Kinder Stimme Ein Ort nur für Kinder Spielen - eine ernste Sache - Welt der Kinder
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4. Ausgabe, Dezember 2019 Die Zeitung der Kinderbeteiligung Bludenz Kinder Stimme Seite 3 Seite 6 Seite 8 Ein Ort nur für Spielen – eine Was ist Kinder ernste Sache Gemeinwesen?
2 3 Vorwort Bericht E s ist gut, dass Kinder und Erwachsene er- fahren, was uns Kindern gefällt, was uns wichtig ist und was uns am Herzen liegt. Unsere gemeinsame Ein Treffpunkt für Kinder Wir, die Kinder der 3. Klassen aus der Volks- Zeitung! – das Kindercafé von Lamyaa, Gül-Hilal, schule St. Peter und Mitte machten zum ersten Mal die Kinderzeitung gemeinsam. Dafür ha- Maiko, Matteo, Leandro ben wir uns teilweise gegenseitig besucht und S die Artikel gemeinsam gestaltet. eit dem Jahr 2015 wird die Cari- springen. Außerdem gibt es Brettspiele Die Erwachsenen dürfen am Anfang nur tas Werkstätte manches Mal zum und Kartenspiele. Wir können auch eine halbe Stunde bleiben, da das Kin- Wir haben überlegt, wo unsere Lieblingsplätze Kaffeehaus für Kinder. In Bregenz eigene Spiele mitbringen, aber keine dercafé ein Ort für Kinder ist und nicht und -wege im Quartier sind, was gute Nach- gibt es das Kindercafé schon seit 2006 elektronischen Geräte oder Handys. Die für Erwachsene. Kinder dürfen an die- barschaft und Spielen für Kinder bedeutet und – das ist echt lang. Kinder würden sonst nur vor dem Handy sem Vormittag bestimmen, wie sie es haben ein Interview mit Herrn Stroppa ge- sitzen und nicht miteinander spielen. machen. Wir glauben, die Erwachsenen führt. Er ist für das Gemeinwesen in der Stadt Das Kindercafé findet an bestimmten Alle sollen gemeinsam spielen. würden sonst mehr verbieten. zuständig. Bei den gemeinsamen Kindercafés Samstagen von 9:00 – 12:00 Uhr statt. im Herbst konnten wir uns auch immer wieder Es ist ein Ort, wo sich Kinder zum Spie- Beim ersten Kindercafé im Herbst Den Kindern gefällt, dass sie mitbestim- treffen und miteinander spielen. Für uns ist len und Mitbestimmen treffen. Manche sind ca. 30 Kinder aus ganz Bludenz men können, dass man nicht streitet und es toll, wenn wir die Kinder aus der anderen Kinder planen und organisieren vorher gekommen. Wenn man im Kindercafé dass es viele Spiele gibt. Schule kennenlernen und gemeinsam etwas freiwillig, wie der Vormittag ablaufen ankommt, bekommt man zuerst einen schaffen können. soll. Kinderpass, dann gibt es eine Begrü- ßung und es wird erklärt, was es zu Wir wünschen euch sehr viel Spaß beim Lesen! Wir können auch im Garten spielen. Die essen gibt und wie man es schafft, nicht Wiese ist groß und man kann dort gut zu streiten. Mit dem Kinderpass können Euer Redaktionsteam aus Mitte und Fußball und Verstecken spielen. Bei den die Kinder zwei Getränke, Obst und ein St. Peter Bäumen lassen sich Tore machen. Die Gebäckstück bekommen. Buben spielen gerne Fußball, die Mäd- chen eher Verstecken, Merkball und Seil-
4 5 Reportage Reportage Treffpunkte und Wege Treffpunkte und Wege in St. Peter von Joni und Sandro in Bludenz Mitte von Ilayda, Mila und Vivien Wir wohnen in der Klarenbrunnstraße viele Bäume. Das gefällt uns und die Zeit Wir finden, dass Eltern auch ab und zu Wir wohnen im Haldenweg und in der Weil ich nahe bei einem Wald wohne, mit dem Auto abholen, gibt es so ein und im Wiesenrain. Nach der Schule vergeht schneller als auf einem normalen draußen sein sollten. Hermann-Sanderstraße. Die zwei Orts- kann ich ohne Eltern dort manchmal Chaos. Wenige Kinder fahren auch mit treffen wir uns manchmal bei Joni oder Spielplatz, wo es nur Geräte gibt. teile sind weit voneinander entfernt und spielen. Im Schulpark dürfen wir alle dem Bus zur Schule. Zu Fuß laufen ist Sandro zuhause. Uns ist in unserem Viertel wichtig, dass dazwischen liegt unsere Schule. alleine spielen, das ist ein toller Ort. Es gesünder, weil dann ist man wacher und In die Schule gehen wir meistens zu es Freiraum gibt. Wir möchten alleine ist wichtig, dass es Spielorte für Kin- konzentrierter. Bei manchen führt der Am liebsten spielen wir am Nachmittag zweit. Ab der zweiten Klasse durften wir zum Bach dürfen. Und man soll nicht Wir spielen gerne im Garten und auf der gibt, weil die Straße kein Spielplatz Schulweg an einer Straße entlang, und bei unserem Spielplatz. Auf einem Spiel- alleine in die Schule gehen. Unser Schul- so viele Bäume fällen. Die sind nämlich einem Spielplatz. Ich habe auch einen ist. Kinder brauchen einen Ort, wo sie deshalb gehen manche Eltern mit. platz ist es wichtig, dass es einen Baum weg ist eigentlich cool, weil er nicht zu wichtig für unsere Luft und unsere Um- großen Baum im Garten und wenn ich andere Kinder treffen und gemeinsam zum Klettern gibt. Das macht Spaß und lange und nicht zu kurz ist. Es gefällt welt. Man sollte auch nicht viel bauen, auf dem Baum spiele, fühle ich mich spielen können. Wir haben unsere Eltern gefragt, wo sie man hat auf dem Baum einen guten uns, dass wir zusammen laufen müssen, vor allem keine Fabriken. wie ein Vogel, entspannt und wohl. In gerne gespielt haben und was. Sie haben Überblick. Bei Wohnanlagen ist es ganz dann können wir miteinander reden und meinem Garten gibt es einen Teich mit Schulwege können auch spannend sein. vor allem draußen gespielt, auf der wichtig, dass man einen tollen Spielplatz Sachen ausmachen. einem Springbrunnen und einen Sitz- Von meinem Haus führt ein Geheimweg Wiese, vor dem Haus und im Garten. Sie hat. So können sich Kinder treffen. Viele platz mit einer Tellerschaukel. Am liebs- zum Haus von einem Schulfreund. Da spielten Schule, Cowboy und Indianer. unserer Mitschüler wohnen im Tränke- Es gibt auch Spielorte in der virtuellen ten spielen wir mit Geschwistern oder muss ich an Hühnern und Enten vorbei. weg, die haben einen großen Platz. Welt. Da ist man eine bestimmte Spiel- mit Freundinnen. Bei schönem Wetter gehe ich zu Fuß mit figur, die kann man sich teilweise sel- meinem Schulkollegen und bei Regen Im Wald dürfen wir leider nicht alleine ber aussuchen, teilweise auch nicht. Da Wenn wir zu einem Spielplatz gehen, fährt mich meine Mama in die Schule. spielen. Unsere Eltern haben Angst, dass kann man Sachen machen, die man in gehen wir in die Remise oder ins Daneu. wir uns wehtun. Wenn die Eltern da- der echten Welt nicht machen kann. Das Da dürfen wir nicht alleine hingehen, Wenn ich mit dem Auto fahre, kann ich bei sind, dürfen wir aber im Wald beim ist schon auch cool. Es ist aber für die unsere Eltern oder Großeltern begleiten länger schlafen. Ich habe einen langen Waldkindergarten spielen. Dort kann Gesundheit der Kinder wichtig, dass sie uns dann. Schulweg. In der Früh und zu Mittag ist man selber spielen wie man will, Hütten draußen spielen können und nur ab und aber oft sehr viel Verkehr, vor allem um bauen, einen Bogen bauen und es gibt zu Computer spielen dürfen. 11.30 Uhr. Weil viele Eltern die Kinder
6 7 Bericht Reportage Was bedeutet Spielen für Kinder? von Timo Spielen ist für Kinder wichtig, weil sie Energie tanken kön- nen. Wir spielen am liebsten draußen auf dem Baum, auf dem Parkplatz und Fängi. Auf dem Parkplatz kann ich mit dem Roller und dem Fahrrad gut fahren, gut Kreide malen und es fahren keine Autos. Wenn man auf Bäumen klettert muss man sich konzentrieren, das ist gut für den Körper. Am Nachmittag kann ich nicht immer so viel spielen, weil ich Hausübungen machen muss. Am Wochenende ist das besser. Drinnen baue ich am liebsten Höhlen mit Decken mit meinem Bruder. Da kann man sich gut verstecken und sich eine eigene Welt bauen. Da braucht es Phantasie dazu! Wenn ich am Wochenende bei meinem Opa bin, darf ich ein wenig Computerspielen. Zuhause darf ich das nicht so oft, da spiele ich mit meinem Papa nur ab und zu xbox. Das macht mir Spaß. Es ist wichtig, dass Eltern auf die Zeit schauen, wenn Kinder am Computer spielen, da es sonst zu einer Sucht wird. Meine Großeltern hatten früher keine elektronischen Geräte zum Spielen und haben das auch nicht vermisst. Was bedeutet eine gute von Mehmet, Abdi-Kerem, Nachbarschaft? Tuana und Ali Alperen von Lorenz, Nicolas, Elias und Erik Auch wir spielen gerne draußen Fußball, Merkball und fah- ... dass man freundlich ist und gut mit- Wiese oder einen Spielplatz und wenn barn nicht so gerne mag? Dann muss ren gerne Fahrrad. Wir sind auch gerne am Spielplatz. Die einander auskommt. Damit man gute man das nicht hat, braucht es Plätze in man sich andere Menschen suchen, mit meisten Kinder spielen lieber draußen, manche wenige auch Nachbarn wird, soll man Interesse an den der Stadt. denen man gerne reden mag. drinnen. Wenn es regnet, wenn die Eltern arbeiten oder Menschen zeigen und einander helfen. wenn man keinen Garten hat, kann man nicht gut draußen Es braucht Bänke und Tische … und es Für uns Kinder sind gute Nachbarn spielen. Drinnen kann man Bücher lesen, Lego spielen und Wenn es Streit zwischen den Nachbarn ist schön, wenn es etwas zu essen und wichtig! Puzzle spielen. gibt, sollte man sich nicht aus dem Weg zu trinken gibt. Man kann sich mitein- gehen, sondern alles regeln. Man könnte ander ausmachen, einen Kuchen zu ba- Am Wochenende dürfen die meisten Kinder Computer spie- sich auch entschuldigen, dem anderen cken. Jeder kann mal etwas mitbringen. len. Wenn man zu viel am Computer spielt, tun einem die etwas Nettes bringen, zum Beispiel eine Man soll sich auch die Telefonnummern Augen mit der Zeit weh und in der Schule kann man sich Schokolade oder Blumen. Kinder gelingt austauschen, damit man was abmachen auch nicht konzentrieren. es oft schneller, sich zu entschuldigen. kann. Das ist leichter, wenn es Feste und Da sollten sich die Erwachsenen ein Bei- andere Gelegenheiten gibt, wo man sich Es ist schon wichtig, dass Kinder immer viel spielen dürfen spiel nehmen. kennenlernen kann. und im Freien sind, damit sie sehen können wie die Natur lebt und sie viel selber entdecken können. Eigentlich braucht Es ist wichtig, dass Kinder miteinander Eigentlich ist es leichter, wenn man in es mehr Plätze wo Kinder spielen können, denn für uns Kin- spielen. Eltern kommen dadurch auch einem Mehrfamilienhaus wohnt. Da hat der es wichtig, dass wir immer wieder neue Dinge lernen zusammen, sie können miteinander man mehrere Nachbarn, es wohnen ja können. einen Kaffee trinken. Außerdem ist es mehr Menschen in einem Haus. wichtig, dass man miteinander lustig sein kann. Es braucht Plätze, wo man Was soll man tun, wenn man in einem sich treffen kann, zum Beispiel eine Einfamilienhaus wohnt und einen Nach-
8 9 Interview Umfrage Was ist das, ein Was ist dir als Kind wichtig? „Gemeinwesen“? von Jessica Ich habe die Frage ausgewählt, weil ich wissen wollte, was an- Ein Interview mit Wolfram dere Kinder gerne mögen. Es ist leichter, zuerst jemanden zu fragen, den man schon kennt. Mit der Zeit geht es immer besser, Stroppa von Lilly, Laura, dann kann man auch andere fragen. Marko, Sanja W ir waren schon auf unseren Interviewpartner neugierig. Die Fotografinnen Collien und Tamara haben sich auf den Weg von St. Peter in die VS-Mitte gemacht, um Fotos vom Interview zu machen. Wolfram ist Ist Ihre Arbeit anstrengend? Was möchten Sie in Bludenz besser vom Rathaus in die Schule gekommen. Nicht anstrengend, im Sinne einer kör- machen und erreichen? Am Anfang waren wir ein wenig nervös, perlichen Arbeit. Aber ich muss überle- Ich möchte, dass sich jeder in der Stadt aber mit der Zeit ist es immer besser ge- gen und nachdenken, wie es gelingt, zu wohl fühlt und gut hier leben kann. Die worden. einer gute Stimmung zu finden, sodass Kinder sollten mal sagen können: Wir die Leute gut miteinander auskommen. haben eine gute Kindheit in Bludenz Was heißt eigentlich Gemeinwesen- Ich suche nach Ideen, wie das Zusam- gehabt. Dann wäre das gelungen. arbeit? menleben gelingt. Die Gemeinwesenarbeit kümmert sich Was halten Sie von Kinderarbeit und Luka, 10 Jahre Minel, 9 Jahre um das Zusammensein und die Gemein- Mit welchen Altersgruppen (Kinder, eigentlich von den Kinderrechten? Mir ist wichtig, Spaß im Leben zu haben und dass ich Fußball Es ist wichtig, zu lernen. Wenn man nicht lernt, kann man nicht schaft von Menschen in einer Gemeinde. Jugendliche, Erwachsene) arbeiten Sie? Kinderarbeit ist ein trauriges Kapitel. spielen kann. Ich bin in einem Fußballverein und spiele im gut lesen und schreiben und später keinen Beruf lernen. Ich Wie gelingt ein gutes Zusammenleben? Eigentlich arbeite ich mit allen Alters- Kinder haben das Recht zu lernen. Sie Sturm, das ist mein großes Hobby. Und dass ich nicht von an- würde gerne später Friseurin werden. Also, alles was es braucht, um miteinan- gruppen. Es gehören alle Menschen, die brauchen Zeit, um sich entwickeln zu deren Kindern geschlagen werde, dass mich mein Bruder nicht der gut und zufrieden zu leben. Das ist in Bludenz wohnen dazu, vom Baby bis können, sie haben das Recht auf Spiel nervt. Besonders wichtig ist, dass ich meine Eltern lieb habe. ein großer Anspruch in einer Gemeinde zum Hundertjährigen. Mit der Abteilung und Teilhabe. Das heißt natürlich nicht, und manchmal gibt es schwierige Berei- Sozialplanung in der Stadt schauen wir, dass ihr Zuhause nicht mithelfen dürft. che, wenn die Leute gegeneinander le- dass alle ihren Platz haben. Aber richtige, gefährliche Arbeit ist ben anstatt miteinander. wie Sklaverei, das ist nicht in Ordnung. Wie lange arbeiten Sie schon für die Stadt Darum ist es wichtig, dass ihr Bescheid Was ist Ihre Arbeit? Bludenz? wisst, was eure Rechte sind. Ich schaue in der Gemeinde was für Pro- Erst zirka ein halbes Jahr. Davor war ich bleme auftauchen und dann rede ich mit in einem anderen Bereich angestellt, als Was halten Sie davon, dass Kinder eine den Personen. Ein wichtiger Teil sind die Erzieher für gerichtliche, behördliche Zeitung machen? Stadtteilgespräche. Ein Fünftel der Blu- Fürsorge. Ich habe auch in einer Psy- Ich halte sehr viel davon, dass sich Kin- denzer Bevölkerung lebt in Siedlungen. chiatrie und in einer Suchtfachstelle der Ausdruck verschaffen und sagen, Das Zusammenleben muss man lernen. gearbeitet. was sie denken und empfinden. Damit Da geht es eigentlich um Spielregeln. zeigt ihr der Welt, was euch wichtig ist. Regeln geben Sicherheit, Verlässlichkeit, Wie sind Sie auf die Arbeit oder den Beruf Ihr sagt mit der Kinderstimme, wie ihr Halt und Schutz. Wenn das Zusammen- gekommen? die Stadt Bludenz seht, weil ihr ein wich- leben in einer Siedlung nicht passt, gibt Bei meiner letzten Arbeitsstelle, in der tiger Teil der Stadt seid. Kinder sagen es eine schlechte Stimmung. Man grüßt Suchtfachstelle, dachte ich mir: Ich unvoreingenommen, was gut läuft und sich nicht, es ist kränkend, lieblos oder möchte noch etwas Anderes machen. was nicht so gut läuft. gar aggressiv. Da ist das Ziel, dass man Dann war das Angebot in der Zeitung sich kennenlernt und gut miteinander und ich hab gefunden: Das wäre was! Ich Vielen Dank für das nette Gespräch! Yusuf, 8 Jahre Zarah, 8 Jahre reden kann. Dann streitet man nicht so habe die Anstellung bekommen. Ich mag Meine Familie ist ganz wichtig, weil ich sie lieb habe. Meine Für mich ist Geschichten schreiben wichtig. Ich mag das ger- oft und man lernt, wie man Konflikte die Stadt gerne, ich habe selber 15 Jahre Das Gespräch wurde gekürzt, die lange Freunde sind mir auch wichtig, weil sie mit mir spielen. Es ist ne. Ich schreibe gerne über Katzen, weil ich selber eine Katze austragen und fair streiten kann. Streit hier gelebt. Version findet sie unter: wichtig, dass Kinder etwas zu essen bekommen, das sie mö- zu Hause habe. Mit Freunden und meiner Schwester draußen kann aber auch klarmachen, was jedem www.vs-bludenzmitte.vobs.at. gen. Ich mag am liebsten Spaghetti. spielen, das ist auch wichtig für Kinder. Ich mag Trampolin wichtig ist, und man erfährt, was den springen oder schaukeln. anderen stört.
10 11 Buchempfehlungen nachgefragt Es ist wichtig, dass man wo dazugehört! von Alex, Julian und Mark G emeinschaft bedeutet, dass Menschen in einer Gruppe zusammengehören. In der Schule haben wir zum Bei- spiel eine Klassengemeinschaft. Es ist wichtig, dass man wo dazugehört. Alleine kann man nicht so gut lernen, in einer Gemeinschaft ist man auch stärker. Ab und zu streiten und raufen wir, aber wenn wir uns entschul- digen, kann man sich wieder versöhnen. Für eine Gemein- schaft ist es wichtig, dass man zusammenhält. Damit man zu einer Gemeinschaft wird, sollten sich alle an Regeln halten. Wenn sich manche schwer tun, in eine Gruppe hineinzukom- men, sollte man das Kind zum Beispiel zum Spielen einladen. Wir finden, dass Feste, Spiele und der Sport das Zusammen- von Asya, Lilly und Yagmur Empfehlung von Elias Empfehlung von Margareta sein fördern können. Wenn man sich streitet, nur blödelt und wenn man Unsinn macht, dann stört das die Gemeinschaft. Bei uns auf dem Pausenhof ist das nicht immer so leicht. Es gibt aber Regeln, an die sich alle halten sollen. Die magischen Tier- Frag doch mal … Conni, Dina und der Auch bei Erwachsenen braucht es Gemeinschaften, zum Bei- spiel in einer Firma. Da würde man alleine nicht weiterkom- freunde: Die furchtlo- (die Maus): Ritter Babysitterclub men. Ähnlich ist es bei einem Verein wie der Feuerwehr oder se Penelope Piks und Burgen im Sport. Was wir gerne tun … Autorin: Daisy Meadows Verlag: cbj Kinder- und Autorin: Dagmar Hoßfeld Jugendbuchverlag von Kevin und Leonie In dem Buch geht es um Tiere und um Dinas Mama ist manchmal übel. Sie zwei Freundinnen, Lilli und Jessy. Sie In diesem Sachbuch erfährst du alles ist schwanger und erwartet ein Baby. Mir gefällt Malen und Basteln richtig gut. Meine Schwester ist müssen die Hexe Griselda besiegen. über die Ritter, Burgen und ihre Lebens- Conni und ihre Freundinnen finden eine richtige Künstlerin. So gut wie sie möchte ich das auch Diese möchte den magischen Freund- weise. Fragen wie zum Beispiel: Was das ganz toll, aber Dina eher nicht. können. Zuhause male ich deshalb sehr viel. In der Schule ins- schaftswald für sich allein behalten. In machen Ritter im Winter? Warum stehen Sie findet das peinlich. Die Freundin- pirieren mich die Fächer dazu, etwas Neues auszuprobieren. der Geschichte kommen Lilli und Jessy viele Burgen so hoch oben? Gab es bei nen beschließen, einen Babysitterclub Besonders schön ist es, für seine Eltern etwas zu malen oder nur durch einen magischen Baum in den den Rittern schon Spaghetti mit Toma- zu gründen und helfen der werdenden zu basteln. Die freuen sich dann immer. Für den Muttertag Wald der Tierfreunde. Die Freundinnen tensauce? Diese und noch viel mehr Mutter die Babysachen auszusuchen. und Vatertag basteln wir immer schöne Sachen. haben die Hexe schon öfters besiegt. Fragen werden beantwortet. Mir gefällt Außerdem wollen sie richtige Babysit- In diesem Band müssen sie auch gegen an dem Buch, dass man erfährt, wie die ter werden. Turnen, Sport und Bewegung sind wichtig, da können wir Boggitz und den Drachen kämpfen. Ritter wirklich gelebt haben. Alles ist gut etwas dazu lernen. Im großen Turnsaal lernen wir auch jog- Dafür müssen sie viele spannende Aben- beschrieben und es gibt tolle Zeichnun- Ich finde das Buch spannend, weil ich gen, das würde ich alleine nicht machen. Wenn man zu Hause teuer bestehen. gen, Aufdeckfolien und ein Poster. gerne neugeborene Babys mag. Und keine Möglichkeit zum Ballspielen hat, ist es toll, wenn wir ich finde alle Babies süß. Ich empfehle das in Bings in der Turnhalle machen können. Wir empfehlen das Buch ab der zweiten Ich empfehle das Buch für Kinder, die das Buch eher für Mädchen ab 9 Jahren Klasse und glauben, dass das Buch eher sich für Ritter interessieren. bis ca. 12 Jahren. An der Schule mögen wir die vielen Ausflüge in die Natur. Wir Mädchen interessiert. waren schon am Klangberg, da gab es viele Tiere und einen Wasserfall. Das ist gut, nicht alle von uns können mit der Familie Ausflüge machen. In der Schule ist mein Lieblingsfach Mathe, das kann ich sehr gut. Deutsch leider noch nicht so – trotzdem mag ich es. Ich möchte es unbedingt besser lernen. In der Schule ist es gut, dass man sich gegenseitig in allen Fächern hilft. Helfen ist wichtig für die Gemeinschaft!
Liebe Kinder und liebe Erwachsene! Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen unserer Kinder- stimme und danken der Stadt Bludenz für die Möglichkeit, wieder eine Zeitung zu machen. Unsere Schulen haben uns für die Arbeit daran freigegeben, danke! Besonders schön war es, dass wir Kinder aus unterschiedlichen Stadtteilen die Kinder- stimme gemeinsam gestalten konnten. Das Redaktionsteam der Kinderstimme Die Stadt hat uns um einige Hinweise gebeten: Eltern-Kind-Café Vortrag Foto-Aktion 07.01.20, 09:00-12:00 Uhr Karin Leitgeber Ostershooting Café Zäwas, Kirchgasse 8, Bludenz, Eintritt frei 30.01.20, 18:00 Uhr mit Tanja Egger Rathaus Bludenz, 3. Stk., (Bludenzer Fotografin) jeweils am 1.&3. Dienstag des Eintritt frei 27.03., 15:00 Uhr Monats, 07.01, 21.01., „Brain Gym – Mit Leichtigkeit Kinderhaus Mücke, 04.02., 18.02., 03.03., 17.03, schlau wie ein Fuchs“ Stadionstraße 4, Eintritt frei 07.04.,14.04.2020 Kinder-Mitmach- Kinderyoga Märchenstunde konzert mit 17.04., 24.04., 13:30-14:30 Uhr VS Obdorf, Obdorfweg 19 18.01.20, 15:00 Uhr Kindergarten Mitte, Konrad Bönig Schulgasse 4, Bludenz 01.02.20, 15:00 Uhr Die Bludenzer Märchenerzähl- Kindergarten Susi Weigel, Intern. Symposium erin Anna Hutter taucht mit den Rungelinerstraße 14, Kindheit, Jugend & Eintritt frei Zuhörern in eine magische Welt ein. Eltern, Großeltern und Gesellschaft, Bregenz 22.-24.04.2020 Geschwister sind herzlich dazu Festspielhaus Bregenz, Programm: eingeladen. www.weltderkinder.at Eintritt frei Filme zur Begleitung von Kindern: Youtube Netzwerk Welt der Kinder Impressum Herausgeber Stadt Bludenz, Welt der reta, Mark, Marko, Masud, Mateo, ihres Lebensumfeldes einzu- Kinder mit dem Redaktionsteam: Mehmet, Mila, Muhammed, Mu- wirken. Sie werden dabei von Abdi-Kerem, Aischa, Alexander, hammed-Ali, Nicolas, Paula, Okan, Sylvia Kink-Ehe mit Unterstüt- Ali, Alisa & Alisa, Aliyah, Asya, Samuel, Sandro & Sandro, Sanja, zung durch Carmen Feuchtner Celine, Collien,Elias & Elias, Elif, Tamara, Timo, Tuana, Vivien, Yagmur begleitet. Die Kinder- und Ju- Eren, Erik, Evelin, Gül-Hilal, He- gendbeteiligung wird vom Amt lin, Ilayda, Jesica, Jonathan, Julian, Die Stadt Bludenz lädt Kinder seit der Vorarlberger Landesregie- Kevin, Lamyaa, Laura, Leandro, dem Jahr 2012 regelmäßig ein, ihre rung co-gefördert. Leonie, Liana, Lilli, Lilly & Lil- Erfahrungen und Anliegen einzu- ly, Lisa, Lorenz, Maiko, Marga- bringen und aktiv auf die Gestaltung
Sie können auch lesen