Care4care Eine Plattform für die Pflege - Prof. Dr. Karin Reiber Hochschule Esslingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda 1. Das ZAFH care4care 2. Erste Förderphase › Die Krise als Normalzustand › Fachkräfte gewinnen › Fachkräfte halten › Attraktivität › Zusammenfassung 3. Zweite Förderphase › Ableitung von Handlungsempfehlungen 4. Literatur 4. Februar 2022
Das ZAFH care4care
Das ZAFH care4care › Förderzeitraum › Praxispartner › 1. Förderphase: 03/2017 bis 03/2020 › Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und › 2. Förderphase: 04/2020 bis 03/2022 Wohlfahrtspflege › Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Südwest e. V. (2. Förderphase) › Verbundpartner › Welcome Center Sozialwirtschaft Baden- Württemberg (1. Förderphase) › In der ersten Förderphase assoziiert › gefördert durch › Katholische Hochschule Freiburg 4. Februar 2022
Das ZAFH care4care Handlungsfeld I: Handlungsfeld 1 – Fachkräfte halten Fachkräfte › Handlungsansätze der Personalbindung halten › Personalanforderungen und -potenziale Handlungsfeld 2 – Fachkräfte gewinnen › Handlungsansätze der Personalgewinnung › Anforderungen und Potenziale unterschiedlicher Zielgruppen Handlungsfeld 3 – Attraktivität steigern Handlungsfeld Handlungsfeld II: › Attraktivität aus Sicht von (ehemaligen) Beschäftigten III: Attraktivität Fachkräfte und Führungskräften steigern gewinnen › Pflege aus Sicht älterer Menschen 4. Februar 2022
Das ZAFH care4care Erhebungsmethoden › Modifizierte Delphi-Befragung › Vignetten-Befragung › Standardisierte Befragung › Interviews Leitungs- Pflegefach- personen personen › Fokussierte › Repräsentative Ältere multiperspektivische Bevölkerungsbefragung Betriebe Menschen Betriebsfallstudien › Interviews Ex- Sekundär- pert*innen daten › Explorative Interviews › Statistische Auswertungen › Validierende Interviews 4. Februar 2022
Erste Förderphase - Die Krise als Normalzustand
Die Krise als Normalzustand Wie gut gelingt es aus Sicht von Einrichtungs - und Schulleitungen, den Pflegefachkraft - bedarf zu decken? (n = 125) in Deutschland in Baden-Württemberg in der eigenen Einrichtung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Voll und ganz Eher gut Teils / teils Eher schlecht Überhaupt nicht Keine Angabe 4. Februar 2022 Quelle: Modifizierte Delphi-Befragung, HE
Die Krise als Normalzustand ›Personalengpässe werden hier als natürlich und „Pflegefachkräfte habe ich nicht genug. Da damit selbstverständlich beschrieben. erreiche ich auch nicht die Fachkraftquote von 50 Prozent mit eigenem Personal, sondern ich habe ›Notlösungen werden zum institutionalisierten Leasingkräfte beschäftigt.“ Bestandteil des normalen Betriebsablaufs (z. B. (Leitungsperson, Pflegeheim) durch Ausfallmanagement oder Rotationsprinzip) – getragen von dem knappen Personal. „Auch da, ergänzend zur Dienstplanung, sozusagen für zwei Schichten am Tag, eine Art ›Betriebe versuchen auf diese Art – unter Ausfallmanagement. […] Da bin ich sehr froh, dass uns das gelungen ist, weil es ein ganz wichtiges Bereitstellung zahlreicher zusätzlicher Thema ist. Das Ganze wird verlässlicher.“ Ressourcen – die strukturelle Krise ansatzweise (Leitungsperson, Krankenhaus) zu kompensieren. 4. Februar 2022 Quelle: Fokussierte multiperspektivische Betriebsfallstudien, HE
Die Krise als Normalzustand Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs (n = 125) Konsequente Umsetzung einer Strategie 11% Teilweise Umsetzung einer Strategie Verschiedene Maßnahmen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Seltene Maßnahmen / Maßnahmen in Planung Keine Maßnahmen Keine Angabe Quelle: Modifizierte Delphi-Befragung, HE 4. Februar 2022
Erste Förderphase - Fachkräfte gewinnen 4. Februar 2022
Fachkräfte gewinnen Berufsorientierung und Berufswahl › Weniger als die Hälfte der befragten › Bei der Berufswahl korreliert die Einrichtungen und Pflegeschulen verfügt Einschätzung bezogen auf den Verdienst über eine Strategie, wenn es darum geht, einer Pflegefachperson mit der Entscheidung Auszubildende zu gewinnen (n = 66, vgl. Mohr, für eine Pflegeausbildung (Datensatz SC4 Reiber i. E., S. 107). NEPS, vgl. Kugler 2021, S. 22f.): › Es gibt Sonder-/Spezialprogramme (z. B. › 63 % der Jugendlichen unterschätzen den Anwerbung für FSJ), aber das Potenzial der Lohn einer Pflegefachperson. Standardmaßnahmen wird nicht › Jugendliche, die den Lohn unterschätzen, ausgeschöpft beginnen seltener eine Ausbildung in der Beispiel: Berufsorientierende Praktika Pflege. und Freiwilligendienste 4. Februar 2022
Fachkräfte gewinnen Ausbildung › Die Ausbildung in der eigenen Einrichtung wird als „Wir rekrutieren 85 Prozent unseres eine der zentralen Strategien genannt, Personals aus der eigenen Ausbildung.“ Pflegefachpersonen zu gewinnen. (Leitungsperson, Krankenhaus) › 81 % der befragten Einrichtungen sind Praxispartner der Ausbildung (n = 70). › Über 82 % der befragten Einrichtungen geben an, bei der Begleitung und Anleitung der „Das Erfolgsversprechende ist, einfach Auszubildenden strategisch zu handeln (n = 57). selber auszubilden." › Aufgrund des hohen Rekrutierungsbedarfs werden (Leitungsperson, Krankenhaus) die Anforderungen gesenkt, die an Ausbildungsinteressent*innen gestellt werden. 4. Februar 2022 Quelle: Modifizierte Delphi-Befragung, fokussierte multiperspektivische Betriebsfallstudien, HE
Fachkräfte gewinnen Ausbildung trifft auf einen chronifizierten Fachkräftemangel Berufspraxis Effekte auf Rationierung und Ausbildung berufliche Langfristige Betriebe senken von sind geprägt Handlungs- Wirkungen auf Anforderungen Lernmöglich- durch kompetenzen Professionali- an Auszu- keiten und anhaltenden der sierung und bildende ab ambivalente Fachkräfte- Ausbildungs- Berufsprofil Rollenvorbilder mangel absolvent*innen Quelle: Reiber, Küpper, Mohr 2021 4. Februar 2022
Erste Förderphase - Fachkräfte halten 4. Februar 2022
Fachkräfte halten Gründe für das Ausscheiden aus dem Betrieb Abwerbung (n=57) 10,5% 49,1% Berufsaustritt - gesundheitliche Gründe (n=58) 22,4% 63,8% Berufsaustritt - Umorientierung (n=56) 25,0% 42,9% Renteneintritt (n=58) 32,8% 56,9% Abwanderung ins Ausland (n=57) 17,5% Wohnortwechsel in eine städtische Region (n=57) 45,6% Wunsch nach Arbeitszeitreduzierung (n=57) 21,1% 33,3% häufig selten 4. Februar 2022 Quelle: Befragung von Leitungspersonen, RWU
Fachkräfte halten Erfolgseinschätzung betrieblicher Prozesse und Maßnahmen der Organisationsentwicklung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Qualifizierungsbedarfsanalyse (n=59) Entlastung durch Assistenzpersonal (n=58) Aufgabenneuverteilung Medizin und Pflege (n=58) Etablierung Organisationssysteme (n=54) Personalbeteiligung an konzeptionellen… Konzepte zur Teamentwicklung (n=59) Unterstützung Berufswege-/Karriereplanung (n=59) Durchführung von Austrittgesprächen (n=58) Betriebsveranstaltungen (n=59) sehr erfolgreich eher erfolgreich wenig erfolgreich nicht erfolgreich Quelle: Befragung von Leitungspersonen, RWU 4. Februar 2022
Fachkräfte halten Rangfolge der wichtigsten betrieblichen Aktivitäten, um Fachpersonen zu halten (n = 82) 1 Arbeitsbedingungen und -organisation 2 Führung 3 Ermöglichung von beruflichen Perspektiven 4 Einflussnahme und Mitbestimmung … etc. Quelle: Modifizierte Delphi-Befragung, HE 4. Februar 2022
Fachkräfte halten Die Maßnahmen treffen auf einen chronifizierten Fachkräftemangel Die Maßnahmen Situatives Agieren im werden durch die Dienste der Die Einrichtungen Die Krise kann als dauerhaft Krisenbewältigung arbeiten mit vielfältigen Normalzustand angespannte verhindert Aktivitäten gegen den beschrieben werden. Personalsituation „subtil strategisches Handeln Fachkräftemangel an. unterwandert“. oder läuft diesem zuwider. 4. Februar 2022
Erste Förderphase - Attraktivität 4. Februar 2022
Attraktivität Attraktivität aus Sicht pflegefachlicher (Schul -)Leitungen, Rangfolge (n = 66) Berufsattraktivität Arbeitgeberattraktivität 1 Positive Unternehmens- Gehalt kultur leben Arbeits- 2 Arbeitszeit gestalten bedingungen 3 Arbeitszeit Gute Führung umsetzen Quelle: Modifizierte Delphi-Befragung, HE 4. Februar 2022
Attraktivität Attraktivität von Stellenangeboten aus Sicht (ehemaliger) Pflegefachpersonen (n = 1.313), Relevanz der Faktoren 1. Team Subjektiv 2. Zeit für Patient*innen 3. Vertragslaufzeit 4. Verlässlichkeit des Dienstplans 5. Autonomie 6. Arbeitszeit 7. Lohn (bei Zunahme um 10%/5%) Objektiv 8. Kranken-/Altenpflege 9. stationär/ambulant Quelle: Vignetten-Befragung, IAW 4. Februar 2022
Attraktivität › Im öffentlichen Diskurs erscheint Gehalt als ein prioritärer Attraktivitätsfaktor. Auch aus Sicht von (Schul-)Leitungen ist Gehalt der maßgebliche Faktor für Berufsattraktivität. › Personalverantwortliche schätzen übertarifliche Entlohnung als Maßnahme zur Personalbindung und -gewinnung als (sehr) erfolgreich ein. › In Bezug auf die Attraktivität eines Stellenangebots schätzen Pflegefachpersonen das Gehalt im Vergleich zu bspw. Teamgeist und Zeit für Pflegeempfänger*innen nachrangig ein. › In Bezug auf die Arbeitgeberattraktivität sehen Leitungspersonen eine positive Unternehmenskultur als wichtigsten Faktor an. › Attraktivität besteht aus einer Vielzahl an Merkmalen – deren Bewertung ist abhängig von der Perspektive und der Gewichtung dieser Merkmale. 4. Februar 2022
Erste Förderphase - Zusammenfassung 4. Februar 2022
Zusammenfassung Fachkräftesicherung im Zeichen der Krisenbewältigung Fachkräftesicherung ist deshalb so komplex, weil das situative Agieren zur Bewältigung der Krise mit dem strategischen Handeln – häufig dysfunktional – interagiert. Wirksame und Erfolg versprechende Maßnahmen treffen auf eine Situation, die bereits von einem anhaltenden Fachkräftemangel geprägt ist. Das System hat neue Routinen entwickelt, deren Logik einer anhaltenden Personalknappheit entspricht. Die Folgen für das Berufsprofil sind noch offen. 4. Februar 2022
… und dann kam die COVID-19 Pandemie Quelle: Hochschule Esslingen 4. Februar 2022
Zweite Förderphase - Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ableitung von Handlungsempfehlungen Identifikation von Schlüsselthemen Standortbezogene Untersuchungen und Auswertungen Bündelung und Strukturierung aller Ergebnisse entlang der Schlüsselthemen Triangulation der Ergebnisse der einzelnen Standorte Aufbereitung zentraler Ergebnisse Ableitung Schwerpunkt- themen 4. Februar 2022
Ableitung von Handlungsempfehlungen Synthese der Ergebnisse Ableitung zu Thesen als zentrale übergreifende Projektergebnisse Identifikation von Handlungsansätzen Systematische Entwicklung von Handlungsempfehlungen Recherche von Praxisprojekten Validierung der Handlungsempfehlungen Inhaltliche und grafische Aufbereitung für Website 4. Februar 2022
Ableitung von Handlungsempfehlungen 1. Förderphase (März 2017-März 2020) 2. Förderphase (April 2020-März 2022) Fokus: Analyse der Ist-Situation und Identifikation von Fokus: Zusammenschau aller Ergebnisse Wirkungszusammenhängen und Spannungsfeldern der sowie Ableitung und Validierung von Fachkräftesicherung in der Pflege Handlungsempfehlungen Berufliche Bildung Handlungsfeld I: Fachkräfte halten Organisationsentwicklung Entlohnung Arbeitsgestaltung Interessenvertretung Handlungsfeld Handlungsfeld III: Attraktivität II: Fachkräfte Pflege aus Sicht älterer Menschen steigern gewinnen 4. Februar 2022
Ableitung von Handlungsempfehlungen 4. Februar 2022
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 4. Februar 2022
Literatur 4. Februar 2022
Literatur › Kugler, P. (2021). Wage expectation, information and the decision to become nurse. IAW Discussion Papers No. 135. https://www.iaw.edu/iaw- diskussionspapiere.html?fjahr=1609455600&file=files/dokumente/iaw_dp_135.pdf › Mohr, J.; Reiber, K. (i. E.): Auszubildendengewinnung und Ausbildungsgestaltung im Pflegeberuf. Eine laufbahnbezogene Perspektive auf den Lernort Praxis. In Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C.; Sloane, P. (Hg.): Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte. Beiträge zur betrieblichen Berufsbildungsforschung. Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 97-121. › Reiber, K.; Küpper, A.; Mohr, J. (2021,): Wunsch und Wirklichkeit in der Pflegeausbildung – eine laufbahnbezogene Perspektive auf Berufsorientierung im Kontext von Fachkräftebedarf. In: Weyland, U.; Ziegler, B. (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 179-195. 4. Februar 2022
Sie können auch lesen