Kirchliche Nachrichten - ev-kirche-rosstal.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kirchliche Nachrichten
April 2019
Liebe Leserinnen! Liebe Leser!
Der Sturmwind macht sie lebendig und sie lieben Windstärke 7, ab dann erwachen
sie zu neuem gespenstischem Leben, als dann tanzen sie im Wind und kommen aus
ihren Verstecken heraus, in die sie sich kuscheln und schmiegen, wenn die Winds-
braut vorbeigezogen ist. Als dann sammle ich sie in meinem Garten vielhundert-
fältig und oft in kreischenden Farben, auf und entsorge sie fachgerecht, all die
großen und kleinen Plastikverpackungen, die den Weg durchs Gartentor gefunden
haben, die Tüten, die noch tags zuvor anmutig im Winde tanzten. Erschreckend die
Menge, nicht nur in meinem Garten, sondern vor allem entlang unserer Straßen,
entlang der Feldraine und Wege, alles voller Plastik und Müll, nicht nur die Sofas
im Wald abgeladen, oder die alten Batterien auf dem Parkplatz abgestellt, sondern
Plastik und Müll, ohne Ende, entkommen durch den Sturm durchaus auch einmal
aus einem Abfalleimer, aber nicht in diesen Mengen, sondern weggeworfen, acht-
los von Menschen, die Bienen schützen, Wälder lieben, zum Fahrradurlaub auf
Teneriffa fliegen. Keiner von uns war’s und doch der Wind hat sie alle tanzen las-
sen, die großen und die kleinen Verpackungen… Vielleicht sollten wir es alle ein-
mal wieder konsequenter betreiben, das Sammeln und das Vermeiden von Müll,
sonst erleben unsere Kinder und Enkel einen noch viel verheerenderen Sturm.
Davor warnt
Ihr Jörn Künne
in diesem Heft: Ostern S. 3 + 5 Lektorenausbildung S. 11 100 Jahre LKG S. 27Monatsspruch April
„Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!“
1. Samuel 7,3
Der Monatsspruch April tut einfach nur heute: „Dein Leben mag einem ausgedörr-
gut. Er ist das Versprechen des auferstan- ten Dornbusch gleichen, aber ich bin da.
denen Christus an seine Jünger: „Siehe, ich Vielleicht bist du von dir selbst nicht über-
bin bei euch alle Tage bis an der Welt En- zeugt. Aber ich, der lebendige Gott, rufe
de!“ (Mt, 28.20). Wenn das stimmt, werde dich und berufe dich. Ich will in dir bren-
ich nie ganz allein sein. Auch wenn das nen. Ich will durch dich den Menschen
Handy nicht mehr funktionieren und das Licht und Wärme bringen. Bleib nur ganz
Internet zusammenbrechen sollte, selbst offen für mich und stell dich mir zur Ver-
wenn der Kontakt zu allen mir wichtigen fügung - gerade so wie du bist. Wer auch
Menschen abbrechen sollte, Jesus Christus immer du bist, denke daran: Jeder stachlige
wird mich nicht vergessen, er wird immer Dornbusch ist zu gebrauchen, wenn er sich
noch bei mir sein. Vielleicht fühle ich mich mir zur Verfügung stellt. Denn ich bin da.
manchmal von Gott und der Welt verlas- Ich gehe mit dir. Ich bin JHWH. Ich bin für
sen. Aber das täuscht, ich bin es nicht. dich da!"
Christus ist und bleibt da. Es gibt keinen Dieses Versprechen erneuert Jesus beim so
Ort, an dem er mich nicht finden könnte. genannten Abschied von seinen Jüngern,
der ja, genau genommen, gar kein Abschied
Mit dem, was Jesus seinen Jüngern beim
ist. Die Qualität eine Gegenwart verändert
Abschied verspricht, bestätigt er eine Ga-
sich zwar. Aber noch immer, ja jetzt erst
rantie, die im Namen Gottes verborgen ist.
recht gilt in einem tieferen und umfassen-
Erinnern wir uns an Mose, der das Volk
den Sinn: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage
Israel aus Ägypten heraus führte. Ihm stell-
bis an der Welt Ende!“
te sich Gott am brennenden Dornbusch
zum ersten Mal mit seinem Namen vor:
Alexander Schneider, Jugenddiakon
Jahwe. Wörtlich übersetzt heißt das etwa:
„Ich bin, der ich bin" oder „Ich werde sein,
der ich sein werde." Was sich für uns zu-
nächst wie ein Rätsel anhört hat in der
Kultur der Bibel eine konkrete und aktuelle
Bedeutung. 'Sein' heißt dort 'da sein'. Jah-
we heißt also: „Ich bin da". Noch konkreter:
„Ich bin für dich da und ich werde für dich
da sein. Das ist mein Name. Das ist mein
Wesen."
Dies ist Gottes Botschaft an Mose – und
dies ist genauso seine Botschaft an uns
2Aktuelle Informationen
Ostern in der Gemeinde
Gründonnerstag, 18. April
18:00 Uhr Gottesdienst , anschließend traditionelles Abendessen
Karfreitag, 19. April
9:00 Uhr Gottesdienst in Buchschwabach
14:00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde mit Kantorei
Ostersamstag, 20. April
17:00 Uhr Osterfeuer in Buttendorf; Treffpunkt Gemeindewiese
18:30 Uhr Jugendkreuzweg im Evang. Gemeindehaus Roßtal
Ostersonntag, 21. April
5:00 Uhr Osternacht
7:00 Uhr Auferstehungsfeier
9:00 Uhr Familiengottesdienst
10:00 Uhr Gottesdienst mit Gesangverein Liederkranz
Ostersonntag, 21. April in Filialkirchen/Außenorten
8:45 Uhr Auferstehungsfeier Buchschwabach
9:00 Uhr Gottesdienst Buchschwabach
10:15 Uhr Auferstehungsfeier Großweismannsdorf
10:30 Uhr Gottesdienst Großweismannsdorf
10:30 Uhr Gottesdienst in Weitersdorf
9:00 Uhr Gottesdienst in Weinzierlein
Ostermontag, 22. April
10:00 Uhr Gottesdienst mit Kantorei
9:00 Uhr Gottesdienst in Buttendorf
10:30 Uhr Gottesdienst in Clarsbach
10:00 + 10:30 Kindergottesdienste in Großweismannsdorf und Buchschwabach
3Aktuelle Informationen
Seniorenkreise April mit Pfarrer Thomas Rucker
in Roßtal am 3. April 2019 um 14:00 Uhr im Gemeindehaus
„Christe, du Lamm Gottes“ Seniorennachmittag zur Passionszeit mit Feier des
Heiligen Abendmahls.
In Buchschwabach am 1. April um 14:00 Uhr im Gemeindehaus.
„Hase, Lamm und Bilby – was es mit den Ostertieren auf sich hat.“
Frauentreff
bitte fragen Sie nach bei Judith Popp ℡ 90 42 19
oder E-Mail: gemeindediakonin@ev-kirche-rosstal.de
Missionskreis:
Montag, 8. April 2019, 14:00 Uhr, Mädchenschulhaus
Handarbeiten:
Montag, 29. April, 14:00 Uhr bei Hanne Ulscht
Redaktionsschluss: Artikel für die Kirchlichen Nachrichten,
Ausgabe Mai 2019, bitte bis Freitag, 29. März, 13 Uhr,
per E-Mail an kirchenbote@ev-kirche-rosstal.de. Texte in WORD-Format,
DIN A 5, Grafiken in jpg oder gif. Andere Formate, auch PDF, werden nicht
verarbeitet.
4Aktuelle Informationen
Blickwinkelgottesdienst
Am Sonntag, dem 7. April, um 18 Uhr richtet der Blickwinkelgottesdienst seine
Aufmerksamkeit auf das Wachsen des Lebens allüberall in dieser Zeit und wirft,
begleitet von Wilgard Hübschmann an der Gitarre, schon einmal einen Blick auf
Ostern.
Passionsgottesdienste im April
Auch im April feiert die Kirchengemeinde an jedem Freitag vor Ostern um
9 Uhr eine Passionsandacht in der St.-Laurentius-Kirche. Die gut halbstündigen
Passionsandachten folgen dabei den Erzählungen aus dem Markusevangelium. Die
Termine im April sind der 5. und der 12. 4. 2019.
31.3.2019 – Bereit für die Zukunft
so lautet der Titel des Vorstellungsgottesdienstes unserer Konfirmandinnen und
Konfirmanden. Gemeinsam mit ihnen und ihren Eltern feiern wir einen besonderen
Gottesdienst und fragen mit den Jugendlichen, was sind die Herausforderungen
für die Zukunft? Was hilft dabei und welche Rolle spielen biblische Geschichten
und Gottes Segen beim Bewältigen der Zukunft.
Am Grafflmarkt rockt die Kirche – Gospelgottesdienst am 5. Mai
Erneut zeigt der ökumenische Gospelchor United Voices sein Können in einem
Gottesdienst. Am Sonntag, dem 5. Mai, um 10 Uhr, zeitgleich mit dem Beginn des
Grafflmarkts, lädt die Kirchengemeinde zu einem schwungvollen Start in den Tag
ein. Bekannte und unbekannte Gospel laden zum Mitsingen und Mitklatschen ein,
eine kurzweilige knackige Predigt ergänzt das Programm und United Voices zu-
sammen mit Matthias Bosniak am Piano und Harald Seibold am Schlagzeug macht
diesen Gottesdienst zu einem großartigen Erlebnis.
5Aktuelle Informationen Ostern erleben - der Auferstehung entgegen: Nach dem Palmsonntagsgottesdienst um 10 Uhr und dem Fastenessen am 14. April folgt am Gründonnerstag, 18. April, um 18 Uhr ein Gottesdienst rund um die Einsetzung des Abendmahles mit den erlebbaren Erinnerungen an die Wurzeln unseres Abendmahles. Ein gemeinsames traditionelles Gründonnerstags- Abendessen schließt sich an diesen Abendmahlsgottesdienst an, der im Gemeinde- haus stattfindet. Der Karfreitag erinnert mit dem stillen Gottesdienst um 9 Uhr in Buchschwabach an das Leiden und Sterben Christi. Um 14 Uhr wird der Gottesdienst zur Todesstunde musikalisch von der Kantorei mitgestaltet. Predigt und Lesungen führen ein in das Sterben und Leiden Christi. Am Ostersamstag können Familien und Gottesdienstbesucher beim Osterfeuer in Buttendorf die Passion und Auferstehung Jesu bei einem gestalteten Spaziergang mit Fackeln miterleben. Treffpunkt ist am 20.4. um 17 Uhr die Gemeindewiese in Buttendorf, an der dieser Kreuzweg auch enden wird. Der Weg durch den Butten- dorfer Wald ist auch für Kinderwagen geeignet. Der Ostersonntag beginnt mit der traditionellen Osternacht, die in der dunklen Laurentiuskirche beginnt und vom Dunkel ins Licht führt. Frühaufsteher, die die- sen besonderen Gottesdienst miterleben wollen, sind ab 5 Uhr in die Laurentiuskir- che eingeladen. Um 7 Uhr findet auf dem Laurentiusfriedhof am Ort der Toten die Vergewisserung unserer Osterhoffnung mit der Auferstehungsfeier statt. Begleitet vom Posau- nenchor heißt es dort: Christ ist erstanden. In der Zwischenzeit wird im Gemeindehaus das Osterfrühstück gerichtet, zu dem alle Besucher von Osternacht und Auferstehungsfeier und auch die Besucherinnen und Besucher des Familiengottesdienstes eingeladen sind. Für diese beginnt das Familienostern mit dem Osterfrühstück ab 7:30 Uhr im Gemeindehaus und setzt sich fort mit dem Familiengottesdienst, der ausnahmsweise bereits um 9 Uhr in der Laurentiuskirche für Groß und Klein gefeiert wird. 6
Aktuelle Informationen
Um 10 Uhr folgt dann der vom Posaunenchor und dem Gesangverein Liederkranz
gestaltete Festgottesdienst mit alkoholfreiem Abendmahl.
Vier weitere Osterfestgottesdienste finden in den Filialkirchen an diesem Mor-
gen statt. Der Gottesdienstreigen beginnt um 9 Uhr in Weinzierlein und um
10:30 Uhr in Weitersdorf. Diese Gottesdienste sind jeweils Abendmahlsgottes-
dienste, die alkoholfrei gefeiert werden, ebenso sind Gottesdienste mit alkohol-
freiem Abendmahl um 9 Uhr in Buchschwabach und um 10:30 Uhr in Großweis-
mannsdorf. Dort finden jeweils eine Viertelstunde vor Gottesdienstbeginn die
Friedhofsfeiern auf den Friedhöfen statt.
Am Montag feiert die Gemeinde um 9 Uhr in Buttendorf, um 10 Uhr in St. Lauren-
tius zusammen mit der Kantorei und in Clarsbach um 10:30 Uhr festliche Oster-
montagsgottesdienste.
Konfirmationen 2019
Konfirmationsfeier in Roßtal am 28. April, 10:00 Uhr,
St.-Laurentius-Kirche
Konfirmandenbeichte am Samstag, 27. April, 16:00 Uhr
Konfirmationsfeier in Buchschwabach am 5. Mai, 10:00 Uhr,
Maria-Magdalena-Kirche
Konfirmandenbeichte am Samstag, 4. Mai, 16:00 Uhr
Konfirmationsfeier in Roßtal am 12. Mai, 10:00 Uhr,
St.-Laurentius-Kirche
Konfirmandenbeichte am Samstag,. 11. Mai, 16:00 Uhr
7Aktuelle Informationen
Einmal Konfirmation und immer wieder
1904 am Palmsonntag ging mein Großvater zur Konfirmation. Sein Konfirmati-
onsbild zeigt kleine Jungs, die zum ersten Mal in eine lange Hose gesteckt wurden.
Acht Tage später trat er am Dienstag nach Ostern seine Lehrstelle an, und war
damit Teil der Welt der Erwachsenen. Drei Jahre später nach Abschluss seiner Lehr-
zeit als Büttner (Faßmacher) führten die Wanderjahre als Geselle meinen Großva-
ter bis an den Bodensee, an den Rhein und an die Mosel.
Wenn die Konfirmandenzeit mit dem Präparandenunterricht anfängt, kommen
Kinder zum Unterricht, die mit Schiebeautos und Barbie-Puppen spielen. Wir, die
wir sie in der Konfirmandenzeit begleiten dürfen, erleben mit wie diese Kinder
größer werden, sich danach sehnen als Jugendliche in die Disco zu gehen oder
abends lange fort. Mit Ende der Konfirmandenzeit sind diese Jugendlichen nicht
erwachsen, aber es ist deutlich ihr Drang zu merken, diese Welt zuerkunden.
Sicher manches muss (auswendig) gelernt werden, damit man an der Welt der
Erwachsenen, teilhaben kann. Aber mit sturem Auswendiglernen ist es nicht getan.
In unserer heutigen immer komplexeren Welt gibt es nicht eine Musterlösung für
alle und jedes Problem.
Konfirmandenzeit ist eine Zeit des Einübens in den christlichen Glauben, Hand-
lungsmöglichkeiten des christlichen Glaubens kennenlernen und diese in sein ei-
genes Leben integrieren. Das ist mit der Konfirmation nicht abgeschlossen. Gut ist
es, wenn die Konfirmandinnen und Konfirmanden auch weiterhin z. B zur kirchli-
chen Jugendarbeit kommen. Und hilfreich ist es, wenn wir, die erfahreneren Chris-
ten, sie mit gutem Beispiel anleiten.
So ist Konfirmation nicht das Abschlussfest nach zwei Jahren Büffeln und
Auswendiglernen, sondern eher eine Verpflegungsstation auf dem Weg unser Le-
ben an den Geboten und Weisungen Gottes auszurichten.
An den nächsten Sonntagen werden in unseren Gemeinden 39 junge Menschen
konfirmiert. Sie sagen, zumindest an diesem Tag, „Ja“ zu einem Leben mit Christus.
Wir alle, die wir vor einem, vor fünf, vor zwanzig, vor fünfzig Jahren auch konfir-
miert wurden, können ihnen helfen diese „Ja“ umzusetzen, indem wir uns gegen-
seitig stärken und ermutigen, unseren Lebensweg mit Christus zu gehen.
Pfarrer Thomas Rucker
8Aktuelle Informationen
Bienenweide und Grabbepflanzung
Eine Heimat für viele viele Insekten bieten mitten im Ort unsere Friedhöfe. Grüne
Oasen der Stille mitten im Ort. Und die vielen vielen Blumen symbolisieren den
österlichen Sieg über den Tod. Allerdings nicht alle Blumen sind Bienenweiden,
oder werden gerne von Schmetterlingen besucht. Gottesaugen und Geranien lo-
cken keine Bienen, darum gerade nach dem erfolgreichen Volksbegehren, rettet
die Bienen, die Bitte, erkundigen Sie sich beim Gärtner ihres Vertrauens, welche
Pflanzen locken Insekten, welche sind, wie der wunderbare Lavendel, wahre Le-
bensoasen auf unseren Gräbern und zögern Sie nicht, diese Blumen zu pflanzen,
auch wenn Sie mit ihnen noch keine großen Erfahrungen gemacht haben. Viel-
leicht auch testen Sie manch neue Samenmischung auf dem Friedhof, oder auch
in Ihrem Vorgarten, die von uns allen gewollte Artenvielfalt wird es Ihnen danken.
Kirche und Gottesdienst das geht bequemer
Ja, es stimmt es geht in unseren Gottesdiensten bequemer. So werden in diesem
Jahr alle Gottesdienste weiterhin um 10 Uhr beginnen, mit einer Ausnahme beim
Jubiläum des Männergesangvereines. Bequemer wird es auch durch die wieder
nutzbare Toilette im Mädchenschulhaus, das täglich von 8-18 Uhr geöffnet sein
wird und extra Bandscheibenkissen zum Sitzen sind bei den Mesnern ausleihbar,
ebenso wie einfache Decken, die gegen die Kälte besser schützen werden. Für
Menschen, die schlecht hören und deren Hörgeräte induktiv hören können, gibt es
in der Laurentiuskirche eine Induktionsschleife im Kirchenschiff. Und ja es stimmt:
Kirche wird dadurch gleich ein ganzes Stück weit bequemer.
Das Roßtaler Friedensbuch
Aus den Texten und Aphorismen unserer Senioren, unserer Kindergartenkinder,
unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden und manch anderer Gemeindegrup-
pe ist ein bunter Bogen von Definitionen rund um das Thema der Jahreslosung
‚Suche Frieden und jage ihm nach’, entstanden. Aus diesen Sätzen entsteht zur
Zeit das Roßtaler Friedensbuch, das im Kirchenbüro erworben werden kann. Fra-
gen Sie nach.
9Aktuelle Informationen Aus dem Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand traf sich am 9. Februar 2019 zu einer Klausur im Evangeli- schen Gemeindehaus. Schwerpunkt war die Organisation der Kirchenvorstandsar- beit für diese Legislaturperiode. Die hohe Bereitschaft, sich ins Gemeindeleben einzubringen, spiegelt sich in der Größe des Gremiums wider. Insgesamt besteht der aktive Kirchenvorstand derzeit aus 30 Mitgliedern. Aufgrund der Zusammenlegung der Kirchenvorstände Buchschwabach und Roßtal war die Anzahl der stimmberechtigen Mitglieder von vorher zwölf auf 14 angestiegen. Von den verbleibenden 14 Kandidatinnen und Kandidaten, die ohne Stimmrecht ausgingen, bringen sich künftig zwölf aktiv als Mitglieder des erweiterten Kirchenvorstands ein. Zudem besteht das Hauptamtli- chenteam mit Pfarrer Thomas Rucker wieder aus vier Vertretern. Die Größe des Gremiums erfordert eine gewisse Struktur, damit nicht jedes Thema von 30 Personen behandelt werden muss, dennoch alle die Möglichkeit haben, sich mit unterschiedlichen Gaben und Fähigkeiten einzubringen. Der Kirchenvorstand erarbeitete ein Konzept, nach dem die wiederkehrenden Themen auf acht Aus- schüsse mit unterschiedlichen Kompetenzen verteilt werden. Neben den Ausschüs- sen gibt es Projektgruppen, in denen zeitlich begrenzte Aufgaben bearbeitet wer- den. Der Gesamtkirchenvorstand wird über die Arbeitsstände informiert und fasst die notwendigen Beschlüsse. In der Kirchenvorstandssitzung vom 12. Februar 2019 wurde obiges Konzept ver- abschiedet und Mitglieder der Ausschüsse und Projektgruppen benannt. Die Be- auftragungen, die für die Arbeit auf Dekanatsebene erforderlich sind, wurden beschlossen. Außerdem wurde der Haushaltsplan 2019 der Kirchengemeinde Buchschwabach verabschiedet. Die nächste Kirchenvorstandssitzung findet am 9. April 2019, um 20:00 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, statt. Alexandra Schicktanz 10
Aktuelle Informationen
Als Laie auf die Kanzel
In der Evangelisch-Lutherischen Kirche ist es üblich, dass neben hauptamtli-
chen Pfarrerinnen und Pfarrern und Diakoninnen und Diakonen auch ehrenamtli-
che Prädikantinnen und Prädikanten zur öffentlichen Wortverkündigung und Sak-
ramentsverwaltung berufen werden.
Für die Ausbildung der Ehrenamtlichen in Bayern ist das Gottesdienst-Institut
in Nürnberg zuständig. Sie erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird die Ausbildung
zur Lektorin oder zum Lektor absolviert, danach kann man sich zur Prädikantin
oder zum Prädikanten ausbilden lassen.
Auch Lektorinnen und Lektoren wird die Leitung von Gottesdiensten übertra-
gen. Der Unterschied zu Prädikantinnen und Prädikanten besteht darin, dass Lek-
torinnen und Lektoren an die sogenannten „Lesepredigten“ gebunden sind. Diese
sind vorformulierte Predigten eines Redaktionsteams, die vom Gottesdienst-
Institut gegengelesen und freigegeben werden. Die Hauptaufgabe besteht darin,
sich die Predigt anzueignen und so zu verinnerlichen als ob man sie selbst ge-
schrieben hätte. Dabei dürfen die vorgeschlagenen Beispiele durch Beispiele aus
dem eigenen Leben ersetzt und die Predigten an den eigenen Sprachstil angepasst
werden. Die theologische Grundaussage muss jedoch unverändert bleiben.
Prädikantinnen und Prädikanten dürfen ihre Predigten selbst verfassen. Auch
die Abendmahlsverwaltung bleibt ihnen vorbehalten.
Ich bin gerade mitten in der Lektorenausbildung. Sie besteht aus zwei Teilen.
Den „biblisch-theologischen“ Grundkurs habe ich bereits hinter mir. In diesem
wurden Grundlagen zu Gemeinde/Kirche/Amt und Schriftverständnis, Altem Tes-
tament, Neuem Testament sowie Bekenntnis und Kirchenjahr vermittelt. Jetzt
folgt der „Grundkurs Gottesdienst“, in dem Liturgie und Predigt eingeübt werden.
In „meinem“ Lektorenkurs kommen rund 25 Menschen mit unterschiedlichen be-
ruflichen Hintergründen aus ganz Bayern zusammen. Es ist sehr bereichernd, sich
mit ihnen gemeinsam auf den Weg zu machen, Glaubenserfahrungen auszutau-
schen und die ersten Predigten voreinander zu halten.
11Aktuelle Informationen
Teil der Ausbildung ist auch, dass man mit einem Praxisbegleiter, in meinem Fall
Pfarrer Jörn Künne, schrittweise Teile eines Gottesdienstes übernehmen darf. Die
ersten Erfahrungen konnte ich bereits sammeln. Vor mir liegen noch der erste
vollständige Gottesdienst sowie eine mündliche Prüfung. Danach muss der Kir-
chenvorstand noch beschließen, dass ich als Lektorin tätig sein darf, bevor ich in
mein Amt eingeführt werde.
Alexandra Schicktanz
Ostersegen
Gott schenke dir neues Leben,
wenn du dich wie tot fühlst.
Gott schenke dir neue Liebe,
wenn du dich verlassen fühlst.
Gott schenke dir neue Hoffnung,
wenn du dich mutlos fühlst.
Gott schenke dir Zuversicht,
wenn du Angst hast.
Gott schenke dir Freude,
wenn du Ostern feierst.
Amen
12Veranstaltungen
Europa steht für
Frieden, Freiheit und Rechten von Bürger*innen
zu diesem Thema sprechen
Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, Gymnasiallehrerin a. D./ Stadträ-
tin in Erlangen, Europaparlamentskandidatin 2019,
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Doris Wagner, Mitglied des Bundestags a. D. (u. a. Verteidigungs-
ausschuss)/ehem. Büroleiterin der aktuellen Europaabgeordneten
in Bayern Barbara Lochbihler,
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ewald Ziegler vom Nürnberger Friedensforum
Sprecher/in von (angefragt)
am Donnerstag, dem 28.3.2019
ab 19.00 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus Roßtal
Rathausgasse 8.
Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren!
Eine Veranstaltung
des Ortsverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Roßtal
13Veranstaltungen
Über den Tellerrand schauen
die Situation der Flüchtlinge weltweit
und bei uns
Referent/in:
Uta Rüger, langjährige Mitarbeiterin des UNHCR
Erwin Bartsch, Leiter der Asylgruppe Zirndorf
Wann: 3. April 2019, 19:00 Uhr
Wo: Evang. Gemeindehaus Roßtal, Rathausgasse 8
Veranstalter: Steuerungsgruppe Fairtrade Roßtal
Evang. Kirche Roßtal, VHS
Eintritt frei!
Siebenbürger Kaffeekränzchen
Hiermit laden wir Sie alle herzlich zu einem gemeinsamen Kaffee-
treff ein.
Dieser findet jeden letzten Mittwoch des Monats statt.
Der nächste Termin ist am 24. April ab 14:00 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus Roßtal.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Ihre Siebenbürger Nachbarschaft.
14Veranstaltungen
15Veranstaltungen 16
Veranstaltungen
17Veranstaltungen 18
Veranstaltungen
19Veranstaltungen 20
Gottesdienste in Roßtal im April
St.-Laurentius-Kirche Roßtal
Sonntag 7.4. 10:00 Uhr Capella Vocalis Pfarrer Rucker
18:00 Uhr Blickwinkelgottesdienst Pfarrer Künne
Sonntag 14.4. 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Pfarrer Künne
Palmarum Diamantenen Konfir-
mation mit Kantorei
und Posaunenchor
Gründonnerstag 18.4. 18:00 Uhr Gottesdienst Diakonin Popp
Karfreitag 19.4. 14:00 Uhr Musik zur Sterbestunde Pfarrer Rucker
Jesu
Ostersonntag 21.4. 5:00 Uhr Osternacht Prädikantin Huber
7:00 Uhr Auferstehungsfeier Pfarrer Künne
9:00 Uhr Familiengottesdienst Diakonin Popp
10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfarrer Künne
mit Gesangverein
Liederkranz
Ostermontag 22.4. 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Rucker
mit Kantorei
Samstag 27.4. 16:00 Uhr Beichte und Sakra- Pfarrer Künne
mentsgottesdienst Diakon Schneider
Sonntag 28.4. 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Pfarrer Künne
Konfirmation mit Diakon Schneider
Kantorei, Posaunenchor
und LICENCE TO SING
Kindergottesdienst: am 7. April um 10:00 Uhr im Gemeindehaus
Gottesdienst im Altenheim:
Dienstag, 2., 16. und 30. April um 16:00 Uhr
Gottesdienst im Betreuten Wohnen:
Donnerstag, 11. April um 15:15 Uhr
21Gottesdienste in den Außenorten im April
Maria-Magdalena-Kirche, Buchschwabach
Sonntag 14.4. 9:00 Uhr Gottesdienst Prädikant Kühne
Karfreitag 19.4. 9:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Künne
Ostersonntag 21.4. 8:45 Uhr Auferstehungsfeier Pfarrer Rucker
9:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfarrer Rucker
Kindergottesdienst: 22. April, 10:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus
Kirche zum Gottesfrieden, Großweismannsdorf
Ostersonntag 21.4. 10:15 Uhr Auferstehungsfeier Pfarrer Rucker
10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfarrer Rucker
Kindergottesdienst: 22. April um 10:00 Uhr, Jugendräume Schulhaus
St.-Aegidius-Kirche, Weitersdorf
Ostersonntag 21.4. 10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Prädikantin Gastner
St.-Jakobus-Kirche, Buttendorf
Ostersamstag 20.4. 17:00 Uhr Osterfeuer Pfarrer Künne,
Prädikantin Huber,
Lektor Wagner
Ostermontag 22.4. 9:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfarrer Künne
Weinzierlein
Ostersonntag 21.4. 9:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Prädikantin Gastner
Kirche Maria Königin, Clarsbach
Ostermontag 22.4. 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Künne
Frohe Ostern
22Veranstaltungskalender April
Aufgemerkt!
Donnerstag 28.03. 19:00 Uhr Europa steht für Frieden, Freiheit und Rechten
Evang. Gemeindehaus Roßtal
Freitag 29.3. 9:00 Uhr Passionsandacht
St.-Laurentius-Kirche
Montag 1.4. 14:00 Uhr Seniorenkreis Buchschwabach
Gemeindehaus
Mittwoch 3.4. 14:00 Uhr Seniorenkreis Roßtal mit Abendmahl
Evang. Gemeindehaus Roßtal
19:00 Uhr Über den Tellerrand schauen
Evang. Gemeindehaus Roßtal
Freitag 5.4. 9:00 Uhr Passionsandacht
St.-Laurentius-Kirche
Sonntag 7.4. 18:00 Uhr Blickwinkelgottesdienst
St.-Laurentius-Kirche
Montag 8.4. 14:00 Uhr Missionskreis
Mädchenschulhaus
Dienstag 9.4. 20:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Roßtal
Evang. Gemeindehaus Roßtal
Freitag 12.4. 9:00 Uhr Passionsandacht
St.-Laurentius-Kirche
Samstag 13.4. 19:00 Uhr Hiobs Botschaften
St.-Laurentius-Kirche
Sonntag 14.4. 11:15 Uhr Fastenessen
Evang. Gemeindehaus Roßtal
Montag 15.4. 19:00 Uhr Kritische Bibelleser
Betreutes Wohnen Am Jakobsweg,
Freitag 19.4. 14:00 Uhr Musik zur Sterbestunde
St.-Laurentius-Kirche
23Veranstaltungskalender April
Aufgemerkt
Samstag 20.4. 18:30 Uhr Jugendkreuzweg
Evang. Gemeindehaus Roßtal
Mittwoch 24.4. 14:00 Uhr Siebenbürger Kaffeekränzchen
Evang. Gemeindehaus
Montag 29.4. 14:00 Uhr Handarbeiten bei Hanne Ulscht
Freitag 3.5. 10:00 Uhr Basar rund ums Kind
Mittelschule, Wilhelm-Löhe-Str.
Samstag 4.5. 13:30 Uhr ReUse basar für Teens+Twens
Mittelschule, Wilhelm-Löhe-Str.
Sonntag 5.5. 10:00 Uhr Grafflmarkt des Diakonievereins
Pfarrgarten, Schulstraße 17
Kritische Bibelleser
treffen sich am 15. April 2019 um 19:00 Uhr
im Mehrzweckraum des
Betreuten Wohnens Am Jakobsweg 6
Kollekten:
7.4. Diakonie Bayern
14.4. eigene Gemeinde
18.4. eigene Gemeinde
19.4. Diakonisches Werk Fürth
21.4. Kirchenpartnerschaft zwischen Bayern und Ungarn
22.4. eigene Gemeinde
28.4. Jugendarbeit Roßtal und Buchschwabach
24Kinder- und Jugendgruppen
Aktuelle Krabbelgruppen
Roßtal: Evang. Gemeindehaus, Rathausgasse 8
Dienstag 9:30–11:30 Uhr Martina Knoll ℡ 0160 2900 654 ab Geburt
Fragen zur Gründung einer neuen Krabbelgruppe bitte an:
Diakonin Judith Popp, ℡ 09127 904219
E-Mail: gemeindediakonin@ev-kirche-rosstal.de
Jugendgruppe Befree
für Kids von 8 bis 12 Jahren
freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus, Rathausgasse 8
Ans Licht –
Jugendkreuzweg in der Osternacht
20. April 2019, 18:30 Uhr
Jugendraum, Evang. Gemeindehaus
Alter: ab 12 Jahren
Anmeldung bei: Alexander Schneider
E-Mail: jugenddiakon@ev-kirche-rosstal.de
25Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft
Landeskirchliche Gemeinschaft, Brückenweg 4, Roßtal
Veranstaltungen im April 2019
Gottesdienste Sonntag 10 Uhr am 7., 14., 21. und 28.4.
Freitag 10 Uhr am 19.4.
Gebetsstunde Dienstag 19.30 Uhr am 2., 16. und 30.4.
Seniorenkreis Mittwoch 14.00 Uhr am 17.4.
Frauenstunde Mittwoch 15.00 Uhr am 3., 10. und 24.4.
Frauengesprächskreis Mittwoch 9.00 Uhr am 3. und 17.4.
Mutter-Kind-Gruppe Dienstag 9.00 Uhr 0-3 Jahre
Teenkreis Mittwoch 19.00–20.30 Uhr 13-17 Jahre
Jungschar Mittwoch 16.30–18.00 Uhr 8–12 Jahre
Kinderstunde Donnerstag 16.00–17.00 Uhr 4–8 Jahre
Hauskreise Di / Mi / Do Verschiedene Hauskreise
für unterschiedliche Altersgruppen
In den Ferien und an Feiertagen entfallen die Kinderstunde, die Jungschar und die
Mutter-Kind-Gruppe.
Besondere Veranstaltungen:
01.—14.4. Tage des Gebets, Montag—Freitag um 5:30 Uhr
sonntags um 9:00 Uhr
14.4. 10:00 Uhr Gottesdienst mit offenem Mikro
und anschließend Bring-and-Share-Mittagessen
19.4. 10:00 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl
20.—22.4. Osterkonferenz in Gunzenhausen
kein Gottesdienst in der LKG
Kontakt:
Prediger: Armin Köhler ℡ 9181 E-Mail: kontakt@lkg-rosstal.de
Weitere Informationen unter:
www.lkg-rosstal.de
www.ec-rosstal.de
26100 Jahre EC und LKG Roßtal
Mit der Sehnsucht gesund
zu sein und drei Freundin-
nen, drei Babetten, be-
gann die Geschichte -
unsere Geschichte -, von der sicher keine der drei Damen je geträumt hat. So ent-
stand aus einer Last, einer Krankheit, viel Segen. Bei Gott sind leider nicht alle
Wege leicht und so ist auch unsere Vergangenheit bewegt. Gott schenkte nicht
nur Gesundheit für die kranke Babette, sondern er begegnete den dreien und ver-
änderte damit das Leben dieser Mädchen. „Besonders begabt waren sie alle drei
nicht. Große Taten konnten sie nicht verrichten. So übten sie sich in der Treue im
Kleinen, taten auch das Geringste mit der ganzen Hingabe und füllten ihren Platz
aus. Ohne dass es ihnen bewusst wurde, leuchteten sie in ihrer Umgebung als ein
stilles, helles Licht.“ So wurde 1964 das Wirken dieser drei zusammengefasst.
Genauso ging es weiter. Ein kleiner Kreis
entschloss sich, eine Diakonisse aus Gun-
zenhausen anzustellen und so kam Sr.
Anna Hofmann 1917 nach Roßtal. Aus
diesen kleinen Anfängen, einzelnen
Menschen, dann einer Bibelstunde in
Roßtal, gründete sich im Jahre 1919 die
Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG) und
der Jugendbund für Entschiedenes
Unser Haus in seinen Anfängen Christentum (EC).
In den folgenden Jahren wurden Bibelstunden in verschiedenen Außenorten
gehalten. Am Anfang in Buttendorf, Clarsbach, Buchschwabach, Oedenreuth,
Kastenreuth und Weitersdorf. 1925 dann fasste man den Entschluss ein eigenes
Versammlungshaus mit Wohnung und Saal zu bauen. Es war ein Glaubenswagnis
und nur möglich, weil durch treue Opfer und die Mithilfe jedes Einzelnen das
Baumaterial zusammengetragen und der Saal in viel Eigenleistung erstellt wurde.
Seitdem gibt es das Haus der LKG am Brückenweg 4.
Gemeinsames Bibellesen, Beten und Singen - das waren schon immer die Kennzei-
chen, welche das Miteinander geprägt haben.
27100 Jahre EC und LKG Roßtal
Es wurden Evangelisationen in den
Gastwirtschaften “Zur Sonne” und beim
Kandel gehalten. Reges Leben war nicht
nur nach außen da, sondern auch in der
Gemeinschaft. Es bildete sich ein Posau-
nenchor und ein Chor. Dazu gab es neben
den wöchentlichen Gemeinschafts-
stunden auch die Kinder- und
Jugendarbeit.
Darüber hinaus haben – vor allem – die
Diakonissen und Gemeinschaftler beim
40-jährigen Jubiläum Diakonissen auch Kranke gepflegt,
Menschen begleitet und besucht. Die
Diakonissen waren prägend für die Jahre bis 2000. So taten viele Jahre zwei,
manchmal sogar drei Diakonissen gleichzeitig in Roßtal ihren Dienst.
Stark eingeschränkt war alles
in den Kriegsjahren, der EC-
Jugendbund wurde aufgelöst.
Trotzdem wurden Bibel- und
Kinderstunden gehalten,
teilweise dann in der
Wohnung der Schwestern, weil
im Saal Soldaten einquartiert
waren. Nach dem Krieg blühte
das geistliche Leben schnell
wieder auf, der EC wurde neu
gegründet, die
Gemeinschaftsstunden fanden Die Darsteller eines Theaterstückes
regen Zulauf und auch eine
Nähschule für Frauen und Mädchen gestalteten die Schwestern.
Gemeinschaft war und bleibt das Schlagwort. So wurde auch viel zusammen un-
ternommen. Ausflüge zu Fuß und mit dem Bus zu Konferenzen oder in die Natur
waren die Highlights in den 50er und 60er Jahren und auch manches Theaterstück
wurde einstudiert und aufgeführt.
.
28100 Jahre EC und LKG Roßtal
Bewegte erste 50 Jahre waren es, auf die wir dankbar zurückblicken, weil Gott
Wunder getan, bewahrt und beschenkt hat. Was in den zweiten 50 Jahren alles
geschehen ist, davon mehr im nächsten Kirchenboten.
Die 100 Jahre wollen wir feiern – am liebsten mit Ihnen. Wenn Sie mit uns feiern
wollen, dann halten Sie sich doch den 19. Mai frei. Dort wollen wir Gott danken
und zusammen feiern mit unserem Jubiläumsgottesdienst um 10 Uhr in St. Lau-
rentius und anschließender Feier im Evang. Gemeindehaus.
Armin Köhler
Wenn unsere Tage verdunkelt sind
und unsere Nächte
finsterer als tausend Mitternächte,
so wollen wir stets daran denken,
dass es in der Welt die große segnende
Kraft Gottes gibt.
Gott kann Wege aus der Ausweglosigkeit weisen.
Er will das dunkle Gestern in ein helles
Morgen verwandeln — zuletzt in den leuchtenden
Morgen der Ewigkeit.
Martin Luther King
29Für die Gemeinde
Das Team des Welt-Ladens sagt DANKE Werner für
30 Jahre Arbeit im Welt-Laden.
Die vielen Stunden, die Du zu Hause verbracht hast,
um unsere großen und kleinen Fehler wieder auszubügeln.
Deine Erklärungen, wie was gemacht werden soll.
Deine Koordinierung beim Umbau des Ladens.
Dein Organisationstalent, damit alles richtig ablief.
Deine Arbeit im Hintergrund, von deren Umfang wir bis heute keine Ah-
nung hatten.
Deine Vorabplanung für die Events, an denen wir beteiligt waren.
Deine Problemlösungen.
Deine Fahrten nach Cadolzburg zum Einkaufen.
Deiner Geduld mit uns.
Dein Pflichtbewusstsein.
Vor allem aber dafür, dass Du aus dem Welt-Laden das gemacht hast, was
er heute ist, und ihn mit viel Ideenreichtum ins neue Jahrtausend geführt
hast.
Anna, Hildegard, Anni, Angela, Susanne, Birgit, Dagmar, Inge, Regina, Susana,
Andrea, Elke, Annemarie, Ulrike, Christine, Barbara, Karin, Sabine, Helga
Wir hoffen, dass Du die viele Freizeit genießen wirst.
Wir sehen uns bei Deinem Ladendienst oder beim Ladentreffen
Impressum
Herausgeber: Herstellung:
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Roßtal Irmgard Schläger
Evang.–Luth. Kirchengemeinde Buchschw.
Drucker:
Schulstraße 17, 90574 Roßtal
Dekanatsdruckerei – NovaDruck Nürnberg
Redaktion: Andernacher Straße 20, 90411 Nürnberg
Pfr. Jörn Künne (verantw.)
Schulstraße 17, 90574 Roßtal
Telefon: 09127 57416
E-Mail: kirchenbote@ev-kirche-rosstal.de
30Für die Gemeinde
Nachrichten aus dem Welt-Laden
30 Jahre Welt-Laden
Liebe Roßtalerinnen und Roßtaler,
durch Ihren Einkauf im Welt-Laden haben Sie dieses Jubiläum erst möglich ge-
macht!
Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Ihnen!
Als der „Dritte-Welt-Laden“ im April 1989 vom Mitarbeiterkreis der Evangelischen
Jugend gegründet wurde, hätte niemand geglaubt, dass er zu einer festen Institu-
tion im Markt Roßtal werden würde.
Anfänglich wurde im ev. Gemeindehaus verkauft. Nach der Umbenennung im
März 1994 in „Welt-Laden“, bezogen die Mitarbeiter im September 1994 die Räu-
me in der Schulstraße 1. Seit dieser Zeit verkaufen ehrenamtliche Helfer Produkte
des fairen Handels.
Damals und heute teilen die Mitarbeiter die Vision einer Welt, in der sich Handels-
strukturen und Handelspraktiken an Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung
orientieren, so dass alle Menschen durch ihre Arbeit einen angemessenen und
würdigen Lebensunterhalt aufrechterhalten und ihr Potenzial voll entfalten kön-
nen.
Diese Ideale sind in der heutigen Zeit aktueller denn je!
Für Ihre Treue in diesen 30 Jahren haben wir verschiedene „Vielen-Dank-Aktionen“
geplant.
Im April reduzieren wir für Sie Artikel unseres Sortiments des Kunsthandwerkes
um 30 %.
Schauen Sie vorbei, vielleicht ist etwas für Sie selbst oder Ihre Liebsten dabei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Helga Nüchterlein
Welt-Laden Mitarbeiterin
31Für die Gemeinde Daumen hoch für das Team vom Spielzeugbasar Am 23. November 2018 fand zum ersten Mal ein Spielzeugbasar in Roßtal statt. Im evangelischen Gemeindehaus gab es dabei auf zwei Stockwerken verteilt von Spielzeug für Babies und Kinder, Bücher, Hörspiel-CD’s, Kinderfilmen und Puzzles bis hin zu Faschingskostümen und Fahrrädern, alles was das Herz von Kinder be- gehrt. – Aber auch deren Eltern konnten sich freuen, denn hier konnte bares Geld gespart werden – waren doch die angebotenen Waren allesamt gebrauchte aber sehr gut erhaltene Spielsachen, die hier günstig weiterverkauft wurden. „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, freut sich Jenny Belger, die die Idee zu diesem Spielzeugbasar hatte und zusammen mit einem engagierten Team Ehren- amtlicher diesen Shoppingabend auf die Beine stellte. Der Erlös des Abends ging als Spende an die Evangelische Jugend - 350 €, die der Jugendarbeit und den An- geboten für Kinder zugutekommen sollen. Die symbolische Scheckübergabe fand im Rahmen der monatlichen Mitarbeiterbe- sprechung der EJ statt und so konnten sich die Jugendlichen gleich direkt bei Jen- ny Belger und deren Team für diese tolle Aktion bedanken. Und für alle, die dieses Event im vergangenen Herbst verpasst haben sollten, kommt nun die gute Nach- richt: „Es wird eine weitere Auflage des Spielzeugbasars geben!“, verspricht Jenny Belger. An dieser Stelle also noch einmal vielen herzlichen Dank und Daumen hoch für euch, liebes Spielzeugbasar-Team, auf dass auch die nächste Auflage des Basars wieder ein voller Erfolg wird! Alexander Schneider 32
Für die Gemeinde
Kommt, alles ist bereit!“,–
unter diesem, von den Frauen aus
Slowenien vorgegebenen Thema feierten
wir den Weltgebetstag der Frauen 2019 in
der Laurentiuskirche.
Wir lernten die Lebensumstände in den über
Jahrhunderte von Habsburg-Österreich und dann vom
Sozialismus/Kommunismus geprägtem Land, das sich
erst seit 1991 demokratisch entfalten kann. Die
Probleme der Frauen in diesem 20 qkm „großen“
landschaftlich abwechslungsreichen Land mit 2
Millionen Einwohnern gleichen in so Manchem
unseren. Es fiel uns daher leicht, das Bittgebet der
slowenischen Frauen aus ganzem Herzen mit zu
beten:
Gott, Quelle des Lebens, hilf uns, alle Menschen zu
achten und sie in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen.
Hilf uns, die Wunder der Natur zu achten und sie zu
schützen mit allem, was in unserer Macht steht.
Hilf uns, einander zu unterstützen auf dem Weg der
Freiheit, der Gerechtigkeit und des Friedens als
gleichwertige Glieder deiner Familie.
Die traditionelle Gulaschsuppe und saftige Strudel mit unterschiedlichsten Füllun-
gen stellten uns die Küche Sloweniens dann im evangelischen Gemeindehaus vor.
2020 kommt die Vorlage für den Weltgebetstag der Frauen wieder aus einem
„exotischen“ Land und einer uns wenig bekannten Kultur:
Simbabwe: Steh auf, nimm dein Bett und geh. (Joh 5,1-18)
Der Weltgebetstag der Frauen wird weltweit immer am 1. Freitag im Monat März
gefeiert. Wir laden herzlich ein durch das Mitfeiern und Mitbeten Verbundenheit
mit Frauen in über 120 Ländern rund um die Erde zu zeigen und dadurch auch
deren Rechte zu stärken.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die sich an Vorbereitung und Durchführung
der Weltgebetstage in Roßtal beteiligen.
Für das Weltgebetstagsteam: Judith Popp, Sabine Bauer
(Foto: Walter Grill)
33Verein für Gemeindediakonie in der Pfarrei Roßtal e.V.
Graffl gesucht
Endlich ist es soweit: das Frühjahr kommt und mit ihm das Bedürfnis, etwas zu
verändern, sich von Altem zu trennen, Platz zu schaffen für etwas Neues. Aber
wohin mit den nicht mehr gebrauchten Haushaltsutensilien, Geschirr, Gläsern,
Vasen, Nippes, Büchern und Kinderspielsachen? In den Restmüll? Dafür ist es zu
schade. Die Lösung: Grafflmarkt. Sie spenden uns Ihre Sachen und nach dem Mot-
to: alles was zum Wegwerfen zu schade ist, verkaufen wir zu Gunsten der Evang.
Kindertagesstätten und der Diakoniestation.
Bringen Sie uns Ihr ‚Graffl’ in den Pfarrgarten in Roßtal, Schulstraße 17.
Wir sind für Sie da am
Samstag, 20. April, von 9-12 Uhr
Samstag, 27. April, von 9-12 Uhr
Samstag, 4. Mai, von 9-11 Uhr.
Grafflmarkt ist dann am Sonntag, 5. Mai, von 10-17 Uhr. Neben dem ‚Graffl’ wer-
den Speisen und Getränke, ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Unterhaltung vom
Musikzug geboten.
Sie möchten beim Grafflmarkt mithelfen? Dann melden Sie sich bei:
Irmgard Schläger, ℡ 09127 95 11 80 oder
E-Mail: diakonieverein@rosstal.de
Sonderaktionen im Bücherladen
Folgende Aktionstage werden angeboten:
Kochbücher 4. und 11. April
Natürlich können an diesen Tagen auch alle anderen Bücherarten erworben wer-
den.
Vergessen Sie nicht, Ihren Gutschein, den Sie am Grafflmarkt oder an der Losbude
erhalten haben einzulösen!
Geöffnet ist der Bücherladen immer
donnerstags von 14—18 Uhr.
Wo: Roßtal, Richtersgasse 10
(Rückgebäude der Markt-Apotheke)
34Aus der Jugendarbeit
Konfis. Feiern. LUX.
Es gibt immer einen Grund zu feiern. Konfi zu sein war am 22. Februar schon
Grund genug, denn da stieg wieder die alljährliche Konfi-Party für KonfirmandIn-
nen in der Jugendkirche LUX in Nürnberg – und viele der Roßtaler Konfis, Konfi-
Teamer und Jugendmitarbeiter waren wieder einmal mittendrin statt nur dabei.
Wenn man sich auf den Weg zur LUX macht sind die Erwartungen hoch, denn die
Jugendkirche verspricht anders zu sein, Spaß zu machen. Hier bestimmen Jugend-
liche zwischen 15 und 27 Jahren das Programm und wo das geschieht können
Gottesdienste eben „mal verrückt und laut, aber auch leise und verträumt oder
lecker und gemütlich sein“, wie es auf der Homepage der LUX heißt. Eine Party in
der Kirche zu feiern ist daher nur konsequent. Im Mittelpunkt stehen nämlich
auch hier vor allem die Gemeinschaft und das Zusammensein mit vielen anderen
jungen Christen, die auf der Suche sind nach einer Kirche, die zeitgemäß ist, Betei-
ligung und Mitbestimmung zulässt und wo man so sein und kommen kann wie
man ist. Auch in diesem Jahr waren wieder Konfi-Gruppen aus ganz Bayern ange-
reist um gemeinsam einen Abend lang sich selbst zu feiern und zur Lieblingsmusik
zu tanzen. Dieses Ereignis wird sicher auch den Roßtaler Konfis noch lange im
Gedächtnis bleiben und wer weiß, vielleicht bewegt es ja den/die ein oder ande-
re(n) dazu, selbst Kirche mitgestalten zu wollen.
Alexander Schneider
Roßtaler Konfis und Mitarbeiter feiern miteinander
35Aus der Jugendarbeit
Ans Licht – Jugendkreuzweg in der
Osternacht
Die Osternacht ist eine Nacht, die in der Spannung
zwischen Leben und Tod Jesu steht, zwischen
Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Licht und
Dunkelheit. Wir wollen Jesus auf seinem Weg vom
Dunkel ins Licht folgen und seinen Weg zu unserem
machen. Dafür treffen wir uns am Abend des Kar-
samstag, dem 20. April 2019, um 18:30 im
Jugendraum des evangelischen Gemeindehauses.
Unter anderem werden wir uns an diesem Abend und in dieser Nacht mit dem
ökumenischen Jugendkreuzweg auf die Spuren Jesu begeben, wir werden gemein-
sam unserem Glauben ein bisschen auf die Spur kommen, Gemeinschaft erleben
und feiern und dabei auch kreativ werden. Mit dem Besuch des Osternachtsgot-
tesdienstes endet unser Jugendkreuzweg.
Treffpunkt:
20. April 2019, 18:30 Uhr
im Jugendraum des ev. Gemeindehauses in Roßtal.
Alter: ab 12 Jahren
Für die Anmeldung und bei Fragen bitte bei Jugenddiakon Alexander Schneider
oder Christopher Eckert (Tel: 0176/32398082; Email:
christopher.eckert@stud.evhn.de) wenden.
Mehr Informationen zum Ökumenischen Jugendkreuzweg findest du unter:
https://jugendkreuzweg-online.de/
36Aus den Kindertagesstätten
Kinderkonzert „Harfussion“ im Regenbogenland
Ein ganz besonderes Konzert wurde den Kindern der Kita „Regenbogenland“ im
Februar geboten.
Zu Beginn spielten zwei Harfen und ein Marimbaphon den „Popcornsong“. Dabei
ploppte echtes Popcorn aus einer Popcornmaschine und wurde zur Freude aller
Kinder im Anschluss verteilt. Danach drehten Jana, Christoph und Magdalena mit
den Kindern kurze Filme bzw. Mitmachgeschichten. Diese untermalten sie musika-
lisch mit dem Marimbaphon und den Harfen, z. B. tauchten wir in die Tiefen des
Ozeans ein und schwammen mit den Fischen, und besuchten in Begleitung einer
Eule die Nürnberger Burg. Alle Kinder waren mit voller Aufmerksamkeit dabei.
Sogar unsere Jüngsten aus der Krippe ließen sich von dem Geschehen faszinieren
und teilweise zum Mitmachen animieren. Für dieses wunderschöne Konzert be-
danken wir uns ganz herzlich bei den Musikern Jana Schmidt-Enzmann und Chris-
toph Günther, die kostenlos auftraten, sowie dem Elternbeirat, der die dritte Musi-
kerin finanzierte.
Ihr Team vom Regenbogenland
Ein spannendes Kindermitmach-Konzert „Harfussion“
Foto: S. Lewis
37Unsere Kindertagesstätten
Haus für Kinder ÂSonnenblume’
Roßtal, Richtersgasse 35
Krippe - Kindergarten - Krippe im Diakoniehaus
Leitung: Birgit Rauh Richtersgasse 33
Telefon: 09127 594224 Krippe/Kindergarten Telefon: 09127 953302
E-mail: kita.sonnenblume-rosstal@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00 bis 17:00 Uhr
Konto: DE60 7625 0000 0000 3857 99 *)
Kindertagesstätte ÂRegenbogenland’
Roßtal, Martin-Luther-Str. 19
Leitung: Jenny Rühl, Erzieherin, Natur-, Sport- und Erlebnispädagogin
Telefon: 09127 95603
E-mail: kita.regenbogen-rosstal@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo–Do 7:00 bis 16:15 Uhr
Fr 7:00 bis 15:00 Uhr
Konto: DE47 7625 0000 0000 3634 32 *)
Kindertagesstätte ÂZwergenburg’
Roßtal-Großweismannsdorf, Schulweg 1
Leitung: Melissa Schleith, Erzieherin
Telefon: 09127 6753
E-mail: kita.zwergenburg-rosstal@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo–Do 7:00 bis 15:00 Uhr
Fr 7:00 bis 14:00 Uhr
Konto: DE44 7625 0000 0190 3626 24 *)
Kindertagesstätte ÂHolzwurm’
Roßtal-Buchschwabach, Heiligenholz 1
Kindergarten - Schulkindbetreuung
Leitung: Anja Wackersreuther, Erzieherin
Telefon: 09127 903847
E-mail: kita.holzwurm-rosstal@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo–Do 6:45 bis 16:30 Uhr
Fr 6:45 bis 16:00 Uhr
Konto: DE90 7625 0000 0190 0927 18 *)
Offene Ganztagsschule an der Mittelschule Roßtal
Roßtal, Wilhelm-Löhe-Straße 17
Leitung: Benjamin Sheppard
Telefon: 09127 952844,
E-mail: kita.ganztags-rosstal@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 11:30 bis 17:00 Uhr
Konto: DE30 7625 0000 0040 0593 39 *)
*) Sparkasse Fürth
38Kirchliches Leben
im Evangelischen Gemeindehaus in Roßtal, Rathausgasse 8
Seniorenkreis Roßtal: Ansprechpartner: Inge Eichinger, ℡ 95767
St.-Laurentius-Kantorei: Leitung: Michael Bauer, ℡ 9977
Ansprechpartner: Elisabeth Höfler, ℡ 5211
Übungsstunden: mittwochs, 19:30–21:00 Uhr
Posaunenchor Roßtal: Stephen Jenkins
Obmann: Hans Hofer, ℡ 954944
Übungsstunden: montags, 20:00–21:30 Uhr
Ökumenischer Leitung: Martina Schlautmann ℡ 95 41 20
Gospelchor Übungsstunden: freitags, 18—19:30 Uhr
Frauen-Treff: Kontakt: Judith Popp, ℡ 90 42 19
Missionskreis: Hanne Ulscht, ℡ 97 39
Handarbeiten: Hanne Ulscht, ℡ 97 39
Familien-Frühstück: Treffen: montags, 9:30–11:30 Uhr (außer feiertags)
Buffet: 3 € pro Person, Kinder kostenfrei
im Gemeindehaus in Buchschwabach, Magdalenenweg 4
Seniorenkreis Ansprechpartner: Else Bernhardt ℡ 5 74 68
Posaunenchor
bis auf Weiteres keine Chorarbeit
Buchschwabach
Young Brass Übungsstunden: nach Absprache
Bibeltreff Ansprechpartner: Walter Schlötterer, ℡ 6393 und
Buchschwabach Monika Barthel, ℡ 09871 656993
Treffen: montags, 19:45–21:30 Uhr, Gemeindehaus
im Welt-Laden in Roßtal, Schulstraße 1
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr
Mittwoch: 9:00–12:00 Uhr
Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 9:00–12:00 Uhr
Telefon: 0160 91 08 69 72 (während der Öffnungszeiten)
Ladentreffen: Am letzten Freitag im Monat um 18:15 Uhr
im Weltladen, Schulstraße 1
Hauskreise in Roßtal
Dietmar Kühne Forststraße 13, Roßtal, ℡ 9720
Markus Neugebauer Lindenstraße 23, Roßtal, ℡ 9489
39Wir sind für Sie da
Evang.-Luth. Pfarramt, Schulstraße 17, 90574 Roßtal, ℡ 09127 57416
FAX: 09127 951002, E-Mail-Adresse: pfarrbuero@ev-kirche-rosstal.de
Internet-Adresse: www.ev-kirche-rosstal.de
Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9:00–12:00 Uhr
dienstags geschlossen
Kirchenbüro: Sekretariat: Heidi Nüchterlein, ℡ 57416
Öffentlichkeitsarbeit: Jutta Hermann, E-Mail: jutta.hermann@elkb.de
I. Sprengel: Pfarrer Jörn Künne, Schulstr. 17, ℡ 57416
(In dringenden Fällen: ℡ 902715)
Bürozeiten: Dienstag, 14:00–15:30 Uhr
II. Sprengel: Pfarrer Thomas Rucker, Schulstraße 17, ℡ 0151 5136 3959
III. Sprengel: Gemeindediakonin Judith Popp, Rathausgasse 6
Bürozeiten: Mittwoch, 13:00–14:00 Uhr, ℡ 904219
gemeindediakonin@ev-kirche-rosstal.de
Jugenddiakon: Alexander Schneider, Rathausgasse 6
Bürozeiten: Mittwoch, 15–17 Uhr und nach Vereinbarung ℡ 7608
jugenddiakon@ev-kirche-rosstal.de
Vertrauensleute: Martin Horneber, ℡ 5 74 34
Organistin: Brigitte Vogt, ℡ 579386
Kindergärten: Herbert Bühling, ℡ 5709817 E-Mail: Kita.gf-rosstal@elkb.de
Bürozeiten: Mittwoch, 14–17 Uhr u. n. Vereinbarung
Verw.: Gabriele v. Fragstein E-Mail: kita.verwaltung-rosstal@elkb.de
Diakonieverein: Schulstraße 17, ℡ 57416
Beiträge u. Spenden: Konto: DE58 7625 0000 0000 3868 05 *)
Konten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Roßtal
für Spenden und Gaben: DE18 7625 0000 0009 6528 68 *)
für Gebühren: DE34 7625 0000 0000 3874 31 *)
für Kirchgeld: DE09 7625 0000 0000 3792 48 *)
Kirchengemeinde Buchschwabach
für Spenden und Gaben: DE55 7625 0000 0190 9251 23 *)
Konten der Kirchenstiftung
für Spenden: DE30 7625 0000 0009 9303 63 *)
DE04 7606 9669 2043 2568 63 **)
Jugend-Förderverein DE20 7625 0000 0249 1183 81 *)
Diakoniestation und Betreuungsgruppe für demenz- und
Betreutes Wohnen: psychisch kranke Menschen
Am Jakobsweg 6, 90574 Roßtal Am Jakobsweg 6
Leitung: Karen Paul ℡ 09127 9860 montags, 10:15–12:15 Uhr und 14–16 Uhr
Bürozeit: Montag–Freitag 10:00–14:00 Uhr Sing- oder Spielenachmittag im Wechsel
Konto: DE45 7625 0000 0190 3754 10 *) mittwochs, 14–16 Uhr
Hausnotruf: 0171 4409451 *) bei Sparkasse Fürth **) Raiffeisenbank
40Sie können auch lesen