Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ERICH M. PÖTSCH, HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN & UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft 14. Tagung „Landtechnik im Alpenraum“ Feldkirch, April 2018
Land- und Forstwirtschaft im Blick- und Spannungsfeld des Klimawandels Land- und Forstwirtschaft sind stark klimasensitive Wirtschaftszweige Viele wetter- resp. klimabestimmende Kenngrößen sind zugleich auch zentrale Wachstumsfaktoren Temperatur, CO2-Konzentration, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung (kurzfristige) Variabilität des Wetters Einfluss auf Ertrag und Qualität von Kulturpflanzen (mittel- langfristiger) Klimawandel Wachstum, Entwicklung und Reproduktionsvermögen sowie Verbreitung von Kulturpflanzen
Wachstumsfaktor – Temperatur Photosynthese – zahlreiche chemische Reaktionen mit Q10-Werten von 2, Auftreten von Thermophosen (Fruchtformausbildung, Farbmuster von Blüten, Entwicklungsumstimmung ….) Thermoperiodismus (Tag-Nacht-Temperaturwechsel) ……. ab 3-5°C Entwicklung und Wachstum von Pflanzen Temperaturoptima von Kulturpflanzen liegen zwischen 18 und 30°C bei Temperaturen > 35°C sinkt die Nettophotosyntheseleistung – Photosynthese wird eingestellt, Eintritt des Zelltodes
Wachstumsfaktor – Kohlendioxid CO2 Neben dem Wasserdampf trägt CO2 am stärksten zum Treibhauseffekt bei Treibhausgase gem. Kyoto-Protokoll: CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6 + CO2 ist für die Pflanzen ein zentraler Wachstumsfaktor – eine Erhöhung der CO2-Konzentration führt zu beachtlichen Ertragszuwächsen, sofern die anderen Wachstumsfaktoren (Wasser, Temperatur, Nährstoffe) nicht limitierend wirken! + C3-Pflanzen (Getreide, Erdäpfel, Zuckerrübe, Gräser, Leguminosen …) profitieren stärker als C4-Pflanzen (Mais, Hirse, Zuckerrohr …)
Klimawandel im Alpenraum – Prognosen & Szenarien Zusammenfassung der zu erwartenden Veränderungen: Stetige Zunahme der Erwärmung im Alpenraum im 21. Jhd. Saisonale Veränderungen für Niederschlag, Globalstrahlung & rel. Luftfeuchtigkeit Zunahme von Niederschlags- und Temperaturextremen Drastischer Rückgang der Schneebedeckung in Lagen < 1500-2000 m Zusätzlicher Einfluss durch Dürre(phasen) und Naturkatastrophen
Klimawandel im Alpenraum – Prognosen & Szenarien Vorbemerkungen: Komplexe Situation/Bedingungen im Alpenraum (Topographie, Höhenlage, Klimagradient, kleinräumige Klimaphänomene …..) beträchtliche Herausforderungen für Klimamodelle große Unsicherheiten in den Klimavorhersagen unterschiedliche räumliche/saisonale Auswirkungen A1B
Klimawandel im Alpenraum – Temperatur 2021 - 2050 2069 - 2098 Sommer Winter Sommer Winter Ø +1,5°C Ø +3,3°C Veränderungen jeweils bezogen auf den Referenzzeitraum von 1961-1990 Zunahme der Erwärmung im gesamten Alpenraum – im Somer stärkere Erwärmung im südlichen Alpenbereich und westlichen Alpenhauptkamm, im Winter moderatere Erwärmung südlich der Alpen 3°C zwischen niedrigsten und höchsten Schätzungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts QUELLE: GOBIET ET AL., 2014
Klimawandel im Alpenraum – Niederschlag 2021 - 2050 2069 - 2098 Sommer Winter Sommer Winter Ø -4,1% Ø +3,6% Ø -20,4% Ø +10,4% Veränderungen jeweils bezogen auf den Referenzzeitraum von 1961-1990 Verstärkte Abnahme der Sommerniederschläge und Zunahme der Winterniederschläge insbesondere im südlichen Alpenbereich. Sehr gute Modell-Performance hinsichtlich Reduktion der Sommerniederschläge, Winterniederschläge? (bipolares Nord/Süd- Muster) QUELLE: GOBIET ET AL., 2014
Klimawandel im Alpenraum – Anpassungsstrategien +/- große Unsicherheiten in der Prognose des Klimawandels! woran/wo anpassen? Was sind die Zielgrößen? Wo treten diese auf – räumliche Variation? Welche Auswirkungen zeigt deren Veränderung auf Pflanze/Tier/Boden/Wasser/Atmosphäre? wann anpassen? “schleichende”, langsame Anpassung an den stetig fortschreitenden Klimawandel (also eher abwarten) oder proaktiv handeln? wie/womit anpassen? Bewirtschaftungsänderung (Kulturartenwechsel, Beregnung, Sortenwahl/Züchtung, wassersparende Verfahren?) Klimafolgenforschung
Klimawandel – Simulationsexperimente Effekte von erhöhter Temperatur und Zunahme des CO2-Gehaltes auf Pflanzen und Pflanzengesellschaften wurden bisher vorwiegend in Klimakammern studiert Weltweit gibt es nur (sehr) wenige mehrfaktorielle Experimente geschlossene Systeme weisen Nachteile wie veränderte Luftzirkulation oder Beschattung auf räumliche Ausmaß von Klimakammern ist nicht groß genug, um interaktive Effekte zwischen Pflanzen zu testen Experiment unter Freilandbedingungen: ClimGrass Grassland Biogeochemistry in a changing climate
Versuchskonzeption - ClimGrass Innovative Kombination von mehreren technischen Systemen: Beheizungssystem zur Erhöhung der Lufttemperatur Begasungsringe zur Anhebung der CO2-Konzentration Monolithlysimeter zur Erfassung des Bodenwasserhaushalts rainout-shelter zur Durchführung von Dürreexperimenten Mesokosmen zur Abwicklung von Düngeexperimenten Infrarot heater Mini Monolith- FACE lysimeter Rainout- shelter Meso- kosmen
Treatments & Faktorkombinationen Individuelle Steuerung der Temperatur und CO2-Konzentration: 3 Temperaturstufen (T) – ambient, +1,5 °C, +3,0 °C 3 CO2-Stufen (C) – ambient, +150 ppm, +300 ppm CLIMGRASS - experiment response surface: C0T0, C1T0, C2T0, C0T1, C0T2, C1T1, C2T2 80m C0T0 C0T0 C0T0 C2T2 31 38 46 54 C0T0 C0T0 C2T2 C0T0 4m 30 37 45 53 C1T1 C2T2 C0T1 C2T0 C2T2 C0T0 C0T0 C2T2 4m 6 12 18 24 29 36 44 52 1m C1T0 C0T0 C0T0 C1T0 C0T0 C2T2 C2T2 C0T2 4m 5 11 17 23 28 35 43 51 1m 45m C1T1 C0T2 C2T2 C0T0 C2T2 C2T0 C0T2 C2T2 4m 4 10 16 22 27 34 42 50 1m C0T1 C0T0 C0T2 C0T0 C0T0 C2T0 C0T0 4m 26 3 9 15 21 26 33 41 49 1m C1T0 C2T0 C2T0 C0T1 C2T2 C0T0 C2T2 C2T2 4m 2 8 14 20 25 32 40 48 1m C0T0 C0T0 C0T0 C0T0 C0T0 C0T0 4m 1 7 13 19 39 47 4m 4m 4m 6m 4m 6m 4m 6m 4m 6m 4m 6m 4m 6m 4m 6m 4m 4m single plot size 4m x 4m Lysimeter surface 1m² diameter fumigation ring 2,20 m service chamber monolith rainout shelter mesocosmos C1 C2 T1 T2 tretment area 3.80 m² for lysimeters lysimeter 12 per plot fumigation rings infrared heater harvest area 1 m² NEE-frames treatments
Plotdesign & Arealsegmente total plot size treatment area biomass area net ecosystem exchange - frame soil moisture tubes fumigation ring
Erhebungen & Messungen
Erste vorläufige Ergebnisse (I) Verlängerung der Vegetationszeit um 2-3 Wochen (primär Effekt der Temperaturerhöhung) Streckung der Aufwuchszeiten oder Erhöhung der Nutzungsfrequenz Deutliche Beschleunigung der phänologischen Entwicklung ( spätreife, trockenheitstolerante(re) Sorten – Züchtung) Jänner April Verstärktes Auftreten von Schädlingen & Krankheiten bei den beheizten treatments Deutlich verstärkte Reaktion (Ertrag, Bodenfeuchtegehalt) auf Dürre bei beheizten & begasten Varianten – Erholungsdauer nach solchen Ereignissen steigt durch die zukünftigen Klimabedingungen an!
Erste vorläufige Ergebnisse (II) Verstärkter Einfluss durch den Anstieg von CO2 & Temperatur auf ausgewählte funktionale Eigenschaften von Knaulgras unter Dürrebedingungen (Küsters et al., 2018) Im ersten treatment-Jahr signifikanter Anstieg der Bodenatmung (soil CO2-efflux) durch die Erwärmung, jedoch Abnahme durch die Begasung (induziert durch Veränderungen der Bodenfeuchte unter erhöhter CO2-Zufuhr) In den beiden Folgejahren kam es sowohl durch die Erhöhung der CO2-Konzentration als auch der Temperatur zum Anstieg der Bodenatmung als nicht-additive Effekte (Reinthaler et al. 2017) Indirekte Effekte des Klimawandels (z.B. Änderungen im Wasserhaushalt, Substratverfügbarkeit) scheinen eine bedeutende Rolle für Bodenstickstoff- und Bodenkohlenstoffemissionen zu spielen (Naynar, 2018)
ClimGrass
ERICH M. PÖTSCH, HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN & UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft 14. Tagung „Landtechnik im Alpenraum“ Feldkirch, April 2018
Sie können auch lesen