Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour

Die Seite wird erstellt Reinhold Albers
 
WEITER LESEN
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Jugend-
notschlafstelle
 JUNO Villach

 Jahresrückblick 2020
 1
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
www.diakonie�delatour.at/juno�villach
 www.facebook.com/juno.villach
www.instagram.com/diakonie_delatour

 2
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Ihre Spende macht
vieles möglich!
Vielen Dank für Ihre Spende!
Viele Menschen durchleben im Laufe ihres Lebens schwierige Zeiten. Gerade in diesen Zeiten ist
es umso wichtiger, dass andere Menschen ihre Großzügigkeit zeigen. Das JUNO�Team bedankt
sich für die Großzügigkeit, das Mitgefühl und die Bereitschaft vieler Spenderinnen und Spender,
finanzielle Unterstützung, Kleidung, Lebensmittel aber auch Zeit zur Verfügung zu stellen. Ohne
diese Unterstützung wäre die Arbeit der JUNO Villach im Jahr 2020 um einiges schwieriger
gewesen.
In diesem Zusammenhang möchte sich das JUNO�Team - stellvertretend für alle Spenderinnen und
Spender, die hier aus Platzgründen nicht namentlich angeführt werden können - bei der BKS Bank,
der Stadt Villach, dem Ö3�Weihnachtswunder, der Villacher Interessensgemeinschaft, SUPPErlativ
Villach, Astrid’s Gourmetgarage, Foood’s Villach, der Flamme des Friedens und vielen weiteren
wunderbaren Menschen bedanken! Vielen, vielen Dank!

Alle Informationen und Fotos, sowohl zu Spendenübergaben als auch zu anderen Aktivitäten, gibt es
immer aktuell auf: www.facebook.com/juno.villach

Bitte unterstützen Sie die JUNO Villach auch weiterhin!
Die JUNO Villach ist auch in Zukunft auf die Unterstützung von Spenderinnen und Spendern
angewiesen. Sowohl Sach� als auch Geldspenden werden gebraucht.
Sachspenden:
• Lebensmittel (z. B. Nudel, Sugo/Saucen, Marmelade, Nutella, Süßigkeiten etc. - alles, was
 länger haltbar ist und gelagert werden kann)
• Plastik�Aufbewahrungsboxen (für die Lebensmittelausgabe)
• Kleidung für weibliche und männliche Jugendliche/junge Erwachsene (saisonal bzw. werden
 Unterwäsche und Socken immer gebraucht)
• Kleinmöbel für die Zimmer: Tischlampen, kleine Kommoden etc.
Die Geldspenden unterstützen die Jugendlichen in folgenden Bereichen:
• Bus� und Zugtickets (Fahrt zu Verwandten und zu Vertrauenspersonen)
• Kleidung (z. B. für ein Vorstellungsgespräch)
• Medikamente (z. B. auch Verhütungsmittel)
• Anschaffungen, die dringend notwendig sind, damit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
 in die Gesellschaft reintegriert werden können, damit sie in ihrer Selbstständigkeit in Bezug
 auf Arbeiten und Wohnen unterstützt werden können (z. B. Passbilder erstellen, Ausweise
 beantragen, Anträge und Vergebührungen, Postgebühren etc.)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das JUNO-Team!
Wenn Sie die JUNO Villach unterstützen möchten oder Fragen zu den Unterstützungsmöglichkeiten
haben, freut sich das JUNO�Team auf Ihren Anruf unter 0664 88654881.
Damit Ihre Spende Ihrem Wunsch entsprechend verwendet wird, geben Sie bitte den gewünschten
Verwendungszweck "JUNO Villach" bei Ihrer Überweisung an:

Spendenkonto:
Diakonie de La Tour gemeinnützige Betriebsges.m.b.H.
Sparkasse Feldkirchen/Kärnten
IBAN: AT42 2070 2000 0004 0006
BIC: SPFNAT21

 3
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
JUNO-Team

 Grias eich allerseits! Mein Name ist Marie (29 Jahre)
und ich bin die Chefin des Hauses. Bin leidenschaftliche
 Sozialarbeiterin und setze mich für die Bedürfnisse
 und Anliegen unserer Klientinnen und Klienten ein.
 Auch meine Kolleginnen und Kollegen kommen nicht
 zu kurz, da mir die Mitarbeiterzufriedenheit sehr am
 Herzen liegt. Außerdem habe ich eine ausgeprägte
 Vorliebe für laute Metal�Musik und schwarzen Humor.

 Marie Danko

 Hallo! Mein Name ist Alexandra. Ich bin 45 Jahre alt
 und von Anfang an in der JUNO dabei. Von meiner
 Ausbildung her bin ich Sozialarbeiterin, verfüge aber auch
 über eine langjährige Erfahrung in der psychiatrischen
 Gesundheits� und Krankenpflege.
 Die Arbeit in der JUNO sehe ich als Bereicherung in meinem
 Leben. Mich immer wieder neuen Herausforderungen zu
 stellen und vor allem gemeinsam mit den Jugendlichen
 gemeinsam Lösungen zu kreieren, finde ich sehr spannend.
 In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit der Kräuterheil�
 kunde, bin gerne in der Natur und bei meinen Pferden
 und ich liebe es, kreativ zu gestalten.

 Alexandra Klemen

 Hey Guys, mein Name ist Andreas, 29, Sozialarbeiter. Neben
der Arbeit in der JUNO studiere ich an der Fachhochschule in
 Villach "Digital Business Management".
 Ich arbeite gerne in der JUNO, weil die Arbeit
 abwechslungsreich, spannend und abenteuerlich ist.
 Zu meinen Stärken gehören unter anderem Vielseitigkeit,
 Durchhaltevermögen und Kreativität. Die Arbeit mit
Jugendlichen finde ich interessant, weil sie trotz ihres jungen
Alters bereits durch viele Krisen gegangen sind und trotzdem
 das Beste aus ihrem Leben machen.

 Andreas Kucher

 Hello, hello, ich bin Barbara, 36 Jahr jung (oder alt :)) .
Ich bin Psychologin und ADHS�Therapeutin, arbeite aber seit über zwölf
 Jahren als Sozialpädagogin im Bereich Kind/Jugend/Familie.
 An meinem Beruf gefällt mir vor allem die Auseinandersetzung mit
 den Jugendlichen/jungen Erwachsenen, das abwechslungsreiche
 Betätigungsfeld und die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit dem
 Helfersystem sowie die Arbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen.
 Ich bin sozial engagiert, besitze eine hohe Empathiefähigkeit und
 Stressresistenz und scheue neue Herausforderungen nicht.
 Mein Motto „Never a failure, always a lesson“.

 Barbara Michorl
 4
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Hallo, mein Name ist Birgit und ich arbeite seit 2016
 in der JUNO. Die Arbeit in einem kreativen und vielseitigen Team
 macht ebenso viel Spaß wie die Arbeit mit den Jugendlichen
 und jungen Erwachsenen und die Vernetzungsarbeit mit anderen
 Einrichtungen und Institutionen.
 Am schönsten für mich ist, wenn wir unsere Jugendlichen
 und jungen Erwachsenen hinausbegleiten können aus ihrer
 Obdach� und Wohnungslosigkeit, hinein in ein selbstbestimmtes
 Leben als Hauptmieter mit eigenem Mietvertrag.

 Birgit Seymann

 Hallo, mein Name ist Klaus! Ich bin seit Anfang 2016 mit dabei,
also ein Oldie. Mir taugt bei der Arbeit der Kontakt auf Augenhöhe
 mit jungen Menschen und das zwanglose Mit� und Füreinander.
 Einfach das Niederschwellige halt. In meiner Freizeit bin ich
 (draußen) unterwegs, koche gerne und schaue gerne gute
 Filme – also falls wer einen Ausflugstipp, Rezeptideen oder
 Filmempfehlungen hat, nur her damit!

 Klaus Knafl

 Huhu. Also mein Name ist Penina und ich bin die,
 die stets mit dem Bike in der JUNO angeradelt kommt und die,
 die gerne den Schneebesen schwingt.
 Ich bin Sozialarbeiterin und seit einigen Jahren in der
Wohnungslosenhilfe tätig, nebenbei studiere ich auch ein bisschen.
Für mich persönlich ist die JUNO ein Raum der Wertschätzung und
 der Akzeptanz! Am liebsten mag ich es, wenn hier richtig was los
 ist... und für Outdoor�Action bin ich stets zu haben.

 Penina Petscher

 Hallo, mein Name ist Manfred. Ich habe nach Abschluss
 einer Glaserlehre und einigen Jahren in diesem Beruf
 an der Uni Klagenfurt Psychologie studiert und bin nun seit der
 Eröffnung 2016 im Team der JUNO Villach. Davor war ich bereits
 mehrere Jahre im Kriseninterventionszentrum Spittal tätig.
 An der Arbeit gefällt mir die Abwechslung und die Arbeit
 mit jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen.
 Als Ausgleich zum Alltag betreibe ich hauptsächlich Sport und
 bewege mich gerne in der Natur.

 Manfred Morokutti

 5
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Gemeinsames

Gewaltfrei kommunizieren
Ein Jugendlicher bugsiert einen Putzschwamm unter frenetischem Torjubel durch die Wohnküche,
während ihn eine Jungendliche mit dem Smartphone filmt – und der Betreuer zuckt nicht einmal
mit der Wimper. Was war denn da bitte in der JUNO los?
Was los war, waren Workshops zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“, die sich nicht nur auf
wissenschaftliche Befunde stützen, sondern auch typische Themen der JUNO�Klientinnen und
�Klienten aufnehmen und in jugendgerechter Sprache behandeln. Da wird beispielsweise ein Mail
geschrieben mit der Bitte um „chillige Zeit“, und zwar so, dass der Empfänger sich nicht auf den
Schlips getreten fühlt.

Selbstwert stärken
Der erste Mädels�Workshop war ein besonderes
Highlight. Die JUNO wurde für die weiblichen
Klientinnen zu einer kleinen Wellness�Oase
umfunktioniert.
Bei Gesichtsmasken, Nagelpflege und anderen
Beautytreatments konnten sich die Teilneh�
merinnen nicht nur entspannen, sondern es
ging um die Selbstwertstärkung sowie um die
Stärkung der Solidarität unter Frauen. Durch den
gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zu
den verschiedensten frauenbezogenen Themen
konnten sich die jungen Damen untereinander
stärken und weiterhelfen.

Bunt, bunter, JUNO Villach!
Ideen mit viel Farbe auf die Leinwand bringen:
das war ein bunter Nachmittag, der viel Freude
gemacht hat!

Langschläferfrühstück
Das Frühstück ist ja angeblich die wichtigste
Mahlzeit am Tag. Und doppelt so gut schmeckt
es, wenn man mal länger ausschlafen kann und
dann Zeit hat, um es so richtig zu genießen.
Und das konnten die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen beim Langschläferfrühstück in der
JUNO Villach.

 6
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Selbstgemachtes

Feiern im Jahreskreis
In der JUNO�OsterWerkstatt wurde fleißig
gebastelt, gemalt und gefärbt. Es entstanden
bunte Papier�Eier zum Dekorieren des
Osterstrauches.
Doch auch für kulinarische Leckerbissen wurde
gesorgt: Dank einiger süßer Reindlingspenden
konnten sich die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen auch welche mitnehmen.

Aber nicht nur zu Ostern, sondern auch zu
Weihnachten, stand Selbstgemachtes an der
Tagesordnung: In der JUNO Villach würden
fleißig Kekse gebacken und der süße Duft hat
weihnachtliche Stimmung im ganzen Haus
verbreitet.
... und geschmeckt haben die Kekse natürlich
auch sehr gut :)

 Neues aus der JUNO�KreativWerkstatt
 Dass man mit Stoffen, einer Schere, einer Näh�
 maschine und etwas Geschick kreative Einzel�
 stücke selbst machen kann, lernten die Jugend�
 lichen und jungen Erwachsenen in der JUNO
 Villach.
 Das Ergebnis kann sich sehen lassen: bunte
 Einkaufstaschen und Mund�Nasen�Masken*.

*Diese wurden selbstverständlich hergestellt und verwendet zu einem Zeitpunkt, als die Corona�Vorgaben der
Bundesregierung ein Tragen erlaubt haben (und das Tragen einer FFP2�Maske noch nicht vorgeschrieben war).

 7
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Unterwegs

Untergetaucht?
Oder doch hoch hinaus?
Ob im warmen Wasser oder in
luftiger Höhe: die Jugendlichen
und jungen Erwachsenen erlebten
abwechslungsreiche Stunden in
der Therme Warmbad Villach und
auch im Hochseilgarten auf der
Taborhöhe.
Der Besuch im Hochseigarten fand
im Rahmen der Engagementtage
vom Netzwerk "Verantwortung
zeigen" statt. Gemeinsam mit der
"Industrie Kärnten" wurde dieser
ereignisreiche Tag ermöglicht. Beim
Bewältigen des Parcours wurde viel
gelacht und die Herausforderungen
konnten gemeinsam gut gemeistert
werden. In Erinnerung bleiben wert�
volle Erlebnisse und gute Gespräche.

Das sind die wichtigen Momente,
um mal abschalten zu können
und eine Auszeit von der oft so
schwierigen Lebenssituation zu
nehmen.

 Corona�Zeit in der JUNO Villach
 Zum Wohl und Schutz der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, war/ist die Notschlafstelle
 rund um die Uhr geöffnet. Für diejenigen, die in eigenen Wohnungen leben und die Beratungs�
 angebote der JUNO Villach nutzen möchten, war/ist das Team telefonisch erreichbar.
 Lebensmittelspenden wurden und werden kontaktlos übergeben.
 Aufgrund der eingeschränkten persönlichen Kontaktmöglichkeiten wurde vermehrt der
 telefonische Kontakt sowie der Kontakt über die sozialen Medien mit dem JUNO�Team
 gesucht. Für viele Jugendlichen und jungen Erwachsenen bedeuten diese Einschränkungen
 eine massive Abnahme von sozialen Kontakten. Das JUNO�Team leistete hier viel
 Beziehungsarbeit. In der JUNO konnten und können alle Hygienemaßnahmen und
 Abstandsregeln gut eingehalten werden, weiters wurden und werden die Jugendlichen
 und jungen Erwachsenen in Gesprächen über die Maßnahmen wie z. B. richtiges
 Händewaschen aufgeklärt und informiert.

 8
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Die JUNO bedeutet für mich ...

Die JUNO bedeutet für mich ...

... ankommen zu dürfen, mich erholen zu dürfen und schlafen zu können an einem warmen,
ruhigen Ort, von dem ich nicht weg geschickt werde und an dem ich nicht gestört werde.

... Ruhe und ist ein Ort, an dem ich vertrauen kann.

... gesehen und gehört zu werden.

... gemocht zu werden so wie ich bin.

Zuhause ist nicht nur ein Ort, es ist ein Gefühl.
Da fühlt's sich nach Zuhause an.
Als ich die JUNO gefunden habe, hat mein Herz ein Zuhause gefunden.
#letmebesafe
Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen.

Auch ein Kämpferherz hat irgendwann keine Kraft mehr.
Es gibt Menschen, die lieben sich selbst zu wenig, dass sie gar nicht verstehen können, wenn ein
anderer sie liebt.
Bewerte Menschen nicht nach Äußerlichkeiten, es könnte sich ein reiches Herz unter der billigen
Kleidung befinden.

 9
Jugend-notschlafstelle JUNO Villach - Jahresrückblick 2020 - Diakonie de La Tour
Statistik 2020

JUNO Villach: Angebotsnutzung 1. Januar bis 31. Dezember 2020

Im Jahr 2020 suchten Jugendliche und junge Erwachsene insgesamt 3.003 Mal Hilfe und Unter�
stützung in der JUNO Villach: Es gab 937 Nächtigungen und das Angebot der Anlaufstelle (Be�
ratung und Grundversorgung ohne Übernachtung) wurde 2.066 Mal in Anspruch genommen.

„EXTRA“ - die individuelle Beratung tagsüber
Seit der Einführung des Projekts "EXTRA" im Jahr 2018 wurde dieses Angebot immer wieder
adaptiert, um Jugendliche und junge Erwachsene - über ihren Aufenthalt in der Notschlafstelle
hinaus - flexibel und bedarfsorientiert unterstützen zu können. Ziel des Projektes ist es, angelehnt
an die Prinzipien des "housing first", die Wohfähigkeit der Klientinnen und Klienten zu fördern,
Ressourcen zu heben, Informationen zu vermitteln, Selbstwirksamkeit zu fördern und so den
langfristigen Erhalt der eigenen Wohnung zu unterstützen.

Bereits während des Aufenthaltes in der JUNO Villach werden die Vorbereitungen für ein eigen�
ständiges Wohnen und einen eigenen Mietvertrag getroffen. Eigenverantwortung steht hier im
Mittelpunkt, d. h. die Anträge für Mindestsicherung und Wohnungsanträge machen die Klientinnen
und Klienten selbst - bei Bedarf erhalten sie Unterstützung vom JUNO�Team. Hierfür wird eine
Betreuuungsvereinbarung abgeschlossen, mit der die Klientinnen und Klienten die Einverständnis
geben, dass das JUNO�Team z. B. mit der Stadt Villach, dem Wohnungsamt und der Hausverwaltung
kooperieren darf. Dies gilt insbesondere, um etwaigen Zahlungsrückständen, Beschwerden oder
einer drohenden Wohnungslosigkeit vorzubeugen. Die Betreuung und Einzelfallhilfe umfassen
soziale und gesundheitsrelevante Themen sowie die Herstellung einer Tagesstruktur und die
Vernetzung mit Kooperationspartnern. Die Klientinnen und Klienten können jederzeit und selbst�
bestimmt diese Vereinbarung wieder auflösen, da diese nicht Bedingung sondern Unterstützung
für ein dauerhaftes und nachhaltiges Wohnen ist.

 hs en e
 ju ng e E rw ac
 g fü r Ju ge nd lic he un d s
 at un un d ko st en lo
 „E X TR A “: B er en – fr ei w ill ig
 bi s 26 Ja hr
 vo n 18
 Uhr)
 Öffnungszeiten: eiten von 13 bis 17
 ere inb aru ng (in nerhalb der Büroz
 ch Terminv
 • Mittwoch: na
 nn ers tag : 10 bis 17 Uhr
 • Do
 bis 17 Uhr
 • Samstag: 13 Wohnen:
 nd ums Thema
 Hi lfe n be i Fr agestellungen ru rd en wegen
 viduelle ) sowie bei Behö
 Flexible und indi An trä ge n (z. B. Wohnbeihilfe
 d Hil fe be i
 • Begleitung un gen
 pr ak tis ch e Hil fe in den Wohnun
 •
 gen
 • Einzelberatun
 ps un d Projekte
 • Worksho

 g:
 cher Vereinbarun
 r nach telefonis , Marksgasse 3, 95
 00 Villach
 Einzeltermine nu h, 06 64 88 65 48 81
 ell e (JU NO ) Vil lac
 Jugendnotschlafst

 10
JUNO Villach 2020

 Anlaufstelle 2020
 273
 252
 241
 201
 178
 166
 148
 123 132
 120 111 121

JÄN.20 FEB.20 MÄR.20 APR.20 MAI.20 JUN.20 JUL.20 AUG.20 SEP.20 OKT.20 NOV.20 DEZ.20

 Notschlafstelle 2020
 163

 112 108
 95
 84
 76
 55 59
 47 52
 46
 40

JÄN.20 FEB.20 MÄR.20 APR.20 MAI.20 JUN.20 JUL.20 AUG.20 SEP.20 OKT.20 NOV.20 DEZ.20

 Gesamtkontakte 2020

 341 336
 325
 300
 277
 261 256
 223
 187
 163 167 167

JÄN.20 FEB.20 MÄR.20 APR.20 MAI.20 JUN.20 JUL.20 AUG.20 SEP.20 OKT.20 NOV.20 DEZ.20

 11
Die Interessensgemeinschaft WoSaMa (Wohnungslosigkeit sichtbar machen) befasst sich mit dem Thema Wohnungslosigkeit. In regelmäßigen Treffen
diskutieren die Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Mitgliedsorganisationen über aktuelle Entwicklungen und Herauforderungen.
Ziele von WoSaMa sind: ein Bewusstsein für das Thema Wohnungslosigkeit in der Öffentlichkeit zu schaffen und das Land und die Gemeinden in sozial�
und wohnpolitischen Fragen zu beraten.

JUNO Villach
Hilfe und ein Platz zum Übernachten für Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 21 Jahren
Marksgasse 3, 9500 Villach
0664 88654881
juno.villach@diakonie�delatour.at
www.diakonie-delatour.at/juno-villach
www.facebook.com/juno.villach

 Impressum: www.diakonie�delatour.at/impressum. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Diakonie de La Tour gemeinnützige Betriebsgesellschaft m. b. H.,
 Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt am Wörthersee. Firmenbuchgericht: Klagenfurt, FN: 257008d, UID: ATU 61392399.
 Redaktion: JUNO�Team, Corina Unterkofler. Fotos: JUNO Villach, Diakonie de La Tour, Junique Spittal (S. 12). Grafik/Layout: Corina Unterkofler und Katja Koller.
 Stand: April 2021. Irrtümer, Satz� und Druckfehler vorbehalten.
Sie können auch lesen