Kurzanleitung In 7 Schritten zum Sanierungsfahrplan - BMWi

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Schütte
 
WEITER LESEN
Kurzanleitung
In 7 Schritten zum Sanierungsfahrplan
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Verfasser
Deutsche Energie-Agentur GmbH
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
www.dena.de

ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung
Wilckensstraße 3
69120 Heidelberg
www.ifeu.de

Passivhaus Institut
Rheinstraße 44/46
64283 Darmstadt
www.passiv.de

Gestaltung
eCouleur : Die nachhaltige Designagentur, Köln & Berlin

Stand
Juni 2017

Druck
Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Bildnachweis
Grafiken, Bilder: BMWi

Haftungsausschluss
Werden die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur             die Haftung – außer bei Schäden, die auf der Verletzung von Leben,
Verfügung gestellten Textbausteine für die Erstellung eines Sanierungs-     Körper oder Gesundheit oder von Kardinalpflichten beruhen – ausge-
fahrplans verwendet, ist es die Pflicht des Energieberaters, die Texte zu   schlossen. Kardinalpflichten sind solche Verpflichtungen, die aufgrund
prüfen und an den Einzelfall anzupassen. Für die Richtigkeit des Sanie-     eines Vertrags geschuldet werden und für die Erreichung des Vertrags-
rungsfahrplans ist allein der Energieberater verantwortlich. Im Übri-       ziels von wesentlicher Bedeutung sind. Im Falle der Verletzung von
gen haftet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)          Kardinalpflichten ist die Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit auf den
unbeschränkt bei Schäden, die durch vorsätzliche oder grob fahrlässige      im jeweiligen Leistungszeitpunkt vorhersehbaren Schadensbetrag be-
Pflichtverletzungen des BMWi sowie seiner gesetzlichen Vertreter und        schränkt. Vorstehende Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gel-
Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Bei einfacher Fahrlässigkeit ist      ten nicht für zwingende Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.
Seite                 05                    06                    07
                      Schritt 1             Schritt 2             Schritt 3
                      Erstes Beratungs­     Energetische          Entwicklung von
                      gespräch vor Ort      Bewertung des         Sanierungsvorschlägen
                                            Istzustands

11                    12                    15                    15
Schritt 4             Schritt 5             Schritt 6             Schritt 7
Abstimmung des        Erstellung des        Erläuterung des       Ausdruck
individuellen         individuellen         individuellen
Sanierungsfahrplans   Sanierungsfahrplans   Sanierungsfahrplans
4

Einführung

Diese Kurzanleitung unterstützt Sie dabei, individuelle            der Sanierungsfahrplan dem Hauseigentümer, einen
Sanierungsfahrpläne für Eigentümer von Wohngebäuden                langfristigen Überblick über den energetischen Zustand
zu erstellen und die Ergebnisse dem Kunden verständlich zu         seines Gebäudes und dessen Gestaltungsmöglichkeiten
vermitteln. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein     zu gewinnen.
Werkzeug, das für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehr-
familienhäuser angewendet werden kann – entweder für die
Schritt-für-Schritt-Sanierung oder für die Gesamtsanierung
                                                                 • Im Fall der Schritt-für-Schritt-Sanierung zeigt der Sanie-
                                                                   rungsfahrplan dem Hauseigentümer, dass er auch mit
in einem Zug. Die in Kurzanleitung und Handbuch enthalte-          dieser Methode sein Gebäude auf einen hohen Effizienz-
nen Beispiele, Vorschläge und Skizzen stellen keine Architek-      standard bringen kann, wenn die Schritte zielgerichtet
ten-, Fach-, Werks- oder Ausführungsplanung dar und dürfen         aufeinander aufbauen.
auch nicht als solche verwendet werden.

Mit dem Sanierungsfahrplan bieten Sie dem Eigentümer ei-
                                                                 • Durch  die langfristige Perspektive können Bauteilan-
                                                                   schlüsse vorausgeplant, Schnittstellen zwischen den Ge-
nen langfristigen Überblick über die Sanierungsschritte, die       werken beschrieben und nachträgliche Änderungen wei-
in seinem Gebäude anstehen, sowie darüber, wann sie zu er-         testgehend vermieden werden. Das kann gegebenenfalls
warten sind, was sie beinhalten und wie sie sich zusammen­         erhebliche Kosten sparen.
fügen. Am Ende entsteht mit dem Sanierungsfahrplan ein
Dokument, das den Zustand des Gebäudes heute und in der
Zukunft möglichst realistisch einschätzt und damit eine
                                                                 • Der Sanierungsfahrplan wird individuell auf ein Gebäude
                                                                   und die Lebensumstände des Besitzers zugeschnitten.
Orientierung bietet.                                               Damit können auch die finanziellen Möglichkeiten und
                                                                   die Erwartungen des Eigentümers Einfluss finden.
Nach Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans kön-
nen Sie dem Hauseigentümer das Dokument „Mein Sanie-
rungsfahrplan“ und das Dokument „Umsetzungshilfe für
                                                                 • Der Sanierungsfahrplan sorgt für Orientierung beim
                                                                   Kunden rund um die Sanierung. Gleichzeitig unterstützt
meine Maßnahmen“ überreichen. Der individuelle Sanie-              er die Kommunikation mit dem Hauseigentümer.
rungsfahrplan fokussiert die energetische Bewertung eines
Gebäudes. Weisen Sie den Eigentümer ausdrücklich darauf
hin, dass die ihm übergebenen Dokumente „Mein Sanie-               Hinweis
rungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnah-
men“ keine Werks- oder Ausführungsplanung darstellen               Beispiele für die Bauherrendokumente, die Blanko-
und nicht als Fachplanung für die Ausführung der Leistun-          fahrplanseite sowie diese Kurzanleitung, das dazu-
gen der Unternehmer (Bauunternehmer, Handwerker) ver-              gehörige Handbuch und die Checkliste stehen im
wendet werden dürfen.                                              Internet unter www.dena-expertenservice.de zum
   Wichtig: Die Erstellung und Ausgabe der Dokumen-                Download bereit.
   te erfolgt mithilfe Ihrer Bilanzierungssoftware. Dar-
   in ist auch eine Druckapplikation integriert, mit der
   Sie eine PDF-Datei erzeugen können.

Der Sanierungsfahrplan bietet die Chance eines grundlegen-
den Perspektivenwechsels: von „sanieren müssen“ zu „Haus
und Lebensraum gestalten wollen“. Er schafft für die Haus-
eigentümer ein maßgeschneidertes Zukunftsbild von ihrem
Zuhause bzw. ihrer Wertanlage. Verschiedene Elemente sollen
sie zu einer energetischen Sanierung motivieren:
•  Als leicht verständliches Beratungsprodukt ermöglicht
5

Schritt 1

Erstes Beratungsgespräch vor Ort

Das Gespräch mit dem Rat suchenden Eigentümer ist ein             Gehen Sie im ersten Beratungsgespräch auch darauf ein, was
Kernstück des Sanierungsfahrplans. Hier werden das gegen-         der Sanierungsfahrplan nicht leisten kann: So ersetzt der
seitige Vertrauen sowie das Verständnis für verschiedene          Sanierungsfahrplan keine Planung und auch keine Pla-
technische und rechtliche Zusammenhänge gebildet.                 nungsstufen (Vorplanung, Genehmigungsplanung, Aus-
                                                                  führungsplanung, Detailplanung, Werkplanung), sondern
Das erste Vor-Ort-Gespräch beim Kunden dient der Auf-             vermittelt eine systematische Sanierungsstrategie, die
nahme des energetischen Zustands des Hauses. Gleichzeitig         Wirtschaftlichkeit, Kundenwünsche und Klimaschutz mit-
sollten Sie die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des         einander verbindet. Zudem sind bei der Schritt-für-Schritt-
Hauseigentümers sowie geplante Nutzungsänderungen in              Sanierung angesichts des langen Zeitraums die in der Zu­
den nächsten Jahren in Erfahrung bringen. Das können bei-         kunft liegenden Maßnahmenpakete mit zunehmenden Un­­
spielsweise ein altersgerechter Umbau, der Ausbau oder die        sicherheiten behaftet.
Umnutzung von Wohnfläche, die Verschönerung oder eine                Wichtig: Erläutern Sie dem Hauseigentümer am
Komfortsteigerung sein.                                              besten die bestehende Wechselwirkung zwischen
       TIPPS                                                         Bausubstanz, Effizienz der Anlagentechnik und Ein-
       • Planen Sie für das erste Beratungsgespräch vor Ort          spareffekten. So kann er verstehen, wieso manche
         zwei bis drei Stunden ein. Dieser Einstiegstermin vor       Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein müssen.
         Ort ist entscheidend für einen erfolgreichen Bera-
         tungsprozess. Eröffnen Sie das Gespräch am besten        Wichtig ist an dieser Stelle der Hinweis, dass Sie bei der Er-
         mit der Frage nach den Wünschen des Eigentümers.         stellung eines Sanierungsfahrplans auf angrenzende Fach­
       • Klären Sie in diesem ersten Beratungsgespräch den        themen wie Brandschutz oder altersgerechter Umbau nicht
         Leistungsumfang ab und ob Sie auch zwischen den          fachlich eingehen können. Diese Leistungen sind gesondert
         Terminen für Fragen des Hauseigentümers bereit-          zu beauftragen. Wünscht der Hauseigentümer derartige
         stehen und welche Kontaktmodalität Sie in diesem         bauliche Maßnahmen neben der energetischen Verbesse-
         Fall bevorzugen. So sorgen Sie für eine reibungslose     rung, so muss er für ihre Planung und Umsetzung die ent-
         Kommunikation.                                           sprechenden Fachleute einbinden.

Unterstützung für dieses Gespräch und den ersten Entwurf                 TIPP
einer Schritt-für-Schritt-Sanierung bzw. für die Maßnah-                 • Nutzen Sie für die Datenaufnahme die Checkliste
menpakete der Gesamtsanierung in einem Zug bietet Ihnen                    für den ersten Vor-Ort-Termin, mit deren Hilfe Sie
die Blankofahrplanseite. Im Gespräch mit dem Eigentü-                      neben der bautechnischen Situation auch die indi-
mer können Sie mithilfe dieser Seite gemeinsam ein erstes,                 viduelle Situation abfragen. Hilfreich sind auch die
grobes Gerüst für die Sanierungsstrategie des Hauses erstellen.            „Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwen-
                                                                           dung“ von BMWi und BMUB. Ausnahmen bilden
                                                                           die Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß:
  Hinweis                                                                  Hier sind die technischen FAQ-Regeln der KfW zu
                                                                           beachten.
  Überzeugen Sie den Hauseigentümer auch mit Aus­
  sagen zum erhöhten Wohnkomfort, zur Behaglichkeit
  und zur einfachen Bedienbarkeit der Anlagentechnik
  von den Vorteilen der energetischen Sanierung.
6

Schritt 2

Energetische Bewertung des Istzustands

Die energetische Bewertung des Gebäudes im Istzustand soll
dem Kunden einen Gesamteindruck über den energetischen         Exkurs
Zustand vermitteln. Sie gibt ihm aber auch gezielte Hinwei-
se auf einzelne verbesserungswürdige Komponenten und           Der Grundgedanke der Komponentenbewertung ge-
sensibilisiert ihn für die Bedeutung der Qualität der Sanie-   staltet sich wie folgt:
rungsmaßnahmen.
                                                               Die beste Farbklasse wird für den auch auf absehbare
Der energetische Gesamtzustand wird unabhängig vom             Zeit höchsten Effizienzstandard vergeben, beispiels-
konkreten Nutzungsmuster und -verhalten bewertet und           weise Passivhaus- oder Effizienzhaus-40-taugliche
zeigt daher bedarfsbasierte Kennwerte, denen die Standard­     Bauteile. Die zweitbeste Farbklasse steht für die An-
randbedingungen gemäß aktueller EnEV zugrunde liegen.          forderungen der KfW-Einzelmaßnahmenförderung
Die Berechnung der Kosten hingegen sollte realitätsnah         (außer bei den Lüftungsanlagen). In der dritten Farb-
sein, um keine falschen Kosteneinsparungen zu suggerieren,     klasse sind die Anforderungen der EnEV 2014 an
weshalb dafür verbrauchsorientierte Kennwerte verwendet        sanierte Bauteile zusammengefasst. Die weiteren
werden.                                                        Klassen stehen zur Verfügung, um zwischen den ver-
                                                               schiedenen Baualtersklassen und Teilsanierungen
Die energetische Bewertung des Gesamtzustands und der          unterscheiden zu können.
einzelnen Komponenten erfolgt auf Basis eines differen-
zierten Bewertungsschemas mittels Farbklassen. Die Ergeb-
nisse der Bewertung werden als Farbklassen von dunkel-         Wichtig: Sollten Sie feststellen, dass eine detaillierte
grün bis dunkelrot ausgegeben und im Fahrplandokument          Analyse der Gebäudesubstanz nötig ist, informieren
sowohl zur Charakterisierung des Istzustands als auch zur      Sie den Hauseigentümer über die notwendige Ein-
anschaulichen Darstellung von Verbesserungsmaßnahmen           bindung von Sachverständigen bzw. Fachplanern
verwendet. Dunkelgrün entspricht dem höchsten Effizienz­       im Dokument „Mein Sanierungsfahrplan“ auf Seite 6
niveau, dunkelrot dem niedrigsten.                             „Ihre nächsten Schritte“.

    Hinweis

    Die energetische Bewertung des Gesamtzustands wird
    auf der Fahrplanseite mit jedem Maßnahmenpaket
    sichtbar: Icons und „Haus“ werden in der jeweiligen
    Farbklasse des berechneten spezifischen Primärener-
    giebedarfs dargestellt. Details zu den Farbklassen und
    zur Methodik der Komponentenbewertung finden Sie
    im Handbuch in Kapitel 4.
7

Schritt 3

Entwicklung von Sanierungsvorschlägen

Im ersten Vor-Ort-Termin haben Sie die bautechnischen so-
wie die persönlichen und finanziellen Voraussetzungen des            Hinweis
Hauseigentümers ermittelt. Darauf aufbauend folgt nun die
Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen. Hier zahlt es sich           Das Bestmöglich-Prinzip ist erforderlich, damit heute
aus, wenn Sie im Gespräch gemeinsam mit dem Kunden                   sanierte Bauteile mittelfristig nicht schon wieder aus-
sorgfältig die verschiedenen Möglichkeiten beleuchtet und            getauscht oder nachsaniert werden müssen. Ergän-
abgewogen haben.                                                     zend finden Sie in Kapitel 5.4 des Handbuchs detail-
                                                                     lierte Hinweise zu koppelbaren Maßnahmen.
Je nach Kundenwunsch können Sie auch mehrere Sanie-
rungsvorschläge gegenüberstellen. Diese präsentieren Sie
dem Eigentümer idealerweise im zweiten Beratungsge-                Die Empfehlungen sollten möglichst zu einer energetischen
spräch. Im endgültigen Fahrplandokument wird dann aber             Bewertung der Komponente führen, die der besten, dunkel-
nur die vereinbarte Variante dargestellt (vgl. Schritt 4 und 5).   grünen Farbklasse entspricht. Bezogen auf die Heizungs-
Die beiden ausgearbeiteten Bauherrendokumente „Mein                technik bedeutet das Bestmöglich-Prinzip, dass der Anteil
Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maß-            klimaschonender Wärmesysteme, insbesondere erneuerba-
nahmen“ dürfen keine widersprüchlichen Aussagen enthalten.         rer Energieträger, deutlich zu steigern ist.
   Wichtig: Der Sanierungsfahrplan beschränkt sich
   darauf, Prinzipien aufzuzeigen. Er kann und soll kei-           Wenn dies aus wichtigen Gründen nicht möglich ist, kann der
   ne Architekten-, Fach- oder Werksplanung ersetzen.              Standard so weit wie unbedingt erforderlich abgesenkt wer-
                                                                   den. Unterhalb des Niveaus von KfW-förderfähigen Einzel-
Zögern Sie nicht, bei offenen Fragen während der Aufstel-          maßnahmen (zweitbeste Farbklasse) muss der Energieberater
lung der Sanierungsmaßnahmen den Eigentümer telefo-                diese Abweichung – sollte sie im ersten Maßnahmenpaket
nisch zu kontaktieren. Das macht sich hinterher bezahlt.           auftreten – zwingend im Beratungsdokument sachlich er-
                                                                   läutern. Begründungen für Abweichungen in anderen Maß-
                                                                   nahmenpaketen sind freiwillig, aber im Hinblick auf die Ver-
               Das Bestmöglich-Prinzip                             ständlichkeit des iSFP für den Hauseigentümer sehr hilfreich.

Welchen energetischen Standard sollen die vorgeschla-
genen Maßnahmen im Sanierungsfahrplan haben?                         Beispiel
Jedes Gebäude ist ein Unikat. Es ist daher nicht möglich, ein
allgemeingültiges Ziel für Gebäude zu formulieren, das den           Bei Familie Pfennig löst sich schon der Putz von der
jeweiligen Besonderheiten gerecht wird. Damit insgesamt              Fassade, eine Sanierung ist nicht mehr aufzuschieben.
jedoch ein zukunftsweisender Energiestandard erreicht                Die Pfennigs haben die Wahl zwischen einer Wärme-
wird, sollten die Maßnahmenempfehlungen dem Bestmög-                 dämmung nach EnEV und einem höheren förder­
lich-Prinzip folgen. Es besagt, dass der Energieberater in           fähigen Standard, der sogar der besten, dunkelgrünen
seiner Maßnahmenempfehlung den für das Gebäude best-                 Effizienzklasse entspricht. Die bessere Dämmung ist
möglichen Energiestandard wählen sollte. Bestmöglich in              zwar teurer, wird aber bezuschusst. Zusätzlich schafft
diesem Zusammenhang ist daher im übertragenen klimapo-               sie die Voraussetzung dafür, dass im nächsten Sanie-
litischen Sinne zu verstehen, jedoch nicht als vertragliche          rungsschritt der Heizkessel durch eine Wärmepumpe
Maßgabe für eine zu 100 % kostenoptimale Konzeptionie-               ersetzt werden kann. Da die Heizlast des Gebäudes
rung. Gemeint ist, dass so weit wie möglich alle in Betracht         durch die gute Dämmung sehr klein wird, können die
kommenden Faktoren zur Senkung des Primärenergiebe-                  vorhandenen Heizkörper dann sogar mit der Wärme-
darfs ausgeschöpft werden sollten.                                   pumpe betrieben werden. Die Pfennigs entscheiden
                                                                     sich trotz der zunächst höheren Investition für die bes-
                                                                     sere Fassade, da sie diese als Eintrittskarte für beson-
                                                                     ders niedrige Heizkosten in der Zukunft betrachten.
8        S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N

                Besonderheiten der
           Schritt-für-Schritt-Sanierung

Merkmal der Schritt-für-Schritt-Sanierung mithilfe des                           4. Jede Baumaßnahme ist mit Aufwand und Belastungen
individuellen Sanierungsfahrplans ist die Bildung von                               verbunden. Dazu gehören der Organisations- und Pla-
Paketen aus einzelnen Sanierungsmaßnahmen, die sinn­                                nungsaufwand, die Baustelleneinrichtung, baubeding-
vollerweise gemeinsam durchgeführt werden. Wie die Pakete                           ter Lärm und Schmutz oder auch Beschädigungen der
zusammengestellt werden, hängt von mehreren Faktoren ab.                            Außenanlagen. Daher sollten zeitlich näher beieinan-
                                                                                    derliegende Maßnahmen zu einem Maßnahmenpaket
1. Energetische Verbesserungen können besonders kos-                                zusammengefasst werden, das jeweils einen Modernisie-
   tengünstig umgesetzt werden, wenn ohnehin Instand-                               rungsschritt bildet.
   haltungsmaßnahmen anstehen. Wenn zu einem abseh-                                     TIPPS
   baren Zeitpunkt mehrere Bauteile ohnehin zu sanieren                                 • Prüfen Sie Zwischenschritte der Sanierung rechne-
   sind, sollten energetische Sanierungen im selben Schritt                               risch auf sommerlichen Wärmeschutz. Gegebenen-
   durchgeführt werden.                                                                   falls benötigt das Gebäude eine außen liegende Ver-
                                                                                          schattung, um auch sommerlichen Wärmeschutz
2. Günstige Zeitpunkte können für eine Sanierung auch                                     zu gewährleisten.
   durch die Lebensumstände des Hauseigentümers vor-                                    • Das Handbuch enthält in Kapitel 10 detaillier-
   gegeben werden. Dies könnte beispielsweise die Geburt                                  te Hinweise und Prinzipskizzen mit kurzen Be-
   oder der Auszug von Kindern sein oder das Ende des Hy-                                 schreibungen für typische Situationen, die sich bei
   pothekendarlehens.                                                                     Schritt-für-Schritt-Sanierungen ergeben und in der
                                                                                          Beratung berücksichtigt werden müssen.
3. Die Herausforderung einer Schritt-für-Schritt-Sanierung
   ist, die vielfältigen gegenseitigen Abhängigkeiten von                        Beispiele für Besonderheiten der Schritt-für-Schritt-
   Einzelmaßnahmen zu erkennen und bei der Aufstellung                           Sanierung sind:
   des Sanierungsfahrplans angemessen zu berücksichti-
   gen. Die direkteste Abhängigkeit ergibt sich beim An-
   schluss zwischen zwei Bauteilen, die nicht gleichzeitig
                                                                                 • Außenwand                  mit             Außendämmung

   modernisiert werden (z. B. Außenwand und Dach oder                               Wenn neue Fenster erst in einem späteren Sanierungs-
   Außenwand und Fenster). Der Abschluss des zuerst mo-                             schritt eingebaut werden, sollten Sie rechtzeitig klären, wie
   dernisierten Bauteils muss so ausgeführt werden, dass                            der Einbau dieser Fenster am besten vorbereitet werden
   Jahre später ein problemloser Anschluss des Folgebauteils                        kann. Dafür bieten sich beispielsweise Montagerahmen
   möglich ist. Lage und Anschluss der Dämmebene sowie                              in der Dämmebene an. Zudem muss die Wärmebrücke
   der Luftdichtheitsebene müssen bei der Erstellung des                            der Fensterlaibungen außen gedämmt werden. Den Platz
   Sanierungsfahrplans entsprechend vorausgedacht wer-                              dafür kann das Abschlagen des Putzes bringen, um dün-
   den, sodass mit geringem Aufwand ein luftdichter und                             ne Dämmplatten anzubringen. Versprünge der Dämm­
   möglichst wärmebrückenarmer Anschluss erreicht wird.                             ebene bzw. der Wechsel beim Verlauf der luftdichten Ebe-
   Weniger offensichtlich sind funktionale Zusammenhän-                             ne von innen nach außen oder Durchdringungen zum
   ge zwischen Einzelmaßnahmen. Wenn die Außenhülle                                 Beispiel durch Holzbalkendecken oder Sparrenlagen sind
   gedämmt wird, sinkt beispielsweise die Heizlast. Ein vor-                        eine besondere Herausforderung in Bezug auf Wärme-
   handener Kessel ist dann plötzlich überdimensioniert.                            brücken und Luftdichtheit. Beim Anschluss zwischen Au-
   Aus diesen Zusammenhängen ergeben sich auch Zwän-                                ßenwand und benachbarten Bauteilen ist daher beson-
   ge hinsichtlich der zeitlichen Abfolge der Einzelmaß-                            dere Aufmerksamkeit geboten. Bleibt beispielsweise zum
   nahmen, die es erforderlich machen können, ein Bauteil                           Zeitpunkt der Montage das alte Fenster erhalten, können
   schon vor dem Ende seiner Lebensdauer zu erneuern.                               Bauschäden etwa durch Wärmeleitbleche verhindert
   Manche Maßnahmen müssen zwingend vor anderen                                     werden.
   durchgeführt werden. Beispielsweise muss zunächst die
   Luftdichtheit verbessert werden, damit eine Lüftungsan-
   lage mit Wärmerückgewinnung funktioniert und wirt-
                                                                                 • Dach / oberste Geschossdecke
                                                                                   Wird das Dach gedämmt und neu eingedeckt, so sollte der
   schaftlich ist.                                                                  Dachüberstand schon so weit erhöht werden, dass später
                                                                                    eine ausreichend dicke Außenwanddämmung ohne wei-
                                                                                    tere Umbauten angeschlossen werden kann.
S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N   9

• Kellerdecke / Bodenplatte
  Wenn die Kellerdecke von unten gedämmt werden soll,
                                                      • Nutzung von Solarenergie
                                                        Wenn Solaranlagen installiert werden sollen, ist darauf
    können gegebenenfalls Rohrleitungen für später zu ins-              zu achten, dass das Dach zu einem späteren Zeitpunkt für
    tallierende Solaranlagen und Fußbodenheizungen oder                 eine Neueindeckung noch zugänglich ist. Gegebenenfalls
    Kanäle für Lüftungsleitungen schon vorgerüstet werden.              lohnt es sich, die Solaranlage gleichzeitig mit der Dach-
                                                                        deckung als In-Dach-System auszuführen und so Dach-
• Fenster und Haustür
  Die neuen Fenster sollten in der Laibung möglichst weit
                                                                        pfannen zu sparen. Auch optisch fügt sich die Anlage viel
                                                                        besser in das Haus ein. Wenn das Dach vor Installation
    nach außen gerückt werden. So kann eine spätere Außen-              der Solaranlage neu gedeckt werden soll, können Befes-
    wanddämmung wärmebrückenarm angeschlossen werden.                   tigungshaken sowie Rohrleitungs- und Kabeldurchfüh-
                                                                        rungen schon vorgerüstet werden.

    Hinweis
                                                                              TIPP
    Werden Fenster und Haustür gegen neue, luftdichtere                       • Für die bestmögliche Sanierungsvariante sollten
    Bauteile ausgetauscht, dann greift das in den Feuch-                        möglichst erneuerbare Energien eingesetzt werden.
    tehaushalt des Gebäudes ein. Geben Sie dem Hausei-                          Dabei ist es wichtig, zu beachten, dass sich der Ener-
    gentümer deshalb den Hinweis darauf, dass ein Lüf-                          giebedarf des Hauses nach jedem Sanierungspaket
    tungskonzept notwendig ist, um einen ausreichenden
    Luftwechsel zu gewährleisten und damit Schimmel
    vorzubeugen.                                                        Exkurs

                                                                        Wärmebrücken
•   Neuer Balkon, Wintergarten etc.
    Werden Bauteile vor einer Außendämmung an der Fassa-
                                                                        Die Prinzipien des wärmebrückenarmen Bauens
                                                                        und Sanierens gelten für alle Teile der Gebäudehül-
    de angebracht, ist es ratsam, beim Wandanschluss bereits            le. Um die Entstehung von Wärmebrücken so weit
    eine thermische Trennung in der Ebene der später an-                wie möglich zu verhindern, bedarf es einer Analyse
    zubringenden Wärmedämmung vorzusehen. So können                     der Anschlüsse und Durchdringungen des jeweili-
    Wärmebrücken vermieden werden. Balkone oder Vordä-                  gen Bauteils. Auf dieser Grundlage sollten Sie im Sa-
    cher sollten möglichst auf eigenen Stützen geplant wer-             nierungsfahrplan prinzipielle Lösungen für wärme-
    den, damit die Dämmschicht lückenlos bleibt.                        brückenarme Anschlüsse aufzeigen, wie etwa den
                                                                        Fenstereinbau in der Dämmebene oder die Begleitdäm-
• Lüftung
  Der Einbau einer Lüftungsanlage lässt sich am besten
                                                                        mung an Kellerwänden. Weisen Sie unbedingt schon
                                                                        bei Zwischenschritten auf Details hin, die den wär-
    kombinieren mit weiteren Sanierungsmaßnahmen wie                    mebrückenarmen Anschluss späterer Maßnahmen
    Außendämmung, Dämmung der obersten Geschossde-                      vorbereiten. Wird das Schrägdach gedämmt, können
    cke oder des Dachs, Innenausbau in Küche und Bad so-                Sie zum Beispiel eine Aufsparrendämmung empfeh-
    wie Malerarbeiten oder einem neuen Fußboden. Dann                   len, die die Mauerkrone der Giebelwand überdeckt. So
    könnten integrierte Lüftungsgeräte und das Lüftungs-                kann später eine Fassadendämmung wärmebrücken-
    netz samt allen Leitungen mit vergleichsweise geringem              arm ans Dach angeschlossen werden.
    Mehraufwand in den Dämmebenen bzw. Fußböden und
    Wänden verlegt werden, auch wenn das Lüftungsgerät                  Bei der Bewertung von Wärmebrücken hilft Ihnen das
    erst in einem späteren Schritt eingebaut wird.                      Infoblatt „KfW-Wärmebrückenbewertung“ weiter. Sie
                                                                        finden es auf der Website der KfW.
• Erneuerung
  wasser
             der Anlagentechnik für Heizung und Warm-

    Ermitteln Sie am besten mit Blick auf alle Sanierungspa-
    kete den passenden Zeitpunkt für den Kesselaustausch.
    Wichtige Anhaltspunkte sind dabei das Alter und die Effi-
    zienz des Kessels sowie die Entwicklung der Heizlast über
    den Sanierungszeitraum hinweg.
10           S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N

                                                                                                     Kostendarstellung

                                                                                   Der Eigentümer erhält in seinem Sanierungsfahrplan Infor-
     Exkurs                                                                        mationen über die Höhe der Kosten der vorgeschlagenen
                                                                                   Effizienzmaßnahmen. Dabei wird die geschätzte, zu erwar-
     Luftdichtheit                                                                 tende jährliche Gesamtkostenbelastung dargestellt. Neben
     Das Prinzip der Luftdichtheit gilt beim Bauen und Sa-                         den einmaligen Investitionskosten für Instandhaltung und
     nieren für alle Teile der Gebäudehülle. Im individuel­                        Energieeffizienzmaßnahmen sind die laufenden Betriebs-,
     len Sanierungsfahrplan geben Sie Hinweise zur Luft-                           Wartungs- und Energiekosten aufgeführt. Sie werden zu-
     dichtheit im Dokument „Umsetzungshilfe für meine                              sammengefasst als durchschnittliche jährliche Kosten über
     Maßnahmen“: Hier können Sie dem Gebäudeeigentü-                               den Betrachtungszeitraum von 20 Jahren dargestellt.
     mer in jedem relevanten Maßnahmenpaket beschrei-
     ben, was für die Luftdichtheit zu beachten ist. Em­                           Sämtliche angegebenen Beträge sind ca.-Beträge, die grob
     pfehlen Sie bei Sanierungsschritten mit großem Ein-                           geschätzt wurden. Sie stellen daher ausdrücklich weder eine
     fluss auf die Luftdichtheit des Gebäudes dem Haus­                            Kostenschätzung (weder vorvertraglich noch im Rahmen
     eigentümer eine Leckagesuche beispielsweise mit                               vertraglicher Leistung) dar, noch eine Kostenberechnung,
     einem Unterdruckgebläse. Auch den geeigneten                                  einen Kostenanschlag oder eine Kostenfeststellung. Derartige
     Zeitpunkt für einen vollständigen Luftdichtheitstest                          Angaben, Kostenschätzungen bzw. -berechnungen und Kos-
     können Sie im Sanierungsfahrplan angeben.                                     tenfeststellungen der durchzuführenden baulichen Leistun-
                                                                                   gen müssen gesondert – gegebenenfalls unter Beauftragung
                                                                                   eines Architekten – vorgenommen werden.

                                                                                      Hinweis

                                                                                      Weisen Sie den Hauseigentümer darauf hin, dass
                                                                                      je nach Komplexität des Sanierungsvorhabens die
                                                                                      Planungs- und Baunebenkosten variieren können.

                                                                                   Zunächst ermitteln Sie die Gesamtinvestitionskosten pro
                                                                                   Maßnahmenpaket sowie die jeweiligen Kostenanteile für
                                                                                   Instandhaltung (Sowieso-Kosten) und für energetische
                                                                                   Maßnahmen (energieeffizienzbedingte Mehrkosten) jeweils
                                                                                   in brutto.

                                                                                   Zusätzlich sollten Sie den Hauseigentümer über mögliche
                                                                                   Fördergelder für Beratung und Umsetzung für das erste
                                                                                   Maßnahmenpaket informieren.

                                                                                   Berechnen Sie nun für den Ist- und den Zielzustand die jähr-
                                                                                   lichen Energiekosten. Die Berechnung erfolgt auf Grundla-
                                                                                   ge des Verbrauchs-Bedarfs-Abgleichs. Die so ermittelten
                                                                                   Verbräuche bzw. Bedarfe für den Ist- und den Zielzustand
                                                                                   werden jeweils mit dem heutigen Energiepreis und mit dem
                                                                                   zukünftig zu erwartenden Energiepreis berechnet. Insge-
                                                                                   samt werden drei unterschiedliche jährliche Energiekosten
                                                                                   berechnet: zwei für den Istzustand, eine für den Zielzustand.

                                                                                      Hinweis

                                                                                      Die methodischen Grundlagen der Kostenberechnung
                                                                                      sind im Handbuch in Kapitel 5.5 dargestellt.
11

Für die Darstellung der jährlichen Gesamtkosten erfolgt die
Berechnung in Anlehnung an die Richtlinie VDI 2067. Für                             KOSTENDARSTELLUNG

die Diagrammdarstellung werden die Lebenszykluskosten                               Neben den positiven Auswirkungen auf Wohnraum und -klima werden an eine energetische Sanierung
                                                                                    auch wirtschaftliche Ansprüche gestellt. Im Sanierungsfahrplan erfolgt die Kostendarstellung anhand
                                                                                    von jährlichen Gesamtkosten für die Wärmeversorgung des Gebäudes. Die Gesamtsanierung (mit und
                                                                                    ohne Förderung) wird dabei mit einer reinen Instandhaltungsvariante verglichen. Für die Darstellung der

der Sanierung über 20 Jahre berechnet und in jährliche Kos-
                                                                                    „Gesamtsanierung mit Förderung“ wurde ein Förderzuschuss abgezogen, der bei einer Komplettsanie-
                                                                                    rung auf Effizienzhausniveau in einem Zug zum heutigen Zeitpunkt möglich wäre. Bei der Auswertung des
                                                                                    Diagramms gilt jedoch zu berücksichtigen, dass auf Grund der Unsicherheit zukünftiger Kostenentwick-
                                                                                    lungen Varianten mit geringen Differenzen von ca. 5-10 % in den Gesamtkosten als gleichwertig angese-
                                                                                    hen werden sollten. Die nachstehende Grafik zeigt die jährlichen Kosten Ihres Sanierungsfahrplans.

ten (sogenannte annuitätische Kosten) umgerechnet. Da hier                          JÄHRLICHE GESAMTKOSTEN ALLER MASSNAHMENPAKETE IN EURO
                                                                                     Jährliche Gesamtkosten aller Maßnahmenpakete als Annuität in Euro/Jahr

ein Zeitraum von 20 Jahren betrachtet wird, liegen der Be-
                                                                                    8.000
                                                                                                                            7.131

                                                                                    7.000
                                                                                                                                                6.061               Energiekosten (Wärme)
                                                                                    6.000
                                                                                                     5.293                                                          Energiekosten (Hilfsstrom)
                                                                                    5.000                                                                           Energieeffizienzbedingte Mehrkosten

rechnung verschiedene Annahmen und Randbedingungen
                                                                                    4.000                                                                           Wartungskosten

                                                                                    3.000                                                                           Baunebenkosten
                                                                                                                                                                    (pauschal 15 % der Investitionskosten)
                                                                                    2.000
                                                                                                                                                                    Instandhaltungskosten

zugrunde. Zudem gelten folgende vereinfachende Annahmen:
                                                                                    1.000

                                                                                                                                                             Zielsetzung
                                                                                                 Instandhaltung         Gesamtsanierung    Gesamtsanierung
                                                                                                                         ohne Förderung     mit Förderung

                                                                                    Die annuitätische Gesamtkostendarstellung rechnet über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren die
                                                                                    Kosten Ihres Sanierungsvorhabens in gleichgroße jährliche Kosten (Annuität) um und ist somit von der
                                                                                    Ausdrucksweise vergleichbar mit einer jährlichen Rate eines 20-jährigen Bankdarlehens. Aus Vereinfa-
                                                                                    chungsgründen wurden über den Zeitraum des Sanierungsfahrplans einmalig anfallende Investitionskos-

• Alle
                                                                                    ten für Instandhaltung, Energieeffizienz und Baunebenkosten auf den heutigen Zeitpunkt bezogen und
                                                                                    mittels des Annuitätenfaktors umgerechnet. Es wurde keine allgemeine Teuerungsrate berücksichtigt. Ab

       Maßnahmenpakete werden rechnerisch zum glei-
                                                                                    dem 21. Jahr, wenn die Sanierung „abbezahlt“ ist, bleiben die geringen, jährlichen Kosten für Wartung
                                                                                    und Energie, die für die annuitätisch Kostendarstellung nicht weiter umgerechnet werden müssen. Das
                                                                                    neue Wohlfühlklima genießen Sie hingegen schon ab Maßnahmenumsetzung und auf unbestimmte Zeit.
                                                                                    Im Sanierungsfahrplan wird für die Energiepreisentwicklung eine Prognose basierend auf dem "Hinter-
                                                                                    grundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude" der Bundesstelle für Energieeffizienz vom Dezem-

  chen Zeitpunkt durchgeführt. Sämtliche Investitionskos-
                                                                                    ber 2015 verwendet. Für jeden Brennstoff wurden dabei Preissteigerungen abgeleitet, die einen Mix aus
                                                                                    Arbeitspreis und Grundpreis für einen typischen Verbraucher darstellen. Ihre verbrauchsangepassten
                                                                                    Energiekosten für Wärme wurden mit den Preisen für 2030 berechnet, da diese etwa dem langjährigen
                                                                                    Mittelwert der nächsten 20 Jahre entsprechen (vgl. Tabelle).
                                                                                    Die angenommenen Rahmenbedingungen sind:

  ten fallen damit schon zu Beginn an. Damit reduzieren                               Betrachtungszeitraum

                                                                                      angenommener Darlehenszins
                                                                                                                                          20 Jahre

                                                                                                                                          2%

                                                                                      zukünftiger Energiepreis Erdgas                     8,5 ct/kWh

  sich aber auch von Anfang an die laufenden Energiekosten.   Seite
                                                                                      zukünftiger Energiepreis Strom                      28,4 ct/kWh

                                                              „Kostendarstellung“   24

• Mögliche Restwerte am Ende des Betrachtungszeitraums,
  zum Beispiel von Bauteilen der Gebäudehülle, reduzieren
  die Investitionskosten.

• Planungs-  und Baunebenkosten werden pauschal mit
  15 Prozent der Gesamtinvestitionskosten angenommen.

Um die einmaligen Kosten wie Investitionskosten für In-
standhaltung und energieeffizienzbedingte Mehrkosten mit
den laufenden Kosten für (Wärme-)Energie und Hilfsenergie
vergleichbar zu machen, müssen alle einmaligen Kosten in
annuitätische Kosten umgerechnet werden.

Schritt 4

Abstimmung des individuellen
Sanierungsfahrplans

Sind nach Ihrer Analyse des Gebäudes verschiedene Sanie-
rungsvarianten denkbar, klären Sie mit dem Hauseigentü-
mer, für welche Sie den individuellen Sanierungsfahrplan
erstellen sollen.
   Wichtig: Machen Sie an dieser Stelle darauf auf-
   merksam, dass ein im Nachhinein verändertes Sanie-
   rungsziel die Aufstellung eines weiteren individuel-
   len Sanierungsfahrplans nach sich ziehen würde.
12

Schritt 5

Erstellung des individuellen Sanierungs-
fahrplans

Ist die Entscheidung für einen Sanierungsvorschlag gefallen,     Die Fotos können Sie in das Programm hochladen und die
beginnt die detaillierte Ausarbeitung des individuellen Sa-      Seite damit gestalten. Notieren Sie in den Textfeldern der Fo-
nierungsfahrplans. Sie können alle erforderlichen Angaben        tos das abgebildete Bauteil.
wie Zeitplan, Maßnahmenpakete und Hinweise in Ihre Bi-
lanzierungssoftware eingeben und daraus alle Sanierungs-
fahrplanunterlagen erstellen.                                                                              IHR HAUS HEUTE
                                                                                                           Im Rahmen der Vor-Ort-Analyse des Gebäudes wurden die hier
                                                                                                           dargestellten baulichen Ausgangsbedingungen vorgefunden.
                                                                                                                                                                                  Wärmebrücke Erker

       TIPP                                                                                                               heutige Isolierglasfenster

       • Checken Sie, ob Ihre Bilanzierungssoftware das
         neueste Update enthält, damit Sie damit auch den                                                                                                                         kleinere Putzschäden

         individuellen Sanierungsfahrplan erzeugen können.                                                                ungedämmte Kellerdecke

Der Hauseigentümer erhält am Ende Ihrer Beratung zwei                                                                                                                              vorhandener Heizkessel

Dokumente von Ihnen: das Dokument „Mein Sanierungs-
                                                                                                              Gebäudedaten

                                                                                                               Standort                   Musterstadt
                                                                                                               Gebäudetyp                 Einfamilienhaus
                                                                                                               Baujahr                    1935

fahrplan“ und das Dokument „Umsetzungshilfe für meine                                                          geschätzte Wohnfläche
                                                                                                               Vollgeschosse
                                                                                                               Keller
                                                                                                               Dach
                                                                                                                                          158 m2
                                                                                                                                          2
                                                                                                                                          unbeheizt
                                                                                                                                          beheizt

Maßnahmen“. Beide gehören zusammen und sollten keine
                                                                                                               Baujahr der Heizung        1992
                                                                                                               Bisher durchgeführte       Fenster (1992-94),
                                                                                                               Sanierungen                Dachausbau (1994),
                                                                                                                                          Außenwände (1992)
                                                                                                               Nutzung erneuerbarer

widersprüchlichen Aussagen enthalten.
                                                                                                                                          -
                                                                                                               Energien

                                                                    Seite
                                                                                                                                                                                                                          3

                                                                    „Ihr Haus heute“

     Das Dokument „Mein Sanierungsfahrplan“
             enthält folgende Seiten:                            „Energetischer Zustand“
                                                                 Der Hauseigentümer erhält einen Überblick über den ener-
Titelblatt                                                       getischen Istzustand sowie den Sanierungsbedarf seines
Hier werden die Adresse des Hauseigentümers und des Hau-         Hauses. Alle Bauteile und Elemente der Anlagentechnik
ses, auf das sich der individuelle Sanierungsfahrplan bezieht,   werden separat dargestellt und ihr energetischer Zustand
sowie Ihre eigene Kontaktadresse vermerkt. Diese Infos wer-      wird mit einer Farbklasse bewertet. In der Mitte wird ein
den automatisch aus der Software generiert. Zudem ist Platz      Foto des Hauses dargestellt, das Sie hochladen können. Die
für ein aktuelles Foto des Hauses vorgesehen, das Sie in die     Farblinie um dieses Foto gibt die energetische Gesamtbe-
Software hochladen können.                                       wertung des Gebäudes an.

Anschreiben
Hier können Sie ein persönliches Anschreiben für den Haus-                                         ENERGETISCHER ZUSTAND

eigentümer verfassen. Für den Abschluss des Schreibens                                             ÜBERBLICK ZUM ISTZUSTAND UND SANIERUNGSBEDARF IHRES HAUSES:

                                                                                                   Skala zur Energieeffizienz:

können Sie Ihre Unterschrift einscannen und in das Pro-                                            sehr schlecht                                                                                               sehr gut

gramm hochladen.
                                                                                                                     Wände*                                          Dach*                        Lüftung

                                                                                                    * inkl. Kellerwände                               * oberer Gebäudeabschluss

„Ihr Haus heute“
Diese Seite beschreibt mit Fotos und Gebäudedaten den
                                                                                                                                                            IHR HAUS HEUTE

aktuellen Zustand des Hauses. Die Angabe zu den bisher
                                                                                                                    Fenster*                                                                    Warmwasser

                                                                                                    * inkl. Dachfenster

durchgeführten Sanierungen innerhalb der Gebäudedaten
bezieht sich auf die bereits sanierten oder nachgerüsteten
                                                                                                                     Boden*                                         Heizung                  Wärmeverteilung*

Bauteile. Ebenfalls können Sie noch das Jahr der jeweiligen                                         *unterer Gebäudeabschluss                                                       *inklusive Speicherung und Übergabe

Sanierung ergänzen. Die Wohnfläche wird nach EnEV auto-             Seite
matisch aus der Nutzfläche von der Software berechnet.
                                                                                                   4

                                                                    „Energetischer Zustand“
Der Wert kann von Ihnen überschrieben werden, falls die
tatsächliche Wohnfläche bekannt ist.
S C H R I T T 5: E R S T E L LU N G D E S I N D I V I D U E L L E N S A N I E R U N G S FA H R P L A N S                                                                                                                        13

„Ihr individueller Nutzereinfluss“                                                                                       „Mein Sanierungsfahrplan“
Die Seite stellt das Nutzerverhalten dar und enthält Empfeh-                                                             Diese Seite ist das zentrale Element des individuellen
lungen für Energieeinsparungen im Alltag.                                                                                Sanierungsfahrplans. Bei der Schritt-für-Schritt-Sanierung
                                                                                                                         gibt sie einen Überblick über alle Maßnahmenpakete und
„Ihre nächsten Schritte“                                                                                                 anfallende Kosten und zeigt deren zeitliche bzw. anlassbe-
Auf dieser Seite werden die nächsten erforderlichen Hand-                                                                zogene Einordnung. Außerdem wird die aktuell mögliche
lungsschritte dargestellt. Diese beziehen sich auf die Um-                                                               Förderung für das erste Maßnahmenpaket ausgewiesen. Für
setzung des ersten Maßnahmenpakets. Hier können Sie                                                                      künftige Maßnahmenpakete erscheint, falls nach heutigem
auch auf regionale Hilfsangebote hinweisen und Tipps                                                                     Stand möglich, der Schriftzug „ggf. möglich“. Um die Fahr-
geben, worauf beim Angebotsvergleich zu achten ist oder                                                                  planseite zu vervollständigen, können Sie ein Foto einfügen.
wie die unmittelbare Maßnahmenumsetzung erleich-
tert wird. In der Rubrik „Einbindung weiterer Planer und                                                                 Auch im Fall der Gesamtsanierung in einem Zug gibt die
Sachverständiger“ können Sie Architekt, Statiker, Schorn-                                                                Fahrplanseite einen Überblick über alle anstehenden Maß-
steinfeger, Holzschutzgutachter und Fachplaner Haus­                                                                     nahmen, grob geschätzte Investitions- und anteilige Instand-
technik nach Bedarf per Klick auswählen und zusätz-                                                                      haltungskosten sowie die mögliche Förderung. Auch hier
liche Sachverständige im Freitextfeld ergänzen.                                                                          können Sie ein Foto innerhalb der Software hochladen, das
                                                                                                                         dann auf der Seite erscheinen wird.

  Hinweis                                                                                                                  Wichtig: Achten Sie darauf, dass alle Quellennach-
                                                                                                                           weise für Texte, Fotos und Grafiken korrekt ange-
  Um die Seiten „Ihr individueller Nutzereinfluss“ und                                                                     geben sind. Seiten mit feststehendem Text erhalten
  „Ihre nächsten Schritte“ individuell an den Haus­                                                                        automatisch den Quellennachweis BMWi. Auch für
  eigentümer und das Gebäude anzupassen, stehen Ih-                                                                        die generelle Grafik der Bauherrendokumente sowie
  nen Freitextfelder zur Verfügung. Die Beschreibung der                                                                   Grafiken auf den unveränderbaren Seiten und die
  nächsten Schritte im Dokument „Mein Sanierungsfahr-                                                                      im Handbuch aufgeführten Prinzipskizzen gilt der
  plan“ gibt wichtige Anhaltspunkte für das Gespräch,                                                                      Nachweis BMWi. Weitere Details zum Quellennach-
  um Ansprechpartner, Fördermittelquellen und andere                                                                       weis finden Sie im Handbuch auf Seite 62.
  Infos zum ersten Maßnahmenpaket zu vermitteln.

                                                                                                                                                                                                                                                             IHR HAUS IN
                                                                                                                                                                                                                                                            DER ZUKUNFT
                                                                                                                                                                                                      KFW EH 85
                                                                                                                                                                                                                                                     Energiekosten zukünftig:
                                                                                                                                                                                                                                                     1.000 €/Jahr
                                                                                                                                                                                              Maßnahmenpaket 4:
                                                                                                                           Maßnahmenpaket 3:                                                                                                         CO2-Emissionen*:
                                                                                                                                                                                              • solare                                               12 kg/(m2a)
                                                                                           Maßnahmenpaket 2:                                                                                    Warmwasserbereitung
                                                                                                                           • Austausch der Fenster
                                                                                                                                                                                                                                                     Endenergiebedarf:
                                                      Maßnahmenpaket 1:                    • Dämmung Dach                                                                                     • solare
                                                                                                                                                                                                                                                     51 kWh/(m2a)
                                                                                                                           • Dämmung der                                                        Heizungsunterstützung
                   IST-ZUSTAND
                                                                                                                             Außenwände
                                                      • Dämmung Kellerdecke                • Heizungsoptimierung
                Energiekosten heute:                                                                                                                                                                                                                 Primärenergiebedarf:
                2.300 €/Jahr                                                                                               • Einbau Lüftungsanlage                                                                                                   62 kWh/(m2a)
                                                      • Austausch Heizkessel
                                                                                                                             mit WRG

                Energiekosten zukünftig:              • Heizungsoptimierung
                                                                                                                           • Heizungsoptimierung
                3.140 €/Jahr

                CO2-Emissionen*:
                52 kg/(m2a)
                                                                                                                                                                                                                  8.600 €
                Endenergiebedarf:                                                                                                            45.200 €
                250 kWh/(m2a)                                                                                                                                                                                          --- €
                                                                                                      34.600 €
                                                                                                                                               9.800 €
                Primärenergiebedarf:                                                                                                                                                                      ggf. möglich
                                                                 12.900 €
                280 kWh/(m2a)                                                                         19.700 €
                                                                                                                                       ggf. möglich
                                                                  7.300 €
                                                                                                          --- €
                                                                  1.400 €

                               Heute                  Wenn die Heizung erneuert            voraussichtlich 2021 - 2022     Wenn Außenwand oder Fenster                                        voraussichtlich 2025 - 2030                                                        Ziel
                               05.04.2016             werden muss.                                                         reparaturbedürftig sind.

                                                                                                                            *   Quelle: Umweltbundesamt, Stand: 13.01.2016. Die CO2-Emissionsfaktoren für die Energieträger finden Sie in der Umsetzungshilfe unter „Technische Dokumentation“.
                               Investitionskosten**    davon Instandhaltung       Förderung***                              ** Die angegebenen Investitionskosten beruhen auf einem Kostenüberschlag zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans.
                                                                                                                            *** Förderbeträge zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans; aktuelle Fördermöglichkeiten bitte zum Zeitpunkt der Umsetzung prüfen.

             Seite „Mein Sanierungsfahrplan“
14          S C H R I T T 5 : E R S T E L LU N G D E S I N D I V I D U E L L E N S A N I E R U N G S FA H R P L A N S

     Das Dokument „Umsetzungshilfe für meine
       Maßnahmen“ enthält folgende Seiten:

„Maßnahmenpaket X“                                                                                                                                           Förderung nach heutigem Stand möglich ist, der Hinweis „ggf.
Im Sanierungsfahrplan für eine Schritt-für-Schritt-Sanie-                                                                                                    möglich“. Ist keine Förderung möglich, bleibt das Feld leer.
rung erläutern Sie auf mindestens einer Doppelseite jeweils
ein Maßnahmenpaket. Dazu gehören die Vorteile dieses                                                                                                         Hierbei helfen Ihnen Prinzipskizzen, die in der Software be-
Maßnahmenpakets, die zeitliche Einordnung der Maßnah-                                                                                                        reitgestellt werden und die Sie zur Anschaulichkeit in die Seite
men sowie die energetische Bewertung der betroffenen                                                                                                         integrieren können. Die zur Verfügung gestellten Prinzipskiz-
Bauteile vorher und nachher. Hier machen Sie auch Aussa-                                                                                                     zen stellen keine Planung dar und sind als solche nicht zu ver-
gen zu Luftdichtheit und Wärmebrücken sowie zu den zu                                                                                                        wenden. Ergänzend können Sie eigene Fotos hochladen.
erwartenden Energiekennwerten und Kosten.
                                                                                                                                                             „Energetische Sanierung“
                                                                                                                                                             Im Fall einer Gesamtsanierung in einem Zug erfolgt die Maß-
     Hinweis                                                                                                                                                 nahmenbeschreibung leicht verändert. So wird die Tabelle
                                                                                                                                                             auf die gesamte Doppelseite erweitert und alle Maßnahmen
     Die bei Luftdichtheit und Wärmebrücken dargestell-                                                                                                      des geplanten Sanierungsvorhabens werden darin aufge-
     ten Stempel erscheinen automatisch in Grün, sobald                                                                                                      führt. Auf den Folgeseiten erläutern Sie auf jeweils einer Sei-
     Sie die jeweilige Situation im Vergleich zum Ausgangs-                                                                                                  te eine Maßnahme bzw. falls an einer Komponente mehrere
     zustand verbessert haben. Gleichzeitig wechselt der                                                                                                     Maßnahmen anfallen, fassen Sie die Infos zu deren Umset-
     Schriftzug „IST“ innerhalb des grauen Stempels zu ei-                                                                                                   zung auf einer Seite zusammen. Wie auch bei der Schritt-für-
     nem weißen Häkchen innerhalb des grünen Stempels.                                                                                                       Schritt-Sanierung gliedert sich der Text nach den Punkten
                                                                                                                                                             „Kurzbeschreibung“, „So geht es“ und „Zu beachten“. Dabei
                                                                                                                                                             hilft Ihnen die in der Software hinterlegte Gliederung.
Anschließend erklären Sie die einzelnen Maßnahmen un-
ter den Punkten „Kurzbeschreibung“, „So geht es“ und „Zu                                                                                                     Die von Ihnen eingeschätzten gesamten Investitionskosten,
beachten“ ausführlicher. Zusätzlich werden die gesamten                                                                                                      die darin enthaltenen Kosten für die Instandhaltung sowie
Investitionskosten, die darin enthaltenen Kosten für die                                                                                                     die mögliche Förderung für das gesamte Sanierungsvorhaben
Instandhaltung sowie die mögliche Förderung für das erste                                                                                                    werden am Ende der Übersichtstabelle und vor den detaillier-
Maßnahmenpaket ausgewiesen. Für Maßnahmenpakete, die                                                                                                         ten Beschreibungen der Effizienzmaßnahmen aufgelistet.
erst in der Zukunft umgesetzt werden, erscheint, falls eine

                        MASSNAHMENPAKET 2                                                                                                                       DÄMMUNG DACH
                                                                                                                                                                KURZBESCHREIBUNG
                        DAS BRINGT ES
                                                                                                                                                                18 cm Wärmedämmung der Wärmeleitstufe (WLS) 032 zwischen
                              Ausgeglichenes Raumklima                                                                                                          den Sparren

                                                                                                                                  2
                              Besserer Hitzeschutz im Sommer                                                                                                    Nach Einbau der Dämmung weist das Dach einen U-Wert von
                              Verminderung der Wärmeverluste über die Dachflächen                                                                               0,23 W/(m²K) auf. Damit erfüllt das Dach die Anforderungen der
                                                                                                                                                                heute geltenden Fassung der EnEV an Einzelbauteile. Aufgrund der                          Dach
                                                                                                                                                                vorhandenen Dachgauben konnte eine zusätzliche Aufdachdäm-
                        WANN / WARUM (AUSLÖSER)                                                                                                                 mung nicht berücksichtigt werden.
                        Voraussichtlich 2021-2022, da Auszug der Kinder geplant
                                                                                                                                                                SO GEHT ES
                        IHRE MASSNAHMEN IN DER ÜBERSICHT                                                                                                        Für die Sanierung der Dachflächen ihres Gebäudes wurde die
                                                                                                                                                                Zwischensparrendämmung gewählt (vgl. Abb. Traufe, Dachdäm-
                                                                                                                            Energetische Bewertung
                            Maßnahme                      Ausführung
                                                                                                                               vorher nachher                   mung von oben). Damit die vorhandenen Innenverkleidungen
                                                                                                                                                                nicht demontiert werden müssen, wird die Dämmung von der Au-
                            Dämmung Dach                  18 cm (WLS 032)
                                                                                                                                                                ßenseite angebracht. Dadurch entstehen für Sie keine Einschrän-
                            Heizungsoptimierung*          hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage                                                             kungen innerhalb des Hauses während der Ausführung.
                            Qualitätssicherung & begleitende Maßnhmen                                                         Erreichte Qualität                Zum Einbringen des Dämmstoffes ist der Rückbau der Dacheinde-
                                                                                                                                                                ckung und der alten Ausfachung erforderlich. Um die Sparrenhöhe
                            Luftdichtheit*
                                                                                                                                    LUFTDICHTHEIT
                                                                                                                                                                der notwendigen Dämmstoffdicke anzupassen, müssen die
                                                                                                                                         1/h
                                                                                                                                                                Sparren verstärkt werden. Nach Einbau der Dampfbremsschicht
                                                                                                                                                                                                                                       Prinzipskizze: Traufe, Dachdämmung von oben
                                                                                                                                    WÄRMEBRÜCKEN
                                                                                                                                                                und des luftdichten Anschlusses an die benachbarten Bauteile
                            Wärmebrücken*                                                                                              IST
                                                                                                                                       W /(m2 ·K)
                                                                                                                                                                wird die Dämmung in die Sparrenzwischenräume lückenlos einge-
                                                                                                                                                                legt, mit der Unterspannbahn geschützt und die Dacheindeckung
                            Energiekennwerte                                                                                                                    erneuert.
                            Flächenbezogener Primärenergiebedarf                                                                      127 kWh/(m2a)
                            Flächenbezogener Endenergiebedarf                                                                         112 kWh/(m2a)
                                                                                                                                                                ZU BEACHTEN
                            Kohlendioxid-Emissionen                                                                                            24 kg/(m2a)      Im Zuge der Dacharbeiten wird der Dachüberstand bereits für die
                                                                                                                                                                spätere Dämmung der Außenwände verbreitert. Die Dachflächen-
                                        Investitionskosten                      davon Instandhaltung                        Förderung**                         dämmung sollte bis auf die Mauerkronen der aufgehenden Außen-
                                                                                                                                                                wände gezogen und für die Anschlussdämmung vorbereitet wer-
                                                  34.600 €                                   19.700 €                                 --- €                     den, um später Wärmebrücken zu vermeiden. Empfehlenswert ist
                                                                                                                                                                der Einbau eines Dämmstreifens entlang der Mauerkrone. Damit
                        * Details zu wiederkehrenden Maßnahmen finden Sie im Kapitel „Optimierung und Qualitätssicherung“                                       lässt sich die Außenwanddämmung anschließen, ohne das bereits
                        ** Förderung zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans                                                                       modernisierte Dach erneut anpassen zu müssen. Die Herstellung
                                                                                                                                                                der luftdichten Schicht ist lückenlos umzusetzen. Besonderes
                                                                                                                                                                Augenmerk ist auf den luftdichten Anschluss am Außenmauerwerk
                                                                                                                                                                zu legen. Die Funktionstüchtigkeit der luftdichten Schicht sollte
                                                                                                                                                                mittels eines Luftdichtheitstests im Anschluss überprüft werden.
                                                                                                                                                                Bei der Erneuerung des Daches sollten alle Durchdringungen
                                                                                                                                                                bzw. Installationen für spätere Anlagentechnik beachtet werden.
                                                                                                                                                                Bereiten Sie die spätere Installation der Solaranlage vor, indem Sie
                                                                                                                                                                Anker und Leitungsdurchführungen schon installieren lassen. So
                                                                                                                                                                kann die Montage der Solaranlage einfach und ohne Beschädigung
                                                                                                                                                                der vorhandenen Dachkonstruktion erfolgen. Achten Sie darauf,
                                                                                                                                                                dass möglichst keine metallischen Anker die Dämmschicht durch-
                                                                                                                                                                dringen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
                                                                                                                                                                Nach der Dämmung des Dachs sollte ihr Heizungssystem durch
                                                                                                                                                                einen hydraulischen Abgleich an die verringerten Anforderungen
                                                                                                                                                                angepasst werden.

                        8                                                                                                                                                                                                                                                       9

                   Darstellung eines Maßnahmenpakets
15

„Qualitätssicherung und Optimierung“                              „Information für die Hausbank“
Auf dieser unveränderbaren Seite sind Informationen rund          Für die Hausbank stellen Sie Angaben zum Gebäude und zur
um Qualitätssicherung und Heizungsoptimierung zu finden.          Kostenschätzung entsprechend den Maßnahmenpaketen zu-
                                                                  sammen. Damit hat der Gebäudeeigentümer eine Sammlung
„Kostendarstellung“                                               der wichtigsten Beratungsergebnisse, die er seinem Bankberater
Auf dieser Seite werden die geschätzten Kosten des gesam-         bei einem eventuellen Finanzierungsgespräch vorlegen kann.
ten Sanierungsvorhabens wie oben beschrieben dargestellt.
Hierbei werden die Investitions- und Energiekosten für eine       „Technische Dokumentation“
bloße Instandhaltung des Gebäudes den Kosten der energe-          Abschließend werden die wesentlichen technischen Kenn-
tischen Sanierung mit und ohne Förderung gegenüberge-             werte detailliert dargestellt und vier Perspektiven des Hau-
stellt. Die Grafik wird individuell von der Software erzeugt.     ses mit Fotos abgebildet. Im Anschluss haben Sie die Mög-
Die für die Berechnung berücksichtigten Rahmenbedingun-           lichkeit, weitere Fotos hochzuladen. Damit erfüllen Sie die
gen sind festgelegt.                                              Anforderungen der BAFA-Vor-Ort-Beratung vollumfänglich.

Schritt 6

Erläuterung des individuellen
Sanierungsfahrplans

Ist der individuelle Sanierungsfahrplan fertig, können Sie mit-   nächsten Schritte und können Fragen des Hauseigentümers
tels einer Druckapplikation eine Vorabversion der Dokumen-        beantworten. Es handelt sich um den konkretesten Teil der
te für den Hauseigentümer als PDF erzeugen und ausdrucken.        Energieberatung, in dem Sie dem Hauseigentümer Orien-
                                                                  tierung für die anstehende Investitionsentscheidung bieten
Im Abschlussgespräch zeigen Sie dem Eigentümer den Fahr-          und ihn auf dem Weg zur Umsetzung der ersten Maßnahmen
plan, den Sie gemeinsam mit ihm erarbeitet haben. Da er den       unterstützen.
Fahrplan aktiv mitgestaltet hat, steht er nun hinter dem Er-
gebnis. Sie erläutern, worauf es in den Sanierungsschritten
ankommt und wie sie aufeinander aufbauen. Sie klären die

Schritt 7

Ausdruck

Sind alle letzten Änderungen und Ergänzungen vorgenom-            bestehen folgende Anforderungen: Papierformat DIN A4, Fahr-
men, können Sie den fertigen iSFP ausdrucken bzw. sich eine       planseite DIN A3, Grammatur mindestens 100 g/m², beidseiti-
PDF-Datei zum Ausdruck in einer Druckerei oder einem              ger Ausdruck, randloser Druck, der Heftrand befindet sich an
Copyshop ausgeben lassen. An den Ausdruck für den Bauherrn        der langen Seite, hohe Druckqualität, Ringbuchbindung.
Deutschland macht´s effizient.
              Website www.machts-effizient.de
              Hotline 0800-0115 000

www.bmwi.de
Sie können auch lesen