PROGRAMM 1 2021 - Franz Hitze Haus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Vorwort3 Theologie und Philosophie 5 Politik, Wirtschaft, Soziales 14 Internationales22 Sommerakademien25 Kunst und Kultur 28 Ausstellungen36 Medizin, Pflege, Hospiz 39 Kompetenztraining44 Erziehung und Bildung 53 Junge Akademie 69 Informationen75 Josef Pieper Stiftung 75 Publikationen 77 Kalender 82 Dozentenregister 86 Allgemeine Hinweise 89 Anreise 99 2
„Eine globale Tragödie wie die Covid-19-Pan- In 2021 erinnern wir an den 100. Todestag des demie hat für eine gewisse Zeit wirklich das Namensgebers unserer Akademie, Franz Hitze. Er Bewusstsein geweckt, eine weltweite Gemeinschaft gilt als Impulsgeber für die katholische Soziallehre in einem Boot zu sein, wo das Übel eines Insassen und hat als Sozialpolitiker wesentliche Grundlagen allen zum Schaden gereicht. Wir haben uns daran für unser heutiges Sozialsystem gelegt. Hervorzu- erinnert, dass keiner sich allein retten kann, dass heben ist auch sein Beitrag zum Aufbau katholischer man nur Hilfe erfährt, wo andere zugegen sind. Da- Arbeitervereine und zur Erwachsenenbildung. Die her sagte ich: »Der Sturm legt unsere Verwundbarkeit Akademie fühlt sich in seiner Nachfolge der Weiter- bloß und deckt jene falschen und unnötigen Gewiss- entwicklung der sozialen Bildung verpflichtet. Wir heiten auf, auf die wir bei unseren Plänen, Projekten, gedenken seiner im Rahmen einer geplanten Tagung Gewohnheiten und Prioritäten gebaut haben.“ im August. (Papst Franziskus, FT 32) Im Jahr 321 erwähnte ein Edikt des römischen Seit Monaten wird unser Leben von der Corona- Kaisers Konstantin erstmalig eine jüdische Gemeinde Pandemie in erheblichem Maße bestimmt. In seiner in Köln. Das Dokument ist Grundlage für das Jubilä- jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti – Über die um zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland, Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft“ das 2021 bundesweit mit kulturellen, politischen geht Papst Franziskus darauf ein. Die Verwundbarkeit und interreligiösen Veranstaltungen begangen wird, des Menschen tritt zutage, falsche Sicherheiten um ein deutliches Zeichen gegen den wachsenden werden entlarvt und die Aufgabe der Kirche, Antisemitismus zu setzen. Antworten auf die Fragen nach Sterben, Tod und Daran beteiligen wir uns mit vielen Veranstaltungen. christlicher Hoffnung zu geben, rückt in den Vordergrund. Wir hoffen, dass wir dieses Programm in der vorgelegten Form durchführen können und freuen Auch wenn die ganze Menschheit von dieser Pan- uns auf Ihre Teilnahme. Sollten sich Änderungen demie betroffen ist, sind doch die Folgen und Risiken ergeben, werden wir Sie frühzeitig auf unserer höchst ungleich verteilt, je nach Entwicklungsstand Homepage informieren. der Gesundheits- und Sozialsysteme eines Landes. Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Verteilung von Reichtum und weltweiter Solidarität stellen sich neu. Sehr deutlich haben wir im vergangenen Jahr erfahren dürfen, dass unsere Arbeit wesentlich von Antonius Kerkhoff Begegnung und Dialog mit den Menschen innerhalb unseres Hauses lebt. Die Kommunikation über digitale Medien stellt insofern eine wichtige Ergänzung dar, kann jedoch die direkte Begeg- nung und das Präsenzlernen in einer Gruppe nicht ersetzen. 3
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Wissenschaft und Transzendenz Fr., 29.1., 16 - 21 Uhr Do., 14.1., 18.30 - 21 Uhr VOM MITTELALTER ZUR NEUZEIT WAS IST (MENSCHLICHES) Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag LEBEN? n Was versteht Hans Blumenberg unter Philosophieren? Erkenntnisse aus der Reproduktionsmedizin n Hans Blumenbergs Mittelalterdeutung n Die Grundbausteine des Lebens: n Text und Kontext von Blumenbergs Entdeckungen der Embryologie Dissertation n Zeugungsprozess und Reproduktions- Prof. Dr. Benjamin Dahlke, technologien Theologe, Paderborn n Embryonalentwicklung und Lebensschutz Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder, PD Dr. Verena Nordhoff, Philosoph, Bonn Reproduktionsbiologin, Münster Dr. Matthias Laarmann, Theologe, Prof. Dr. Stefan Schlatt, Philosoph, Latinist, Lünen Biologe, Münster Prof. Dr. Heinrich Niehues-Pröbsting, Tagungsbeitrag 8 € / 4 € Philosoph, Erfurt Tagungsnummer 101 F Zusammenarbeit mit: Josef Pieper Stiftung, Münster Tagungsbeitrag 20 € / 15 € Tagungsnummer 103 FaF 5
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Fr., 5.2., 14 - 21 Uhr Sa., 6.2., 10 - 17 Uhr „EIN VERBORGENES LEBEN“ WENN KIRCHE (UM-)BAUT Katholiken im Zweiten Weltkrieg Pastorale, liturgische und künstlerische Kriterien n Katholische Bischöfe zwischen Anpassung n Kirchen renovieren und umgestalten und Widerstand n Nutzungserweiterung oder Umwidmung n Filmporträt über den Kriegsdienstver- n Ein Studientag für Verantwortliche in weigerer Franz Jägerstätter (USA, D 2019), Kirchengemeinden mit (Um-)Bauplänen Regie: Terrence Malick Prof. Dr. Rita Burrichter, Theologin, Paderborn n Filmgespräch und Einsatzmöglichkeiten Dr. Martin Feltes, Kunsthistoriker, Cloppenburg Michael Kleinschmidt, Tagungsbeitrag 40 € / 30 € Filmjournalist, Münster Tagungsnummer 105 ST Prof. Dr. Norbert Köster, Kirchenhistoriker, Münster Zusammenarbeit mit: Deutscher Katechetenverein e.V. im Bistum Münster Tagungsbeitrag 20 € / 15 € Tagungsnummer 104 ST 6
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Kirche im Web Zusammenarbeit mit: Do., 11.3., 9 Uhr - Fr., 12.3., 13 Uhr Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; evangelisch.de, Frankfurt a.M.; Clearingstelle NETZ GESTALTEN Medienkompetenz, Mainz; MDG Medien- Dienstleistung GmbH, München; Studienpro- Die Rolle der Kirchen in der Digitalen gramm Medien PTH St. Georgen, Frankfurt Gesellschaft a.M.; Internetportal katholisch.de, Bonn; n Kirchliche Angebote im Internet: Kampanile Medienagentur, Münster Entwicklungen und Trends n Zivilgesellschaftliches und demokratisches Tagungsbeitrag 80 € / 50 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Engagement online Übernachtung im Einzelzimmer 40 € n Zukünftige Ausrichtung medialer Tagungsnummer 211 K Kommunikation der Kirchen n Vernetzung und kollegialer Austausch über aktuelle Projekte Katharina Borchert, Chief Open Innovation Officer, Mozilla Corporation, San Francisco/USA Dorothea Heintze, chrismon, Frankfurt a.M. Ariadne Klingbeil, MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn Ruprecht Polenz, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages, Münster Elaine Rudolphi, Pfarrei St. Katharina von Siena, Bremen Christian Schnaubelt, Medienstudium Philosophisch Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt a.M. Carsten Splitt, Pressesprecher und Leiter der Pressestelle EKD, Hannover Anselm Thissen, Kampanile Medienagentur, Münster 7
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Fr., 19.3., 17 Uhr - Sa., 20.3., 17.30 Uhr Fr., 11.6., 17 Uhr - Sa., 12.6., 17 Uhr DER TOD STELLT VIELE FRAGEN Teil III: Kunstgeschichte und die Bildsprache der Kirchen Theorien des Todes und lebensweltliche Herausforderungen Fr., 3.9., 17 Uhr - Sa., 4.9., 17 Uhr n Philosophiegeschichte der Thanatologie n Auseinandersetzung mit der eigenen Teil IV: Methoden und Didaktik von Endlichkeit Kirchenführungen n Sterben als Prozess der Teilhabe Fr., 12.11., 17 Uhr - Sa., 13.11., 17 Uhr Dr. Matthias Herrgen, Philosoph und Anthropologe, Darmstadt Teil V: Präsentation einer eigenen Johanna Klug, Sterbebegleiterin, Regensburg Kirchenführung Tagungsbeitrag 50 € / 35 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Anette Brachthäuser, Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Diözesanbaudirektorin, Münster Tagungsnummer 109 WT Karin Breuninger, Kirchenpädagogin und Theologin, Alfeld Dr. Martin Feltes, Kunsthistoriker, Cloppenburg Dr. Elisabeth Hemfort, Kunsthistorikerin, Münster GOTTESRÄUME - Prof. Dr. Norbert Köster, Theologe, Kirchenhistoriker, Münster MENSCHENORTE Dr. Frank Meier-Hamidi, Theologe, Münster Qualifizierung zur Kirchenführerin/zum Dr. Nicole Stockhoff, Theologin, Münster Kirchenführer im Bistum Münster Wolfgang Ubbenhorst, Architekt, Münster Zusammenarbeit mit: Fr., 12.3., 17 Uhr - Sa., 13.3., 17 Uhr Fachstelle Gottesdienst, Bistum Münster Teil I : Kirchen und ihre Geschichte im Tagungsbeitrag 250 € / 175 € Bistum Münster Pro Übernachtungen im Zweibettzimmer 30 € Pro Übernachtungen im Einzelzimmer 40 € Fr., 23.4., 17 Uhr - Sa., 24.4., 17 Uhr Tagungsnummer 116 K Teil II: Theologie und Architektur des Tagung ist belegt. Kirchenraums 8
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Fr., 2.7., 17.30 Uhr - Sa., 3.7., 17.30 Uhr Mi., 21.4., 16 - 21 Uhr (UN-)HEILIGE MACHT? WAR KANT EIN RASSIST? Orientierungsversuche anlässlich der Eine dunkle Seite der Aufklärung Kirchenkrise n Die europäische Aufklärung unter n „Verfehlung“ Regie: Gerd Schneider, 2014 Rassismusverdacht n Michel Foucault: Wirkung von (Pastoral-)n Universelle Werte aus der Sicht Macht afrikanischer Philosophie n Friedrich Nietzsche: Klerikalismus und die n Rassismus, Kolonialismus und Frage nach der Macht Weltrepublik im Kantischen Denken n Michel de Certeau: Neukonfiguration von Jörg Phil Friedrich, Philosoph, Münster Autorität oder Macht Prof. DDr. Jacob E. Mabe, Dr. Andree Burke, Theologe, Münster Philosoph und Politikwissenschaftler, Berlin Dr. Karoline Reinhardt, Tagungsbeitrag 50 € / 35 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Philosophin und Politikwissenschaftlerin, Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tübingen Tagungsnummer 122 WT Tagungsbeitrag 20 € / 15 € Tagungsnummer 121 F 9
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Mi., 2.6., 16.30 Uhr - Sa., 5.6., 13.30 Uhr Sa., 12.6., 10.30 Uhr - So., 13.6., 13 Uhr „KÜMMERT EUCH NICHT UM MEISTER ECKHART SOKRATES!“ Predigt 52: Beati pauperes spiritu Philosophieren mit den platonischen Dialogen n Meister Eckhart und Marguerite Porète: n Sprache, Liebe und Tod in den platonischen der vernichtete Wille n Warum das tugendhafte Leben kein gutes Dialogen n Platon und die Platon-Rezeption Josef Piepers Leben ist n Porètes unvernünftige Liebe und Eckharts n Die Dialoge Platons in Josef Piepers Fernsehspielen Liebe der Vernunft Prof. Dr. William J. Hoye, Philosoph, Münster Dr. Thomas Polednitschek, Theologe und Prof. Dr. Walter Mesch, Philosoph, Münster Philosoph, Münster Prof. Dr. Thomas Möllenbeck, Tagungsbeitrag 55 € / 45 € Theologe, Wien / A Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Dr. Hanns-Gregor Nissing, Philosoph, Much Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Prof. Dr. Berthold Wald, Philosoph, Paderborn Tagungsnummer 415 WT Zusammenarbeit mit: Josef Pieper Stiftung, Münster Tagungsbeitrag 150 € / 105 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 75 € Übernachtungen im Einzelzimmer 105 € Tagungsnummer 111 WT 10
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Di., 15.6., 18 - 21 Uhr DEN GLAUBEN IM GESPRÄCH HALTEN Neues Testament im Dialog n Festakt für Thomas Söding zum 65. Geburtstag n Herausforderung Katholizität: Pluralität und Polarisierungen n Verbindliche Kommunikation und Streitkultur Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Theologin, Gescher Prof. Dr. Julia Knop, Theologin, Erfurt Prof. Dr. Thomas Söding, Neutestamentler, Bochum Prof. DDr. Thomas Sternberg, Theologe und Germanist, Münster Zusammenarbeit mit: Katholisches Bibelwerk im Bistum Münster Tagungsbeitrag 8€ /4€ Tagungsnummer 102 F 11
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Do., 17.6., 20 - 22 Uhr Do., 4.3., 13.30 Uhr - Fr., 5.3., 13.30 Uhr In Zukunft (noch) Theologie? DIE VEREINDEUTIGUNG DER Zusammenarbeit mit: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ WELT (besondere Einladung) Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Tagungsnummer 108 ST Vielfalt Fr., 12.3., 15 Uhr - Sa., 13.3., 13 Uhr n Kulturen der Ambiguität Christlich-Islamisches Forum Religionspädagogik n Religion zwischen Fundamentalismus Zusammenarbeit mit: und Gleichgültigkeit Katholisch-Theologische Fakultät und Zentrum für n Jahresempfang der Akademie Islamische Theologie der Universität Münster; Franz Hitze Haus Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Prof. Dr. Thomas Bauer, Erziehungswissenschaft e.V.; Islamwissenschaftler, Münster Abteilung Religionspädagogik, Bistum Münster (besondere Einladung) Tagungsnummer 007 AT Tagungsnummer 403 WT Fr., 21.5., 14 Uhr - Sa., 22.5., 13.30 Uhr Gefordert, Gefördert, Geschafft Zusammenarbeit mit: Katholisch-Theologischer Fakultätentag; Bundeskonferenz der wissenschaftlichen AssistentInnen und MitarbeiterInnen (BAM); Deutsche Bischofskonferenz, Bonn Tagungsnummer 113 ST Facharbeitswettbewerb Religion Mo., 21.6., 11 Uhr - Mi., 23.6., 17 Uhr Zusammenarbeit mit: Schulabteilung Bistum Münster; Theologische Sa., 30.1., 9.30 - 17 Uhr Fakultäten der Universität Münster; Bezirksregierung Eine Liebe - zwei Kirchen Münster; Ev. Landeskirche Westfalen Zusammenarbeit mit: (besondere Einladung) Referat Ehe- und Familienseelsorge, Bistum Münster Tagungsnummer 118 ST Tagungsnummer 020 ST 12
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE 13
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Zeitgeschichte im Film Fr., 22.1., 15 Uhr - So., 24.1., 13 Uhr „DAVON GEHT DIE WELT NICHT UNTER“ Zur Politik- und Kulturgeschichte des Spielfilms im „Dritten Reich“ n Spielfilme als Mittel der Propaganda n Wirkungsgeschichte von Spielfilmen im Nationalsozialismus n Einsatz in der Medienpädagogik Michael Kleinschmidt, Medienpädagoge und Filmkritiker, Münster Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster Zusammenarbeit mit: LWL-Medienzentrum für Westfalen; Historisches Seminar, Universität Münster Tagungsbeitrag 70 € / 38 € Tagungsnummer 501 WT Tagung ist belegt. 14
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mo., 1.2., 17.30 Uhr - Di., 2.2., 17 Uhr Zusammenarbeit mit: Eine Welt Netz NRW e.V.; Fundraising FUNDRAISING FÜR UMWELT Akademie, Frankfurt a.M.; Naturschutzbund UND ENTWICKLUNG NRW, Düsseldorf; Stiftung Umwelt und Ent- wicklung Nordrhein-Westfalen, Bonn; Natur- Fundraising in digitalen Zeiten und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), n Web-Design und Online-Fundraising Recklinghausen n Spendenwerbung und Social Media n Fundraising, Digitalisierung und Datenschutz Tagungsbeitrag 35 € / 25 € Tagungsnummer 205 K n Online-Studientagung für Mitarbeitende aus umwelt- oder entwicklungspolitischen Organisationen Hannah Fischer, Frau Lose e.V., Dortmund Emanuel Florakis, intheory GmbH, Köln Robert Gabriel, metamine Innovationsagentur, Köln Tatjana Giese, Eine-Welt-Netz NRW e.V., Münster Rouven Kasten, Social Media-Berater, Duisburg Gerald Knauf, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Bonn Jörg Reschke, Berater für Digitale Kommunikationsstrategie, Karlsruhe Michaela Zischek, Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt- Landesnetzwerke in Deutschland e.V., Berlin 15
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Do., 18.2., 9.30 - 16 Uhr Fr., 26.2., 15.30 Uhr - Sa., 27.2., 15.30 Uhr ÖKOFAIRE BESCHAFFUNG WAS SIND (UNS) LEBENSMITTEL Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis WERT? n Öffentliches Beschaffungswesen ökofair Produzenten, Handel und Konsumenten im umstellen Dialog n Beispielhafte Handlungsfelder n Ethik entlang der Wertschöpfungskette n Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung n Stragegien der Transformation Gerhard Bröker, n Zukunftsszenario: „Land, Landschaft, Prokurist, Diakonie Kreis Recklinghausen Landwirtschaft 2071“ Rosa Grabe, Projektleitung des Projekts „Faire Prof. Dr. Thomas Blaha, Tierärztliche öffentliche Beschaffung“, Femnet e.V., Bonn Vereinigung für Tierschutz e.V., Bramsche Maike Grabowski, Geschäftsführerin, Vamos Theresia Herbold, Landesverband e.V., Münster Regionalbewegung NRW e.V., Borgentreich Tabitha Triphaus, Referentin für sozial Ulrich Oskamp, Katholische Landvolk verantwortliche Beschaffung, Bewegung, Diözese Münster Christliche Initiative Romero e.V., Münster Dr. Ludger Schulze Pals, Pfarrer Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für Landwirtschaftsverlag Münster GmbH nachhaltige Textilien, Vereinigte Evangelische Prof. Dr. Petra Teitscheid, Mission, Wuppertal Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management, Fachhochschule Münster Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Hubert Wiggering, Institut für Aktion Humane Welt e.V., Rheine; Eine Welt Umweltwissenschaften und Geographie, Forum, Münster; Eine Welt Netz NRW e.V., Universität Potsdam Münster; Ernährungsrat Münster i.G.; Fair u.a. Trade Steuerungsgruppe Münster, Gesellschaft für Bedrohte Völker Münster; Kreis Steinfurt, Zusammenarbeit mit: Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, Münster; Katholische Landvolk Bewegung, la tienda e.V., Münster; Stadt Münster, Vamos Bistum Münster; Landwirtschaftskammer e.V., Münster Nordrhein-Westfalen, Münster Tagungsbeitrag wird von den Kooperations- Tagungsbeitrag 50 € / 35 € partnern übernommen Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 503 ST Tagungsnummer 505 WT 16
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Fr., 19.3., 16 - 21 Uhr Arbeitnehmervertretertreffen mit Bischof Dr. Felix Genn FAIR HANDELN - Mo., 10.5., 16.30 - 20 Uhr KLIMAGERECHT HANDELN? Fair-Trade in Zeiten des Klimawandels SOZIALER ARBEITEN – BESSER n Muss fairer Handel ökologisch sein? LEBEN n Klimawandel als Herausforderung für Was machen skandinavische Länder anders? den Fairen Handel und seine Akteure Wolfgang Cremer, n Fairer Handel als Baustein im Klimaschutz? Landesfachbereichsleiter ver.di NRW, Ulrike Herrmann, Düsseldorf Journalistin und Autorin, Berlin Michaela Evans, Jens Klein, Café Chavalo eG, Leipzig Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen Dr. Rainer Putz, Dr. Cornelia Heintze, Regenwald-Institut e.V., Freiburg Stadtkämmerin a.D., Politologin, Leipzig Veselina Vasileva, Grundsatzreferentin, GEPA, Wuppertal (besondere Einladung) Zusammenarbeit mit: Tagungsnummer 215 AT Steuerungsgruppe Fair-Trade Town, Münster Tagungsbeitrag 20 € / 15 € Tagungsnummer 509 FaF 17
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mi., 9.6., 13.30 Uhr - Do., 10.6., 13 Uhr Do., 24.6., 9.30 - 16.30 Uhr ENERGIEEFFIZIENZ DEMOGRAPHISCHER UND IN KIRCHLICHEN KULTURELLER WANDEL - LIEGENSCHAFTEN HERAUSFORDERUNGEN FÜR Fachtagung für Mitarbeiterinnen und DEN KIRCHLICHEN DIENST Mitarbeiter kirchlicher Verwaltungen Studientag der Regional-Koda NW n Klimaschutz auf Bistums- bzw. n Kirche als attraktiver Arbeitgeber Landeskirchenebene n Glaubwürdigkeit des Dritten Weges n Herausforderungen durch den Klimawandel n Erwartungen des Arbeitsmarktes an das n Energieeffizienter Neubau und kirchliche Arbeitsrecht klimagerechte Sanierung im Bestand n Studientag für Mitglieder kirchlicher Reinhard Beck, Tarifkommissionen in NRW Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG, Prof. DDr. Peter Beer, ehem. Generalvikar des Wuppertal Erzbistums München und Freising, Rom / I Stephan Birk, Birk, Heilmeyer und Frenzel Prof. em. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart Fakultät für Soziale Arbeit, Anette Brachthäuser, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Diözesanbaudirektorin, Bistum Münster u.a. Christian Dahm, Netzwerk „Energie & Kirche“, Mülheim an der Ruhr (besondere Einladung) Sabine Jellinghaus, Netzwerk „Energie & Kirche“, Mülheim an der Ruhr Tagungsnummer 008 ST Zusammenarbeit mit: Netzwerk „Energie & Kirche“, Mülheim an der Ruhr Tagungsbeitrag 195 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 217 K 18
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Sa., 26.6., 10 - 16 Uhr Di., 29.6., 18.30 - 21 Uhr MEINE STIMME ZÄHLT! „FROM FARM TO FORK“ Inklusiver Studientag zur Bundestagswahl Revolution oder Evolution in der 2021 Landwirtschaft? n Studientag in Leichter Sprache n „Green Deal“ der EU n Was ist eine Wahl und n Konsequenzen für die Landwirtschaft worum geht es dabei? in Deutschland n Für Menschen mit und ohne Behinderung n Forderungen an die Agrarpolitik Gregor Bohnensack-Schlößer, Dipl.-Soz.-Päd., Münster Zusammenarbeit mit: Landwirtschaftskammer NRW, Münster; Tagungsbeitrag 20 € / 15 € Katholische Landvolk Bewegung, Münster Tagungsnummer 513 ST Tagungsbeitrag 8€ /4€ Tagungsnummer 514 F 19
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Do., 8.7., 18.30 - 21 Uhr Di., 16.3., 15 - 17 Uhr KATHOLIKEN UND DIE AFD Fluchtgrund Homosexualität - Juristische Fortbildung zum Asylrecht Warum ist die AfD im Münsterland so Zusammenarbeit mit: schwach? Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg; n Unterschiede zwischen Münsterland und Katholisches Büro - Kommissariat der Deutschen anderen katholisch geprägten Regionen Bischöfe, Berlin n Die Rolle katholischer Vereine und Verbände Tagungsnummer 508 F n Historische Ursachen für das Wahlverhalten Do., 15.4., 10 - 17 Uhr Dr. Lukas Haffert, Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie Politikwissenschaftler, Universität Zürich / CH Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Armin Schäfer, Caritasverband für das Bistum Münster; Politikwissenschaftler, Universität Münster Caritasverband für das Bistum Osnabrück Tagungsnummer 510 ST Zusammenarbeit mit: Die Junge Akademie an der Berlin-Branden- Do., 17.6., 15 Uhr - Fr., 18.6., 18 Uhr burgischen Akademie der Wissenschaften und Smart Cities, Smart Parties, Smart Country? der Deutschen Akademie der Naturforscher Zusammenarbeit mit: Leopoldina, Berlin; Institut für Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster Universität Münster Tagungsnummer 512 AT Tagungsbeitrag 8€ /4€ Di., 29.6., 9 Uhr - Mi., 30.6., 16 Uhr Tagungsnummer 515 F Verantwortung und Gerechtigkeit in der Wirtschaft Zusammenarbeit mit: Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster; Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW), Universität Münster Tagungsnummer 219 K 20
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES 21
INTERNATIONALES Sa., 30.1., 10 - 16 Uhr Mo., 1.3., 18.30 - 21 Uhr DIE ROLLE VON FRAUEN IN LEBEN IN DER BEGEGNUNG DER ENTWICKLUNG Ein Abend mit Pater Sebastian Painadath SJ Tagung zur Bistumspartnerschaft n Spiritualität, Kultur, Theologie als Münster / Tula Dimensionen der Begegnung n Gegenseitige Bereicherung östlicher n Die gesellschaftliche Rolle von Frauen in Mexiko und westlicher Spiritualität n Meditative Impulse n Empowerment als Beitrag zur Entwicklung: indigene und afrodeszendente Frauen Prof. Dr. Sebastian Painadath SJ, n Frauen als tragende Säule der Partnerschaft Zentrum für indische Spiritualität, Dr. Gilberto Rescher, Soziologe, Kalady / IND Lateinamerika-Zentrum, Universität Hamburg Franz-Thomas Sonka, Maria Guadalupe Rivera Garay, Bielefeld Referat Seelsorge für Katholiken anderer Graduate School in History and Sociology Muttersprache, Bistum Münster u.a. Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: Referat missio-Diözesanstelle; Fachstelle Diözesanarbeitskreis Münster / Tula; Weltkirche; Referat Seelsorge für Katholiken Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster; anderer Muttersprache, Bistum Münster Animo e.V., Münster Tagungsbeitrag 8€ /4€ Tagungsnummer 506 F Tagungsbeitrag 15 € (Sonderpreis) Tagungsnummer 502 ST 22
INTERNATIONALES Do., 4.3., 18.30 - 21 Uhr MÜNSTERSCHE VOM SÜDEN LERNEN?! LATEINAMERIKATAGE Agro-Forstsysteme in Bolivien als Impulsgeber Do., 27.5., 10 Uhr - Fr., 28.5., 18 Uhr für die deutsche Landwirtschaft n Landwirtschaft im Einklang mit der Natur RELIGION ALS FAKTOR DER n Schutz des Waldes, Ernährungssicherung ENTWICKLUNG und Einkommenssteigerung Lateinamerika und Europa im Vergleich n Perspektiven für die Landwirtschaft in n Religion und Kolonialismus: Deutschland? eine kritische Perspektive Burkhard Kayser, n Religionsgemeinschaften und Deutscher Fachverband für Agroforstwirt- nachhaltige Entwicklung schaft DeFAF e.V., Minden n Kirchliche Werke als Akteure der Dr. Joachim Milz, Entwicklungszusammenarbeit ECOTOP Foundation, La Paz / BOL Lucia Werbick, Zusammenarbeit mit: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V., Deutsch-Lateinamerikanischer Studiengang Aachen CALA, FH Münster Markus Wolter, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V., Tagungsbeitrag 50 € / 30 € Übernachtung im Zweibettzimmer 15 € Aachen Übernachtung im Einzelzimmer 30 € Zusammenarbeit mit: Tagungsnummer 511 ST Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V., Aachen Tagungsbeitrag 8€ /4€ Tagungsnummer 507 F Mo., 22.2., 14 Uhr - Do., 25.2., 13.30 Uhr Deutsch-asiatische Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien Zusammenarbeit mit: Katholischer Akademischer Ausländerdienst (KAAD), Bonn Tagungsnummer 504 ST 23
INTERNATIONALES 24
SOMMERAKADEMIEN So., 4.7., 14.30 Uhr - Mi., 7.7., 13 Uhr So., 18.7., 14.30 Uhr - Do., 22.7., 16 Uhr VERWANDLUNG KUNST UND SPIRITUALITÄT Philosophisch-literarische Sommerakademie Neue Welten erschließen n Ovids „Metamorphosen“ n Spirituelle Impulse und ihre Wirkungsgeschichte n Bildende Kunst, Musik, Theater und Literatur n Interdisziplinäre Betrachtung: n Vorträge, Workshops und Präsentationen Texte, Bilder, Diskussion Valeria Aebert, Dipl.-Theaterpädagogin, Brühl n Kunst, Authentizität und Simulation Katharina Bohlen, Klarinettistin, Marl n Lesung und Exkursion Dr. Hildegard Erlemann, Dr. Christiane Dahms, Kultur- und Kunsthistorikerin, Recklinghausen Literaturwissenschaftlerin, Bochum Helmut Heinze, Kunst- und Sozialpädagoge, PD Dr. Andreas Vieth, Philosoph, Münster Freischaffender Künstler, Herten Claudius Reimann, Saxophonist, Marl Tagungsbeitrag 250 € / 200 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 75 € Pfr. Thomas Schulz, Künstler, Münster Übernachtungen im Einzelzimmer 115 € Prof. Dr. Erwin-Josef Speckmann, Tagungsnummer 117 ST Dozent an der Kunstakademie, Münster Tagungsbeitrag 250 € / 200 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 100 € Übernachtungen im Einzelzimmer 140 € Tagungsnummer 009 K 25
SOMMERAKADEMIEN Sommerakademie Musik Mo., 9.8., 10 Uhr - So., 15.8., 15 Uhr XXXVI. INTERNATIONALER SOMMERKURS FÜR GESANG UND KLAVIER Liedinterpretation-Körperdispositon-Klang- Technik-Präsentation n Schulung für Gesang, Klavier und Lied-Duos n Einzel- und Gruppenunterricht n Öffentliches Abschlusskonzert Annette Kleine, Gesangspädagogin, Münster Prof. Ulrich Rademacher, Pianist, Münster Tagungsbeitrag 240 € / 200 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 180 € Übernachtungen im Einzelzimmer 220 € Tagungsnummer 010 K 26
KUNST UND KULTUR 27
KUNST UND KULTUR Musikforum Theatertagung 2021 Do., 14.1., 19 - 21 Uhr Sa., 6.2., 14 Uhr - So., 7.2., 13 Uhr „AUFBRUCH INS UNGEAHNTE“ „ALTE MEISTER“ Beethovens „Sonatenzyklus Vol. 7“ anlässlichEin Schauspiel von Thomas Bernhard seines 250. Geburtstages n Ein Kunst- und Künstlerroman in einer n Sonate e-Moll op. 90 Inszenierung von Frank Behnke n Sonate A-Dur op. 101 und B-Dur op.106 n Ein Philosoph im Bordone-Saal im n Moderiertes Konzert Kunsthistorischen Museum in Wien Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster n Sprachgewalt und groteske Figuren n Mit Besuch der Aufführung Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Tagungsnummer 019 AA im Kleinen Haus, Theater Münster Frank Behnke, Schauspieldirektor, Theater Münster Frank-Peter Dettmann, Schauspieler, Theater Münster Daniel Fries, Schauspieler, Theater Münster Gerhard Mohr, Schauspieler, Theater Münster Wilhelm Schlotterer, Schauspieler, Theater Münster Sabrina Toyen, Dramaturgin, Theater Münster Zusammenarbeit mit: Theater Münster Tagungsbeitrag 100 € / 80 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 701 AT 28
KUNST UND KULTUR Di., 23.2., 19 - 21 Uhr Autorenwerkstatt VI Fr., 12.3., 17 Uhr - So., 14.3., 13 Uhr „WIE ALLES KAM - ROMAN MEINER KINDHEIT“ SZENISCHES SCHREIBEN Lesung mit Paul Maar Autorenwerkstatt mit John von Düffel n Lebenserinnerungen eines großen n Wie schreibe ich eine Szene? Kinderbuchautors n Was macht einen Text dramatisch? n Porträt der deutschen Provinz n Wie konzipiere ich ein Figuren-Ensemble? n Von den Ambivalenzen des Lebens n Texte fürs Theater schreiben n Ein bewegendes Sittengemälde John von Düffel, Paul Maar, Autor, Berlin Autor und Dramaturg, Hamburg Wolfgang Stute, Gitarrist, Berlin Tagungsbeitrag 160 € / 130 € Tagungsbeitrag 15 € / 10 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Tagungsnummer 703 AA Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 704 WT Musikforum Mo., 8.3., 19 - 21 Uhr ZU DEN STERNEN GREIFEN Beethovens „Sonaten-Zyklus Vol. 8“ anlässlich seines 250. Geburtstages n Sonate E-Dur op. 109 n Sonate As-Dur op. 110 und c-Moll op. 111 n Moderiertes Konzert Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Tagungsnummer 016 AA 29
KUNST UND KULTUR Zum Welttag des Buches Fr., 26.3., 17 Uhr - Sa., 27.3., 18 Uhr Mo., 22.3., 18.30 - 21 Uhr RACHE „VIER FÜRS KLIMA“ Die literarische Kraft einer menschlichen Lesung und Gespräch mit Günther Wessel Regung n Berühmte Rächerinnen und n Umweltbewusstes Leben in Zeiten Rächer der Weltliteratur des Klimawandels n Rache, Recht und Gerechtigkeit n Authentische Geschichte einer n Philosophische und psychologische vierköpfigen Familie Perspektiven n Erfahrungen und Kompromisse n Rachegefühle und -fantasien in einer familiären Ökobilanz jüdischen Literaturen nach der Shoah n Auszeichnung mit dem Deutschen Dr. Sebastian Schirrmeister, Umweltmedienpreis 2018 Literaturwissenschaftler, Universität Göttingen Günther Wessel, Journalist, Autor, Berlin Tagungsbeitrag 120 € / 90 € Zusammenarbeit mit: Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Fachstelle Büchereien, Bistum Münster Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 706 WT Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Tagungsnummer 705 AA Fr., 26.3., 19.30 - 21 Uhr INGLOURIOUS POETS. RACHE ALS POETISCHE HALTUNG Lesung und Gespräch mit Max Czollek n Ausgewählte Gedichte und Essays n Rachegefühle und wehrhafte Lyrik n Perspektiven jüdischen Schreibens in Deutschland Max Czollek, Lyriker und Publizist, Berlin Dr. Sebastian Schirrmeister, Literaturwissenschaftler, Universität Göttingen Tagungsbeitrag 15 € / 10 € Tagungsnummer 707 AA 30
KUNST UND KULTUR Fr., 9.4., 17 Uhr - So., 11.4., 13 Uhr Di., 13.4., 16 - 21 Uhr „ES IST EIN WEINEN IN DER DER JIDDISCHE WITZ WELT“ Eine vergnügliche Geschichte kurz vor dem Deutsch-Jüdische Dichterinnen und Abgrund Denkerinnen im 20. Jahrhundert n Der Geist einer absurden n Prägungen der Autorinnen „Luftmenschen-Existenz“ n Das ironische Potential der jiddischen n Brüche des Jahrhunderts: Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Rose Ausländer, Gertrud Sprache n Einblick in die versunkene Welt der Schtetl Kolmar, Nelly Sachs und Hilde Domin n Der jiddische Witz im Unterschied zum n Politische Reflexion: Hannah Arendt und Barbara Honigmann Judenwitz n Veranstaltung im Rahmen von Prof. Dr. Jakob Johannes Hessing, europa:westfalen-literaturfestival [lilawe:] Professor für Deutsche Literatur, Jerusalem / IL 2021 Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Prof. Dr. Jakob Johannes Hessing, Tagungsnummer 709 AA Professor für Deutsche Literatur, Jerusalem / IL Prof. Dr. Hans Otto Horch, Professor für Deutsch-Jüdische Literatur, Aachen Zusammenarbeit mit: Bezirksregierung Münster, Abteilung Lehrer- fortbildung; Ministerium für Kultur und Wissen- schaft des Landes NRW; LWL-Kulturstiftung; Landschaftsverband Westfalen-Lippe Tagungsbeitrag 150 € / 120 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 708 WT 31
KUNST UND KULTUR Fr., 16.4., 16 - 21 Uhr Fr., 30.4., 15 Uhr - So., 2.5., 13 Uhr ‚SECOND SIGHT‘ UND DER BAUM. MEIN FREUND? GEISTERSCHAU Schreibseminar mit Barbara Holstein Seifert Gespenstisches in Annette von n Über Gerichtslinden und Tannenbäume Droste-Hülshoffs Dichtung n Über Lebensbäume und Baumesleben - n Geistesgeschichtliche Hintergründe über Straßenbäume und Waldbäume n Über die Beziehung von Mensch und n Interpretationen von ausgewählten Texten n Im kultur- und wissenschaftsgeschichtlichem Baum/Wald nachdenken und schreiben Kontext der Zeit um 1800 Barbara Holstein Seifert, Prof. Dr. Cornelia Blasberg, Literaturwissen- Poesiepädagogin, Literaturwissenschaftlerin, schaftlerin, Universität Münster; Annette von Marburg Droste-Gesellschaft, Münster Tagungsbeitrag 160 € / 130 € Dr. Jochen Grywatsch, Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Annette von Droste-Gesellschaft, Münster; Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster Tagungsnummer 712 WT Zusammenarbeit mit: Annette von Droste-Gesellschaft, Münster Tagungsbeitrag 22 € / 17 € Tagungsnummer 710 FaF 32
KUNST UND KULTUR Fr., 30.4., 17 Uhr - Sa., 1.5., 18 Uhr Di., 4.5., 19 - 21 Uhr DAS DORF IN DER LITERATUR „DIE KUNST DER FLUCHT. Zur Aktualität einer Erzählform MERKEL“ n Auerbachs Dorfgeschichten und die Lesung und Gespräche über künstlerische Entstehung eines literarischen Modells Werke n ‚Heimat‘-Suche in der Postmoderne n Fiktive Begegnung der Politikerin Angela n ‚Landlust‘: Regionalisierung und Merkel mit dem Künstler Klaus Merkel Globalisierung n Einführung in das Werk des Künstlers n Wo Gras gewachsen ist: Das Dorf als n Kunst und Politik im Dialog Geschichtsspeicher n Bedeutung des Erzählens für die Realpolitik Prof. Dr. Cornelia Blasberg, Prof. Dr. Gerd Blum, Kunsthistoriker, Münster Literaturwissenschaftlerin, Münster Dr. Josef Kleinheinrich, Verleger, Münster Prof. Dr. Klaus Merkel, Künstler, Freiburg Zusammenarbeit mit: Stiftung Westfalen Initiative Tagungsbeitrag 12 € / 10 € Tagungsnummer 714 AA Tagungsbeitrag 100 € / 80 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 713 WT 33
KUNST UND KULTUR Musik und Wort Di., 18.5., 19 - 20.30 Uhr Di., 11.5., 19 - 21 Uhr „ANTON FÄLLT IN DEN VON HEIMAT UND FERNE HIMMEL“ Meisterwerke verfemter Musik Neues Hörspiel und Filmsequenzen n 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland n Auf den Spuren eines Urgroßvaters n Werke von Kurt Weill, Hans Eisler u.a.. n Ein „Kind der Schande“ n Bestes Liedduo beim Internationalen n Mit der Filmsequenz „Ludwig hat‘s gesehen“ Wettbewerb für verfemte Musik in Berlin Angelika Schlüter, Künstlerin, Havixbeck n Moderiertes Konzert Clemente Prudencio, Klavier, Schwerin Tagungsbeitrag 15 € / 10 € Prof. Ulrich Rademacher, Moderation, Münster Tagungsnummer 715 AA Franziska Weber, Mezzosopran, Schwerin Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Tagungsnummer 018 AA Musikforum Do., 24.6., 19 - 21 Uhr „SCHNITZLER IN HOLLYWOOD“ Klaviermusik und Chansons jüdischer Komponisten n 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland n Lieder von Georg Kreisler, Viktor Ullmann, Gideon Klein, Friedrich Hollaender u.a. n Moderiertes Konzert Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster Stephanie Rave, Gesang, Münster Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Tagungsnummer 017 AA 34
KUNST UND KULTUR 35
AUSSTELLUNGEN Ausstellung vom 17. Januar bis 14. März 2021 OPEN LETTERS - OFFENE BRIEFE Malerei, Zeichnung, Druckgrafik Regina Baumhauer Ausstellungseröffnung Dienstag, 26. Januar, 20 Uhr Die Ausstellung „Open Letters“ der Künstlerin Regina Baumhauer, die lange Jahre in New York lebte, zeigt Gemälde, die sich vor allem mit der Kommunikation zwischen Menschen und gleichzeitig – als autobiografi- schem Element – mit der Verletzlichkeit des Menschen beschäftigen. Baumhauer, die an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Boston University studierte, definiert den Inhalt ihrer offenen oder geöffneten Briefe jeweils neu und häufig auch in Serien. Autobiografische Porträts finden sich hier genauso wie Notizen zu den Terroranschlägen des 11. September, der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im Dritten Reich oder zu aktuellen Geschehnissen der Gegenwart, die auf die Meinungsfreiheit anzielen. 36
AUSSTELLUNGEN Ausstellung vom 23. März bis 30. Mai 2021 STARKE GESTALTEN: BÄUME UND MENSCHEN Die Bilder Oskar Kollers Ausstellungseröffnung Dienstag, 23. März, 20 Uhr Der Maler Oskar Koller (1925-2004) be- schäftigte sich zum Ende seiner Schaffenszeit intensiv mit dem Motiv ‚Baum‘. „Ich sehe die Bäume in der Natur und empfinde ihre große Bedeutung für den Menschen.“ So schreibt er Ende der 90er Jahre und weiter es „…entsteht in mir ein Symbol des Baumes, so daß ich mich von den individuellen Eigenschaften einer bestimmten Baumart löse. In solchen Abstrakti- onen entstehen archetypische Baumgestalten.“ „Gestalten“ nennt Oskar Koller auch seine ma- lerischen Darstellungen von Menschen, denen er immer wieder mit Zuneigung begegnete. Seine auf vielen Reisen entstandenen Ein- drücke bei diesen Begegnungen hielt er in seinen Bildern fest. „Die Begegnung mit der Natur und den Menschen, der Glaube an verborgene Kräfte, die Sehnsucht und Hin- wendung zu einer geistigen Wirklichkeit, der Versuch, diese Kräfte und Energien sichtbar zu machen, sind wesentliche Impulse, die meine Arbeit bestimmen“- so dachte und schrieb Oskar Koller über sein malerisches Werk. 37
AUSSTELLUNGEN 38
MEDIZIN, PFLEGE, HOSPIZ Do., 25.2., 9.30 - 16.30 Uhr Sa., 6.3., 13.30 Uhr - So., 7.3., 15 Uhr AGGRESSION UND ABWEHR LEBEN MIT DEM DEFIBRILLATOR Herausforderndes Verhalten dementiell Medizinische und psychosoziale Aspekte bei erkrankter Menschen chronischen Herzkreislauferkrankungen n Umgang mit aggressivem Verhalten, n Informationen aus Medizin und Selbst- und Fremdgefährdung Medizintechnik n Pflegerische, ethisch-moralische und n Psychische Belastungen von Menschen rechtliche Aspekte mit einer Herzerkrankung n Präventive Maßnahmen und n Weiterbildung für Patienten und Angehörige Deeskalationsstrategien Prof. Dr. med. Roland Richard Tilz, n Studientag für Mitarbeitende in der Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Altenhilfe und im Gesundheitswesen Schleswig-Holstein, Lübeck Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen, Prof. Dr. med. Ali Yilmaz, Klinik für Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Soz.-Päd., Laer Kardiologie I, Universitätsklinikum Münster u.a. Tagungsbeitrag 50 € / 40 € Tagungsnummer 401 ST Zusammenarbeit mit: HERZ IN Takt, Defi-Liga e.V., Münster; Herzzentrum am Universitätsklinikum Münster Tagungsbeitrag 70 € / 60 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 402 AT 39
MEDIZIN, PFLEGE, HOSPIZ Di., 9.3., 9.30 - 17 Uhr Ärztetreffen mit Bischof Dr. Felix Genn Mi., 19.5., 16.30 - 20 Uhr FACHTAGUNG MUSIKGERAGOGIK IN DER PANDEMIE - NACH DER Musikalische Teilhabe älterer und alter PANDEMIE Menschen in schwierigen Lebenssituationen Die Medizin vor einer neuen (sozialen) n Gerontopsychiatrische Grundlagen Verantwortung? n Interaktives Musizieren Prof. Dr. Heiner Fangerau, Institut für n Musik und Erinnerung Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Prof. Dr. Kulkanti Barboza, Universität Düsseldorf Fachbereich Sozialwesen, FH Münster Stefanie Oberfeld, Fachärztin für Neurologie, (besondere Einladung) Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrisches Zentrum Alexianer Tagungsnummer 411 AT Münster GmbH, Münster u.a. Zusammenarbeit mit: FH Münster, Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik, Münster Tagungsbeitrag 50 € / 40 € Tagungsnummer 404 ST 40
MEDIZIN, PFLEGE, HOSPIZ Do., 10.6., 9.30 - 16.30 Uhr 19. Nordwestdeutscher Hospiztag Di., 15.6., 10 - 16.30 Uhr GEWALT IN DER PFLEGE Prävention, Früherkennung und deeskalierende AN- UND ZUGEHÖRIGE Kommunikation IN PALLIATIVE CARE UND n Risikofaktoren identifizieren in der ambulanten und stationären Pflege HOSPIZARBEIT n Pflegende als Opfer, Täter und Zeugen Gemeinsame Sorge am Lebensende n Studientag für in Pflege, Betreuung und n Situation von An- und Zugehörigen Beratung Tätige n Empathische Begleitung und Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen, Herausforderungen in der Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Soz.-Päd., Laer gemeinsamen Sorge Tagungsbeitrag 50 € / 40 € n Musiktherapie in der Sterbebegleitung Tagungsnummer 414 ST Prof. Dr. Helen Kohlen, Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, Hochschule Vallendar u.a. Tagungsbeitrag 30 € / 25 € Tagungsnummer 416 ST 41
MEDIZIN, PFLEGE, HOSPIZ Mo., 28.6., 13.30 Uhr - Di., 29.6., 17 Uhr Mo., 26.4., 9 Uhr - Fr., 30.4., 17 Uhr ETHIK IM ARBEITSALLTAG Palliative Care Zusammenarbeit mit: Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Akademie Johannes-Hospiz Münster Hospizarbeit Tagungsnummer 410 K n Umgang mit typischen Konfliktsituationen n Ethische Konflikte im Team lösen Seminare für Krankenpflegeschulen n Praktische Unterstützung für die berufliche Leben bis wir Abschied nehmen Di., 5.1., 9.30 Uhr - Fr., 8.1., 13.30 Uhr 801 K Praxis Di., 2.2., 9.30 Uhr - Fr., 5.2., 13.30 Uhr 802 K Markus Giesbers, Theologe, Leiter St. Di., 16.2., 9.30 Uhr - Fr., 19.2., 13.30 Uhr 803 K Elisabeth-Stift gGmbH, Sendenhorst Mi., 26.5., 9.30 Uhr - Fr., 28.5., 13.30 Uhr 804 K Mo., 12.7., 9.30 Uhr - Mi., 14.7., 13.30 Uhr 805 K Zusammenarbeit mit: Mo., 19.7., 9.30 Uhr - Mi., 21.7., 13.30 Uhr 806 K Ethikforum im Bistum Münster Tagungsbeitrag 100 € / 80 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 418 K 42
KOMPETENZTRAINING 43
KOMPETENZTRAINING Oktober 2020 – März 2021 PRESSESEMINAR 2020 / 2021 Eine Fortbildung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mo., 11. - Mi., 13.1. 2021 Layout und Arbeit mit VivaDesigner Mo., 8. - Mi., 10.2.2021 Digitale Fotografie Mo., 22. - Mi., 24.3.2021 Fundraising und Pressegespräch Tagung ist belegt. 44
KOMPETENZTRAINING Oktober 2021 bis März 2022 Julia Geppert, Abteilung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Bistum Münster PRESSESEMINAR 2021 / 2022 Dr. Stephan Kronenburg, Pressesprecher, Eine Fortbildung zur Presse- und Leiter Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit Bistum Münster Andrea Lambertin, Radio-Journalistin, Münster Mo., 4. - Mi., 6.10.2021 Johannes Lohre, Mediengestalter und Pastoralreferent, Sassenberg Pressearbeit und Texten Thomas Mollen, Leiter Digitale und interne Mo., 8. - Mi., 10.11.2021 Kommunikation, Bistum Münster Oskar C. Neubauer, Fotograf, Kerschenbach Online-Kommunikation, Social Media, Video, Harald Westbeld, Journalist, Mobile Reporting Pressestelle Diözesancaritasverband Münster Di., 14. - Do., 16.12.2021 Martin Wißmann, Leiter Rundfunkarbeit, Bistum Münster Kommunikationsstrategien, Radioworkshop, Interviews Zusammenarbeit mit: Mo., 10. - Mi., 12.1.2022 Abteilung Medien und Öffentlichkeitsarbeit, Layout und Arbeit mit VivaDesigner Bistum Münster; Diözesancaritasverband Münster Mo., 14. - Mi., 16.2.2022 Die Anmeldung ist nur für die gesamte Digitale Fotografie Fortbildung (6 Module) möglich. Mo., 7. - Mi., 9.3.2022 Tagungsbeitrag750 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 300 € Fundraising und Pressegespräch Übernachtungen im Einzelzimmer 420 € Tagungsnummer 231 K* 45
KOMPETENZTRAINING Di., 9.3., 17 Uhr - Do., 11.3., 9 Uhr Di., 16.3., 19 - 21 Uhr AKADEMIEN IM NETZ FÜHREN IN CORONA-ZEITEN Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Handlungsmöglichkeiten auf der Ebene von kirchlicher Akademien Organisationen n Nutzung verschiedener Social Media n Standortbestimmung in der Corona-Krise Kanäle für die Online-Kommunikation n Individuelle Kompetenzen zum Führen in n Kollegialer Austausch über Kommunikations- Krisenzeiten strategien und Internetaktivitäten n Vortrag mit Diskussion Udo Cramer, Dipl.-Theol., Moderator, Münster Zusammenarbeit mit: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Tagungsbeitrag 8€ /4€ Katholische Akademie in Bayern, München Tagungsnummer 004 F Tagungsbeitrag 60 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 210 K 46
KOMPETENZTRAINING Sa., 17.4., 10 - 16 Uhr Mo., 19.4., 10 Uhr - Di., 20.4., 17 Uhr 16. DIÖZESANTAG ZIELORIENTIERTE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT GESPRÄCHSFÜHRUNG Handwerkszeug für die Kommunikation in der Berufliche Kommunikation erfolgreich gestalten Pfarrei n Sicherheit und Klarheit für n Journalistisches Schreiben und unterschiedliche Gesprächsziele Redigieren von Texten n Grundlagen professioneller n Digitale Fotografie und gutes Design Gesprächsführung für Flyer und Plakate n Gesprächstraining mit wertschätzendem n Gestaltung von Pfarrbrief und Homepage Feedback n Social Media sinnvoll nutzen Katrin Röntgen, Thomas Bauer, Komunikationswissenschaftlerin, Münster Kampanile Medienagentur, Münster Tagungsbeitrag 120 € / 100 € Michael Bönte, Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Fotojournalist, Kirche + Leben, Münster Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Jürgen Flatken, Freier Journalist, Münster Tagungsnummer 408 K* Julia Geppert, Abteilung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Bistum Münster Thomas Mollen, Leiter Digitale und Interne Kommunikation, Bistum Münster Thomas Rünker, Stabsabteilung Kommunikation, Bistum Essen Zusammenarbeit mit: Abteilung Medien und Öffentlichkeitsarbeit, Bistum Münster; Pfarrbriefservice.de, Knetzgau Tagungsbeitrag 30 € Tagungsnummer 214 ST 47
KOMPETENZTRAINING Mo., 17.5., 11 Uhr - Mi., 19.5., 13 Uhr Fr., 28.5., 19 Uhr - So., 30.5., 13 Uhr BESPRECHUNGEN GEWALTFREI KOMMUNIZIEREN ERFOLGREICH MODERIEREN Nach dem Konzept von Marshall Rosenberg Methoden und Techniken der n Haltung und Schritte der Gesprächsführung gewaltfreien Kommunikation n Verständigung, Kontakt und Klarheit n Vor- und Nachbereitung einer Besprechung n Gewaltfrei kommunizieren beruflich und n Steuerung von Kommunikationsprozessen n Rollenverständnis und Stärkung der privat Moderationsrolle Birgitta Hugenroth, Katrin Röntgen, Kommunikationstrainerin, Münster Kommunikationswissenschaftlerin, Tagungsbeitrag 140 € / 120 € Theaterpädagogin, Münster Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Zusammenarbeit mit: Tagungsnummer 412 K* Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen, Bistum Münster Tagungsbeitrag 220 € / 180 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 216 K* 48
KOMPETENZTRAINING Mo., 5.7., 10.30 Uhr - Do., 8.7., 13 Uhr SELBST SICHER REDEN Rhetorik und Selbstsicherheitstraining für Frauen n Rhetorische Übungen verbunden mit Atem- und Entspannungsmethoden n Zusammenspiel von Körperhaltung und Reden n Biografische Ursachen von Sprechhemmungen n Schwierige Gesprächssituationen im Rollenspiel Birgitta Hugenroth, Kommunikationstrainerin, Münster Tagungsbeitrag 220 € / 190 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 75 € Übernachtungen im Einzelzimmer 105 € Tagungsnummer 419 K* 49
KOMPETENZTRAINING Oktober 2021 bis Oktober 2023 Modul 8: Mo., 5.6. - Do., 8.6.2023 AUSBILDUNG SYSTEMISCHE Teamentwicklung und Führungskultur ORGANISATIONSBERATUNG Modul 9: Mo., 23.10. - Mi., 25.10.2023 UND -ENTWICKLUNG Kursabschluss Modul 1: Mo., 4.10. - Mi., 6.10.2021 Dr. Valentin Dessoy, Organisationsberater, Supervisor, Theologe, Psychologe, Mainz Hinführung zum systemischen Denken Ursula Hahmann, Kauffrau, Kommunikations- und Handeln beraterin, Aachen Modul 2: Mo., 29.11. - Do., 2.12.2021 Jan-Christoph Horn, Supervisor, Organisations- berater, Theologe, Pädagoge, Münster Zugänge zu sozialen & organisationalen Barbara Hucht, Organisationsberaterin, Wirklichkeiten Mediatorin, Religionspädagogin, Paderborn Markus Menke, Organisationsberater, Modul 3: Mo., 31.1. - Do., 3.2.2022 Supervisor, Theologe, Paderborn Gestaltung von Entwicklungs- und Ulla Stollenwerk, Supervisorin, Organisations- Veränderungsprozessen beraterin, Religionspädagogin, Köln Modul 4: Mo., 9.5. - Do.,12.5.2022 Zusammenarbeit mit: (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster Kirchenentwicklung – Kultur, Strategie, Change und Paderborn Modul 5: Mo., 29.8. - Do., 1.9.2022 Tagungsnummer: 020 ST Produktinnovation und Gründung Modul 6: Mo., 28.11. - Do., 1.12.2022 Organisationale Innovation Fortbildungskurs für (angehende) Führungskräfte Di., 2.3., 9 Uhr - Do., 4.3., 17 Uhr Modul 7: Mo., 6.3. - Do., 9.3.2023 Systemisches Modul Di., 11.5., 9 Uhr - Mi., 12.5., 16 Uhr Krisen- und Konfliktmanagement Sozialethisches Modul Zusammenarbeit mit: Referat Personalentwicklung, Bistum Münster; Caritasverband für die Diözese Münster e.V. 50
KOMPETENZTRAINING Fr., 12.3., 18 Uhr - So., 14.3., 14 Uhr Sa., 8.5., 9.30 - 17 Uhr Sprechen - Zuhören - Verstehen Sprechen - Zuhören - Verstehen Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: Referat Ehe- und Familienseelsorge, Bistum Münster Referat Ehe- und Familienseelsorge, Bistum Münster Tagungsnummer 021 WT Tagungsnummer 023 ST Mi., 17.3., 14 Uhr - Fr., 19.3., 15 Uhr Fr., 28.5., 18 Uhr - So., 30.5., 13.30 Uhr Basismodul Trauma Sprechen - Zuhören - Verstehen Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bistum Münster Referat Ehe- und Familienseelsorge, Bistum Münster Tagungsnummer 405 K Tagungsnummer 024 WT Fr., 16.4., 18 Uhr - So., 18.4., 14 Uhr Mi., 9.6., 14 Uhr - Fr., 11.6., 15 Uhr Sprechen - Zuhören - Verstehen Somatic Experiencing Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: Referat Ehe- und Familienseelsorge, Münster Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bistum Münster Tagungsnummer 022 WT Tagungsnummer 413 K Mo., 19.4., 14 Uhr - Mi., 21.4., 15 Uhr Mi., 16.6., 14 Uhr - Fr., 18.6., 15 Uhr Commitment Paardynamik bei chronischer Erkrankung Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bistum Münster Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bistum Münster Tagungsnummer 406 K Tagungsnummer 417 K Do., 22.4., 9 Uhr - Fr., 23.4., 17 Uhr Fr., 18.6., 18 Uhr - Sa., 19.6., 17.30 Uhr Zertifikatskurs Musikgeragogik- Modul 6 Paarlife – Fit für das Leben zu zweit Zusammenarbeit mit: Fachbereich Sozialwesen, Zusammenarbeit mit: FH Münster Referat Ehe- und Familienseelsorge, Bistum Münster Tagungsnummer 407 K Tagungsnummer 025 WT Mo., 26.4., 9 Uhr - Do., 29.4., 17 Uhr Sa., 26.6., 9.30 Uhr - 18 Uhr Zertifikatskurs Musikgeragogik- Modul 1 APL-Lebenswenden Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: Fachbereich Sozialwesen, FH Münster Referat Ehe- und Familienseelsorge, Bistum Münster Tagungsnummer 409 K Tagungsnummer 026 WT 51
ERZIEHUNG UND BILDUNG 52
ERZIEHUNG UND BILDUNG 38. Münstersche Gespräche zur Pädagogik Mo., 28.6., 18.30 - 21 Uhr Mo., 15.3., 10 Uhr - Di., 16.3., 13.30 Uhr SPIELEN ALS KINDLICHER DAS NEUE NORMAL? BILDUNGSPROZESS Digital gestütztes Lernen in Distanz und Von Reggio lernen und weiterdenken Präsenz n Wie entstehen Spiel- und n Bildung für eine Kultur der Digitalität Interaktionsprozesse zwischen n Personalisiertes Lernen ermöglichen Gleichaltrigen? n Hybride Unterrichtsformate entwickeln n Partizipatorische Eingewöhnungsmodelle Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Erziehungswissen- n Selbst- und Weltkonstruktionsprozesse schaftlerin, Universität Paderborn unterstützen Dr. Peter Jaklin, Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Landesmedienzentrum, Baden-Württemberg Erziehungswissenschaftlerin, Prof. Dr. Manfred Pirner, Kindheitspädagogin, Bergisch Gladbach Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik, Universität Erlangen-Nürnberg Tagungsbeitrag 8€ /4€ Tagungsnummer 670 F Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Erziehungswissenschaftlerin, TU Kaiserslautern Zusammenarbeit mit: Hauptabteilung Schule und Erziehung, Bistum Münster Tagungsbeitrag 50 € / 40 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 633 AT 53
ERZIEHUNG UND BILDUNG ELEMENTAR- UND MOTOPÄDAGOGIK IM FRÜHPÄDAGOGIK KINDERGARTENALLTAG Einführung in Beobachtung und Bewertung Für Erzieherinnen und Erzieher bieten wir des Bewegungsverhaltens in einem eigenen Schwerpunkt Seminare n Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung zur Fortbildung, Qualifizierung und und Bewegung Kompetenzerweiterung sowie zur n Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten Weiterentwicklung der Einrichtungen an. n Testverfahren in Theorie und Praxis Das berufsbezogene Fortbildungsprogramm n Förderung der Motorik von Kindern ist in einem eigenen Sonderheft ausführlich im Alltag dargestellt, das Sie gerne bei uns anfordern können. Ein zweiteiliger Kurs mit Praxisphase Kursteil I: Mo., 1.3., 9 - 17 Uhr Kursteil II: Mo., 22.3., 9 - 17 Uhr Mo., 22.2., 9.30 Uhr - Di., 23.2., 16 Uhr Olesja Hoffmann, Sportwissenschaftlerin B.A., EINE KITA LEITEN Motologin M.A., Münster Klar, flexibel und wertschätzend führen Linda Oswald, Heilpädagogin B.A., Motopädin, Münster n Rollenklarheit und Personalgespräche n Verantwortung übernehmen, Tagungsbeitrag 100 € / 80 € delegieren und loslassen Tagungsnummer 631 K n Gesund und resilient sein und bleiben Katrin Röntgen, Kommunikationswissenschaftlerin, Theaterpädagogin, Münster Tagungsbeitrag 130 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 609 K 54
Sie können auch lesen