Kirchenfenster Frühling 2020 Brief der evangelischen Kirchengemeinde Sulzbach-Spiegelberg - Evangelische Kirchengemeinde Sulzbach ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kirchenfenster Frühling 2020 Brief der evangelischen Kirchengemeinde Sulzbach–Spiegelberg Gemeinde Mission Geschichte Jugendarbeit Lernende Neuigkeiten Zelt der Lego-Stadt Gemeinschaft aus Südafrika Begegnung
Ansprechpartner Pfarramt Backnanger Str. 12 | Tel. 07193 356 Gemeindebüro: Tel. 07193 9307829 Mail: Gemeindebuero.sulzbach-spiegelberg@elkw.de Bürozeiten: Dienstag bis Freitag: 9 - 12 Uhr Pfarrbüro Spiegelberg: Lerchenstr. 8, | Tel. 07194 209 Bürozeit: Dienstag, 9 – 12 Uhr Sekretärinnen Sonja Staita, Sabine Süpfle, Christa Reich Pfarrer/in Christof Mosebach | Tel. 07193 356 Mail: christof.mosebach@elkw.de Andreas Kinzel | Tel. 0151 20278768 Mail: andreas.kinzel@elkw.de Elke Gebhardt | Tel. 07191 9144520 Mail: elke.gebhardt@elkw.de Laienvorsitzende Cornelia Boitin | Tel. 07193 8613 Mail: ulcoboi@t-online.de Mitglieder des Dr. Liselotte Denner; Petra Kircher; Andreas Mehnert; Kirchen- Lena Mosebach; Carina Müller; Miriam Pfähler; gemeinderats Patrick Rezbach; Dirk Simmendinger; Sonja Staita; Thomas Steinicke; Sibylle Uebele Kirchenpflegerin Irmgard Fritz | Tel. 07193 9348080 Mail: kirchenpflege.sulzbach-spiegelberg@elkw.de Mesnerin In Sulzbach: Martina Matthews | Tel. 07193 8012 In Spiegelberg: Rosemarie Weiß | Tel. 07194 8717 Jugendreferentin Caroline Maurer | Tel.: 07193 930189 Mail: Jugendarbeit@evangelisch-sulzbach-spiegelberg.de Kindergarten Susanne Bühler | Tel. 07193 8076 Fischbachweg Mail: ev.kindergartenfischbachweg@web.de Kindergarten Heimgard Kattermann-Nistler | Tel. 07193 934774 Ziegeläcker Mail: ev.kiga-ziegelaecker@t-online.de Bankverbindung Volksbank Backnang IBAN: DE44 6029 1120 0730 4570 01 BIC: GENODES1VBK 2
Impuls Liebe Leserinnen und Leser, Trauung und am Ende eines jeden in wenigen Tagen kann es sein, Gottesdienstes – alles das sind dass Eltern mit ihren Kindern zum Zeichen von Gottes Nähe. Wir ersten Mal zu einer Feier des sollten diese Zeichen nicht Abendmahls gehen. Es ist geringschätzen, auch wenn sie so Gründonnerstag. Aus dem klein sind. Viele Menschen haben Religionsunterricht und Konfi3 schon großen Trost empfunden, wissen die Kinder ungefähr, was wenn Gott sich ihnen durch ein Gründonnerstag und Karfreitag kleines Zeichen näherte. Es bedeuten. Die Kinder sind etwas begann damals an Weihnachten, neugierig und angespannt. Als die als die Engel sagten: „Und das Familie fertig ist zum Losgehen, habt zum Zeichen …“ fragt der Junge noch einmal: Gott ist uns nahe in seinen Warum gehen wir da jetzt Zeichen. Gott ist immer viel nochmal hin? Die Mutter größer als diese kleinen, oft antwortet: Weil Gott zu uns alltäglich wirkenden Anzeichen. kommt, gehen wir zu ihm. Aber uns dürfen sie genügen. Gott Das ist eine schöne, schlichte ist da. Er sitzt mit uns oder steht Antwort. In Brot und Wein zeigt neben uns am Tisch. Darum heißt Gott seine Nähe. Damals, am der Abendmahlstisch „Tisch des Gründonnerstag in Jerusalem, Herrn“. Weil Brot und Wein auf nahm Jesus Brot und sagte: Das geheimnisvolle Weise gewandelt ist mein Leib. Dann nahm er Wein wurden, ist Jesus unter uns. Wir und sagte: Das ist mein Blut. Auf sind behütet vom Herrn der Welt. geheimnisvolle Weise wandelte er Das dürfen wir uns einfach Brot und Wein in Zeichen seiner gefallen lassen, wenn wir Brot und Nähe. Und sagte dazu: Wann Wein teilen. Gott sieht uns; Gott immer Ihr Brot und Wein auf diese weiß um uns – der schönste Trost Weise miteinander teilt, bin ich der Welt. mitten unter Euch. Dieser Trost gilt auch im Tod, der Wir müssen das nicht verstehen. immer wieder mit Macht in unser Es genügt, wenn wir die Zeichen Leben einbricht. Gott ist so anschauen und so miteinander gegenüber dem Tod nicht teilen, dass wir wissen: jetzt sind machtlos. Er hat ihn besiegt. Er wir in Gottes Nähe. So wie er zu hat Jesus aus dem Tod uns kommt, gehen wir zu ihm. herausgerufen. Das feiern wir an Gott ist uns nahe in seinen Ostern. Ich freue mich, wenn viele Zeichen. Das Wasser der Taufe, mitfeiern. das Aufblühen der Schöpfung, In diesem Sinne österliche von Brot und Wein, das Salben mit Öl der Nähe Gottes geprägte Grüße bei Kranken, die Hand des Segens Ihr Pfarrer über uns bei der Konfirmation, der Christof Mosebach 3
Neues aus dem Kirchengemeinderat Kirchenwahl Amtszeit von sechs Jahren ge- Am ersten Advent im letzten wählt. So wird der Aufwand ge- Jahr fanden die Kirchenwahlen ring gehalten und nach einer statt. Gewählt wurden der örtli- Einarbeitungszeit eine längere che Kirchengemeinderat, sowie Kontinuität gewährleistet. Die die Synode der Landeskirche in Amtseinführung des neuen Kir- Württemberg. Die Wahlbeteili- chengemeinderats fand im Got- tesdienst am 12.01.2020 in der Gewählt wurden (1. Reihe v.l.n.r.): Sibylle Uebele (378), Carina Müller (554), Cornelia Boitin (534), Dirk Simmendinger (598), Lena Mosebach (760), Andreas Mehnert (580); 2. Reihe v.l.n.r.: Patrick Rezbach (529), Dr. Liselotte Denner (427), Sonja Staita (554), Miriam Pfähler (384), Petra Kircher (484), Thomas Steinicke (359). gung lag insgesamt bei 22,9%, Kirche in Spiegelberg statt. Das in Sulzbach-Spiegelberg leider geleistete Amtsversprechen nur bei 21%, also etwas unter kann auf der Homepage der Lan- dem Durchschnitt. Für unsere deskirche nachgelesen werden. Kirchengemeinde waren in einer Dem KGR gehören Kraft Amtes unechten Teilortswahl insge- noch die Pfarrer Mosebach und samt zwölf Kirchengemeinderä- Kinzel sowie die Kirchenpflegerin tinnen und –räte zu wählen, acht Frau Irmgard Fritz an. Als bera- für Sulzbach und vier für Spie- tende Mitglieder nehmen Pfarre- gelberg. Die Kirchengemeinde- rin Elke Gebhardt sowie unsere räte sind für eine relativ lange Jugendreferentin Caroline Mau- rer an den Sitzungen teil. 4
Die konstituierende Sitzung des tur der Kirchenmitglieder wie- KGR folgte am 16.01.2020. In der. Für den KGR bedeutet dies, dieser ersten Sitzung wurde dass ein verstärktes Augenmerk Frau Cornelia Boitin zur Laien- auf Jugend und junge Familien vorsitzenden des KGR gewählt. gelegt werden muss. Das soll Zum Schriftführer wurde An- mit dem Projekt „Lernende Ge- dreas Mehnert und als dessen meinschaft“, dem Konfi3-Unter- Stellvertreterin Frau Petra Kir- richt und der Jugendarbeit ange- cher bestimmt. Weiterhin wur- gangen werden. den in dieser Sitzung alle Mit- Umso mehr erfreut es, dass glieder der Ausschüsse sowie durch die Wahl einiger jüngerer weitere Beauftragungen festge- KGR der Altersdurchschnitt im legt. KGR erkennbar gesenkt wurde. Ein Danke gilt den Verantwortli- Auch so kann sichergestellt wer- chen im Ortswahlausschuss für den, dass die Anliegen und Be- die Durchführung der Wahl. Ein dürfnisse der jüngeren Genera- Danke gilt natürlich auch den tion angemessen berücksichtigt Wählerinnen und Wählern, die werden. mit ihrer Beteiligung gezeigt ha- Synodalwahl ben, dass ihnen die Kirche wich- tig ist. Danke auch an die nicht Im Rahmen der Kirchenwahl gewählten Kandidatinnen und stand auch die Neuwahl des Kandidaten für ihre Bereitschaft, „Parlaments“ der Württembergi- für das Amt zu kandidieren. schen Landeskirche, der Landes- synode an. Aus dem Wahlkreis Die relativ niedrige Wahlbeteili- Waiblingen-Backnang waren gung beschäftigte den KGR in drei Laien und zwei Theologen seiner zweiten Sitzung im Feb- zu wählen. Gewählt wurden als ruar. Die genauere Wahlanalyse Laien Christian Nathan (Leben- zeigte, dass zwei Drittel der dige Gemeinde), Jörg Schaal Wähler in unserer Kirchenge- (Evangelium und Kirche) und meinde über 50 Jahre alt waren. Marion Scheffler-Dunker (Offene Entsprechend war unsere Kir- Kirche) sowie die Theologin- chengemeinde auch nicht bei nen/Theologen Dr. Antje Fetzer den Preisträgern für die meisten (Offene Kirche) und Michael Jungwähler im Kirchenbezirk Schneider (Lebendige Ge- vertreten. Diesen erhielten die meinde). Alle drei Laien stam- Kirchengemeinden Oppenweiler men aus dem Kirchenbezirk (1.), Allmersbach (2.) und Mat- Backnang, der dadurch sehr gut thäusgemeinde Backnang (3.). in der Synode der Württember- Die geringe Wahlbeteiligung der gischen Landeskirche vertreten jüngeren Gemeindeglieder spie- ist. Details zur Synodalwahl kön- gelt nur zum Teil die Altersstruk- nen auf der Homepage der 5
Württembergischen Landeskir- Amtszeit mehr zur Verfügung che nachgelesen werden. stehen. Kirchenbezirk/Distrikte Prälatur Nach den Kirchengemeinden Die Kirchengemeinde Sulzbach- Sulzbach und Spiegelberg haben Spiegelberg sowie der Kirchen- zum 01.12.2019 auch die Kir- bezirk Backnang gehören zur chengemeinden Burgstall und Prälatur Heilbronn. Wie schon Erbstetten zur Evangelischen aus der Presse zu entnehmen Kirchengemeinde Burgstetten war, wird Prälat Harald Stumpf, fusioniert. Durch die Fusionen der auch schon in unserer Kir- und die Auswirkungen des Pfarr- chengemeinde zugegen war, vsl. plans war – wie schon berichtet zum 01.07.2020 krankheitshal- - die Neugestaltung der Distrikte ber vorzeitig in den Ruhestand im Kirchenbezirk notwendig. gehen. Als Nachfolger wurde der Künftig wird der Distrikt Oberes Nagolder Dekan Ralf Albrecht er- Murrtal aus den Kirchengemein- nannt. Der Prälat, auch Regio- den Sulzbach-Spiegelberg, nalbischof genannt, wirkt u.a. Großerlach/Grab, Murrhardt, bei der Wiederbesetzung von Fornsbach und Kirchenkirnberg Pfarrstellen mit. bestehen. Die Kirchengemeinde Bausachen Oppenweiler dockt künftig an Nach einer längeren Bauzeit den Distrikt Mittleres Murrtal an. kann nun wieder die Toilette in Am 06.01.2020 fand nun der der Sakristei der Ulrichskirche erste Distriktsgottesdienst des genutzt werden. Die vor vielen neuen Distrikts in Murrhardt un- Jahren verlegten alten Abwas- ter reger Beteiligung von Kir- serrohre waren häufig verstopft. chenmitgliedern aus Sulzbach- Überprüfungen haben ergeben, Spiegelberg statt. Wir hoffen auf dass diese altersbedingt kaum eine gute Zusammenarbeit im mehr durchlässig waren. Die neuen Distrikt. Rohre mussten daher kurzfristig Dekanat über eine längere Strecke neu Die zehnjährige Amtszeit von verlegt werden. Voraussichtlich Dekan Braun geht in diesem werden noch weitere Arbeiten Jahr dem Ende zu. Entsprechend auf dem Platz vor der Ulrichskir- ist die Dekansstelle im kirchli- che erforderlich. Wir bemühen chen Amtsblatt ausgeschrieben uns die Beeinträchtigungen worden. Beim Jahresempfang möglichst gering zu halten. des Kirchenbezirks im Januar 2020 hat Dekan Braun mitge- Andreas Mehnert teilt, dass er sich nochmals auf die Stelle bewerben wird. Alters- bedingt wir er jedoch keine volle 6
„Gottesdienstwürfel – der Gottesdienst kommt nach Hause“ In seiner Februarsitzung hat der Wohnung zu hören! Die Gottes- Kirchengemeinderat beschlos- dienste werden in unseren Kir- sen, das Projekt „Gottesdienst- chen aufgenommen und von ei- würfel“ umzusetzen. Die dafür nem Team bearbeitet. Diese be- im Rahmen des Gemeindebei- arbeitete Aufnahme wird dann trags 2019 gespendeten 565 € im Gottesdienstwürfel gespei- waren hierfür der Anstoß und chert. Dieser Würfel ist ein zugleich Verpflichtung, Worte faustgroßes Gerät, welches eine auch in die Tat umzusetzen. erstaunlich gute Tonwiedergabe hat. Die Bedienung ist sehr ein- Mit folgendem Text wurde für fach: Mit nur einem markierten das Projekt geworben: Knopf wird das Gerät an- und … und plötzlich ist alles anders! abgeschaltet. Ein Stroman- Ein Leben lang ist man gerne in schluss wird nicht benötigt und die Kirche zum Gottesdienst ge- dadurch kann der Hörer frei ent- gangen, und nun ist alles an- scheiden, in welchem Raum er ders. Das Leben kann im Alter den Gottesdienst hören will. beschwerlich werden, so dass Technisches Verständnis ist da- man nur noch mit großer Mühe für nicht erforderlich. Der Got- aus der Wohnung kommt. tesdienstwürfel wird in die Häu- ser gebracht und wieder abge- holt. Nun wird das Projekt umgesetzt und wir freuen uns über Ihre Rückmeldung in den Pfarräm- tern - wenn Sie von dieser Mög- lichkeit Gebrauch machen wollen oder - wenn Sie bei diesem Projekt mitarbeiten wollen und be- reit sind, Gemeindeglieder zu besuchen und ihnen den Gottesdienstwürfel ins Haus zu bringen An dieser Stelle auch ein herzli- ches Dankeschön allen Spen- Mit dem Gottesdienstwürfel soll dern und Unterstützern dieses in unserer Gemeinde die Mög- Projekts. lichkeit geschaffen werden, den Gottesdienst in der eigenen Christof Mosebach 7
Konfirmationen 2020 Nur noch wenige Wochen, dann endet ein gemeinsamer Weg von 25 jungen Menschen aus Spiegel- berg und Sulzbach und dem Kon- fiteam mit den Festgottesdiensten am 10. Mai in der Kirche in Spiegelberg und am 17. Mai in der Ulrichskirche Sulzbach Hinter uns liegt ein für die Ju- Die Konfirmanden werden in den gendlichen hoffentlich spannen- Gottesdiensten am 3. Mai noch- der und interessanter Weg, mit mals der Gemeinde vorgestellt. manchen nachdenkenswerten Im- pulsen und Gedanken und eine An den Vorabenden der Konfirma- tolle Konfifreizeit. Es hat uns - Sa- tionssonntage sind sie dann mit bine Brunner, Caroline Maurer, ihren Familien und der Gemeinde Pfarrer Andreas Kinzel und Pfarrer zum Abendmahlsgottesdienst ein- Christof Mosebach - bis jetzt viel geladen. Deshalb schon jetzt Freude bereitet und wir sind ge- herzliche Einladung zu diesen spannt, wie der weitere Weg der Festgottesdiensten. Es ist immer Jugendlichen aussehen wird. schön, wenn die Gemeinde auch hier ihre Freude über die jungen Menschen zum Ausdruck bringt. 8
Wir wünschen unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden einen schönen Tag, verbunden mit der Hoffnung, dass sie mit der Gemeinde in Verbindung bleiben und den Weg des Glaubens gehen. *** Konfirmation am 10. Mai 2020 um 10.00 Uhr in Spiegelberg mit Pfarrer Andreas Kinzel: Barthold, Emma; Endruteit, Pascal; Feil, Tim; Härer, Samuel; Schaible, Yasmin; Thorwächter, Jason; Zondler Justin *** Konfirmation am 17. Mai 2020 um 10.00 Uhr in der Ulrichskirche Sulzbach mit Pfarrer Christof Mosebach: Bauer, Leonie; Bauer, Stefanie; Bägendörfer, Jonathan; Drechsel, Lara; Feucht, Lena-Sophie; Fritz, Roman; Götz, Michelle; Glassl, Paula; Hübner, Marlene; Mayer, Luis; Mayer, Max; Pussey, Denise; Schick, Leon; Schmidt, Lorenz; Übele, Theresa; Wengert, Max; Wieland, Emma 9
Zelt der Begegnung 30 Jahre Deutsche Einheit: Ein Zeichen der Hoffnung setzen – auch in Sulzbach und Spiegelberg?! Ein „Zelt der Begegnung“ erinnert an die DDR, die Grenze und die Friedliche Revolution Welche Erin- einem ehemaligen Zelt der Nati- nerungen, onalen Volksarmee (NVA) der welche Ge- DDR geschehen. Das „Zelt der fühle und Begegnung“ tourt vom 13. April Gedanken bis zum 3. Oktober quer durch verbinden Deutschland und macht in der Sie mit den ersten Juliwoche in Sulzbach Jahren 1989 Halt. Einer der Initiatoren ist der und 1990? aus Sachsen stammende, Welche mit frühere stellvertretende Gene- Maueröffnung und Wiederverei- ralsekretär des CVJM-Gesamt- nigung? Ist die Zeit der Tren- verbandes in Deutschland, Alb- nung zwischen DDR und BRD mit recht Kaul, nun aus Kassel. Trä- dem innerdeutschen Todesstrei- ger der Ausstellung ist die Pro- fen nicht längst vergessen? Da- jektgruppe 3-Oktober des Ver- mit wären wir in guter Gesell- eins „Danken.Feiern.Beten“. schaft mit der vielfach beklagten Die dreiteilige interaktive Aus- Geschichtsvergessenheit in stellung behandelt das Leben in Deutschland. der DDR, das 30 Jahre nach Engagement der Deut- der Christen schen Einheit und die Fried- will eine über- liche Revolu- konfessionelle tion. Dabei christliche Ini- stellen sich tiative ein Zeitzeugen Zeichen der den Fragen Hoffnung ge- der jugendli- gen die Ohn- chen und er- machtsfühle wachsenen in unserem Besucherin- Land setzen. nen und Be- Dies soll mit sucher, set- einer unge- zen auf Dia- wöhnlichen log. Es gibt Ausstellung in zudem 10
Videoclips und Quizspiele. Men- zum Mitmachen und Vormerken schen unter 40 erfahren Zeitge- bieten sich: schichte hautnah, Menschen - Besuch des „Zeltes der Be- über 40 können innere Bilder le- gegnung“ und Beschäftigung mit bendig werden lassen. Gemein- der Zeitgeschichte sam können wir neu über das Wunder der Maueröffnung und - Andere zum „Zelt der Begeg- Wiedervereinigung staunen oder nung“ einladen und mitnehmen auch unsere Enttäuschung dar- - Herberge/Quartier für die über zum Ausdruck bringen, weil Mitarbeiter/innen im Zelt und die Zeitzeugen bieten für einen Tag, zwei Tage oder die ganze Zeit - Mittagessen oder Abendessen für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Personen an einem der Tage bieten oder auch für 2, 3, 4 oder 5 – zu Hause oder in einem Sulzbacher sich das Land anderes als erwar- Lokal tet entwickelt hat. - Mitarbeit als Zeitzeuge mit Mit dem „Zelt der Begegnung“ DDR- und Grenzerfahrung und seinen Aktionen soll ein Zei- - Mitarbeit in der örtlichen Pro- chen der Hoffnung gesetzt wer- jektgruppe den – gegen die Ohnmachtsge- fühle in unserem Land. Zeitzeu- gen werden berichten, dass bei Link: www.3-oktober.de weitem schwierigere Situationen als die gegenwärtigen damals Projektleitung: bewältigt werden konnten. Er- Diakon Albrecht Kaul mutigend für heute und morgen Kassel könnte werden, wie diese Men- Mobil: 0170 99555305 schen durch Engagement, Gott- Mail: albe.kaul@web.de vertrauen und Mut gefährliche und herausfordernde Situatio- Koordination nen durchgestanden haben. für Sulzbach und Spiegelberg: Vom 5. bis 9. Juli 2020 kommt Liselotte Denner das Zelt der Begegnung nach Fuchsgasse 49 Sulzbach und lädt Besucherin- 71560 Sulzbach nen und Besucher auf die Fest- Tel.: 07193 8752 wiese zwischen Sport- und Fest- Mobil: 0172 9958075 halle ein. Sechs Möglichkeiten Mail: liselotte.denner@gmx.de 11
Rückblick: Ökumenische Vortragsreihe Wahrheiten im Wettstreit Im Laufe eines jeden Jahres, das sehr angesprochen hatte, sei er heißt eigentlich, spätestens wenn auch gerne gekommen. Wolfgang die 3 Abende der Ökumenischen Molitor schilderte äußerst lebhaft Vortragsreihe zu Ende sind, und anschaulich, wie Nachrichten richtet der Ökumenische aus aller Welt in der Redaktion Arbeitskreis den Blick bereits auf über die Presseagenturen ein- das folgende Jahr und eigentlich treffen, wie gefiltert wird, die sollte das Thema der nächsten Reihe möglichst schon fast feststehen. Meistens braucht es dann doch einige Sitzungen, bis das Thema gefunden ist und – noch viel wichtiger: die entsprechenden Referenten. Schließlich müssen diese zu dem gewünschten Termin ja auch Zeit haben. Dieses Jahr startete die Ökumenische Vortragsreihe bereits zeitig am 22.01.2020 im kath. Gemeindesaal von St. Wolfgang Molitor Foto: J. Fiedler Paulus. Als Thema hatte sich der Ökumenische Arbeitskreis für Beratungen in den Redaktions- „Wahrheit“ entschieden. sitzungen und was dann Zunächst sollte die Berich- tatsächlich veröffentlicht werden terstattung in den Medien unter kann und wie eben fake-news die Lupe genommen werden: weitgehend erkannt werden Wie entsteht Wahrheit? sollten. Eine Garantie dafür gäbe Berichterstattung zwischen fake- es aber leider nicht. Da die news und Seriosität. Menschen heutzutage immer Diese und viel mehr Fragen schnellstens informiert werden beantwortete uns Wolfgang möchten und eben die aktuellsten Molitor, der stellvertretende Neuigkeiten erfahren wollen, Chefredakteur der Stuttgarter muss eine Redaktion auch immer Nachrichten. Er begrüßte die sehr fix reagieren und Zuhörer und zeigte sich entscheiden, was an die angenehm überrascht, an einem Öffentlichkeit geht. Und das Mittwoch so viele Interessierte möglichst laufend, zumindest im vorzufinden. Da ihn unser Thema Stundentakt. Zeiten, in denen 12
man sich nach getaner Arbeit Weise Fakten übermittelt werden, abends um 20 Uhr vor dem damit diese als Überzeugung Fernseher die Tagesschau als (oder Wahrheit?) aufgenommen Hauptinformationssendung werden. ansieht, sind schon lange vorbei. Was ist „richtig“? Seine Prognose: auch wenn die Auflagenzahlen von Zeitungen Über religiöse Überzeugungen stetig zurückgehen, „online“ für viele immer wichtiger geworden ist, so wird die Zeitung als solche in Papierform noch lange bestehen bleiben . Wie bilden sich Überzeugungen? Wahrnehmen und einordnen von Überzeugungen. Der letzte Referent der Reihe war Joachim von Lübtow aus Urbach Prof. Christian Ströbele von der ging das Thema aus der Diözese Rottenburg/Stuttgart. Sichtweise des Psychologen an. Er Sehr wissenschaftlich und mit schilderte verschiedene vielen detailreichen Fakten Sichtweisen und noch wichtiger gespickt war der 3. Vortrag sehr die verschiedenen Möglichkeiten, anspruchsvoll gestaltet. wie Menschen an ihre Fazit aller Vortragenden kurz zusammengefasst: „die“ Wahrheit gibt es nicht. Sichtweise, verschiedene Kul- turen, Bildung, Erziehung spielen immer mit und es ist auch gut, den gesunden Menschen- verstand mit anzuwenden. Wir freuen uns schon auf 2021 und sind gespannt welches Thema uns anspricht. Ökumene in Sulzbach und Was zur Vortragsreihe immer dazu gehört: Pause nach dem Vortrag mit einem Spiegelberg: leckeren Buffet. Danach ist immer Zeit für - Vortragsreihe (3 Abende) Fragen und Diskussion. - Weltgebetstag – immer am 1. Freitag im März Überzeugungen gelangen sollen, - Ökumenischer Friedensgottes- von gezielter Information bis dienst am Volkstrauertag Manipulation. Es komme immer darauf an, wie und auf welche Sonja Staita 13
Lernende Gemeinschaft heute bedeutet, und wie WIR ei- nander und damit auch Familien ein Zuhause bieten können. Das Team will nicht verändern, son- dern gemeinsam als WIR unter- wegs sein und schauen, was für unsere Gemeinde dran ist. Newsletter Seit Dezember informieren wir Sie alle über einen Newsletter, der in den beiden Kirchen aus- Unser Logo stellt bildlich unsere gelegt wird. Warum ein Newslet- Vision dar: ter? Uns ist es wichtig, möglichst „Wir wollen, dass unsere Ge- transparent zu sein und wir wol- meinde eine Heimat ist, in len Sie an unserer Arbeit teilha- der alle Generationen ge- ben lassen. Wir freuen uns über meinsam Leben teilen und im Glauben wachsen.“ das Interesse an unserer Arbeit Wir wünschen uns, dass WIR - und wollen diesen Newsletter das schließt alle in der Ge- nutzen, um neben den Berichten meinde ein - gemeinsam daran im Kirchenfenster und im per- bauen, dass sich die unter- sönlichen Gespräch über das zu schiedlichen Generationen in der berichten, was gerade in der Gemeinde wohl fühlen, sich an Lernenden Gemeinschaft der einem Ort der Gemeinde zu- Kirchengemeinde Sulzbach hause wissen und WIR so unser Spiegelberg passiert. „ganz normales“ Leben teilen. Gemeinde ist kein Ort, an dem WIR einander vergleichen wol- DIE Familie? len, sondern an dem WIR fürei- Ursprünglich nander da sind. Nur so gibt es wollten wir die Fa- die Möglichkeit, gemeinsam im milienarbeit stär- Glauben zu wachsen. ken. Aber was ist Das Team wünscht sich, dass denn die Familie? sich die Gemeinde, dass WIR Durch Fachvor- alle uns als Lernende Gemein- träge wurde uns bewusst, was schaft verstehen. Dass WIR uns eigentlich auf der Hand liegt: Die gemeinsam auf den Weg ma- traditionelle Familie mit Mutter chen, und schauen was Familie Vater- Kinder, ist zwar der Wunsch der meisten Teenager 14
und jungen Erwachsenen für ihr Wir sind überzeugt: Leben, doch in der Gesellschaft kommt sie immer weniger vor. „Wer bittet, Stattdessen finden wir Patch- dem wird gegeben….“ work-Familien, Ein- Eltern-Familien, Pflegefamilien, Hoamet, Hoimet, Heimat? etc. Mütter und Väter wollen von ganzem Herzen alles richtig ma- chen. Doch mit vielen Fragen bleiben sie alleine. Der zuneh- mende Werteverfall, der Anstieg des Medienkonsums und die Pluralität bringt Unsicherheit und Überforderung. Viele Ge- meindesstrukturen hängen aber noch an der klassischen Fami- Woran denken Sie bei diesen lienform fest. Zeit für Kuchen Wörtern? Sind Sie „Alteingeses- backen, soziales Engagement in sene“ oder „Neigschmeckte“, der Kirche und Unterstützung „Dazugehörige“ oder „Außensei- bei Feiern und Festen bleibt den ter“? Egal wie lange man in Sulz- Eltern nicht mehr. Statt Entlas- bach und Spiegelberg wohnt tung Forderung. Die Gesell- und wie wohl man sich fühlt: In schaft wandelt sich und wir als unserer Gemeinde sollen Men- Gemeinde können uns zwar die- schen Heimat finden können. sem Wandel entziehen, doch Menschen sollen bei uns die entziehen wir uns dann auch Möglichkeit haben, Gott als Hei- dem Auftrag: „Gehet hin und matgeber kennen zu lernen. Bei machet zu Jüngern.“? Wie gehen ihm ist Heimat möglich und so wir damit um? Was heißt das für dann auch bei uns als Ge- unsere Angebote, Strukturen meinde. Heimat heißt Gebor- und Erwartungen? genheit, Verbundenheit, ge- Kinderkirche? stillte Sehnsucht, gerne da sein Wir merkten: dürfen, Wohlfühlen, Ankommen, ehrlich - sein, herzlich sein, Er- DAS FEHLT! mutigung, Diskussion, Einheit Noch vor den suchen, natürlich Beteiligen, Un- Sommerferien terschiedlichkeit als Bereiche- soll deshalb end- rung ansehen, Gefühle zeigen lich regelmäßig dürfen, Kritik äußern dürfen, Kinderkirche angeboten werden. ohne Scham den Gottesdienst Weitere Infos folgen. besuchen können. Vieles findet sich bei uns. Manches nicht. 15
Wünschen Sie sich auch mehr deren Ansprüche und Erwartun- von diesem Heimatgefühl? Neue gen wir nicht immer erfüllen Angebote oder andere können. Strukturen können da nur be- Und nicht zuletzt, bittet das dingt helfen, denn es geht um Team sie, für die Gemeinde zu das Miteinander. Deshalb: Las- beten, damit WIR gemeinsam sen wir uns beginnen! Viel- an einem Zuhause für alle Gene- leicht wagen sie einen muti- rationen bauen. gen Schritt und lächeln ih- rem Sitznachbar einfach zu. ☺ Oder wann hat Sie jemand das letzte Mal ehrlich gefragt: „Wie geht´s Dir wirklich?“ Bei aller Unterschiedlichkeit in unseren - hier sind Gemeinde Seien Sie Teil unserer Ler- und Team gemeint - Ansichten, nenden Gemeinschaft, beten Vorlieben, Lebenslagen, Wün- Sie mit: schen, Ansprüchen, Meinungen und Geschichten, ist es dem DANKE: Team sehr wichtig, dass WIR auf • für alle Mitbeter Jesus Christus schauen und hö- • viele interessierte , enga- ren, um seinen Weg für unsere gierte Gemeindemitglieder Gemeinde zu suchen. Das Team • Austausch mit anderen Ge- glaubt und erfährt, dass nur er meinden, die in ähnlichen uns den richtigen Weg leiten Prozessen stecken kann und am besten weiß, an • dass wir bald eine Kinderkir- welchen Stellen Veränderung che anbieten können vielleicht notwendig sind und an welchen nicht. Daher bittet das BITTE: Team Sie, uns im Gebet zu be- • Was dient Gott? gleiten und um Weisheit, Klar- • ALLE Generation immer in heit, Mut und Demut zu bitten. den Blick zu nehmen Des Weiteren bitten wir Sie, für • konstruktive Besprechungen die Gespräche im Team und in • gute und transparente Kom- der Gemeinde zu beten, dass munikation nach außen WIR offene Ohren füreinander • nicht im Denken stehen blei- haben und wirklich verstehen, ben was die Anderen bewegt. Bitte • mutig und weise Bewahren beten Sie auch um Geduld und und verändern Verständnis bei denjenigen, Sibylle Uebele 16
Veranstaltungen Wir sind dabei Sulzbach Marktplatz 17
Datum Spiegelberg Sulzbach So 15 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD Konfi3 GD mit Taufe Di 17 19.00 Ev. Kirche 14.30 Gemeindehaus Bibelgespräch Nachmittag für Jung und Alt Do 19 9.30 Gemeindehaus Frauenfrühstück So 22 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD mit Abendmahl GD mit Posaunenchor und Abendmahl Fr 27 19.45 Gemeindehaus Jugendgottesdienst So 29 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD Jubelkonfirmation 11.00 Seniorenhaus Lautertal GD Mo 30 12.00 Gemeindehaus Gemeinsam Essen Di 31 19.00 Ev. Kirche Bibelgespräch Datum Spiegelberg Sulzbach So 5 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD Impulsgottesdienst Di 7 19.00 Ev. Kirche Bibelgespräch Mi 8 17.30 Ulrichskirche Abschluss GD „LEGO-Stadt“ Do 9 17.00 Ev. Kirche in Spiegelberg Konfi3 Abschluss GD mit Abendmahl Fr 10 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD mit Abendmahl GD mit Abendmahl So 12 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche Oster-GD Oster-GD mit Taufe Mo 13 10.00 Ulrichskirche Gemeinsamer Oster-GD Mo 13 11.00 Seniorenhaus Lautertal GD So 19 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD GD 18
Di 21 19.00 Ev. Kirche 14.30 Gemeindehaus Bibelgespräch Nachmittag für Jung und Alt Sa 25 Altpapiersammlung in Sulzbach und Spiegelberg So 26 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD GD mit Posaunenchor Datum Spiegelberg Sulzbach So 3 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD Impulsgottesdienst So 3 Vorstellung der Konfirmanden im GD Mo 4 12.00 Gemeindehaus Gemeinsam Essen Sa 9 19.30 Ev. Kirche Konfirmanden- Abendmahl So 10 10.00 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche Konfirmation GD mit Taufe Sa 16 19.30 Ulrichskirche Konfirmanden-Abendmahl So 17 9.15 Ev. Kirche 10.00 Ulrichskirche GD Konfirmation Di 19 14.30 Gemeindehaus Nachmittag für Jung und Alt Do 21 11.00 Juxkopf Gemeinsamer GD im Grünen mit Posaunenchor Spiegelberg So 24 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD GD mit Abendmahl Mi 27 18.30 Ev. Gemeindehaus Sulzbach Informationsveranstaltung Konfirmandenjahrgang 2020/21 So 31 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche Pfingst-GD Pfingst-GD Datum Spiegelberg Sulzbach Mo 1 10.00 Ulrichskirche Gemeinsamer Pfingst-Gottesdienst So 7 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD GD 19
Mo 8 12.00 Gemeindehaus Gemeinsam Essen So 14 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD mit Taufe GD (Taufsonntag) Di 16 14.30 Gemeindehaus Nachmittag für Jung und Alt So 21 9.30 Nassacher Eb 10.30 Ulrichskirche GD im Grünen mit Impulsgottesdienst Posaunenchor 11.00 Seniorenhaus Lautertal Spiegelberg GD Fr 26 Gemeindedienst: Erscheinungstermin Kirchenfenster Sommer So 28 Erntebittgottesdienste 10.30 Siebersbach 10.30 Bartenbach Datum Spiegelberg Sulzbach Mi 1 18.30 Gemeindehaus Anmeldung Konfirmandenunterricht 2020/21 So 5 9.15 Ev. Kirche 10.30 Ulrichskirche GD Impulsgottesdienst So 5 5.7 – 9.7 Zelt der Begegnung in Sulzbach Mo 6 12.00 Gemeindehaus Gemeinsam Essen Do 9 9.30 Gemeindehaus Frauenfrühstück Fr 10 Ab 19.00 Gemeindehaushof in Sulzbach Mitarbeitergrillfest Sa 25 Altpapiersammlung in Sulzbach und Spiegelberg Weitere aktuelle und regelmäßige Termine bzw. Änderungen finden Sie auf unserer Homepage und den örtlichen Nachrichtenblättern. Bitte beachten Sie unsere neue Mail-Adresse c.e.beilharz@wycliff.de 20
Kasualvertretungen Für die nachfolgenden Zeiten sind folgende Kasualvertretungen vorge- sehen: Pfarrer Andreas Kinzel Zeitraum Anlass Vertretung durch 3. -9. April Urlaub Pfarrer Mosebach 23. – 26. Juni Pfarrkonvent Pfarrer Beck, Wüstenrot Telefon: 07945 940040 Pfarrer Christof Mosebach Zeitraum Anlass Vertretung durch 13. – 19. April Urlaub Pfarrer Kinzel 30. Mai – 14. Juni Urlaub Pfarrer Kinzel 23. – 26. Juni Pfarrkonvent Pfarrer Markus Haag, Gronau Telefon: 07062 21840 Opfer und Spenden 2019 An dieser Stelle wieder allen einen ganz herzlichen Dank, die die Arbeit der Kirchengemeinde und anderer Organisationen finanziell unterstützt haben und damit Vieles ermöglicht haben. Opfer und Spenden sind uns zugleich eine Verpflichtung damit verantwortungsvoll umzugehen. Hier ein Auszug aus der Spenden- und Opferübersicht: Aufgaben in der eigenen Gemeinde 5946,- € Gemeindebeitrag „E-Piano Spiegelberg“ 1055,- € Gemeindebeitrag „Jugendreferentenstelle“ 3391,- € Gemeindebeitrag „Gottesdienstwürfel“ 565,- € Gemeindebeitrag „allg. Gemeindearbeit“ 7325,- € Aktie Jugend 13758,- € Unterstützung Familie Beilharz (Wycliff) 1417,- € + Simon Dilger „Brot für die Welt“ 4078,- € Diakonie 658,- € 21
Informationsveranstaltung Konfirmandenjahrgang 2020/21 Ihre Kirchengemeinde ist dabei, Konfirmandenarbeit informieren, die Konfirmandenarbeit und den damit Sie wissen, was Sie erwar- Taufunterricht 2020/2021 zu pla- tet und was wir erwarten und bie- nen und zu organisieren. ten. Selbstverständlich können Die Regel besagt ja, dass die Kon- Sie auch alle Ihre Fragen loswer- firmation in dem Jahr sein sollte, den und ihren Terminwunsch im in dem Ihr Kind das 14. Lebens- Blick auf den Konfirmationssonn- jahr vollendet. Allerdings ist es tag anmelden. Am Ende dieses sinnvoll, dass die Konfirmation ersten Infoabends werden Sie aus schultechnischen Vorgaben in dann bei Interesse das Anmelde- der 8. Klassenstufe gefeiert wird. formular und alle weiteren not- Wir laden Sie als Eltern mit Ihrem wendigen Unterlagen erhalten. Kind zu einem Infoabend am Dann können Sie zu Hause mit Ih- Mittwoch, 27. Mai um 18.30 rem Kind in aller Ruhe überlegen, Uhr ob Sie es zum Konfirmandenun- ins Evang. Gemeindehaus im terricht anmelden. Die Anmel- Fischbachweg ein. dung selbst wird am Mittwoch, 1. Wir werden an diesem Abend Sie Juli, 18.30 Uhr sein. und Ihr Kind umfassend über die Termine „Gemeinsam Essen“ ab 12 Uhr: 30. März - 4. Mai – 8. Juni - 6. Juli Gemeindehaus im Fischbachweg Himmelfahrt Donnerstag, 21. Mai Gottesdienst im Grünen auf dem Juxkopf Am Himmel- bequem dort hinkommen können, fahrtstag laden haben wir einen Fahrdienst orga- die beiden Kir- nisiert. Falls Sie davon Gebrauch chengemeinden machen wollen, bitten wir Sie sich Spiegelberg und Sulzbach zu ei- bis um 10.30 Uhr vor der Ulrichs- nem gemeinsamen Gottesdienst kirche einzufinden. In der Ulrichs- im Grünen auf dem Juxkopf mit kirche und in der Kirche Spiegel- dem Posaunenchor Spiegelberg berg finden an diesem Tag keine um 11 Uhr herzlich ein. Damit Sie Gottesdienste statt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Freitag, 10. Juli, ab 19 Uhr zu einem Mitarbeitergrillfest im Gemeindehaushof in Sulzbach herzlich eingeladen! 22
Ferientage für Seele – Körper – Geist, „Gef(l)echt von Beziehungen“ im Stift Urach vom 30. Mai – 2. Juni 2020 Referenten: Margot Kunz, Erika und Gotthilf Stein TB 95,– VP EZ: 271,60 € DZ: 245,50 € Wir leben in Beziehungen. Wir sind in sie hineingeflochten und können uns ihnen gar nicht ohne weiteres entziehen. Oft gilt es, das Beziehungsgeflecht, in dem ich lebe, zu hinterfragen: Welche Beziehungen belasten/beflügeln Begegnungen, Gespräche und Ak- mich? Welche Beziehung möchte tivitäten soll Zeit sein. Beginn ich stärken, welche sollte ich klä- 10.30 Uhr, Ende 15 Uhr ren? Auch die grundlegende Frage Wenn Sie sich zu diesem Angebot nach der Beziehung zu Gott stellt anmelden möchten sich in diesem Zusammenhang. • rufen Sie an unter Mit dem Kurs von »Stufen des Le- (07125) 9499-0, bens« (Geschichten zu Saul und • schicken Sie ein Fax an David) wollen wir diesem Thema (07125) 9499-99, nachgehen. Mit unserer Physio- • schreiben Sie eine Mail an therapeutin nehmen wir auch un- info@stifturach.de seren Körper wahr. Seelsorge ist • oder melden Sie sich über die in diesen Tagen ebenfalls mög- Homepage www.stifturach.de lich. Auch für persönliche an. Erntebittgottesdienste in Siebersbach und Bartenbach Am Sonntag, 28. Juni, laden wir besteht die Möglichkeit, miteinan- zu den Erntebittgottesdiensten der ins Gespräch zu kommen und nach Siebersbach und Bartenbach die vorbereiteten Köstlichkeiten (am Wegkreuz) ein. Wir wün- zu genießen. schen uns, dass sich viele Ge- In der Ulrichskirche und in der meindeglieder auf den Weg ma- Kirche in Spiegelberg finden chen und die Gottesdienste in Sie- an diesem Sonntag keine Got- bersbach und in Bartenbach besu- tesdienste statt. Bitte beach- chen, die vom Musikverein und ten Sie, dass die Gottes- vom Posaunenchor mitgestaltet dienste erst um 10:30 Uhr be- werden. Nach den Gottesdiensten ginnen. Hauskreisarbeit Kleingruppen und Hauskreise gemeinsamen Bibellesen, Gedan- treffen sich regelmäßig zum kenaustausch - Singen und 23
Beten. Das Selbstverständnis die- entwickeln. In der Kleingruppe ser kleinen Gruppen ist sehr un- hat Jede/r die Möglichkeit, sich terschiedlich: Glauben vertiefend, aktiv zu beteiligen, zu diskutieren missionarisch, seelsorgerlich oder und persönliche Fragen zu klären. diakonisch helfend. Wir freuen uns, dass sich in Bar- Durch die zwanglose Atmosphäre tenbach ein weiterer Hauskreis in und den regelmäßigen Treffen unserer Gemeinde gegründet hat. vertiefen sich die Beziehungen Wer Interesse daran hat, darf sich untereinander, so dass sich gerne bei Angelika Mauser (07193 Christsein anders entfalten kann. 931513) melden. Infos über wei- Durch das Miteinander können tere Angebote erhalten Sie in den sich auch Begabungen Pfarrämtern. Bausachen Jeder Häuslesbesitzer kennt dies, können, doch dies erwies sich als was man hat, muss gepflegt wer- trügerisch. Es musste ein völlig den. Es gibt dabei planbare Dinge neues Rohr bis zum Kirchhof ver- aber auch unvorhergesehene Ar- legt werden. Bei den Grabarbei- beiten. Der Kirchengemeinde ten wurde zudem festgestellt, geht es da nicht anders. In den dass das Entlüftungsrohr des Erd- vergangenen Wochen traf dies für tanks durchrostet war, so musste unsere Ulrichskirche zu. Zum ei- auch dieses erneuert werden. Die nen wurde in den ersten Dezem- gesamte Maßnahme verursachte berwochen, der Holzboden im Be- Kosten in Höhe von über reich der herausgenommenen 15.000 €. Wir hoffen, dass wir für Kirchenbänke auf das Niveau der diese noch Zuschüsse des Kir- Steinfließen abgesenkt. Mit dieser chenbezirks und der Landeskirche Maßnahme wurde eine gefährli- erhalten. Wer uns hier bei mit ei- che Stolperfalle beseitigt. Dies ner Spende unterstützen will, darf war eine geplante Maßnahme. dies gerne tun. Wir freuen uns, Ungeplant war die Sache in Zu- dass wir jetzt wieder eine funkti- sammenhang mit der Toilette in onstüchtige Toilette haben. Wie unserer Ulrichskirche. Das Ab- wichtig diese ist, zeigte sich dann flussrohr ließ nichts mehr durch. beim Gottesdienst mit Manfred Mit einem kleinen Eingriff hoffte Siebald. man, das Problem lösen zu E-Piano für die Spiegelberger Kirche Erfreulich groß war die Bereit- dass „TonArt“ der Kirchenge- schaft durch den Gemeindebei- meinde ihr voll funktionstüchtiges trag die Anschaffung eines E-Pia- E-Piano spendete. Dafür auch an nos für unsere Spiegelberger zu dieser Stelle ein herzliches Dan- fördern und so die Begleitung keschön an „TonArt“. Beim Welt- neuerer Lieder zu ermöglichen. gebetstag am 6. März wurde es Ebenso groß war dann die Freude, schon genutzt. 24
Bücherei Spiegelberg Liebe Leserinnen und Leser, unsere Bücherei im Spiegelberger Rathaus ist immer einen Besuch wert, doch im Moment ist sie das ganz beson- ders. Stehen Ihnen dank einer Spende der Evang. Kirchenge- meinde eine Viel- zahl neuer Bücher zur Verfügung. Bestseller, wie : ➢ Die Schokoladenvilla von Maria Nikolai ➢ Die Tyrannei des Schmetterlings ➢ von Frank Schätzing ➢ Mademoiselle Edith von Christine Girard ➢ Der große Plan von Wolfgang Schorlau Sowie viele Kinderbücher, wie: ➢ Echte Helden von Charlotte Habersack ➢ Gregs Tagebuch 14 von Jeff Kinney ➢ Das kleine böse Buch von Magnus Myst ➢ Weniger ins Meer von Hannah Wilson Dies sind nur einige der neuen Bücher und es ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Ganz herzlichen Dank für diese Spende von der viele Leser profitieren werden. Unsere neue Öffnungszeit: Immer donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr außer in den Ferien Heike Steinicke Gemeindebücherei 25
Aktuelles aus der Kinder- und Jugendarbeit Hallo Max! Wie schon im letzten Kirchenfenster erwähnt, ist Max Scheub seit Herbst 2019 der neue Lei- ter des Jugendausschusses und löste Jan- Thomas Mosebach nach jahrelanger Arbeit ab. Doch wer ist dieser Max? Schauen wir auf´s „Ein-Minuten-Interview“: Wo arbeitest du T(w)o go, Jungschar „Klappspaten“, Jungs- überall mit? kreis „Stammtisch“ Was war das größte Das war ein Kamel. Tier, das du berührt hast? Tee Kaffee Gauda Salami Maultaschen Spätzle Was magst du Altes Testament Neues Testament lieber? Action Entspannung Musik hören Musik machen Gemeindehaus Pfarrscheuer Windows Apple einer Rede zuhören eine Rede halten Hallo Jesus! An Weihnachten feiern wir, dass keiten. Umso mehr freuen wir der Sohn Gottes auf die Erde kam. uns, dass sie jetzt endlich da sind: Wir als Jugendmitarbeiter feierten in gemütlicher Runde. Beim Hallo Shirts! Schrottwichteln wurde um die Dank einer überaus großzügigen besten Geschenke gekämpft und Spende von Friedgund Armingeon bei Jans Andacht ging es um die haben wir in der Caritas-Drucke- Bedeutung des Tannenbaums. rei die Shirts von der Firma „eyd“ Unsere Weihnachtsgeschenke verwenden können. Sie machen hatten leider Lieferungsschwierig- nachhaltige Mode - bio und fair. Zudem schaffen sie Arbeit für 26
Frauen, die Menschenhandel und Hallo Jungscharen! Zwangsprostitution überlebt ha- Was es in Spiegelberg durchgän- ben. Mehr dazu finden Sie unter: gig gab, wurde in letzter Zeit in www.eyd-clothing.com. Vielen Sulzbach vermisst: Eine Mäd- Dank, liebe Friedgund! Wir freuen chenjungschar! Seit Februar kön- uns wirklich sehr! nen wir nun wieder gleich zwei neue Mädchenjungscharen in Hallo Fahne! Sulzbach anbieten. Juliane und Angelika Mauser starteten die „Wild-Chickens“- Mädchen- jungschar mit einer Runde Scho- kofundue. Zeitgleich begann auch die neue „Grundschul-Mädels- Jungschar“, die von einer gewalti- gen Spiegelberger Power (Matilda Hellerbrand, Emma Bartold) und ab Mai mit Caroline Maurer gelei- tet wird. Bis dahin wird Andreas Kinzel die Jungschar begleiten. Die Klappspaten (Bubenjungschar Sulzbach) haben nach reiflichen Hallo Lego® Projekt! Überlegungen eine eigene Fahne. Hannes erklärt, die Bedeutung der einzelnen Elemente: Das Grün im Hintergrund ist die traditionelle Farbe der Klappspa- ten. In der Mitte ist der Klappspa- ten in einem Lorbeerkranz darge- Es wird bunt, laut und es wird was stellt. Über dem Klappspaten geschafft! Drei Tage lang verwan- steht ein Christusmonogramm delt sich unser Sulzbacher Ge- (Chi Rho) (☧), es symbolisiert meindehaus in eine Lego-Stadt. Christus’ Wache über die Klapp- Gemeinsam werden wir vom spaten. Von der Mitte gehen vier 06.- 08. April Bauen, Tüfteln, kreuzförmig angeordnete Strah- Planen, Kreativ werden und den len aus. Die Farben weiß–blau Alltagsstress einfach hinter uns sind der Sulzbacher Flagge ent- lassen. Tamara Müller vom Kids- nommen, auf den Strahlen befin- Team Deutschland besucht uns. den sich Sulzbach-Wappen. Wir werden neben dem Bauen na- In ihrer Gesamtheit stellt die türlich auch biblische Botschaften Fahne das Wirken Gottes durch für unser Leben kennen lernen, die Klappspaten in Sulzbach dar. gemeinsam singen und vieles mehr. 27
Täglich starten wir um 14 Uhr und brennendes Herz für Jesus im enden um 17.30 Uhr. Am letzten Lobpreis sehen zu dürfen. Tag gibt es für alle Interessierten Die Lücke ist groß, doch Gott sei nach einem Abschlussgottes- Dank gibt es schon bald neue Ge- dienst eine „Lego-Stadtbesichti- sichter… - doch wie es weiter gung“. Weitere Informationen so- wie die Anmeldung finden Sie rechtzeitig in den Sulzbacher Nachrichten bzw. im Spiegelber- ger Mitteilungsblatt. Tschüss, Benni und Tina! Zum Leben gehören ja neben vie- len Begrüßungen auch immer wieder Verabschiedungen. Benni Mehnert und Tina Mehnert (ehem. Stadelmann) leiteten jahrelang unsere Jugend-Band. Im letzten Jahr sind sie nach Bad Cannstatt geht, erfahren Sie in der nächsten gezogen und extra für die Proben Ausgabe. und die Auftritte hergefahren. Caroline Maurer Vielen Dank für eure jahrelange Arbeit, euren Einsatz, eure Zeit. Es war ein Genuss, euer 28
29
Neuigkeiten aus Südafrika In den So (über-)leben die nun zurück- letzten gekommen Kinder in einer extrem Monaten harten Situation. ist hier bei Deswegen hat unser Besuch auch uns Dil- einen entsprechenden Eindruck gers in hinterlassen. Wir verbrachten so Südafrika einiges aufregendes viel Zeit wie möglich mit den Kin- passiert. Über zwei herausra- dern und versuchten, sie einfach gende Ereignisse möchte ich nur in Wort und Tat zu lieben. heute berichten: Strahlende Kinderaugen waren uns in den zahlreichen Begegnun- Missionsreise nach Indien gen sicher. Durch Unterstützung aus Von Simon: Im Dezember habe Deutschland und Südafrika konn- ich ein zwölfköpfiges Team in den ten wir ein Spendenprojekt durch- Norden Indiens geleitet. führen, in dem wir den Kindern Dort haben wir ein christliches neue Unterwäsche, Sandalen und Kinderheim mit 270 Kindern be- Vitamine kauften. So konnten wir ihnen einen Teil ihrer Würde wie- derherstellen. In den Program- men am Abend teilten wir mit den Kindern in Liedern, Anspielen und Geschichten die Botschaft über die Hoffnung, die sie als Kinder Gottes haben und die Liebe, die unser himmlischer Vater für sie hat. Im Rückblick kann ich wirklich sa- gen, dass diese zweieinhalb Wo- sucht und unterstützt wo es nötig chen einen bleibenden Eindruck in war. Da die lokale Regierung mo- unserem Team und ich glaube mentan verstärkt gegen christli- auch im Leben der Kinder hinter- che Organisationen vorgeht ha- lassen hat. Gott sei die Ehre da- ben diese Kinder ein extrem har- für! tes Jahr hinter sich, da das Kin- Wenn ihr Interesse habt, eben- derheim für fast ein Jahr von der falls einen solchen Einsatz durch- Regierung geschlossen wurde und zuführen, besucht unsere Inter- die Bankkonten ebenfalls einge- netseite für mehr Informationen: froren wurden. www.gcex.org 30
Training der Missionsteams schon oft das Leben nehmen wollte (Herolds Bucht). Seitdem Von Valerie: Wir begannen das hat er sein Äußeres und sein Haus Jahr mit einem Paukenschlag, mit in Ordnung gebracht und gerade dem Training der 20 neuen Stu- in dieser Woche haben wir gehört, denten die 2020 die einjährige dass er seinen Nachbarn bezeugt Missionsreise begehen. hat, was Gott in seinem Leben ge- Wir hatten die vergangenen 40 Tage Zeit, um sie hier in Südafrika zu trainieren. Das Wort, das wir im Gebet für sie erhielten, war “Erweckung”, und das sahen wir auf verschiedene Weise im und durch das Leben der Studenten geschehen. Ein kurzes Zeugnis davon ist, wie tan hat. Nun sind wir sehr ge- wir während des Trainings die spannt, was Gott mit diesen Teams für 3 Tage und 2 Nächte in Teams tun wird, wenn wir sie für einige umliegende Städte und die nächsten neun Monate in die Ortschaften geschickt haben. Je- Nationen aussenden werden. des dieser Teams kam mit er- staunlichen Zeugnissen von dem, Vielen Dank für eure Unterstüt- was passiert war, zurück. zung im Gebet und in jeglicher an- Ein Team ging insbesondere nach deren Weise. George und traf einen Mann, des- sen Leben buchstäblich ein Chaos Liebe Grüße aus Südafrika war. Sein Haus war ein Chaos, Eure Dilgerfamilie mit sein Auto war ein Chaos, seine Simon, Valerie und Esther Garderobe war ein Chaos und sein Innenleben war definitiv ein Chaos. Während den drei Tagen, in denen sich das Team und der Mann kennen lernten, begann dieser Mann, sich dem Team zu öffnen, mit ihnen zu beten und zum ersten Mal mit Gott zu spre- chen. Am Ende übergab er sein Leben in völliger Hingabe an Je- sus, und das Team hatte sogar das Privileg, ihn an genau dem Ort zu taufen, an dem er sich 31
Wir danken allen, die mit ihrer Annonce den Druck dieses Kirchenfensters mitfinanzieren. Bäckerei – Lebensmittel Ferdinand Rathgeber Sulzbacherstr.20 - 71579 Spiegelberg Telefon 07194-376 Fax 07194-697 Qualität und Frische 32
33
34
Impressum Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Sulzbach-Spiegelberg Homepage: www.evangelisch-sulzbach-spiegelberg.de Verantwortlich: Pfarrer Christof Mosebach, Backnanger Str. 12, Sulzbach, Tel.: 07193 356 Redaktion: kirchenfenster-redaktion@evangelisch-sulzbach-spiegelberg.de Andrea Abele, Andreas Kinzel, Andreas Mehnert, Christof Mosebach, Werner Stark, Thomas Steinicke, Sibylle Uebele Druck: Druckerei Offset Friedrich GmbH & Co. KG, 76698 Ubstadt-Weiher Das Kirchenfenster erscheint viermal pro Jahr mit einer Auflage von 2700 Exemplaren. 35
Foto: Werner Stark
Sie können auch lesen