Kernenergie - Kernspaltung 1 - TU Freiberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kernenergie - Kernspaltung [1] [2] [1] [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Isar (Stand: 10.12.18) [2] https://www.kernenergie.ch/de/brennstoffkreislauf-_content---1--1259--364.html (Stand: 10.12.18)
Wie war das mit dem Atomausstieg? Atomkraftwerke in Deutschland [2] Abschaltung der noch betriebenen Reaktoren gemäß Atomgesetz (AtG) • 28. Oktober 2010 Laufzeitverlängerung Schleswig-Holstein Brokdorf für KKWs beschlossen Ende 2021 Hamburg Mecklenburg-Vorpommern • 30. Juni 2011 Beschluss zur 13. Gesetz zur Änderung des AtG Bremen Niedersachsen Berlin • 06. August 2011 Ende der Betriebserlaubnis Emsland Ende 2022 Grohnde Brandenburg Ende 2021 Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt von 8 KKWs Thüringen KKW Grafenrheinfeld und Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Philippsburg 2 Gundremmingen B bereits 2015 bzw. 2017 abgeschaltet Ende 2019 Bayern Saarland • aktuell noch 7 KKWs im Betrieb Neckarwestheim 2 Ende 2022 Isar 2 Baden-Württemberg Ende 2022 Gundremmingen C Ende 2021 • Laufzeit noch bis 2019/2021 • Die drei jüngsten KKWs laufen noch bis 2022 2 © BMU 2018 [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Fukushima_Daiichi (Stand: 10.12.18)
Aktuelle Situation in der BRD =126 kWh/p/d =7.73 kWh/p/d 3 [1] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/energiedaten-gesamt-pdf-grafiken.pdf?__blob=publicationFile&v=34 (Stand: 03.12.18)
Aktuelle Situation in der BRD = 22 kWh/p/d installierte KKW Leistung: netto 10.8 GWe = 2.5 kWh/p/d 4 [1] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/energiedaten-gesamt-pdf-grafiken.pdf?__blob=publicationFile&v=34 (Stand: 03.12.18)
Wie gewinnt man Kernenergie? [1] angereich. Natururan: ~ 3,3 % U-235 Natururan: 99,2738 % U-238 0,7205 % U-235 5 [1] NUCLEAR ENERGY DATA/DONNÉES SUR L’ÉNERGIE NUCLÉAIRE 2017, NEA No. 7365, © OECD 2017
Wie gewinnt man Kernenergie? [1] 6 [1] Prof. Lippmann, Vorlesungsskript Grundlagen der Kernkraftwerkstechnik, 2018
Kernenergie im Vergleich zu anderen Energieformen Energieäquivalent:[2] 10.000 t Erdöl = 1 t Natururan = 170 kg angereich. Uran Brennstäbe im Reaktor: [2] 3.000 MWth 222 W/Pellet, 18.000 h im Reaktor -> 4.000 kWh/Pellet modernes Einfamilienhaus: 120 kWh/m2a 130 m2 -> 15.600 kWh/a 4 Pellets/a [1] 7 [1] http://xkcd.com/1162/ (Stand: 03.12.18) [2] Prof. Lippmann, Vorlesungsskript Grundlagen der Kernkraftwerkstechnik, 2018
Kernenergie im Vergleich zu anderen Energieformen [1] 8 [1] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/energiedaten-gesamt-pdf-grafiken.pdf?__blob=publicationFile&v=34 (Stand: 03.12.18)
Kernenergie kernenergie im Vergleich zu anderen Energieformen Treibhausgasemissionen Braunkohle (Life Cycle) Steinkohle Treibhausgasemissionen (CO 2 -Äquivalente) Erdöl 1250 Erdgas 1231 in Gramm pro Kilowattstunde an der Gaskombi 1078 1000 Photovoltaik 885 Niederspannungssteckdose 750 Wind 684 500 Kernenergie 452 250 Wasserkraft 77 24 24 14 7 0 KVA Quelle: PSI/ESU Services 2012 9
Kernenergie im Vergleich zu anderen Energieformen [1] 10 [1] VGB Powertech, Levelised Cost of Electrisity, Issue 2015
Reichweite der Kernenergie [1] [1] 11 [1] NUCLEAR ENERGY DATA/DONNÉES SUR L’ÉNERGIE NUCLÉAIRE 2017, NEA No. 7365, © OECD 2017
Reichweite der Kernenergie [1] weltweit: 5718E3 tU tU = 114 a 50127 a bei unter 130 $/kg U weltweit: 48.167.476 tU [2] ohne Preisangabe 11.576 ktU [3] bei unter 80 $/kg U [1] NUCLEAR ENERGY DATA/DONNÉES SUR L’ÉNERGIE NUCLÉAIRE 2017, NEA No. 7365, © OECD 2017 12 [2] https://infcis.iaea.org/UDEPO/Statistics/ResourceByCountryAndType (Stand: 09.12.18) [3] BGR Energiestudie, Daten und Entwicklung der deutschen und globalen Energieversorgung, 2017
Reichweite der Kernenergie Deutschland: • Abbau in der DDR von 1946 bis 1990 durch Wismut SAG (216.300 tU) • Ressourcen 399.074 tU [1] keine Preisangabe • Ressourcen 7.000 tU [2] bei unter 80 $/kg U Problem in Deutschland: • vorrangige Nutzung von Druckwasser- und Siedewasserreaktoren • keine Aufbereitung der Brennelemente (seit 2005 Ausfuhr von Brennelementen verboten) • keine laufenden Brüter • Abbau von Uran (vermutlich) politisch nicht verfügbar [1] https://infcis.iaea.org/UDEPO/Statistics/ResourceByCountryAndType (Stand: 09.12.18) 13 [2] BGR Energiestudie, Daten und Entwicklung der deutschen und globalen Energieversorgung, 2017
Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennelementen PUREX: [1] • Flüssig-Flüssig-Extraktion • Trennt U, Pu, Minore Actinoide • Auflösen durch HNO3 • Extraktion durch Tri-n-butylphosphat • Aufreinigung u.a. Elektrolyse • Viele Weiterentwicklungen Transmutation: Umwandlung von stark strahlenden Elemente durch Kernreaktion 14 [1] A. Ramanujam, An introduction to Purex Process, IANCAS Bulletin, 1997
Geht nur Strom? Wasserstoff-Produktion: Prozess- und Heizwärme: • erfordert HTGR (T = 900 °C) • kann durch SMR bereitgestellt werden • Iod-Schwefel-Prozess ( η = 0.55) • Bsp. Slowpoke Kanada, Polytechnique Montreal (20 kWth) [2] [1] • NHR200-II niedrig Temperatur Reaktor(China)[3] • 200 MWth, 135°C Wassertemperatur • Umkreis von 35 km • Auch Einsatz zur Meerwasserentsalzung [3] Z. Wengxiang et al., NHR-200 Nuclear Energy and ist possible Applications, Progress in Nuclear Energy, 1995 15 [1] M. Yamasaki et al., Environmentally freindly production of Hydrogen, Japan Atomic Research Institut [2] http://teachnuclear.ca/all-things-nuclear/canadas-nuclear-history/nuclear-research/slowpoke-reactors/
Sicherheit von Kernreaktoren [1] Lösung: • Gen. 3+ oder 4 Reaktoren (inherent sicher) • SMR bergen geringeres Risiko und sparen hohe Sicherheitsinvestitionen • Transparente Stresstests durch EU Kommission • Hohe Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen • Tschernobyl und Fukushima GAU waren menschliche Fehler • Stresstest durch EU für europäische KKWs ergab, dass kein KKW aus technischen Gründen abgeschaltet werden muss [2] [1] http://www.spiegel.de/thema/tschernobyl/ (Stand: 12.12.18) 16 [2] Europäische Kommission, über die umfassenden Risiko- und Sicherheitsbewertungen („Stresstests“) von Kernkraftwerken in der Europäischen Union und damit verbundene Tätigkeiten, Brüssel, COM(2012) 517 final,2012
Radioaktivität und KKWs • Natürliche Strahlung 2,2 mSv/a • Nähe von Kerntechnische Anlagen < 0,01 mSv/a • Erhöhung des Krebsrisikos ab 200 mSv • Tödliche Einmaldosis 5000 mSv • 20 Zigaretten/d → 8,8 mSv/a
Vorbehalte und Lösungen • Sicherheit • Ökonomische Unabhängigkeit • Endlagerung • SMR und 3+ bzw. 4 Reaktoren • Strahlenbelastung • Uran ist geopolitisch neutral + großes Potential • PUREX und Transmutation verkürzen Lagerzeit auf
Kernfusion - Zukunftsmusik?
Voraussetzung • Massenunterschied zw. Fusionsprodukt und Edukt • Energie wird nach E=Δmc2 frei • Reaktion 2 leichter Kerne • Ausreichender Wirkungsquerschnitt • Thermonukleare Bedingungen
DT-Reaktion • Reaktion von Deuterium und Tritium • „Reaktion der Zukunft“ zur Energiegewinnung • Keine nat. Verfügbarkeit des Tritiums (HWZ 12Jahre)-> Brüten von Lithium • Deuterium aus Elektrolyse oder 10^13 t im Weltmeer • Thermische Energie 1g Gemisch = 12,3 t SKE
Weitere Reaktionen Übersicht Reaktionen • Alle mit Nachteil ggü. DT-Reaktion • Stichworte: − Energiegewinn − Verfügbarkeit − Reaktionsbe-dingungen
Technisches Prinzip • Selbsterhaltendes Plasma • Erfüllung des Lawson-Kriteriums • Einschließen des Plasmas im ~10T Magnetfeld • Energieerzeugung durch Wärmetauscher / Turbine • 2 mögliche Bauarten
Stellarator Bild Realität Theorie
Kernfusion TOKAMAK
ITER/ Ausblick 2005 Entscheidung, das Projekt in Frankreich zu platzieren 2007 Formale Gründung der ITER-Organisation 2014-2021 Bau des Tokamak-Gebäudes 2018-2025 Montagephase 2025 Erstes Plasma 2035 Deuterium-Tritium Betrieb beginnt Ab 2050 Kommerzielle Nutzung?!
Kernfusion Quellen - https://www.iter.org/proj/inafewlines - Vorlesungsskript Grundlagen der Kernkraftwerkstechnik Prof.Lippmann - https://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/grundlagen_der_atomkraft/ pwiekernfusionenergiederzukunft100.html - H.-St. Bosch, A. Bradshaw: Kernfusion als Energiequelle der Zukunft. In: Physikalische Blätter 2001, 57(11), S. 55–60. - Jeffrey P. Freidberg: Plasma Physics And Fusion Energy. 2007, S. 16f. - https://www.kkg.ch/de/i/radioaktivitaet-_content---1--1258.html
Elektromobilität? • KKW ISAR 2 Stromherstellung (2016): 12 TWh • 49 Mio. Fahrzeuge verbrauchen 2492 PJ = 692 TWh Kraftstoff • 1 Mio. PKW verbrauchen 53 PJ = 15 TWh Kraftstoff • E-Motor 3 mal effizienter → 5 TWh Verbrauch • 1 KKW für 2 Mio. Elektroautos • Vergleich des Flächenbedarfs:
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 29
Sie können auch lesen