Kommunal.info - Bayernwerk AG

Die Seite wird erstellt Günter Peters
 
WEITER LESEN
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info
Das Magazin für Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern                           04.2020

                                                     Mit der
                                                     Goaßl gegen
                                                     den Winter
                                                     Seite 11

                                                    Ökologische und regionale Energielösungen
                                                    mit Fernwärme                     Seite 02

                                                    Das neue Planauskunftsportal steht rund um
                                                    die Uhr zur Verfügung              Seite 06

                                                    www.bayernwerk.de
Kommunal.info - Bayernwerk AG
2    Fernwärme kommunal.info

                                  Wärmenetze
                                                           werden grün
                                   Fernwärme ist eine attraktive Lösung für umweltschonende und
                                   regional erzeugte Heizenergie. Mit zwei aktuellen Projekten treibt
                                   das Bayernwerk die ökologische Wärmeversorgung voran.

    Seit Jahrzehnten versorgt das Bayernwerk      600 Metern Länge. Die Fernwärme wird di-        Betrieb. „Damit können wir nicht nur wie
    die Stadt Arzberg im Fichtelgebirge mit       rekt vor Ort produziert. „Sie kommt aus ei-     bisher die Schule, die dazugehörige Turn-
    Wärme. Jetzt kommt frischer Wind in die       nem Blockheizkraftwerk (BHKW), das kli-         halle und das Freibad effizient beheizen,
    langjährige Partnerschaft: Die Stadt Arz-     mafreundlich mit Bioerdgas betrieben            sondern auch das neu gebaute Bürgerhaus,
    berg und das Bayernwerk haben ein Ener-       wird“, erklärt Marcel Augustin, Projektleiter   die Kindertagesstätte und das Seniorenstift,
    giekonzept für alle zentralen Einrichtungen   bei der Bayernwerk Natur GmbH.                  mit Wärme versorgen“, berichtet Alexander
    der Stadt erarbeitet. Die Wärmeversorgung                                                     Schmidkunz vom Bauamt Arzberg.
    wird komplett modernisiert. Damit auch        Arzberg wächst, die Wärmeversorgung
    neue kommunale Gebäude mit Fernwärme          wächst mit                                      Warme Füße dank Wärme aus der Erde
    geheizt werden können, erneuert und er-       Das bisherige BHKW wurde ersetzt und auf        Auch die künftigen Bewohner des Lerchen-
    weitert das Bayernwerk das Fernwärme-         eine thermische Leistung von 190 Kilowatt       winkels in Poing im Landkreis Ebersberg
    Rohrsystem für die oberfränkische Stadt.      erweitert. Zur Spitzenlastabdeckung geht        können ihre Wohnungen und Häuser mit
    „Insgesamt entsteht ein Leitungsnetz von      zusätzlich ein hocheffizienter Gaskessel in     klimaschonender Energie aus der Region
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info      Fernwärme             3

beheizen: Die Neubausiedlung wird mit           Anteil im ganzen Fernwärmenetz künftig                      Fernwärme
Wärme aus der Geothermieanlage des              weiter erhöhen lässt“, erklärt Robert Budde,
Bayernwerks in Poing versorgt. Dort pumpt       Vertriebsleiter der Bayernwerk Natur                        Fernwärme ist eine sehr effi-
das Bayernwerk heißes Wasser aus drei Ki-       GmbH. Rund fünf Millionen Euro wendet                       ziente und CO2-arme Form
lometern Tiefe nach oben.                       das Bayernwerk für dieses Projekt auf.                      der Wärmeversorgung.
„Ich freue mich, dass sich Poing bei diesem     2022 werden die ersten Bewohner in die                      Wärme aus einem Heizungs-
neuen Wohngebiet für eine umweltbewuss-         Siedlung ziehen und mit insgesamt 5.384                     kraftwerk mit Kraft-Wärme-
te und langfristig kostengünstige Lösung        Kilowatt Fernwärme versorgt. „Unsere Ge-                    Kopplung oder einer Geo-
entschieden hat. Die Geothermie ist die         meinde wächst Jahr für Jahr, viele junge Fa-                thermieanlage wird über
richtige Entscheidung für die Gemeinden         milien finden hier eine neue Heimat. Mit                    Rohrleitungsnetze vom Ver-
zwischen Donau und Alpen und die richtige       dem nachhaltigen und wirtschaftlichen                       sorger direkt an die Verbrau-
Technologie, um unseren Klimazielen ein         Wärmekonzept für den Lerchenwinkel bau-                     cher geliefert. Ein lokaler
Stück weit näher zu kommen“, sagt Franco        en wir auf innovative Technologie und Regi-                 Heizkessel ist nicht nötig.
Gola, Geschäftsführer der Bayernwerk Na-        onalität“, begrüßt der Bürgermeister von
tur GmbH.                                       Poing, Thomas Stark, die Entscheidung für
                                                die regenerative Energieform.
Investitionen in Millionenhöhe
30 Kilometer Fernwärmeleitungen sind im
Ortsgebiet bereits verlegt, jetzt kommen
noch fünf Kilometer hinzu. Der Lerchenwin-
                                                                                                                    Die Schule und das
kel wird dann mittels eines Schachtbau-                                                                             Seniorenstift in Arzberg
werks an das bestehende Fernwärmenetz                                                                               werden während der
angeschlossen. „Wir sind sehr erfreut, dass                                                                         Umbauarbeiten durch
sich mit dem innovativen Niedertempera-                                                                             eine mobile Heizzentra-
                                                                                                                    le mit Wärme versorgt.
turnetz und weiteren Optimierungen bei
der Erzeugungsstruktur der geothermische

                                                                                                                             Sie wollen in Ihrer
                     600 Meter lang wird das                                                                                 Kommune auch auf
                          Fernwärmenetz in                                                                                   effiziente und umwelt-
                           Arzberg nach der                                                                                  freundliche Fernwärme
                         Fertigstellung sein.                                                                                umsteigen? Wir infor-
                                                                                                                             mieren Sie gerne unter
                                                                                                                             www.bayernwerk-­
                                                                                                                             natur.de

                                                                                               Gelöste Stimmung beim Spatenstich für die
                                                                                               ­Geothermieanbindung im Poinger Lerchenwinkel
                                                                                                im Juni 2020. Anwesend waren unter anderem
                                                                                                Thomas Stark (3.v.l.), der 1. Bürgermeister von
                                                                                                Poing, Franco Gola, Geschäftsführer von Bayern-
                                                                                                werk Natur (Mitte) und Robert Budde, Vertriebslei-
                                                                                                ter bei Bayernwerk Natur (1.v.l.)
Kommunal.info - Bayernwerk AG
4    Engagement kommunal.info
                                                                                              Cathrin Praße-Stern vom Bayern-
                                                                                              werk (l.) übergibt eine Spende im
                                                                                              Rahmen des Hilfsfonds Rest Cent
                                                                                              an Claudia Sebralla (2.v.l.) und
                                                                                              Tanja Heining von der Kinder- und
                                                                                              Jugendtrauergruppe Mandalini des
                                                                                              Hospizvereins Deggendorf e. V.

    Ausgezeichnetes
    Engagement
                                                                                              Die Schülerinnen Pia Maier (vorne links) und Lisa Hellinger
    Viele Bürger in Bayern setzen sich tatkräftig für ihre Mitmen-                            von der Realschule in Taufkirchen haben mit ihren Mit-
    schen und die Gesellschaft ein. Mit verschiedenen Auszeichnun-                            schülern ein Energielabel entwickelt. Ingo Schroers (hinten
                                                                                              rechts), ehemaliger Leiter Kommunalmanagement,
    gen und Spenden ehrt das Bayernwerk dieses herausragende                                  überreichte den Preis, über den sich Schulleiter Josef
    Engagement – um Land und Leuten etwas zurückzugeben.                                      Hanslmaier sehr freute.

    Kinder für Bücher begeistern und die Lust         Michaelsbund, rund 1.000 Bibliotheken und       berücksichtigt neben den Energiekosten
    am Lesen wecken: Büchereien und Biblio-           Büchereien ausgezeichnet. Die Preise sind       auch die Ausgaben und die Energie, die für
    theken sind wichtige Bildungszentren und          zweckgebunden und dienen dem Kauf neu-          Herstellung und Versorgung anfallen. Ein
    zentrale Treffpunkte in Städten und Ge-           er Bücher und Medien. Cornelia Kempgen,         Ampelsystem zeigt an, wann der Austausch
    meinden. Mit zwei eigens ins Leben gerufe-        Leiterin der Bücherei Stegaurach betont,        eines Geräts sinnvoll ist.
    nen Initiativen unterstützt das Bayernwerk        wie wichtig die Auszeichnung ist: „Mit dem
    diese bedeutende Aufgabe: Fünf Mal pro            Kinderbibliothekspreis 2020 können wir un-      Von Mitarbeitern für die Region
    Jahr verleiht es den Kinderbibliothekspreis       ser Angebot noch breiter ausrichten und         Einen wichtigen Beitrag für die Gesell-
    mit jeweils 5.000 Euro. Die Gewinner wählt        die Bücher besorgen, die Kinder gern lesen.     schaft leisten die zahlreichen Vereine und
    eine Fachjury aus.                                Damit sie gerade in dieser Zeit auch weiter-    gemeinnützigen Organisationen in der Re-
    Die mit 1.000 Euro dotierten Lesezeichen er-      hin Zugang zu kostenloser Bildung haben         gion, die das Bayernwerk im Rahmen des
    halten jährlich 50 Büchereien und Biblio-         und mit Begeisterung dranbleiben.“              Hilfsfonds Rest Cent unterstützt. Bei dieser
    theken. Den Bewerbungszeitraum gibt das                                                           Aktion, die seit 2003 im gesamten E.ON-
    Bayernwerk zeitnah bekannt. Inzwischen            Vorbildliche grüne Ideen                        Konzern stattfindet, verzichtet ein Großteil
    hat es gemeinsam mit seinen langjährigen          Preiswürdig sind auch die zahlreichen Pro-      der Mitarbeiter auf die Auszahlung der Net-
    Partnern, die Landesfachstelle für das öf-        jekte, die dem Bayernwerk im Rahmen des         to-Cent-Beträge. Zweimal im Jahr entschei-
    fentliche Bibliothekwesen und der Sankt           Bürgerenergiepreises vorgestellt werden.        det ein Kuratorium aus Arbeitnehmer- und
                                                      2013 rief ihn das Bayernwerk ins Leben. In-     Unternehmensvertretern, welche Einrich-
                                                      zwischen ist er in Zusammenarbeit mit           tung eine Spende erhält. Diese Summe
                                                      den Regierungsbezirken Nieder- und Ober-        wird dann vom E.ON-Konzern verdoppelt.
                                                      bayern, Unter- und Oberfranken sowie der        Insgesamt kamen so im vergangenen Jahr
                                                      Oberpfalz eine feste Größe. Das ganze Jahr      115.000 Euro Kinderhäusern, Hospizen, Le-
                                                      über können sich Privatpersonen, Vereine,       benshilfen oder Tafeln im Freistaat zugute.
                                                      Kindergärten oder Schulen mit ihren Projek-
                                                      ten online bewerben und ihren Beitrag zur
                                                      Energiewende und zum Klimaschutz dar-
                                                      stellen. Die Preisträger belohnt das Bayern-
                                                      werk jährlich mit insgesamt 50.000 Euro.                   Über www.bayernwerk.de/
    Cornelia Kempgen, Leiterin der Bücherei Steg-     Zum Beispiel die Schüler der Staatlichen                   buergerenergiepreis
    aurach, und ihr Team koordinieren ehrenamt-                                                                  können sich unter anderem
                                                      Realschule Taufkirchen (Vils): Sie entwickel-
    lich einen Bestand von rund 16.000 Medien. Zu-                                                               Privatpersonen, Schulen,
    sätzlich organisieren sie zahlreiche Veranstal-   ten ein Energielabel, mit dem der Energie-
                                                                                                                 Kindergärten und Vereine
    tungen im Jahr für alle Altersgruppen.            verbrauch von Geräten ermittelt wird. Es                   ganzjährig beim Bürger­
                                                                                                                 energiepreis bewerben!
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info     Social Media         5

                    Das Bayernwerk im Netz
                    Sich für die Region engagieren und im direkten Austausch mit Kunden,
                    Partnern und kommunalen Ansprech­partnern stehen, wichtige Informationen
                    teilen und zu unterhaltsamen Aktionen aufrufen: Die Aktivitäten des Bayern-
                    werks in den sozialen Medien sind vielfältig. Haben Sie schon vorbeigeschaut?

Das Bayernwerk ist dort, wo die Menschen       Aus den Vorschlägen loste das Bayernwerk            rungen auf Instagram in Form von Fotos
sind. Der Energieversorger ist eng mit den     gemeinnützige Vereine aus und sponserte             und kurzen Videos. Im Gegenzug für diese
Menschen und den Regionen verwurzelt.          sie mit jeweils 500 Euro. Zu diesen zählte          authentischen Eindrücke zahlten die Mitbe-
Deshalb ist dem Bayernwerk der direkte         auch der Nachbarschaftshilfeverein Brenn-           wohner sechs Monate lang keine Miete.
Kontakt zu Kunden, Partnern, kommunalen        berg e. V. aus der gleichnamigen Stadt in
Vertretern und allen weiteren Interessen-      der Oberpfalz, der Einkäufe und Apotheken-          Adventskalender-Aktion
ten so wichtig. Durch persönliche Termine      gänge für ältere, nicht mobile Menschen er-         Für den Dezember hat sich das Bayernwerk
von Mitarbeitern vor Ort – aber auch digital   ledigt. Irmgard Sauerer, Vorsitzende des Ver-       etwas Besonderes ausgedacht. Mit einem
über die sozialen Netzwerke.                   eins, ist begeistert: „Es ist nicht selbstver-      für Instagram gestalteten Adventskalender
                                               ständlich, dass Unternehmen aus der                 möchte es seine Follower in Weihnachts-
Interaktive Kommunikation auf Facebook         Region so schnelle Hilfe leisten. Wir freuen        stimmung versetzen. Der Kalender präsen-
und Instagram                                  uns sehr über den Gewinn und die Wert-              tiert täglich eine spannende Gewinnspiel-
Nützliche Informationen, sportliche Work-      schätzung.“                                         Überraschung. Vorbeischauen lohnt sich!
outs, Spenden-Aktionen oder ein Blick hin-
ter die Kulissen des Unternehmens: Seit        Sechs Monate keine Miete
vielen Jahren hält das Bayernwerk Kontakt      Dass die Aktionen des Bayernwerks in den
zu seinen Followern auf Facebook und Ins-      sozialen Medien gut ankommen, zeigt auch                          Nichts mehr verpassen: Neben Facebook
tagram. Wie wichtig der digitale Austausch     die Nominierung zum Deutschen Preis für                           und Instagram können Sie dem Bayern-
                                                                                                                 werk auch auf Twitter und Youtube folgen!
ist, zeigt sich während der Corona-Pande-      Online-Kommunikation 2020. In der Katego-
mie deutlicher denn je. Die Nutzerzahlen       rie „Social Media Communications“ schaffte                        Aktuelle Projekte und Termine verkünden
sind in den vergangenen Monaten stark ge-      es die Kampagne „Die #SmartMieter“ unter                          wir auch auf LinkedIn und Xing sowie über
                                                                                                                 den Online Newsletter für Kommunen:
stiegen. „Wir möchten über die Bayernwerk-     die besten Fünf. Eine Wohngemeinschaft                            Jetzt kostenlos anmelden unter
Auftritte in den sozialen Netzwerken die       aus Studenten testete Smart Home-Produk-                          www.bayernwerk.de/kommunalinfo
Menschen in Bayern unterhalten und in Kri-     te des Bayernwerks und teilte ihre Erfah-
senzeiten zeigen, dass wir als Netzbetrei-
ber da sind und die Versorgungssicherheit
24/7 gewährleisten“, erzählt Rebecca
Bell, Crossmedia-Managerin beim
Bayernwerk. „Neben Neuigkeiten und
dem direkten Austausch wollen wir
auch konkret Hilfe vor Ort leisten.“

Aktion #BayernwerkHilft
Zum Beispiel fand die Aktion
#BayernwerkHilft auf Face-
book und Instagram großen
Anklang. Das Bayernwerk
hatte im Frühjahr 2020 sei-
ne rund 14.000 Follower
aufgerufen, Initiativen vor-
zustellen, die während der
Ausgangsbeschränkungen
Menschen in ihrem Umfeld
unterstützten – und so
womöglich auch andere                                           Mit jeweils 500 Euro dankte das Bayernwerk
Follower inspirierten.                                         Vereinen für ihren Einsatz in der Corona-Krise.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
6    Service kommunal.info

    Digitales Plan­
    auskunftsportal

    Für Bau- und andere Planungsmaß-              Mitarbeiter des Bayernwerks manuell in ei-       holen und sichten können“, erklärt Ulrich
    nahmen bietet das Bayernwerk                  nem Geoinformationssystem (GIS) erstellte        Herbst. Martin Beck von der Bauverwaltung
                                                  und daraufhin versendete. Dieser Weg steht       der Stadt Hirschau schätzt den neuen, inno-
    Kommunen seit jeher kostenlose
                                                  Interessenten auch nach wie vor zur Verfü-       vativen Service sehr: „Das Planauskunfts-
    Auskünfte zu den Leitungen in sei-            gung. „Die Zahlen zeigen aber, dass unser        portal ist ein weiteres, leicht zu bedienen-
    nem Netzgebiet an. Dieser Service             neues Tool gut ankommt. Rund 95 Prozent          des Modul im EnergiePortal. Für das Bau-
    steht mit dem neuen, digitalen                aller Anfragen werden über das Planaus-          amt der Stadt Hirschau bietet es zentral,
    Planauskunftsportal nun 24 Stun-              kunftsportal gestellt“, erzählt Ulrich Herbst,   schnell und übersichtlich Zugriff auf mehre-
    den täglich zur Verfügung.                    zuständig für das Geoinformationssystem          re Anwendungen. Das spart Zeit und hat ei-
                                                  bei der Bayernwerk Netz GmbH. Beim neu-          nen hohen Nutzwert.“
                                                  en Planauskunftsportal, das im Juni 2020
    Das Bayernwerk arbeitet kontinuierlich an     live ging, werden die Pläne im Hintergrund       Ein Portal für alle
    digitalen Lösungen, um den Service für sei-   automatisch im Geoinformationssystem er-         Rund eineinhalb Jahre arbeiteten Ulrich
    ne Kunden zu optimieren: Einen weiteren       stellt, sodass der Service sieben Tage die       Herbst und sein Team am neuen Planaus-
    Meilenstein markiert das neue Planaus-        Woche und 24 Stunden täglich genutzt wer-        kunftsportal. Die Herausforderung und digi-
    kunftsportal, über das Informationen zu       den kann. „Damit bieten wir die Möglich-         tale Meisterleistung dabei: An dem Portal
    den unterirdischen Leitungen im Netzge-       keit, dass etwa Grabungsarbeiter bei Be-         sind neben dem Geoinformationssystem
    biet abgerufen werden können. Die Daten       darf auch am Wochenende oder abends              des Bayernwerks auch die in ihrer Software
    werden in Form von Kartenausschnitten         schnell und spontan Leitungsauskünfte ein-       unterschiedlichen Geoinformationssysteme
    oder Skizzen zur Verfügung gestellt. Mit                                                       der drei E.ON-Töchter Avacon Netz GmbH,
    diesen Auskünften können Schäden ver-                                                          E.DIS Netz GmbH und Hanse Werk AG ange-
    mieden werden, wenn eine Kommune zum                                                           schlossen und gebündelt.
    Beispiel Tiefbauarbeiten plant. Besonders                                                      „Mit circa 98.000 Planauskünften war das
    praktisch und nutzerfreundlich: Kommuna-              Sie möchten das Planaus­kunfts­          Bayernwerk 2019 Spitzenreiter im Vergleich
                                                          portal nutzen?
    le Vertreter können direkt vom EnergiePor-                                                     zu seinen Schwestergesellschaften. Täglich
                                                          Über das EnergiePortal gelan-
    tal auf das Planauskunftsportal zugreifen.            gen Sie direkt zum Planaus-              wurden rund 500 bis 600 Einzelvorgänge
                                                          kunftsportal. Bei Fragen hilft Ih-       angestoßen“, resümiert Ulrich Herbst. „Seit
    Schnell und automatisch                               nen auch gern Ihr Kommunal-              der Einführung des neuen Planauskunfts-
                                                          betreuer weiter. Eine praktische
    Zuvor fragten Kunden per Mail, Telefon                                                         portals liegen wir bereits darüber und freu-
                                                          Anleitung finden Sie auch auf
    oder Post nach einer Planauskunft, die ein            www.bayernwerk-netz.de/                  en uns, dass es so rege genutzt wird.“
                                                          planauskunft
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info   Netzwerke         7

Vernetzte Kommunen                                                                                                Bayernweiter Austausch
                                                                                                                  Zwei weitere Netzwerke enden:
                                                                                                                  das Energieeffizienznetzwerk
Wo lässt sich Energie einsparen? Dieser Frage gingen die teilnehmenden                                            Südbayern, das neben dem Bay-
Kommunen der Energieeffizienznetzwerke Ostbayern und Oberbayern in                                                ernwerk vom Institut für nach-
den vergangenen drei Jahren gemeinsam auf den Grund. Bei ihren Ab-                                                haltige Energieversorgung so-
schlusstreffen zogen sie eine positive Bilanz.                                                                    wie vom Institut für Systemi-
                                                                                                                  sche Energieberatung GmbH an
                                                                                                                  der Hochschule Landshut (ISE)
                                                                                                                  unterstützt wurde. Und das
                                                                              Profitierte von drei Jah-
                                                                                                                  Energieeffizienznetzwerk Fran-
                                                                              ren fachlichem und prak-
                                                                              tischem Wissensaus-                 ken, begleitet vom Institut für
                                                                              tausch mit dem Bayern-              Energietechnik (IfE).
                                                                              werk: das Energieeffizi-
                                                                              enznetzwerk Oberbayern,
                                                                              das sich auf diesem Bild
                                                                              vor Corona traf.

                                                  Die Kommunen des Ener-
                                                gieeffizienznetzwerks Ost-
                                                  bayern, das auf dem Foto
Vom Freibad über die Straßenbeleuchtung
                                                  vor der Pandemie zusam-
bis zur Klärschlammverwertung: Die Mög-            menkam, nehmen eben-
lichkeiten, wo und wie Kommunen Energie         falls viele Anregungen mit.
einsparen können, sind vielfältig. Dabei tei-
len sie häufig nicht nur ähnliche Herausfor-
derungen, sondern können auch von den           men der Bayernwerk AG, standen den Kom-                   Am Energieeffizienznetzwerk Oberbayern
Lösungen profitieren, die andere Kommu-         munen mit ihrem Energiewissen zur Seite.                  nahmen Ansprechpartner der Städte
nen bereits gefunden und umgesetzt ha-          Seit 2017 lud das Bayernwerk zu jeweils vier              Aichach und Schrobenhausen, der Gemein-
ben. Aus diesem Grund rief das Bayernwerk       Treffen jährlich ein. Grundlage für die Inhal-            den Brunnthal, Neubiberg, Petershausen,
2017 die Energieeffizienznetzwerke Ostbay-      te war eine ausführliche Liste an Vorschlä-               Straßlach-Dingharting und Unterhaching
ern und Oberbayern ins Leben. Nach drei-        gen des BAFA, die das Bayernwerk mit den                  sowie des Marktes Indersdorf teil. Schon
jähriger Förderung durch das Bundesamt          individuellen Wünschen der Kommunen er-                   während der Laufzeit konnten in beiden
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)      gänzte. Das Ergebnis war ein bunter Mix                   Netzwerken kleinere Maßnahmen identifi-
kamen diese im Herbst 2020 zum Ab-              aus Fachvorträgen von externen Referen-                   ziert und umgesetzt werden. So deckten
schluss – mit positivem Resümee der Teil-       ten und Praxisbeispielen, wie die Sanierung               Thermografieaufnahmen oder der hydrauli-
nehmer und der Absicht, den fruchtbaren         von Gebäuden, der Aufbau eines Wärme-                     sche Abgleich von Heizungen auf, wo sich
Austausch auch darüber hinaus weiterzu-         verbunds oder die Beleuchtung von Sport-                  Energie einsparen lässt. Auch größere Maß-
führen.                                         plätzen. Neben der Besichtigung von Best                  nahmen wurden identifiziert, die einer län-
                                                Practice-Beispielen erhielten die Kommu-                  gerfristigen Planung und eines größeren fi-
Bunter Themenmix                                nen eine spezifische Beratung hinsichtlich                nanziellen Aufwands bedürfen. Nach der
Mit der Organisation dieser kommunalen          ihrer eigenen Optimierungsmöglichkeiten.                  Umsetzung wirken sie sich ebenso positiv
Netzwerke ging das Bayernwerk tatkräftig                                                                  auf die Energiebilanz der Kommunen aus.
voran, denn sie zählten zu den ersten ihrer     Fruchtbarer Austausch                                     Einige Teilnehmer setzen ihren Austausch
Art in Deutschland. Fachlich unterstützt        Im Energieeffizienznetzwerk Ostbayern ka-                 im „Klimaschutz-Netzwerk“ des Projektträ-
wurden sie vom Institut für Energietechnik      men kommunale Vertreter der Städte Auer-                  gers Jülich fort. Auch das Bayernwerk steht
(IfE) an der Ostbayerischen Hochschule          bach in der Oberpfalz, Hirschau, Nabburg,                 den Kommunen weiterhin zur Seite – mit
(OTH) Amberg-Weiden. Experten der Bay-          Osterhofen, Pocking und Rehau sowie der                   innovativen Energielösungen, zentralen
ernwerk Natur GmbH, ein Tochterunterneh-        Märkte Langquaid und Winzer zusammen.                     Plattformen und Experten.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
8    Netz kommunal.info

                                                                          info.serie
                                                                          UMSPANN-
                                                                          WERKE
                                                                          TEIL 4 VON 4

    Umspannwerke
        		modernisieren heißt
        Energiezukunft sichern
    Umspannwerke sind Steuer-, Verteil- und Informationskno-
    tenpunkte eines intelligenten Stromnetzes. Sie auszubauen
    und zu modernisieren, ist deshalb eine der wichtigsten Auf-
    gaben auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

                      Anfang der 2000er Jahre stagnierten der Bau und
                      der Ausbau von Umspannwerken. Anzahl und Leis-
                      tung passten einfach zum damaligen Versorgungs-
                      modell: Strom floss vom Kraftwerk zum Verbraucher.
                      Heute sieht das völlig anders aus. Immer mehr
                      Strom wird von immer mehr Erzeugern dezentral
                      ins Netz eingespeist. Der Netzbetrieb muss trotz
                      schwankender Einspeisemengen jederzeit stabil
                      und sicher sein. Und: Strom soll idealerweise immer
                      dort sein, wo er auch gebraucht wird.

                      300.000 Anlagen speisen ins Netz ein
                      Heute sorgen 319 Umspannwerke des Bayernwerks
                      für Sicherheit und Weiterverteilung. „Allein in den
                      letzten zehn Jahren sind in unserem Netzgebiet
                      17 Umspannwerke in Betrieb genommen worden.
                      2019 stieg der Anteil des regenerativ erzeugten
                      Stroms in unserem Netz auf rund 70 Prozent und im
                      Oktober 2020 ging die 300.000ste Photovoltaik-Anla-
                      ge ans Netz“, erläutert Wolfgang Weiss aus dem Be-
                      reich Anlagen- und Systemtechnik. Der Netzausbau-
                      plan 2020, der zeigt, mit welchen Maßnahmen das
                      Bayernwerk das 110-Kilovolt(kV)-Hochspannungs-
                      netz in den nächsten zehn Jahren weiterentwickeln
                      wird, sieht den Neubau von neun weiteren Um-
                      spannwerken vor. Bevor jedoch neue Standorte er-
                      schlossen werden, optimiert oder erneuert das
                      Bayernwerk schrittweise seine vorhandenen Um-
                      spannwerke.

                      Umspannwerk Landau – seit elf Jahren im
                      Ausbaumodus
                      Bestes Beispiel für die Optimierung ist das Um-
                      spannwerk Landau. Wolfgang Weiss gibt einen
                      Überblick: „2010 wurden zwei Trafos ausgetauscht,
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info   Netz    9

Das Umspannwerk Landau: Seit
2009 wurde seine Leistung ver-
dreifacht. Aktuell wird die 20 kV-
Schaltanlage samt Schaltgebäu-
de erweitert und ausgebaut.

      ein dritter in 2012 zusätzlich eingebaut. 2012 bis
      2013 wurden beide Schaltanlagen aufwendig umge-
      baut, und eine weitere 20 kV-Anlage kam neu dazu.
      Aktuell wird diese Anlage samt dem Schaltgebäude
      bereits wieder erweitert und auch der Ausbau der
      110 kV-Schaltanlage ist schon in Planung.“ So hält
      das Bayernwerk das Netz fit und reagiert auf den
      steigenden Energiebedarf, schwankende Einspeise-
      mengen sowie aktuelle Kundenanforderungen.

      Ersatzneubau in Schwandorf
      Umspannwerke werden laufend instandgehalten.
      Trotzdem: Nach circa 40 Jahren erreicht ein Werk
      sein technisches Lebensende. Auch Optimierungs-
      maßnahmen sind dann nicht mehr sinnvoll und
      wirtschaftlich. Beim Umspannwerk Schwandorf ist
      das der Fall. In diesem Jahr hat der Ersatzneubau
      begonnen. Schritt für Schritt werden Anlagenteile
      des Umspannwerks durch Provisorien ersetzt, rück-
      gebaut, wenn möglich recycelt und gemäß dem
      neuesten Stand der Technik neu errichtet – und
      zwar bei parallel laufendem Weiterbetrieb über die
      gesamte Bauzeit.

      Arbeitssicherheit an erster Stelle
      „Bis das gesamte Umspannwerk einmal ‚ausge-
      tauscht‘ ist, dauert es sechs Jahre – auch weil wäh-
      rend der Arbeiten bei laufendem Betrieb der Perso-
      nenschutz und die Arbeitssicherheit oberste Priori-
      tät haben“, erläutert Günter Amann, Bauprojektleiter
      beim Bayernwerk.

      Dreh- und Angelpunkt moderner Netze
      Umspannwerke sind die Leistungsträger im intelli-
      genten Netz der Zukunft. Auch weil der Ausbau
      erneuerbarer Energien längst nicht die einzigen He-
      rausforderungen sein werden: „In den nächsten Jah-
      ren werden auch durch die Elektromobilität und den
      vermehrten Einsatz von Wärmepumpen die Anfor-
      derungen an die Verteilnetze steigen“, sagt Wolf-
      gang Weiss und sieht daher weiter Modernisie-
      rungsbedarf. „Unsere Umspannwerke sind technisch
      auf hohem Niveau. Mess- und Steuerungsfunktionen
      können und werden wir auch in Zukunft verbessern“,
      erklärt er. Denn eines ist klar: Auf dem Weg in die
      Energie- und Netzzukunft sind leistungsstarke Um-
      spannwerke von zentraler Bedeutung.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
10 Meldungen kommunal.info

Neues vom Bayernwerk                                                        Die E-Mobilität
                                                                            wird beschleunigt
                  Digitale Stromzähler – intelligent und sehr effizient –   Die Bundesregierung will die private
                  können Energieflüsse nahezu in Echtzeit erfassen, denn    und öffentliche Ladeinfrastruktur bei
                  jede Viertelstunde wird der Verbrauch aufgezeichnet       Elektrofahrzeugen verbessern. Das
  und im EnergiePortal des Bayernwerks dargestellt. Für Kommunen,           Bayernwerk zeigt, wie die Pläne und
  wie die oberfränkische Gemeinde Lauter, ein Gewinn, findet Bürger-        Vorhaben aus Berlin aussehen.
  meister Ronny Beck: „Neben der Visualisierung hilft uns vor allem die
  stichtagsbezogene Zählerfernauslesung weiter. Unsere Energiekosten
  haben wir so jederzeit im Blick.“ Die Gemeinde ist zudem Partner für                       Einfach laden – das ist der Auf-
  ein Pilotprojekt, das die Stromzähler der Straßenbeleuchtung mit den                       trag, den sich die Regierung
  digitalen Zählern ausrüstet.                                                               für die Elektromobilität in
                                                                            Deutschland vorgenommen hat. Mit der neu
                                                                            gegründeten „Nationalen Leitstelle Ladeinfra-
                                                                            struktur“ will Bundesverkehrsminister Andreas
                                                                            Scheuer für eine schnelle Umsetzung sorgen.
                Noch mehr klimafreundliche Wärme Die Peißenberger           Allein im öffentlichen Raum sollen so viele
                Wärmegesellschaft (PWG), ein gemeinsames Unterneh-          Schnellladesäulen aufgestellt werden, dass sie
                men der Lechwerke AG und der Bayernwerk Natur GmbH,         innerhalb von zehn Minuten von je-
  hat ihre Heizzentrale weiter ausgebaut. 2017 war die Anlage bereits       dem E-Auto-Fahrer erreicht wer-
  grundlegend modernisiert worden. Nun folgte die zweite Modernisie-        den können. Dabei sollen Unter-
  rungsstufe, bei der ein weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW) errichtet      nehmen wie Kommunen enger
  wurde. Parallel dazu hat die PWG begonnen, ihr Fernwärmenetz um           eingebunden werden, um sich
                                                                                                                   NEUES AUS
  500 Meter zu erweitern. „Mit der Heizzentrale und dem Fernwärme-          gemeinsam über Flächen und                BERLIN
  netz in Peißenberg erzeu-                                                 Bedarf abzustimmen. Zu Redakti-
  gen wir Wärme für unsere                                                  onsschluss des Magazins im Herbst
  Kunden effizient und kli-                                                 2020 fand hier noch die Ideenfindung statt.
  mafreundlich – und das di-                                                Deutlich konkreter geht es da schon im Privat-
  rekt vor Ort. Die Anlage                                                  bereich zu. Es wurden Grundlagen für den Er-
  erreicht inzwischen einen                                                 werb und Betrieb von privaten Ladestellen, so-
  Wirkungsgrad von mehr                                                     genannten Wallboxen, festgelegt.
  als 90 Prozent. Mit den
  Modernisierungsprojekten                                                  900 Euro für private Ladestation zu Hause
  machen wir den Standort                                                   Mit 900 Euro fördert der Bund den Kauf und
  fit für die Zukunft“, freut                                               Einbau einer fabrikneuen, nicht öffentlich zu-
  sich Dr. Martin Reh, Ge-                                                  gänglichen Ladestation inklusive elektrischem
  schäftsführer der PWG.                                                    Anschluss. Voraussetzung: Der Strom muss zu
                                                                            100 Prozent aus erneuerbaren Energien kom-
                                                                            men. Beantragt werden kann die Förderung
                                                                            seit dem 24. November 2020 bei der staatli-
                                                                            chen Förderbank KfW.
              300.000 Solaranlagen Am 30. Oktober feierten das Bayern-
              werk, eine junge Familie und Politiker des Freistaats einen   Zwei Gesetzesentwürfe sorgen für Klarheit
              Rekord: Der Energieversorger nahm die neue Photovoltaik-      Derweil sind zwei Gesetzesentwürfe auf den
  anlage von Familie Birkner in Niederbayern in Betrieb – und damit die     Weg gebracht worden, die einen wichtigen
  300.000ste Anlage. Zusammen produzieren sie rund sieben Megawatt          Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität leisten sol-
  Sonnenstrom und machen Bayern damit zum Spitzenreiter im bundes-          len. So erleichtern das Gebäude-Elektromobili-
  weiten Vergleich. Etwa 62 Prozent leisten Anlagen, die zwischen sie-      tätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) und das Woh-
  ben und 30 Kilowattstunden (kWh) erzeugen, gefolgt von mittleren An-      nungseigentumsmodernisierungsgesetz
  lagen im Bereich von 3 bis 7 kWh (24 Prozent), großen Anlagen und So-     (WEMoG) den Ein- und Ausbau von Lademög-
  larparks mit einer Leistung von über 30 kWh (10 Prozent) und kleineren    lichkeiten für Elektrofahrzeuge in nichtöffentli-
  Anlagen mit einer Leistung von bis zu 3 kWh (4 Prozent). So ist der       chen Gebäuden. Auch Mieter werden dann
  Strombedarf im Netz des Bayernwerks bereits bis zu 70 Prozent aus         leichter die Möglichkeit haben, sich eine Wall-
  erneuerbaren Energien gedeckt.                                            box zu installieren.
kommunal.info    Bayern 11

Im Voralpenland knallt‘s laut
Das Aperschnalzen ist ein alter, vorchristlicher Brauch im Alpenvorland. Wo das Knallen der
Peitsche, die sogenannte Goaßl, in dieser Saison zu hören ist, hängt je nach Region von
den aktuellen Hygiene- und Schutzmaßnahmen ab.

Wenn eine Passe, also eine kleine Gruppe        Eine besondere Bedeutung kommt dabei            auch schon aus Frauen – aber immer aus ei-
von neun Schnalzern beim Aperschnalzen          dem historischen Rupertiwinkel zu. Auf          ner ungeraden Zahl. Zwei Durchgänge wer-
zusammen die Goaßl schwingt, knallt es          dem Wiener Kongress wurden Stadt und            den geschnalzt. Der Aufdreher leitet das
heftig. Kein Wunder, sollte mit dem Lärm ei-    Land Salzburg am 1. Mai 1816 endgültig          Schnalzen mit einem Ruf wie „aufdrahd,
ner Legende nach ursprünglich der Winter        Österreich zugesprochen. Die Kornkammer         oane, zwoa, drei dahin geht’s“ ein. Dann
und mit ihm die bösen Mächte der Finster-       des alten Erzstiftes Salzburg, die Pflegge-     schnalzen nacheinander alle anderen aus
nis und Kälte vertrieben werden. Manche         richte Waging, Tittmoning, Teisendorf sowie     der Passe. Als letzter wird meist der kräf-
Bauern glauben dagegen an einen Frucht-         Laufen blieben bei Bayern und bilden seit-      tigste Bursche zum Draufschnalzen einge-
barkeitsbrauch. Das laute Peitschenknallen      her den bayerischen Teil des Rupertiwin-        teilt. Pro Durchgang schnalzt jeder etwa
soll die unter tiefer Schneedecke schlum-       kels. Die Schnalzervereinigung, die die Inte-   neun- oder elfmal.
mernde Saat zu neuem Leben erwecken.            ressen der Aperschnalzer vertritt, erkennt
Um die Entstehung des Aperschnalzens            übrigens nur Schnalzergruppen mit Sitz im       Höhepunkt im Jahr der Schnalzer
ranken sich verschiedene Geschichten.           bayerischen Rupertiwinkel und im Salzbur-       Seit 1954 treffen sich eine Woche vor dem
Auch das Wort „Aper“, das so viel wie           ger Flachgau an.                                Faschingssonntag alle Jugend- und Alters-
schneefrei oder vom Schnee befreit bedeu-                                                       passen zum Rupertigau-Preisschnalzen –
tet, lässt die Antwort offen. Aber wie bei so   Von Goaßl und Passen                            dem Höhepunkt der Schnalzersaison.
vielen vorchristlichen Bräuchen gilt: Die       Geschnalzt wird mit der so genannten            Anfang Februar 2021 sollte im bayerischen
Hauptsache ist, dass sich viele Menschen        Goaßl. Sie besteht aus einem Holzstiel und      Waging am See das 68. Rupertigau-Preis-
bis heute an dieser Tradition erfreuen.         einem Hanfseil, das sich nach außen ver-        schnalzen stattfinden. Doch bei fast
                                                jüngt und mit schwarzem Pech eingelassen        2.000 Teilnehmern an zwei Tagen sowie zahl-
Schnalzen im Rupertiwinkel                      wird. Am Ende der Goaßl wird ein Bast be-       reichen Besuchern sehen die Veranstalter in
Doch nicht überall knallt es. Geschnalzt        festigt. Durch eine schnelle Richtungsände-     Corona-Zeiten bislang keine Möglichkeit, es
wird nämlich fast nur in den Ortschaften        rung entsteht der Knall.                        stattfinden zu lassen. Über Alternativen wird
entlang der Grenzflüsse Saalach und Sal-        Geschnalzt wird zudem in kleinen Gruppen,       nachgedacht, um eine Jahrhunderte alte Tra-
zach, und zwar zwischen dem zweiten             die man Passen nennt. Eine Schnalzerpasse       dition unter Beachtung der geltenden Aufla-
Weihnachtsfeiertag und Faschingsdienstag.       besteht meist aus neun Männern – längst         gen vielleicht doch fortführen zu können.

Das Aperschnalzen findet seit
Jahrhunderten zwischen dem
zweiten Weihnachtsfeiertag
und Faschingsdienstag im bay-
erischen Rupertiwinkel und
Salzburger Flachgau statt.
MITMACHEN &
                                                                                                 GEWINNEN

                                                                                                           Leseratten
                                                                                                           aufgepasst!
                                                                                                           Das Bayernwerk verlost zehn
                                                                                                           ­Bücherkisten mit insgesamt
                                                                                                            20 spannenden Kinder- und Bilder-
                                                                                                            büchern für das Grundschulalter.

    Information                                          Seit Jahren engagiert sich das Bayernwerk                 b) E s stellt die Energieflüsse in einer Kom-
                                                         in der Leseförderung. Als Unterstützer des                    mune nahezu in Echtzeit dar
    Technischer Kundenservice
                                                         Paul-Maar-Preises der Deutschen Akademie                  c) Es gibt Auskunft über die Leitungen des
    für Strom und Erdgas
    T 0941-28 00 33 11                                   für Kinder-und Jugendliteratur verlost es in                  Bayernwerks
    F 0941-28 00 33 12                                   dieser Ausgabe zehn Bücherkisten für Kin-
    Störungsnummer Strom                                 dergärten, Grundschulen oder die Stadt-                   Senden Sie die Antwort bitte mit Name und
    T 0941-28 00 33 66                                   bibliothek. Die Kisten enthalten zwanzig                  Anschrift bis zum 4. Januar 2021 mit dem
    Störungsnummer Erdgas                                ebenso ­spannende wie lustige Kinder- und                 Betreff „Verlosung“ an die Mail-Adresse
    (bei Gasgeruch)                                      Bilderbücher: Ausgewählte Werke von ehe-                  kommunal.info@bayernwerk.de.
    T 0941-28 00 33 55                                   maligen Preisträgern oder jungen Talenten
    Störungsmeldungen                                   der Akademie. Mit den Schmökern aus der
     werden zu Ihrer Sicherheit                          Bücherkiste können Kinder in die große                               Wir gratulieren!
     aufgezeichnet.                                      Welt der ­Literatur eintauchen, Spaß an Ge-
    Für weitere Fragen steht                             schichten finden und die Lust am Lesen                               Gewinner der kommunal.info
    Ihnen Ihr Kundenbetreuer                             entwickeln. Das sorgt nicht nur für großarti-                        3.2020
    gerne zur Verfügung.                                                                                                      Unterfranken:
                                                         ge Unterhaltung, es fördert auch die Kon-
                                                         zentration sowie das Sprachvermögen der                              Markt Schöllkrippen
                                                         Heranwachsenden.                                                     Oberbayern:
                                                         Wer eine Bücherkiste gewinnen möchte,                                Gemeinde Karlskron
                                                         beantwortet bitte folgende Frage:                                    Gemeinde Raisting
Der E-Mail-Newsletter                                                                                                         Stadt Neuötting
zu kommunal.info:                                        Welchen digitalen 24/7-Service bietet das                            Oberfranken:
informativ, kostenlos, aktuell.
                                                         Planauskunftsportal?                                                 Gemeinde Geroldsgrün
Jetzt gleich bestellen unter
www.bayernwerk.de/kommunalinfo                           a) Es zeigt die geplanten Maßnahmen im                              Ostbayern: Stadt Pleystein
                                                             Rahmen des Netzausbauplans

IMPRESSUM Herausgeber: Bayernwerk AG, kommunal.info, Lilienthalstraße 7, 93049 Regensburg, E-Mail: kommunal.info@bayernwerk.de, www.bayernwerk.de Redaktion
Bayernwerk AG: Michael Bartels (verantw.), Maximilian Zängl Verlag: trurnit GmbH, Magdalena Bilzer, Andrea Sonnberger Druck: Aumüller Druck GmbH & Co KG, Regensburg
Vorsitzender des Aufsichtsrats des Bayernwerks: Dr. Thomas König Vorstand: Reimund Gotzel (Vorsitzender), Andreas Ladda, Dr. Egon Westphal Bayernwerk AG, Sitz Regens-
burg, Registergericht Regensburg, HRB 9119 Bildnachweise: RoHa-Fotothek Fürmann (Titel); Marcel Augustin/Bayernwerk (Seite 2 und Seite 3 oben) Thomas Schächtl/Bay-
ernwerk AG (Seite 3 unten); Susanne Feichtinger (Seite 4 oben links); Annette Seidel/Bayernwerk AG (Seite 4 oben rechts); Michael Bartels/Bayernwerk AG (Seite 4 unten);
Yeti Studio – stock.adobe.com (Seite 5 Hände und Tablet); iStock.com – supersizer (Seite 5, Frau und Mann mit Einkäufen); bongkarn – stock.adobe.com (Seite 6); Christian
Martens/Bayernwerk AG (Seite 7); Bayernwerk AG (Illustration Seite 8 oben); Angermann Luftbildservice GmbH/Bayernwerk AG (Seiten 8–9); Timian Hopf/LEW (Seite 10);
RoHa-Fotothek Fürmann (Seite 11); Creativa Images – stock.adobe.com (Seite 12) Datenschutz: Die Bayernwerk AG verwendet Ihre Daten nur für das Auslosungsverfahren des
Gewinnspiels der kommunal.info Ausgabe 4/2020. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Benachrichtigung und organisatorischen Abstimmung im Gewinnfall genutzt.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@bayernwerk.de. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit unter kommunal.info@
bayernwerk.de oder an Kommunikation, Lilienthalstraße 7, 93049 Regensburg, widerrufen. Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Datenschutz finden Sie
unter www.bayernwerk.de/kommunalinfo.
Sie können auch lesen