Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 - Bundesministerium für Umwelt ...

Die Seite wird erstellt Hanne Kühn
 
WEITER LESEN
Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 - Bundesministerium für Umwelt ...
| KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN

Klimaschutz in Zahlen
Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik
Ausgabe 2021
Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 - Bundesministerium für Umwelt ...
2         KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | Impressum

    Impressum

    Herausgeber
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
    Referat Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Social Media · 11055 Berlin
    E-Mail: buergerinfo@bmu.bund.de · Internet: www.bmu.de

    Redaktion
    BMU, Referat IK III 1,
    Jörg Rüger, Andrea Buchheim

    Text
    Guidehouse, Thobias Sach, Linda Beyschlag, Arnold Bruhin, Pia Kerres, Bastian Lotz, Larissa Oppermann, Berlin

    Gestaltung
    www.digitale-gestaltung.de, Holger Ebeling, Berlin

    Druck
    Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

    Bildnachweise
    Titelseite: Shutterstock.com/Jacob Lund
    Seite 6: picture-alliance/dpa/ZB/Jan Woitas · Seite 16: picture-alliance/dpa/Philipp von Ditfurth
    Seite 26: Adobe Stock/Zacharias · Seite 48: imago images/Hoch Zwei Stock/Angerer

    Stand
    Juni 2021

    1. Auflage
    3.000 Exemplare (gedruckt auf Recyclingpapier)

    Bestellung dieser Publikation
    Publikationsversand der Bundesregierung
    Postfach 48 10 09 · 18132 Rostock
    Telefon: 030 / 18 272 272 1 · Fax: 030 / 1818 10 272 272 1
    E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
    Internet: www.bmu.de/publikationen

    Hinweis
    Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit kostenlos herausgegeben. Sie ist nicht
    zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden. Mehr Informationen unter:
    www.bmu.de/publikationen
Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 - Bundesministerium für Umwelt ...
Inhalt | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN                                                   3

Inhalt

Klimaschutz in Zahlen – kompakt ....................................................................................................................... 4

1. Warum setzt sich Deutschland für eine aktive Klimapolitik ein? ................................................ 6
1.1 Ursachen und Folgen des Klimawandels ...................................................................................................................................................7
1.2 Klimawandelfolgen und Anpassung in Deutschland ....................................................................................................................... 10
1.3 Globale Verantwortung und Engagement für eine nachhaltige Zukunft ............................................................................... 14

2. Klimaschutzziele und Instrumente ..........................................................................................................16
2.1 Deutsche Klimaschutzpolitik ....................................................................................................................................................................... 17
2.2 Europäische Klimaschutzpolitik ................................................................................................................................................................. 20
    SCHLAGLICHT 2021: Der Europäische Grüne Deal .......................................................................................................................... 23
2.3 Internationale Klimaschutzpolitik ............................................................................................................................................................ 24

3. Emissionstrends und Handlungsfelder in den Sektoren ...............................................................26
3.1     Emissionen in Deutschland – gestern, heute und morgen ............................................................................................................ 27
3.2     Energiewirtschaft ............................................................................................................................................................................................... 29
3.3     Industrie ................................................................................................................................................................................................................. 33
3.4     Verkehr .................................................................................................................................................................................................................... 36
3.5     Gebäude .................................................................................................................................................................................................................. 40
3.6     Landwirtschaft ..................................................................................................................................................................................................... 42
3.7     Abfall- und Kreislaufwirtschaft ................................................................................................................................................................... 44
3.8     Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) .................................................................................. 46

4. Auf dem Weg in die treibhausgasneutrale Wirtschaft und Gesellschaft .................................48
4.1     Wirtschaft und Innovation ............................................................................................................................................................................ 49
4.2     Arbeitsplätze und Strukturwandel ............................................................................................................................................................ 51
4.3     Schaffung nachhaltiger Infrastrukturen ................................................................................................................................................. 53
4.4     Nachhaltiger Konsum ...................................................................................................................................................................................... 54
4.5     Nachhaltige Investitionen .............................................................................................................................................................................. 55

5. Glossar ....................................................................................................................................................................57

6. Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................................................59

7. Endnoten ...............................................................................................................................................................60

8. Literaturverzeichnis .........................................................................................................................................62

9. Datenanhang .......................................................................................................................................................65
Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 - Bundesministerium für Umwelt ...
4      KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN

    Klimaschutz in Zahlen – kompakt

    Ursachen des Klimawandels
                                                                                   412 ppm
           Anstieg der CO2-Konzentration
           in der Atmosphäre seit Beginn der
           Industrialisierung:                                 CO2-Konzentration
                                                                                             +1 °C
           +45 %
                                                                                                       Globaler Temperaturanstieg
                                                                                             +0,5 °C   im Jahr 2020 gegenüber dem
                    284 ppm
                                                                                                       Zeitraum 1850 bis 1900:
                                                                                             +0,0 °C   +1,2 °C
                                                                  Temperaturänderungen
                      1850                1900                   1950                 2020

    Verantwortung für den Klimawandel

                                                Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Tonnen 2019

           Deutschlands Anteil an den            USA & Kanada           15,6                           Deutschlands Pro-Kopf-CO2-
           historischen globalen Treib-          Russland               12,4                           Emissionen lagen 2019 bei
           hausgasemissionen seit 1850                                                                 8,5 Tonnen und damit
           beträgt:                              Deutschland            8,5
                                                 China                  8,1
                                                                                                       3,6 Tonnen
           4,6 %                                                                                       über dem globalen
                                                 EU-28                  7,4
                                                                                                       Durchschnitt.
                                                 Globaler Durchschnitt 4,9
                                                 Subsahara-Afrika       1,0

    Klimawandelfolgen

           Klimawandelfolgen sind schon heute in Deutschland zu beobachten und werden in den kommenden Jahrzehnten stark
           zunehmen. Dazu zählen auch extreme Wetterereignisse wie Starkniederschläge und Hitzewellen.

                    Meeresspiegelanstieg                    Starkregen                                 Sonnenscheindauer
                    Pegel Cuxhaven                          Anzahl Tage ≥ 20 mm                        -11 % 1951 bis 1980
                                                                                                                              +9 %
                    +42 cm seit 1843                        +5 % seit 1951                             +17 % seit 1981

                    Schneetage                              Kälte                                      Hitze
                    Anzahl Tage mit 24 h                    Anzahl Eistage (< 0 °C)                    Anzahl heißer Tage (≥ 30 °C)
                    ausschließlich Schneefall               -49 % seit 1951                            +196 % seit 1951
                    -49 % seit 1951
Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2021 - Bundesministerium für Umwelt ...
KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN           5

Internationaler Klimaschutz
        Die internationale Staatengemeinschaft muss ihre Anstrengungen deutlich verstärken, um das Ziel des Pariser
        Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 °C zu begrenzen.

                                   200
         Treibhausgasemissionen
      in Gt CO2-Äquivalente/Jahr

                                                                                   +4,1 bis 4,8 °C Erwartete globale Erwärmung
                                                                                   ohne Maßnahmen
                                   100
                                                                                   +1,9 bis 3,0 °C Erwartete globale Erwärmung bei
                                                                                   Umsetzung der bisherigen politischen Zusagen,
                                                                                   Ziele und national festgelegten Beiträge
                                     0
                                                                                   +1,5 bis 2 °C Zielkorridor des Pariser Abkommens
                                     1990   2020                         2100

Emissionstrends und -ziele in Deutschland

        Minderung der deutschen Treibhaus-                             Deutsche Treibhausgasemissionen nach Sektoren:
        gasemissionen gegenüber 1990:

       -40,8 %                                                         Stand 2020             221              178       146        120    66    9

          1990: 1.249                                                  Ziel 2030        108         118   85     67 56   4
          2005: 993
          2020: 739
                                                                          Energiewirtschaft          Industrie       Verkehr
        Millionen Tonnen                                                  Gebäude        Landwirtschaft          Abfallwirtschaft und Sonstige
        CO2-Äquivalente

Wandel ist machbar

       Im Jahr 2020 lieferten die erneuerbaren Energien erstmals mehr Strom als die fossilen Energieträger (Kohle, Öl, Erdgas).

       Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

         1990                                      3,4 %    | 19 von 551 TWh
         2005                                      10,3 %   | 63 von 618 TWh
                                                                                                                                Bruttoinlandsprodukt:
         2020                                      45,4 % | 251 von 552 TWh
                                                                                                                                +48 %

       Eine wachsende Wirtschaft und sinkende
       Treibhausgasemissionen sind kein                                                                                         Treibhausgasemissionen:
       Widerspruch.                                                     1990
                                                                                                                                -41 %
                                                                                                                         2020
6         KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 1. Warum setzt sich Deutschland für eine aktive Klimapolitik ein?

    Königsteich in Bennewitz, Sachsen, im Juli 2020

    1. Warum setzt sich Deutschland für eine
       aktive Klimapolitik ein?

    Zusammenfassung
                      Ursachen: Seit der Industrialisierung werden durch menschliche Aktivitäten in zunehmendem Maße
                      Treibhausgase freigesetzt. Diese reichern sich in der Atmosphäre an und verstärken den Treibhaus-
                      effekt. Die globale Durchschnittstemperatur steigt dadurch an. Kohlendioxid, das den bedeutendsten
                      Teil des vom Menschen zusätzlich verursachten Treibhauseffekts ausmacht, wird nur sehr langsam
                      abgebaut. Nach 1.000 Jahren sind davon noch etwa 15 bis 40 Prozent in der Atmosphäre übrig.

                      Folgen: Der Anstieg des Meeresspiegels sowie das vermehrte Auftreten von Extremwetterereignissen
                      wie Starkniederschläge und Hitzewellen sind Beispiele für Klimawandelfolgen, die bereits heute spür-
                      bar sind. Mit zunehmender globaler Erwärmung werden Klimawandelfolgen künftig stärker und eine
                      noch akutere Bedrohung für Artenvielfalt und menschliche Existenzgrundlagen.

                      Verantwortung: Deutschland hat mit 4,6 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen seit 1850
                      beigetragen und seine Pro-Kopf-CO2-Emissionen liegen deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Es
                      trägt somit eine besondere Verantwortung bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Bundesregierung
                      verfolgt deshalb das Ziel, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Erst wenn die Menschheit treibhausgas-
                      neutral lebt und wirtschaftet, wird sich die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre stabilisieren.
1.1 Ursachen und Folgen des Klimawandels | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN                                  7

                                                                                   schnelle Temperaturanstieg macht den Unterschied
1.1 Ursachen und Folgen                                                            zwischen dem menschengemachten Klimawandel
des Klimawandels                                                                   und vorherigen natürlichen Veränderungen wie den
                                                                                   Eiszeit-Warmzeit-Zyklen deutlich.4
Der menschengemachte Klimawandel ist real. Es ist
wissenschaftlich erwiesen, dass der globale Tempe-                                 Die Folgen der globalen Erwärmung sind schon heute
raturanstieg seit der Industrialisierung nicht mit                                 spürbar. In den letzten Jahren häuften sich Wärme-
natürlichen Ursachen zu erklären ist. Er ist auf die vom                           rekorde. 2020 war nach 2016 weltweit das zweitwärmste
Menschen verursachte Verstärkung des Treibhaus-                                    Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und mar-
effekts zurückzuführen (siehe Infobox auf Seite 4).                                kierte das 44. Jahr in Folge, in dem die Mitteltemperatur
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts nimmt die Konzen-                                  an der Erdoberfläche den Durchschnitt des 20. Jahrhun-
tration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre                                   derts überschritt.5 Die Auswirkungen der globalen Er-
drastisch zu (Abbildung 01). Sie ist im Vergleich zu                               wärmung lassen sich beispielhaft an den gravierenden
vorindustriellen Werten um 45 Prozent gestiegen (Ab-                               Veränderungen der Kryosphäre, also allen Formen von
bildung 01). Mit 412 Anteilen pro Millionen Teilchen                               Eis und Schnee im Klimasystem, beschreiben: Seit Be-
Luft (Englisch: parts per million; ppm) war der Wert                               ginn der Satellitenmessungen 1979 geht das Meereis in
2020 der höchste seit mindestens 800.000 Jahren.1, 2                               der Nordpolregion um durchschnittlich mehr als zehn
Die Hauptursachen für diesen Anstieg sind die Ver-                                 Prozent pro Zehn-Jahres-Zeitraum zurück. Mit zuneh-
brennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und                               mender Geschwindigkeit schmelzen auch das Festland-
Erdgas, die Nutzung von Kalkstein für die Zement-                                  eis Grönlands sowie Teile des antarktischen Eispanzers.
herstellung sowie großflächige Entwaldung. Auch die                                Das trägt zu dem beschleunigten Anstieg des durch-
Konzentration weiterer klimarelevanter Treibhausgase                               schnittlichen globalen Meeresspiegels bei. Seit 1900 ist
(siehe auch Glossar) ist deutlich angestiegen. Hierzu                              dieser bereits um 16 Zentimeter gestiegen. Seit 2006
zählen Methan (CH4) und Lachgas (N2O), die vor allem                               beträgt der jährliche Anstieg 3,6 Millimeter.6 Auch wenn
in der Landwirtschaft entstehen, sowie fluorierte                                  es gelingen sollte, den Temperaturanstieg auf 1,5 °C
Gase (HFKW, FKW, SF6 und NF3). Im Jahr 2020 lag die                                zu begrenzen, wird mit einem weiteren Anstieg des
globale Durchschnittstemperatur rund 1,2 °C über                                   Meeresspiegels über das Jahr 2100 hinaus gerechnet.7
dem vorindustriellen Niveau (1850 bis 1900).3 Der sehr                             Dies ist eine Bedrohung vor allem für die Menschen, die

     Abbildung 01: Atmosphärische Kohlendioxidkonzentration und globale Temperaturabweichung seit 1850

                                               410                                                                                1,2
   CO2-Konzentration in der Atmosphäre (ppm)

                                                                                                                                         Temperaturabweichung (°C)

                                               390                                                                                1,0

                                               370                                                                                0,8
                                                                                       CO2-Konzentration
                                               350                                                                                0,6

                                               330                                                                                0,4

                                               310                                                                                0,2

                                               290                                                                                0*
                                                                              Temperaturabweichung gegenüber dem
                                               270                            Temperaturdurchschnitt der Jahre 1850 bis 1900      -0,2

                                                     1850   1880   1910         1940            1970            2000           2020

   *Die Temperatur-Nulllinie stellt den Temperaturdurchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 dar.

   Quelle: Met Office (2021), Climate College (2016), NOAA (2020)
8        KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 1.1 Ursachen und Folgen des Klimawandels

                                                                           zur Ausbreitung schwerer Waldbrände bei. Diese verur-
       Abbildung 02: Temperaturänderung der
                                                                           sachten einen Ausstoß von 56 Megatonnen CO2, mehr
       Zehn-Jahres-Zeiträume in Deutschland in
                                                                           als der jährliche Ausstoß der Schweiz.
       Bezug auf die Jahre 1881 bis 1910

                                   Temperaturänderung (°C)                 Auch in Deutschland steigt die Durchschnitts­
                                                                           temperatur spürbar. Wird die Erwärmung pro Jahr-
                       0          +0,5      +1     +1,5        +2
                                                                           zehnt betrachtet, wird deutlich, dass der letzte Zehn-
       2011 bis 2020                                                +2,0   Jahres-Zeitraum sogar rund 2 °C wärmer war als der
       2001 bis 2010                                    +1,4               Referenzzeitraum von 1881 bis 1910 (Abbildung 02).
       1991 bis 2000                             +1,1
                                                                           Die Temperatur stieg in den vergangenen 50 Jahren
                                                                           deutlich schneller an als in den Jahrzehnten vor 1970.
       1981 bis 1990                      +0,7
                                                                           Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 °C war das
       1971 bis 1980                 +0,5
                                                                           Jahr 2020 nach 2018 das bisher zweitwärmste Jahr in
       1961 bis 1970         +0,2
                                                                           Deutschland.10
       1951 bis 1960               +0,4
       1941 bis 1950                     +0,6
                                                                           Der Klimawandel verstärkt den Rückgang der
       1931 bis 1940               +0,4
                                                                           Artenvielfalt. Die höhere Kohlendioxidkonzentration
       1921 bis 1930              +0,3                                     und die Folgen des Klimawandels haben direkte Aus-
       1911 bis 1920               +0,4                                    wirkungen auf die Funktion von Ökosystemen und die
       1901 bis 1910        +0,1                                           Biodiversität. Der beobachtete Populationsrückgang
       1891 bis 1900        +0,1                                           und das Artensterben deuten darauf hin, dass viele Spe-
       1881 bis 1890       -0,2                                            zies und Ökosysteme nicht mit dem schnellen Tempo
                                                                           des Klimawandels mithalten können. Der Rückgang
       Quelle: DWD (2021)                                                  der Artenvielfalt kann wiederum Kaskadeneffekte auf
                                                                           weitere Elemente der Biodiversität haben. Die kontinu-
                                                                           ierliche Erwärmung, der damit verbundene Rückgang
                                                                           des Sauerstoffgehalts sowie die Versauerung der Meere
    an niedrig gelegenen Küsten und in kleinen Inselstaaten                durch die vermehrte CO2-Aufnahme bedrohen zum
    leben. Das weitere Abschmelzen der grönländischen                      Beispiel Korallen und andere kalkbildende Organismen.
    Eismassen könnte zudem zu einer Abschwächung                           Geografische Verschiebungen des Artenvorkommens
    des Golfstroms beitragen.8 Das hätte wiederum weit-                    und damit Veränderungen mariner Ökosysteme werden
    reichende Folgen für das Klimasystem als Ganzes.                       bereits heute beobachtet. Dies wird Auswirkungen auf
                                                                           die Verbreitung und den Bestand von Fischarten haben
    Auch die globale Gesamtmasse der Gebirgsgletscher                      und so die Existenzgrundlagen von Gemeinschaften be-
    geht seit 1980 deutlich zurück. Rekordtemperaturen                     drohen, die vom Meerestierfang abhängig sind.11
    lassen Gletscher und Permafrost tauen. Hochgebirgs-
    hänge werden dadurch destabilisiert. Das kann künftig                  Selbst bei einer Begrenzung der globalen Erwärmung
    zu gefährlichen Erdrutschen, Lawinen und Fluten                        auf 1,5 °C verstärken sich die Klimawandelfolgen
    mit verheerenden Folgen für in Hochgebirgsregionen                     deutlich. Der im Oktober 2018 erschienene Sonder-
    lebende Menschen führen.9                                              bericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on
                                                                           Climate Change, IPCC) zu den Folgen der globalen Er-
    Weltweit ist die Zunahme bestimmter Extremwetter­                      wärmung um 1,5 °C hat aufgezeigt, dass die Risiken für
    ereignisse zu beobachten. Hierzu zählen Hitzewellen                    Mensch und Natur noch größer sind als bisher ange-
    und Dürren mit steigender Häufigkeit, Intensität und                   nommen. Die bislang von der Staatengemeinschaft zu-
    Dauer. Ein aktuelles und dramatisches Beispiel hier-                   gesagten Anstrengungen zur Reduzierung ihres Treib-
    für ist die Hitzewelle in Sibirien im ersten Halbjahr                  hausgasausstoßes reichen jedoch bei Weitem nicht aus,
    2020. Im Juni wurden in der Kleinstadt Werchojansk                     um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur
    Rekordtemperaturen von bis zu 38 °C gemessen. Hohe                     auf 1,5 °C zu begrenzen. Laut IPCC-Sonderbericht wird
    Temperaturen und Trockenheit trugen laut der im Juli                   dieser Wert bei gleichbleibendem Temperaturanstieg
    2020 erschienenen World-Weather-Attribution-Studie                     bereits zwischen 2030 und 2052 überschritten.
1.1 Ursachen und Folgen des Klimawandels | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN                9

i
    Störung des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs                         Die atmosphärische CO2-Konzentration ist zwischen
                                                                          2010 und 2019 um durchschnittlich 5,1 Gigatonnen
    Durch die Verbrennung fossiler Energieträger und                      Kohlenstoff pro Jahr angestiegen. In den 1960er
    durch industrielle Prozesse (grauer Pfeil) sowie                      Jahren lag dieser Wert mit 1,8 Gigatonnen Kohlen-
    durch Landnutzung und Landnutzungsänderun-                            stoff pro Jahr noch auf einem deutlich niedrigeren
    gen (oranger Pfeil) verursachen Menschen Treib-                       Niveau.12
    hausgasemissionen (Abbildung 03). Diese stören
    den natürlichen Kohlenstoffkreislauf, also die                        Die steigende atmosphärische CO2-Konzentration
    Zirkulation von großen Mengen an Kohlenstoff                          trägt zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts bei.
    zwischen der Atmosphäre, dem Ozean und der                            Durch die menschlichen Mehremissionen wird ein
    terrestrischen Biosphäre.                                             größerer Teil der Wärmeeinstrahlung auf die Erde
                                                                          absorbiert und nicht in Form von Infrarotstrahlung
    CO2-Emissionen werden zunächst vor allem von der                      ins All reflektiert. So kommt es zu einer globalen
    Atmosphäre, dem oberen Ozean und der Vegetation                       Erwärmung.
    aufgenommen. Über Zehn- bis Hunderttausende von
    Jahren führen geologische Prozesse zu einer Umver-                    Diese Erwärmung löst wiederum Rückkopplungen
    teilung zwischen den Speichern der Kohlenstoffvor-                    zwischen dem globalen Kohlenstoffkreislauf und
    räte (Kreise). Im Ozean wird Kohlenstoff vor allem in                 dem Klima aus. Ein Anstieg der Temperatur an
    gelöster anorganischer Form – als Hydrogencarbonat-                   Land führt zum Beispiel zu einer Intensivierung
    und Carbonat-Ionen – gebunden. Der menschlich                         der Bodenatmung und so zu mehr Kohlendioxid,
    verursachte Anstieg der CO2-Konzentration verändert                   das aus dem Boden in die Atmosphäre gerät.
    natürliche Kohlenstoffflüsse und lässt sie aus dem
    Gleichgewicht geraten.

    Abbildung 03: Störung des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs durch menschliche Aktivitäten

        Fossile        Landnutzungs-     Land-                                                           Ozean-
        Quellen:       änderungen:       senke:                                                          senke:
        +9,4*          +1,6*             -3,4*                                                           -2,5*
                                                                 Atmosphärisches CO2: 860
                                                                 Jährlicher Anstieg: +5,1

                             120      Vegetation:                                                                    Gelöster an-
                                       450–650                                                                       organischer
                                                                              Gelöster                  90           Kohlenstoff:
                          120
                                                                              organischer          90                38.000
         Gasreserven:                                                         Kohlenstoff: 700
         385–1.135
                                                                                                     Marine
                                   Böden:
         Ölreserven:                                  Küsten:                                        Lebewesen: 3
                                   1.500–2.400
         175–265                                      10–45                 Oberflächen-
                                                                            sedimente: 1.750
         Kohlereserven:            Permafrost:
         445–540                   1.700

    * Jährliche Kohlenstoffflüsse gemittelt über die Jahre 2010 bis 2019 in Gigatonnen Kohlenstoff (Gt C) pro Jahr

       Natürlicher Kohlenstoffkreislauf in Gt C pro Jahr        Kohlenstoffvorräte in Gt C        1 Gt C entspricht 3,664 Gt CO2

    Quelle: Friedlingstein Pierre et al. (2020) (Originaldarstellung leicht geändert)
10        KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 1.2 Klimawandelfolgen und Anpassung in Deutschland

                                                                          manchen Gemeinden geführt. In der Land- und Forst-
     1.2 Klimawandelfolgen                                                wirtschaft macht sich der Rückgang des verfügbaren
     und Anpassung in Deutschland                                         Wassers über die letzten 50 Jahre ebenfalls deutlich
                                                                          bemerkbar. So verursachte allein die extreme Hitze und
     Deutschland ist zunehmend von den Folgen des                         Trockenheit im Jahr 2018 landwirtschaftliche Schäden
     Klimawandels betroffen. Seit 1881 ist die Jahres-                    in Höhe von 700 Millionen Euro.
     durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,6 °C
     angestiegen.13 Auch die Anzahl an heißen Tagen mit                   Auch weitere Extremwetterereignisse wie Stürme,
     Temperaturen von über 30 °C hat deutlich zugenom-                    Starkregen und Überschwemmungen drohen sich
     men. Während im Jahr 1951 nur drei solcher Tage ver-                 infolge der Erwärmung zu häufen. Sie beschädigen
     zeichnet wurden, lag diese Zahl im Jahr 2020 bereits bei             unter anderem Infrastrukturen wie Straßen, Häfen und
     elf.14 Der Anstieg der Hitzebelastung gilt in Deutsch-               Wasserwege und stellen damit auch ein wirtschaft-
     land als das deutlichste und stärkste Klimasignal und                liches Risiko dar. Zudem leidet der deutsche Wald zu-
     hat erhebliche Auswirkungen auf Gesundheit und                       nehmend unter den Folgen des Klimawandels. Stürme,
     Infrastrukturen, insbesondere in Ballungsräumen.                     lang anhaltende Dürre, überdurchschnittlich viele
     Hitzewellen sind besonders für die jüngsten und ältere               Waldbrände und Borkenkäferbefall haben den Wäl-
     Bevölkerungsteile sowie für pflegebedürftige und vor-                dern in Deutschland in den vergangenen Jahren stark
     erkrankte Menschen belastend und können zu zusätz-                   zugesetzt. Rund 285.000 Hektar Wald müssen infolge
     lichen Todesfällen führen. Im Jahr 2003 starben 7.500                von Schäden durch Klimawandelfolgen aufgeforstet
     Menschen mehr, als ohne Hitzeperiode zu erwarten ge-                 werden, besonders mit Blick auf ihre wichtige Rolle als
     wesen wäre. In den Jahren 2006 und 2015 gab es jeweils               CO2-Senken und wichtiger Raum für die Vielfalt von
     6.000 zusätzliche Todesfälle.15                                      Flora und Fauna.

     Die zunehmende Trockenheit hat im vergangenen Jahr-                  Die Erwärmung führt darüber hinaus zu einer Aus-
     zehnt häufiger zu niedrigen Grundwasserständen und                   breitung von Tier- und Pflanzenarten aus wärmeren
     damit zu Problemen bei der Trinkwasserversorgung in                  Regionen, wie zum Beispiel der Tigermücke, die bisher

        Abbildung 04: Ausgewählte Klimawandelfolgen in Deutschland

                       Meeresspiegelanstieg                                                     Dürremagnitude**
                                   Pegel Cuxhaven                                               +162 % seit 1952*
                                  +42 cm seit 1843
                        Starkregen                                                                  Vegetationsperiode
                Anzahl Tage ≥ 20 mm                                                                 Bis zu drei Wochen
                     +5 % seit 1951*                                                                früher seit 1961
                                                             +1,6 °C                                    Hitze
        Jahresniederschläge                                 Temperatur-                                 Anzahl heißer Tage (≥ 30 °C)
                  +8 % seit 1881*                              anstieg                                  +196 % seit 1951*
                                                              seit 1881
         Winterniederschläge                                                                  Sonnenscheindauer
                   +27 % seit 1881*                                                           -11 % 1951 bis 1980
                                                                                                                         +9 %*
               (einschließlich 2021)                                                          +17 % seit 1981

                          Schneetage                                                           Kälte
                    Anzahl Tage mit 24 h                                                       Anzahl Eistage (< 0 °C)
                ausschließlich Schneefall                                                      -49 % seit 1951*
                        -49 % seit 1951*
        *Verhältnis des linearen Trends von 1951 (oder 1881, 1952, 1981) bis 2020 zum Mittelwert der Referenzperiode 1961 bis 1990
        **Die Dürremagnitude ist dimensionslos und wird berechnet aus Dürredauer, -fläche und täglicher Dürreintensität des
        Gesamtbodens (mittlere Tiefe über Deutschland etwa 180 cm) über die Vegetationsperiode April bis Oktober.

        Quellen: DWD (2021a), DWD (2021b), BSH (2021), Deutscher Dürremonitor Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) (2021)
1.2 Klimawandelfolgen und Anpassung in Deutschland | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN          11

in Deutschland nicht auftretende Krankheiten wie             „Angesichts des fortschreitenden Klima-
Chikungunya- oder Denguefieber mit sich bringt.              wandels müssen wir frühzeitig planen,
Eine Untersuchung des Bundesamtes für Naturschutz            langfristig handeln und strategisch
stellte fest, dass der Klimawandel für 89 Prozent von        koordinieren. Auf lokaler, regionaler und
500 ausgewählten heimischen Tierarten ein mittleres          nationaler Ebene. Klimaanpassung ist
oder hohes Risiko bedeutet. Schmetterlinge, Käfer und        eine Querschnittsaufgabe und es ist eine
Weichtiere zählen zu den am meisten bedrohten Arten          Gemeinschaftsaufgabe.“ Svenja Schulze,
hierzulande. Abbildung 04 gibt einen Überblick über          Bundesumweltministerin
zentrale in Deutschland beobachtbare Klimawandel-
folgen.
                                                          verhindern. Klimapolitik bedeutet daher neben der
Regionen sind aufgrund ihrer geografischen und            Vermeidung von Treibhausgasemissionen auch die
strukturellen Gegebenheiten unterschiedlich vul­          Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ziel ist
nerabel. Die mit Blick auf den Klimawandel verwund-       es hierbei, die durch den Klimawandel verursachten
barsten Regionen Deutschlands sind Landkreise mit         Auswirkungen auf den Menschen, insbesondere auf die
strukturellem Defizit, die in Regionen mit warmem         vulnerablen Bevölkerungsgruppen, und die Schäden an
Klima liegen. Aufgrund des erwarteten Anstiegs der        Infrastrukturen und in allen Bereichen der Wirtschaft
sommerlichen Starkregen und der Winternieder-             mithilfe angemessener Vor- und Nachsorge zu mindern
schläge sind auch strukturschwache Ballungsräume          oder wenn möglich zu vermeiden. Anpassungsmaßnah-
mit hohem Anteil an überschwemmungsgefährdeten            men haben zum Ziel, unsere von Klimawandelfolgen
Gebieten vulnerable Regionen. Vor allem Arten und         betroffene Gesellschaft in allen Bereichen widerstands-
Lebensräume, die an besonders empfindliche Regionen       und wandlungsfähiger, also resilienter, zu machen.
gebunden sind, werden langfristig durch den Tempe-        Der Fokus liegt auf vorbeugenden Maßnahmen und
raturanstieg bedroht sein. Beispiele hierfür sind das     umfassenden Informationssystemen wie beispielsweise
Wattenmeer und das Hochgebirge.                           effektiven Warnsystemen vor Extremwetterereignissen.

Im 2020 erschienenen Grünbuch zur öffentlichen            Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klima­
Sicherheit beschreiben die Autor*innen angelehnt          wandel (DAS) setzt den politischen Rahmen für
an den Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungs-         Klimawandelanpassung. Die DAS weist den möglichen
schutz 2018 des Bundes, wie die zunehmenden Folgen        Folgen des Klimawandels verschiedene Handlungs-
des Klimawandels bereits im Jahr 2030 das alltägliche     felder zu und stellt Handlungsoptionen vor. Damit
Leben beeinflussen könnten: Eine sechsjährige Dürre-      bildet sie die Basis dafür, wie Deutschland widerstands-
periode und der Höhepunkt einer neuen Hitzewelle bei      fähiger gegenüber den Auswirkungen des Klima-
45 °C im Schatten könnten die Trinkwasserversorgung       wandels werden soll. Die DAS wird durch regelmäßig
stark beeinträchtigen. Durch hitzebedingte Fahrbahn-      veröffentlichte Aktionspläne und Fortschrittsberichte
schäden könnte auch die Lebensmittelversorgung ins        fortgeschrieben und mit konkreten Maßnahmen
Stocken geraten. Schienen könnten sich verformen und      unterlegt. Im November 2020 wurde der zweite Fort-
damit den Bahnverkehr stark einschränken. Steigende       schrittsbericht veröffentlicht, der den dritten Aktions-
Zahlen von Hitzetoten könnten zu Ausgangssperren          plan Anpassung (APA III) enthält. Der APA III be-
führen. Auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen        schreibt mehr als 180 laufende und neue Maßnahmen
und Kindergärten müssten schließen. Die Autor*innen       aller Bundesressorts. Eine wichtige Grundlage für die
plädieren unter anderem dafür, Klimawandel und            Erstellung des APA III bildet die Vulnerabilitätsanalyse
Klimaprojektionen in alle Bereiche der Katastrophen-      des Bundes, die 2021 aktualisiert vorgelegt wird. Diese
vorsorge mit einzubeziehen, um besser auf ein solches     fasst Handlungsfelder mit ähnlichen Klimawirkungen
Krisenszenario vorbereitet zu sein.                       in sechs Clustern zusammen: Wasser, Land, Infrastruk-
                                                          turen, Wirtschaft, Gesundheit sowie Raumplanung
Unvermeidbare Folgen des Klimawandels erfordern           und Bevölkerungsschutz. Konkrete Maßnahmen
effektive Anpassungsmaßnahmen. Klimaschutzmaß-            und Instrumente reichen von der Renaturierung an
nahmen zur Eindämmung des Klimawandels können             Fließgewässern und Auen bis zur Schaffung grüner
das Eintreten weitreichender Folgen nicht gänzlich        Korridore in den Städten (Abbildung 05).
12        KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 1.2 Klimawandelfolgen und Anpassung in Deutschland

     Maßnahmen wie die Bereitstellung von Daten- und                  liegen. Beispiele sind die Trinkwasserversorgung und
     Informationsdiensten oder Förderaktivitäten wer-                 Verkehrsinfrastruktur.
     den in dem Cluster „Übergreifend“ erfasst. Der APA
     III sieht beispielsweise vor, das Deutsche Klimavor-             Um Klimaanpassung regional und kommunal zu
     sorgeportal (KliVO-Portal) weiterzuentwickeln. Dort              unterstützen, hat das Bundesministerium für Umwelt,
     werden meteorologische und klimatologische Daten                 Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Förder-
     gesammelt und zur Verfügung gestellt. Zudem erhal-               programme geschaffen. Im Rahmen des Förderpro-
     ten Bundesländer, Landkreise und Kommunen, aber                  gramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klima-
     auch die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft mithilfe           wandel“ wurden seit 2011 rund 280 Einzelvorhaben
     von Anpassungsdiensten Unterstützung im Umgang                   unter drei Förderschwerpunkten mit einem Gesamt-
     mit Klimawandelfolgen. Der zweite Fortschrittsbericht            fördervolumen in Höhe von 37,3 Millionen Euro be-
     strebt auch ein bundesweites Klimaschadenkataster an.            willigt. Das 2020 neu eingeführte Programm „Klimaan-
     Dort sollen künftig alle Daten zu klimatischen Schäden           passung in sozialen Einrichtungen“ unterstützt unter
     und Schadenskosten registriert werden, um eine bes-              anderem kommunale und sonstige Träger von sozialen
     sere kurz- und mittelfristige Planung benötigter Mittel          Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflege- und Alten-
     auf nationaler Ebene zu ermöglichen.                             heimen sowie Kindertagesstätten dabei, sich gegen
                                                                      die zunehmenden Belastungen durch Klimawandel-
     Für Kommunen ist Anpassung besonders wichtig,                    folgen zu wappnen. Dafür stehen 150 Millionen Euro
     denn Klimawandelfolgen treten lokal auf. Viele An-               aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung bis
     passungsmaßnahmen setzen auf kommunaler Ebene                    2023 zur Verfügung. Des Weiteren sind Klimaschutz-
     an, um auf die lokalen Auswirkungen zu reagieren.                und Klimaanpassungsmaßnahmen Voraussetzung für
     Klimawandelfolgen wie häufigere Fälle von Hochwas-               die Städtebauförderung der Bundesregierung. Allein
     ser, Überflutungen, Hitzewellen und Dürreperioden                im Jahr 2020 lag die hierfür vorgesehene Summe bei
     bedrohen nicht nur die menschliche Gesundheit,                   790 Millionen Euro.16
     sondern auch zentrale Bestandteile der Infrastruktur
     und Daseinsvorsorge, die oftmals in kommunaler Hand

        Abbildung 05: Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen

               Erhöhte Hitzebelastung                                           Dürreperioden

       Betroffene Cluster: Vor allem Gesundheit und Infrastruktur.      Betroffene Cluster: Vor allem Wasser, Land, Wirtschaft.
       Anpassungsmaßnahmen: Schaffung grüner Korridore in               Anpassungsmaßnahmen: Angepasste landwirtschaftliche
       Städten, Hitzewarnsystem für vulnerable Gruppen, Verbesse-       Bewirtschaftungsweisen, die Humus- und Wasservorrat im
       rung des Trinkwasserangebots in Hitzeperioden.                   Boden fördern.
       Räumlicher Schwerpunkt: Ballungsgebiete in den wärmeren          Räumlicher Schwerpunkt: Regionen mit warmem und
       Regionen Deutschlands, die sich in Zukunft noch ausdehnen        trockenem Klima, landwirtschaftlich geprägte Regionen.
       werden.

               Beeinträchtigung der Wassernutzung durch
                                                                                Erhöhtes Waldbrandrisiko
               zunehmende Erwärmung
       Betroffene Cluster: Vor allem Wasser, Land, Infrastrukturen.     Betroffene Cluster: Vor allem Land.
       Anpassungsmaßnahmen: Reduzierte Wasserentnahme                   Anpassungsmaßnahmen: Schaffung standortgerechter
       durch Energiewirtschaft und Industrie.                           Mischwälder, Waldbrandprävention, effektive Waldbrand-
                                                                        bekämpfung.
       Räumlicher Schwerpunkt: Regionen mit warmem und
       trockenerem Klima in Ostdeutschland und dem Rhein-               Räumlicher Schwerpunkt: Regionen mit intensiver Wald-
       einzugsgebiet.                                                   und Forstwirtschaft in Ostdeutschland und in Mittelgebir-
                                                                        gen.
        Quellen: BMU (2015a), BMU (2020a), UBA (2019b)
1.2 Klimawandelfolgen und Anpassung in Deutschland | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN                13

Klimaanpassung bedeutet eine gemeinschaftliche An­            der Strategie. Klimaanpassung ist zudem ein Bestand-
strengung auf allen staatlichen Ebenen in Deutsch­            teil des Vorschlags der EU-Kommission für ein Euro-
land und koordiniertes Handeln auch international             päisches Klimagesetz, der EU-Forschungsrahmen-
und auf der Ebene der Europäischen Union (EU). Im             programme und des Finanzpakets InvestEU.
Pariser Klimaabkommen werden Klimaanpassung
und Klimaschutz als gleichwertige Säulen der inter-
nationalen Klimapolitik betrachtet. Die Vertragsstaaten          „Die COVID-19-Pandemie hat stark daran
haben sich erstmals auf das globale Ziel geeinigt, die           erinnert, dass eine unzureichende Vor-
Anpassungsfähigkeit zu verbessern, die Widerstands-              bereitung schwerwiegende Folgen haben
fähigkeit zu stärken und die Anfälligkeit gegenüber              kann. Es gibt keinen Impfstoff gegen die
Klimaänderungen zu verringern. Außerdem wurde                    Klimakrise, aber wir können sie trotzdem
der Umgang mit Verlusten und Schäden in einem                    bekämpfen und uns auf ihre unvermeid-
eigenständigen Artikel verankert. Auf europäischer               lichen Auswirkungen vorbereiten. Die Aus-
Ebene wurde im Jahr 2020 vor allem im Rahmen des                 wirkungen des Klimawandels sind sowohl
Europäischen Grünen Deals eine Reihe von Gesetzes-               innerhalb als auch außerhalb der Euro-
vorhaben und Initiativen auf den Weg gebracht, die               päischen Union bereits zu spüren. Die neue
das Thema Klimaanpassung unmittelbar in den Blick                Strategie zur Klimaanpassung versetzt uns
nehmen. So verabschiedete die EU-Kommission im                   in die Lage, die Vorbereitungen zu be-
Februar 2021 bereits die neue Anpassungsstrategie an             schleunigen und zu vertiefen. Wenn wir uns
den Klimawandel. Sie soll Anpassung intelligenter,               heute bereit machen, können wir noch ein
schneller und systemischer machen. Wissen über                   klimaresilientes Morgen aufbauen.“ Frans
Klimaauswirkungen und Lösungsansätze soll ver-                   Timmermans, geschäftsführender Vizepräsident
bessert werden. Gleichzeitig werden die Planung und              der EU-Kommission
Bewertung von Klimarisiken intensiviert und An-
passungsmaßnahmen beschleunigt. Auch der Aufbau
von Klimaresilienz auf globaler Ebene ist Bestandteil

   Fortsetzung Abbildung 05: Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen

          Beschleunigter Meeresspiegelanstieg, erhöhter
                                                                         Starkregen und Sturzfluten
          Seegang, steigende Sturmflutgefahr
  Betroffene Cluster: Vor allem Wasser, Infrastrukturen,         Betroffene Cluster: Vor allem Wasser, Infrastrukturen,
  Wirtschaft.                                                    Wirtschaft.
  Anpassungsmaßnahmen: Weiterentwicklung von Klima-,             Anpassungsmaßnahmen: Klimawandelrobuste Infrastruktur,
  Extremwetter- und Gewässervorhersagen, Erhöhung von            Optimierung von Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken.
  Deichen, Errichtung von Sperrwerken, hochwassersicheres
                                                                 Räumlicher Schwerpunkt: Ballungszentren im Nordwest-
  Bauen, Landgewinnung, Sandvorspülungen, Schaffung von
                                                                 deutschen Tiefland, in Mittelgebirgen und im südwest-
  Küstenräumen zur Überflutung.
                                                                 deutschen Raum.
  Räumlicher Schwerpunkt: Küstengebiete.

                                                                         Veränderung der Artenzusammensetzung und
          Hochwasser und Flussüberschwemmungen
                                                                         der natürlichen Entwicklungsphasen
  Betroffene Cluster: Vor allem Wasser, Infrastrukturen,         Betroffene Cluster: Vor allem Gesundheit, Land, Wasser.
  Wirtschaft.
                                                                 Anpassungsmaßnahmen: Lebensraumoptimierung für
  Anpassungsmaßnahmen: Renaturierung von Fließgewäs-             gefährdete Arten, Aufforstung, systematische Beachtung
  sern und Auen, Einrichtung von Wasserrückhaltebecken           der Klimaschutzfunktionen des Bodens.
  und Versickerungsflächen.
                                                                 Räumlicher Schwerpunkt: Meere und ländliche Räume.
  Räumlicher Schwerpunkt: Ballungsräume in Flusstälern des
  Norddeutschen Tieflandes, aber auch Einzugsgebiete des
  Rheins und der Donau.
14             KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 1.3 Globale Verantwortung und Engagement für eine nachhaltige Zukunft

                                                                                          gasemissionen zu beobachten. Ähnlich wie in den
     1.3 Globale Verantwortung und                                                        Vorjahren zählten zu den größten Emittent*innen im
                                                                                          Jahr 2018 China, die USA, die EU, Indien und Russland
     Engagement für eine nachhaltige                                                      (Abbildung 06).
     Zukunft
                                                                                          Die Pro-Kopf-Emissionen sind in wohlhabenden
     Gemeinsam mit den anderen Industrieländern trägt                                     Ländern wie Deutschland nach wie vor höher als in den
     Deutschland eine besondere Verantwortung für den                                     meisten Schwellen- und Entwicklungsländern. Im Jahr
     Klimawandel. Seit Beginn der Industrialisierung wur-                                 2019 wurden in Deutschland 8,5 Tonnen CO2 pro Kopf
     den global insgesamt 2.482 Gigatonnen CO2-Äquiva-                                    und damit deutlich mehr als im globalen Durchschnitt
     lente an Treibhausgasemissionen ausgestoßen.17 Knapp                                 emittiert (Abbildung 07). Unter Einbeziehung aller Treib-
     die Hälfte dieser historischen Emissionen wurde von                                  hausgase lag der Pro-Kopf-Ausstoß Deutschlands 2018
     den Vereinigten Staaten von Amerika (United States of                                bei 10,4 Tonnen CO2-Äquivalente. Zum Vergleich betrug
     America, USA), Russland und der Europäischen Union                                   dieser Wert in der EU im Durchschnitt 8,4 Tonnen CO2
     verursacht. Dies spiegelt allerdings nicht ihren Anteil                              pro Kopf.18 Nicht berücksichtigt wird hierbei der Import
     an der Weltbevölkerung wider, der deutlich niedriger                                 und Export von Emissionen. Werden die Emissionen mit
     liegt. Der Anteil Deutschlands an den Gesamtemissio-                                 eingerechnet, die Deutsche durch den Konsum von im
     nen von 1850 bis 2018 liegt bei 4,6 Prozent. Der Prozess                             Ausland produzierten Produkten verursachen, liegt der
     der Industrialisierung setzte in Schwellenländern wie                                Wert höher (siehe Kapitel 4.4). Die Pro-Kopf-Emissionen
     China und Indien später ein. Dort ist besonders in den                               von Ländern wie China, wo viele Güter für den Export
     letzten Jahrzehnten ein starker Anstieg der Treibhaus-                               produziert werden, wären entsprechend niedriger.

        Abbildung 06: Globale jährliche Treibhausgasemissionen

                                                        Anteile an historischen                                       Anteile an Treibhaus-
                                                    Gesamtemissionen 1850 bis 2018                                    gasemissionen 2018
                                                                                                                      1,8 % Deutschland
                                      45                                                                              4,8 % Russland
         Gigatonnen CO2-Äquivalente

                                                                   4,6 % Deutschland
                                                                                                                      6,4 % Indien
                                            6,4 % Russland                                4,3 % Indien
                                      40                                                                              7,0 % EU-28
                                                                                          33,1 %                      (ohne Deutschland)
                                                                                          Restliche
                                      35    12,6 % China                                  Welt                        13,9 % USA

                                      30
                                            14,9 % EU-28
                                            (ohne Deutschland)
                                      25                                                                              27,5 % China

                                            24,1 % USA
                                      20

                                      15

                                      10
                                                                                                                      38,6 %
                                                                                                                      Restliche Welt
                                      5

                                      0
                                           1850      1875        1900      1925        1950     1975       2000      2025
        Quelle: PIK (2021)
1.3 Globale Verantwortung und Engagement für eine nachhaltige Zukunft | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN             15

Die Bundesregierung erkennt ihre Verantwortung
                                                                Abbildung 07: Pro-Kopf-CO2-Emissionen in
an. Neben der Verringerung der eigenen Emissionen
                                                                ausgewählten Regionen (2019)
unterstützt Deutschland auch andere Länder bei der
Bekämpfung der Belastungen für Mensch und Umwelt                               Pro-Kopf-CO2-Emissionen
durch den Klimawandel. In Einklang mit dem Ziel des                            in Tonnen
Pariser Abkommens, in der zweiten Hälfte des Jahrhun-
                                                                Saudi-
derts weltweit einen Zustand der Treibhausgasneutrali-                         17,9
                                                                Arabien
tät zu erreichen, hat sich die deutsche Regierung auch          USA &          15,6
national zu diesem Langfristziel bekannt. Mit dem 2016          Kanada
beschlossenen Klimaschutzplan 2050 hat Deutschland              Australien und
                                                                               13,4
als eines der ersten Länder eine Klimaschutz-Lang-              Ozeanien
friststrategie vorgelegt. Auch im Kontext zentraler             Russland       12,4
internationaler Foren trägt Deutschland zum Klima-
schutz bei. So hat sich Deutschland beispielsweise zum          Japan          9,1
Nachhaltigkeitsziel (Sustainable Development Goal) 13
                                                                Deutschland    8,5
der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und damit zur
Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkun-
                                                                China          8,1
gen bekannt.
                                                                EU-28**        7,4
Die nötige globale Transformation hin zu Klima­
neutralität kann nur gelingen, wenn alle Länder                 Naher Osten* 6,8
handeln. Die erfolgreiche Umsetzung der deutschen
                                                                Restliches     5,9
Klimaschutzziele kann eine wichtige Signalfunktion              Europa
einnehmen. Gelingt es Deutschland als wirtschafts-
                                                                Asien***       2,8
starkes und wohlhabendes Land, Klimaschutz weiterhin
mit ökonomischen Chancen zu verknüpfen, kann es                 Lateinamerika 2,7
als Vorbild für andere Länder dienen. Die Bundes-               und Karibik
regierung bemüht sich bereits, wichtige Erfahrungen                            2,4
                                                                Nordafrika
mit anderen Ländern zu teilen. So tauscht sie sich im
Rahmen von Energiepartnerschaften und -dialogen mit             Indien         1,9
über 20 Partnerländern zu Energiewendestrategien aus.
                                                                Subsahara-     1,0
Neben Deutschland kommt auch anderen Ländern der                Afrika                           Globaler Durch-
EU eine Vorbildfunktion zu. Schweden gilt aufgrund                                               schnitt: 4,9
seiner niedrigen Treibhausgasemissionen als Vorreiter-         *Ohne Saudi-Arabien
nation und hat sich zum Ziel gesetzt, der erste fossilfreie    **Inklusive Monaco, San Marino, Andorra,
Sozialstaat zu werden. Treibhausgasneutralität soll bis        ohne Deutschland
                                                               ***Ohne China, Indien, Japan
spätestens 2045 erreicht werden.
                                                               Dargestellt sind die CO2-Emissionen innerhalb der Landes-
Auch die Bewältigung der globalen Corona­Pandemie              grenzen, geteilt durch die Anzahl der Einwohner*innen.
verknüpft die Bundesregierung mit internationaler
Unterstützung für den Klimaschutz. Im Rahmen der               Quellen: EDGAR (2020), Weltbank (2021)
Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) fördert das
„Corona-Response-Paket“ ausgewählte laufende Projek-
te und Initiativen in Entwicklungs- und Schwellenlän-
dern. Der Fokus des Maßnahmenpakets im Umfang von
68 Millionen Euro liegt dabei auf der Verbindung eines
grünen wirtschaftlichen Neustarts mit der Prävention
von Pandemien.19 Mehr Informationen zu Deutschlands
Rolle im Rahmen der internationalen Klimafinan-
zierung finden sich in Kapitel 2.3.
16        KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 2. Klimaschutzziele und Instrumente

     2. Klimaschutzziele und Instrumente

     Zusammenfassung
     Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (im Folgenden            Europäischen Grünen Deal zeigt sie auf, dass Klimaschutz
     Klimaschutzgesetz) hat sich Deutschland verpflichtet,     auch eine Zukunftsstrategie für die Wirtschaft sein kann.
     bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Nach dem Jahr
     2050 sollen negative Treibhausgasemissionen erreicht      Im Dezember 2015 beschloss die internationale
     werden. Für die einzelnen Sektoren sind Minderungs-       Staatengemeinschaft mit dem Pariser Abkommen, die
     pfade bis 2030 vorgegeben, die 2024 für die Folgejahre    Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C und möglichst
     fortgeschrieben werden.                                   auf 1,5 °C zu begrenzen. Die derzeit angekündigten
                                                               Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um dieses Ziel
     Die EU will ihren Treibhausgasausstoß bis 2030 um         zu erreichen. Die Staatengemeinschaft muss deshalb
     mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 senken. Mit dem      ihre Anstrengungen deutlich verstärken.

                      Klimaschutzziele                         Zentrale Strategien und Instrumente
                      2030: mindestens -65 %                   Klimaschutzgesetz,
     Deutschland      2040: mindestens -88 %                   Klimaschutzplan 2050,
                      2045: Treibhausgasneutralität            Klimaschutzprogramm 2030
                      2030: mindestens -55 %                   Europäisches Klimagesetz, Europäischer Grüner Deal,
     Europa
                      2050: Klimaneutralität                   EU-Emissionshandel, Effort Sharing Regulation
                      Globale Erwärmung auf deutlich unter     Pariser Klimaabkommen, national festgelegte Beiträge
     International
                      2 °C, möglichst auf 1,5 °C begrenzen     (NDCs), Grüner Klimafonds
2.1 Deutsche Klimaschutzpolitik | KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN          17

2.1 Deutsche Klimaschutzpolitik                              die Prüfung der Emissionsdaten durch einen unabhän-
                                                             gigen Expertenrat für Klimafragen (siehe auch Glossar).
Um seiner globalen Verantwortung nachzukommen,               Überschreitet ein Sektor die jährlich zulässige Emis-
verfolgt Deutschland ambitionierte Klimaziele. Mit           sionsmenge, muss das zuständige Bundesministerium
der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im Juni             ein Sofortprogramm mit zusätzlichen Klimaschutz-
2021 hat sich Deutschland verpflichtet, bis 2045 treib-      maßnahmen erstellen und der Bundesregierung vorle-
hausgasneutral zu werden. Dann dürfen nicht mehr             gen. Auch diese werden durch den Expertenrat auf ihre
klimaschädliche Emissionen ausgestoßen werden, als           Wirksamkeit geprüft. Eine Umverteilung von Emissions-
etwa durch Kohlenstoffsenken wie Wälder und Moore            mengen zwischen Sektoren ist im Falle einer Zielver-
absorbiert werden können. Bis zum Jahr 2030 soll der         fehlung nur dann möglich, wenn die Änderung im
Ausstoß an Treibhausgasen um mindestens 65 Prozent           Einklang mit der Erreichung der Klimaschutzziele des
gegenüber dem Niveau von 1990 gesenkt werden. Für            Klimaschutzgesetzes und mit den unionsrechtlichen
das Jahr 2040 gilt ein neues nationales Klimaschutzziel      Anforderungen – also insbesondere den verbindlichen
von mindestens 88 Prozent Reduktion. Abbildung 08            Emissionsreduktionszielen im Rahmen der Effort
liefert einen Überblick über die klima- und energie-         Sharing Regulation (siehe Kapitel 2.2) – steht. Die
politischen Ziele Deutschlands sowie den Stand der           Rolle des Expertenrats für Klimafragen wurde mit der
Zielerreichung.                                              Novellierung des Klimaschutzgesetzes weiter gestärkt.
                                                             Erstmals im Jahr 2022 und dann alle zwei Jahre wird er
Die Novelle des Klimaschutzgesetzes gibt auch für            dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung
die einzelnen Sektoren höhere, rechtsverbindliche            ein Gutachten vorlegen, das die bisherigen Entwick-
Minderungsziele bis 2030 vor. Über die Definition            lungen der Treibhausgasemissionen, Trends bezüglich
von Jahresemissionsmengen, die die Sektoren nicht            der Jahresemissionsmengen und die Wirksamkeit von
überschreiten dürfen, ist im Klimaschutzgesetz fest-         Maßnahmen mit Blick auf die Zielerreichung evaluiert.
gelegt, welche Emissionsminderungen die einzelnen
Wirtschaftsbereiche jährlich beitragen müssen (siehe         Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundes­
dazu auch Abbildung 15 in Kapitel 3.1). Bis 2030 soll        regierung Maßnahmen auf den Weg gebracht, die – im
der Treibhausgasausstoß in der Energiewirtschaft um          Rahmen des Klimaschutzgesetzes – dazu beitragen,
77 Prozent, im Gebäudesektor um 68 Prozent, in der In-       dass die deutschen Klimaschutzziele in jedem Sektor
dustrie um 58 Prozent, im Verkehrssektor um 48 Prozent       bis 2030 erreicht werden. Das Klimaschutzprogramm
und in der Landwirtschaft um 36 Prozent gegenüber            umfasst Maßnahmen für alle Wirtschaftszweige,
1990 gesenkt werden. Für die Jahre 2031 bis 2040             darunter die Einführung einer CO2-Bepreisung in den
sind sektorübergreifende jährliche Minderungsziele           Sektoren Wärme und Verkehr sowie eine Vielzahl an
vorgegeben, auf deren Grundlage 2024 die jährlich            weiteren Klimaschutzmaßnahmen für die Sektoren
zulässigen Jahresemissionsmengen für die einzelnen           Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Land-
Sektoren in diesem Zeitraum festgelegt werden. Damit         und Forstwirtschaft sowie Abfallwirtschaft. Dazu
reagiert die Bundesregierung auf das Urteil des Bundes-      gehören unter anderem der beschleunigte Ausbau
verfassungsgerichts vom März 2021. Zudem wurden              erneuerbarer Energien, Investitionen in den öffentli-
erstmals auch für den Sektor Landnutzung, Land-              chen Nahverkehr sowie die Förderung nachhaltiger
nutzungsänderung und Forstwirtschaft konkrete Ziele          Landwirtschaft und energieeffizienter Gebäude. Zentrale
festgelegt. In den Jahren 2030, 2040 und 2045 soll dieser    Vorhaben des Klimaschutzprogramms wurden bereits
Sektor eine Emissionsbilanz von minus 25, minus 35 be-       umgesetzt. So wurde beispielsweise im Jahr 2020 das
ziehungsweise minus 40 Millionen Tonnen CO2-Äquiva-
lente erreichen. Im Jahr 2045 trägt der Sektor damit zur
Netto-Treibhausgasneutralität bei (siehe Kapitel 3.8).         „Mit dem novellierten Klimaschutzgesetz
                                                               schaffen wir mehr Generationengerechtig-
Das Klimaschutzgesetz stellt sicher, dass Deutschland          keit, mehr Planungssicherheit und einen
seine Klimaziele erreicht. Grundlage ist ein kon-              entschlossenen Klimaschutz, der die Wirt-
tinuierliches Monitoring, aufbauend auf den jährlichen         schaft nicht abwürgt, sondern umbaut und
Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) zum                 modernisiert.“ Svenja Schulze, Bundesumwelt-
Treibhausgasausstoß des Vorjahres. Neu hinzu kommt             ministerin
18        KLIMASCHUTZ IN ZAHLEN | 2.1 Deutsche Klimaschutzpolitik

     Kohleausstiegsgesetz verabschiedet, das die schrittweise
                                                                    Abbildung 08: Energie- und Klimaziele der
     Beendigung der Kohleverstromung bis spätestens 2038
                                                                    Bundesregierung
     regelt. Dadurch frei werdende Emissionszertifikate im
     Rahmen des EU-Emissionshandels werden gelöscht. Zum            Minderung von Treibhausgasemissionen
     Kohleausstiegsgesetz gehört auch die Weiterentwick-            Gesamtemissionen gegenüber 1990
     lung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, das Anreize
     schafft, um Kohlekraftwerke zügig klimafreundlich              Status quo (2020)                    -40,8 %
                                                                                 2020                                  min. -40 %
     umzurüsten. Dabei steht der Umstieg auf Energieträger
                                                                                 2030                                  min. -65 %
     mit einer besseren Klimabilanz wie Biomasse, Abfälle
     oder Erdgas im Vordergrund. Anlagen mit Kraft-Wärme-                        2040                                  min. -88 %
     Kopplung erzeugen gleichzeitig Strom oder mecha-                            2045           Netto-Treibhausgasneutralität
     nische Energie und nutzbare Wärme. Dadurch sind sie                   Nach 2050         Negative Treibhausgasemissionen
     effizienter und stoßen weniger Treibhausgase aus.
                                                                    Erneuerbare Energien*
     Ein ergänzendes Sofortprogramm 2022 wird mit sek-              Anteil am Bruttoendenergieverbrauch
     torspezifischen und sektorübergreifenden Maßnahmen
     zusätzliche Klimaschutzbeiträge leisten. Diese sollen          Status quo (2020)               19,6 %
                                                                                 2020        18 %
     mit bis zu acht Milliarden Euro in den Jahren 2022 bis
     2025 finanziert werden. Ein großer Anteil der zusätz-                       2030        30 %
     lichen Mittel ist für die „Bundesförderung für effiziente                   2040        45 %
     Gebäude“ vorgesehen.                                                        2050        60 %

     Das nationale Emissionshandelssystem bietet einen
                                                                    Anteil am Bruttostromverbrauch
     Anreiz für den Umstieg auf klimafreundliche Alter­
     nativen in den Sektoren Verkehr und Wärme. Im                  Status quo (2020)                         45,4 %
     Rahmen dieses Brennstoffemissionshandels, der An-                           2020        35 %
     fang 2021 gestartet ist, werden Treibhausgasemissio-                        2030        65 %
     nen aus der Verbrennung von Heizöl, Erdgas, Benzin                      Vor 2050        Treibhausgasneutralität
     und Diesel mit einer jährlich ansteigenden CO2-Ab-
     gabe versehen. Der Preis für ein Emissionszertifikat,
                                                                    Effizienz und Verbrauch*
     das zu der Emission von einer Tonne Treibhausgase              Primärenergieverbrauch gegenüber 2008
     berechtigt, beträgt zunächst 25 Euro und wird bis 2025
     auf 55 Euro angehoben. Dadurch entsteht ein verläss-           Status quo (2020)                         -18,1 %*
     licher Preispfad, der es Bürger*innen sowie Unterneh-                       2020                                        -20 %
     men ermöglicht, sich auf die Entwicklung einzustellen                       2030                                        -30 %
     und den CO2-Fußabdruck bei Kauf- und Investitions-                          2050                                        -50 %
     entscheidungen zu berücksichtigen. Im Gegenzug
     wurden neben vielfältigen Förderprogrammen meh-                                     0          25       50         75       100
     rere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger*innen                                                                          Prozent
                                                                    Steigerung der Endenergieproduktivität*
     verabschiedet. Beispielsweise wird die im Erneuerbare-
     Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene EEG-Umlage
                                                                           Status quo                         Ziel
     beim Strompreis schrittweise gesenkt. Ab dem Jahr                 (2008 bis 2019)                        (2008 bis 2050)
     2026 erfolgt die Ausgabe der Emissionszertifikate im              +1,4 % pro Jahr                        +2,1 % pro Jahr
     Brennstoffemissionshandel nicht mehr nach einem
     Festpreis; stattdessen werden die Zertifikate innerhalb        *Vor dem Hintergrund des geänderten Klimaschutz-
     eines Preiskorridors von 55 bis 65 Euro versteigert.20         gesetzes müssen die Ziele in diesen Bereichen noch
     Als Zertifikatehandel funktioniert das System dann             angepasst werden.
     nach den gleichen Grundprinzipien, wie sie im Zu-              Quellen: Bundesregierung (2021), Bundesregierung (2019),
     sammenhang mit dem Emissionshandel auf EU-Ebene                Bundesregierung (2020a), BMWi (2010), BMWi (2019a)
     in Kapitel 2.2 näher beschrieben werden.
Sie können auch lesen