PROGRAMM 2015 JUNIORAKADEMIE ADELSHEIM 13. SCIENCE ACADEMY BADEN-WÜRTTEMBERG - DEUTSCHE ...

Die Seite wird erstellt Frank Winter
 
WEITER LESEN
JuniorAkademie Adelsheim
13. Science Academy Baden-Württemberg

                 Programm 2015

Gefördert von:   H.W. & J. Hector-Stiftung
                 Stiftung Bildung und Jugend
                 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
JuniorAkademie Adelsheim 2015
13. Science Academy Baden-Württemberg
Programm 2015

Durchführung und Koordination:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Abteilung 7: Schule und Bildung
Dr. Petra Zachmann & Georg Wilke
Hebelstraße 2
76133 Karlsruhe
Tel.: (0721) 926-4454
Fax: (0721) 933-40270
petra.zachmann@scienceacademy.de
georg.wilke@scienceacademy.de
www.scienceacademy.de

Stand: Januar 2015, Änderungen vorbehalten
Redaktion und Layout: Dr. Petra Zachmann, Georg Wilke, Dorothea Brandt, Manfred Rosenkranz
Wir bitten um Verständnis, dass wir wegen der besseren Lesbarkeit zum Teil nur die jeweils männliche Form verwenden.
Gemeint sind immer Personen beiderlei Geschlechts.

Die Deutschen JuniorAkademien sind eine länderübergreifende Initiative zur Förderung von besonders leistungsfähigen
und motivierten Jugendlichen der Sekundarstufe I. Die Kultusministerkonferenz begrüßt diese Initiative und hat die
»Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend zur Kenntnis genommen.

Die Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH koordiniert die Deutschen JuniorAkademien im Bundesgebiet.
Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz................. 4                        JuniorAkademie Loccum 2015 / Niedersachsen............................. 33
Grußwort des Ministers für Kultus, Jugend und Sport des                                        NORDMETALL JuniorAkademie Papenburg 2015 / Niedersachsen .34
Landes Baden-Württemberg ............................................................... 5
                                                                                               JuniorAkademie NRW 2015 / Standort Jülich................................. 35
Die Deutschen JuniorAkademien........................................................ 6
                                                                                               JuniorAkademie NRW 2015 / Standort Königswinter................... 36
Überblick über das Programm............................................................. 7
                                                                                               JuniorAkademie NRW 2015 / Standort Ostbevern......................... 37
  der Deutschen JuniorAkademien 2015
                                                                                               JuniorAkademie Meisenheim 2015 / Rheinland-Pfalz................... 38
JuniorAkademie Adelsheim 2015....................................................... 8
  13. Science Academy Baden-Württemberg                                                        13. Saarländische JuniorAkademie 2015 / Saarland...................... 39

   Kurs 1: Astronomie: Extrasolare Planeten.................................. 15               JuniorAkademie Bad Segeberg 2015 / Schleswig-Holstein.......... 40

   Kurs 2: Boden: Ist das wirklich alles »Dreck«?........................... 18                JuniorAkademie St. Peter-Ording 2015 / Schleswig-Holstein
                                                                                                 und Hamburg................................................................................... 41
   Kurs 3: Digitaltechnik: Wie genau funktioniert
       ein Computersystem?....................................................... 20           JuniorAkademie Zella-Mehlis 2015 / Thüringen............................ 42
   Kurs 4: Kulturgeschichte / Medienwissenschaft:
       Werbung – Spiegel der Gesellschaft?............................. 22                     Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien....................................... 43
   Kurs 5: Strömungsphysik:                                                                    Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e.V.
       Die Lehre von Strömungen – Tür zu, es zieht!............... 25                          (CdE e.V.)................................................................................................ 47
   Kurs 6: TheoPrax: Projektarbeit an einem realen Forschungs-                                 Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH................................... 48
       thema. Klebstoffe wieder lösen – wie kann das
       funktionieren?.................................................................... 28   Zum Schluss ein herzliches Dankeschön.......................................... 49
                                                                                               Notizen.................................................................................................. 50
JuniorAkademie Bayern 2015 / Bayern............................................ 30
JuniorAkademie Berlin »Humboldt auf Scharfenberg« 2015 / Berlin. 31
                                                                                               Unterstützung der Deutschen JuniorAkademien
JuniorAkademie Goslar 2015 / Niedersachsen............................... 32                   durch Spenden...................................................................................... 51

                                                                                                                                                                                                               3
Grußwort der
                                            Präsidentin der Kultusministerkonferenz

                        D   ie Deutschen JuniorAkademien zählen
                            zu den erfolgreichsten Programmen der
                        außerschulischen Begabungsförderung. Seit
                                                                          Dank der Unterstützung durch Bildung & Begabung und Dank
                                                                          des persönlichen und finanziellen Engagements zahlreicher
                                                                          Ehrenamtlicher, Alumni und Förderer gelingt es, jedes Jahr viel-
                        mehr als zehn Jahren stellen sich Jahr für Jahr   fältige Programme für die Deutschen JuniorAkademien zusam-
                        neugierige und leistungsbereite Schülerinnen      menzustellen.
                        und Schüler der Sekundarstufe I der Heraus-
                                                                          Ich freue mich, dass besonders interessierten und motivierten
                        forderung JuniorAkademie.
                                                                          Schülerinnen und Schülern mit dieser Initiative ein abwechs-
                        Junge Menschen zu fördern, ihre Neugier zu        lungsreiches und anregendes Lernangebot im außerschulischen
                        wecken und ihre Fähigkeiten zu stärken, das       Bereich bereit steht. Die Deutschen JuniorAkademien sind Orte,
                        sind die Ziele der Deutschen JuniorAkademi-       an denen Jugendliche intellektuell wie sozial gefordert und ge-
                        en. Sie bieten den Jugendlichen Raum, sich        fördert werden und an denen sie sich frei entfalten können.
                       gemeinsam mit Gleichaltrigen spannenden
                                                                          Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen JuniorAka-
    Fragen aus den verschiedensten Disziplinen zu stellen und wis-
                                                                          demien wünsche ich eine spannende Zeit voller interessanter
    senschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennen zu lernen.
                                                                          Erfahrungen und Begegnungen.
    JuniorAkademien fördern nicht nur das Interesse an der Wissen-
    schaft, die Schülerinnen und Schüler entwickeln hier auch ihre
    Persönlichkeit weiter. Verantwortung zu übernehmen, Teamgeist
    zu entwickeln, Engagement zu zeigen sowie das eigene Selbst-
    vertrauen zu stärken, all das erfahren und trainieren die Jugendli-
    chen während der JuniorAkademien. Insgesamt eröffnen sich hier
    durch die intensive Zeit der Begegnung mit ähnlich Interessierten     Brunhild Kurth
    neue Chancen der Selbstentfaltung.                                    Präsidentin der Kultusministerkonferenz

4
Grußwort des Ministers für Kultus, Jugend und Sport
                                       des Landes Baden-Württemberg

Z   um dreizehnten Mal findet die JuniorAkademie Adelsheim /
    Science Academy Baden-Württemberg statt. Auch im Jahr
2015 ist das Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adels-
                                                                    lichen Fragestellungen und Lösungsansätzen,
                                                                    sondern stärkt auch Schlüsselkompetenzen
                                                                    wie das selbstständige Arbeiten und die
heim wieder Veranstaltungsort. Dieses erfolgreiche sommerliche      Fähigkeit zur Arbeit im Team.
Bildungsangebot hat zum Ziel, insbesondere den mathematischen
                                                                    Die begeisterten Rückmeldungen von jungen
und naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Je ein Wo-
                                                                    Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letz-
chenende zur Vor- und Nachbereitung sowie eine Dokumentation
                                                                    ten zwölf Jahre sind ein deutlicher Beleg für
ergänzen die zweiwöchige Sommerakademie.
                                                                    die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte der
Spaß am Denken und Tüfteln zu haben eröffnet den eigenen Be-        JuniorAkademie Adelsheim.
gabungen Raum für Kreativität, Ideenreichtum und persönliches
                                                                    Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Engagement. Eine solche Haltung junger Menschen ist zukunfts-
                                                                    wünsche ich eine spannende, begeistern-
weisend für Bildung und Forschung, für ein verantwortliches
                                                                    de, herausfordernde und gewinnbringende
Handeln in der Gesellschaft und die technischen Herausforderun-
                                                                    Arbeit bei ihren Aktivitäten in den verschiedenen Projekten – und
gen der Zukunft. Die Weiterentwicklung des Industriestandortes
                                                                    darüber hinaus auch viel Freude am gemeinsamen Freizeit- und
Baden-Württemberg lebt vom Erfindergeist und dem Forscher-
                                                                    Rahmenprogramm der Akademie.
drang der Nachwuchskräfte in Naturwissenschaft und Technik.
Die JuniorAkademie unter der Projektleitung des Regierungs-
präsidiums Karlsruhe leistet ihren wertvollen Beitrag, frühzeitig
Schülerinnen und Schüler für den mathematisch-naturwissen-
schaftlichen Bereich zu begeistern. Außerhalb des schulischen
Alltags erhalten junge Menschen in diesem Rahmen die Gelegen-
heit, in vielfältigen Projekten tätig zu werden, dabei spannende    Andreas Stoch MdL
Zusammenhänge zu entdecken und sich neue Wissensgebiete             Minister für Kultus, Jugend und Sport
zu erschließen. Dies fördert nicht nur Interesse an wissenschaft-   des Landes Baden-Württemberg

                                                                                                                                        5
Die Deutschen JuniorAkademien

    D   ie Deutschen JuniorAkademien sind ein außerschulisches Pro-
        gramm zur Förderung besonders leistungsfähiger, interessierter
    und motivierter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Viele
                                                                          onen und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler leben während
                                                                          der Akademien in einer Gemeinschaft von ähnlich interessierten
                                                                          und motivierten Jugendlichen. Hier können sie neue Denkansätze
    Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, dass sie nur selten    kennen lernen und über den Horizont der bisherigen Lebens- und
    auf Gleichaltrige treffen, die ähnliche Interessen und Fähigkeiten    Erfahrungswelt hinausblicken. Auch werden sie an die Grenzen der
    haben. Anders als etwa für Leistungssportler oder für musikalische    eigenen Leistungskraft herangeführt.
    Talente gibt es für intellektuell besonders befähigte Jugendliche     Solche Akademien gelten international als die effektivste Maßnah-
    kaum Angebote außerhalb der Schule. Aber auch die Inhalte und die     me zur Förderung von leistungsfähigen und motivierten Schülerin-
    Gestaltung des Unterrichts in der Schule werden ihren Neigungen       nen und Schülern außerhalb der Schule. Die intensiven positiven
    und Fähigkeiten oft nicht genügend gerecht.                           Auswirkungen dieser Programme auf die Teilnehmenden sind
    Seit 2003 gibt es mit den Deutschen JuniorAkademien                   vielfältig belegt:
    Programme, die speziell für solche Schülerinnen                        • Sie können ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten besser einschätzen,
    und Schüler entwickelt wurden. Sie werden in der                       • sie verbessern ihre Arbeitshaltungen und Lerntechniken,
    Regel für einzelne Bundesländer in den Sommer-
                                                                           • sie erleben sich als »normal« im Kreise von ähnlich Befähigten
    oder Herbstferien angeboten und von regio-
                                                                             und Motivierten,
    nalen Veranstaltern organisiert. Größe, Dauer
    oder Art der Durchführung sind bei den ein-                            • es entstehen vielfach dauerhafte Freundschaften.
    zelnen Akademien unterschiedlich. Auch die Teilnahmevorausset-        Für die Teilnahme an einer JuniorAkademie müssen die Schüle-
    zungen, der Ablauf der Bewerbung, die Kosten etc. können variieren.   rinnen und Schüler besondere Leistungen im schulischen oder
    Mit der Einbeziehung in den Kreis der Deutschen JuniorAkademien       außerschulischen Bereich nachweisen. Als Belege gelten Empfeh-
    verpflichten sich die Akademien aber auf die Einhaltung bestimmter    lungen von Schulen und Erfolge in intellektuell anspruchsvollen
    Qualitätsmerkmale (siehe S. 43), die einen hohen pädagogischen        Wettbewerben.
    Standard sicherstellen sollen.                                        Koordiniert werden die Deutschen JuniorAkademien durch die Bil-
    Die Deutschen JuniorAkademien wollen den Schülerinnen und             dung & Begabung gemeinnützige GmbH in Bonn. Mit den bereits
    Schülern ganz neue Erfahrungen vermitteln und sie intellektuell       jetzt realisierten Akademieprogrammen in zehn Bundesländern
    und sozial herausfordern. Angeboten werden mehrere Kurse mit          sollen möglichst viele weitere Bundesländer und Einrichtungen
    Themen aus der Mathematik, den Natur- und Sozialwissenschaften,       zur Gestaltung eigener Programme angeregt werden. Die Kultus-
    in denen sie die grundlegenden Methoden des jeweiligen Faches         ministerkonferenz hat 2006 die Deutschen JuniorAkademien als
    lernen, aber auch zum interdisziplinären, d.h. fächerübergreifenden   Ausweitung der Begabtenförderung für die Mittelstufe begrüßt
    Denken und Arbeiten angeregt werden. Neben dem Kursprogramm           und die »Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend
    gibt es auch zahlreiche offene Angebote wie Musik, Sport, Exkursi-    zur Kenntnis genommen.

6
Überblick über das Programm
                                           der Deutschen JuniorAkademien 2015
 Bundesland            name der                           Bewer-      Vorbereitungs-       durchführung        nachbereitungs-            Klassen    Kosten
                       Juniorakademie                    bungsfrist       treffen                                   treffen                           in euro

 Baden-Württemberg     JuniorAkademie Adelsheim           24.03.       12. bis 14.06.     28.08. bis 10.09.      16. bis 18.10.            8–9       420
 Bayern                JuniorAkademie Bayern              20.04.             –             05. bis 14.08.                –                 8–9       400
 Berlin                JuniorAkademie Berlin              15.03.           20.06.          17. bis 25.07.                –                 7–10      300
                       »Humboldt auf Scharfenberg«

 niedersachsen         JuniorAkademie Goslar              23.07.             –             23. bis 30.08.                –                7–10       210
                       JuniorAkademie Loccum              01.07.             –             16. bis 23.10.                –                 7–9       155
                       NORDMETALL JuniorAkademie          20.06.             –             16. bis 23.10.                –                8–10       145
                       Papenburg
 nordrhein-Westfalen   JuniorAkademie Jülich              27.03.      nach Vereinbarung    21. bis 30.07.      nach Vereinbarung           8–9       420
                       JuniorAkademie Königswinter        27.03.      nach Vereinbarung    22. bis 31.07.      nach Vereinbarung           8–9       420
                       JuniorAkademie Ostbevern           27.03.      nach Vereinbarung    20. bis 29.07.      nach Vereinbarung           8–9       420
 rheinland-Pfalz       JuniorAkademie Meisenheim          31.03.       26. bis 28.06.     30.07. bis 15.08.              –                 7–8       350
 saarland              13. Saarländische                  28.03.             –            26.07. bis 09.08.           28.12.               7–9       360
                       JuniorAkademie
 schleswig-Holstein    JuniorAkademie Bad Segeberg        27.02.           20.06.          13. bis 22.08.     Eigenverantwortung der TN    6–7       370
 schleswig-Holstein/   JuniorAkademie St. Peter-Ording    27.02.           31.05.          19. bis 31.07.     Eigenverantwortung der TN    8–10      420
 Hamburg
 Thüringen             JuniorAkademie Zella-Mehlis        01.05.           13.06.          12. bis 24.07.      nach Vereinbarung           7–9       350

Weitere Informationen auf Seite 8 oder unter www.deutsche-juniorakademien.de

                                                                                                                                                              7
JuniorAkademie Adelsheim 2015
    Baden-Württemberg                    13. Science Academy Baden-Württemberg

                                                       Ort:                                      Dokumentationstreffen:
                                                         Eckenberg-Gymnasium mit Landes-           16. bis 18. Oktober 2015
                                                         schulzentrum für Umwelterziehung
                                                         Eckenberg 1                             Kosten:
                                                         74740 Adelsheim                           420,00 €

                                                       Vorbereitungstreffen:                    Veranstalter:
                                                         12. bis 14. Juni 2015                    Regierungspräsidium Karlsruhe
                                                                                                  Abteilung 7: Schule und Bildung
                                                       Akademie:                                  Dr. Petra Zachmann & Georg Wilke
                                                         28. August bis 10. September 2015        Hebelstraße 2
                                                                                                  76133 Karlsruhe

    D  ie JuniorAkademie Adelsheim 2015 beginnt mit einem Vor-
       bereitungswochenende für alle Teilnehmer sowie Kurs- und
    Akademieleiter vom 12. bis 14. Juni 2015.
                                                                        und musischen Ausstattung viel-
                                                                        fältige Ansatzpunkte für forschen-
                                                                        des Lernen in unterschiedlichen
                                                                        Fachgebieten.
    Der Standort Adelsheim
                                                                        Eckenberg-Gymnasium mit
    Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis ist eine durch ihre
                                                                        Landesschulzentrum für
    1200-jährige Geschichte geprägte Kleinstadt mit etwa 5000 Ein-
                                                                        Umwelterziehung
    wohnern. Sie liegt im badisch-fränkischen Bauland (Regierungs-
    bezirk Karlsruhe) an den Ausläufern des Odenwaldes inmitten         Das Landesschulzentrum für
    einer reizvollen Landschaft. Adelsheim ist u.a. Sitz des an das     Umwelterziehung (LSZU) befindet
    Eckenberg-Gymnasium angegliederten Landesschulzentrums              sich auf dem acht Hektar großen
    für Umwelterziehung. Diese in Baden-Württemberg einmalige           Gelände des Eckenberg-Gymna-
    Einrichtung bietet hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen       siums Adelsheim und ist in zwei

8
JuniorAkademie Adelsheim 2015
                                    13. Science Academy Baden-Württemberg

                                    ehemaligen Internatsge-      und Leistungsbereitschaft eine nicht unerhebliche Rolle. Trotz
                                    bäuden untergebracht, die    eines relativ stark strukturierten Tages gibt es ausreichend
                                    ihrer neuen Bestimmung       Möglichkeiten zur Entspannung, zu Gesprächen, gemeinsamen
                                    gemäß umgebaut sind.         Spaziergängen, zu Angeboten zur Orientierungshilfe u.v.a.m.
                                    Damit stehen Räumlich-       Der Tag ist also mit vielen attraktiven, z.T. parallel laufenden
                                    keiten zur Verfügung, die    Angeboten ausgefüllt. Es gilt, eine sinnvolle Auswahl zu treffen
                                    den Zielsetzungen des        und die Zeit nicht allzu sehr zu verplanen, damit auch Raum für
                                    Landesschulzentrums und      Entspannung und Erholung bleibt.
                                    der besonderen Arbeitswei-
                                    se der hier stattfindenden
                                    Kurse gerecht werden.         Ein typischer Akademietag hat folgenden Verlauf (und dies gilt
                                                                   in Variation auch für die Tage an den beiden Wochenenden):
Im LSZU-Gebäude 1 stehen für die Lehrkräfte moderne Einzel-
zimmer mit Dusche zur Verfügung. Außerdem befindet sich in        07.30 – 08.30 Uhr   Frühstück
diesem Gebäude das Sekretariat des Landesschulzentrums. Im        08.30 – 09.00 Uhr   Plenum (Treffen aller Teilnehmer und
LSZU-Gebäude 2 wohnen die Schülerinnen und Schüler in Zwei-                           Leiter; gemeinsamer Tagesbeginn)
bis Dreibettzimmern, die begleitenden Kursleiter in Einzelzim-
mern mit Dusche.                                                  09.00 – 12.00 Uhr   Arbeit in den jeweiligen Kursen

Der Speisesaal befindet sich im Wirtschaftsgebäude des            12.00 – 13.00 Uhr   Mittagessen
Eckenberg-Gymnasiums.                                             14.00 – 16.00 Uhr   Kursübergreifende Angebote (Sport,
Weitere Informationen unter:                                                          Musizieren, Theater etc.)
www.eckenberg-gymnasium.de                                        16.00 – 18.30 Uhr   Arbeit in den jeweiligen Kursen

Ablauf einer Akademie                                             18.45 – 19.30 Uhr   Abendessen

Der Tagesablauf bei der 14-tägigen Akademie im Sommer             20.00 – 21.00 Uhr   Kursübergreifende Angebote (Sport,
unterscheidet sich grundlegend vom Zeitschema eines normalen                          Musizieren, Theater etc.)
Schulalltags. Auch hinsichtlich thematischer und methodischer     ab 22.30 Uhr        Bettruhe
Aspekte spielen neben einer hohen Motivation auch Ausdauer

                                                                                                                                    9
JuniorAkademie Adelsheim 2015
     Baden-Württemberg                    13. Science Academy Baden-Württemberg

                                            Damit die Teilnehmen-       Eigenbewerbungen können in Ausnahmefällen berücksichtigt
                                            den einen Einblick in       werden, wenn diese von einer ausführlichen Begründung, von
                                            die Inhalte anderer         dem letzten Schulzeugnis als auch von einem schriftlichen
                                            Kurse erhalten, unter-      Gutachten einer Person begleitet sind, die Aussagen über die
                                            richten sich die Kurse      besondere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft glaubhaft ver-
                                            gegenseitig über ihre       mitteln kann.
                                            Arbeitsergebnisse und
                                            Erkenntnisse durch Prä-     Vergabe der Plätze
                                            sentationsformen wie
                                                                        Auf der Grundlage der Kurswünsche und der Bewerbungsun-
                                            Poster oder Akademie-
                                                                        terlagen entscheidet die Akademieleitung der Science Academy
                                            zeitung und Rotation. Auf
                                                                        über die Vergabe der Plätze. Der vollständig ausgefüllte Kurs-
                                            der Rotation liegt dabei
                                                                        wahlbogen muss bis zum 24. März 2015 (Posteingang) an das
     ein besonderes Gewicht: Die Schüler berichten dabei den Teil-
                                                                        Regierungspräsidium Karlsruhe z.Hd. Frau Dr. Zachmann gesandt
     nehmenden anderer Kurse über ihren Kurs und ihre Kursarbeit.
                                                                        werden. Entscheidungsgrundlage sind die durch die eingereich-
     Dafür müssen sie ihre gewonnenen Erkenntnisse gedanklich neu
                                                                        ten Bewerbungen
     strukturieren und Formen der sach- und zielgerechten Vermitt-
                                                                        und Empfehlungen
     lung von Inhalten und Methoden entwickeln. Dies dient auch als
                                                                        dargelegten Teilneh-
     erste Vorübung zum Erstellen der Dokumentation.
                                                                        mervoraussetzungen
                                                                        und Kurswünsche,
     Teilnahmevoraussetzungen                                           ein ausgewogenes
                                                                        Geschlechterver-
     Die Science Academy Baden-Württemberg 2015 steht Schülern
                                                                        hältnis und eine re-
     der Mittelstufe (Klasse 8 und 9) aller Gymnasien und Realschulen
                                                                        gional angemessene
     Baden-Württembergs offen, die zu herausragenden Leistungen
                                                                        Berücksichtigung
     befähigt sind und die über eine hohe Lern- und Leistungsbereit-
                                                                        aller Schulen Baden-
     schaft sowie über eine breite Interessensausrichtung verfügen.
                                                                        Württembergs in
     Der erforderliche Nachweis der besonderen Leistungsbereit-         Relation zu den
     schaft wurde bereits über eine Empfehlung mit einem schrift-       eingegangenen
     lichen Gutachten des Schulleiters erbracht.                        Bewerbungen.

10
JuniorAkademie Adelsheim 2015
                                     13. Science Academy Baden-Württemberg

                                              Bei erheblichen       Die Fahrtkosten zwischen Wohn- und Veranstaltungsorten als
                                              Bewerberüberhän-      auch die Kosten für persönliche Materialien und Aktivitäten sind
                                              gen für einzelne      von den Teilnehmern zu tragen.
                                              Kurse können bei
                                                                    Eine Ermäßigung oder ein Erlass der Eigenleistung kann bei ent-
                                              gleicher Eignung
                                                                    sprechendem Antrag nach Erhalt der Teilnehmerzusage geprüft
                                              Losentscheidun-
                                                                    werden: Kein Schüler sollte allein aus finanziellen Gründen von
                                              gen erforderlich
                                                                    einer Bewerbung Abstand nehmen müssen.
                                              sein. Wenn eine
                                              Bewerbung
                                              demzufolge nicht                           Termine im Überblick
                                              berücksichtigt wer-   Empfehlung der Schülerin/des Schülers durch den Schulleiter:
                                              den kann, bedeutet      bis zum 13. Februar 2015
dies nicht zwangsläufig einen Zweifel an der Qualifikation des      Versand des Programms an die empfohlenen Schüler/-innen:
Bewerbers. Die Aufnahmequote für die Science Academy Baden-           Ende Februar 2015
Württemberg lag 2014 bei etwa 50 Prozent.
                                                                    Kurswahl und Bewerbung der Schülerin/des Schülers:
Die Zu- und Absagen werden Mitte April 2015 an die Bewerber           bis zum 24. März 2015
versandt. Wir bitten vorher von Nachfragen abzusehen.               Versand der Zu- und Absagen:
                                                                      Mitte April 2015
Kosten und Eigenleistung
                                                                    Überweisung des Teilnehmerbeitrags:
Von den Teilnehmenden wird eine finanzielle Eigenbeteiligung          bis zum 18. Mai 2015
für die Teilnahme an der Akademie und den Vor- und Nachberei-       Vorbereitungswochenende:
tungswochenenden von insgesamt 420 € erwartet. Damit sind             12. bis 14. Juni 2015
alle Kosten für Unterbringung, Vollverpflegung, Kursprogramm,
Betreuung und die vom Veranstalter geplanten kursübergreifen-       JuniorAkademie Adelsheim: 13. Science Academy
den Aktivitäten und Exkursionen abgedeckt.                            28. August bis 10. September 2015
                                                                    Dokumentationswochenende:
Die Überweisung des Teilnehmerbeitrags erbitten wir bis zum
                                                                      16. bis 18. Oktober 2015
18. Mai 2015 (Datum der Einzahlung).

                                                                                                                                       11
JuniorAkademie Adelsheim 2015
     Baden-Württemberg                    13. Science Academy Baden-Württemberg

     Unterstützung der JuniorAkademie Adelsheim durch Spenden          Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge
                                                                       und Spenden an den Verein können von der Einkommenssteuer
     E   nde des Jahres 2010 wurde der Förderverein der Science
         Academy Baden-Württemberg e.V. gegründet. Sein Zweck ist
     es, die Science Academy tatkräftig und vor allem finanziell zu
                                                                       abgesetzt werden.
                                                                       Wenn Sie die JuniorAkademie Adelsheim in diesem Sinne
     unterstützen.                                                     unterstützen möchten, erbitten wir Ihren Beitrag auf das Konto
                                                                       des Fördervereins der Science Academy Baden-Württemberg zu
     Der Förderverein unterstützt die Akademieleitung bei der jähr-
                                                                       überweisen:
     lichen Einwerbung von Mitteln zur Durchführung der Akademie.
     In Einzelfällen ermöglicht er durch Zuschüsse zu den Eigenbei-    Förderverein der Science Academy Baden-Württemberg e.V.
     trägen die Teilnahme. Außerdem beteiligt er sich bei besonderen   Sparkasse Rhein-Neckar Nord
     Anschaffungen.                                                    BIC: MANSDE66XXX
                                                                       IBAN: DE85 6705 0505 0039 0409 72
     Der Verein unterstützt zudem die lebendige Verbindung der ehe-
     maligen Akademieteilnehmer, der aktiven und ehemaligen Kurs-      Kontakt: foerderverein@scienceacademy.de
     und Akademieleiter sowie weiterer Förderer der Science Academy             www.scienceacademy.de/foerderverein.html
     Baden-Württemberg.

12
JuniorAkademie Adelsheim 2015
                                    13. Science Academy Baden-Württemberg
Akademieleitung

                  Dr. Petra Zachmann hat in Paderborn und Karlsruhe Physik und Mathematik studiert. Nach Staatsexamen und
                  Promotion unterrichtete sie 14 Jahre lang am Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe, an dem sie auch als Beratungs-
                  lehrerin tätig war.
                  Seit mehreren Jahren arbeitet sie am Regierungspräsidium in Karlsruhe. Neben der Leitung der JuniorAkademie
                  Adelsheim ist sie u.a. für die Fächer Physik und Astronomie und allgemeine Fragen der Abiturprüfung zuständig.
                  petra.zachmann@scienceacademy.de

Georg Wilke hat an der RWTH Aachen und der Universität Heidelberg Mathematik, Physik und Astronomie stu-
diert. Mit der Staatsexamensarbeit an der Landessternwarte Heidelberg im Themenbereich Kosmologie beschloss
er das Studium und unterrichtet seitdem als Lehrer für Mathematik, Physik, Informatik und Astronomie am
Bunsen-Gymnasium Heidelberg.
Als Arbeitskreisleiter des Hector-Seminars Heidelberg betreute er von 2000-2009 Schülerinnen und Schüler mit
besonderen Begabungen in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Von
2007-2010 war er im Heidelberger Life-Science-Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Mentor
der Astrophysik-AG. In den Jahren 2003-2009 war er Kursleiter der Science Academy Baden-Württemberg bevor
er 2010 mit Petra Zachmann die Akademieleitung übernahm.
georg.wilke@scienceacademy.de

                                                                                                                                   13
JuniorAkademie Adelsheim 2015
     Baden-Württemberg                       13. Science Academy Baden-Württemberg
     Assistenz

                         Anna Kandziora studiert seit ihrem Abitur 2013 begeistert Biochemie an der Universität Heidelberg. Ursprünglich
                         kommt sie aus Weil am Rhein im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz. Neben dem Studium spielt sie
                         Klavier, geht regelmäßig laufen, lernt Schwedisch und zieht los, um zu fotografieren. Seit diesem Schuljahr ist sie
                         außerdem als studentische Mentorin der Pharmazie-AG am Life-Science Lab Heidelberg tätig. Im Sommer begeht
                         sie leidenschaftlich gerne Klettersteige und wandert auf so manchen Berg.
                         Die diesjährige Akademie wird ihre dritte in Adelsheim sein: Zuvor war sie 2010 als Teilnehmerin im Kurs »Genetik«
                         dabei und wirkte 2012 als Schülermentorin im Kurs »Astronomie« mit. Jetzt freut sie sich auf ihre neue Aufgabe als
                         AL-Assistentin und ist gespannt auf die neuen Teilnehmer und die einzigartige Atmosphäre der Akademie.

      Maybritt Schillinger (Jg. 1997) geht in die zwölfte Klasse am Hebel-Gymnasium Schwetzingen. Sie hat sich schon
      immer besonders für Mathe, Physik und Informatik interessiert. In diesen Fächern nimmt sie auch gerne an Wett-
      bewerben und Seminaren teil. Außerdem besuchte sie acht Jahre lang das Hector-Seminar in Mannheim.
      Neben der Schule ist sie häufig sportlich aktiv: Am liebsten trainiert sie Leichtathletik (Mittel- und Langstrecken-
      lauf), fährt gerne Rad und macht ein bisschen Triathlon. Sie fotografiert und mag Theater – sowohl als Zuschauerin
      als auch als Akteurin. 2011 wurde sie als Teilnehmerin im Graphentheorie-Kurs von der einmaligen Akademie-
      Atmosphäre »angesteckt«. Der »Virus« war so hartnäckig, dass sie 2014 als Schülermentorin im Physikkurs nach
      Adelsheim zurückkehrte.
      Auf die neuen Herausforderungen und die damit verbundenen Erfahrungen, die auf sie als AL-Assistentin warten, ist sie schon sehr
      gespannt.

14
Kurs 1: Astronomie
                                                           Extrasolare Planeten

D    ie Erforschung von extrasolaren Planeten – also Planeten, die
     nicht um die Sonne sondern um andere Sterne kreisen – ge-
hört zur Zeit zu den spannendsten astronomischen Forschungs-
                                                                              um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Die Bewegung
                                                                              es Sterns wiederum lässt sich nachweisen und verrät so die Exis-
                                                                              tenz des Planeten. Eine andere Methode basiert darauf, dass der
gebieten. Besonders interessant ist dabei, ob es dort draußen so              Planet einen kleinen Bruchteil des Sternlichts abschattet, wenn
etwas wie eine zweite Erde gibt, ob auf diesen Planeten Leben                 er aus Sicht eines Beobachters direkt vor seinem Stern vorbei-
existieren könnte und                                                                                                 zieht. In so einem Fall
wenn ja, wie es sich nach-                                                                                            kann man aus der Hellig-
weisen ließe.                                                                                                         keitsänderung des Sterns
                                                                                                                      auf den Planeten zurück-
Erst vor 20 Jahren ist es
                                                                                                                      schließen.
Astronomen gelungen,
den ersten solchen Exo-                                                                                                       Gleichzeitig erfährt man
planeten zu entdecken.                                                                                                        aber auch bereits einiges
Mittlerweile ist die Zahl                                                                                                     über die Planeten selber,
der bekannten extrasola-                                                                                                      zum Beispiel wie groß
ren Planeten auf fast 2000                                                                                                    sie sind, wie weit sie von
angewachsen und steigt                                                                                                        ihrem Stern weg sind
kontinuierlich weiter. Es                                                                                                     und ob ihre Umlaufbahn
gelingt allerdings nur                                                                                                        kreisförmig oder lang-
sehr selten, sie direkt zu                                                                                                    gestreckt ist. Außerdem
beobachten und auf ast-                                                                                                       kann man ermitteln ob es
ronomischen Aufnahmen                                                                                                         sich um Gesteinsplane-
festzuhalten, denn die                                                                                                        ten wie die Erde oder um
lichtschwachen Planeten                                                                                                       Gasriesen wie Jupiter und
werden normalerweise                                                                                                          Saturn handelt. Sogar die
                            So stellt sich ein Künstler den Sonnenuntergang auf dem dritten Planeten des Dreifachsternsystems
von den hellen Sternen      Gliese 667 vor. Illustration: ESO/L. Calçada                                                      chemische Zusammenset-
bei weitem überstrahlt.                                                                                                       zung ihrer Atmosphären
Die überwältigende Mehrheit der bekannten Exoplaneten                           lässt sich bestimmen. Dabei stellt sich heraus, dass viele Exopla-
wurde mit indirekten Messverfahren entdeckt, bei denen man                      neten völlig anders als die vertrauten Planeten unseres eigenen
zum Beispiel ausnutzen kann, dass ein Stern und sein Planet                     Sonnensystems sind.

                                                                                                                                                           15
Kurs 1: Astronomie
     Baden-Württemberg                                                   Extrasolare Planeten

                                                                                    In diesem Kurs werden wir aber nicht nur die verschiedenen Me-
                                                                                    thoden zur Entdeckung von extrasolaren Planeten kennenlernen
                                                                                    und betrachten, wie man ihre Eigenschaften bestimmen kann,
                                                                                    sondern beispielsweise auch ergründen, ob Phantasiewelten wie
                                                                                    der Star Wars-Planet Tatooine mit seinen Zwillingssonnen über-
                                                                                    haupt existieren können oder wie Planetensysteme eigentlich
                                                                                    entstehen. Außerdem wollen wir uns damit befassen, welche
                                                                                    Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit es auf einem
                                                                                    Planeten – oder vielleicht seinen Monden? – Leben geben kann.
                                                                                    Natürlich wollen wir aber auch unsere eigenen Messungen ma-
                                                                                    chen und auswerten. Dabei werden größere, über das Internet
                                                                                    fernsteuerbare Teleskope zum Einsatz kommen.
                                                                                    Bei uns bist du richtig, wenn du Interesse an Astronomie und
                                                                                    Naturwissenschaften generell mitbringst und Spaß am theo-
                                                                                    retischen und praktischen Ergründen von wissenschaftlichen
     Einen solchen Anblick würde man haben, wenn man bei einem sogenannten
     Transit einen Exoplaneten aus der Nähe vor seinem Stern vorbeiziehen sieht.    Fragestellungen hast. Astronomische Vorkenntnisse brauchst
     Illustration: ESO/L. Calçada                                                   du allerdings keine.

16
Kurs 1: Astronomie
                                                     Extrasolare Planeten

Kursleitung

              Carolin Liefke (Jg. 1981) kam in ihrem 13. Lebensjahr durch den Einschlag des Kometen Shoemaker-Levi 9 auf den Jupiter
              zur Amateurastronomie und kaufte kurze Zeit später ihr erstes Fernrohr. Sie hat an der Universität Hamburg Physik stu-
              diert und sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Hamburger Sternwarte mit stellarer Aktivität und Röntgenastrono-
              mie beschäftigt. Seit über zehn Jahren ist sie in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Im März
              2010 hat sie diese Leidenschaft zum Beruf gemacht und arbeitet seitdem am Haus der Astronomie in Heidelberg.
              Ihre Freizeit verbringt sie mit Wander- und Klettertouren in den Alpen.

Dominik Elsässer (Jg. 1980) forscht und lehrt als Astrophysiker an den Universitäten Würzburg und Bochum.
Momentane Forschungsschwerpunkte sind die Gammastrahlen-Astronomie, kosmische Neutrinos sowie die Suche
nach Dunkler Materie. Als wissenschaftlicher Koordinator des FOKUS-Studienganges an der Uni Würzburg betreut
er hochbegabte Studenten, die sich für einen frühen Einstieg in die Spitzenforschung entscheiden.
In seiner Freizeit geht Dominik auf die Suche nach Fossilien und geocachen.

              Katrin Geng (Jg. 1999) besucht derzeit die elfte Klasse desHumboldt-Gymnasiums Ulm. 2013 hat sie mit viel Freude an
              der Science Academy im Kurs Astronomie mit dem Thema Supernovae teilgenommen. Als große Stärke sieht sie bei sich
              die naturwissenschaftlichen Fächer und ihre drei Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Sie singt in einem der
              besten Chöre Deutschlands, dem Ulmer Spatzenchor, mit dem sie demnächst auf Chinatournee geht.
              Als Ausgleich treibt sie gerne Sport wie Zumba oder Skifahren und trifft sich mit Freunden. Da sie von der Akademie
              begeistert war, freut sie sich auf die diesjährige Teilnahme als Schülermentorin im Astronomiekurs.

                                                                                                                                        17
Kurs 2: Boden
     Baden-Württemberg                                Ist das wirklich alles »Dreck«?

     2   015 – Das internationale Jahr des Bodens. Grund genug,
         sich einmal genauer mit der Materie »Boden« auseinander
     zusetzen. Das es ihn gibt, ist für uns selbstverständlich. Tagtäglich
                                                                             Wir fragen uns zum Beispiel, weshalb es in manchen Regionen
                                                                             schneller zu Überschwemmungen kommt als in Anderen?
                                                                             Wie viel Regen kann vom Boden aufgenommen werden?
     treten wir ihn mit Füßen, ernähren uns von Pflanzen, die auf ihm        Weshalb trinken wir ohne zu überlegen Grundwasser, nicht
     wachsen und ärgern uns über den »Dreck«, egal ob am Auto oder           aber Regenwasser? Weshalb wird die Laubschicht im Wald nie
     an der Hose. Dennoch ist es eben dieser »Dreck«, der uns ernährt        dicker und wer sorgt dafür, dass sie nicht dicker wird?
     und tausendfaches Leben bringt, oder anders gesagt: Er ist ein          Was ist Humus überhaupt? Weshalb wachsen nicht überall auf
     Wunder der Erdentstehung.                                               unserer Welt die gleichen Pflanzen? Weshalb brauchen Pflanzen
                                                                             den Boden überhaupt, um wachsen zu können? Was hat es mit
                                         Der Boden bildet den Schnitt-
                                                                             den berühmt berüchtigten Nitrat-Gehalten auf sich?
                                         punkt zwischen Atmosphäre,
                                         Hydrosphäre, Lithosphäre und
                                                                             Kursarbeit
                                         Biosphäre. Nur wenn diese vier
                                         Bereiche zusammenspielen,           Um diesem kleinen Universum zu unseren Füßen diese Ge-
                                         kann Boden entstehen.               heimnisse entlocken zu können, werden wir sehr viel genauer
                                                                             hinschauen müssen, als das mit dem bloßen Auge möglich ist.
                                          Er ist das Ergebnis der Ver-
                                          witterungsprozesse von             Genau das ist der Punkt, an welchem unsere Arbeit anfängt. Wir
                                          Millionen von Jahren. Er ist       werden den Boden im Labor chemisch analysieren, wir werden
     Springschwänze sind eines der bedeu- der Lebensraum unzähliger          seine Physik draußen und im Labor untersuchen, wir werden die
     tendsten Lebewesen der Humusbildung
     (Quelle: Wikimedia.org)
                                          kleinster Lebewesen, die sich      unzähligen Lebewesen des Bodens im wahrsten Sinne des Wortes
                                          darum kümmern, dass die            unter die Lupe nehmen und wir werden uns natürlich überlegen,
     Nährstoffkreisläufe unserer Erde geschlossen werden. Er speichert       wie er überhaupt entsteht
     Millionen von Tonnen Wasser und reinigt es grundlegend. Er ist
     die Lebensgrundlage aller Pflanzen, die dafür sorgen, das der Sau-      Anforderungen:
     erstoff in unserer Atmosphäre nicht ausgeht. Kurzum: Ohne ihn
                                                                             • Spaß und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
     wäre das Leben auf der Erde nicht möglich! Doch ist damit schon
     alles gesagt?                                                           • Spaß am Lösen von Problemstellungen

     Das wollen wir uns in unserem Kurs noch einmal genauer an-              • Interesse an Laborarbeit
     schauen!                                                                • Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig!

18
Kurs 2: Boden
                                             Ist das wirklich alles »Dreck«?

Kursleitung

              Patricia Keppler kommt aus Uttenweiler, einem kleinen Ort in der Nähe von Biberach (Riss). Sie studiert Agrarwirt-
              schaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Auf ihrem heimischen Betrieb betreibt ihr Vater
              pfluglosen Ackerbau, um den Boden zu schonen und zu schützen. Aus diesem Grund interessiert sie sich sehr für den
              Boden und seine Eigenschaften. Da sie es liebt, sich an der frischen Luft aufzuhalten ist sie begeisterte Skifahrerin,
              Bergsteigerin und Reiterin. In ihrer Freizeit spielt sie außerdem Akkordeon und Klavier.
              Bereits zum sechsten Mal ist sie nun bei der Science Academy dabei. 2009 war sie Teilnehmerin des Astronomie-
              Kurses, 2011 Schülermentorin des Logik-Kurses und in den letzten drei Jahren hat sie die Akademieleitung als deren
              Assistentin unterstützt. Aufgrund ihrer Begeisterung für die Akademie und der besonderen Atmosphäre dort freut sie
sich schon sehr darauf, in diesem Jahr ihren ersten Kurs in Adelsheim anzubieten.

Silas Nägele ist 24 Jahre alt und wohnt in Gärtringen. Er studiert im ersten Semester CropSciences an der Universiät
Hohenheim in Stuttgart. In seinem Bachelor in Agrarbiologie hat er sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen
und mit der Bodenkunde beschäftigt. Seine Bachelorarbeit thematisierte die bodenphysikalischen Eigenschaften von
Ackerbausystemen.
Neben dem Studium spielt er mit großer Leidenschaft Posaune im örtlichen CVJM und genießt die Natur durch Out-
door Aktivitäten.

              Lucas Wollenhaupt. Ich bin 17 Jahre alt und besuche die 11. Klasse des Max-Born-Gymnasiums in Backnang. Meine
              Lieblingsfächer sind Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. In meiner Freizeit drehe ich Filme, fotografiere und
              spiele Trompete.
              2014 habe ich bereits Akademieerfahrung im Kurs Physik/Informatik sammeln können.

                                                                                                                                       19
Kurs 3: Digitaltechnik
     Baden-Württemberg                    Wie genau funktioniert ein Computersystem?

     C  omputersysteme sind in unserem Leben allgegenwärtig.
        Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ermöglichen sie es, Geräte
     immer kleiner, günstiger und leistungsstärker herzustellen.
                                                                                      Formeln und Diagrammen formal beschreiben können. Aufgrund
                                                                                      der schnell anwachsenden Komponentenanzahl unseres Compu-
                                                                                      ters werden wir nicht alle Komponenten selbst aufbauen, sondern
     Von der Küchenwaage über das Handy bis hin zum Auto wer-                         mit ihrer Beschreibung eine Hardware-Simulation erstellen.
     den Mikrocontroller – also kleine Computer – eingesetzt.
                                                                                      Anschließend braucht ein Computer Software, also Anweisungen,
     Unser Kurs richtet sich an diejenigen, die ganz genau wissen                     die ausgeführt werden. An dieser Stelle befassen wir uns mit
     möchten, wie diese kleinen Rechenmaschinen im Inneren                            verschiedenen Programmiersprachen und ihrer Umsetzung in
     aufgebaut sind. Wir wollen dies in unserem Kurs auf praktische                   unserem Computer.
     Art angehen, indem wir
                                                                                                                           Wir schließen den Kurs mit
     einen eigenen Computer
                                                                                                                           den Themen Betriebssys-
     aus kleinsten Hardware-
                                                                                                                           tem und Anwendungspro-
     Bestandteilen und eigener
                                                                                                                           grammen ab. So haben wir
     Software bauen.
                                                                                                                           nicht nur einen Computer
     Ausgehend von einzelnen                                                                                               gebaut, sondern uns auch
     elektronischen Schaltern                                                                                              mit vielen Teilgebieten der
     bauen wir zunächst die                                                                                                Informatik beschäftigt.
     logischen Grundbausteine
                                                                                                                           Um teilzunehmen, benö-
     eines Computers. Diese
                                                                                                                           tigt man keine besonderen
     werden anschließend zu
                                                                                                                           Vorkenntnisse!
     komplexeren digitalen
     Schaltungen und Spei-
                                                                                                                           Mitgebracht werden
     chereinheiten verknüpft.
                                                                                                                           sollte:
     Neben dem Aufbau der
     Komponenten, werden                                                                                                   • Spaß am theoretischen
     wir uns auch mit der da-                                                                                                und praktischen Arbeiten
     zugehörigen Theorie be-                                                                                               • Interesse an Themen,
     schäftigen, sodass wir die                                                                                              die über die Inhalte des
     internen Vorgänge mittels    Das Innere eines Intel 8742-Prozessors. Von Ioan Sameli CC-BY-SA 2.0                       Abiturs hinaus gehen.

20
Kurs 3: Digitaltechnik
                                    Wie genau funktioniert ein Computersystem?

Kursleitung

              Bernhard Petzold (Jg. 1993) studiert derzeit Technische Informatik an der Hochschule Ulm. Seine Leidenschaft für die
              Informatik fand er während eines Jugend-Forscht-Projekts, mit dem sein Team 2011 antrat. Inzwischen setzt er seine
              Kreativität als Werkstudent um. Seit mehreren Jahren ist er Leiter einer Jugendgruppe, deren Kinder derzeit zwischen
              13 und 14 Jahren alt sind. Neben den wöchentlichen Gruppenstunden organisiert er mit anderen Gruppenleitern jedes
              Jahr ein Zeltlager und ist bei sonstiger Jugendarbeit im Ort aktiv.
              In seiner Freizeit ist er gerne an der frischen Luft, egal ob Fahrrad fahren, auf Festivals oder einfach gemütlich an der
              Donau entspannen.

Michael Mattes (Jg. 1984) ist zum dritten Mal Kursleiter bei der Science Academy. Er studierte Mathematik und
Informatik an der Universität Ulm und bildet seit 2010 an der Robert-Bosch-Schule Ulm Fachinformatiker aus.
Er interessiert sich für den kreativen Umgang mit Technik und kann dies bei der Betreuung von Jugend-Forscht-
Projekten umsetzen. Eigene Bastelprojekte haben meist mit Computern zu tun – die Inspiration dafür bekommt
er beim Lesen von Science-Fiction- und Fantasy-Literatur.
Im Winter ist er oft im Schwimmbad anzutreffen, während der Sommer viele Fahrradtouren bietet.

              Johanna Rettenmeier geht in die Jahrgangsstufe 1 am Hariolf-Gymnasium in Ellwangen. Neben sportlichen Hobbies wie
              Volleyball und Zumba, singt sie gerne, leitet eine Ministrantengruppe und trifft sich oft mit ihren Freunden.
              Bei der ScienceAcademy 2013 besuchte sie den Chemie-Kurs mit dem Thema »Forschung für unsere Gesundheit«. Nach
              ihrer tollen Zeit in der Akademie hat sie an vielen anderen Projekten teilgenommen, wie z.B. der Deutschen Schüleraka-
              demie. Jetzt freut sie sich wieder riesig auf die Akademie-Atmosphäre und auf das motivierte Arbeiten im Kurs.

                                                                                                                                          21
Kurs 4: Kulturgeschichte/Medienwissenschaft
     Baden-Württemberg                                  Werbung – Spiegel der Gesellschaft?

     Kursinhalte                                                                    Hintergrund der Werbung mit Beispielen aus der Werbegeschich-
                                                                                    te erarbeiten. Anhand dieser lernen wir verschiedene Gesell-

     Ü   berall begegnet uns Werbung, ohne dass wir es noch be-
         wusst wahrnehmen. Ob beim Radio hören Frühstücksflocken
     empfohlen werden, beim Fernsehschauen die beste Hautcreme
                                                                                    schaftsbilder kennen. Besonders wollen wir uns dabei mit dem
                                                                                    Frauenbild und Bildern von Natur und Umwelt in der Werbung
                                                                                    befassen. Außerdem werden wir uns mit kulturwissenschaftlichen
     angepriesen wird oder bei YouTube das neuste Automodell prä-                   Konzepten wie Herkunft und Selbstbild näher beschäftigen und
                                              sentiert – gerade, weil               versuchen, damit das Gesehene zu beschreiben und einzuordnen.
                                              Werbung im Alltag                     All dies soll dazu dienen, in der Werbung versteckte Wertvorstel-
                                              an so vielen Stellen                  lungen zu erkennen.
                                              auftaucht, lohnt es
                                              sich einmal genauer
                                                                                    Kursarbeit
                                              hinzuschauen, was
                                              Bild, Ton und Schrift                 Im Kurs wollen wir uns somit zunächst einmal Mittel erarbei-
                                              da so repräsentieren.                 ten, um Werbung zu analysieren. So wollen wir Strategien und
                                              Im Kurs wollen wir                    Techniken der Werbebranche aufdecken und feststellen, wie uns
                                              deshalb der Frage                     Werbung beeinflussen kann und was wir über unsere Gesell-
                                              nachgehen, was uns                    schaft lernen können. Durch das kritische Hinterfragen von Wer-
                                              Werbung über die                      bung wollen wir auch unsere eigenen gesellschaftlich geprägten
                                              Gesellschaft sagt, in                 Gedanken und Vorurteile genauer betrachten.
                                              welcher sie auftaucht.
                                                                                    Um dies zu erreichen, werden wir Werbespots, Radiowerbung,
                                              Daran anschließend
                                                                                    Printwerbung, Onlinewerbung und Kinotrailer analysieren. Kultur-
                                              wollen wir damit auch
                                                                                    wissenschaftliche, rhetorische, filmwissenschaftliche und kunst-
                                              herausfinden, was
                                                                                    historische Mittel kommen dabei zum Einsatz. Mit der Arbeit an
                                              Werbung über uns,
                                                                                    konkreten Beispielen werden wir auch das Verständnis für den
                                              die wir Teil einer
                                                                                    jeweiligen historischen Hintergrund schärfen. Diese Mittel sollen
                                              Gesellschaft sind,
                                                                                    uns helfen, Werbung gesellschaftskritisch einzuordnen. Wie wird
                                              verraten kann.
     Werbung für Coca Cola aus dem späten 19. Jahrhundert.
                                                                                    beispielsweise eine Frau in einer Spülmittelwerbung der 1950er
     Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/              Zunächst wollen wir    Jahre dargestellt und was repräsentiert Tomb Raider in einem
     File:Cocacola-5cents-1900.jpg                           uns den historischen   Trailer für einen Actionfilm?

22
Kurs 4: Kulturgeschichte/Medienwissenschaft
                                         Werbung – Spiegel der Gesellschaft?

In unserem Kurs wollen wir zeigen, dass man Werbung mit
wissenschaftlichen Mitteln analysieren kann. Nachdem wir uns
die Welt der Werbung erschlossen haben, wollen wir auch selber
schöpferisch tätig werden. Wir wollen uns zum Beispiel selbst als
Regisseure, Drehbuchautoren und Schauspieler an Werbespots
versuchen und somit das Gelernte praktisch anwenden. Mit un-
serer theoretischen Vorarbeit wollen wir uns auf eine praktische
Umsetzung vorbereiten und uns Handwerkszeug für die Produk-
tion eigener Werbung erarbeiten. Durch die intensive Analyse von
Werbung und das damit verbundene Hinterfragen und Verstehen
gesellschaftlicher Normen wollen wir schließlich unsere eigene
Selbstwahrnehmung verstehen und einschätzen lernen.
Die Ergebnisse all unserer theoretischen und praktischen Über-
legungen zu Werbung werden wir verwenden, um zu versuchen,
eine Antwort auf unsere Leitfrage zu finden: Was kann man
anhand von Werbung über die Gesellschaft sagen, in der sie
                                                                    Der Times Square in New York: Werbung wohin das Auge blickt.
auftaucht?                                                          Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:New_york_times_square-terabass.jpg

Teilnahmevoraussetzungen:
• Selbstständiges Arbeiten
• Interesse an verschiedenen Medien (Film, Print, Radio)
• Bereitschaft eigene Wertvorstellungen zu hinterfragen und
  zu diskutieren
• Keine weiteren Vorkenntnisse nötig!

                                                                                                                                                        23
Kurs 4: Kulturgeschichte/Medienwissenschaft
     Baden-Württemberg                              Werbung – Spiegel der Gesellschaft?

     Kursleitung

                         Florian Seubert (Jg. 1988) ist freier Künstler und Geisteswissenschaftler. Er hat einen Bachelorabschluss in Germanistik
                         und Anglistik/Amerikanistik von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und einen Masterabschluss von der Universität
                         Oxford in Modern and Medieval Languages. Sein künstlerischer, sowie wissenschaftlicher Schwerpunkt sind populäre
                         Musik und Unterhaltungskultur. Er schreibt gerne Interpretationen über Liedtexte und Filme und freut sich wie ein Ho-
                         nigkuchenesel über elegante Formulierungen und Bilder. Florian hat ein Musical über eine freiheitsliebende Prinzessin
                         geschrieben und dichtet mit Vorliebe Lieder auf Englisch.
                         Mit Unterbrechung studiert er seit 2012 im Masterstudiengang Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturver-
                         mittlung an der Universität Bamberg. Zur Zeit reizt ihn das Schauspielen sehr. Florian ist zum ersten Mal bei der Junior
                         Akademie dabei und freut sich darauf, zusammen mit Martin den Kurs zum Thema Werbung zu unterrichten.

      Martin Christ (Jg. 1991) promoviert momentan an der University of Oxford, England, über die Reformation in der
      Oberlausitz. Nachdem er zwei Jahre auf einem Internat in Edinburgh verbrachte, gefiel ihm Großbritannien (sogar
      das Essen) so sehr, dass er an der University of Warwick, England, einen Bachelor in Geschichte erwarb und danach
      seine Masterarbeit an der University of St. Andrews, Schottland, schrieb. In seiner Freizeit hilft er ehrenamtlich als
      »Teaching Assistant« an einer englischen Schule im Deutschunterricht aus und bereist gerne die britischen Inseln.
      Momentan verbringt Martin ein »Auslandsjahr« in Dresden, wo er viele Stunden in großen, aber auch abgelegenen,
      Archiven verbringt. Deshalb freut er sich besonders auf die lebhafte Atmosphäre bei der Science Academy, welche
      er 2006 als Teilnehmer und in den vergangenen zwei Jahren als Kursleiter erleben durfte.

                         Hannah Fischer (Jg. 1998) ist Schülerin im Gymnasium Bammental und belegt als 11.Klässlerin schwerpunktmäßig die
                         Fächer Musik und Französisch. Daneben interessiert sie sich für Sprache, Mathematik, Astronomie und Ökologie.
                         Auch in ihrer Freitzeit macht sie leidenschaftlich gerne Musik, besonders mit anderen Menschen. Aktiv ist sie mit ihrem
                         Cello als Mitglied verschiedener Orchester oder spielt mit ihrem Posaunenchor in der Kirche. Sportlich betätigt sie sich
                         am liebsten in der freien Natur. Außerdem backt, bastelt, filzt und forscht sie mit Freude, trifft ihre Freunde und liest viel.
                         2013 vom einzigartigen Enthusiasmus der Science-Academy angesteckt, freut sie sich schon sehr, dieses Jahr als Men-
                         torin mitwirken zu dürfen.

24
Kurs 5: Strömungsphysik
                                              Die Lehre von Strömungen – Tür zu, es zieht!

W    arum kann ein Flugzeug fliegen? Und warum stürzt es
     trotzdem manchmal ab? Warum kann Wind Ziegel von den
Dächern reißen? Warum ist man auf dem Fahrrad schneller, wenn
man sich dicht über den Lenker neigt? Warum zieht es manchmal im
Haus? Wie schaffe ich es, ein windgeschütztes Plätzchen zu finden?
Erst Anfang des 20. Jahrhunderts begannen Physiker Schritt für
Schritt eine Theorie zu entwickeln, die Antworten auf diese Fragen
liefern sollte: die Fluiddynamik – die Lehre von Strömungen.
Heutzutage gilt diese (klassische) Fluiddynamik als weitestge-
hend verstanden; die genaue Vorhersage von Strömungen ist

                                                                     Aus unseren Versuchen im Wasserkanal der Akademie 2014

                                                                     jedoch nach wie vor schwierig und oft nur mit Hilfe von langwie-
                                                                     rigen Computer-Simulationen möglich.
                                                                     Aus diesem Grund sind auch heute noch Experimente in Strö-
                                                                     mungskanälen unerlässlich, um das Verhalten von neuen Flug-
                                                                     körpern, Schiffen, Autos und vielem mehr zu untersuchen.
                                                                     An dieser Stelle kommt ihr ins Spiel! Zusammen mit euch möch-
                                                                     ten wir Luft- und Wasserströmungen beobachten. Nachdem
                                                                     wir im letzten Jahr schon einen Strömungskanal gebaut haben,
Wirbelbildung hinter dem Modell eines Flugzeugflügels                wollen wir diesmal erweiterte Untersuchungen durchführen.
(Quelle: DLR-Archiv Göttingen)

                                                                                                                                        25
Kurs 5: Strömungsphysik
     Baden-Württemberg                       Die Lehre von Strömungen – Tür zu, es zieht!

                                                          Zum Beispiel, wie      es erlauben, einfache Vorhersagen über Strömungsverhalten zu
                                                          Strömungsbilder        machen, beispielsweise den Bernoulli Effekt und seine Anwen-
                                                          sich verändern,        dungen.
                                                          wenn die Strö-
                                                          mungsgeschwin-         Anforderungen:
                                                          digkeit erhöht wird;
                                                                                 Ihr solltet für diesen Kurs vor allem Interesse an physikalischen
                                                          unter welchen Um-
                                                                                 Fragestellungen mitbringen und Spaß daran haben, euch aktiv
                                                          ständen Turbulenzen
                                                                                 und kreativ an der Gestaltung und Umsetzung der Experimente
                                                          auftreten; wovon der
                                                                                 zu beteiligen, wobei auch die Arbeit im Team sehr wichtig ist.
     Aus unseren Versuchen im Windkanal der Akademie 2014 Strömungswider-
                                                                                 Spezielle Vorkenntnisse der Fluiddynamik sind nicht notwendig.
                                                          stand eines Körpers
     abhängt; wie können wir die Strömungsgeschwindigkeit bestim-                Die Umsetzung des Projekts erfordert ein wenig technisches Ver-
     men und natürlich auch Fragen, die ihr euch stellt.                         ständnis und handwerkliche Fähigkeiten. Erfahrungen in diesem
                                                                                 Bereich sind also nützlich aber nicht unbedingt zwingend.
     Neben dem experimentellen Arbeiten soll auch die Theorie nicht
     zu kurz kommen, schließlich muss man ja auch erklären können,               Wie in allen anderen Kursen auch, wird erwartet, dass sich die Teil-
     was gemessen wurde. So wollen wir mit euch auch die Grund-                  nehmer, unterstützt durch die Kursleiter, zwischen Eröffnungswo-
     sätze der Fluiddynamik erarbeiten und Effekte kennenlernen, die             chenende und Sommerakademie mit der Thematik beschäftigen.

     Kursleitung

                           Alicia Rohnacher war schon als Teilnehmerin und Schülermentorin bei der Science Academy dabei und hat
                           sich dort mit der Begeisterung für Naturwissenschaften anstecken lassen. Während ihrer Schulzeit hat sie sich
                           bei verschiedensten Projekten mit Themen von Walforschung über Astronomie bis hin zur Höhlenforschung
                           auseinandergesetzt und sich nach ihrem Abitur letztlich für ein Geophysik Studium am Karlsruher Institut für
                           Technologie (KIT) entschieden.
                           In ihrer Freizeit turnt sie gerne (auch auf Pferden) oder ist in den Bergen mit Rucksack oder Snowboard unterwegs.

26
Kurs 5: Strömungsphysik
                                    Die Lehre von Strömungen – Tür zu, es zieht!

               Valentina Rohnacher (Jg. 1993) studiert zurzeit Physik im 7. Semester an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
               Sie war 2008 selbst Teilnehmerin der Science Academy im Kurs »Mikrogravitation« und hat ihre Begeisterung an
               Naturwissenschaften daraufhin in vielen unterschiedlichen Projekten weiterverfolgt.
               Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Lesen oder in der Natur. Egal ob beim Wandern, Moutainbiken, Klettern, Snow-
               boarden oder sogar bei einem Halbmarathon, an der frischen Luft geht es bei ihr zumeist sportlich zu. Außerdem
               begeistert sie das Reisen und hat schon einige exotische Länder besucht.
               Nachdem sie bereits als Schülermentorin und Sport-KüA-Leiterin an der Akademie teilgenommen hat, freut sie sich,
               dieses Jahr als Kursleiterin dabei zu sein.

Jochen Reder (Jg. 1946) studierte Physik an der Universität Heidelberg und machte sein Diplom in Physik am Max-
Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Danach war er viele Jahre Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik
am Bunsen-Gymnasium Heidelberg. Seit der Gründung des Heidelberger Life Science Lab ist er dort als Mentor tätig
und ein Mitglied im Team des ExploHeidelberg. Er pflegt seit vielen Jahren den Kontakt zum Weizmann Institut in
Rehovot, Israel, und ist für die Auswahl der deutschen Teilnehmer am dortigen International Summer Science Institute
verantwortlich, an dem er auch als Betreuer teilgenommen hat.
Nach zwei Akademien mit mathematischen Fragestellungen hat er sich im letzten Jahr auf das turbulente Projekt der
Lehre von den Strömungen eingelassen und freut sich in diesem Sommer auf kreative und neugierige Jugendliche, die
sich für neue Fragestellungen der Strömungsphysik begeistern möchten.

               Theresa Häberle ist 16 Jahre alt und besucht die zwölfte Klasse des St. Raphael Gymnasiums in Heidelberg. Zu ihren
               Lieblingsfächern gehören Physik und Mathe. Diese vertieft sie neben der Schule im Heidelberger Life Science Lab, wo
               sie außerdem die Philosophie-AG besucht. Ihre restliche Zeit verbringt sie mit Freunden, beim Malen und Zeichnen in
               einem Kunstkurs, beim Lesen oder beim Singen im Schulchor.
               In der JuniorAkademie hat sie 2012 den Kurs Physik/Informatik besucht und freut sich jetzt darauf, ihre Begeisterung
               für Physik als Schülermentorin weiterzugeben.

                                                                                                                                      27
Sie können auch lesen