Filmmuseum August 2017 Kinoprogramm - Ausstellungen Projekte - Deutsches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Information & Ticketreservierung Tel. 069 - 961 220 220 Impressum Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Matinée: Der Golem DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM Vorstand: ≥ Seite 8 Claudia Dillmann, Dr. Nikolaus Hensel Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) Presse und Redaktion: Frauke Haß (Ltg.), Manfred Riepe Texte: Andreas Beilharz, Marie Brüggemann, Frauke Haß, Jonas Ebling, Natascha Gikas, Winfried Günther, Manfred Riepe, Urs Spörri, Treppe 41, Gary Vanisian, Winona Wilhelm Vorführer/innen: Christian Appelt, Michael Besser, Pramila Chenchanna, Hans-Peter Marbach, Günther Volkmann Gestaltung: Optik — Jens Müller optik-studios.de Druck: FISSLER & SCHRÖDER GbR – Kompetenz in Print und Medien, 63571 Gelnhausen Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 069 - 961 220 222 E-Mail: presse@deutsches-filminstitut.de Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Bildarchiv des Deutschen Filminstituts, sofern nicht anders verzeichnet. Titelmotiv: CATCH ME IF YOU CAN (US 2002)
INHALT 3 Abgedreht! Die Filmfabrik von Michel Gondry 4 Matinée: Der Golem 8 ROT im Film 10 Filmprogramm Werkschau: Nicolas Winding Refn 14 Mit allen Tricks. Hochstapler im Film 20 Klassiker & Raritäten: Robert Mitchum 26 Picknick-Zeit 29 Kinderkino 32 Lucas 33 Late Night Kultkino 34 Filmclub Treppe 41 36 Specials Was tut sich - im deutschen Film? 37 James-Bond-Special mit Götz Otto 38 Blaue Stunde mit Hans Frick 39 Donald Trump im Film 40 Museumsuferfest 41 Kino & Couch 42 Drohnen im Spielfilm 42 In Memoriam: Anneliese Uhlig 43 Service Programmübersicht 44 Eintrittspreise/Anfahrt 48 Vorschau 54 NICOLAS WINDING REFN BRONSON ≥ Seite 17
4 AKTUELLES Michel Gondry höchstpersönlich am Set der Filmfabrik in Cannes. Foto: Ariane Rousselier Abgedreht! Die Filmfabrik von Michel Gondry 14. September 2017 bis 28. Januar 2018 im Deutschen Filmmuseum Alle können Filme machen – nötig Deutschland: In den Ausstellungsräu- sind dazu nur zwei Dinge: eine gute men des Deutschen Filmmuseums Idee und ein starkes Team. Davon können Gruppen aus fünf bis zwölf ist der französische Regisseur und voneinander unabhängige Besucher/- Oscar®-Preisträger Michel Gonry innen ihren Film drehen. Über un- überzeugt und entwickelte auf terschiedliche Stationen und geleitet diesem Grundgedanken aufbauend von Michel Gondrys „Protokoll“ seine „Usine de films amateurs“, die entwickeln, schreiben und drehen erstmals 2008 in New York ihre Tore sie innerhalb von drei Stunden ein öffnete. echtes „Home Movie“, das von den Ideen der Teilnehmenden, von Hochkarätige Darsteller/innen, Gruppendynamik und Improvisati- stringente Plots und professionelle onsfreude lebt. Montage spielen hier keine Rolle. Im Vordergrund steht die kreative Die Idee zum Projekt entwickelte Mi- Zusammenarbeit einer möglichst chel Gondry parallel zur Entstehung heterogenen Gruppe an einem seines Spielfilms BE KIND REWIND Filmprojekt mit individueller Note. (Abgedreht, US 2008): Die beiden Gondry verspricht: „You’ll like this Freunde Mike (Mos Def) und Jerry film because you’re in it.“ (Jack Black) werden unfreiwillig zu Filmemachern, weil sie versehentlich Unter dem Titel Abgedreht! Die sämtliche Kassetten in der Video- Filmfabrik von Michel Gondry (14. thek gelöscht haben, in der Mike September 2017 bis 28. Januar 2018) angestellt ist. In ihrer Verzweiflung kommt die Idee nun erstmals nach beschließen sie, die Filme einfach
6 AKTUELLES Die Kulissen der Filmfabrik, hier in Arenberg, Frankreich, lassen der Kreativität viel Spielraum. Bild rechts: Eine Grup- pe in Cannes plant ihren Filmdreh. Fotos: Ariane Rousselier nachzudrehen. Ihre liebevoll- Krimis oder Actionfilmen. An den trashigen Remakes von Klassikern einzelnen Standorten werden die wie GHOSTBUSTERS (US 1984) oder Kulissen eigens gebaut und mit Lo- 2001: A SPACE ODYSSEY (GB/US kalkolorit versehen: Ein Marktstand 1968) sind in der Nachbarschaft bald mit zahlreichen Sorten Reis gehörte beliebter als die Originale. am Standort El Jadida in Marokko zum Inventar, Cannes integrierte Seither ist unter den Kulissen der einen Badestrand an der Mittelmeer- Filmfabrik, die bereits an zwölf Orten küste, und ein Autobus-Taxi durfte weltweit stattfand, immer eine unter den Kulissen der Filmfabrik Videothek. Das Behandlungszimmer in Johannesburg nicht fehlen. Man einer Arztpraxis, ein Wald oder eine darf gespannt sein: Was wird sich Gaststätte sind weitere Spielorte, an das Gestaltungsteam für Frankfurt denen die Gruppen die Handlung überlegen? ihres Films ansiedeln, und von denen sie sich inspirieren lassen können: zu Horrorreißern oder Liebeskomödien,
Über Michel Gondry Regisseur von Spielfilmen, Dokumen- Gondrys Filmografie umfasst weiter tationen und Kurzfilmen, Werbespots THE THORN IN THE HEART (FR und Musikvideos, mitunter auch 2009), THE GREEN HORNET (US Drehbuchautor und Produzent: Mi- 2011), THE WE AND THE I (US chel Gondry sprüht nur so vor Ideen, 2012), L’ÉCUME DES JOURS (Der die er auf seine ganz eigene Art um- Schaum der Tage, FR 2013) nach setzt. Die Ergebnisse sind spielerisch, dem Roman von Boris Vian und IS verträumt, ungewöhnlich – und in THE MAN WHO IS TALL HAPPY? (FR jedem Fall kreativ. 2013). Zuletzt drehte er mit MICROBE ET GASOIL (Mikro & Sprit, FR 2015) Für ETERNAL SUNSHINE OF THE eine Mischung aus Coming-of-Age- SPOTLESS MIND (Vergiss mein Komödie und Roadmovie. nicht!, US 2004) mit Kate Winslet und Jim Carrey in den Hauptrollen er- Parallel zu seiner Karriere als Lang- hielt Michel Gondry einen Oscar® für filmregisseur realisierte Gondry das beste Drehbuch. Zuvor drehte er zahlreiche Musikvideos. Dabei ar- bereits HUMAN NATURE (US 2001), beitet er mit international bekannten es folgten DAVE CHAPPELLE‘S Interpreten wie The White Stripes, BLOCK PARTY (US 2005) und LA SCI- Daft Punk, Foo Fighters, Chemical ENCE DES RÊVES (Science of Sleep Brothers, Beck oder Sinéad O’Connor – Anleitung zum Träumen, FR 2006). zusammen, für die er labyrinthartige Zu BE KIND REWIND entstand auch visuelle Welten entwirft. Zu seinen Gondrys erstes Buch: You’ll Like this erfolgreichsten Arbeiten gehört sein Film Because You’re In It. The Be Kind Clip zu Björks „Human Behaviour“. Rewind Protocol. Der Film und das Der spezielle Charme aller Projekte, Protokoll legten den theoretischen die Gondry realisierte, besteht darin, Grundstein für die Filmfabrik. dass sie immer ein wenig aussehen wie handgemacht. Und darin besteht auch das Erfolgsgeheimnis seiner Filmfabrik, die alle zu Kreativität ermuntern soll. Betriebszeiten der Filmfabrik: Einzelbesucher/innen Exklusive Gruppen und Dienstag bis Freitag: Firmenevents 11:15 Uhr (Start 1. Tour) Dienstag bis Sonntag nach Abspra- bis 17:45 Uhr (Ende letzte Tour) che (vorzugsweise ab 16:30 Uhr) Samstag und Sonntag: Buchung erforderlich! 10:15 Uhr (Start 1. Tour) bis 17:45 Uhr (Ende letzte Tour) Schulklassen Beratung und Buchung online unter Dienstag bis Freitag: abgedreht.deutsches-filmmuseum.de (zwei Schulklassen pro Tag) 8:15 Uhr bis 12:00 Uhr sowie telefonisch unter (Schulklasse 1) 069 / 961 220 585. 9:45 Uhr bis 13:30 Uhr (Schulklasse 2)
8 AKTUELLES Matinée: Der Golem Mit Einführung von Claudia Dillmann Filmvorführung im Kino des Unheil von der Jüdischen Gemein- Deutschen Filmmuseums de abzuwenden. Sonntag, 20. August, um 11 Uhr Regisseur Paul Wegener, ein Pionier des phantastischen Films, DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM gewann den Architekten Hans DE 1920. R: Paul Wegener. D: Paul Wegener, Poelzig zur Mitarbeit, weil das junge Albert Steinrück, Lydia Salmonova Medium Film in den zehner Jahren Filmarchitektur: Hans Poelzig. 87 Min. 35 mm des 20. Jahrhunderts zunehmend eine enorme Faszination auf Musikbegleitung: Uwe Oberg Künstler/innen aller Gattungen ausübte. Poelzig, der gerade durch die spektakuläre Neugestaltung des DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT Großen Schauspielhauses Berlin KAM ist ein Klassiker des Weimarer (1918/19) für Aufsehen gesorgt hat- Kinos der 1920er Jahre. Der im te, war der erste „echte“ Architekt, Prag des ausgehenden 16. Jahrhun- der für den Film arbeitete. Seine für derts spielende Film handelt von Paul Wegeners Film DER GOLEM Rabbi Löw, der eine mächtige Lehm- entworfene expressive Architektur figur, den Golem, erschafft und sie insbesondere des Prager Ghettos zum Leben erweckt, um drohendes schafft einen im Film zuvor nicht
gekannten plastischen Raum, Jubiläum feiert. dessen starke Aufladung mit Be- Das KKF reiht sich damit seit mehr deutung ihn zum Handlungsträger als einem halben Jahrhundert mit werden lässt – nicht zuletzt wegen seinem Engagement in den Kanon seiner ausdrucksstarken Architektur der Frankfurter Kulturinstitutionen wurde DER GOLEM, WIE ER IN ein. Der Verein greift Themen auf, DIE WELT KAM zu einer Ikone der die für das kulturelle und urbane Filmgeschichte. Leben Frankfurts in seiner Breite und Vielfalt von Bedeutung sind. Das Deutsche Filmmuseum zeigt Das Angebot reicht von Beiträgen den Film DER GOLEM im Rahmen zu Stadtentwicklung, Stadtplanung, einer Matinée am Sonntag, 20. Au- Architektur und Denkmalschutz gust, um 11 Uhr im hauseigenen sowie Literatur und Bildung, über Kino. Direktorin Claudia Dillmann Kunst und Musik, bis hin zu führt mit einem kurzen Vortrag zur Ortsbegehungen. Filmarchitektur von Hans Poelzig in den Film ein. Die Vorführung findet als besonderes Highlight in Kooperation mit dem Kurato- rium Kulturelles Frankfurt (KKF) statt, das in diesem Jahr sein 60.
10 10 AUSSTELLUNG Noch wenige Tage lädt das Deutsche Filmmuseum in den roten Erlebnisraum ein. Sonderausstellung ROT im Film noch bis Sonntag, 13. August Es ging ganz allmählich: Nach und nach breitete sich die rote Farbe rund ums Filmmuseum aus. Zunächst vereinzelt, ein Instagram-Post, ein Finale am 13. August zu, und neue Aufkleber an der Straßenlaterne, Projekte (S. 4) stehen bereits in den roter Lippenstift auf dem Spiegel Startlöchern. der Museumstoilette. Dann endlich kündigte ein Banner an der Fassade Das intensive Farberlebnis weckt des Deutschen Filmmuseums ganz Emotionen und Kreativität, und es groß und deutlich das Thema der schärft ganz offensichtlich den Blick nächsten Sonderausstellung an: der Besucher/innen für diese Farbe. ROT im Film. Das zeigt auch ein Blick ins Ausstel- lungsgästebuch: Seit Anfang März entführt eine Instal- lation aus zahlreichen Filmausschnit- ten auf elf Leinwänden ihre Besucher/innen in ein rotes Univer- sum, um der vielschichtigen Film- farbe Rot auf den Grund zu gehen. Nun neigt sich die Ausstellung ihrem
11 „Excellent exhibition! Who knew „Eine tolle Ausstellung! Nun how much effect one colour werde ich mich nur noch auf could have,“ urteilt ein Astrophysi- das ROT im Film konzentrieren ker, und eine Schülerin befindet, die können.“ Ausstellung „[r]egt zum Nach- denken an! Jetzt werde ich ganz Und auch ein echter Stargast reiht anders auf Farbe im Film achten sich hier ein. Regisseur und Oscar®- und die Hintergründe für die Preisträger Volker Schlöndorff Farbwahl erfragen.“ besichtigte ROT im Film bei seinem jüngsten Besuch im Deutschen Was Museumsdirektorin Claudia Filmmuseum und schrieb: „Hut ab! Dillmann bei der Eröffnung der Aus- Eine tolle Idee, toll umgesetzt: Ich stellung prophezeite („Sie werden werde Filme, auch meine, anders Filme anders sehen!“), bestätigen sehen.“ viele der Einträge:
12 12 AUSSTELLUNG „Atemberaubende Ausstellung! Tolle Inszenierung der Farbe Rot! Da sehe ich gerne Rot!“, lobt eine Besucherin. Und auch das ist es, was die Ausstellung in den Besucher/innen bewirken will: Rot sehen. wecken, ebenso wie und „Es hat uns gefallen und manch- mal erschreckt!“, schreibt ein Paar. Ja, Rot kann auch erschrecken. Die Bandbreite der Assoziationen ist gewaltig: Für Liebe und Hass, Gebor- genheit und Ablehnung, Leben und Tod kann die Farbe gleichermaßen stehen – und das will die Ausstellung vermitteln: „Absolut beeindru- ckend, aber auch befremdlich, überfordernd, reizüberflutend. Wow!“ „Diese Ausstellung ist faszinie- rend, Kino ist doch die schönste Muse der Kunst.“, schreibt ein Besucher angeregt, und eine weitere Besucherin schließt sich dem an: „Danke an die Aussteller. Rot ist eine Super-Farbe. Nicht umsonst heißt es für ältere Damen: ‚Tra- gen Sie ROT!‘“
13 BEGLEITPROGRAMM IM AUGUST Filmmuseum after work: AbendROT Sommer- Mittwoch, 9. August, 19:00 Uhr Zwar ist Rot eine warme Farbe, in den warmen Som- mermonaten verheißen die klimatisierten Ausstellungs- special räume aber eine willkommene Abkühlung. Nach einem langen Arbeitstag erhalten Besucher/innen eine Ein- führung zur Farbe Rot im Film. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung geht es im Ausstellungsfoyer erfrischend weiter: Bei einem Glas Aperol Spritz und mit Blick auf das sommerliche Treiben am Mainufer findet der Tag einen angenehmen Ausklang. Mit freundlicher Unterstützung von Jacques‘ Weindepot in der Schweizer Straße, Frankfurt-Sachsenhausen ApeROTivo: Finissage mit Führung und Drinks Sonntag, 13. August, 17:00 Uhr Die Ausstellung hat zur Finissage bis 20 Uhr geöffnet! Die letzte Gelegenheit, in die Welt der Filmfarbe Rot ein- zutauchen – und Hintergründe zur Ausstellung aus erster Hand zu erfahren: Kuratorin Stefanie Plappert erläutert in einer Einführung ihre Ideen zum Projekt ROT im Film, bevor Besucher/innen sich inmitten der Filmprojektionen noch einmal der Wirkung einer Farbe hingeben können. Weil Sonntag ist, dürfen auch schon mal nachmittags die Korken knallen: Wir genießen ApeROTivo mit Knabberei- en und erfrischenden Drinks. In rotes Licht getaucht: In der Sonderausstellung ROT im Film.
14 Nicolas Winding Refn Eine Werkschau zum Schaffen des dänischen Kultregisseurs Zum Abschluss der Sonderausstellung ROT im Film, die am 13. August zu Ende geht, zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums eine Werkschau zum Schaffen von Nicolas Winding Refn. Der Film DRIVE (US 2011) machte nicht nur Ryan Gosling, sondern auch den dänischen Regisseur ei- nem breiteren Publikum bekannt. Winding Refn gilt derzeit als einer der ambitioniertesten und aufregendsten Regis- seure. Mit seinem hochstilisierten, visuell eindrucksvollen und dramaturgisch außergewöhnlichen Stil, gepaart mit einem erheblichen Gewaltpotenzial, spaltet er das Publikum in begeisterte Anhänger/innen und scharfe Kritiker/innen. Winding Refns Visionen kommen zunächst als Genre- Filme daher, als Gangstergeschichten oder Thriller, doch er bedient nicht die klassischen Genrekonventionen, sondern spielt mit ihnen, bricht sie auf und gibt seinen Filmen un- erwartete Wendungen. Die Farbe Rot zieht sich durch sein gesamtes Werk, wobei seine Verwendung eine Wandlung vollzieht, von der anfangs eher realistischen Darstellung von Blut oder anderen Objekten in seinen dänischen Milieu- filmen, über in Rot getauchte Visionen (VALHALLA RISING, DK/GB 2011) hin zu der reinen, ganze Räume oder Korrido- re in ein leuchtendes rotes Licht tauchenden immateriellen Substanz in den späteren Hollywoodfilmen. Selbst nahezu farbenblind, hat er 2013 in einem Interview mit dem Onlinemagazin Slantmagazine gesagt: “Red is, on one level, a very frightening image, because it’s what we would look at if we were to open up ourselves. And yet, it’s also very erotic.”
15 PUSHER Dänemark 1996. R: Nicolas Winding Refn. D: Kim Bodnia, Laura Drasbaek, Mads Mikkelsen. 105 Min. Blu-ray. OmU Bereits mit seinem Debüt PUSHER, das er mit Mitte Mittwoch, 02.08. 20 ohne abgeschlossene Ausbildung drehte, erregte 20:30 Uhr Nicolas Winding Refn internationale Aufmerksamkeit. Schonungslos realistisch, mit viel Humor und siche- Freitag, 04.08. rem Gespür fürs Milieu erzählt der packende, in der 18:00 Uhr Drogenszene spielende Gangsterfilm die Geschichte des Drogendealers Frank und seines Kumpels Tonny, der einen großen Deal mit geliehenem Dope versaut und innerhalb von 48 Stunden seinem Boss die Schulden zurückbezahlen muss. Dabei rutscht er immer tiefer in die Kopenhagener Unterwelt ab. BLEEDER Dänemark 1999. R: Nicolas Winding Refn. D: Kim Bodnia, Mads Mikkelsen, Rike Louise Andersson. 98 Min. Digital. OmU Leo hängt am liebsten mit seinen Freunden ab, trinkt Samstag, 05.08. Bier und schaut sich Horror-Videos an. Das alles sieht er 20:30 Uhr gefährdet, als seine Freundin Louise ihm eröffnet, dass sie schwanger ist. Je mehr sich die Situation zuspitzt, umso mehr flüchtet er in die Gewalt. Als er Louise wiederholt verprügelt und sie das Baby verliert, nimmt deren gewalttätiger Bruder grausame Rache. Winding Refn zeichnet das erschreckende Bild einer mitleidlosen Gesellschaft, deren Hilflosigkeit sich in wachsender Bru- talität entlädt. Ein trotz einiger Genre-Attitüden beeindru- ckender Film, der dank seiner Porträts sozialer Verlierer/ innen unter die Haut geht.
16 NICOLAS WINDING Refn FEAR X. Fear X - Im Angesicht der Angst Dänemark/Kanada/Großbritannien/Brasilien 2003. R: N. W. Refn D: J. Turturro, J. Remar, D. Kara Unger. 92 Min. Blu-ray. OmU Als die Frau des Security Guards Harry Cain ermordet Samstag, 05.08. 22:30 Uhr wird und die Polizei nichts unternimmt, versucht dieser sich selbst an der Aufklärung des Falles. Immer wieder Sonntag, 06.08. schaut er sich die Überwachungskamera des Tatorts 20:30 Uhr an, bis ihn eine Spur nach Montana führt, wo Harry sich zunehmend bedroht fühlt. Die Grenzen zwischen Reali- tät und Traum verschwimmen langsam. Der Misserfolg seines ersten englischsprachigen Films trieb Winding Refn in den finanziellen Ruin und brachte ihn dazu, die beiden Fortsetzungen seines erfolgreichen Pusher-Films zu drehen. PUSHER II With Blood on My Hands Dänemark 2004 R: Nicolas Winding Refn. D: Mads Mikkelsen, Zlatko Buric. 96 Min. Blu-ray. OmU PUSHER II erzählt die Geschichte des Ganoven Tonny Mittwoch, 09.08. 20:30 Uhr (Mads Mikkelsen) aus dem ersten Teil weiter, der, gerade aus dem Knast entlassen, versucht sein Leben auf die Freitag, 11.08. Reihe zu kriegen. Um seine Schulden abzubezahlen, die 18:00 Uhr sich während seiner Haft angehäuft haben, arbeitet er in der Autowerkstatt seines Vaters, dem bekanntesten Gangster Kopenhagens. Durch Autodiebstähle und andere zwielichtige Deals gerät Tonny schnell wieder auf die schiefe Bahn. Zu allem Überfluss konfrontiert ihn seine drogensüchtige Ex-Freundin mit der Nachricht, dass er der Vater ihres Kindes ist.
17 PUSHER III: I am the Angel of Death Dänemark 2005. R: Nicolas Winding Refn. D: Zlatko Buric, Ilyas Agac, Marinela Dekic. 102 Min. Blu-ray. OmU Der dritte Teil ist dem in die Jahre gekommen Dro- Samstag, 12.08. genboss Milo gewidmet, dem man seine Erschöpfung 20:30 Uhr ansieht. Nach jahrelangem Heroinkonsum muss Milo feststellen, dass seine Position als Kopenhagens Gangs- Mittwoch, 16.08. ter Nummer Eins gefährdet ist. Eine neue Generation 20:30 Uhr ambitionierter Albaner ist dabei, ihm den Rang im Dro- genmilieu abzulaufen. Milo erkennt, dass seine einzige Chance darin besteht, mit dem Nachwuchs ins Geschäft zu kommen. Deren Geschäftsgebaren ist jedoch selbst für den hartgesottenen Milo gewöhnungsbedürftig. Es kommt zum Konflikt, der sich mit gnadenloser Brutalität entlädt. BRONSON Großbritannien 2008. R: Nicolas Winding Refn. D: Tom Hardy, Kelly Adams, Luing Andrews. 92 Min. Blu-ray. OmU Die Faszination für gewalttätige gesellschaftliche Freitag, 18.08. Außenseiter/innen zeigt sich auch in BRONSON (2009) 18:00 Uhr mit Tom Hardy als Hauptdarsteller. Nach authentischem Vorbild schildert Winding Refn das Leben des brutalen Schwerverbrechers Michael Peterson, von allen nur „Charles Bronson“ genannt. Für einen Überfall verbüßt dieser eine siebenjährige Haftstrafe, die sich aufgrund verschiedener Vorfälle fortdauernd verlängert. BRON- SON ist kein Biopic im üblichem Sinne, sondern eine Charakterstudie, die in gleichem Maße intelligent wie erschreckend einen mörderischen Kreislauf aus Gewalt und Gegengewalt beschreibt.
18 NICOLAS WINDING Refn VALHALLA RISING Frankreich/Großbritannien/Dänemark 2009 R: Nicolas Winding Refn D: M. Mikkelsen, M. Stevenson, G. Brown. 93 Min. Blu-ray. OmU Mit Einführung Stefanie Plappert (Deutsches Filminstitut) Das Jahr 1000 n.Chr. Einauge, ein stummer, einäugiger Samstag, 19.08. 20:30 Uhr Krieger, wird als Sklave gehalten und zu brutalen Schau- kämpfen gezwungen. Als ihm die Flucht gelingt, bringt er seine Peiniger um und lässt nur einen kleinen Jungen am Leben. Beide schließen sich einer Gruppe christlicher Wikinger an, die in See stechen, um das Heilige Land zu suchen. Nach langer Odyssee erreicht das Schiff ein unbekanntes Land. Handelt es sich um Walhalla, den Ruheort der in der Schlacht gefallenen Krieger? Der Film beginnt als martialisches Wikinger-Epos, entwickelt sich aber zu einer epischen mythischen Vision. DRIVE USA 2011. R: Nicolas Winding Refn. D: Ryan Gosling, Carey Mulligan, Christina Hendricks. 101 Min. DCP. OmU Nicolas Winding Refns Hommage an den Film noir und Sonntag, 20.08. 20:30 Uhr das Gangster-Genre Hollywoods wurde für ihre coole Lakonie gelobt. Der namenlose Protagonist arbeitet Freitag, 25.08. tagsüber als Stuntfahrer und nachts als Fluchthelfer, der 20:30 Uhr mit seinen ausgefeilten Fahrkünsten Einbrecher und Diebe der Polizei entwischen lässt. Der „Driver“ bleibt ohne Privatleben, bis er seiner Nachbarin Irene begeg- net. Deren Ehemann sitzt im Gefängnis, so dass sie sich allein um ihren Sohn Benicio kümmert. Fortan unter- stützt der Driver sie, bis er nach einem missglückten Coup skrupellose Kriminelle gegen sich aufbringt.
19 ONLY GOD FORGIVES USA/Frankreich/Dänemark 2013. R: Nicolas Winding Refn. D: Ryan Gosling, Kristin Scott Thomas. 90 Min. DCP. OmU Julian und sein älterer Bruder Billy verdienen in Bangkok Mittwoch, 23.08. mit Drogengeschäften ihr Geld, das sie mit dem Veran- 20:30 Uhr stalten thailändischer Kickbox-Kämpfe waschen. Nach- dem Billy ein sechzehnjähriges Mädchen missbraucht Samstag, 26.08. und tötet, wird er vom Vater des Opfers umgebracht. 22:30 Uhr Die Mutter der beiden Brüder sinnt auf Rache. Eine Schlüsselrolle spielt der Polizist Chang, ein mythisch überhöhter Racheengel, der mit seinem Samurai- Schwert vor keiner Grausamkeit zurückschreckt. Win- ding Refn inszenierte eine gewalttätige, durch Farben und Zeitlupen extrem stilisierte und entschleunigte Rachegeschichte. THE NEON DEMON USA/Frankreich/Dänemark 2016 R: Nicolas Winding Refn D: Elle Fanning, Jena Malone, Abbey Lee 117 Min. DCP. OmU THE NEON DEMON führt Winding Refn wieder nach LA: Sonntag, 27.08. in die bizarre Welt der Mode. Jesse, eine fast überirdisch 18:00 Uhr schillernde 16-jährige Blondine aus Georgia, versucht als Model Karriere zu machen und erobert die Metropole im Mittwoch, 30.08. Sturm. Mit Unterstützung der erfahrenen Agentin Roberta 20:30 Uhr Hoffman und ihres bodenständigen Begleiters Dean kann sie die Aufmerksamkeit eines berühmten Modedesigners wecken, der sie zu seinem neuen Star aufbauen will. Das erregt allerdings Unmut bei ihren älteren Kolleginnen, die sich ihr Terrain mit allen Mitteln zurückerobern wollen. Und so wird die Story zunächst dezent, dann immer ein- dringlicher mit Elementen des Horrorfilms versetzt.
20 MIT ALLEN TRICKS Hochstapler, Schwindler und Betrüger im Film Das Kino war schon immer mit den Grenzverläufen zwischen Wahrheit und Fiktion, Vorgefundenem und Behauptetem beschäftigt. Mitunter als „Illusionsmaschine“ oder „Traumfabrik“ bezeichnet, ist die Identifikation des Zuschauenden mit anderen Identitäten und gesellschaftli- chen Rollen ein wichtiger Aspekt der Faszination nicht nur Hollywoods. Auf der Leinwand kann man davon träumen, jemand anderes zu sein und ein komplett anderes Leben zu führen – ob nun berühmt, mächtig, reich und heldenhaft nach gesellschaftlichen Maßstäben oder auch komplett außerhalb davon. So verwundert es kaum, dass im Laufe der Filmgeschichte immer wieder Figuren im Mittelpunkt standen, die selbst in andere Rollen schlüpfen und es nicht beim bloßen träumen belassen. Im wirklichen Leben lauern hierzulande beim Verlassen der eigenen zugewiesenen Identität schnell die gesetzlichen Fallstricke der Amtsanmaßung, des Titel- missbrauchs, des Betrugs oder der Urkundenfälschung – während etwa in der US-Popkultur diese Schlitzohren, Schwindler, Betrüger und Hochstapler als „Con Artists“ gar zu Künstler/innen erhoben werden, die das Handwerk des Täuschens und Irreführens perfektioniert haben. Die ambivalente Faszination solcher Figuren verweist auf grundsätzliche Fragen der gesellschaftlichen Hierarchie und der Bedeutung von Statussymbolen. Obwohl hier die Veränderung des eigenen sozialen Status oft zunächst über trickreiche finanzielle Bereicherung passiert, steckt dahinter meist weniger die Gier nach Geld als vielmehr die Sehn- sucht nach Anerkennung und Liebe. Wie man sich durch Manipulation der Wahrnehmung anderer zu einem neuen Menschen stilisiert, bis man selbst in dieser Rolle gefangen ist – auch davon erzählen in dieser Reihe zehn Filme von den 1930ern bis in die 2000er Jahre, die sich mit Hochstap- lern, Schwindlern und Betrügern befassen.
21 DIE HOCHSTAPLER Deutschland 2006. R: Alexander Adolph Dokumentarfilm. 87 Min. DCP Man nennt sie Hochstapler oder Millionenbetrüger. Sie Dienstag, 01.08. selbst sehen sich als Märchenerzähler. Der Dokumen- 20:30 Uhr tarfilm porträtiert vier im Gefängnis sitzende Schwind- ler und umkreist anekdotisch ihr Vorgehen sowie ihr Freitag, 04.08. Menschenbild. Dabei beleuchtet er auch die komplexen 20:30 Uhr Täter-Opfer-Beziehungen und wirft ein Schlaglicht auf die Sehnsucht, mit allen Mitteln jemand Besonderes sein zu wollen. Die Hochstapler offenbaren, wie man andere belügt, betrügt, manipuliert, für dumm verkauft, wie sie sich Geld, Aufmerksamkeit und Liebe erschwin- delt haben – und was das Lügen mit ihnen anstellt. MONSIEUR VERDOUX Der Heiratsschwindler von Paris USA 1947. R: Charles Chaplin. D: Charles Chaplin, Mady Correll, Robert Lewis. 124 Min. Blu-ray. OF Ein infolge der Weltwirtschaftskrise arbeitslos geworde- Donnerstag, 03.08. ner Pariser Bankangestellter bestreitet den Lebensun- 18:00 Uhr terhalt für sich und seine Familie als Heiratsschwindler. Beim Ermorden getäuschter Angetrauter geht er mit Sonntag, 06.08. der gleichen Akribie und Bedenkenlosigkeit vor, die 18:00 Uhr er schon als Angestellter an den Tag legte. Das letzte große Meisterwerk von Chaplin fiel zur Entstehungszeit bei Publikum und Kritik weitgehend durch und fand erst Jahrzehnte später eine Würdigung. Die aggressive und makabre Komödie rechnet in brillanter polemischer Zu- spitzung mit der Gesellschaft und ihrer Doppelmoral ab.
22 MIT ALLEN TRICKS IL BIDONE Die Schwindler Italien/Frankreich 1955. R: Federico Fellini. D: Broderick Crawford, Richard Basehart, Franco Fabrizi. 112 Min. Blu-ray. OmeU Drei Freunde ziehen als Priester verkleidet durch die Donnerstag, 10.08. 18:00 Uhr ländliche Umgebung Roms, um armen Bauern und einfachen Leuten das letzte Geld abzujagen. Die Begeg- Sonntag, 13.08. nung mit einem gelähmten Mädchen erschüttert einen 18:00 Uhr der drei Gauner so sehr, dass er aussteigen will. Doch seine Kumpane wollen das nicht hinnehmen. Einige Aspekte seines Spätwerks vorwegnehmend, gelingt Fellini mit den Mitteln des poetischen Realismus eine eindringliche und vielschichtige Darstellung ärmlicher Milieus mit deutlich sozialkritischem Einschlag. THE STING Der Clou USA 1973. R: George Roy Hill D: Paul Newman, Robert Redford, Robert Shaw. 129 Min. DCP. OF Der Nachwuchsganove Johnny Hooker und sein älterer Freitag, 11.08. 20:00 Uhr Partner Luther bestehlen im New York der 1930er Jahre einen Geldboten, der für Doyle Lonnegan arbeitet, Dienstag, 15.08. den Boss des größten New Yorker Gangstersyndikats. 20:30 Uhr Der lässt daraufhin sowohl den Boten als auch Luther umbringen. Mit Hilfe von Henry Gondorff, einem in die Jahre gekommenen, aber an Erfahrung und List reichen Trickbetrüger, will Johnny sich rächen und Lonnegan um einen hohen Geldbetrag erleichtern. THE STING wurde mit dem Oscar® für den Besten Film sowie sechs weite- ren Academy Awards® ausgezeichnet und ist längst ein Klassiker des Gaunerfilms.
23 PAPER MOON USA 1973. R: Peter Bogdanovich D: Ryan O'Neal, Tatum O'Neal, Madeline Kahn. 102 Min. 35mm. DF Während der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren Donnerstag, 17.08. verkauft der Trickbetrüger Moze Pray teure Bibeln an 18:00 Uhr leichtgläubige Witwen aus Kansas. Eine Bekannte schwätzt ihm das eigensinnige Waisenmädchen Addie Sonntag, 20.08. auf, das er zu seiner Tante nach Missouri bringen soll. 18:00 Uhr Schnell bemerkt Moze, dass die Geschäfte mit der Neunjährigen als Komplizin besser laufen. Der stim- mungsvolle Schwarzweißfilm wird getragen vom Spiel des Vater-Tochter-Gespanns Ryan und Tatum O’Neal – die zur jüngsten Oscar®-Gewinnerin der Filmgeschich- te avancierte. Bogdanovich wirft einen Blick auf den alltäglichen Überlebenskampf in schweren Zeiten. PLEIN SOLEIL Nur die Sonne war Zeuge Frankreich 1960. R: René Clément. D: Alain Delon, Maurice Ronet, Marie Laforêt. 118 Min. Blu-ray. OmeU Der junge Amerikaner Tom Ripley ermordet einen Freitag, 18.08. Landsmann, der in Italien das Leben eines reichen 20:15 Uhr Müßiggängers führt. Er kann sich sogar das Geld seines Opfers unter den Nagel reißen und gewinnt auch des- sen nichts ahnende Freundin für sich. Alain Delon und Maurice Ronet spielen die Hauptrollen in René Cléments glänzender Verfilmung des ersten Ripley-Romans von Patricia Highsmith. Anders als im Roman, in dem der amoralische Held Tom Ripley ungestraft entkommt, bleiben seine Taten im Film nicht ungesühnt.
24 MIT ALLEN TRICKS DIRTY ROTTEN SCOUNDRELS Zwei hinreißend verdorbene Schurken USA 1988. R: Frank Oz D: S. Martin, M. Caine, G. Headly. 106 Min. 35mm. OmU Ein ungehobelter Amerikaner, von Steve Martin mit Lust Dienstag, 22.08. 20:45 Uhr an der Überzeichnung verkörpert, und ein sich elegant und aristokratisch gebender Engländer, mit trockener Freitag, 25.08. Direktheit von Michael Caine gespielt – dieses ungleiche 18:00 Uhr Duo versucht mit unterschiedlicher Masche weiblichen Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Doch die Ko- operation der beiden schamlosen Hochstapler wandelt sich in einem französischen Riviera-Badeort bald in ein absurd-komisches Duell um Gunst und Geld einer ver- meintlichen Millionenerbin, umgesetzt mit klassischen filmischen Mitteln, rasantem Tempo und sprühendem Dialogwitz. MIT HIMBEERGEIST GEHT ALLES BESSER Österreich 1960. R: Georg Marischka D: O. W. Fischer, Marianne Koch, Jacki Lane. 105 Min. 35mm Der verarmte Kriegsheimkehrer Philipp Kalder kommt Donnerstag, 24.08. 18:00 Uhr mit falschen Papieren und einer geklauten US-Uniform nach Frankfurt. Zunächst verdient er als Schrotthänd- ler ein beachtliches Vermögen, dann betrügt er einen ehemaligen Oberst bei einem großen Waffendeal und macht sich schließlich an einen neureichen Kunst- sammler heran. Die mit böser Ironie gewürzte Simmel- Verfilmung über einen Gauner und Hochstapler schreckt nicht davor zurück, die Geister der Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsgesellschaft zu beschwören, in der ehemalige Nazi-Bonzen mit neuen Geschäftsmodel- len Erfolge feiern.
25 CATCH ME IF YOU CAN USA 2002. R: Steven Spielberg. D: Leonardo DiCaprio, Tom Hanks, Christopher Walken. 141 Min. 35mm. OF Im Amerika der 1960er Jahre wächst Frank Abagnale Sonntag, 27.08. in einer behüteten Familie auf, bis der Vater in eine 20:30 Uhr berufliche Krise gerät. Statt sich nach der Scheidung für das Leben bei einem Elternteil zu entscheiden, Dienstag, 29.08. lässt der Sohn alles hinter sich und sucht das Weite. Er 20:30 Uhr wird zum kriminellen Hochstapler, der immer wieder neue Identitäten annimmt, um seine Betrügereien zu verschleiern – bis er von einem FBI-Agenten gejagt wird. Die nostalgisch gefärbte, mit leichter Hand inszenierte Gaunerkomödie entführt in die bunte Kino-Welt der 1960er und begeistert mit der Spielfreude der gut aufge- legten Darsteller. DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Deutschland 1931. R: Richard Oswald D: Max Adalbert, Ernst Dernburg, Willi Schur. 85 Min. 35mm 1906 brachte der vorbestrafte, arbeitslose Schuster Donnerstag, 31.08. Wilhelm Voigt die Welt zum Lachen, als er in einer 18:00 Uhr Hauptmannsuniform aus dem Trödelladen zwölf Solda- ten abkommandierte, um das Rathaus von Köpenick zu besetzen, wo er sich in den Besitz eines neuen Passes zu bringen hoffte. Die beißend satirische Verfilmung des Stücks von Carl Zuckmayer zeigt den traurigen Helden als bedauernswertes Produkt der bornierten Bürokratie und des Militarismus der wilhelminischen Gesellschaft. Ein bewegender Film von anrührender Menschlichkeit, selten gezeigt, aber der späteren Verfilmung mit Heinz Rühmann mindestens ebenbürtig.
26 KLASSIKER & RARITÄTEN Robert Mitchum zum 100. Geburtstag Er war ein Außenseiter in Hollywood, ein anarchischer Rebell und ein Beatnik, bevor es dieses Wort gab – und einer der charismatischsten amerikanischen Filmschau- spieler. Seine lakonische Spielweise, seine unaufgeregte Präsenz wurden legendär, und mehr als nur ein Hauch von Fatalismus umwehte seine Figuren, mit denen er vor allem in Gangsterfilmen und Western zum Star wurde. Aber auch in Dramen oder Komödien war er bravourös; er konnte zynisch und sentimental sein, rau und verletzlich, moralisch desinteressiert und engagiert. Er hat in mehr als 100 Filmen mitgespielt, viele davon Klassiker des US-amerikanischen Kinos. Am 6. August wäre Robert Mitchum 100 Jahre alt geworden. Das Kino des Deutschen Filmmuseums zeigt aus diesem Anlass eine kleine Auswahl seiner Filme. PURSUED Verfolgt USA 1947. R: Raoul Walsh D: Teresa Wright, Robert Mitchum. 101 Min. 35mm. OmU Einen Mann plagen Albträume und die Schatten der Dienstag, 08.08. 18:00 Uhr Vergangenheit. Er muss sich der erbitterten Feindschaft eines Mannes erwehren, die ihre Wurzeln in einer alten Familienfehde hat. Dieses in Rückblenden erzählte Meisterwerk von Niven Busch (Drehbuch) und Raoul Walsh (Regie) wurde seinerzeit als der erste „psycholo- gische Western“ beworben und kann auch als eine Art Film noir im Westerngewand angesehen werden. Selten wurden düsterer Fatalismus und Verstrickungen von den Ausmaßen einer griechischen Tragödie so packend umgesetzt wie hier.
27 THE LUSTY MEN Die Draufgänger USA 1952. R: Nicholas Ray. D: Susan Hayward, Robert Mitchum, Arthur Kennedy. 113 Min. 35mm. OmU Ein ehemaliger Rodeostar lernt einen Rancharbeiter ken- Dienstag, 15.08. nen, der selbst Rodeoambitionen hegt, und wird gegen 18:00 Uhr den Willen von dessen Frau sein Manager. So entsteht ein komplexes, von widersprüchlichen Aspirationen geprägtes Dreiecksverhältnis. Niemals zuvor hat ein Film derart präzise und illusionslos die Welt der Rodeoreiter beschrieben, die trotz scheinbarem Glamour ein Leben der Unbehaustheit führen. Sie sind ständig unterwegs, fahren von Stadt zu Stadt mit langen Aufenthalten in Bars und nur kurzen erregenden Momenten dazwischen – während der eigentlichen Wettkämpfe. HOME FROM THE HILL Das Erbe des Blutes USA 1960. R: Vincente Minnelli. D: Robert Mitchum, Eleanor Parker, George Peppard. 150 Min. 35mm. OmU Ein für Mitchums Karriere eher untypischer, gleichwohl Dienstag, 22.08. besonders markanter Film: Er spielt den despotischen 18:00 Uhr Patriarchen einer prominenten Familie in einer texa- nischen Kleinstadt, der sich schon lange von seiner Frau entfremdet hat und nun versucht, sich verstärkt um seinen Sohn zu kümmern, ihn zum Ebenbild seiner selbst zu formen. Doch er ist ein Opfer seines eigenen Macho-Gehabes, gefangen in seiner Weltsicht. Mit unaufgeregter Präzision fängt Minnelli die innere Leere des Lebens seiner Protagonisten ein.
28 KLASSIKER & RARITÄTEN RIVER OF NO RETURN Fluß ohne Wiederkehr USA 1954. R: Otto Preminger. D: Robert Mitchum, Marilyn Monroe, Rory Calhoun. 91 Min. 35mm. OF In diesem Western geht es unter anderem um einen Samstag, 26.08. 20:30 Uhr Farmer und seinen zehnjährigen Sohn, um eine Saloon- Sängerin und ihren Mann, um Indianer, Outlaws und Donnerstag, 31.08. eine Floßfahrt einen Fluss hinab. Vor allem aber geht es 20:30 Uhr darum, zwei der neuen Attraktionen der Produktions- firma zur Geltung zu bringen: den neuen Star Marilyn Monroe und das neue CinemaScope-Format. Beides gelang mit großem Erfolg. Die Kombination Mitchum- Monroe funktioniert gerade in der Gegensätzlichkeit ihrer Persönlichkeiten und ihrer Spielweisen herausra- gend. 5 CARD STUD Todfeinde USA 1968. R: Henry Hathaway. D: Dean Martin, Robert Mitchum, Inger Stevens. 103 Min. 35mm. OmU In einer Stadt in Colorado, die von einem Goldrausch Dienstag, 29.08. 18:00 Uhr heimgesucht wird, werden nacheinander die Teilneh- mer einer Pokerrunde umgebracht. Ein professioneller Spieler versucht herauszubekommen, wer der Killer ist. Robert Mitchum spielt, wie schon in THE NIGHT OF THE HUNTER (US 1955, R: Charles Laughton), einen selbsternannten Prediger der fundamentalistischen Sor- te. Inszeniert ist das nicht etwa als geradliniger Western, sondern als eine Art Thriller im Westerngewand.
29 Picknick-Zeit Mit Picknick-Zeit beschäftigt sich erstmals eine große In Kooperation mit Ausstellung im Museum Angewandte Kunst (MAK) noch bis zum 17. September umfassend mit dem kulturellen Phänomen Picknick und folgt der Faszinati- on des Speisens unter freiem Himmel quer durch ver- schiedene Zeiten und sozialen Gruppen. Aktuell lässt sich gerade in den westlichen Großstädten ein Revival des Picknicks beobachten, ob beim stilvoll arrangierten „Dîner en Blanc“ oder bei fröhlichen Ausflügen ins Grü- ne mit Kind, Kegel und Klappgrill. Das Kino des Deut- schen Filmmuseums zeigt in seiner Begleitreihe fünf Filme, in denen das Motiv des Picknicks eine Schlüs- selrolle spielt. Neben den zwei Klassikern von Jean Renoir, die auf Motive seines Vaters Auguste Renoir zurückgreifen, führen die Filme nach England Anfang des 19. Jahrhunderts, nach Australien Anfang des 20. Jahrhunderts und nach Frankreich im Mai 1968. PARTIE DE CAMPAGNE Eine Landpartie Frankreich 1936/46. R: Jean Renoir D: Sylvia Bataille, Georges Darnoux. 40 Min. 35mm. OmU Eine junge Frau aus Paris wird bei einem Tagesaus- Mittwoch, 02.08. flug ihrer Familie aufs Land mit der Natur konfrontiert 18:00 Uhr und erlebt ihre erste Liebe. Von Renoirs Adaption der gleichnamigen Erzählung Guy de Maupassants aus dem Jahre 1881 wurden im Sommer 1936 nur die Außen- aufnahmen gedreht – zu den Studioaufnahmen kam es Aus der Sammlung nicht mehr. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das des Österreichischen vorhandene Material montiert und der Film vorgeführt. Filmmuseums Trotzdem ist PARTIE DE CAMPAGNE eines von Renoirs Meisterwerken.
30 Picknick-Zeit LE DÉJEUNER SUR L’HERBE Das Frühstück im Grünen Frankreich 1959. R: Jean Renoir D: Paul Meurisse, Catherine Rouvel. 92 Min. 35mm. DF Mit diesem Film kehrte Jean Renoir nach Cagnes-sur- Samstag, 05.08. 18:00 Uhr Mer auf den einstigen Familiensitz seines Vaters Augus- te zurück und in die Bilderwelt des Impressionismus. Mittwoch, 09.08. Eine Komödie um einen Professor und Befürworter der 18:00 Uhr künstlichen Befruchtung, der alle seine Prinzipien über Bord wirft, als er sich in der freien Natur in ein Bauern- mädchen verliebt. Renoir drehte – nach umfangreichen Proben mit den Darsteller/innen – die Szenen im Freien mit mehreren Kameras gleichzeitig, was dem Film eine große Frische und Spontaneität verleiht. PICNIC AT HANGING ROCK Picknick am Valentinstag Australien 1975. R: Peter Weir. D: Rachel Roberts, Dominic Guard, Helen Morse. 110 Min. Blu-ray. OmU Am Valentinstag des Jahres 1900 unternimmt eine Grup- Samstag, 12.08. 18:00 Uhr pe von Schülerinnen mit ihrer Lehrerin einen Ausflug zum Hanging Rock, einer Sehenswürdigkeit in Victoria. Mittwoch, 16.08. Drei der Schülerinnen und die Lehrerin verschwinden 18:00 Uhr dabei spurlos. PICNIC AT HANGING ROCK war Peter Weirs erster internationaler Erfolg, ein Film mit wenig Handlung, aber reich in seiner atmosphärischen Dichte. Er lebt von der geheimnisvollen Stimmung, die von der unheimlichen Natur ausgeht.
31 MILOU EN MAI Eine Komödie im Mai Frankreich/Italien 1990. R: Louis Malle D: Michel Piccoli, Miou-Miou. 108 Min. 35mm. OmU Der 60-Jährige Milou lebt mit seiner Mutter in einem Samstag, 19.08. Anwesen in Südfrankreich. Als diese stirbt, ruft er die 18:00 Uhr Familie zur Beerdigung zusammen. Aber es ist der Mai ’68, welcher sich nicht nur in Nachrichten aus dem fer- Mittwoch, 23.08. nen Paris, sondern auch in lokalen Streiks niederschlägt, 18:00 Uhr was die Familienzusammenkunft länger dauern lässt als eigentlich geplant. Louis Malle wirft in dieser melancho- lischen Komödie bei aller Kritik einen durchaus liebevol- len Blick auf das französische Bürgertum, dessen zum Untergang verurteilter Lebensart er nachtrauert. EMMA Jane Austens Emma USA 1996. R: Douglas McGrath D: Gwyneth Paltrow, Jeremy Northam. 111 Min. 35mm. OmU Eine Adaption von Jane Austens gleichnamigem Roman Samstag, 26.08. aus dem Jahre 1816: Die reiche, kluge und gutaussehen- 18:00 Uhr de Emma Woodhouse versucht beständig, Frauen aus ihrer Umgebung mit den ihrer Meinung nach passenden Mittwoch, 30.08. Männern zu verkuppeln, ist aber nicht in der Lage, ihre 18:00 Uhr eigenen Gefühle zu erkennen. Mit psychologischem Fein- gefühl und leiser Ironie betrachtet der Film seine Figuren und die Welt des ländlichen englischen Bürgertums Anfang des 19. Jahrhunderts. EMMA ist ohne Frage eine der gelungensten Jane-Austen-Verfilmungen.
32 KINDERKINO Vom Alleinesein und Freund/innen finden, von Schritten zum großen Glück erzählt das Kinderkino im August. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI Schweiz/Frankreich 2016. R: Claude Barras Animationsfilm. 66 Min. DF. Empfohlen ab 9 Jahren Als die gewalttätige Mutter des neunjährigen Zucchini Freitag, 04.08. 14:30 Uhr stirbt, vermittelt der Polizist Raymond ihn an ein Heim. Den Kindern dort sind ebenfalls schon früh schlimme Sonntag, 06.08. Dinge widerfahren. Trotzdem hänseln sie Zucchini, und 15:00 Uhr dann verliebt er sich auch noch in das Mädchen Camille. MR. MAGORIUMS WUNDERLADEN USA 2007. R: Zach Helm. D: Natalie Portman, Dustin Hoffmann 94 Min. DF. Empfohlen ab 6 Jahren ROT Freitag, 11.08. Als Edward Magorium die Arbeit niederlegt, verliert sein 14:30 Uhr geliebter Wunderladen zunehmend seinen Charme - und Sonntag, 13.08. seine Nachfolgerin Molly das Vertrauen, das Geschäft 15:00 Uhr ohne Mr. Magorium weiterführen zu können. BALLERINA Frankreich/Kanada 2016. R: Éric Summer, Éric Warin Animationsfilm. 90 Min. DF. Empfohlen ab 7 Jahren Freitag, 18.08. 14:30 Uhr Sonntag, 20.08. 15:00 Uhr Freitag, 25.08. 14:30 Uhr Félicies Traum ist es, eine große Ballerina zu sein. Dafür Museumsuferfest macht sie sich, gemeinsam mit ihrem Freund Viktor von Samstag, 26.08 ihrem Waisenhaus auf dem Land auf nach Paris. Dort muss 16:00 Uhr sie jedoch feststellen, dass der Zugang zur renommierten Museumsuferfest Tanzschule Schüler/innen aus reichem Hause vorbehalten Sonntag, 27.08. ist. Sie täuscht eine falsche Identität vor und kämpft fortan 16:00 Uhr mit der starken Konkurrenz in der Ballettschule.
LUCAS Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 1. bis 7. Oktober 2017 zum 40. Mal in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden statt. Schon im August stimmt sich LUCAS auf die Festivalwoche ein und ist mit verschiedenen Veran- staltungen in Frankfurt präsent: Open Air-Kino – LUCAS goes Preungesheim 18. August, 20.00 Uhr, Zentrum der Karl-Kirchner-Siedlung in Preungesheim Kinder des Kinderzentrums KIZ66 in Preungesheim haben bereits in den Osterferien das Kurzfilmprogramm „Best of LUCAS 2016“ kuratiert und gestalten den Abend inklusive Moderationen und eigens produziertem Trailer. Folgende Filme werden gezeigt: RED THUNDER ES/US 2015. R: Alvaro Ron. 7 Min. engl. OV. Digital MAABAA DE 2016. R: Ahmed Saleh. 5 Min. ohne Dialog. Digital ZU KLEIN FÜR DIESE WELT DE 2016. R: Keno Bültena. 9 Min. Digital PIPOPINGVIINI FI 2015. R: Leevi Lemmetty. 7 Min. ohne Dialog. Digital SLUSH ICE DK 2016. R: Soren Hansen. 29 Min. OmeU. Digital DER DSCHUNGEL TR 2015. R: Cemre Kutluay. 14 Min. OmeU. Digital YAADIKONE FR 2016. R: Marc Picavez. 22 Min. OmeU. Digital Auch beim Museumsuferfest ist LUCAS mit vielen Mitmach- Aktionen vertreten. Außerdem ist am Samstag, 26., und Sonntag, 27. August, die Preungesheimer Kurzfilmrolle gleich nochmal im Kino des Deutschen Filmmuseums zu sehen. Mehr Infos zum Festivalprogramm gibt es von Mitte August an unter www.lucasfilmfestival.de und natürlich in der Festivalzeitung.
34 LATE NIGHT KULTKINO Nachdem im Juni bereits BLOOD FOR DRACULA zu sehen war, folgt nun mit FLESH FOR FRANKENSTEIN die andere große Warhol/Morrissey-Horrorproduktion im Spätprogramm. Im Kontrast dazu verströmen zwei Filme von Armando Bó passend zum Sommer eine Atmosphäre "tropischer Sinnlichkeit". FLESH FOR FRANKENSTEIN Andy Warhol's Frankenstein US/IT/FR 1973. R: Paul Morrissey D: Joe Dallesandro, Udo Kier, Dalila Di Lazzaro. 95 Min. Blu-ray. Engl. OF Mit großer Besessenheit arbeitet Baron Frankenstein an Freitag, 04.08. 22:30 Uhr seinem großen Ziel, aus verschiedenen Leichenteilen zwei perfekte Menschen zu erschaffen, die gemeinsam Samstag, 12.08. Kinder zeugen können. Daraus soll ein neues Menschen- 22:30 Uhr geschlecht mit Frankenstein als Führer hervor gehen. Doch die Kreaturen lassen sich nicht wie erhofft kont- rollieren und das Experiment geht gründlich schief. Mit lustvoll ins Absurde gesteigerten Versatzstücken des Horrorkinos, Verweisen auf die nationalsozialistische Rassenphilosophie und einer denkwürdigen Darbietung von Udo Kier mit markant-charmantem Akzent entstand eine eigenwillige, hochgradig unterhaltsame Splatter- Groteske.
35 Tropische Sinnlichkeit — Hommage an Armando Bó und Isabel Sarli In Argentinien zählt Armando Bó zu den bekanntesten In Kooperation mit Filmregisseuren überhaupt, hierzulande steht seine Entdeckung noch aus. 1914 in Buenos Aires geboren, begann er seine Karriere zunächst als Schauspieler. Zwi- schen 1954 und seinem Tod 1981 drehte er 30 Spielfilme, in den meisten spielte seine Lebensgefährtin Isabel Sarli die Hauptrolle. Im Rahmen der Hommage des Filmkollek- tiv Frankfurt e.V., die zehn seiner Filme präsentiert, sind im Kino des Deutschen Filmmuseums zwei Werke des Weitere Infos unter: www.filmkollektiv- „argentinischen Russ Meyer“ zu sehen, über den sein frankfurt.de Verehrer John Waters sagte, er mache „hetero films for gay people to marvel at.“ Unterstützt von LUJURIA TROPICAL Tropische Sinnlichkeit Argentinien/Venezuela 1964. R: Armando Bó D: Isabel Sarli, Armando Bó, Luis Salazar. 82 Min. 35mm. DF Mit Einführung Christoph Draxtra (Filmhistoriker) Norma verliebt sich genauso schnell und rasend in einen Freitag, 18.08. Mann, wie sie ihn zugunsten eines anderen wieder verlässt. 22:30 Uhr Sie heiratet den Besitzer einer Kneipe in einem kleinen Dorf, in dem bald jeder von ihrer unstillbaren Begierde weiß. Auf Rat eines Pfarrers beschließt sie, ein neues Leben der Buße zu beginnen. In wunderbaren CinemaScope-Bildern und intensiven Darstellungen löst das Drama ein, was sein Titel verspricht. LUJURIA TROPICAL war einer von nur drei Filmen Bós, die je in Deutschland verliehen wurden. FIEBRE Im Fieber verbotener Lust Argentinien 1972. R: Armando Bó D: Isabel Sarli, Armando Bó, Claude Marting. 85 Min. 35mm. OmeU Mit Kurzvortrag über Armando Bó (20 Min., engl.) von Gabriela Trujillo (La Cinémathèque française) FIEBRE gilt neben FUEGO, der am 20. August im Festsaal Samstag, 19.08. im Studierendenhaus gezeigt wird, als Höhepunkt in 22:30 Uhr Armando Bós Schaffen, als verdichteter Ausdruck seiner Deutschlandpremiere einzigartigen Filmsprache, in der sich Melodram, Kolpor- tage mit dem Drang ins Surreale und selbstvergessene Aus der Sammlung Erotik vermischen. Bós Muse Isabel Sarli, deren Bekannt- der heit in Argentinien mit der einer Brigitte Bardot oder Elizabeth Taylor vergleichbar ist, spielt die Frau eines Pfer- dezüchters, die sich sowohl in den von ihm gezüchteten schwarzen Hengst als auch in einen Holzfäller verliebt.
36 Filmclub TREPPE 41 Treppe 41 ist ein offener Filmclub. Alle sind willkom- men, den besten Film vorzustellen. Gemeinsam zu sehen. Und darüber zu reden. An zwei Freitagen pro Monat. Bei Limo, oder Bier, oder Wein, oder Wasser auf Spendenbasis. Wenn es warm ist, draußen auf der Treppe (Schaumainkai 41). HUNDSTAGE Österreich 2001. R: Ulrich Seidl. D: Maria Hofsttter, Christine Jirku, Viktor Hennemann. 121min. Blu-ray Vorgestellt von: Adriane Meusch Nach dem Film: Austauschen und trinken Es ist die heißeste Zeit des Sommers. Die Vorstädte glühen und mit ihnen die Gemüter der Bewohner/innen. Freitag, 11.08. In sechs Episoden erzählt Ulrich Seidl Geschichten von 22:30 Uhr Alltag, Einsamkeit, Sehnsucht, Sex und Aggression. „Seidl ist ein Regisseur der Zumutungen, weil er Öster- reich als ein degeneriertes, hässliches, menschenfeind- liches Land zeigt. Ein Land, in dem hässliche Menschen leben, die nicht miteinander sprechen, und wenn sie es doch tun, dann, um sich hässliche Dinge zu sagen.“ (Katja Nicodemus, ZEIT Nr. 32/2002) A SNAKE OF JUNE Japan 2002. R: Shin‘ya Tsukamoto. D: Asuka Kurosawa, Yuji Kohtari, Shinya Tsukamoto. 77 Min. 35mm. OmU Vorgestellt von: Piotr Koza Nach dem Film: Austauschen und trinken Juni, das ist Regenzeit. Das ist das sexuelle Erwachen Freitag, 25.08. 22:30 Uhr der Frau, der Reinlichkeitszwang des Mannes, das ist die Begierde des Voyeurs und Erpressers. In betörendem monochromem Blau pendelt A SNAKE OF JUNE zwi- schen Erotik und Neo-Noir, Verlangen und Entfremdung. Und immer regnet es. Regisseur Tsukamoto (TETSUO, TOKYO FIST, VITAL) zeigt uns eine Metamorphose, die die Figuren von innen heraus transformiert und damit bis an ihr Äußerstes treibt.
SPECIALS 37 WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? Einmal pro Monat widmet sich die Reihe „Was tut sich – In Kooperation mit im deutschen Film?“ dem aktuellen deutschen Kinoge- schehen. Im August stellt Regisseur Matti Geschonneck seine Adaption des preisgekrönten Romans von Eugen Ruge vor. Im Mittelpunkt des Ensemblefilms überzeugt Bruno Ganz als sozialistischer Familien-Patriarch. Matti Geschonneck (geboren 1952 in Potsdam-Babels- berg) ist einer der profiliertesten deutschen Fernseh- regisseure. Aufgewachsen als Sohn des Schauspie- lerpaares Erwin Geschonneck und Hannelore Wüst, studierte er Regie in Moskau, wurde jedoch von der DDR-Führung nach zwei Jahren abberufen, weil er sich nicht vom ausgesiedelten Liedermacher Wolf Biermann distanzieren wollte. 1978 ging Geschonneck selbst in die Bundesrepublik, wo er zunächst als Regieassistent von Thomas Langhoff und Eberhard Fechner arbeitete. Sein Regiedebüt war das surreale Mystery-Drama MOEBIUS (DE 1992), ehe er sich dem Fernsehen zuwandte. Für seine TV-Filme DIE NACHRICHTEN (DE 2005), LIEBES- JAHRE (DE 2011) und DAS ENDE EINER NACHT (DE 2012) erhielt er u.a. mehrere Adolf-Grimme-Preise und Deutsche Fernsehpreise. Im Kino reüssierte Ge- schonneck zuletzt 2010 mit der Berliner Milieu-Komödie BOXHAGENER PLATZ. IN ZEITEN DES ABNEHMENDEN LICHTS Deutschland 2017. R: Matti Geschonneck D: Bruno Ganz, Hildegard Schmahl, Sylvester Groth. 101 Min. DCP Vorfilm PIX Deutschland 2017 R: Sophie Linnen- baum. 10 Min. Digital Frühherbst 1989 in Ostberlin: Wilhelm Powileit (Bruno Donnerstag, 03.08. Ganz), Ex-Widerstandskämpfer und überzeugter 20:15 Uhr Stalinist, wird stolze 90 Jahre alt. Seine Frau Charlotte organisiert ein Familienfest, zu dem Verwandte und Nach dem Film Repräsentant/innen des Arbeiter- und Bauernstaats spricht Ulrich erscheinen. Aber ein fest eingeplanter Gast wird Sonnenschein (epd film) mit Matti schmerzlich vermisst: Enkel Sascha (Alexander Feh- Geschonneck. ling). Als sich auf der Feier herumspricht, dass er sich in den Westen abgesetzt hat, ist das Entsetzen groß.
38 SPECIALS JAMES BOND 007 Zu Gast: Götz Otto In Kooperation mit dem Vor 20 Jahren feierte mit TOMORROW NEVER DIES (GB/USA 1997) ein James Bond-Film seine Premiere, der in Deutschland gedreht wurde. Götz Otto brilliert als skru- pelloser Killer Stamper. Am Sonntag, 13. August, ist Otto zu Gast im Deutschen Filmmuseum. Urs Spörri (Deut- sches Filminstitut) spricht mit ihm über seine Karriere und natürlich über die Arbeit am Set von James Bond. © James Bond Fanclub Götz Otto (geboren 1967 in Dietzenbach) begann seine Karriere mit Nebenrollen in Filmen wie KLEINE HAIE (DE 1992) oder NACH FÜNF IM URWALD (DE 1995). Seine imposante Erscheinung prädestinierte den knapp zwei Meter großen Darsteller für die Verkörperung zwielich- tiger Charaktere. Schon früh wurde Hollywood auf ihn aufmerksam: Neben TOMORROW NEVER DIES spielte er in Steven Spielbergs SCHINDLER’S LIST (USA 1993) und dem SciFi-Film BEOWULF (USA 1999). Fortan war Otto auch im deutschen Kino präsenter, zu nennen sind Oliver Hirschbiegels DER UNTERGANG (DE 2004) sowie die kontroverse Nazi-SciFi-Komödie IRON SKY (DE 2012). TOMORROW NEVER DIES James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie Großbritannien/USA 1997. R: Roger Spottiswoode. D: Pierce Brosnan, Jonathan Pryce, Götz Otto. 119 Min. 35mm. OmU Vor dem Film: Einführungsvortrag von Thorsten Link (ARD Journalist) Nach dem Film: Gespräch mit Götz Otto Der Medienmogul Elliott Carver ist ein skrupelloser Sonntag, 13.08. 20:15 Uhr Geschäftsmann, der die Auflage seiner Zeitung mit allen Mitteln zu steigern versucht. Selbst die Gefahr eines Welt- Filmbeginn: ca. 20:40 Uhr krieges nimmt er in Kauf. Mithilfe eines für Radargeräte unsichtbaren Super-U-Bootes versucht Carver einen Krieg zwischen China und Großbritannien anzuzetteln – selbst- verständlich mit exklusiven Medienrechten für ihn. James Bond begibt sich in die Höhle des Löwen, die von Carvers Handlanger Stamper bewacht wird.
Sie können auch lesen