basel Nord' werden im        Klybeck                                  hen sollen, ist sehr fragwürdig. Auch
Wolf Flächen freigespielt, die neue   Die Industriefirmen BASF und No-         die Anliegen des Denkmalschutzes
Nutzungen ermöglichen. Der Wolf       vartis haben Ihre Areale dieses Jahr     beeinträchtigen die Entwicklung und
soll zu einem Areal für moderne       verkauft. Die neuen Grundeigentü-        Nutzung.
Logistik und zukunftsweisende Ge-     merinnen, Central Real Estate Basel
werbeflächen werden. Dazu sollen      AG und Swiss Life, haben sich mit        International tätige Architekten ha-
die bahnnahen Logistiknutzungen       dem Kanton Basel-Stadt zusam-            ben Ideen entwickelt, die zu einem
weiter verdichtet werden. Inwiefern   mengeschlossen, um die Arealent-         Syntheseplan       zusammengefasst
Möglichkeiten bestehen, auf dem       wicklung gemeinsam voranzubrin-          wurden. Die Transformation selbst
Wolf zu wohnen, wird sich zeigen.     gen.                                     wird Jahrzehnte andauern.
Spinnwättere Zirkel - Zunft zu Spinnwettern
Seite 10 | Juni 2020

Fortsetzung Industrieareale werden zu neuem Stadtraum Christian W. Blaser

Rosental                               ziertes Wohnangebot entstehen,         beitende. Hinter Mauern und Zäunen
Das Werk Rosental ist das älteste      das Flächen in unterschiedlichen       stehen den Mitarbeitenden Restau-
Chemie-Areal Basels. 1858 wurde        Preissegmenten anbietet, mit dem       rants, Fitnessräume, ein Coop, ein
es von der Material- und Farben-       Ziel einer sozialen Durchmischung.     Blumenladen, eine Veloreparatur-
handlung J. R. Geigy bebaut. Da-       Auch Genossenschaften sollen zum       werkstatt, eine Post und sogar ein
mals lag es noch ausserhalb der        Zuge kommen. Das städtebauliche        Passbüro zur Verfügung. Eine Art
Stadt.                                 Konzept sieht vor, die bestehenden     'Stadt in der Stadt' also, zu der Aus-
                                       Bauten Schritt für Schritt zu entwi-   senstehende bisher keinen Zutritt
Die Pensionskasse der Stadt Ba-        ckeln. Gewisse Bauten aus der In-      hatten. Nun soll der Campus für die
sel hat das Rosental Areal und die     dustriegeschichte bleiben erhalten.    Öffentlichkeit zugänglich gemacht
darauf befindlichen Gebäude von        Gewisse Gebäude werden lediglich       werden. Für Basel als Life Science
der ehemaligen Syngenta und an-
schliessend von einem englischen
Investor in den Besitz der Stadt
übernommen. Das abgeriegelte Ro-
sental Areal wird nun geöffnet und
etappenweise entwickelt. Bis zu 160
Meter hohe Gebäude dürfen dort
entstehen. Das städtebauliche Leit-
bild hat das Architekturbüro Herzog
& de Meuron erarbeitet. Im heuti-
gen Zustand ist das zentrumsna-
he Quartier, welches das Rosental
Areal umgibt, mit grossen sozialen
Herausforderungen konfrontiert. Es
ist ein typisches Ankunftsquartier
für Zuzüger. Lediglich ein Fünftel     Areal Rosental
der Bevölkerung wohnt seit mehr
als zehn Jahren im Quartier. Es feh-   saniert und umgebaut, andere ab-       Standort aber weit wichtiger ist: Der
len Freiräume und Knotenpunkte         gerissen, um Platz für verdichtetes    Campus wird auch für externe Fir-
für den öffentlichen Austausch. Sie    Bauen zu schaffen. Die Entwicklung     men und Organisationen geöffnet,
sollen durch die Öffnung des Areals    des Areals soll etappenweise ge-       die sich dort einmieten können. Bald
verbessert werden.                     schehen.                               werden innovative Start-ups gemein-
                                                                              sam mit Novartis Forschung betrei-
Das Projekt sieht vor, zusätzliche     Novartis                               ben. Ein solches Cluster hat das
Arbeitsplätze ins Areal zu holen.      Oft wird der Novartis Campus als die   Potential, die Attraktivität Basels als
Dazu kommen Gewerbeflächen             'verbotene Stadt' bezeichnet. Abge-    Pharma-Hub weiter zu erhöhen. So
für Läden und Gastronomie sowie        schirmt vom restlichen Basel arbei-    könnte in Basel gar eine Art Silicon
Wohnflächen. Es soll ein differen-     ten dort gegen zehntausend Mitar-      Valley der Life Sciences entstehen.
Seite 11 | Juni 2020

Fortsetzung Industrieareale werden zu neuem Stadtraum Christian W. Blaser

                                                                                  Forschung und Technologie, steht
                                                                                  für die Novartis bei der Öffnung des
                                                                                  Campus auch das 'Engagement
                                                                                  und die Interaktion mit der Gesell-
                                                                                  schaft' im Fokus. So ist auch ein
                                                                                  neues Besucherzentrum auf dem
                                                                                  Campus in Planung, welches 'den
                                                                                  Rahmen für einen intensiven Aus-
                                                                                  tausch mit der Bevölkerung und mit
                                                                                  gesellschaftlichen Gruppen' schafft.
                                                                                  Das Gebäude, in welchem es neben
                                                                                  Veranstaltungen auch eine Ausstel-
                                                                                  lung zum Pharmamulti geben wird,
                                                                                  wird per Ende 2021 eröffnet. Durch
                                                                                  die Öffnung werden sicher auch Ar-
Novartis Campus                                                                   chitekturinteressierte angelockt, die
                                                                                  sonst nicht nach Basel kämen.
Mit seinen rund 350 Mitarbeitenden      Austauschs mit den Start-ups In-
wird das Basler Forschungsinstitut      novationen und Erkenntnisgewin-           F. Hoffmann La Roche
Friedrich Miescher ein Gebäude auf      ne. Um 'wettbewerbsfähig, agil und        Auch die Firma F. Hoffmann-La Ro-
dem Campus beziehen. Der Einzug         letztlich erfolgreich' zu bleiben, muss   che präsentiert Pläne für die rheinsei-
der renommierten Institution, welche    der Pharmariese in der Wissenschaft       tige Umgestaltung des Areals an der
Grundlagenforschung auf dem Ge-         und darüber hinaus zunehmend mit          Grenzacherstrasse in Basel. Nach
biet der Molekularbiologie betreibt,    Dritten zusammenarbeiten – auch           dem Bezug des neuen Forschungs-
wird schon 2023 stattfinden. Bereits    mit Start-ups.                            und Entwicklungszentrums im Jahr
im Frühjahr 2020 wird der 'Switzer-                                               2023, werden die Laborgebäude
land Innovation Park Basel Area'        Auch die Universität Basel, sieht die     von Otto Rudolf Salvisberg entlang
(SIP Basel Area) einen zusätzlichen     Öffnung des Campus als eine Chan-         der Solitude-Promenade leerstehen.
Standort auf dem Novartis-Campus        ce für die engere Zusammenarbeit          Die Firma Roche plant, sie durch
eröffnen. Der von der Standortför-      zwischen Start-ups und Novartis.          eine lockere Bebauung inmitten von
derung Basel Area geführte Inno-        Die Angst, dass durch die geogra-         Grünflächen zu ersetzen. Dadurch
vationspark möchte in unmittelbarer     phische Nähe zu anderen Unterneh-         wird das Areal der F. Hoffmann-La
Nähe zum Pharmariesen Start-ups         men und den Austausch zwischen            Roche visuell geöffnet und insge-
im Bereich der digitalen Gesundheit     den Angestellten geheime Informa-         samt signifikant aufgewertet. Entlang
ansiedeln. Geplant ist ein Ideenlabor   tionen nach aussen gelangen, be-          der Solitude-Prominade entsteht zu-
mit Co-Working-Arbeitsplätzen und       steht nicht mehr.                         sätzlicher Raum für Fussgänger und
Begegnungszonen.                                                                  Velofahrer.
                                        Neben der Zusammenarbeit mit
Novartis erhofft sich aufgrund des      anderen führenden Akteuren aus            Die bestehende dichte und klein-
Seite 12 | Juni 2020

Fortsetzung Industrieareale werden zu neuem Stadtraum Christian W. Blaser

teilige Bebauung aus Büro- und
Laborgebäuden, entspricht nicht
mehr den Anforderungen an nach-
haltige und moderne Arbeitsplätze.
Daher sollen sämtliche Bauten des
Südareals - mit Ausnahme des mo-
dernen Hochhauses Bau 1 und des
historischen Verwaltungsgebäudes
Bau 21 - ab ca. 2023 rückgebaut
werden.

Die Pläne für den Bebauungsplan
zeigen eine mögliche lockere Be-
bauung mit bis zu vier Gebäuden,
darunter drei weitere Hochhäuser,
in einer parkartigen Umgebung und     F. Hoffmann-La Roche
eine deutliche visuelle Öffnung des
Areals zum Rhein hin. Die Pläne zur
Entwicklung des Südareals sind ein
weiteres klares Bekenntnis von Ro-
che zum Standort der Region Basel.

Zunftkalender 2020

Spinnwättere - Hock                   sistiert, Einladungen folgen
Familienanlass                        sistiert
Spinnwättere - Hock Spezial           Einladung folgt                 15.09.2020, 18h
Spielproben                           Einladungen folgen
Zunftfahrt                            sistiert, anstelle Zunftessen
Zunftessen                            Safranzunft, Einladung folgt    20.11.2020, 18h

Impressum

E.E. Zunft zu Spinnwettern
Postfach 474                          Auflage 300 Expl.               info@spinnwettern.ch
CH-4009 Basel                         erscheint 2 x jährlich          www.spinnwettern.ch
Sie können auch lesen