Klimaschutz, der allen nutzt

 
WEITER LESEN
DOKUMENTATION              Position zur Klimaschutz-Kampagne

     Klimaschutz, der allen nutzt
     Die Risiken für Natur und Menschheit steigen mit jeder weiteren Tonne an emittierten
     Treibhausgasen. Jedes Zehntelgrad weniger zählt und verhindert Hunger, erzwungene Migration und
     bewaffnete Konflikte.

     „Die Luftqualität, der Meeresspiegel, die Trinkwasser-Reserven,       weitreichenden, klimaschädlichen Folgen in Gang gesetzt. Eine
     das Klima und das delikate Gleichgewicht der Öko-Systeme – all        Entwicklung, die mit der Begrenzung der Erderwärmung im Pari-
     das wird von der Art und Weise, wie die Menschheit ihren Durst        ser Klimaabkommen⁴ verhindert werden sollte. Die Risiken stei-
     nach Energie stillt, stark beeinflusst. Um diesen Durst zu stillen,   gen mit jedem Zehntelgrad weiterer Erwärmung oder anders for-
     darf man nicht den wirklichen Durst nach Wasser schlimmer             muliert: Jedes Zehntelgrad verhinderter Erderwärmung zählt und
     machen, oder die Armut, oder die soziale Ausschließung.“1 In sei-     verhindert Leid, Hunger, erzwungene Migration und bewaffnete
     ner Ansprache an Manager:innen im Jahr 2018 legt Papst Franzis-       Konflikte.
     kus den Finger in die Wunde und mahnt, vor der Energie- und Kli-          Der Deutsche Caritasverband macht daher sozial gerechten
     mapolitik die Augen nicht zu verschließen. Die Kosten des             Klimaschutz zum Thema seiner Jahreskampagne 2023.
     Energiehungers betreffen vor allem jene, die in ohnehin prekären
     sozioökonomischen Situationen leben. Damit macht der Papst            Klimakrise befördert Armut und Flucht
     einmal mehr den Zusammenhang von Klimaschutz und sozialer             im Globalen Süden
     Gerechtigkeit deutlich. Seine Impulse zur gegenseitigen Bedingt-      Überschwemmungen, extreme Hitzeperioden, intensivere und
     heit von ökologischer und sozialer Krise und ihrer Überwindung        längere Phasen von Dürren, daraus resultierende Hungersnöte,
     wollen wir als Caritas aufnehmen und in das eigene soziale und        Waldbrände oder der Verlust von fruchtbaren Böden beispielswei-
     sozialpolitische Handeln integrieren. Grundlegend hierfür ist der     se durch Wüstenbildung sind einige bedeutende Folgen der Kli-
     Gedanke der umfassenden Verbundenheit allen Lebens.2 Diese in         makrise. Die Anzahl der Naturkatastrophen hat sich weltweit in
     der christlichen Schöpfungsspiritualität wurzelnde Überzeugung        den letzten 20 Jahren von etwa 200 auf etwa 400 jährlich verdop-
     kann ein Entweder-oder-Denken verhindern: Energie-, Klima-            pelt, 75 Prozent davon sind Extremwetterereignisse. Soziale und
     und soziale Krise können nur gemeinsam – in ihrem Zusammen-           militärische Konflikte um knappe Ressourcen nehmen ebenso zu
     hang – gelöst werden.                                                 wie die globale Migration. Wetterbedingte Ereignisse waren im
        Diese Lösung verlangt politische, gesellschaftliche, soziale und   Jahr 2021 für 98 Prozent aller katastrophenbedingten Vertreibun-
     wirtschaftliche Anstrengungen auf der ganzen Welt. Bereits beim       gen verantwortlich. Intensive Wirbelstürme, Monsunregen und
     aktuellen Stand der Erwärmung um 1,2 Grad im Vergleich zum            Überschwemmungen trafen Gebiete in Südasien und Ostasien,
     vorindustriellen Zeitraum besteht ein hohes Risiko für unumkehr-      einschließlich China, den Philippinen und Bangladesch. Die atlan-
     bare Zerstörung. Fünf der 16 „Kipppunkte“ drohen bereits heute        tische Hurrikansaison war die aktivste seit Beginn der Aufzeich-
     überschritten zu werden: das Abtauen des grönländischen und           nungen. Auch in Westeuropa kam es nach extremem Starkregen
     westantarktischen Eisschildes, das Auftauen der Permafrostböden       zu katastrophalen Fluten.
     in Sibirien und Nordkanada oder der Zusammenbruch der                     Auswirkungen des Klimawandels sind auch in den Industrie-
     Umwälzzirkulation des Labradorsees vor der Ostküste Kanadas.3         ländern Nordamerikas und Europas zunehmend wahrzunehmen,
     Werden diese Kipppunkte erreicht, wird eine Kettenreaktion mit        doch vor allem sind es die Menschen in den tropischen und sub-

32                                                                                                                        neue caritas 2/2023
Position zur Klimaschutz-Kampagne      DOKUMENTATION

tropischen Gebieten Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Lateinameri-        halten senken das Herzinfarktrisiko, hohen Blutdruck, Darmkrebs­
kas, die mit den konkreten Folgen konfrontiert sind. Bedroht sind      erkrankungen oder erhöhte Cholesterinspiegel. In Deutschland
zuallererst die Schwächsten und Verletzlichsten der betroffenen        könnten so 150.000 Leben jährlich gerettet werden, wie eine Model-
Gesellschaften – zumeist die in Armut lebenden Menschen. Sie           lierung für das Jahr 2040 ergibt.9
sind dazu gezwungen, in äußerst prekären und für Extremwetter­             Die Priorisierung des Individualverkehrs mit dem Pkw in der
ereignisse besonders ungeschützten Verhältnissen zu leben, wie         Verkehrspolitik in Kombination mit lückenhaftem und zu teurem
zum Beispiel am Rand natürlicher Überschwemmungsgebiete                ÖPNV führt dazu, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen, vor
oder an unbefestigten Berghängen. Sie sind nur sehr begrenzt in        allem in ländlichen Räumen, viele Alltagsziele nicht erreichen
der Lage, sich gegen Überschwemmungen, Dürren, Ernteausfälle           können oder einen großen Anteil ihres Einkommens für Automo-
und Hunger oder die Zerstörung ihrer Wohnhäuser zu schützen.           bilität einsetzen müssen – oft mit alten, schadstoffreichen Autos.
Die westliche Welt lebt folglich auf Kosten des Globalen Südens,       Wer alters- oder gesundheitsbedingt kein Auto hat oder sich kei-
auch wenn einige Schwellenländer mittlerweile einen signifikan-        nes leisten kann, leidet dann unter Mobilitätsarmut. Die ausge-
ten Anteil zur Klimakrise beisteuern.                                  bremste Energiewende sowie der stetig steigende Energiehunger
                                                                       erhöhen die Abhängigkeit von fossilen Energielieferungen auch
Für eine Klimawende, die Gesundheit                                    aus autokratisch regierten Ländern samt geopolitischer Unwäg-
fördert und Armut lindert                                              barkeiten. Eine Abhängigkeit, die mit dem Krieg Russlands gegen
Auch in Deutschland sind die Verursachung und Betroffenheit            die Ukraine in ihrer Gefahr unmittelbar spürbar geworden ist und
ungleich verteilt. Der Klimafußabdruck der einkommensstärke-           die mit den extrem gestiegenen Energiepreisen erhebliche soziale
ren Haushalte übersteigt den der ärmeren um das Fünfzehnfache.         und ökonomische Verwerfungen hervorruft. Konsequenter Kli-
Je größer der Reichtum, desto höher die Emissionen.5                   maschutz bewirkt daher nicht nur Gesundheitsschutz, sondern
    Einkommensärmere hingegen wohnen häufig in schlecht iso-           hilft auch, Armut in bestimmten Bereichen zurückzudrängen.
lierten Wohnungen mit erhöhter bioklimatischer Belastung – die
Wohnungen heizen sich im Sommer stärker auf, fehlende Frisch­          Klimaschutz ambitioniert und sozial
luftschneisen und eine geringe Grünflächenversorgung in ärme-          gerecht gestalten
ren Stadtteilen führen zu Temperaturunterschieden von bis zu           Der Deutsche Caritasverband setzt sich daher für eine gleicherma-
acht Grad Celsius. Menschen mit niedrigen Einkommen sind               ßen ambitionierte wie national und international sozial gerechte
zudem stärker von verkehrsbedingten Luftschadstoffen (Stickoxi-        Klimapolitik ein. Klimasozialpolitik muss integraler Teil einer
den, Feinstaub) und Lärm betroffen, da die preisgünstigeren Woh-       nachhaltigen Sozialpolitik werden, ein klimafreundlicher Infra-
nungen häufig an vielbefahrenen Ausfallstraßen liegen.⁶ Beson-         strukturausbau Teilhabe in zentralen Bereichen der Daseinsvor-
ders gefährdet sind Menschen, die von Herzschwäche, hohem              sorge verbessern. Behauptungen, Klimaschutz führe (automa-
oder niedrigem Blutdruck betroffen sind, sowie Kinder, die bezo-       tisch) zu finanzieller Überlastung Einkommensschwächerer, leiten
gen auf ihr Körpergewicht über die Atmung mehr Schadstoffe auf-        in die Irre und verstellen den Blick auf die Möglichkeit und Not-
nehmen als Erwachsene und zudem stärker unter Lärm leiden. Die         wendigkeit einer sozial ausgleichenden Klimapolitik. Sie untergra-
Gefahr von Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankun-             ben die Legitimation der Klimawende und verschärfen damit
gen, vermehrter Aggressivität bis hin zu Todesfällen ist die Folge.7   sowohl die Klimakrise als auch die soziale Exklusion. Klimaschutz
Neben den hitze- und emissionsbedingten Gesundheitsgefahren            und Soziales können und müssen Hand in Hand gehen. Die
steigt das Risiko für Wundinfektionen nach Operationen, für wei-       Gesamtkalkulation muss die hohen Kosten der Klimaanpassung
tere Infektionskrankheiten und für nicht übertragbare Erkrankun-       einbeziehen, die mit jedem Tag steigen, mit dem die Klimawende
gen mit der zunehmenden Klimaerwärmung. Längst sind nicht              sich verzögert.
alle Folgen wissenschaftlich untersucht. Die Weltgesundheitsorga-          Zum Handeln aufgefordert sind alle: Politik, Wirtschaft und
nisation (WHO) klassifiziert die Klimakrise als „die größte            Gesellschaft. Lokal und international. Diejenigen, die besonders
Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“.8                             viele Emissionen verursachen, sind in besonderer Weise gefordert,
    Klimaschutz kann daher in vielfältiger Weise dazu beitragen,       ihren Beitrag zur Klimawende zu leisten. Durch Steigerung der
Gesundheit zu fördern. Der Ausstieg aus Verbrennermotoren im           Effizienz, der Suffizienz und der Konsistenz der Maßnahmen. Es
Verkehrsbereich und ein Ende der Kohleverstromung würden               braucht abgestimmte Anstrengungen, um das Allmende-Dilem-
genau jene Feinstaubemissionen vermindern, die Quelle für              ma10 zu überwinden und Kompensationsregelungen, um die Ver-
Herz-Lungen-Erkrankungen und Allergien sind. Weniger Fleisch-          änderungsprozesse in der Großen Transformation abzusichern.11
konsum und mehr Bewegung durch ein verändertes Mobilitätsver-          Die Politik ist aufgefordert, die Rahmenbedingungen so zu gestal-

neue caritas 2/2023                                                                                                                         33
DOKUMENTATION             Position zur Klimaschutz-Kampagne

     ten, dass die Veränderung gelingt. Umgesetzt werden muss dies       men. Not- und Katastrophenhilfe erfahren zunehmende Bedeu-
     mit allen Mitteln, die der politische Werkzeugkasten bereithält:    tung, die Naturkatastrophen werden häufiger und heftiger. Neben
     Ordnungsrecht, Förderprogramme, Kulturwandel und Steuer-            Lebensrettung gilt es, den Wiederaufbau im Katastrophenfall – so
     recht. Die Wohlfahrtsverbände sind wichtige institutionelle Part-   klimaresilient wie möglich – zu unterstützen. Allein mit Maßnah-
     ner, um den kulturellen und technologischen Wandel institutio-      men zur Anpassung an den Klimawandel (ohne Nothilfen) hat
     nell abzusichern und darauf zu achten, dass die ökonomischen        Caritas international im Jahr 2021 über eine Million Menschen in
     Anreize stimmen.                                                    68 Projekten weltweit erreicht. Nicht zuletzt ist die politische
                                                                         Arbeit aus der Perspektive der Länder des Globalen Südens
     Der Beitrag der Caritas ist vielfältig                              bedeutend, um Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten deut-
     Der Deutsche Caritasverband leistet in zahlreichen Bereichen        lich zu machen, für nachhaltige sowie strukturelle Lösungen ein-
     einen direkten Beitrag zur Überwindung der Krisen. Mit der          zustehen sowie eine angemessene Klimafinanzierung einzufor-
     humanitären Hilfe von Caritas international engagiert sich der      dern. Besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, dass
     Deutsche Caritasverband für den Schutz besonders vulnerabler        Klimaschutz im Norden nicht wieder zulasten der Länder des
     Bevölkerungsgruppen in den Ländern des Globalen Südens vor          Globalen Südens umgesetzt wird, da dort die Ressourcen lagern,
     den katastrophalen Folgen des Klimawandels. So präventiv wie        die für die Herstellung neuerer Technologien benötigt werden,
     möglich sind die Auswirkungen von Dürren, Überschwemmun-            wie beispielsweise Lithium für die Herstellung von Akkus. Bei der
     gen oder Hurrikans abzuwenden, beispielsweise durch angepass-       politischen Begleitung internationaler Abkommen für den Kli-
     tes Wassermanagement, gemeindebasierte Schutzmechanismen            maschutz muss die Perspektive der ärmsten Länder stärker unter-
     oder ressourcenschonende und klimaresiliente Wirtschaftsfor-        stützt werden.

34                                                                                                                      neue caritas 2/2023
Position zur Klimaschutz-Kampagne      DOKUMENTATION

    Mit dem Stromspar-Check12 kann die Caritas auf ein nachhal-       aktuell. Und dies nicht nur auf einer individuellen Ebene, sondern
tiges Erfolgsprojekt der Peer-to-Peer-Beratung verweisen, das vor-    auch politisch: Suffizienzpolitik stellt Rahmenbedingungen bereit,
bildlich für neue Ansätze des Empowerments und der Klima-Ak-          damit ein ökologischer Lebensstil verwirklicht werden kann.
tion steht. Langzeitarbeitslose Menschen und Ehrenamtliche            Nicht in den negativen Kategorien des Verzichts und des „Weni-
werden von professionellen Energieberater:innen zu Stromspar-         ger“, sondern in der positiven Ausrichtung auf ein „Mehr“ an
helfer:innen ausgebildet. Sie beraten Haushalte mit geringem Ein-     Leben. Gerade mit Blick auf Menschen in prekären Lebenslagen
kommen fachlich kompetent und auf Augenhöhe, um den Strom-,           ist ein solcher Ansatz zielführend, da er nicht bei denen ansetzt,
Wärme- und Wasserbedarf durch gering investive Sofortmaßnah-          die notgedrungen klimaneutral leben, sondern eine Umverteilung
men (Austausch von Glühbirnen, Anbringen von schaltbaren              von Ressourcen und Gütern vorschlägt, die allen zugutekommt.
Steckdosenleisten …) zu senken. Die klimawirksamen Einsparun-
gen schlagen positiv im Portemonnaie der beratenen Haushalte          Internationale Gerechtigkeit bildet das
und der Kommunen zu Buche. Aus 150 Standorten könnten 1500            Fundament
werden.                                                               Da die Auswirkungen der Klimakrise bereits heute in den Län-
    Auch das Projekt „Einzigware“13, die Sozialkaufhäuser und         dern des Globalen Südens in erheblichem Ausmaß spürbar sind,
Reparaturservices der Caritas leisten einen Beitrag an der Schnitt-   haben die Industrieländer die Verantwortung, die bei der Pariser
stelle von sozialem Engagement und Klimaschutz. Bei „Einzigwa-        Klimakonferenz 2015 zugesagten 100 Milliarden US-Dollar jähr-
re“ stellen langzeitarbeitslose Menschen einzigartige Unikate aus     lich bereitzustellen. Dieses Geld wird für Klimaschutz-, vor allem
wiederverwertbaren Materialien her – ein Upcycling-Projekt, das       aber auch Klimaanpassungsmaßnahmen dringend benötigt. Dar-
als Vorbild für ein breitgefächertes Recyclingsystem dienen könn-     über hinaus zwingen klimabedingte Ereignisse zunehmend Men-
te. In den circa 150 Sozialkaufhäusern der Caritas und knapp 20       schen zum Verlassen ihrer Heimat. Unfreiwillig auf der Flucht
Radstationen sind gut erhaltende Waren zu erwerben – ebenfalls        müssen viele von ihnen eine weitere Diskriminierung erfahren,
ein Baustein für Wiederverwertung.                                    denn Klimaflucht wird bisher nicht als Fluchtursache anerkannt.
    Nicht zuletzt, und in klimapolitischer Sicht am bedeutsamsten,    Es gilt, hierfür das Verständnis zu stärken. Nicht zuletzt muss die
ist der Beschluss der Delegiertenversammlung von 2020, in den         künftige Handelspolitik einem Klimacheck unterworfen werden,
Bereichen Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Finanzanlagen           damit gerade durch den Ressourcenbedarf neuer Technologien
bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden.14 Klimaschutzmana-          nicht weitere Abhängigkeiten und Umweltprobleme geschaffen
ger:innen werden eingestellt, Klimabilanzen erstellt, konkrete        werden.
Reduktionsmaßnahmen identifiziert und umgesetzt, Machbar-
keitsstudien zu PV-Anlagen erarbeitet und vieles mehr.                CO2-Bepreisung und Klimageld
                                                                      Ein für die Klimapolitik relevanter Ansatz ist die CO2-Bepreisung
Erneuerbare Energien, Effizienz und                                   in Kombination mit einem Klimageld. Einkommensschwächere
Suffizienz sind Meilensteine                                          Haushalte mit ihrem geringeren Energieverbrauch erhalten mit
Die Energiepreise sind angesichts des Ukrainekrieges und der          dem Klimageld mehr zurück als den Betrag, den sie an CO2-Preis
damit einhergehenden Eruptionen auf den Energiemärkten in             zahlen. Die ökologische Lenkungswirkung geht mit dem sozialen
nicht gekannte Höhen gestiegen – mit schwerwiegenden finanzi-         Ausgleich Hand in Hand. Hierfür gilt es sich einzusetzen.
ellen, gesellschaftlichen und sozialen Konsequenzen für breite
Bevölkerungsschichten. Erneuerbare Energien sind (jetzt) nicht        Kommunen als zentrale Akteure stärken
nur deutlich günstiger, sie verringern auch die Abhängigkeit von      Viele Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge, die einerseits
geopolitischen Unwägbarkeiten und Erpressungsmöglichkeiten.           essenziell für vulnerable Bevölkerungsgruppen sind und anderer-
Nicht Klimaschutz, sondern die Abhängigkeit von fossilen Ener-        seits bei der Umsetzung konsequenten Klimaschutzes ausgebaut
gien ist teuer und riskant. Die einzig mögliche Konsequenz lautet     werden müssten, liegen in der Verantwortung der Kommunen.
daher: raus aus den Fossilen. Neben dem verstärkten Ausbau der        Damit dieser Umbau nicht nur nach Kassenlage und in ferner
Erneuerbaren muss der Energieverbrauch deutlich gesenkt wer-          Zukunft umgesetzt wird, gilt es, Klimaschutz und Klimaanpassung
den – bei denen, die viel verbrauchen.                                in den Pflichtenkatalog der Kommunen aufzunehmen.16
    Allein auf technischen Fortschritt zu setzen, reicht nicht aus,
denn Effizienzverbesserungen bei Produktionsweisen und techni-        Aktionsfelder Wohnen und Mobilität
schen Geräten führen erfahrungsgemäß zu Rebound-Effekten.15           Sozial- und klimapolitisch im Fokus der Caritas-Jahreskampagne
Die Frage, was braucht es wirklich, um „gut“ zu leben, wird neu       2023 stehen zwei Bereiche: Wohnen und Mobilität, denn jeder

neue caritas 2/2023                                                                                                                         35
DOKUMENTATION                      Position zur Klimaschutz-Kampagne

     Mensch braucht ein Zuhause17 und Teilhabe ist ohne Mobilität                         ren. Besonderes Augenmerk brauchen Menschen im Transferhil-
     nicht denkbar. Gleichzeitig sind die beiden Bereiche für 37 Pro-                     febezug. Die auf die energetische Sanierung zurückzuführenden
     zent der Emissionen (22 Prozent Verkehr/15 Prozent Gebäude)                          Kostenbestandteile sollten vom Jobcenter übernommen werden,
     verantwortlich und stehen daher im Zentrum der Transforma­                           gesetzliche Vorgaben für die Angemessenheit der Kosten der
     tion.18                                                                              Unterkunft (KdU) sind nötig.

     Gebäudesanierung in benachteiligten Stadtteilen                                      Ausweitung des Stromspar-Checks
     forcieren                                                                            Energieeinsparung im Gebäude- und Wohnbereich braucht Bera-
     Die gestiegenen Energiekosten unterstreichen, wie bedeutend eine                     tung, weil das entsprechende Wissen nicht vorausgesetzt werden
     zeitnahe Transformation des Gebäudesektors hin zur Klimaneu­                         kann. Aus sozialen Gründen ist daher eine flächendeckende Aus-
     tralität auch aus sozialen Gründen ist. Denn einkommensärmere                        weitung des Stromspar-Checks20 erforderlich. Es sollte darüber
     Haushalte wohnen in kaum gedämmten Wohnungen und leiden                              hinaus einen Energie-Check für (junge) Menschen geben, die in
     trotz geringerer Wohnfläche stärker unter den gestiegenen Prei-                      ihre erste eigene Wohnung ziehen und die heimlichen Energiefres-
     sen. Gleichzeitig sind Gebäudesanierungen in diesen Zeiten nicht                     ser nicht kennen. Der Ersti-Check würde zielgruppengerecht hel-
     trivial: Dämmmaßnahmen brauchen Zeit von der Planung bis zur                         fen, Energiekostenfallen zu vermeiden – gerade auch in WGs, in
     Umsetzung, Investitionskosten müssen aufgebracht, Materialien                        denen Energiesparen unmittelbar vom Allmende-Dilemma
     bestellbar sein und Handwerker freie Kapazitäten haben. Daher                        bedroht ist. Es könnten in diesem Zusammenhang Studierende im
     gilt es, gezielt Investitionen in Gebäude in benachteiligten Stadt-                  Rahmen von Praktika, Praxissemestern oder auch als Ehrenamt-
     teilen zu forcieren.19 Auch Förderprogramme zur Finanzierung                         liche eingebunden werden, um den Stromspar-Check unter Peers
     von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern gemeinnütziger und                          durchzuführen.
     kommunaler Wohnungsunternehmen können einkommens-
     schwächere Haushalte von den steigenden Energiepreisen entlas-                       Klimawende braucht Verkehrswende
     ten und Klimaschutz dort vorantreiben, wo er bisher vernachläs-                      Die Verkehrspolitik ist der zweite große Bereich, in dem die Trans-
     sigt wurde. Damit wird der soziale Zusammenhalt auch                                 formation nur unzureichend umgesetzt wird. Die Emissionen ver-
     städtebaulich gefördert, die (Lebens-)Bedingungen in einzelnen                       harren seit 30 Jahren auf ähnlichem Niveau – trotz aller Effizienz-
     Gebäuden verbessert und die Lebensqualität des gesamten Quar-                        gewinne durch technische Innovationen. Erforderlich ist eine
     tiers erhöht.                                                                        tiefgreifende Verkehrswende, die Mobilität weitestgehend öffent-
                                                                                          lich organisiert, diese deutlich ausbaut und inklusiver gestaltet.
     Modernisierungsumlage modernisieren                                                  Eine reine Antriebswende, bei der Verbrennermotoren durch
     Gleichzeitig muss die Modernisierungsumlage reformiert werden.                       E-Antriebe ersetzt werden, greift aufgrund des hohen Ressour-
     Sie sollte künftig nur noch in der Höhe erhoben werden, in der die                   cen-, Raum- und Energiebedarfs zu kurz.
     Gebäudeenergiekosten sinken, damit energetische S­ anierungen                            Investitionen in Bundesfernstraßen liegen deutlich über denen
     nicht zu Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte füh-                            für den überregionalen Bahnverkehr, Subventionen wie das

       IMPRESSUM                                                                                                                     w w w.ne ue -c ar it as.d e

       Herausgeber: Deutscher Caritasverband e. V.        E-Mail: neue-caritas@lambertus.de                     Nachdruck und elektronische Verwendung nur mit
       Redaktion: Gertrud Rogg (Chefredakteurin),         Tel.: 07 61/3 68 25-0, Fax: 07 61/3 68 25-33          schriftlicher Genehmigung. ISSN 1438-7832
       Christine Mittelbach (CvD), Esther Baron,          Anschrift für Redaktion:                              Die neue caritas ist als Heft oder als E-Paper im Jahres­
       Manuela Blum, Klemens Bögner, Ingrid Jehne
                                                          neue caritas, Lorenz-Werthmann-Haus,                  abonnement erhältlich. Sie erscheint 22-mal jährlich.
       Redaktionssekretariat: Christiane Stieff,          Karlstr. 40, 79104 Freiburg                           Ein Jahresabo kostet 99,80 Euro, für Studierende
       Tel.: 07 61/2 00-4 10, Fax: 07 61/2 00-11 4 10,                                                          66,40 Euro (E-Paper 34,50 Euro), Kombiabo (Print und
                                                          Anzeigen und Beilagen: Zweiplus Medienagentur,
       E-Mail: redaktion@caritas.de                                                                             E-Paper) 129,80 Euro. Alle Preise sind inkl. MwSt. und
                                                          Tel.: 0 61 51/81 27-0, Fax: 89 30 98,
       Redaktionsassistenz: Ingrid Jehne,                 Pallaswiesenstraße 109, 64293 Darmstadt,              Versand. Das Abonnement verlängert sich jeweils um
       Tel.: 07 61/2 00-4 17,                             E-Mail: anzeigen@zweiplus.de                          ein Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Wochen vor
       E-Mail: ingrid.jehne@caritas.de                                                                          Ablauf des Bezugsjahres gekündigt wurde.
                                                          Layout: Simone Meister
       Abonnentenservice und Vertrieb:                                                                          Das aktuelle Fachartikel-Register zur neuen caritas
       Bettina Weber, Lambertus-Verlag GmbH               Titelfoto: picture alliance/Stefano Ronchini          finden Sie über die Suchfunktion unter www.neue-
       Mitscherlichstraße 8, 79108 Freiburg               Druck: Druckerei Hofmann GmbH                         caritas.de

36                                                                                                                                                  neue caritas 2/2023
Position zur Klimaschutz-Kampagne              DOKUMENTATION

Dienstwagenprivileg, das Dieselprivileg oder die Mehrwertsteuer-       4. https://bit.ly/3Xl5hn3
befreiung für internationale Flüge verzerren die Preise. Der in den    5. https://bit.ly/3vXujga
Straßenverkehrsgesetzen kodifizierte Vorrang von „Sicherheit und       6. www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikatio-
Leichtigkeit“ des Verkehrs setzt Vorrangregelungen für den ÖPNV        nen/2020_pp_verkehrswende_fuer_alle_bf_02.pdf
oder den Fuß- und Radverkehr enge Grenzen. Auch andere Ziele           7. Die Hitzeperiode des Jahres 2022 führte auch in Deutschland zu erkenn-
wie den Klima- und Gesundheitsschutz aufzunehmen ist überfäl-          barer Übersterblichkeit, https://bit.ly/3VQeKS0
lig, um den Kommunen für eine Verkehrswende die nötigen Spiel-         8. https://bit.ly/3ZjAOr3
räume zu schaffen. Es bedarf intelligenter Verkehrskonzepte, die       9. Lancet Planetary Health 2021: The public health implications of the Paris
intermodal angelegt sind und den Umstieg auf den ÖPNV leicht           Agreement. https://healthforfuture.de/150000-leben/
machen. Es bedarf attraktiver Knotenbahnhöfe, an denen Ver-            10. Die Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches und
kehrs- und soziale Infrastruktur zusammen gedacht werden.              evolutionstheoretisches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte
Umstiegshilfen der Bahnhofsmissionen müssen sozialräumlich in          Ressourcen durch Übernutzung bedroht sind. Nicht nur die Natur ist gefähr-
die Konzeption eines verknüpften Verkehrssystems integriert wer-       det, sondern auch das Überleben der Menschen auf diesem Planeten.
den. Ein deutschlandweit gültiges Nahverkehrs­ticket zu attrakti-      11. Jüngster Bericht des Club of Rome, https://bit.ly/3XylrcT
vem Preis, das den Umstieg auf den ÖPNV für alle nachhaltig            12. www.stromspar-check.de
erleichtert („365-Euro-Ticket“) mit einer kostenlosen Variante für     13. https://einzigware.de
einkommensarme Haushalte ist ein wichtiger Schritt. Neben der          14. https://klima.caritas.de/caritasundklimaschutz
Preisgestaltung und der Erreichbarkeit sind die Barrierefreiheit,      15. Es wird mehr konsumiert, da die Geräte vermeintlich sparsamer sind,
die Gestaltung der Aufenthaltsräume und nicht zuletzt die Zuver-       der Energieverbrauch stagniert oder steigt.
lässigkeit wichtig, um den öffentlichen Verkehr attraktiv zu gestal-   16. https://bit.ly/3WXTURV
ten. Davon profitieren die Einkommensärmeren, denn die Hälfte          17. https://bit.ly/3inAYNs
von ihnen besitzt kein Auto, wohingegen die Hälfte der reicheren       18. https://bit.ly/3vRx3f7
Haushalte zwei und mehr Autos ihr Eigen nennt, mit entsprechen-        19. In dem in den USA 2022 erlassenen Inflation Reduction Act beispiels-
den Auswirkungen auf die Fahrleistung.21                               weise müssen 40 Prozent eines 27 Milliarden Dollar schweren Fonds zur
     Der Ausbau einer klimaschonenden und preisgünstigen Mobi-         Reduzierung von Treibhausgasen in Investitionen in benachteiligte Gemein-
lität erfordert hohe Investitionen in die Infrastruktur. Der Abbau     den investiert werden, www.boell.de/de/2022/08/17/was-das-neue-us-kli-
der regressiv wirkenden, die fossilen und klimaschädlichen Ener-       magesetz-leistet-und-wo-es-versagt, Abruf am 15.9.2022. In Frankreich gibt
gien fördernden Subventionen ermöglicht finanzielle Spielräume,        es das „Habiter mieux“, ein Sanierungsprogramm, bei der die Förderung
die mindestens eine Basis für den Ausbau liefern. Tempolimit,          abhängig vom Einkommen ist und zwischen 35 Prozent bis 50 Prozent der
Begrenzungen der Luftverkehrsbewegungen oder eine striktere            Investitionssumme beziehungsweise maximal 15.000 Euro betragen kann.
Parkraumbewirtschaftung sind weitere dringliche Maßnahmen,             45 Prozent der im Rahmen des Programms geförderten Haushalte liegen
die dazu beitragen, dass der Energieverbrauch insbesondere ein-        unter der Armutsgrenze. Die betroffenen Haushalte werden über lokale
kommensstärkerer Haushalte sinkt.                                      Stellen identifiziert, unter anderem über Sozialarbeiterinnen und -arbeiter
                                                                       oder Briefzustellerinnen und -zusteller. Diese und weitere Beispiele: https://
Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle                              bit.ly/3vLJLvV
Klimaschutz, der gleichzeitig soziale Gerechtigkeit befördert,         20. www.stromspar-check.de
nutzt gerade Menschen mit wenig Einkommen und anderen vul-             21. https://bit.ly/3ZvG7nr
nerablen Gruppen. Eine umfassende, auch international ausge-
richtete Klimagerechtigkeit strebt nicht nur die Vermeidung von
Leid und Ungerechtigkeit an, sondern setzt sich auf Basis der Kli-                                  Freiburg/Berlin, den 26. September 2022
mastabilität für gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Men-                                                   Deutscher Caritasverband
schen ein. Dies umzusetzen ist Auftrag und Ziel der Caritas.                                                 Eva Maria Welskop-Deffaa
Packen wir beides an.                                                                                                            Präsidentin

Anmerkungen
1. Vatican News, https://bit.ly/3ZkYRpw                                Kontakt: Astrid Schaffert, E-Mail: astrid.schaffert@caritas.de
2. Laudato si’ 219, https://bit.ly/3CCbq6b
3. https://bit.ly/3im29bu

neue caritas 2/2023                                                                                                                                     37
Sie können auch lesen