Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope

Die Seite wird erstellt Laurin Funke
 
WEITER LESEN
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
ERICH M. PÖTSCH,
          HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN
          & UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR

Klimawandel im Alpenraum
 - Entwicklungen, Szenarien und
    Herausforderungen für die
         Landwirtschaft

    14. Tagung „Landtechnik im Alpenraum“
              Feldkirch, April 2018
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Land- und Forstwirtschaft
im Blick- und Spannungsfeld des Klimawandels

   Land-   und   Forstwirtschaft   sind   stark   klimasensitive
    Wirtschaftszweige
   Viele wetter- resp. klimabestimmende Kenngrößen             sind
    zugleich auch zentrale Wachstumsfaktoren

                Temperatur, CO2-Konzentration,
         Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung

      (kurzfristige) Variabilität des Wetters  Einfluss auf
       Ertrag und Qualität von Kulturpflanzen
      (mittel- langfristiger) Klimawandel  Wachstum,
       Entwicklung und Reproduktionsvermögen sowie
       Verbreitung von Kulturpflanzen
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Wachstumsfaktor – Temperatur

Photosynthese – zahlreiche chemische Reaktionen mit Q10-Werten von  2,
Auftreten von Thermophosen (Fruchtformausbildung, Farbmuster von
Blüten, Entwicklungsumstimmung ….)
Thermoperiodismus (Tag-Nacht-Temperaturwechsel) …….

 ab 3-5°C Entwicklung und Wachstum von Pflanzen
Temperaturoptima von Kulturpflanzen liegen zwischen 18 und 30°C
 bei Temperaturen > 35°C sinkt die Nettophotosyntheseleistung –
Photosynthese wird eingestellt, Eintritt des Zelltodes
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Wachstumsfaktor – Kohlendioxid          CO2

   Neben dem Wasserdampf trägt CO2 am stärksten zum
    Treibhauseffekt bei
   Treibhausgase gem. Kyoto-Protokoll: CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6

+   CO2 ist für die Pflanzen ein zentraler Wachstumsfaktor – eine
    Erhöhung der CO2-Konzentration führt zu beachtlichen
    Ertragszuwächsen, sofern die anderen Wachstumsfaktoren
    (Wasser, Temperatur, Nährstoffe) nicht limitierend wirken!
+   C3-Pflanzen (Getreide, Erdäpfel, Zuckerrübe, Gräser, Leguminosen
    …) profitieren stärker als C4-Pflanzen (Mais, Hirse, Zuckerrohr …)
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Globale Erwärmung – Rückblick und Szenarien/Prognosen

   (Stainforth et al., 2005; IPCC, 2014)
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Dynamik der CO2-Konzentration in der Atmosphäre

                                         (NASA/JPL, 2008)

           (NOAA/ESRL, 2010)
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Klimawandel im Alpenraum – Prognosen & Szenarien

Zusammenfassung der zu erwartenden Veränderungen:

   Stetige Zunahme der Erwärmung im Alpenraum im 21. Jhd.
   Saisonale Veränderungen für Niederschlag, Globalstrahlung & rel.
    Luftfeuchtigkeit
   Zunahme von Niederschlags- und Temperaturextremen
   Drastischer Rückgang der Schneebedeckung in Lagen < 1500-2000 m
   Zusätzlicher Einfluss durch Dürre(phasen) und Naturkatastrophen
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Klimawandel im Alpenraum – Prognosen & Szenarien

Vorbemerkungen:

  Komplexe Situation/Bedingungen im Alpenraum (Topographie,
  Höhenlage, Klimagradient, kleinräumige Klimaphänomene …..)
       beträchtliche Herausforderungen für Klimamodelle
       große Unsicherheiten in den Klimavorhersagen
       unterschiedliche räumliche/saisonale Auswirkungen

                                                       A1B
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Klimawandel im Alpenraum – Temperatur

           2021 - 2050                              2069 - 2098
       Sommer              Winter             Sommer              Winter

                Ø +1,5°C                               Ø +3,3°C

      Veränderungen jeweils bezogen auf den Referenzzeitraum von 1961-1990

   Zunahme der Erwärmung im gesamten Alpenraum – im Somer
    stärkere Erwärmung im südlichen Alpenbereich und westlichen
    Alpenhauptkamm, im Winter moderatere Erwärmung südlich der
    Alpen
    3°C zwischen niedrigsten und höchsten Schätzungen bis zum
    Ende des 21. Jahrhunderts

                                                              QUELLE: GOBIET   ET AL.,   2014
Klimawandel im Alpenraum - Entwicklungen, Szenarien und Herausforderungen für die Landwirtschaft - Agroscope
Klimawandel im Alpenraum – Niederschlag

           2021 - 2050                              2069 - 2098
       Sommer             Winter              Sommer              Winter

      Ø -4,1%           Ø +3,6%              Ø -20,4%            Ø +10,4%

      Veränderungen jeweils bezogen auf den Referenzzeitraum von 1961-1990

   Verstärkte Abnahme der Sommerniederschläge und Zunahme der
    Winterniederschläge insbesondere im südlichen Alpenbereich.
   Sehr gute Modell-Performance hinsichtlich Reduktion der
    Sommerniederschläge, Winterniederschläge? (bipolares Nord/Süd-
    Muster)

                                                              QUELLE: GOBIET   ET AL.,   2014
Klimawandel im Alpenraum – Anpassungsstrategien

    +/- große Unsicherheiten in der Prognose des Klimawandels!

           woran/wo anpassen?
      Was sind die Zielgrößen? Wo treten diese auf – räumliche
      Variation? Welche Auswirkungen zeigt deren Veränderung auf
      Pflanze/Tier/Boden/Wasser/Atmosphäre?

           wann anpassen?
      “schleichende”, langsame Anpassung an den stetig
      fortschreitenden Klimawandel (also eher abwarten) oder
      proaktiv handeln?

           wie/womit anpassen?
      Bewirtschaftungsänderung (Kulturartenwechsel, Beregnung,
      Sortenwahl/Züchtung, wassersparende Verfahren?)

               Klimafolgenforschung
Klimawandel – Simulationsexperimente

   Effekte von erhöhter Temperatur und Zunahme des CO2-Gehaltes auf
    Pflanzen und Pflanzengesellschaften wurden bisher vorwiegend in
    Klimakammern studiert

   Weltweit gibt es nur (sehr) wenige mehrfaktorielle Experimente

   geschlossene Systeme weisen Nachteile wie veränderte Luftzirkulation
    oder Beschattung auf

   räumliche Ausmaß von Klimakammern ist nicht groß genug, um
    interaktive Effekte zwischen Pflanzen zu testen

            Experiment unter Freilandbedingungen:

                               ClimGrass
      Grassland Biogeochemistry in a changing climate
Versuchskonzeption - ClimGrass
   Innovative Kombination von mehreren technischen Systemen:

       Beheizungssystem zur Erhöhung der Lufttemperatur

       Begasungsringe zur Anhebung der CO2-Konzentration

       Monolithlysimeter zur Erfassung des Bodenwasserhaushalts

       rainout-shelter zur Durchführung von Dürreexperimenten

       Mesokosmen zur Abwicklung von Düngeexperimenten

Infrarot
 heater         Mini
                             Monolith-
                FACE
                             lysimeter      Rainout-
                                             shelter         Meso-
                                                            kosmen
Treatments & Faktorkombinationen
   Individuelle Steuerung der Temperatur und CO2-Konzentration:

       3 Temperaturstufen (T) – ambient, +1,5 °C, +3,0 °C

       3 CO2-Stufen (C) – ambient, +150 ppm, +300 ppm
                                                                              CLIMGRASS - experiment
       response surface: C0T0, C1T0, C2T0, C0T1, C0T2, C1T1, C2T2
                                                                                                        80m

                                                                                                               C0T0                  C0T0                   C0T0                          C2T2

                                                                                                                               31                      38                  46                          54

                                                                                                               C0T0                  C0T0                   C2T2                          C0T0
           4m
                                                                                                                               30                      37                  45                               53

                C1T1                 C2T2                     C0T1                   C2T0                      C2T2                  C0T0                   C0T0                          C2T2
           4m

                                6                       12                    18                   24                     29                           36                       44                          52
           1m

                C1T0                 C0T0                     C0T0                   C1T0                     C0T0                   C2T2                   C2T2                          C0T2
           4m

                                5                       11                    17                      23                       28                      35                       43                          51
           1m
                                                                                                                                                                                                                      45m
                C1T1                 C0T2                     C2T2                   C0T0                     C2T2                   C2T0                   C0T2                        C2T2
           4m

                                4                       10                    16                      22                       27                      34                       42                          50
           1m

                C0T1                 C0T0                                            C0T2                     C0T0                   C0T0                   C2T0                        C0T0
           4m                                                                                                             26

                                3                        9                    15                      21                  26                      33                            41                          49
           1m

                C1T0                 C2T0                     C2T0                   C0T1                     C2T2                   C0T0                   C2T2                        C2T2
           4m

                                2                        8                    14                      20                  25                      32                            40                          48
           1m

                C0T0                 C0T0                     C0T0                   C0T0                                                                   C0T0                        C0T0
           4m

                                1                        7                    13                      19                                                                        39                          47

           4m

                 4m       4m        6m             4m        6m          4m         6m           4m           6m          4m        6m            4m         6m            4m            6m            4m        4m

                single plot size            4m x 4m
                Lysimeter surface           1m²
                diameter fumigation ring    2,20 m                service chamber           monolith            rainout shelter      mesocosmos                       C1        C2                T1    T2
                tretment area               3.80 m²                for lysimeters           lysimeter                                    12 per plot               fumigation rings            infrared heater
                harvest area                1 m²                                                                      NEE-frames                                                     treatments
Plotdesign & Arealsegmente

                                               total plot size

                                               treatment area

                                                biomass area

                                                net ecosystem
                                               exchange - frame

                                          soil moisture tubes

                             fumigation ring
Erhebungen & Messungen
Erste vorläufige Ergebnisse (I)

 Verlängerung der Vegetationszeit um 2-3 Wochen (primär Effekt der
  Temperaturerhöhung)  Streckung der Aufwuchszeiten oder
  Erhöhung der Nutzungsfrequenz
 Deutliche Beschleunigung der phänologischen Entwicklung
  ( spätreife, trockenheitstolerante(re) Sorten – Züchtung)

                    Jänner

                                        April

 Verstärktes Auftreten von Schädlingen & Krankheiten bei den
  beheizten treatments

 Deutlich verstärkte Reaktion (Ertrag, Bodenfeuchtegehalt) auf Dürre
  bei beheizten & begasten Varianten – Erholungsdauer nach solchen
  Ereignissen steigt durch die zukünftigen Klimabedingungen an!
Erste vorläufige Ergebnisse (II)

 Verstärkter Einfluss durch den Anstieg von CO2 & Temperatur
  auf ausgewählte funktionale Eigenschaften von Knaulgras unter
  Dürrebedingungen (Küsters et al., 2018)

 Im ersten treatment-Jahr signifikanter Anstieg der
  Bodenatmung (soil CO2-efflux) durch die Erwärmung, jedoch
  Abnahme durch die Begasung (induziert durch Veränderungen
  der Bodenfeuchte unter erhöhter CO2-Zufuhr)

 In den beiden Folgejahren kam es sowohl durch die Erhöhung
  der CO2-Konzentration als auch der Temperatur zum Anstieg der
  Bodenatmung als nicht-additive Effekte (Reinthaler et al. 2017)

 Indirekte Effekte des Klimawandels (z.B. Änderungen im
  Wasserhaushalt, Substratverfügbarkeit) scheinen eine
  bedeutende Rolle für Bodenstickstoff- und
  Bodenkohlenstoffemissionen zu spielen (Naynar, 2018)
ClimGrass
ERICH M. PÖTSCH,
          HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN
          & UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR

Klimawandel im Alpenraum
 - Entwicklungen, Szenarien und
    Herausforderungen für die
         Landwirtschaft

    14. Tagung „Landtechnik im Alpenraum“
              Feldkirch, April 2018
Sie können auch lesen