Journal n - Kassenärztliche Vereinigung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 346 I Juli 2021 Journal Offizielles Mitteilungsblatt der n assenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern LANDARZTQUOTE Auswahlgespräche in der KVMV für das Wintersemester 2021/22 MEDIZINISCHE BERATUNG Änderungen bei Heilmittelverordnung seit 1. Juli 2021 gültig
2 AUF EIN WORT 07I 2021 … und jetzt noch die TI im Eiltempo Es ist Sommer und ich freue mich darauf, besonders elektronische Arbeitsunfähigkeits- nach über einem Jahr anstrengender und ungewohnter bescheinigung, haben ihre Praxis- Arbeit in unseren Praxen. Wir haben mit Maske, Mund- tauglichkeit noch gar nicht be- schutz und viel Desinfektionsmittel behandelt, haben wiesen. Ebenso ist auch nicht zu getestet und abgestrichen. Viele Kollegen hatten skur- vermitteln, dass wir in den Praxen rilste Einfälle, um die Praxen am Laufen zu halten in die TI für die Digitalisierung der dieser Pandemie. Wir haben die Wellen überstanden, Impfbescheinigungen oder die und es schien etwas normaler zu werden. Die Patienten Meldungen der verabreichten hatten weniger Angst und kamen wieder zurück. Seit Impfungen nicht nutzen können. Anfang dieses Jahres impfen wir nun mit wachsender Hier wird auf Methoden wie Apps Begeisterung gegen Corona, erst in Modellprojekten und Extra-Software zurückgegrif- in Rostock und Nordwestmecklenburg, jetzt in mehr fen. Schon komisch … als 1.200 Praxen. Aber auch das war dann ungewohnt, Sicher ist es sinnvoll, die Digi- nicht wie üblich nur die Spritze aus dem Kühlschrank talisierung der Kommunikation zu nehmen, nein, es musste neu gedacht werden. Das voranzubringen. Das Tempo der Foto: KVMV/Kahl neue Aufziehen der Dosen wollten wir lernen und es Einführung ist für mich, gerade endlich auch in den Praxen machen. Die Nachfrage der unter den genannten Bedingungen, jedoch einfach zu Patienten war groß, von uns niedergelassenen Kolle- hoch. Wenn die TI zu einem realistischen Erfolg führen gen gegen Covid-19 geimpft zu werden. Das haben soll, muss Druck aus dem Kessel genommen werden. wir alle sehr gern gemacht, auch ganz ohne staatliche Die Kollegen müssen vom echten Nutzen und Sinn Zuwendungen oder MFA-Bonus. der Anwendungen überzeugt sein. Eine Digitalisierung Vielleicht ist 2021 nach 16 Monaten Corona genau das zum Selbstzweck, die noch mehr Arbeit und Bürokratie Jahr, das wieder Normalität in unserem privaten und schafft, macht keinen Sinn. Sie muss ausschließlich Nut- dienstlichen Alltag mit sich bringen wird. Aber was ist zen und Verbesserungen in der Patientenversorgung schon normal? Gefühlt ist ja immer was Neues! Schau- bringen. Anstatt die geplanten digitalen Anwendun- en wir mal auf die aktuelle IST-Situation: Nachdem wir gen in Ruhe im realen Praxisalltag auf Schwachstellen die dritte Corona-Welle mit all ihren Höhen und Tiefen im System hin zu erproben, drohen Sanktionen mittels in unserem Praxisalltag bestmöglich weitgehend hinter Honorarkürzungen. Ist das der Dank dafür, dass wir uns uns gebracht haben, folgt nun, ohne Luft zu holen, in in den letzten Monaten mit anderen Dingen, und es wa- der Phase der Urlaubszeit und der Ungewissheit einer ren keine lapidaren Angelegenheiten, beschäftigt und potenziellen vierten Welle (hoffentlich nicht!) der nächs- die TI einfach mal als zweitrangig betrachtet haben? te Schritt der Digitalisierung im Rahmen der Telematik- Jetzt muss es wichtig sein, dass die Patientenversor- infrastruktur (TI). Das eigentliche Ziel, alle Beteiligten gung und das Praxismanagement ohne Schwerpunkt im Gesundheitswesen wie Ärzte, Psychotherapeuten, der Erst-, Zweit- und Folgeimpfungen gegen Covid-19 Krankenhäuser, Apotheken, Krankenkassen miteinan- in geordnete Bahnen kommt in der Hoffnung, dass uns der zu vernetzen und eine schnelle sowie sichere Kom- keine vierte Welle erreicht. munikation zwischen ihnen zu ermöglichen, ist durch- Die vollumfängliche Einführung der TI ist ohne Frage aus erstrebenswert. Jedoch ist die Datensicherheit der unausweichlich und bringt eine sichere Kommunikation Übermittlung noch gar nicht hinreichend erwiesen. Es auch in Zeiten von Corona – doch gibt es wohl jetzt gibt immer wieder Bedenken von entsprechenden Da- Wichtigeres zu tun. Sanktionen können und dürfen hier tenschützerstellen. nicht das Mittel sein. Berufspolitisch könnten wir sicher Unstrittig ist, dass die Kommunikation mit Brief und Fax aktiver im Interesse unserer Kollegen werden. ihren Zenit überschritten hat. Es muss aber die Frage erlaubt sein, ob der Zeitpunkt in dieser Phase, in der Genießen Sie den noch TI-freien Sommer und andere Dinge deutlich mehr an Priorität gewonnen ha- bleiben Sie gesund. ben, der richtige ist? Die Einhaltung der Zeitschiene – Juli ePA, Oktober 2021 eAU, Januar 2022 eRezept – Mit freundlichen Grüßen einschließlich der damit verbundenen Nutzung des Ihr Torsten Lange elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) ist unter den vorgenannten Punkten und der Prämisse, dass die Dipl.-Med. Torsten Lange ist Facharzt für vorhandene, wohl veraltete Technik eine derartige Um- Allgemeinmedizin in Rostock und Vorsitzender setzung oft gar nicht möglich macht, nicht realisierbar. der Vertreterversammlung der KVMV. Viele dieser Anwendungen der TI, wie eRezept oder
07I 2021 INHALT 3 LANDARZTQUOTE 4-5 Auswahlgespräche in der KVMV für Wintersemester 2021/22 6 MEDIZINISCHE BERATUNG Änderungen bei Heilmittel- verordnung seit 1. Juli 2021 S. 4/5 LANDARZTQUOTE S. 21 FEUILLETON Auswahlgespräche für die Landarztquote M-V Technikmuseum M-V: Zukunft braucht Herkunft! S. 6 MEDIZINISCHE BERATUNG Änderungen bei Heilmittelverordnung S. 22-24 VERANSTALTUNGEN seit 1. Juli 2021 gültig S. 25 PERSONALIEN S. 7 QUALITÄTSSICHERUNG Zweitmeinung vor Amputation bei DFS S. 26/27 PRAXISSERVICE Psychotherapie-Richtlinie geändert 29. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer M-V S. 8 KURZ UND KNAPP SARS-CoV-2: Website informiert Ärzte S. 28 KVMV IM DIENST DER ÄRZTE Broschüre aktualisiert: Umgang mit Corona in der Praxis S. 9/10 ABRECHNUNG EBM-Änderungen S. 11-16 ZULASSUNGEN UND ERMÄCHTIGUNGEN S. 17 PRAXISNACHFOLGE IN OFFENEN PLANUNGSBEREICHEN für freiwerdende Hausarztstellen S. 18/19 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN von Vertragsarztsitzen Titel: „Verkehrsschilder der Zukunft“ – ein Kunstprojekt im Dorf Grambow S. 20 AUSSCHREIBUNG bei Schwerin – visualisiert Ideen für Dermatologischer Versorgungsauftrag in ein besseres Landleben wie Nahver- Neubrandenburg kehrsanbindungen und ambulante ärztliche Versorgung. S. 20 IMPRESSUM Foto: © KVMV/Schrubbe
4 LANDARZTQUOTE 07I 2021 Auswahlgespräche für die Landarztquote M-V Von Steffen Kaulisch* Premiere in der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) in Schwerin: Am 12. Juni 2021 fanden hier erstmals die Auswahlgespräche zur Vergabe der Studienplätze im Rahmen der Landarztquote statt. Zum Auswahlverfahren für das Wintersemester 2021/22 wahlgespräch in der KVMV in Schwerin. Sie berichtete waren 62 Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, in von ihren Erfahrungen als niedergelassene Hausärztin standardisierten Assessments und Interviews ihre be- und ging auf das Problem der Nachbesetzung von sondere Eignung für eine hausärztliche Tätigkeit auf Hausarztsitzen ein; dieses würde sich insbesondere in dem Land unter Beweis zu stellen. Die Studienplätze ländlichen Regionen verschärfen. über die Landarztquote werden über eine Vorauswahl und anschließende Auswahlgespräche vergeben (siehe Um die ambulante Versorgung auch künftig sicher- KV-Journal April 2021, Seiten 4-5). Nahezu 200 Inte- stellen zu können, müssten ausreichend Hausärzte ressenten hatten sich im April bei der KVMV beworben. ausgebildet werden. Die Landarztquote sei hierfür ein wichtiger Baustein, betonte Jutta Eckert. Die Bewerber hätten in naher Zukunft die Möglichkeit, die ärztliche Zum Beginn Versorgung in M-V und die Rahmenbedingungen ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit mitzugestalten. Dipl.-Med. Jutta Eckert, stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der KVMV und Fachärztin für Allge- meinmedizin, begrüßte die Teilnehmenden zum Aus- Der Ablauf Für die Auswahlprüfung wurden die Bewerber auf vier Stationen aufgeteilt, die innerhalb von zwei Stunden zu absolvieren waren. Dabei ging es um Verhaltensbeob- achtungen, diagnostische Testverfahren und Interviews. Die Teilnehmer sollten ihre besondere Eignung für eine langfristige hausärztliche Tätigkeit in ländlichen Regio- nen belegen. Die Juroren Erfahrene Landärztinnen und Landärzte aus M-V – 24 besonders geschulte und hierfür von der KVMV im Einvernehmen mit dem Land berufene Juroren – führ- ten die Interviews und einen Teil der Verhaltensbeob- achtungen durch. Insbesondere aus den persönlichen Gesprächen und typischen Fallkonstellationen sollte geschlussfolgert werden, welcher Bewerber die persön- liche Eignung und sozial-kommunikative Kompetenz mit sich bringt, um als Landarzt bestehen zu können. Daher kommt der Bewertung durch die Juroren ein gro- ßes Gewicht bei der Ermittlung der Ranglistenplätze für die Endauswahl zu. Den Juroren war die gute Stimmung, die Freude über die besondere Herausforderung und eine erwartungs- volle Nervosität bei diesem ersten Auswahlverfahren der KVMV für junge Landärzte in spe durchaus anzu- merken. Manch einer erinnerte sich wohl auch an die Dipl.-Med. Jutta Eckert Foto: © KVMV/Kahl Anfänge seiner eigenen ärztlichen Ausbildung.
07I 2021 5 Foto: © KVMV/Kahl Das Ergebnis i Informationen zur Landarztquote: www.kvmv.de Button: ZUR LANDARZTQUOTE Von den Bewerbern werden 31 einen der jährlich etwa 400 Studienplätze für Humanmedizin an den Lan- desuniversitäten in Rostock und Greifswald erhalten. Alle Beteiligten wünschen den künftigen Medizinern ZUR viel Erfolg für ihr Studium und die anschließende Fach- LANDARZT- arztausbildung. Besonderer Dank gilt den Jurorinnen QUOTE und Juroren für die intensive Mitwirkung und Gestal- tung der Auswahlgespräche. n *Steffen Kaulisch ist Hauptabteilungsleiter Kassenärztliche Versorgung der KVMV.
6 MEDIZINISCHE BERATUNG SARS-COV-2 07I 2021 Änderungen bei Heilmittelverordnung seit 1. Juli 2021 gültig Von Silvia Grambow* In die Diagnoseliste des langfristigen Heilmittelbedarfs in Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie sind zum 1. Juli 2021 weitere Krankheitsbilder aufgenommen worden. Dies sind folgende: Diagnosen für Besonderen • Guillain-Barré-Syndrom (G61.0) Verordnungsbedarf (BVB) • Normaldruckhydrozephalus (G91.2-) • Arthropathia haemophilica (M36.2) Ursprünglich sind Heilmitteltherapien im Zu- • Ehlers-Danlos-Syndrom (Q79.6) sammenhang mit den Diagnosen des BVB • Osteogenesis imperfecta (Q78.0) unter Beachtung der Spezifikationen (Alter, • angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegen- Zeitpunkt nach Akutereignis usw.) nicht Be- der Beteiligung der Extremitäten (Q87.2) standteil der Wirtschaftlichkeitsprüfung. • Verbrennungen oder Verätzungen 3. Grades (T20.3- ff) Mit der Änderung der Heilmittel-RL zum 1. Januar 2020 werden die Diagnosen des i Eine Übersicht über die zusätzlichen Indikationen BVB zusätzlich genutzt, um Heilmittelverord- mit ICD-10-Codes und Heilmittel-Diagnosegrup- nung für einen Zeitraum von zwölf Wochen pen ist im Internet zu finden unter: www.kvmv.de ohne Genehmigung der Krankenkassen zu er- Mitglieder Medizinische Beratung möglichen. Dies dient der Erleichterung des Heilmittel Zugangs und Entbürokratisierung bei der Ver- sorgung von Patienten mit schwerwiegenden Zudem wurde auch das Post-COVID-19-Syndrom als Erkrankungen. Die Bedeutung für die Wirt- besonderer Verordnungsbedarf bei der Heilmittelver- schaftlichkeitsprüfung (s.o.) bleibt erhalten. ordnung zum 1. Juli 2021 anerkannt. Die Aufnahme i Rahmenvereinbarung zur Wirtschaftlichkeits- dieser Indikation (U09.9 Post-Covid-19-Zustand, nicht prüfung: www.kvmv.de Mitglieder näher bezeichnet) in die Diagnoseliste für den beson- Medizinische Beratung Heilmittel deren Verordnungsbedarf bietet die Möglichkeit, phy- Nützliche Links siotherapeutische und ergotherapeutische Maßnah- men in der Diagnosegruppe WS/AT und SB1/PS2/PS3 Diagnosen für Langfristigen für eine Behandlungsdauer von bis zu zwölf Wochen Heilmittelbedarf (LHB) je Verordnung zu bemessen, um Folgen einer Covid- 19-Infektion bedarfsgerecht zu behandeln. Der LHB umfasst schwerwiegende Erkran- kungen mit einem langfristigen Behand- Ebenfalls zum 1. Juli 2021 wurde die Höchstverord- lungsbedarf (mind. ein Jahr) und dient der nungsmenge von Ergotherapie bei psychischen Stö- Erleichterung des Zugangs bzw. Behand- rungen der Diagnosegruppe PS2 und PS3 von 10 auf lungskontinuität von schwerkranken Patien- 20 Behandlungseinheiten erhöht. ten. Liegt eine Diagnose des LHB vor, kann die Verordnung von Heilmitteln für einen Patienten mit Schwierigkeiten bei der Alltags- und Zeitraum von bis zu zwölf Wochen ausgestellt Selbstorganisation aufgrund z.B. schwerer Formen der werden. Die notwendigen Behandlungsein- Angststörung oder Depression können Schwierigkei- heiten ergeben sich aus der Therapiefre- ten bei der Wahrnehmung von mehreren Arzttermi- quenz. nen innerhalb eines Quartals haben. Die Erhöhung der Höchstverordnungsmenge unterstützt somit die konti- i Die Diagnosen des LHB sind Bestandteil der nuierliche Versorgung mit Heilmitteln. n Heilmittel-RL (Anlage2): www.kvmv.de Mitglieder Medizinische Beratung i Fragen beantwortet die Medizinische Beratung der *Silvia Grambow ist Mitarbeiterin der KVMV unter Tel.: 0385.7431 407 oder Medizinischen Beratung der KVMV. E-Mail: med-beratung@kvmv.de
07I 2021 QUALITÄTSSICHERUNG 7 Zweitmeinung vor Psychotherapie-Richtlinie Amputation bei DFS geändert Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS) Für die Förderung und Flexibilisierung der gruppen- sind neu in die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren psychotherapeutischen Versorgung hat der G-BA aufgenommen worden. Der Beschluss des Gemeinsa- Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie beschlos- men Bundesausschusses (G-BA) gilt seit 27. Mai 2021. sen. Die geänderte Psychotherapie-Vereinbarung gilt seit 3. Mai 2021. Bisher besteht ein vom G-BA geregelter Zweitmeinungs- anspruch für Patienten bei Operationen an den Gaumen- Neuerungen sind: und/oder Rachenmandeln, bei Gebärmutterentfernung, arthroskopischen Eingriffen am Schultergelenk sowie bei Genehmigungen für die Gruppenpsychotherapeu- einem geplanten Einsatz einer Knieendoprothese. tische Grundversorgung und probatorische Sitzun- gen im Gruppensetting sind an die Genehmigung zur Gegenstand des Zweitmeinungsverfahrens „Amputation Durchführung und Abrechnung von Gruppentherapie bei DFS“ sind planbare Minoramputationen (bis unter- in einem Richtlinienverfahren gekoppelt; es ist keine halb des Knöchels) oder Majoramputationen (bis ober- weitere Antragstellung nötig. halb des Knöchels) bei Diabetikern. Jetzt können sich Gruppenpsychotherapien und Kombinationsbehand- gesetzlich Versicherte mit einem DFS bei einem quali- lungen mit einem überwiegenden Anteil an Grup- fizierten Zweitmeiner zur Notwendigkeit einer Ampu- penpsychotherapie sind in der Regel nicht mehr gut- tation oder zu alternativen Behandlungsmöglichkeiten achterpflichtig. beraten lassen. Die Durchführung von Gruppenpsychotherapie durch zwei Therapeuten ist auch in den probatorischen Sit- Die Genehmigung, Zweitmeinungsleistungen zu einer zungen im Gruppensetting erlaubt. Gleichzeitig kann Amputation beim DFS abzurechnen, können Fachärzte die Gruppen-Probatorik mit Gruppentherapie-Pati- folgender Fachrichtungen bei der Kassenärztlichen Ver- enten in gemischten Gruppen erfolgen. einigung M-V beantragen: In der Kombinationsbehandlung und der Gruppen- Innere Medizin und Angiologie, psychotherapie durch zwei Therapeuten ist das Innere Medizin und Endokrinologie und Formblatt PTV 2 nur vom Hauptverantwortlichen aus- Diabetologie, zufüllen. Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Diabetologie, Die Gruppenangebote können auch außerhalb der Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Praxisräume stattfinden. Diabetologie, Gefäßchirurgie, Erst nach Anpassung des EBM können – mit Genehmi- Orthopädie und Unfallchirurgie oder Orthopädie gung – die neuen Versorgungsangebote abgerechnet oder Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie, werden. Allgemeinchirurgie oder Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Zur Evaluation: Die Genehmigung wird erteilt, sofern die in der Richtli- Das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanage- nie zum Zweitmeinungsverfahren gemäß § 27b SGB V ment EsFoMed ( www.esfomed.de) plant eine bun- festgelegten Anforderungen an die besondere Qualifi- desweite Befragung von Psychotherapeuten und Haus- kation erfüllt sind. n ärzten. n i Richtlinie im Internet: www.g-ba.de Richtlinien i Der vollständige Artikel ist zu finden unter: Auswahl nach Themenbereichen: Qualitätssiche- www.kvmv.de Mitglieder Qualitätssicherung rung Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren Fragen beantworten im Geschäftsbereich Quali- Fragen beantwortet Manuela Ahrens aus dem tätssicherung Anika Gilbrich, Tel.: 0385.7431 249 Geschäftsbereich Qualitätssicherung unter Tel.: oder E-Mail: agilbrich@kvmv.de und Anke Voglau, 0385.7431 378 oder E-Mail: mahrens@kvmv.de Tel.: 0385.7431 377, E-Mail: avoglau@kvmv.de ma av
8 KURZ UND KNAPP 07I 2021 HYGIENE IN DER ARZTPRAXIS Broschüre aktualisiert: Umgang mit Corona in der Praxis n Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinpro- dukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und Kas- senärztlichen Bundesvereinigung hat die Broschüre Pandemieplanung in der Arztpraxis. Eine Anleitung Grafik: www.clipdealer.com zum Umgang mit Corona überarbeitet. Die Publikati- on – Update Juni 2021 – ist als Materialiensammlung gestaltet. Sie beschreibt, welche Hygienemaßnah- Informationen aus den men und strukturierten Pandemie-Planungen in einer Fachabteilungen der KVMV Arztpraxis zum Schutz von Mitarbeitern und Patien- ten wichtig sind. Checklisten benennen z.B. organisa- torische Maßnahmen für eine zeitliche und räumliche Trennung. KV-MEDIEN UND KOMMUNIKATION Neu in der aktualisierten Broschüre sind die Themen SARS-CoV-2: „Schnell- und Selbsttests“ sowie „Impfung“. Alle Mustervorlagen, u.a. die „Ergänzung zum Hygi- Website informiert Ärzte eneplan bzgl. COVID-19“, lassen sich individuell auf die jeweilige Praxis anpassen. Die einzelnen Doku- mente können sowohl ausgedruckt als auch in digita- n Wichtige tagesaktuelle Informationen für nieder- ler Form verwendet werden. n gelassene Ärzte und Psychotherapeuten zur Covid- 19-Pandemie und dem Coronavirus SARS-CoV-2 veröffentlicht die Kassenärztliche Vereinigung M-V i Die aktualisierte Broschüre ist im Internet zu finden (KVMV) im passwortgeschützten Corona-Bereich ihrer unter: www.kvmv.de Mitglieder Hygiene und Internetseiten. n Medizinprodukte Materialien zum Herunterladen Fragen beantworten im Geschäftsbereich i Im Internet: www.kvmv.de Aktuelles aus der Qualitätssicherung Stefanie Moor unter KVMV Wichtiges zum Coronavirus (SARS-CoV-2) Tel.: 0385.7431 384 oder E-Mail: smoor@kvmv.de Für Ärzte: Tagaktuelle Informationen … HIER und Silke Seemann unter Tel.: 0385.7431 387 oder Die Zugangsdaten zur Corona-Seite für Ärzte E-Mail: sseemann@kvmv.de sind im KV-SafeNet-Portal zu finden unter: sm Startseite ks
EBM-Änderungen Der Bewertungsausschuss (BA) hat in seiner 557. und 562. Sitzung sowie der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) in seiner 73. Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Mit Wirkung ab 1. Januar 2021 Orientierend an den Entscheidungen der Bundesebene hat der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung n Anhebung der Strukturzuschläge GOP 35571, M-V (KVMV) beschlossen, die Corona-Sonderregelun- 35572 und 35573 für Psychotherapeuten gen in M-V zur Abrechnung der telefonischen Beratung nach GOP 01435 sowie zusätzlicher Gesprächsleistun- Der BA hat die Strukturzuschläge zur Deckung von gen ebenfalls bis zum 30. September 2021 zu ver- Personalkosten in psychotherapeutischen Praxen rück- längern. wirkend angehoben. Damit wurden sie an die gestie- genen Gehälter laut dem Tarifvertrag für Medizinische i Zu den Inhalten der Sonderregelungen in M-V wird Fachangestellte ab 8. Dezember 2020 zum 1. Januar auf das Rundschreiben Nr. 5/2021, Anlage 1, ver- 2021 angepasst. wiesen. GOP Bewertung alt Bewertung neu n Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung 35571 173 Punkte 186 Punkte des fetalen Rhesusfaktors / pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors 35572 73 Punkte 78 Punkte 35573 88 Punkte 95 Punkte Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 20. August 2020 einen nicht-invasiven Pränataltest zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors D bei RhD-negativen Schwangeren mit einer Einlings- Mit Wirkung ab 1. April 2021 schwangerschaft zur Vermeidung einer mütterlichen Rhesussensibilisierung in die Richtlinien des G-BA über n Rückwirkende Anpassung der strahlentherapeu- die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft tischen Konsiliarpauschalen GOP 25210 und 25211 und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien/ MU-RL) aufgenommen. Mit dem vorliegenden Be- Die regelmäßige Verlaufskontrolle wurde im Rahmen schluss des EBA wurden die GOP 01788 für die Bera- der Neufassung des Kapitels 25 EBM (513. Sitzung des tung nach dem Gendiagnostikgesetz zum nicht-invasi- BA) mit Wirkung zum 1. Januar 2021 neu in den obliga- ven Pränataltest Rhesus D (NIPT-RhD) gemäß Abschnitt ten Leistungsinhalt der Konsiliarpauschalen GOP 25210 C und Anlage 7 der MU-RL und die GOP 01869 für die und 25211 aufgenommen. Mit dem rückwirkenden Be- pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors D in schluss erfolgt eine Verschiebung der regelmäßigen den Abschnitt 1.7.4 EBM aufgenommen. Verlaufskontrollen des Bestrahlungsverlaufs vom obli- gaten in den fakultativen Leistungsbedarf, da es auch GOP Bezeichnung Bewertung Patientenfälle im Quartal gibt, bei denen keine Strah- 01788 Beratung nach GenDG zum nicht- 84 Punkte lentherapie durchgeführt wird. invasiven Pränataltest Rhesus D (NIPT-RhD) gemäß Abschnitt C und Mit Wirkung ab 1. Juli 2021 Anlage 7 der MU-RL Obligater Leistungsinhalt • Dauer mindestens 5 Minuten, Der BA hat beschlossen, die in der Corona-Pandemie je vollendete 5 Minuten, höchstens gültigen Sonderregelungen zur telefonischen Beratung zweimal je Schwangerschaft nach GOP 01433 und 01434, die telefonische Arbeits- 01869 Pränatale Bestimmung des fetalen 905 Punkte unfähigkeit bis zu sieben Tagen, die Portokosten für Rhesusfaktors D durch Untersu- Folgerezepte, Verordnungen und Überweisungen nach chung des RhD-Gens an fetaler DNA aus mütterlichem Blut von RhD- GOP 88122, die funktionelle Entwicklungstherapie per negativen Schwangeren mit einer Video nach GOP 14223, die Umwandlung der Grup- Einlingsschwangerschaft im Rahmen pentherapie in Einzeltherapie sowie die unbegrenz- der MU-RL te Durchführung der Videosprechstunde über den Obligater Leistungsinhalt • Bestimmung des fetalen RhD-Sta- 30. Juni 2021 hinaus bis zum 30. September 2021 tus durch Nachweis eines Exons weiterzuführen. oder mehrerer Exone des RhD- Gens an fetaler DNA höchstens zweimal im Krankheits- fall, nur einmal je Schwangerschaft
Die Beobachtung und Betreuung eines Kranken bei n Beratung nach GOP 01799 auch durch Fachärzte für der Gabe von Sebelipase alfa wird in die bestehende Kinderchirurgie gegeben GOP 01514 im Abschnitt 1.5 des EBM integriert. Unter einer Enzymersatztherapie mit Sebelipase alfa (Kanu- Mit Wirkung zum 1. April 2020 wurde die GOP 01799 in ma®) können sich spezifische Antikörper entwickeln und den Abschnitt 1.7.4 EBM für den Facharzt für Kinder- und eine schwere Immunreaktion auslösen, oder die thera- Jugendmedizin aufgenommen. Gemäß § 2a Absatz 1 peutische Wirkung kann ausbleiben. Gemäß der Fach- Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) haben Patient- information ist eine Untersuchung dieser spezifischen innen nach pränataler Untersuchung mit pathologi- Anti-Drug-Antikörper nach GOP 32481 neu in den EBM schem Befund einen Anspruch auf ärztliche Aufklärung aufgenommen worden. und Beratung durch einen hinzugezogenen Arzt, der mit der auf die Diagnose bezogenen Gesundheitsschä- digung bei geborenen Kindern Erfahrung hat. Mit dem GOP Bezeichnung Bewertung aktuellen Beschluss wurde die Leistungslegende der 02102 Intravenöse Infusionstherapie 165 Punkte GOP 01799 dahingehend angepasst, dass die Bera- mit Sebelipase alfa, tung auch durch einen Facharzt für Kinderchirurgie • Dauer mind. 60 Minuten durchgeführt werden kann. Die Präambel 7.1 EBM 01514 Zusatzpauschale für die Beob- 443 Punkte Nr. 3 wurde um die GOP 01799 ergänzt. achtung und Betreuung eines Kranken unter parenteraler intravasaler Behandlung mit n Klarstellung zur GOP 30706 für komplementär be- Velmanase alfa oder Sebelipa- handelnde Fachgruppen, einschließlich psychologi- se alfa, sche Psychotherapeuten • Dauer mehr als zwei Stunden Fakultativer Leistungsinhalt • Infusion(-en) 443 Punkte Die GOP 30706 für die Teilnahme an einer multidiszipli- nären Fallkonferenz kann gemäß erster Anmerkung zur 32481 Nachweis von Anti-Drug-Anti- 28,70 Euro GOP 30706 neben dem primär schmerztherapeutisch körpern für Arzneimittel mit dem Wirkstoff Sebelipase alfa behandelnden Arzt komplementär auch von Hausärzten • je Untersuchung und weiteren Fachgruppen unter Angabe des primär schmerztherapeutisch verantwortlichen Arztes berech- net werden. Mit dem vorliegenden Beschluss erfolgte n Absenkung der Vergütung für den PCR-Test nach GOP 32816 die Klarstellung, dass für die komplementär behandeln- den Fachgruppen, anders als für den primär schmerz- Der EBA hat gegen die Stimmen der Ärzteseite eine Ab- therapeutisch behandelnden Arzt, keine Qualifikations- wertung der GOP 32816 für den Nukleinsäurenachweis voraussetzungen zur Schmerz-therapie bestehen. Es des beta-Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen. erfolgte eine Änderung der Platzierung der GOP 30706 in den jeweiligen Präambeln. Darüber hinaus wurde in der ersten Anmerkung zur GOP 30706 eine Ergänzung GOP Bewertung alt Bewertung neu zur möglichen Abrechnung der psychologischen Psycho- 32816 39,40 Euro 35,00 Euro therapeuten als komplementär behandelnde Fachgrup- pe aufgenommen. Der BA hat in seiner 562. Sitzung auch einen Beschluss zur n Aufnahme der intravenösen Infusionstherapie mit Aufnahme der Leistungen im Zusammenhang mit der Kryo- Sebelipasealfa (Kanuma®) je Dauer der Behandlung konservierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzell- GOP 01102 und Erweiterung GOP 01514 sowie gewebe und die Aufnahme der biomarkerbasierten Tests Bestimmung Anti-Drug-Antikörper gegen Sebelipa- EndoPredict®, MammaPrint® und Prosigna® zur Ent- se alfa GOP 32481 scheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom be- Die Enzymersatztherapie (EET) Sebelipase alfa wird zur schlossen. Über die detaillierten Inhalte wird im nächsten langfristigen Behandlung von Patienten aller Altersgrup- KV-Journal informiert. pen mit einem Mangel an lysosomaler saurer Lipase (LAL-Mangel) verabreicht. Für die Anwendung des Me- Die Beschlüsse stehen unter dem Vorbehalt der Zustim- dikaments Sebelipase alfa (Handelsname: Kanuma®) als mung durch das Bundesministerium für Gesundheit. n Infusions-therapie wird eine neue GOP 02102 in den Ab- schnitt 2.1 des EBM aufgenommen. Sie ist für Internisten i Für Fragen stehen die Gruppenleiterinnen der Fach- sowie für Kinder- und Jugendärzte, die berechtigt sind, bereiche der Abrechnungsabteilung zur Verfügung. Leistungen der Abschnitte 4.4 und 4.5 EBM in Ansatz zu bringen, berechnungsfähig. mg
Zulassungen und Ermächtigungen Der Zulassungsausschuss beschließt über Zulassungen und Ermächtigungen zur Teilnahme an der vertragsärzt- lichen Versorgung. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Sicherstellung der KVMV, Tel.: 0385.7431 368/369. PD Dr. med. Dr. med. dent. Fred Podmelle, Facharzt für Mund- BAD DOBERAN Kiefer-Gesichtschirurgie für Greifswald, ab 1. September 2021; Widerruf der Anstellung Dr. med. dent. Matthias Schuster, Facharzt für Mund-Kiefer- MVZ der Universitätsmedizin Rostock, zur Anstellung von Kristine Gesichtschirurgie für Greifswald, ab 1. September 2021. Kozlova als Fachärztin für Augenheilkunde ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Tessin, ab 1. April 2021. Widerruf von Anstellungen Dr. med. Renate Mesing, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Genehmigung von Anstellungen Greifswald, zur Anstellung von Kathrin Ihrke Fachärztin für Allge- Frithjof Höse, Facharzt für Allgemeinmedizin in Broderstorf, zur meinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. April 2021; Anstellung von Friederike Maria Höse als Fachärztin für Allge- meinmedizin in seiner Praxis, ab 4. März 2021; Dr. med. Bärbel Röder, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie in Wolgast, zur Anstellung von Prof. Dr. sc. med. Hans Röder als Dres. med. Alexander Eckard, Konstanze Fischer-Harder, Annett Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in ihrer Praxis, ab 1. April Schellhorn und Marc Schellhorn, Fachärzte für Augenheilkunde 2021. in Rostock und Bad Doberan, zur Anstellung von Dr. med. Ute Palatschek als Fachärztin für Augenheilkunde in Bad Doberan, ab Genehmigung von Anstellungen 1. April 2021; MVZ der Odebrecht-Stiftung, zur Anstellung von Anemone Krämer als Fachärztin für Allgemeinmedizin ausschließlich in der Dr. med. Gabriele Kraatz, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Küh- Nebenbetriebsstätte in Greifswald, ab 1. April 2021; lungsborn, zur Anstellung von Dr. med. Christine Rose als Fach- ärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. April 2021. MVZ der Odebrecht-Stiftung, zur Anstellung von Dr. med. Bärbel Röder als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie ausschließlich Ermächtigung in der Nebenbetriebsstätte in Wolgast, ab 1. April 2021; Dr. med. Harald Beckert, Facharzt für Orthopädie/SP Speziel- le Schmerztherapie im Sana Krankenhaus Bad Doberan, ist für Kathrin Ihrke, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Greifswald, zur schmerztherapeutische Leistungen auf Überweisung von nieder- Anstellung von Dr. med. Renate Mesing als Fachärztin für Allge- gelassenen anerkannten Schmerztherapeuten, niedergelassenen meinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. April 2021. Orthopäden und Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie ermächtigt, bis 31. März 2023. Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Gerhard Naujocks, Dr. med. Dirk-Thomas Pillich, Dr. med. Peter Schumann, Dr. med. Christian Rosenstengel und DEMMIN Dipl.-Med. Krzysztof Zakrzewski, Fachärzte für Neurochirurgie in Greifswald, ab 1. Juli 2021. Ende der Zulassung Dr. med. Norbert Päsler, Facharzt für Frauenheilkunde und Praxissitzverlegung Geburtshilfe in Malchin, ab 1. April 2021. Dr. med. Uwe Kraatz, hausärztlicher Internist, nach 17498 Derse- kow, Ernst-Thälmann-Str. 12 a, ab 4. März 2021. Genehmigung der Anstellung Dr. med. Dirk Steinbrink, Facharzt für Orthopädie in Malchin, zur Genehmigung der partiellen Teilnahme Anstellung von Dr. med. André Michel als Facharzt für Orthopädie Dr. med. Rainer Becker, hausärztlicher Internist in Anklam, zur Er- und Unfallchirurgie in seiner Praxis, ab 1. Juli 2021. bringung und Abrechnung von Leistungen nach den EBM-Num- mern 33070, 33072, 33073 und 33075, bis 30. Juni 2023. Widerruf der Ermächtigung Dr. med. Michael Fiene, Facharzt für Innere Medizin/SP Rheuma- Ermächtigung tologie an der Klinik für Rheumatologie des Kreiskrankenhauses Dr. med. Heimke von Osten, Fachärztin für Kinder- und Jugend- Demmin, zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung, ab medizin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendme- 1. April 2021. dizin der Universitätsmedizin Greifswald, ist zur Behandlung pädiatrisch-nephrologischer Patienten inklusive erforderlicher Un- tersuchungen und Maßnahmen nach den EBM–Nummern 01321, GREIFSWALD/VORPOMMERN 01510, 01511, 04231, 04324, 04560, 32001, 32030, 32031, 32056, 32058, 32066, 32068, 32069, 32070, 32072, 32081 bis Ende von Zulassungen 32084, 32086, 32122, 32123 und 33043 sowie für die erforder- Dr. med. Renate Mesing, Fachärztin für Allgemeinmedizin in lichen Grundleistungen nach der EBM-Nummer 04231 auf Über- Greifswald, ab 1. April 2021; weisung von niedergelassenen Vertragsärzten ermächtigt, bis 31. März 2023. Dr. med. Bärbel Röder, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie in Wolgast, ab 1. April 2021; GÜSTROW Dr. med. Wulf-Rüdiger Niendorf, Facharzt für Neurochirurgie in Greifswald, ab 1. Juli 2021. Ende der Zulassung Volker Göde, Facharzt für Allgemeinmedizin in Güstrow, ab 1. April Änderung der Zulassung 2021. Dr. med. Christian Rosenstengel, Facharzt für Neurochirurgie, mit vollem Versorgungsauftrag für Greifswald, ab 1. Juli 2021. Die Zulassung hat erhalten Dr. med. Thom Rudolph (geb. Lange), hausärztlicher Internist für Die Zulassung haben erhalten Güstrow, ab 1. April 2021. Kathrin Ihrke, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit hälftigem Ver- sorgungsauftrag für Greifswald, ab 1. April 2021;
Widerruf der Anstellung Genehmigung der partiellen Teilnahme DRK MVZ Teterow, zur Anstellung von Dr. med. Thom Rudolph Dr. med. Dagmar Paasch, hausärztliche Internistin im KMG MVZ (geb. Lange) als hausärztlicher Internist im MVZ, ab 1. April 2021. Mecklenburg-Vorpommern in Boizenburg, zur Erbringung und Abrechnung von radiologischen Leistungen nach den EBM-Num- Genehmigung von Anstellungen mern 34240 und 34241, bis 31. März 2023. Dr. med. Thom Rudolph (geb. Lange), hausärztlicher Internist in Güstrow, zur Anstellung von Dipl.-Med. Volker Göde als Facharzt Ermächtigung für Allgemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. April 2021; Dr. med. Thomas Sinow, Chirurgische Abteilung am Westmeck- lenburg Klinikum Helene von Bülow Ludwigslust, ist für diagnos- DRK MVZ Teterow, zur Anstellung von Maria Beckmann als haus- tische und therapeutische Leistungen im Rahmen einer handchi- ärztliche Internistin im MVZ, ab 1. April 2021; rurgischen Sprechstunde auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Chirurgie und Orthopädie ermächtigt, bis 31. März Christian Platz, Facharzt für Allgemeinmedizin in Güstrow, zur An- 2023. stellung von Dr. med. Martina Flint als Fachärztin für Allgemein- medizin in seiner Praxis, ab 1. Mai 2021. MÜRITZ Praxissitzverlegung Dr. med. Andreas Richter und Dr. med. Katrin Riedel, Fachärzte Ermächtigungen für Augenheilkunde, mit Dr. med. Martina Ewald als angestell- Dr. med. Peter Eberlein, Facharzt für Innere Medizin am te Fachärztin für Augenheilkunde in ihrer Praxis, nach 17166 MEDICLIN Müritz-Klinikum Waren, ist zur Durchführung ambulan- Teterow, Rosenstr. 2, ab 1. August 2021. ter Chemotherapie sowie für Leistungen nach den EBM-Nummern 02340, 02341, 33042 und 02343 auf Überweisung von Vertrags- Ermächtigung ärzten sowie zur Behandlung von Patienten mit hämatologischen Viktor Munk, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und onkologischen Krankheitsbildern auf Überweisung von Ver- Thorax- und Gefäßchirurgie am KMG Klinikum Güstrow, ist für tragsärzten und onkologischen Schwerpunktpraxen ermächtigt, konsiliarische gefäßchirurgische Leistungen auf Überweisung von bis 31. März 2023; niedergelassenen Vertragsärzten, zur Behandlung von Nierenin- suffizienzen und von Patienten mit einer AV-Shunt-Problematik auf Christian Stöckigt, Abteilung Diagnostische Radiologie am Überweisung von niedergelassenen Nephrologen und zur Dialy- MEDICLIN Müritz-Klinikum Waren, ist ermächtigt für: se ermächtigten Ärzten und Einrichtungen, für die Versorgung • radiologische Leistungen nach den EBM-Nummern sekundär heilender Wunden gemäß GOP 02314 mittels Vakuum- 34248,34283 bis 34287 und 34294 bis 34296 auf Überweisung therapie sowie für die konsiliarische Vorstellung zur duplexsono- von niedergelassenen Vertragsärzten, grafischen Diagnostik ermächtigt, bis 31. März 2023. • CT-gesteuerte radikuläre und periradikuläre Anästhesien nach den EBM-Nummern 34504 und 34505 gemäß den Bestimmun- Genehmigung der partiellen Teilnahme gen des EBM sowie ggf. ergänzenden landesrechtlichen Be- Dr. med. Klaus-Dieter Schoknecht, hausärztlicher Internist in Gnoien, stimmungen für diese Leistungen, zur Erbringung und Abrechnung von Leistungen nach den EBM- • CT-Untersuchungen nach den EBM-Nummern 34310 bis 34351, Nummern 33022, 33060 (CW-Doppler extrakranieller Gefäße) • radiologische Leistungen nach den EBM-Nummern 34242, und 33061 (CW-Doppler extremitätenversorgende Gefäße), bis 34246 bis 34260 und 34280 bis 34282 sowie 31. März 2023. • radiologische Leistungen nach den EBM-Nummern 34240 und 34241 auf Überweisung von Vertragsärzten und ermächtigten Ermächtigung Ärzten und hinsichtlich der CT-Leistungen nach den EBM-Num- Dr. med. Christian Loeseken, Facharzt für Orthopädie und Un- mern 34310 bis 34351, 34504 und 34505 für den Kreis der Ver- fallchirurgie am KMG Klinikum Güstrow, ist für die konsiliarärztli- sicherten für den Raum rund um Waren (Postleitzahlen: 17192, che Problemsprechstunde der Wirbelsäule auf Überweisung von 17194, 17213, 17214, 17207, 17209, 17248, 17219), niedergelassenen Chirurgen und Orthopäden ermächtigt, bis • direkte MR-Arthrographie auf Überweisung von Vertragsärzten, 31. März 2023. • MRT-Bildgebung bei Patienten mit Metallimplantaten, die mit konventioneller MRT nicht diagnostisch untersucht werden kön- nen, auf Überweisung von vertragsärztlich tätigen Radiologen, • radiologische Leistungen nach den EBM-Nummern 34240 und LUDWIGSLUST 34241 (Röntgen-Thorax) auf Überweisung folgender ermäch- tigter Ärzte im MEDICLIN Müritz-Klinikum Waren: Dr. med. Pe- Ende von Zulassungen ter Eberlein (Onkologie), Dr. med. Toralf Bauer (gynäkologische Dipl.-Med. Dagmar Baumberger, Fachärztin für Frauenheilkunde Onkologie) und Dr. med. Wolfram Klemm (Thoraxchirurgie), und Geburtshilfe in Heiddorf, ab 1. April 2021; bis 31. März 2023. Dr. med. Olaf Beckmann, Praktischer Arzt in Hagenow, ab 1. April 2021. NEUBRANDENBURG/ MECKLENBURG-STRELITZ Widerruf von Anstellungen Dr. med. Frank Bosselmann, Facharzt für Allgemeinmedizin in Widerruf der Anstellung Hagenow, zur Anstellung von Dr. med. Susanne Hugger als Fach- Prof. Dr. med. Egon Werle, Facharzt für Laboratoriumsmedizin in ärztin für Allgemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. Februar 2021; Neubrandenburg, zur Anstellung von Dr. med. Katrin Schulz als Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie in sei- MVZ Facharztzentrum Westmecklenburg in Hagenow, zur Anstel- ner Praxis, ab 1. April 2021. lung von Dipl.-Med. Andrea Kiaulen als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin im MVZ, ab 1. August 2021. Genehmigung der Anstellung Jonathan Lustig, Facharzt für Allgemeinmedizin in Wesenberg, zur Genehmigung der Anstellung Anstellung von Dagmar Terfort als Fachärztin für Allgemeinmedi- Dr. med. Astrid Becher und Dipl.-Med. Heike Müller, Fachärz- zin in seiner Praxis, ab 1. April 2021. tinnen für Allgemeinmedizin in Lübtheen, zur Anstellung von Dr. med. Nadine Lojewski als Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 4. März 2021.
Ermächtigungen Dianna Japaridze, Fachärztin für Innere Medizin in der Klinik für ROSTOCK Innere Medizin I, Abteilung für Hämatologie/Onkologie, am Diet- rich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist ermächtigt für: Ende von Zulassungen • konsiliarärztliche Leistungen auf Überweisung von niedergelas- Dr. med. Petra Schröder, Fachärztin für Augenheilkunde in senen Vertragsärzten, Rostock, ab 1. April 2021; • hämatologisch-onkologische Leistungen auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Innere Medizin/ Hämatologie/ Dr. med. Astrid Berndt, Fachärztin für Hals-, Nasen-, Ohrenheil- Onkologie, kunde in Rostock, ab 1. Juli 2021; • die Behandlung von Patienten, die eine intermittierende sta- tionäre Therapie durchlaufen und bei denen Komplikationen Dipl.-Med. Rainer Vinz, Facharzt für Chirurgie in Rostock, ab auftreten oder zu erwarten sind, auf Überweisung von Vertrags- 1. Januar 2022. ärzten, • die Therapie mit oralen Zytostatika auf Überweisung von Ver- Änderung von Zulassungen tragsärzten, Dr. med. Thomas Neundorf, Facharzt für Allgemeinmedizin mit • die Therapie mit infusionalen Antikörpern auf Überweisung von hälftigem Versorgungsauftrag für Rostock, ab 1. April 2021; niedergelassenen Fachärzten für Hämatologie/Onkologie, • Leistungen bei Patienten mit folgenden Krankheitsbildern auf Dr. med. Iris Glaser, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie mit Überweisung von Vertragsärzten: hälftigem Versorgungsauftrag für Rostock, ab 1. Juli 2021. - akute Leukämie nach Abschluss der Induktionsbehandlung, - komplizierte akzelerierte Phase eine chronisch Die Zulassung haben erhalten myeloischen Leukämie, MVZ Anästhesie und Schmerztherapie Rostock: Prof. Dr. med. ha- - schwere Immundefekte, bedingt durch die Krankheit oder bil. Jan Patric Roesner, Facharzt für Anästhesiologie mit hälftigem Chemotherapie. Versorgungsauftrag für Rostock, und Dr. med. Beate Neustadt, Ausgenommen sind Leistungen, die die Klinik gemäß § 116b SGB V Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin für Ros- erbringt, bis 31. Dezember 2022; tock, ab 1. April 2021; Dr. Andreas Putz, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Dr. med. Tobias Schuldt, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkun- der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Dietrich-Bon- de für Rostock, ab 1. Juli 2021; hoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist zur Durchführung von dia- gnostischen Maßnahmen bei Patientinnen mit tief infiltrierender Dr. med. Frank Hartkopf, Facharzt für Chirurgie/SP Viszeralchirur- Endometriose und Patienten/Patientinnen mit neuropathischen gie für Rostock, ab 1. Januar 2022. chronischen Beckenschmerzen auf Überweisung von vertragsärzt- lich tätigen Gynäkologen, Urologen und Hausärzten ermächtigt. Widerruf von Anstellungen Abrechenbar sind die EBM-Nummern 33042 bis 33044 sowie die MVZ der Universitätsmedizin Rostock, zur Anstellung von Dipl.- erforderlichen Grundleistungen, bis 31. März 2023; Med. Ute Kolp als Fachärztin für Allgemeinmedizin im MVZ, ab 1. November 2020; Dr. med. Dagmar Kayser, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist ermächtigt MVZ der Universitätsmedizin Rostock am Standort Südstadt, zur für: Anstellung von Dr. med. Ingmar Bombor als Facharzt für Radio- • die pädaudiologische Konsiliarsprechstunde bei kindlichen logie in der Nebenbetriebsstätte Rostock, Schulenburgstr. 20, ab Hörstörungen bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr sowie bei 1. Januar 2021; Sprach- und Stimmstörungen bei Erwachsenen auf Überwei- sung von niedergelassenen Fachärzten für Hals-, Nasen-, Oh- MVZ der Universitätsmedizin Rostock am Standort Südstadt, renheilkunde, zur Anstellung von Dr. med. Toma Boschkov als Facharzt für Ra- • die Hörgeräteversorgung bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr diologie ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Rostock, auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Hals-, Ehm-Welk-Str. 20, ab 1. Januar 2021; Nasen-, Ohrenheilkunde und niedergelassenen Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie Constanze Stövesand, hausärztliche Internistin, und Dr. med. • das Neugeborenen-Hörscreening nach den EBM-Nummern Marion Möller, Fachärztin für Allgemeinmedizin, in Rostock, zur 01705 und 01706 auf Überweisung von niedergelassenen Fach- Anstellung von Dr. med. Marion Weber als Fachärztin für Allge- ärzten für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde sowie niedergelasse- meinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2021; nen Haus- und Kinderärzten, bis 31. März 2023; Medizinisches Labor Rostock – Labormedizinisches Versorgungs- zentrum, zur Anstellung von Dr. med. Sabine Crusius als Fachärz- Dr. med. Rolf Dewitz, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe tin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie im MVZ, ab am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist für kon- 1. April 2021; siliarische urogynäkologische Leistungen auf Überweisung von niedergelassenen Gynäkologen und Urologen ermächtigt, bis Prof. Dr. med. habil. Jan Patric Roesner, Facharzt für Anästhesiolo- 31. März 2023. gie in Rostock, zur Anstellung von Astrid Huckstorf als Fachärztin für Anästhesiologie in seiner Praxis, ab 1. April 2021; PARCHIM MVZ der GGP Rostock Reutershagen, zur Anstellung von Dr. med. Martin Hirschmann als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Ende der Zulassung ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte, ab 1. April 2021. Dipl.-Med. Hans-Jürgen Müthel, Facharzt für Allgemeinmedizin in Brüel, ab 1. April 2021. Genehmigung von Anstellungen MVZ „RosDOC“ in Rostock, zur Anstellung von Dörte Weirich als Die Zulassung haben erhalten Fachärztin für Chirurgie im MVZ, ab 25. März 2021; Dörte Lösekann, Fachärztin für Allgemeinmedizin für Brüel, ab 1. April 2021; Curiates Medicare MVZ Rostock Südstadt, zur Anstellung von Antje Rudolph als hausärztliche Internistin im MVZ, ab 25. März Dr. med. Manja Hase, Fachärztin für Allgemeinmedizin für 2021; Parchim, ab 1. Juli 2021.
Dr. med. Thomas Neundorf, Facharzt für Allgemeinmedizin in ärztlich geleiteten Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock, Rostock, zur Anstellung von Susanne Neundorf als Fachärztin für • radiologische Leistungen auf Überweisung von Allgemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. April 2021; niedergelassenen Radiologen, • Interventionen an der Mamma sowie CT- oder sonographisch MVZ der Universitätsmedizin Rostock „Am Molenfeuer“, zur An- gestützt an anderen Organen auf Überweisung von Vertragsärz- stellung von Kristine Kozlova als Fachärztin für Augenheilkunde ten, ermächtigten Ärzten und ermächtigten ärztlich geleiteten ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Rostock, ab 1. April Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock, 2021; • MR-gestützte Interventionen auf Überweisung von Vertragsärzten, • sonographische Leistungen nach den EBM-Nummern 33070 Medizinisches Labor Rostock – Labormedizinisches Versorgungs- bis 33073, 33075 und 33076 bei Kindern und Jugendlichen auf zentrum, zur Anstellung von Dr. med. Katrin Schulz als Fachärztin Überweisung von Vertragsärzten. Die Untersuchungsleistungen für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie im MVZ, ab 1. Ap- bei Erwachsenen werden beschränkt auf die Überweisung von ril 2021; Vertragsärzten mit entsprechender Abrechnungsgenehmigung, • sonographische Untersuchungen nach den EBM-Nummern Dres. med. Alexander Eckard, Konstanze Fischer-Harder, Annett 33012, 33040, 33042, 33050 und 33081 auf Überweisung von Schellhorn und Marc Schellhorn, Fachärzte für Augenheilkunde in niedergelassenen Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin Rostock und Bad Doberan, zur Anstellung von Dr. med. Dirk Har- und Vertragsärzten, die im Besitz einer Facharztanerkennung der und Dr. med. Ute Palatschek als Fachärzte für Augenheilkunde Kinderheilkunde sind, in Rostock, ab 1. April 2021; • Sialographie, Lymphographie, Embolisations- und Sklerosie- rungsbehandlung nach den EBM-Nummern 34260, 34280, MVZ Anästhesie und Schmerztherapie Rostock, zur Anstellung 34293 und 34297 auf Überweisung von Vertragsärzten, von Astrid Huckstorf als Fachärztin für Anästhesiologie im MVZ, • Urethrozystographie nach der EBM-Nummer 34256 auf Über- ab 1. April 2021; weisung von niedergelassenen Fachärzten für Urologie und Gy- näkologie, Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, MVZ der Universitätsmedizin Rostock Reutershagen, zur Anstel- • Refluxzystogramm nach den EBM-Nummern 34256 und 34280 lung von Dr. med. Matthias Schoen als Facharzt für Orthopädie auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Urolo- und Unfallchirurgie im MVZ, ab 1. April 2021; gie, Pädiatrie und Kinderchirurgie, • retrograde Urographie nach der EBM-Nummer 34257 auf Über- MVZ der GGP Rostock Reutershagen, zur Anstellung von Dr. med. weisung von niedergelassenen Fachärzten für Urologie, Innere Daniel Passow als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Medizin/Nephrologie, ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte, ab 1. April 2021. • Ausscheidungsurographie bei Kindern nach der EBM-Nummer 34255 auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft Urologie, Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, Dr. med. Christoph Zerrenner und Jan Reymers, Fachärzte für • Dickdarmkontrastuntersuchungen bei Kindern nach der EBM- Urologie in Rostock, ab 1. April 2022. Nummer 34252 auf Überweisung von niedergelassenen Fach- ärzten für Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, Widerruf der Ermächtigung • Myelographie nach den EBM-Nummern 34223, 34280 und Dr. med. Doris Tarara, Fachärztin für Anästhesiologie im Klinikum 02342 auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Südstadt Rostock, zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versor- Neurologie/Psychiatrie, Neurochirurgie und Orthopädie, gung, ab 1. April 2021. • Serienangiographien nach den EBM-Nummern 34283 bis 34287, 01530 und 01531 auf Überweisung von niedergelasse- Ermächtigungen nen Radiologen, Dr. med. Ines Piel, Fachärztin für Anästhesiologie am Klinikum • Mammasonographie auf Überweisung von Vertragsärzten und Südstadt Rostock, ist zur Betreuung der Bewohner des Hospizes Ärzten der ermächtigten Frauenklinik der Universitätsmedizin am Klinikum Südstadt Rostock ermächtigt. Abrechenbar sind die Rostock, erforderlichen Grundleistungen, bis 30. Juni 2022; • Galaktographie nach der EBM-Nummer 34260 auf Überwei- sung von niedergelassenen Fachärzten für Frauenheilkunde Universitätsmedizin Rostock, ist ermächtigt zum Betreiben eines und Geburtshilfe, Chirurgie und Ärzten der ermächtigten Frau- SPZ gemäß § 119 SGB V zur Behandlung von Kindern, die we- enklinik der Universitätsmedizin Rostock, gen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Krankheit oder drohenden • direkte MR-Arthrographie auf Überweisung von Vertragsärzten Krankheit nicht von geeigneten Ärzten oder in geeigneten Früh- und förderstellen behandelt werden können. Folgende Krankheitsbil- • MRT-Bildgebung bei Patienten mit Metallimplantaten, die mit der sind Teil der Ermächtigung: konventioneller MRT nicht diagnostisch untersucht werden kön- • Funktionsstörungen (Kapitel V ICD 10 - F 50-F 89), nen, auf Überweisung von vertragsärztlich tätigen Radiologen, • Krankheiten des Nervensystems (Kapitel VI ICD 10 G 80-83), • Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen auf Überwei- • bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperio- sung von ermächtigten Ärzten und ärztlich geleiteten Einrich- de haben (Kapitel XVI ICD 10 P 00 - P 96), tungen der Universitätsmedizin Rostock, speziell der Kinder- • angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomen- und Jugendklinik bzw. der Abteilung für Kinderchirurgie der anomalien (Kap. XVII ICD 10 - Q 00 - Q 18, Q 85 - 99), Universitätsmedizin Rostock, • Symptome (Kap. XVIII ICD 10 - R 27, R 62) • Leistungen nach der EBM-Nummer 34212 auf Überweisung • Krankheiten des Nervensystems (Kapitel VI ICD 10-G 40-47). von niedergelassenen Fachärzten für Hals-, Nasen-, Ohren- Die Ermächtigung ist für die Behandlung von Krankheiten bzw. heilkunde und ermächtigten Ärzten der Klinik und Poliklinik für drohenden Krankheiten nach Kap. V ICD 10, F50-F69 auf Über- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Uni- weisung von Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie versitätsmedizin Rostock, von Neuropädiatern erteilt; für andere Krankheitsbilder auf Über- bis 31. März 2023; weisung von Vertragsärzten und beschränkt auf die Behandlung von 400 Kindern/Quartal, bis 31. März 2023; Dr. med. Andreas Knauerhase, Klinik für Innere Medizin der Uni- versitätsmedizin Rostock, ist zur Behandlung von Patienten mit Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Endokrinopathien und speziellen Stoffwechselerkrankungen auf Universitätsmedizin Rostock, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist Überweisung von niedergelassenen Hausärzten und niedergelas- ermächtigt für: senen Fachärzten für Innere Medizin ermächtigt. Ausgenommen • sonographische und konventionelle radiologische Leistungen sind Leistungen, die die Klinik gemäß § 115a SGB V erbringt, bis auf Überweisung von ermächtigten Ärzten und ermächtigten 31. März 2023;
Sie können auch lesen