Kongressprogramm - Kooperation International

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
Kongressprogramm - Kooperation International
LEARNTEC 2016 | Lernen mit IT | 24. Internationale Fachmesse und Kongress

                                                  Kongressprogramm
Zukunft Lernen:
Lernkultur digital

                                                                                          www.learntec.de
                                                                                                            26. – 28. Januar 2016
                                                                                                            Messe Karlsruhe

                                                                     Schimherrschaften:                                                Ideeller Träger:

                                                                     Prof. Dr. Johanna Wanka,                 Sigmar Gabriel,
                                                                     Bundesministerin für                     Bundesminister für
                                                                     Bildung und Forschung                    Wirtschaft und Energie
Kongressprogramm - Kooperation International
Grußwort

 Sponsor:                   Partner:                                                                                                               Medienpartner:                                                                                                              Sehr geehrte Damen und Herren,

                               REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
                                                                                                                                                                                                                                                                               die zunehmende Digitalisierung ändert die Art, wie wir heute und in Zukunft leben,    	Frank Riemensberger, Vorsitzender der Geschäftsführung Accenture Deutsch-
                                                                                                                                                                                                                                                                               lehren und arbeiten. Der Kongress der 24. LEARNTEC widmet sich dem Thema               land, zum Thema „,Kollege Roboter’ – Deutschland braucht eine ,Digitale Lernfa-
 Ideeller Träger:                                                                                                                                                                                                                                                              „Zukunft Lernen: Lernkultur digital“ und gibt Antworten auf spannende Fragen:          brik’“
                                                                                                                                                                                                                                                                               Wie erwerben und managen wir Wissen im Zeitalter von Industrie 4.0? Können In-        	Dr. Roman F. Szeliga, Arzt, Autor und „Top Speaker of the Year 2013“, zu „Humor
                                                                                                                                                                                                                                                                               novationen wie adaptive Lernsysteme helfen, die Lernerfahrung zu verbessern?           – der Powerfaktor für Innovation – quergelacht und quergedacht“
                                                                                                                                                                                                                                                                               Lernen wir künftig mehr individuell oder eher kollaborativ?                           	Prof. John Traxler, Gründungsdirektor der International Association for Mobile
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Learning, University of Wolverhampton (UK), mit seiner Keynote „Mobile Lear-
                                                                                                                                                                                                                                                                               Diskutieren Sie mit uns darüber, wie der Einsatz digitaler Medien die Lernkultur       ning Culture“
                                SEMINAR
                                BERUFLICHE SCHULEN
                                        KARLSRUHE                                                                                                                                                                                                                              verändern kann und, wie wir den Wandel unterstützen können. Erfahren Sie, wie
                                                                                                                                                                                                                                                                               beispielsweise Mobile Learning, Global Learning oder Augmented Reality Learning      Wir freuen uns auf Sie, liebe Kongress-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen, und den
                                                                                                                                                                                                                                                                               die Entwicklung hin zu einer digitalen und vernetzten Welt beeinflussen. Tauschen    interessanten Austausch mit Ihnen und unseren Kongress-Referenten! Wir bedan-
                                                                                                                                                                           www.magazintraining.com

                                                                                                                                                                                                                                                                               Sie sich mit Experten aus über:                                                      ken uns bei allen Keynote Speakern, Referenten und Moderatoren für ihren Beitrag!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Schon jetzt ein herzliches Willkommen zur LEARNTEC 2016!
                                                                                                                                                                                                                                                                                	Einfluss von Psychologie und Physiologie auf das Lernen
 Unsere Aussteller:                                                                                                                                                                                                                                                             	Adaptive Learning Environments
 • Adobe Systems GmbH                                          •e  learning AG                                 • i nside Unternehmensgruppe                        • neuekoordinaten GmbH & Co. KG                    • Speexx /digital publishing AG                       	Lernmanagement in der Industrie 4.0                                               Herzlichst
 • alfatraining Bildungszentrum                                •E  LEARNINGFORCE ­International ApS            • I NTEA GmbH                                       • ovos media gmbh                                  • Steinbeis Hochschule – Institute for ­Innovative
 • amn-systems B.V                                             •E  lectric Paper Evaluations­s ysteme GmbH     • I ntegrata AG                                     • PACT TRAINING GmbH                                  Learning Design                                     	Erfolgreiche Kommunikation bei der Einführung von E-Learning
 • Articulate                                                  •e  LeDia – e-Learning im Dialog GmbH           • invenio GmbH Engineering Services                 • p apagei.com GmbH                                • Strass Productions
 • Avendoo® Lernwelt (Magh und Boppert GmbH)                  • engram GmbH                                    •J  ILBEE sàrl                                      • p -didakt GmbH                                   • S wissteach AG                                      	Lernkonzepte mit xAPI
 • B adegruber & Partner GmbH CLICK & LEARN                   •E  xplain GmbH                                 • [ ka:media] interactive GmbH                      • P ink University GmbH                            • Synergy Learning
 • B alog & Co. GmbH                                          •e  xplain it GmbH                              •K  now How! AG                                     • P lusQuote AG                                    • s zenaris GmbH                                      	Learning Analytics and Big Data
 • b enntec Systemtechnik GmbH                                • F ischer, Knoblauch & Co. Medien­             •L  earnChamp Consulting GmbH                       • presentations2go                                 • TATA Interactive Systems GmbH
 • B erlitz Deutschland GmbH                                     produktionsgesellschaft mbH                   • Learning Slides – w.e.b. Wirth EDV Beratung OHG   • P RO Lernen Beratungs­gesellschaft mbH           • TechSmith Corporation
 • B onner Akademie GmbH                                      •F  rankfurt School of Finance & Management     • Learning Snacks                                   • P rofile Dynamics Deutschland GmbH               • time4you GmbH communication & learning
 • Bundestechnologiezentrum für Elektro- und                     gemeinnützige GmbH                            •L  earnship Networks GmbH                          • Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH   • TransPerfect                                       Besonders möchten wir Sie auf ausgewählte Keynotes aufmerksam machen. Freu-
    Informationstechnik e.V.                                   •F  raunhofer-Gesellschaft zur Förderung der    •L  ecturio GmbH                                    • Q uizzBox Solutions                              • TriCAT GmbH
 • b +r verlag B+R Bildung und Reisen GmbH                       angewandten Forschung e.V.                    •L  inguaTV GmbH                                    • Ranj Serious Games GmbH                          • Triple A GmbH                                      en Sie sich auf:                                                                     Britta Wirtz					Sünne Eichler und
 • C anudo GmbH                                               •F  reiwerk B Agentur für E-Learning und        •L  ink + Link Software GmbH & Co. KG               • ReadSpeaker GmbH                                 • T TS GmbH
 • CBTL GmbH Computer Based Training                            ­Medienproduktion                              •L  ink Innovation GmbH                             • r eflact AG                                      • T UTORIZE GmbH                                                                                                                          Geschäftsführerin				                           Prof. Dr. Peter A. Henning
 • Conen Produkte GmbH & Co. KG                               • f rentix GmbH                                 • L MS4Business.com                                 • r epeat mobile GmbH                              • UbiCast SA
 • C onPlus Guntern + Partner                                 • G AMELEARN                                    •L  umens Digital Optics Inc.                       • Repetico GmbH                                    • Universität Augsburg Zentrum für Weiterbildung      	Dr. Jürgen Kaube, Herausgeber und Leiter Feuilleton der Frankfurter Allgemei-     Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH             Kongresskomitee LEARNTEC
 • C ornerStone OnDemand                                      • Ghostthinker GmbH                             •M  ARGA Business Simulations GmbH                  • R ISC-Inc.                                          und Wissenstransfer (ZWW)
 • C O-RO GbR                                                 •g  oFluent GmbH                                •M  assMatics UG                                    • Rosetta Stone                                    • up2date solutions GmbH                               nen Zeitung, im Rahmen der LEARNTEC-Eröffnung
 • CREALOGIX AG Geschäftsstelle Zürich                        •H  aufe Akademie GmbH & Co. KG                 •M  asterSolution AG                                • S aba Software GmbH                              • Friedrich-Schiller-Universität Jena
 • create-mediadesign GmbH                                    •H  ERDT-Verlag für Bildungs­medien GmbH        •M  FG Medien- und Filmgesellschaft                 • S AP Deutschland SE & Co. KG                     • V COMM Solutions                                    	Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Biopsychologe und Leibniz-Preisträger, Ruhr-
 • CREOS Lernideen und Beratung GmbH                          • H +H Software GmbH                               Baden-Württemberg mbH                             • s chenck.de AG                                   • Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)
 • D eutscher Bauernverlag GmbH                               • IGEL Technology GmbH                          •M  inisterium für Finanzen und Wirtschaft          • S erious Games Solutions GmbH                    • v itero GmbH                                         Universität Bochum, zum Thema „Wie lernt unser Gehirn? Wann arbeitet es mit
 • Dialogbild ( Ecke Hamburg GmbH)                            • imc information multimedia communication AG      Baden-Württemberg                                 • Sicher-im-Inter.net eG                           • V IWIS GmbH
 • e asySoft. GmbH                                            • iMOVE beim Bundesinstitut fürBerufsbildung    •M  .I.T e-Solutions GmbH                           • simpleshow GmbH                                  • WolfVision GmbH                                      uns – wann „gegen“ uns?“
 • e Cademy GmbH                                                 (BIBB)                                        •M  obile Learning Labs GmbH                        • Skillsoft NETg GmbH                              • ZEITWERK GmbH
 • e -doceo Deutschland c/o K
                             ­ rankikom GmbH                   • IM|S Intelligent Media Systems AG             •N  EOCOSMO GmbH                                    • Skool GmbH                                       • 4system GmbH
 •E  DYOU GmbH                                                • infotainweb AG                                •N  etDimensions Germany GmbH                       • S oftDeCC Software GmbH
 •e  fiport AG                                                • T he Infowarehouse                            •n  etucate systems GmbH                            • S olics GmbH                                                                      Stand: 22.09.2015

2 | LEARNTEC 2016 Kongressprogramm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3
Kongressprogramm - Kooperation International
Kongressprogramm | Dienstag, 26. Januar 2016

            Kongressprogramm | Dienstag, 26. Januar 2016
                                  Trendforum Messe                                                                                                                                                                                                                           Konferenzsaal
Eröffnung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Keynote
            9.30 – 10.00 Uhr      Begrüßung und Eröffnung                                                                                                                                                                                              15.00 – 15.45 Uhr     Mobile Learning Culture
                                  Moderation:                                 Britta Wirtz,                              Dr. Frank Mentrup,                       Dr. Jörg Schmidt,                         Dr. Thomas Greiner,                                              Prof. John Traxler, Professor
                                  Nina Barth, Südwestrundfunk (SWR),          Geschäftsführerin, Karlsruher Messe-       Oberbürgermeister, Stadt Karlsruhe,      Ministerialdirektor, in Vertretung für    Ministerialdirigent und Leiter der                               of Digital Learning, University of
                                  Karlsruhe                                   und Kongress-GmbH, Karlsruhe               Karlsruhe (angefragt)                    Andreas Stoch MdL, Minister im            Unterabteilung „Lebenslanges                                     Wolverhampton, Wolverhampton (GB)
                                                                                                                                                                  Ministerium für Kultus, Jugend und        Lernen, Bildungsforschung“ des
                                                                                                                                                                  Sport Baden-Württemberg, Stuttgart        Bundes­ministeriums für Bildung und
                                                                                                                                                                                                            Forschung, Berlin, in Vertretung für die
                                                                                                                                                                                                            Schirmherrin und Bundesministerin
                                                                                                                                                                                                            Prof. Dr. Johanna Wanka
                                                                                                                                                                                                                                                                             Messe Konferenz Center
                                                                                                                                                                                                                                                                             Didactics 2 (Konferenzsaal)                 Technology 2 (Raum K8/9)                 Management 2 (Raum K4/5)                 Specials 2 (Raum K6/7)                  Workshop 2 (Raum K10/11)
Keynotes

            10.00 – 11.00 Uhr     Lesen. Schreiben. Rechnen. Was ist das?                                                E-Learning with MOOCs and FUN –                                                                                                                     Virtuelle Klassenräume aktiv gestalten      Future Mobile Technology                 Lernerkultur verändern                   E-Learning in Marketing und Vertrieb    Social Learning
                                  Jürgen Kaube, Herausgeber und Leiter Feuilleton der                                    France Université Numérique                                                                                                                         Moderation:                                 Moderation:                              Moderation:                              Moderation:                             Social Learning – der Switch in Kopf
                                  Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frankfurt am Main                                     Prof. Catherine Mongenet, Policy Officer,                                                                                                           Beate Haussmann, LEADING                    Dr. Stefan Zander, FZI Forschungs­       Michael Goertz, TARGO Dienstleistungs    Gudrun Porath, Redaktionsbüro           und Design, nicht im Tool

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Sektionen
                                                                                                                         Ministry of Higher Education and Research, Paris (F)                                                                                                ­INTERACTIVE GmbH, Moisburg                 zentrum Informatik, Karlsruhe            GmbH, Duisburg                           ­Porath, Uslar                          Ellen Trude, Open Thinking, Schleiden
                                                                                                                                                                                                                                                       16.00 – 16.45 Uhr     Vergleich Virtueller Räume:                 Sensor-based learning                    Vom Schulungsraum zu „Learning in        Beitrag zur Unternehmensstrategie –
                                  Messe Konferenz Center                                                                                                                                                                                                                     Was funktioniert wirklich?                  environments and Internet                the sky“                                 mit Blended Learning weltweit den
                                                                                                                                                                                                                                                                             Hajnalka Beck, Georg-August-­               of Things                                Michael Goertz, TARGO Dienstleistungs    Vertrieb aufladen und den Service fit
                                  Didactics 1 (Konferenzsaal)                 Technology 1 (Raum K8/9)                   Management 1 (Raum K4/5)                 Specials 1 (Raum K6/7)                    Workshop 1 (Raum K10/11)                                         Universität Göttingen, Göttingen /          Prof. Dr. Marcus Specht, Open Univer-    GmbH, Duisburg                           machen
                                  Mobile Learning Didactics                   Learning Analytics und Big Data            Positionierung Personalentwicklung       Abschlüsse und Übergänge in der           E-Assessment                                                     Ulrich Kobusch, Kobusch-Lernen,             sity of the Netherlands, Heerlen (NL)                                             Michael Glemser, Sirona Dental
                                                                                                                                                                  Weiterbildung                                                                                              Wilhelmshaven /                                                                                                               Systems GmbH, Bensheim
                                  Moderation:                                 Moderation:                                Moderation:                              Moderation:                               Ausgestaltung und Rahmen­                                        Jens Kullin, depITpro, Bardowick
                                  Prof. Andreas P. Schmidt, Hochschule        PD Dr. Nic Nistor, Ludwig-­Maximilians-    Anne Dreyer, TÜV Süd Akademie,           Wencke Rathsack, Industrie- und           bedingungen elektronischer
Sektionen

                                                                                                                                                                                                                                                       16.45 – 17.30 Uhr     Alle im Boot? – Akzeptanz bei der           Mobilnetz- und Breitbandausbau in        Wandel der Lernkultur: Stakeholder-      Weiterempfehlungsbereitschaft
                                  Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,         Universität München, München               München                                  ­Handelskammer Karlsruhe, Karlsruhe       ­Prüfungen und Klausuren                                         ­Virtual Classroom-Einführung schaffen      Deutschland                              Management als wichtiger Erfolgs­        (Net Promoter Score) – Verhalten
                                  Karlsruhe                                                                                                                                                                  Iris Speiser, Europäische EDV-Akade-                             Oriana D`Aleo, SV                          Gunnar Franke, TÜV Rheinland             faktor für erfolgreiches E-Learning      beeinflussen und nachhaltig ändern
            11.00 – 11.45 Uhr     Mobiles Peer Coaching zur V
                                                            ­ erbesserung     Learning Analytics für erfahrbares         Talentmanagement in der Kritik –         Zwischen Akademisierung,                   mie des Rechts gGmbH, Merzig                                     SparkassenVersicherungHolding AG,          ­Consulting GmbH, Berlin                 Ingo Schneider, Union Investment         Petra Schmidt, ERGO Versicherungen
                                  der europaweiten Teamarbeit und             Lernen                                     fördern wir das Richtige?                Fachkräfteengpässen und Übergangs-                                                                          Stuttgart                                                                           Service Bank AG, Frankfurt am Main       AG, Düsseldorf
                                  gegenseitigen Unterstützung                 Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher,           Anne Dreyer, TÜV Süd Akademie,           bereich – Herausforderungen für die                                                  17.30 – 18.00 Uhr     Schulstunde 2.0 – Maßnahmen gegen           Aufbruch in die "Mobile First" Zukunft   Wandel der Lernkultur: Lernen ohne       Zeiss Academy Vision Care: von der
                                  Christine Kunzmann, Pontydysgu Ltd.,        Hochschule für Technik und Wirtschaft      München                                  berufliche Bildung                                                                                         die Langeweile im Webinar                   Matthias Schorer, VMware Global Inc.     zu merken, dass man lernt                1. Schule für Augenoptik – zur Global
                                  Remchingen-Wilferdingen /                   Berlin (HTW), Berlin                                                                Dirk Werner, Institut der deutschen                                                                        Jörg Tauert, Hans Turck GmbH                Germany, Unterschleißheim                Dr. Jochen Bohne, Provinzial Rheinland   Business Solution für unsere Kunden
                                  Prof. Andreas P. Schmidt, Hochschule                                                                                            Wirtschaft Köln e.V., Köln                                                                                 & Co. KG, Mülheim an der Ruhr                                                        Versicherung AG, Düsseldorf              Dirk Kubitschek, Zeiss Vision
                                  Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      International GmbH, Aalen
                                  Karlsruhe /
                                  Carmen Wolf, Karlsruher Institut für
                                  Technologie (KIT), Karlsruhe
            11.45 – 12.15 Uhr     Mobile Learning am Beispiel Samsung         Learning Analytics in der Praxis           „Von Tunnelbauern und Maulwürfen“:       Der deutsche Qualifikationsrahmen
                                  Training Academy                            Nicole Schwab, denn‘s Biomarkt             Talentmanagement Konzepte in KMUs        im europäischen Kontext
                                  Sören Bezzegh, Samsung Electronics          GmbH, Töpen /                              adaptieren und erfolgreich implemen-     Dr. Torsten Geißler, Sabine Schueller,
                                  GmbH, Schwalbach / Ts.                      Arno Baltruschat, Prozubi GmbH,            tieren.                                  Bundesministerium für Bildung und
                                                                              Lüneburg                                   Sebastian Sukstorf, D+H Mechatronic      Forschung, Berlin
                                                                                                                         AG, Ammersbek
            12.15 – 13.00 Uhr     E.ON: personalized language                 Mobiles Lernen in der beruflichen          Begleiter des Wandels der Lern­          Zufriedenheit der Unternehmen mit
                                  training through E-Learning                 ­Bildung mit dem digitalen Lernbegleiter   kultur: Vom Weiterbildungs­              akademischen Abschlüssen
                                  and mobile apps                              Miggi Zwicklbauer, Fraunhofer-Institut    lieferanten zum -gestalter               Julia Flasdick, Deutscher Industrie und
                                  Gergely Rohmann, E.ON SE, Essen              für Offene Kommunikationssysteme          Wilhelm Stock, RWE Power AG, Köln        Handelskammertag Berlin, Berlin
                                                                               FOKUS, Berlin

                  Vortrag in englischer Sprache | English language lectures                                                                                                                                                                                  Vortrag in englischer Sprache | English language lectures

    4 | LEARNTEC 2016 Kongressprogramm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                5
Kongressprogramm - Kooperation International
Kongressprogramm | Mittwoch, 27. Januar 2016

            Kongressprogramm | Mittwoch, 27. Januar 2016
                                  Konferenzsaal                                                                                                                                                                                                                          Trendforum Messe
Keynote

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Public Keynote
            10.00 – 10.45 Uhr     Wie lernt unser Gehirn?                                                                                                                                                                                          13.45 – 14.45 Uhr     Podiumsdiskussion „Sind wir zu digital?
                                  Wann arbeitet es mit uns – wann „gegen“ uns?                                                                                                                                                                                           Computersucht als Problem“
                                  Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Biopsychologie,                                                                                                                                                                                     u.a. mit PD Dr. Bert te Wildt
                                  Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum                                                                                                                                                                                      (Autor „Digital Junkies“) /
                                                                                                                                                                                                                                                                         Prof. Dr. Peter A. Henning, Kongresskomitee LEARNTEC

                                  Messe Konferenz Center                                                                                                                                                                                                                 Messe Konferenz Center
                                  Didactics 3 (Konferenzsaal)                 Technology 3 (Raum K8/9)                     Management 3 (Raum K4/5)              Specials 3 (Raum K6/7)                    Workshop 3 (Raum K10/11)                                      Didactics 4 (Konferenzsaal)                 Technology 4 (Raum K8/9)               Management 4 (Raum K4/5)                 Specials 4 (Raum K6/7)                   Workshop 4 (Raum K10/11)
                                  Serious Games / Simulation Didactics        E-Learning Security                          Lernmanagement Industrie 4.0          Emotional Factors and Affections in       E-Learning für Einsteiger                                     Global Training                             Serious Games Innovation               Der E-Learning-Manager heute             International View                       E-Learning ToolBox
                                                                                                                                                                 Learning
                                                                                                                                                                                                                                                                         Moderation:                                 Moderation:                            Moderation:                              Moderation:                              Von Werkzeugen und ihrer
                                  Moderation:                                 Moderation:                                  Moderation:                           Moderation:                               E-Learning – Was ist das eigentlich?                          Astrid Tietgens, perspektive3 GmbH,         Kevin Fuchs, Hochschule Karlsruhe –    Heinz-Josef Botthof, Plaut Business      Dr. Uta Schwertel, imc ­information      Anwendung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Sektionen
                                  Prof. Dr. Linda Breitlauch, Hochschule      Vitali Dettling, Hochschule Karlsruhe –      Susanne Alwart, alwart+team /         Prof. Dr. Babette Park, Universität des   Grundlagen, Begriffe und erste
Sektionen

                                                                                                                                                                                                                                                                         München                                     Technik und Wirtschaft, Karlsruhe      Consulting GmbH, Ismaning                multimedia communication AG,             Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut für
                                  Trier, Trier                                Technik und Wirtschaft, Karlsruhe            Change4U.org GmbH & Co., Borstel      Saarlandes, Saarbrücken                   Schritte im Projektmanagement                                                                                                                                                             ­Saarbrücken                             Medien- und Kompetenzforschung,
            11.00 – 11.30 Uhr     Gamification –                              Was muss beim E-Learning denn                Lernen in der Industrie 4.0: Wege     Emotional Factors and                     Sünne Eichler, Sünne Eichler Beratung                                                                                                                                                                                              Essen
                                                                                                                                                                                                           für Bildungsmanagement,                 15.00 – 15.45 Uhr     Globales Trainingsmanagement im             Adaptive Game Design                   Wollen Sie wirklich Online-Training? –   Artificial Intelligence applied
                                  kein Spiel, dennoch Spaß                    eigentlich geschützt werden?                 zum Workplace Learning und was die    Affections in Learning                                                                                  Maschinenbau – Methodenmix im               Dr. Claudia Schrader,                  der E-Learning-Manager als               to interactive movies for real
                                  Prof. Dr. Linda Breitlauch, Hochschule      Prof. Dr. Jörn Müller-Quade,                 digitale Zukunft von HR erwartet      Prof. Dr. Babette Park, Universität des   Lich, und Kongresskomitee ­LEARNTEC
                                                                                                                                                                                                                                                                         internationalen Umfeld                      Universität Ulm, Ulm                   „Überzeugungstäter“                      behavioural online training
                                  Trier, Trier                                Karlsruher Institut für Technologie (KIT),   Susanne Alwart, alwart+team /         Saarlandes, Saarbrücken                                                                                 Susanne Kollmeier, SEEPEX GmbH,                                                    Ralf Jauck, RWE Generation SE / RWE      Andrea Laus, Lifelike SA, Chiasso (CH)
                                                                              Karlsruhe                                    Change4U.org GmbH & Co., Borstel                                                                                                              Bottrop                                                                            Power AG, Grevenbroich
            11.30 – 12.00 Uhr     Konzeptualisierung eines Serious    Wie sicher sind cloudbasierte Lernum-                Wie beeinflusst Digitalisierung       Emotions in Learning and                                                          15.45 – 16.30 Uhr     Strategischer Fit im Global Training:       Adaptive Digital Storytelling          The KPMG Way: Von einer dezentralen      EU Project EAGLE: EnhAnced
                                  Games zur Kompetenzentwicklung für gebungen – eine Bestandsaufnahme!                     ­Management & Führung?                Teaching                                                                                                Weltweite Trainingsbedarfe effizient        and Serious Games                      WBT-Produktion zu einer zentralen        Government LEarning
                                  und in offenen Organisationen       Thomas Trier, vitero GmbH, Stuttgart                  Thomas Jenewein, SAP Deutschland     Prof. Davide Antognazza, University of                                                                  und zielgruppenspezifisch vor Ort           Dr. Stefan Göbel, Technische           internen E-Learning-Agentur              Dr. Vania Guerra, ZHAW Zürcher
                                  Claudia Müller, Ludwig-Maximilians-                                                       SE & Co. KG, Walldorf                Applied Sciences and Arts of Southern                                                                   bedienen                                    ­Universität Darmstadt, Darmstadt      Magdalena Kretschmer, Maria Süß,         Hochschule für Angewandte
                                  Universität München, München /                                                                                                 Switzerland, Locarno (CH)                                                                               Marbod Lemke, Andreas Stihl AG & Co.                                               KPMG AG, Berlin                          Wissenschaften, Winterthur (CH)
                                  Patrick Rau, Tim Hutzenlaub, Kunst-                                                                                                                                                                                                    KG, Waiblingen
                                  Stoff GmbH, Berlin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Pause
            12.00 – 12.30 Uhr     3DSim@GBT – ein hochinnovatives             Recommendations to protect             „Hilfe hat ein neues Symbol“ –              emodaktik® – digitales Lernen mit
                                  Ausbildungsmittel zum längsten              your data in the future.               Performance Support in der voestalpine      Emotionen?                                                                        17.00 – 17.30 Uhr     E-Learning-Entwicklung für                  Towards Artificial Intelligence        Eine neues LMS für Sixt –                EU-Project LACE: Promoting
                                  Eisenbahntunnel der Welt                    EU project PQCRYTO                     Dr. Ernst Balla, voestalpine AG, Linz (A)   Michael Kobbeloer, Trainer, Speaker,                                                                    internationale Märkte –                     in Management Simulation               Was bedeutet das für mich als            the Uptake of Performance
                                  Michael Bruderer, SBB AG,                   Prof. Tim Güneysu, Universität Bremen,                                             Autor, Ebstorf                                                                                          Besonderheiten und Best Practice            Games                                  E-Learning Manager?                      Support and Learning Analytics to
                                  ­Ostermundigen (CH)                         Bremen                                                                                                                                                                                     Nicola Appel, E-Learning Heroes             Wilhelm Klat, Michael Johner,          Eva Neumann, Sixt GmbH & Co.             support the 2020 manufacturing
                                                                                                                                                                                                                                                                         Community, Oestrich-Winkel                  Universität Bielefeld, Bielefeld       ­Autovermietung KG, Pullach              challenge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Fabrizio Cardinali, sedApta Group,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sestri Levante (I)
                                                                                                                                                                                                                                                   17.30 – 18.00 Uhr     Bildungsportal als virtuelle                Interoperable Adaptivity for           Neues Lernportal der AUDI AG –           European Harmonization of
                                                                                                                                                                                                                                                                         Organisation: Produktionswissen             Serious Games and Simulations          Die Rolle des Projektleiters:            Professional Education –
                                                                                                                                                                                                                                                                         für China                                   in Image Interpretation                Management, Kommunikation, Change        an Example from Practice
                                                                                                                                                                                                                                                                         Jürgen Wilke, Fraunhofer Institut für       Alexander Streicher, Fraunhofer-       Carsten Freundl, AUDI AG, Ingolstadt     n.n. EDINNA – Education in Inland
                                                                                                                                                                                                                                                                         Arbeitswirtschaft und Organisation IAO,     Institut für Optronik, Systemtechnik                                            Navigation
                                                                                                                                                                                                                                                                         Stuttgart                                   und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe

                  Vortrag in englischer Sprache | English language lectures                                                                                                                                                                              Vortrag in englischer Sprache | English language lectures

    6 | LEARNTEC 2016 Kongressprogramm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            7
Kongressprogramm - Kooperation International
Kongressprogramm | Donnerstag, 28. Januar 2016

            Kongressprogramm | Donnerstag, 28. Januar 2016
                                  Konferenzsaal                                                                                                                                                                                                                    Trendforum Messe
Keynote

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Public Keynote
            10.00 – 10.45 Uhr     „Kollege Roboter“ –                                                                                                                                                                                          13.15 – 14.15 Uhr   „Humor – der Powerfaktor für Innovation“ –
                                  Deutschland braucht eine „Digitale Lernfabrik“                                                                                                                                                                                   quergelacht & quergedacht
                                  Frank Riemensperger,                                                                                                                                                                                                             Dr. Roman Szeliga, Arzt und Manager,
                                  Vorsitzender der Geschäftsführung,                                                                                                                                                                                               Moderator, Seminarleiter, Vortragender und Autor,
                                  Accenture Dienstleistungen GmbH, Kronberg im Taunus                                                                                                                                                                              Award „Top Speaker of the Year 2013“, Wien (A)

                                  Messe Konferenz Center                                                                                                                                                                                                           Messe Konferenz Center
                                  Didactics 5 (Konferenzsaal)                 Technology 5 (Raum K8/9)                  Management 5 (Raum K4/5)                 Specials 5 (Raum K6/7)                 Workshop 5 (Raum K10/11)                                   Didactics 6 (Konferenzsaal)               Technology 6 (Raum K8/9)                   Management 6 (Raum K4/5)                 Specials 6 (Raum K6/7)                  Workshop 6 (Raum K10/11)
                                  Lernkonzepte mit xAPI                       Virtual und Augmented Reality             Blended Learning                         Psychologie und Physiologie:           Kommunkationsstrategien in                                 MOOCs/OER                                 Adaptive Learning Environments             Bildungsmanagememt &                     Rechtsfragen beim E-Learning            Kompetenzorientierte (Aus)Bildung
                                                                              ­Learning                                                                          Wie wir ticken beim Lernen             E-Learning-Projekten                                                                                                                            Bildungs­controlling
                                  Moderation:                                 Moderation:                               Moderation:                              Moderation:                            Interne Kommunikation für die                              Moderation:                               Moderation:                                Moderation:                              Moderation:                             Innovationspotenzial technologie­

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sektionen
                                  Dr. Erwin Bratengeyer,                      Ralf Heilmann, Transcat PLM GmbH,         Prof. Dr. Bernhard Ertl,                 Dr. Jacqueline Henning, Steinbeis-     erfolgreiche Einführung von
Sektionen

                                                                                                                                                                                                                                                                   Hedwig Seipel, Seipel Marketing,          Wolfgang Roller, Fraunhofer-Institut       Elisabeth Schulze Jägle,                 Michael Wandschneider, COMSOFT          gestützter Methoden bei Implemen-
                                  Donau-Universität Krems, Krems (A)          Karlsruhe                                 Donau-Universität Krems, Krems (A)       Transferzentrum Professionelles        E-Learning-Projekten                                       Coaching, E-Learning, Bensheim            für Optronik, Systemtechnik und            ESCHUJA – Nicht irgendein Weg.           GmbH, Karlsruhe                         tierung kompetenzorientierter (Aus)
                                                                                                                                                                 Lernen, Bildungsmanagement und IT,     Ariana Fischer, ARIANAFISCHER                                                                        ­Bildauswertung IOSB, Karlsruhe            Sondern Ihr Weg., Groß Lindow                                                    Bildung
                                                                                                                                                                 Weingarten                             Kommunikationsberatung &                                                                                                                                                                                                         OSL Rolf Thielmann, Kommando
                                                                                                                                                                                                        Organisations­entwicklung, Wiesbaden   14.30 – 15.15 Uhr   Umsatzkiller oder neue Lernkultur –       Next Generation Learning                   Lean PE – Augsburger Schule des          TTIP und das Urheberrecht
            11.00 – 11.30 Uhr     Lernen sichtbar machen –                    Dokumentieren durch Vormachen:            Strategieentwicklung für Blended-        Besser lernen mit Pillen?                                                                         OER in der unternehmerischen              Management Systems:                        Veränderungsmanagements                  Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Initiative   Streitkräftebasis, Bonn /
                                  Experience API (xAPI) vs. SCORM             Inhalteerstellung für industrielle        Learning und informelles Lernen am       Prof. Dr. Dr. Andreas G. Franke,                                                                  ­Weiterbildung                            Individualisierung des Lernens             Andreas Renner, Universität Augsburg,    Urheberrecht, Berlin                    PD Dr. Manuel Schulz, Zentrum für
                                  Thomas Pilz, Sicher-im-Inter.net eG,        ­Augmented Reality Schulungssysteme       Arbeitsplatz                             Hochschule Neubrandenburg,                                                                         Hedwig Seipel, Seipel Marketing,         Prof. Dr. Peter A. Henning, Kevin Fuchs,   Augsburg                                                                         technologie­gestützte Bildung, Helmut-
                                  Kühlungsborn                                 Dr. Nils Petersen, Deutsches             Prof. Dr. Bernhard Ertl,                 ­Neubrandenburg                                                                                    Coaching, E-Learning, Bensheim           Hochschule Karlsruhe – Technik und                                                                                          Schmidt-Universität, Universität der
                                                                               ­Forschungszentrum für Künstliche        Donau-Universität Krems, Krems (A)                                                                                                                                                   Wirtschaft, Karlsruhe                                                                                                       Bundeswehr, Hamburg
                                                                                Intelligenz GmbH, Kaiserslautern
                                                                                                                                                                                                                                               15.15 – 16.00 Uhr   MOOC oder COOC – die digitale             Adaptive und adaptierbare                  E-Learning KPIs & Return on Expecta-     Rechtsfragen rund um Social Media
            11.30 – 12.00 Uhr     Moodle & Co. entfesseln mit                 Integrierte Lern- und Assistenz­systeme   Blended-Learning – wie sehen           Besser Lernen durch Bewegung                                                                        ­Transformation erlebbar machen           Multimediasysteme                          tions (ROE): Worin besteht der (Wert-)   Kanäle
                                  xAPI-Schnittstelle                          für die Produktion von morgen             Trainings­konzepte der Zukunft aus?    Prof. Dr. Nadja Schott, Universität                                                                  Torsten Fell, AXA Winterthur,            Dr. Irene T. Skuballa,                     Beitrag von E-Learning?                  Dr. Kerstin Bäcker, Lausen
                                  Dr. Erwin Bratengeyer,                      Tina Haase, Wilhelm Termath,              Jan Hellmann, Baden-­Württembergischer Stuttgart, Stuttgart                                                                                 ­Winterthur (CH)                         Universität Tübingen, Tübingen /           Elisabeth Schulze Jägle,                 Rechtsanwälte, Frankfurt
                                  Donau-Universität Krems, Krems (A)          Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb     Genossenschaftsverband e.V., Stuttgart                                                                                                                                               Jasmin Leber,                              ESCHUJA – Nicht irgendein Weg.
                                                                              und -automatisierung IFF, Magdeburg                                                                                                                                                                                            Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,       Sondern Ihr Weg., Groß Lindow
            12.00 – 12.30 Uhr     Live-Demonstration de xAPI-Lösung           Multi-Channel Visual                      Do it yourself!                          Effekte von kognitivem Training mit                                                                                                         Freiburg
                                  der Donau-Universität Krems                 Interactive Training for                  Manfred Strobl, Frank Worm,              Gedächtnisaufgaben und Videospielen                                           16.00 – 16.45 Uhr   Less massive … but effective!             Companion Media – adaptive learning        Bildungsmanagement: Administrative       Bild und Recht
                                  Gerhard Schwed, Donau-Universität           Cabin Crew Education                      GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG,           Prof. Dr. Tilo Strobach, MSH Medical                                                              MOOCs in der internationalen              in an analog world – die Industrie 4.0     Pflicht oder unternehmerische Kür?       Graziana Kastl, Hanseatisches
                                  Krems, Krems (A)                            Dr. Jan Neuhöfer, Dassault Systemes       München                                  School Hamburg, Hamburg                                                                           ­Entwicklungszusammenarbeit               braucht kompetente Menschen                Erich R. Unkrig, AREVA NP GmbH,          Oberlandesgericht, Hamburg
                                                                              3DExcite GmbH, München                                                                                                                                                                Santiago Amaya, Tobias Gerhartsreiter,   Dr. Mane Huchler, Visart GmbH,             Erlangen
                                                                                                                                                                                                                                                                    Deutsche Gesellschaft für Internati-     Bielefeld /
                                                                                                                                                                                                                                                                    onale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH,         Dr. Burkhard Wichert, Baxter Oncology
                                                                                                                                                                                                                                                                    Bonn                                     GmbH, Halle / Westfalen

                  Vortrag in englischer Sprache | English language lectures

    8 | LEARNTEC 2016 Kongressprogramm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       9
Kongressprogramm - Kooperation International
Die Keynote Speaker im Überblick                                                                                                                                                                                 Die Fachmesse

                      Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün                                                                                                                                    Jürgen Kaube                        LEARNTEC Fachmesse – über 220 Aussteller aus zwölf Nationen beraten Sie gerne!
    „Wie lernt unser Gehirn? Wann arbeitet es mit uns                                                                                               „Lesen. Schreiben. Rechnen. Was ist das?“
    – wann „gegen“ uns?“                                                                                                                                                                                                       In den Kongress-Sektionen noch darüber gesprochen und auf der Messe gleich um-
                                                                                                                                                    Kaube studierte Philosophie, Germanistik und
    Onur Güntürkün ist Professor für Biopsychologie                                                                                                 Kunstgeschichte, dann als romantische Ergän-                               gesetzt! Finden Sie dort Ihren passenden Anbieter im E-Learning Bereich. Der Kon-
    an der Ruhr-Universität Bochum. Ihn halten nachts                                                                                               zung Wirtschaftswissenschaften an der Freien                               gress lehrt Ihnen die Theorie und zeigt Best-Practice-Beispiele auf. Die über 220 Aus-
    Fragen wie die folgenden wach: “Was sind die neuralen Grundlagen                                                                                Universität Berlin. Der Volkswirt entdeckte durch Niklas Luhmann
    des Denkens?” oder “Habe ich das Erinnerte überhaupt erlebt?“. Er                                                                               die Soziologie. 1999 Eintritt in die Redaktion der F.A.Z.. Zuständig für   steller helfen Ihnen bei Ihrer zielgruppenspezifischen und individuellen Umsetzung.
    hat Jahre in verschiedenen Universitäten in Deutschland, Frankreich,                                                                            Wissenschafts- und Bildungspolitik wurde er 2008 Ressortleiter für
    USA, Australien, Belgien und der Türkei gearbeitet, ist Mitglied der                                                                            die „Geisteswissenschaften“ und 2012 für „Neue Sachbücher“ sowie
    Nationalen Akademie der Wissenschaften und erhielt viele nationale                                                                              stellvertretender Leiter des Feuilletons. Seit Januar 2015 Herausge-
    und internationale Auszeichnungen, u. a. den Leibniz Preis.                                                                                     ber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
                                                                                                                                                                                                                               Verknüpfen Sie Ihre Kongressteilnahme mit dem Besuch der Fachmesse!

                             Prof. Catherine Mongenet                                                    Frank Riemensperger                                                        Dr. Roman F. Szeliga

    „E-Learning with MOOCs and FUN –                                       „Kollege Roboter“ – Deutschland braucht eine                             „Humor – der Powerfaktor für Innovation“ –
                                                                                                                                                                                                                               Diese führenden E-Learning Preise werden auf der LEARNTEC verliehen:
    France Université Numérique“                                           „Digitale Lernfabrik“                                                    ­quergelacht & quergedacht

    In 2013, the French Ministry of Higher Educa-                          Die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt von                          Was Humor mit Innovation zu tun hat, wie kreative,
                                                                                                                                                                                                                                	Der High-Tech Verband Bitkom verleiht zum vierten Mal                                  	Kundenvotum E-Learning Check 2015
    tion and Research launched “France Université                          Grund auf verändern. Vielen Unternehmen und Ar-                          außergewöhnliche und humorvolle Ideen Menschen                               den Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-                                   	Zum siebten Mal wurde die Kundenzufriedenheit auf
    Numérique”. The aim of this national project is to support French      beitnehmern gleichermaßen fehlen jedoch die nötigen Fähigkeiten,         bewegen, begeistern und motivieren können und warum uns ein
    universities to develop online education and promote innovative        um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Frank Riemensperger,        charmanter Perspektivenwechsel mit Augenzwinkern gut tun kann,               Award (d-elina) in den Kategorien „Campus“, „Professi-                                  den Prüfstand gestellt. Dieses Votum präsentiert die
    teaching and learning methods using digital and online tools. One      Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und          das erleben Sie mit vielen Überraschungen in seinem Vortrag.
    major project is this agenda is the FUN MOOC platform, launched in     Mitglied im Präsidium des IT-Branchenverbandes BITKOM, plädiert                                                                                       onal“ und „Start-Up“. Prämiert werden auch in diesem Jahr wieder innovative             Kundenerfahrungen mit E-Learning-Lieferanten bezogen auf deren Produktqua-
    October 2013 and dedicated to French and Francophone universities      daher für eine ‚Digitale Lernfabrik’, in der die Kompetenzen für         Dr. Roman F. Szeliga ist Arzt und Manager, Moderator, Seminar-               Konzepte, Lösungen und Produkte, die digitale Medien in beispielhafter Form in          lität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Serviceorientierung
    and their international academic partners. The presentation will       Beruf und Alltag der Zukunft vermittelt werden.                          leiter, Vortragender und Autor. Die Klammer, die all das zusam-
    describe the global initiative and focus on the development of the                                                                              menhält, ist der Humor als soziale Kompetenz, die in der Lage ist,           Lernprozesse an Hochschulen, in Unternehmen oder in die öffentliche Verwaltung          oder den Support. Seien Sie dabei, wenn die spannenden Ergebnisse präsentiert
    MOOC platform and its impacts.                                                                                                                  Menschen zu motivieren, mitzureißen und zu führen.
                                                                                                                                                                                                                                 integrieren.                                                                            werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        >>> Mittwoch, 27. Januar 2016 | 15.00 Uhr | Trendforum (Fachmesse)
                                                                                                           PD Dr. Bert te Wildt                                                        Prof. John Traxler                       	Der OPERA (Small Open Educational Resources Award)
                                                                           Podiumsdiskussion „Sind wir zu digital? –                                „Mobile Learning Culture“
                                                                                                                                                                                                                                 zeichnet kleine, frei verfügbare Wissensbausteine aus.                                  	bsoco 2016: Wie sich die großen Software-Entwickler die
                                                                           Computersucht als Problem“                                                                                                                            Gesucht sind in diesem Wettbewerb die besten frei verfügbaren Bildungsbaustei-          ­Zukunft vorstellen! Am runden Tisch der bsoco awards 2016
                                                                                                                                                    John Traxler is Professor of Digital Learning in the
                                                                           u.a. mit PD Dr. Bert te Wildt (Autor „Digital Jun-                       Institute of Education. He is a pioneer of mobile                            ne, die in kurzen Sequenzen Sachverhalte multimedial veranschaulichen und er-           werden die Visionen der Zukunft für den mittel- und langfristigen
                                                                           kies“) und Prof. Dr. Peter A. Henning, Kongressko-                       learning, associated with mobile learning projects
                                                                           mitee LEARNTEC                                                           since 2001. He is a Founding Director and current Vice-President of          klären oder erfahrbar machen.                                                           E- Learning Markt präsentiert. Zum 5. Mal wird die internationa-
                                                                           Jede Kulturtechnologie birgt ein gewisses Suchtpotenzial – so auch die
                                                                                                                                                    the International Association for Mobile Learning, responsible for
                                                                                                                                                    the annual mLearn research conference running since 2002. He has
                                                                                                                                                                                                                               >>> Dienstag, 26. Januar 2016 | 16.30 Uhr | Trendforum (Fachmesse)                        le Benchmark bsoco Website als die beste Software für schnelles
                                                                           Digitalisierung. Wir müssen uns deshalb fragen, ob wir nicht auch mit
                                                                           dem Lernen am Computer dem Missbrauch Vorschub leisten und die
                                                                                                                                                    been responsible for large-scale mobile learning implementations,                                                                                                    Lernen, Autorenwerkzeuge und LMS ausgezeichnet.
                                                                                                                                                    small-scale mobile learning research interventions, evaluations
                                                                           Gefahren vor allem für junge Menschen erhöhen – und natürlich, wie wir   and landscape reviews. He currently works on a large EU project                                                                                                     >>> Donnerstag, 28. Januar 2016 | 12.10 Uhr | Trendforum (Fachmesse)
                                                                           Aufklärung, Prävention und Erkennung dieser Gefahren vorantreiben. In    exploring digital learning for CPD in rural areas, a project on trust in
                                                                           einer Podiumsdiskussion sollen diese Probleme benannt und von Kriti-     online open learning.
                                                                            kern ebenso wie Befürwortern des digitalen Wandels diskutiert werden.

10 | LEARNTEC 2016 Kongressprogramm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 11
Kongressprogramm - Kooperation International
en
                                                                                                                                                                                           Kart           nter
                                                                                                                                                                                               l i ne u            ie
Daten und Fakten auf einen Blick                                                                                                                                                           o n               sow
                                                                                                                                                                                   sind ntec.de                    tung
                                                                                                                                                                                      w . lear           ra n stal
                                                                                                                                                                                 ww                    e
                                                                                                                                                                                               er V           lich!
Veranstaltungsdatum: 26. – 28. Januar 2016                                                                                                                                          h re nd d          r hält
                                                                                                                                                                                 wä          O  r  t e
                                                                                                                                                                                        vor
Veranstaltungsort: 		 Messe Karlsruhe | Halle 1 | Messeallee 1 | 76287 Rheinstetten
Besucher-Hotline:		 Tel. +49 (0)721 3720-5000
E-Mail:
        besucherservice@messe-karlsruhe.de                                                                                              Projektleitung:

Die Öffnungszeiten Fachmesse & Kongress:
			                                     26. – 27. Januar 2016:                 9.00 – 18.00 Uhr                                                           René Naumann

                                                                                                                                                                                                                          Stand: 22.09.2015 | Änderungen vorbehalten. | Fotos: fotolia.com, KMK
                                                                                                                                                          Projektleiter
			                                     28. Januar 2016:                       9.00 – 17.00 Uhr                                                           Tel.: +49 721 3720-5145
                                                                                                                                                          rene.naumann@messe-karlsruhe.de
Eintrittspreise Kongress
                                                                                                                                        Ihre Ansprechpartnerin für die Fachmesse:
inklusive Eintritt zur Fachmesse, Teilnahme an allen Kongresssektionen und -workshops, Messe- und
Kongresskatalog

Dauerkarte Kongress                                                 Tageskarte Kongress                                                                   Stephanie Amend
                                                                                                                                                          Projektreferentin
(Die Eintrittskarten Kongress verstehen sich zzgl. 19% MwSt.)       (Die Eintrittskarten Kongress verstehen sich zzgl. 19% MwSt.)                         Tel.: +49 721 3720-5142
Frühbucher (erhältlich bis 11. Dezember 2015)        550,00 €       Frühbucher (erhältlich bis 11. Dezember 2015)            330,00 €                     stephanie.amend@messe-karlsruhe.de
Regulär 			                                          665,00 €       Regulär 			                                              410,00 €
Ermäßigt* 			                                         95,00 €       Ermäßigt*                       		                        60,00 €   Ihre Ansprechpartner für den Kongress:
Hochschule** 			                                     245,00 €       Hochschule** 			                                         160,00 €
Die Kongressdauerkarte beinhaltet zusätzlich: Pausengetränke,       Die Kongresstageskarte beinhaltet zusätzlich: Pausengetränke und
täglichen Mittagsimbiss und Abendveranstaltung (gilt nicht für      einen Mittagsimbiss (gilt nicht für ermäßigte Karten).
ermäßigte Karten).                                                                                                                                        Stefanie Ruf
                                                                                                                                                          Projektreferentin
* Ermäßigte Karten für Studenten, Schüler, Menschen mit Behinderung, Arbeitslose sind nur gegen Nachweis vor Ort erhältlich!                              Tel.: +49 721 3720-5082
** Der Hochschultarif gilt auch für Angehörige öffentlicher Einrichtungen und der Bundeswehr.                                                             stefanie.ruf@messe-karlsruhe.de

www.learntec.de

www.facebook.com/learntec
                                                                                                                                                          Sünne Eichler
www.twitter.com/LEARNTEC_NEWS                                                                                                                             Beratung für Bildungsmanagement, Lich
                                                                                                                                                          LEARNTEC Kongresskomitee
www.xing.com/net/learntec

www.youtube.com/user/LEARNTECkarlsruhe

                                                                                                                                                          Prof. Dr. Peter A. Henning
                               Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH | Festplatz 9 | 76137 Karlsruhe                                                        Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
                               Tel.: +49 721 3720-5000 | www.messe-karlsruhe.de                                                                           LEARNTEC Kongresskomitee
Kongressprogramm - Kooperation International Kongressprogramm - Kooperation International Kongressprogramm - Kooperation International
Sie können auch lesen