Pfarrblatt St. Wolfgang - April 2019 Zugestellt durch Post.at - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Christi erst im 6. Jahrhundert nach Das leere Grab, das Bände spricht! Mit traurigem Ausgang, die Stadt seiner Geburt eingeführt hat. Wie Wie kann ein Grab, in dem der tote Jerusalem wurde dem Erdboden sich später herausstellte waren die Jesus 1,5 Tage lang lag, noch nach gleichgemacht. Zeitberechnungen damals, nicht 2000 Jahren identifiziert werden? ganz fehlerfrei. Eine schwierige Aufgabe. Kaiser Hadrian (117-138 n.Chr.) Und noch dazu wurde das Grab ließ dann auf den Ruinen Jerusa- Beispiel 2: Jesu erst Anfang des 4. Jahrhun- lems eine römische Stadt, Colonia Johannes der Täufer hat mit der derts als Kultstätte markiert! Aelia Capitolina gründen. Die Taufe am Jordan im Jahr 26 n.Chr. Kreuzigungs- sowie die Grabes- begonnen. Jesus, der von Johannes Auf den Tod Jesu folgten damals stelle Jesu sind unter dem neuen getauft wurde, wirkte dann 3 Jahre in Jerusalem sehr unruhige Zeiten. Stadtplatz (Forum) sowie den neu nach, das heißt sein Todesjahr Den ersten Christen war es oft nicht angelegten Straßen verschwunden. könnte man um das Jahr 29 n.Chr. möglich, sich öffentlich zu zeigen einsetzen. und keinesfalls an Orten und Stät- Erst Kaiser Konstantin (Regie- ten der Wirkung Jesu ein Andenken rungszeit: 306-337 n.Chr.) hat Beispiel 3: zu pflegen. Die Angst vor Verfol- manche christlichen Kultstätten, Pontius Pilatus war der Präfekt gung war groß. wie Golgota oder das Grab Jesu des römischen Kaisers Tiberius in Dazu wurde im Jahr 70 von den Rö- zugänglich gemacht und den Bau den Provinzen Judäa und Samaria mern der Tempel zerstört und eine der Kirchen an diesen beiden Orten von 26-36 n.Chr. Also in diesem römische Kolonie Namens Aelia gefordert. So konnte im Jahre 335 Zeitrahmen müsste man die Kreu- Capitolina errichtet. über der Grabstätte Jesu eine erste zigung Jesu einsetzen. Als wahr- Die Juden träumten aber von einer Kapelle errichtet und geweiht wer- scheinlichstes Sterbedatum Jesu am Selbständigkeit und wagten beim den. Kreuz wird ein Freitag in der ersten Bar Kochba-Aufstand (132-136 Die jetzige Grabeskapelle Jesu (Ädi- Aprilhälfte des Jahres 30 n.Chr. n.Chr.) nochmals gegen die fremde, kula) wurde im Laufe der Geschich- angenommen. römische Macht anzutreten. te viermal umgebaut. | Kreuzigunsstelle in der Grabeskirche in Jerusaelm „Christus ist auferstanden!“ (Χριστός ἀνέστη) Das geschah an einem Freitag im auf sich nahm, das lässt sich nur | Unterhalb von der Kreuzigungs- Wann ist Jesus am Kreuz gestor- April irgendwann zwischen den schätzen, es müsste zwischen den stelle befindet sich das Adams- ben? Jahren 27 und 33 und zwar auf Jahren 27 und 33 geschehen sein. grab. Die Kreuzigung Jesu und seine Auf- Golgotha, einem Hügel außerhalb Einige Indizien sprechen dafür: erstehung, das sind die zwei wich- Jerusalems (damals), wo auch eine tigsten Ereignisse, beschrieben im Straße führte, auf der viele Men- Beispiel 1: Neuen Testament. Der Tod Jesu am schen unterwegs waren. Der aramä- König Herodes der Große starb im Kreuz gilt als historisch bewiesen, ische Begriff „Golgotha“ heißt „Ort Jahr 4 vor Christus, so müsste Jesus etwas schwieriger ist es mit der An- des Schädels“, so ist die griechische ca. 2 Jahre vor dessen Tod zur Welt nahme seiner Auferstehung. Bezeichnung, z.B. im Evangelium gekommen sein, das heißt im Jahr 7 Wann ist Jesus am Kreuz gestorben? nach Matthäus. oder 6 v.Chr. Ein genaues Datum wurde noch „So kamen sie an den Ort, der Gol- Jesus war 33 Jahre alt, also müsste nicht festgelegt. Unstrittig sind: gota genannt wird, das heißt Schä- er um das Jahr 27 n.Chr. gestorben der Tag, der Monat und der Ort delhöhe“ Mt 27,33. sein. Klingt etwas verwirrend aber des Todes Jesu. In welchem Jahr Jesus das Kreuz es ist so, weil man in der Kirche die | Durch ein Fensterglass ist der neue Zeitrechnung von der Geburt Fels mit einem Spalt zu sehen. | Eingang zur Grabkammer Jesu 2 3
Nach einem Erdbeben Anfang des Zukunftsweg 20. Jahrhunderts war es notwendig, diese Kapelle zu restaurieren. Bei der Katholischen Kirche dieser Gelegenheit hat man auch das Grab Jesu untersucht. in Oberösterreich Im Herbst 2016 wurde die Grab- platte, unter Einsicht der Öffent- lichkeit und den laufenden Inter- netkameras, entfernt. Unter dieser Marmorplatte befand sich eine ältere Marmorplatte und darunter nur Geröll. Am Anfang war man (Eine Information der Diözese natürlich etwas enttäuscht - keine Linz) Inschrift, keine direkten Hinweise auf das Grab Jesu. Strukturmodell als Diskussionsgrundlage Wandel abzeichnet. Das Netz der künftig verfügen die Pfarr-Ge- Erst später, nach den laboratori- | Die Grabplatte und das Tuch mit der Schrift: „Christus ist auferstanden“ Pfarr-Gemeinden wird in Zukunft meinden über eine eigenständi- schen Untersuchungen der Mar- Welche territorialen Strukturen erhalten bleiben – gemäß dem ge Vermögensverwaltung und morteile hat sich herausgestellt, orthodoxen und der griechischen te Halt und Orientierung für ihr braucht die Kirche gegenwärtig Leitwort der Katholischen Kirche Selbstständigkeit. Geleitet werden dass diese zum Teil aus dem Jahr Kirchen einander am Ostermorgen Leben schöpfen konnten. und zukünftig, um ihrem pastora- in Oberösterreich „Nahe bei den die Pfarr-Gemeinden von Seelsor- 345 stammen könnten. zu. len Auftrag in der Gesellschaft vonMenschen – wirksam in der Ge- geteams, denen Priester, hauptamt- Interessant ist, dass man in Ös- heute gerecht zu werden? Am 18. sellschaft“. Gelingen kann das aber liche SeelsorgerInnen und ehren- Es musste sich also um das Materi- Mit ähnlichen Worten wurden terreich zu demselben Text fünf Jänner 2019 wurde in der Messe- nur, wenn haupt- und ehrenamt- amtlich Engagierte angehören al handeln, aus dem Kaiser Kons- damals die Frauen, die am frü- verschiedene musikalische Versio- halle Wels einer breiten diözesanenlich Engagierte das Miteinander können. tantin die erste Kapelle über dem hen Ostermorgen zum Grab Jesu nen kennt. In den Diözesen: Graz- Öffentlichkeit ein Strukturmodell stärken und besonders im Bereich Die rund 35 Pfarren werden von Grab Jesu errichten ließ. kamen, von den Engeln auf seine Seckau, St. Pölten, Wien präsentiert, das im kommenden der Verwaltung entlastet werden. einem Pfarrvorstand geleitet, der Das weitere Material wurde dem Auferstehung hingewiesen: „Er ist und Eisenstadt, Linz, Salzburg halben Jahr ausführlich diskutiert Dies ermöglicht eine Konzentra- sich aus dem Pfarrer als Gesamtlei- 12. Jahrhundert zugeordnet, dass nicht hier; denn er ist auferstanden, und Gurk wird derselbe Text aber werden soll. tion auf die Kernaufgaben und ter und zwei weiteren Vorständen ist die Zeit der Kreuzritter in Je- …“ Mt 28,6 und „Er ist nicht hier, mit anderer Melodie gesungen. Rund 600 hauptamtliche und eh- schafft Raum für Innovations- für pastorale und wirtschaftliche rusalem. Im März 2017 wurde das sondern er ist auferstanden“ Im Gotteslob sind alle Versionen renamtliche MitarbeiterInnen der projekte, die dem Bedürfnis der Angelegenheiten zusammensetzt. Heilige Grab wieder für die Besu- Lk 24,6. unter den Nr.: 828 bis 832 zu fin- Katholischen Kirche in Oberöster- Menschen von heute nach einem Die Vorteile des Modells: Es ist fle- cher und Besucherinnen zugäng- den. reich waren am 18. Jänner 2019 um differen zierten und vielfältigen xibel für die vielfältigen Herausfor- lich gemacht. Diese Botschaft damals wurde an Wie diese Auferstehungsbotschaft 16.30 Uhr in die Welser Messehalle Zugang zu Kirche und ihren Ange- derungen in der Gesellschaft, bietet die verängstigten Jünger sowie besungen wird, ist Nebensache. eingeladen. Bei der Diözesanver- boten Rechnung tragen. Freiraum und Spielraum für die Männer und Frauen, die Jesus Wichtig ist, ob wir fähig sind sammlung im Rahmen des Zu- Der Kern des Modells: Die derzei- handelnden Personen und schafft „Christus ist auferstanden!“ folgten, gerichtet. Durch diese diesen Osterglauben zu leben, und kunftsweges wurde ein Modell für tigen Pfarren bleiben auch künftig gleichzeitig klare Verantwortlich- (Χριστός ἀνέστη) Botschaft gestärkt, konnten sie sich diese Botschaft auch in die Welt zeitgemäße territoriale Strukturen in Form von Pfarr-Gemeinden keiten. Als ich vor einigen Jahres die Gra- aufrichten und der Welt den Oster- von heute tragen wollen. präsentiert, das dem Wandel in als selbstständige Einheiten wei- beskirche in Jerusalem besuchte, glauben verkünden. Kirche und Gesellschaft und den ter bestehen und verwirklichen Das Modell ermöglicht die Über- war in der Grabkammer ein blaues daraus resultierenden geänderten die Grundfunktionen von Kirche nahme von Verantwortung durch Tuch mit zwei Worten „Χριστός In einigen Tage werden wir in der Rahmenbedingungen Rechnung (Verkündigung, Liturgie, Caritas, haupt- und ehrenamtliche Laien ἀνέστη“, „Christus ist auferstan- österlichen Zeit folgendes Lied aus tragen soll. Gemeinschaft) in einer Weise, und Diakone in leitenden Positio- den“ zu sehen. dem 18. Jahrhundert singen: Ziel des Modells ist es, qualität- die den Gegebenheiten vor Ort nen im kirchenrechtlichen Rahmen „Der Heiland ist erstanden, volle Seelsorge am Ort weiterhin entspricht. In der übergeordneten und schafft die Voraussetzungen Man muss zuerst im engen Raum befreit von Todesbanden, zu gewährleisten und gleichzeitig Verwaltungseinheit kommt es zu für einen differenzierten, an Fä- dieser Grabkammer stehen, diese der als das wahre Osterlamm In der Hoffnung, dass Gott selbst haupt- und ehrenamtliche Mitar- Änderungen. higkeiten orientierten Einsatz des Worte vor sich haben, um besser für uns den Tod zu leiden kam. uns in diesem Anliegen begleite, beiterInnen in ihren Fähigkeiten zu hauptamtlichen Personals. zu begreifen, wir stark diese Bot- Halleluja“ (GL 781). wünsche ich Ihnen von Herzen stärken und sie zu entlasten. Ausgehend von den bisherigen 39 schaft auf Menschen nach wie vor ein gesegnetes Osterfest. Dekanaten werden rund 35 Pfar- Alle Details zum Zukunftsweg der wirkt. „Christus ist auferstanden. In diesem Text spiegelt sich die Notwendig ist die Strukturerneu- ren gebildet, von denen jede aus Katholischen Kirche in Oberöster- Er ist wirklich auferstanden“, diesen Hoffnung und der Glaube der Euer Pfarrer erung, weil sich in Kirche und durchschnittlich 14 Pfarr-Gemein- reich unter: Ostergruß rufen die Christen der Menschen, die durch Jahrhunder- Gesellschaft ein grundlegender den besteht. Das bedeutet: Auch www.dioezese-linz.at/zukunftsweg 4 5
Kindergarten St. Wolfgang Kindergarten Rußbach Ein Jahr im Kindergarten vergeht Und natürlich geht es nun schon Licht“ dar. Wir müssen die Flam- „Einen Schutzengel Wir feiern den Frühling und das wie im Flug. Kaum haben wir uns Richtung Schule für unsere Gro- me pflegen, um sie zu erhalten, um wünsch ich dir!“ Osterfest an etwas erfreut, kommt schon das ßen. Damit wir den Weg zur Schu- sie nicht verlöschen zu lassen. nächste Highlight für uns. le sicher gehen können, kommt der Aber Ostern wäre im Kindergarten Unter diesem Motto gestalteten die In der österlichen Vorbereitungs- Wetter passt, suchen wir unsere Im Februar besuchte uns das ÖAMTC mit dem kleinen Straßen natürlich nichts, ohne die Vorfreu- Rußbacher Kindergartenkinder zeit beschäftigen wir uns mit dem Osterüberraschungen im nahen Theater Baba-Ali-Siebenzwerg 1x1 zu uns. Wir üben es, uns sicht- de auf den Osterhasen, der uns am den Sonntagsgottesdienst am Erwachen der Natur. Wir hören „Zimmererwald“! Ein herzliches mit dem Stück „Die Kuh, die ein Ei bar zu machen, die Straße sicher 24. April nach der Auferstehungs- 31. März 2019 mit. religiöse Geschichten aus dem Dankeschön an unseren SCHUKI- legt“. Die Kinder waren begeistert zu überqueren, richtiges Verhalten feier hoffentlich besuchen kommt. Mit vielen schwungvollen Liedern Leben Jesu und befassen uns mit Elternverein – wie jedes Jahr wurde und arbeiteten kräftig mit! Das Ab- am Straßenrand, warum Anschnal- Am 28. April 2019 gestalten wir und Texten zeigten wir unsere Zu- dem Ostergeschehen. Die Vorfreu- die Bezahlung des süßen Inhalts schlusslied vom Nasenbären war len im Auto wichtig ist und vieles gemeinsam mit der jungen Gene- gehörigkeit zur Pfarrgemeinde. de auf warme, sonnige Zeiten und der Osternesterl übernommen. dann besonders lustig. mehr! ration der Bürgermusik, wieder Die Freude am gemeinsamen Sin- das Osterfest bestimmen unseren Nach der tollen Faschingsgau- Besonders freuen wir uns, dass wir einen Gottesdienst. Wir freuen gen war auch schon in der Vorbe- Kindergartenalltag. Wir wünschen euch sonnige di mit Herrn Bürgermeister und nach zwei Jahren, mit viel Engage- uns, wenn Ihr dabei seid!! reitungszeit sichtbar! Frühlingstage und eine erfüllende unserem Mesner (mit Süßem und ment, Fortbildungen und auch Wir feiern unser Osterfest am Osterzeit! Plüscheulen), den Krapfen und Spaß die Auszeichnung des Landes Das nächste KIGA-Jahr ist natür- Mittwoch nach Ostern in unseren Mit herzlichen Grüßen Getränken der Raiffeisenbank – zum „gesunden Kindergarten“ lich schon in Planung. Wir möch- Gruppen – und wenn das euer Rußbacher Kindergartenteam wofür wir uns herzlich bei allen erhalten haben! ten mitteilen, dass eine unserer Spendern bedanken – sind wir Im Laufe der Fastenzeit erfahren Krabbelstuben bereits voll besetzt nun wieder bei ernsteren Themen die Kinder im Kindergarten, dass ist! angelangt: Wir lernen Erste-Hilfe! Jesus nicht von allen Menschen an- Für die Öffnung der 2. Gruppe Und dabei unterstützte uns das genommen und verstanden wurde. fehlen noch Kinder. Daher unser Rote Kreuz mit dem ROKKO-Pro- Nicht Einzelheiten der Leidensge- Ersuchen an jene Eltern, die einen gramm. Sanitäter kamen zu uns schichte werden betont, sondern, Krabbelstubenplatz brauchen, ihr in den Kindergarten und erar- dass Jesus gestorben und aufer- Kind so schnell als möglich für beiteten mit den 4-6jährigen die standen ist! Wir regen zum Beten, 2019/2020 anzumelden! Während Grundbegriffe des Ersthelfers. Das Singen, Stillwerden und Hinhören des laufenden Jahres kann keine Rote Kreuz St. Wolfgang schickte an. Die Kerze ist unser Ostersym- zweite Gruppe eröffnet werden. uns dazu auch ein Rettungsauto, bol: Sie gibt Licht, Wärme, Freude, in dem wir alles anschauen und Hoffnung. Sie stellt auch in der Os- Frohe Ostern wünscht ausprobieren durften. ternacht symbolisch „Christus das das Kiga-Team St. Wolfgang 6 7
Ministranten und Ministrantinnen Aus dem Religionsunterricht Eines Tages kam einer, mit einem großen, weiten Herzen, Für den fran- mit einem Herzen voller Leben, zösischen Ma- Die 10 Gebote mit einem Herzen voller Liebe. thematiker und (Franz Kett) Philosophen Blaise In den letzten Wochen haben wir Pascal gibt es uns mit den „10 Geboten“ beschäf- Wir öffnen unser Herz für Jesus eine „Raison du tigt! coeur“, eine Logik Wir haben sie auch die „10 Spielre- Unter diesem Thema stellten sich des Herzens. Sie geln Gottes“ genannt. Gemeinsam am 10. März 2019 unsere steht der Logik des stellten wir fest, dass wir Spielre- 32 Erstkommunionkinder der Intellekts gleich- geln eigentlich überall in unserem Pfarrgemeinde vor! wertig gegenüber, Leben finden. Sei es in der Schule Das Symbol Herz ist unseren Kin- ergänzt sie. Sie hat die Schulordnung, beim Fußball, dern sehr vertraut. Kinder haben ihre eigene Wahr- im Straßenverkehr oder zu Hause ein Herzwissen – ein Herzbewusst- heit. in der Familie. Überall treffen wir sein. Der mütterliche Herzschlag Der Kirchenvater Augustinus Wir empfinden Staunen über ihre auf Regeln. Bei näherem Hinschau- war der erste Ton den sie vernom- spricht vom Herzen als der Unru- großen und kleinen Wunder, ihre en wurde uns klar, dass sie für ein men haben, sein Rhythmus der he, die erst in Gott Erfüllung findet. Schönheit. Wir leiden mit an ihrer gutes erste Lebensrhythmus, dem sie Bei Paulus ist in Röm. 5,5 das Herz Unvollkommenheit, an ihren Ver- Zusammenleben der Menschen begegnet sind. der Ort, wohin die Liebe Gottes letzungen. Wir gestalten sie fort, unverzichtbar sind. Wir durften „Man sieht nur mit dem Herzen ausgegossen ist durch den heiligen nicht ausbeuterisch und sie benüt- auch erkennen, dass die Gebote gut, das Wesentliche bleibt für die Geist. zend, sondern in Achtsamkeit und uns Menschen vor vielen Dingen, Augen unsichtbar“, lesen wir Mit der Liebe im Herzen begegnen Ehrfurcht. die nicht gut für uns sind, beschüt- bei Exupery in seinem Kleinen wir der Welt, allem Leben in ihr, zen! Damit wir uns die „10 Gebote“ Prinzen. wertschätzend, geschwisterlich. Monika Sams, Religionslehrerin besser merken können, bastelte sich jeder ein Mobile, auf dem alle Gebote draufstehen. Kreuzweg mit den Minis in der Kirche Am Samstag den 16. März haben wir mit den Minis wieder einen Kreuzweg in der Kirche abgehalten. Jeder bekam eine Aufgabe zugeteilt, und wir betrachteten gemeinsam Station für Station den Kreuzweg Jesu. Es waren alle aufmerksam bei der Sache, was uns Betreuer sehr freute. Abschließend gab es im Pfarrheim noch eine kleine Stär- kung, den heißen Tee konnten wir gut vertragen, da es in der Kirche doch etwas „frisch“ war! 8 9
Katholische Frauenbewegung St. Wolfgang Ostern 2019 Frauenimpuls Ausgabe 40 März 2013 Dezember 2019 Die Fastenzeit F R E U D I G E F A S T E N Z E I T ?!? Fastenzeit bedeutet: Der Fasching - Zeit des ausgelassenen Feierns - ist zu Ende. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch. An diesem Tag gehen wir zum Gottesdienst, bei dem uns das Aschenkreuz aufgelegt wird. Herr Pfarrer zeichnet da- Fastenzeit bedeutet aber NICHT: bei ein kleines Kreuz aus Asche auf unsere Stirn und spricht: „Bedenke, Mensch, dass Ein Fest der Auferstehung „Es ist nun Schluss mit Lustig!“ du aus Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ (nach Genesis 3,19). Das Wir können/sollen uns auch in der Fastenzeit freuen! Kreuzzeichen mit dieser Asche verdeutlicht, dass wir auf die Vergebung unserer Sün- Manchmal feiern wir mitten im Tag Wir sollten (besonders in der Fastenzeit) versuchen den hoffen dürfen. Denn auf das Leiden und den Tod Jesu folgen Auferstehung und ein Fest der Auferstehung, Negatives abzulegen: das Leben. Stunden werden eingeschmolzen KEINE schlechte Stimmung verbreiten Die Fastenzeit dauert 40 Tage. In der Bibel hat die Zahl Vierzig eine ganz und ein Glück ist da. NICHT gereizt sein besondere Bedeutung und hat immer mit Veränderung zu tun. NICHT verletzen (Die Sintflut dauerte 40 Tage; Mose hielt sich 40 Tage am Berg Sinai auf; Manchmal feiern wir mitten im Wort NICHT schlecht von anderen Menschen reden Jesus fastete 40 Tage in der Wüste; 40 Tage nach Ostern feiern wir ein Fest der Auferstehung, NICHT ausgrenzen Christi Himmelfahrt) Sätze werden aufgebrochen Wir sollten versuchen Positives hervorzuheben: und ein Lied ist da. freundlich und nett sein Verzichten Freude und Hoffnung ausstrahlen Auch wir sollen uns in der Fastenzeit bewusst machen, dass es nicht allen Menschen Mut geben und Vertrauen schenken so gut geht wie uns. Daher schränken sich die Christen in diesen 40 Tagen ein. Früher an das Gute im Menschen glauben verzichtete man auf Fleisch, Käse, Wein…. Heute vielleicht eher auf Süßigkeiten, Fern- vergeben und eine neue Chance sehen sehen oder Computerspiele. Fastenzeit bedeutet, sich zu fragen: Was tut mir und anderen gut? Gebet Termine: Lieber Gott, So., 07.04.2019, 10.15 Uhr: Nun ist die lustige Faschings- Herzliche Einladung zum zeit vorbei. KFB-Pfarrcafé Die Fastenzeit hat begonnen. Manchmal feiern wir mitten im Streit Mo., 15.04.2019, 19.00 Uhr: Wir verzichten auf etwas, ein Fest der Auferstehung. Einladung in den Pfarrsaal zur Buß– das wir gerne haben oder Waffen werden umgeschmiedet und Versöhnungsfeier - gerne machen. und ein Friede ist da. als Einstimmung auf die Karwoche Manchmal ist aber verzichten Fr., 26.04.2019, 19.00 Uhr: gar nicht so einfach. Manchmal feiern wir mitten im Tun Katharinafeier in der Hilf uns, dass wir unseren ein Fest der Auferstehung Kirche d. Kreuzschwestern Gmunden Fastenvorsatz umsetzten Sperren werden übersprungen Wort-Gottes-Feier im Gedenken an die Patronin u. Weggefährtin der KFB. können, und uns so ganz und ein Geist ist da. bewusst auf das Osterfest Do., 30.05.2019: vorbereiten. Erstkommunion, gemeinsames Früh- stück nach dem Festgottesdienst für Amen Erstkommunionkinder, Tischmütter und Lehrkräfte im Pfarrsaal 10 11
Barbara Frischmuth liest in St. Wolfgang STERNSINGER 2019 Es freut uns ganz besonders, dass wir Frau Barbara Ein herzlicher Dank gilt allen Simona Harreither, Martin Hinter- Fam. Falkensteiner - Leopoldhof Frischmuth für eine Lesung gewinnen konnten. Kindern und Jugendlichen, die berger, Michael Lippert, Susanne Fam. Maria & Johann Kritzinger Sie wird aus ihrem neuen Roman „Verschüttete Milch“ lesen. Anfang Jänner wieder als Stern- Sams, Margarethe Sams, und Alois Fam. Maria & Hermann Graf Musik: Elisa Sarsteiner, Harfe singer unterwegs waren! Unterberger. Fam. Erika & Dr. Karl Eilenberger Termin ist der Montag, 8. April 2019 um 19h30 im Unsere Sternsinger waren natürlich Fam. Eva & Matthias Eisl Rathaussaal. Eine wichtige Rolle spielen dabei sehr erfreut über die Gastfreund- Fam. Andrea & Josef Sams Eintritt 15 Euro B I B L I OT H E K S NACHRICHTEN auch die Erwachsenen Begleitper- schaft und die Mittagsverpflegung Fam. Anni & Johann Eisl Foto © Christian Jungwirth sonen. Danke folgenden Personen, in folgenden Familien: Fam. Anni Eisl - Sollerer die sich im Sinne der Nächstenliebe Fam. Christina & Wolfgang Leitner Melanie Laibl zu Gast in den Volksschulen BN Nr. 80 März 2019 immer wieder für diesen Dienst – Dorner zur Verfügung stellen: Fam. Burgi & Franz Ellmauer Im Rahmen der Aktion Leserstimmen können wir Öffnungszeiten: Michaela Ellmauer, Fam. Peter & Michaela Plamberger Vielen herzlichen Dank an alle! die Autorin mit ihrem Buch „Verkühl dich täglich“ zu Lesungen begrüßen. Mittwoch: 9h- 11h30 Am 9. Mai liest sie vormittags in der Volksschule Freitag: 16h30 - 19h30 St. Wolfgang und am 10. Mai in der Volksschule Sonntag: 9h30- 12h Rußbach. Im Wohnhaus „Betreubares Wohnen”: Foto privat Dienstag: 9h - 11h Ehrung für ehrenamtliche Arbeit in der Bibliothek Am 28.3.2019 war es soweit. Das Bibliotheksteam Spielenachmittage war eingeladen in das Landhaus Linz, in den Steiner- für Volksschulkinder nen Saal. Landeshauptmann Thomas Stelzer nahm in der Bibliothek Ehrungen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren jeden letzten vor. Auch Anni Sarsteiner erhielt die Verdienstmedaille Freitag im Monat 14h30 - 16h30 des Landes Oberösterreich. Es war ein sehr feierlicher Rahmen und eine besondere Wertschätzung für das Engangement des ganzen Teams für die ehrenamtliche Arbeit in unserer Bibliothek. Die nächsten Termine 2019 Foto © Land Oberösterreich 29.03. | 26.04. | 31.05. KINDERFILME Bücher des Monats Neue Wege in der Seelsorge finden Sie auf sind ab sofort in der Gebühr der Jahreskarte enthalten. www.bibliothek-stwolfgang.at beschreiten Nutzen Sie die Gelegenheit. unter „Bücher des Monats“ ZEIT ZUM ZUHÖREN Jeden Freitag abgeschlossen werden. lich und es ist unentgeltlich. Wer Neue Filme immer aktuell auf von 16.00 bis 18.00 Uhr. Die Verantwortlichen des Deka- jeweils am Freitag anzutreffen ist, Die Tonies sind da - www.bibliothek-stwolfgang.at unter „Aktuelles“ nats haben den Kreis erweitert, da steht im Pfarrblatt der Pfarre Bad kleine lustige Figuren, mit denen man Geschichten Waren es bisher ausschließlich neue Zugänge zum Sakrament der Ischl und in der lokalen Wochen- und Musik abspielen kann. Die Verleihgebühr ist Priester, die Freitag nachmittags in Versöhnung erschlossen werden zeitung „Ischler Woche“, weiters in der Jahreskarte inkludiert, die Einzelgebühr der Pfarrkirche Bad Ischl anzutref- sollen. Ein heilsames Gespräch auf der Homepage der Pfarre: beträgt 1 Euro für zwei Wochen. Radiosendung fen waren, so werden in Zukunft führt in die Erfahrung des Buß-Sa- www.pfarre-badischl.at Sollten Sie keine Toniebox zum Abspielen haben, können Sie auch diese bei uns ausleihen, „AUFBLATTLT“ auch PastoralassistentInnen und kramentes: Ausgesöhnt zu sein mit für 1 Euro pro Woche. (jeden 3. Sonntag um 18h und Wiederholung am darauffolgenden Diakone diesen Dienst überneh- der eigenen Geschichte, mit den Donnerstag um 13h) im Freien Radio men. Mitmenschen. Wir laden ganz herzlich ein, dieses Salzkammergut auf 89,60 Bei Priestern kann das Gespräch „Gottes Liebe ist immer größer als Angebot wahrzunehmen und an- nächste Sendung aus St. Wolfgang auch als Beichte gesehen werden, unser Herz!“ zunehmen. www.bibliothek-stwolfgang.at am Ostersonntag, die mit der Zusage der Losspre- Als Ort steht dafür die Sakramen- den 21.04. chung abschließt. Bei den übrigen tenkapelle zur Verfügung. Die Kir- Wir freuen uns auf euren Besuch! Personen, die eine entsprechende che bietet eine gewisse Anonymität Im Namen der „Zuhörer“ gefördert durch Redaktion: Anni Sarsteiner Ausbildung haben, kann dieses und lädt dazu ein, dieses Angebot Johann Hammerl Öffentliche Bibliothek St. Wolfgang, Pfarrheim 1. Stock Tel. 06138/8054 | E-Mail: info@bibliothek-stwolfgang.at Layout: Tanja Cerwenka Gespräch mit einem gemeinsamen wahrzunehmen. Pfarrer der Kath. Pfarrgemeinde Gebet und der Zusage des Segens Eine Anmeldung ist nicht erforder- von Bad Goisern 12 13
02.05. Donnerstag 18.00 Uhr ● Maiandacht für die Pfarrbevölkerung auf dem Kalvarienberg - KINDERMESSEN mit den Goldhaubenfrauen 03.05. Freitag 15.30 Uhr ● Kinder-Maiandacht auf dem Kalvarienberg Εs war eine Zeit, in der Kirche zu feiern, müsste ich mir vorstellen. Aber es müsste 03.05. Freitag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Weinbacher-Kapelle in der die Kinder- man im Vorfeld die Möglichkeit eine gewisse Regelmäßigkeit haben 04.05. Samstag PFARRWALLFAHRT nach Maria Neustift gottesdienste bei dazu haben, mit ihnen etwas zu und sich auch Eltern/Interessierte uns gut bis sehr gut üben und vorzubereiten. Lieder, finden, die bereit wären, die Vorbe- 05.05. Sonntag 07.30 Uhr Frühmesse besucht wurden. Texte oder Fürbitten kann man mit reitung auf sich zu nehmen. Allein, 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst – Florianifeier der FF Mich hat es immer Kindern nicht spontan zaubern werde ich es nicht wagen. 13.05. Montag 19.30 Uhr ● Maiandacht in der Pfarrkirche sehr gefreut, wenn auch die Erst- und schon gar nicht, wenn sie in An dieser Stelle recht schönen 14.05. Dienstag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Ramsner-Kapelle kommunionkinder mitgefeiert und der Öffentlichkeit stehen und mit Dank allen Eltern, die mit ihren 15.05 Mittwoch 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Dorner-Kapelle die Liturgie mitgestaltet haben. dem Feiern der Liturgie nicht allzu Kindern bis jetzt mitgefeiert, 16.05. Donnerstag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Gschwandtner-Kapelle Wieso wurden die Kindermessen viel Erfahrung haben. Nun haben sowie auch allen Kindern und 17.05. Freitag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Auerhansl-Kapelle im Pfarrheim und nicht in der Kir- die Kindermessen in der bisherigen Eltern die musikalisch zu einem che gefeiert? Aus einem einfachen Form ausgedient. Einen Familien- würdigen Feiern beigetragen ha- 19.05. Sonntag 14.00 Uhr ● Maiandacht bei der Graf-Kapelle Grund: um mit den Kindern gottesdienst in der Kirche könnte ben. (Pfarrer) 20.05. Montag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Kasbichler-Kapelle 21.05. Dienstag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Mostbauern-Kapelle 22.05. Mittwoch 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Loitz-Kapelle 23.05. Donnerstag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Klein-Plaickner-Kapelle TERMINE Änderungen vorbehalten 24.05. Freitag 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Raudaschlmühl-Kapelle MÄRZ Kreuzwegandacht: In der Fastenzeit wird jeden Sonntag jeweils um 14.00 Uhr ein Kreuzweg 26.05. Sonntag 14.00 Uhr ● Maiandacht bei der Aschinger-Kapelle in der Pfarrkirche gefeiert. Am Palmsonntag keine Kreuzwegandacht. 27.05. Montag 19.00 Uhr 1. Bitt-Tag, Abgang vom Pfarrhof 19.30 Uhr Bittmesse auf dem Kalvarienberg 31.03. Sonntag 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit dem Kindergarten Rußbach 28.05. Dienstag 19.00 Uhr 2. Bitt-Tag, Abgang von der Flachberger-Kapelle APRIL 19.30 Uhr Bittmesse in Rußbach 07.04. Sonntag 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit der Vorstellung der Firmlinge 29.05. Mittwoch 08.00 Uhr Erstkommunionprobe anschließend Pfarrcafé der Firmlinge im Pfarrheim 19.30 Uhr 3. Bitt-Tag, Vorabendmesse 12.04. Freitag 10.00 Uhr Ostergottesdienst der VS Rußbach und St. Wolfgang in der Kirche 30.05. Donnerstag CHRISTI HIMMELFAHRT 07.30 Uhr Frühmesse 14.04. Palmsonntag 07.30 Uhr Frühmesse 08.45 Uhr ERSTKOMMUNION, Einzug mit der Orts- und Bauernmusikkapelle 09.30 Uhr Segnung der Palmbuschen am Postplatz, Prozession zur Kirche 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Erstkommunion mit der Orts- und Bauernmusikkapelle und Festgottesdienst 14.00 Uhr Bittprozession auf den Kalvarienberg KARWOCHE 19.30 Uhr ● Maiandacht bei der Kapelle der Barmherzigkeit in Ried 15.04. Montag 19.00 Uhr Buß- und Versöhnungsfeier im Pfarrsaal JUNI 18.04. Gründonnerstag 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 08.06. Samstag FIRMUNG 19.30 Uhr Festmesse vom letzten Abendmahl 08.00 Uhr Einzug vom Postplatz mit der Orts- und Bauernmusikkapelle 19.04. Karfreitag 08.00 Uhr Osterratschen 10.00 Uhr Einzug vom Postplatz mit der Orts- und Bauernmusikkapelle 15.00 Uhr Kinderkreuzweg auf den Kalvarienberg – Treffpunkt: Pfarrhof 19.30 Uhr Vorabendmesse 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 09.06. Sonntag PFINGSTEN – Hochfest der Herabkunft des Heiligen Geistes 20.04. Karsamstag 19.30 Uhr Beichtgelegenheit 07.30 Uhr Frühmesse 20.00 Uhr Feier der Osternacht mit Bläsergrupp der Bürgermusikkapelle 09.30 Uhr Festgottesdienst und Segnung der Speisen Anschließend Frühschoppen der Bürgermusikkapelle ab 19.00 Uhr Verkauf von Osterkerzen vor der Pfarrkirche 10.06. Pfingstmontag 09.30 Uhr Festgottesdienst DAS HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 20.06. Donnerstag FRONLEICHNAM 21.04. Ostersonntag 07.30 Uhr Frühmesse mit Segnung der Speisen 09.00 Uhr Festgottesdienst auf der Seepromenade und Prozession mit der 09.30 Uhr Hochamt mit der Bürgermusikkapelle und Segnung der Speisen Bürgermusikkapelle und der Orts- und Bauernmusikkapelle. 22.04. Ostermontag 09.30 Uhr Festgottesdienst Es wird herzlichst um Aufstellung der Altäre sowie um Beflaggung 28.04. Sonntag 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kindergarten und Krabbelstube St. Wolfgang der Häuser ersucht. MAI Anschließend Frühschoppen der Prangerschützen 01.05. Mittwoch 14.00 Uhr ● Maiandacht bei der Rußbacher-Kapelle KEIN Spätgottesdienst 14 15 CARITAS-HAUSSAMMLUNG 2019 Sie bitten um Spenden für Menschen in Notsituationen, die Betreuung, Unterkunft, medizinische Behandlung, menschliche Zuwendung oder finanzielle Unterstützung für die Grundversorgung benötigen. Jeder Beitrag zählt und trägt zur Linderung der Not in unserem Bundesland bei. Für eine mögliche Absetzung ihrer Spende werden ihre Daten der Caritas und in weiterer Folge automatisch dem Finanzamt bekanntgegeben. Allen HaussammlerInnen ein Dankeschön für ihre Zeit Auch heuer werden ab März wieder ehrenamtliche und ihren wertvollen Einsatz, allen SpenderInnen ein MitarbeiterInnen unserer Pfarre als Caritas- herzliches Vergelt`s Gott für ihre Solidarität mit Menschen HaussammlerInnen unterwegs sein. in Not in Oberösterreich. TAUFEN Elisabeth Planberger Abersee Dezember 2018 Dohyun Bernhard Klingler New York Dezember 2018 Franziska Dorothea M. Pfarl Wien Dezember 2018 Louisa Emilia Erhold Markt 77 Jänner 2019 Lucas Elias Knorr Altmünster Jänner 2019 Naomi Bruckschlögl Schwarzenbach 14 Februar 2019 Franziska Helene Kreis Salzburg März 2019 BEGRÄBNISSE Maria-Luise Zimmermann Markt 10 †04.01.2019 Pauline Gandl Bad Ischl †05.01.2019 Maria Unterberger Windhag 8 †28.01.2019 Dietmar Peters Markt 121 †01.02.2019 Cäcilia Probost Ried 159 †01.02.2019 Maria Kurz Sternallee 172 †14.02.2019 Theresia Aichinger Markt 214 †20.02.2019 Maria Anna Plamberger Weinbach 60 †04.03.2019 IMPRESSUM: Pfarrblatt-Inhaber, Herausgeber, Hersteller, Redaktion: Katholisches Pfarramt St. Wolfgang, Markt 18, 5360 St. Wolfgang i. S. Tel: 06138-2321 E-Mail: pfarre.stwolfgang@dioezese-linz.at Webseite: www.pfarre-sankt-wolfgang.at Redaktion: Tomasz Klimek/Pfarrer, Karin Hödlmoser/Sekretärin und andere. Druck: Salzkammergut Media GmbH 16
Sie können auch lesen