Konkrete Leistungsziele BFS - 3.LEHRJAHR FACHRICHTUNG CONFISERIE Friedli Heinz

Die Seite wird erstellt Diana Völker
 
WEITER LESEN
Konkrete Leistungsziele BFS
3.LEHRJAHR FACHRICHTUNG CONFISERIE

Friedli Heinz
BBW |
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  9. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 9.1           Rahm- Creme- und Glacedessert

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                            Kontrolle

  1.1.1.7 Zuckerarten                                                                                                                284, 285
  BKC nennen die Merkmale, Eigenschaften, Unterschiede und Verwendung von Zucker, Feuchthaltemittel, Zuckeraustauschstoffen.           643
  BKC zeigen die Wirkung auf die Zwischen- und Endprodukte in den Phasen der Verarbeitung und Lagerung auf.                            468
      - Glukosesirup (Stärkesirup), Traubenzucker (Dextrose) bei Speiseeis                                                            DiP K1
  BKC erklären die funktionellen Eigenschaften von Zucker: - Gefrierpunkt verändernd
  1.1.1.11 Spirituosen R                                                                                                             296 – 299
  BKC beschreiben die Arten, Eigenschaften und die Verwendung der wichtigsten Spirituosen.                                            DiP K1
  Sie erklären deren sensorische Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Konsumenten.
      - Cognac, Kirsch, Grand Marnier
  1.1.1.12 Halbfabrikate                                                                                                                397
  BKC erklären die Zusammensetzung, Herstellung Verwendung und die Qualitätsmerkmale der wichtigsten Halbfabrikate und Grundmassen    402-404
      • Schlagrahm R                                                                                                                  405/406
      • Creme Bavaroise R Job 8.1                                                                                                     463-468
      • Schokoladenmousse                                                                                                             469-471
      • Glace (Speiseeis) Cremeglace, Fruchtglace                                                                                      DiP K2
      • Halbgefrorenes (Parfait, Mousse)                                                                                               DiP C

  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen                                                                                               AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.        468, 645
      • Glacemaschine, Klimaschrank, Rahmautomat und –bläser, Desinfektionsgeräte, Homogenisator                                     57, 466
  1.1.2.2 Techniken                                                                                                                   468/474
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf.                                       645/648
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                           298, 214,
      • Tiefkühlen, Chemisieren 473, Pasteurisieren / Homogenisieren                                                                 48,50,467,
  1.1.3.2 Physikalische Naturgesetze und Vorgänge
  BKC erklären die folgenden physikalischen Gesetze und Vorgänge anhand von Beispielen aus der Praxis.                                85 – 88
      • Homogene Lösungen (Zuckerlösung / Glacesirup)                                                                                 619/620
      • Dichte von Rohstoffen und Halbfabrikate                                                                                         467

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  1.4.7.3 Pflege
  BKC erklären die Arten, den Einsatz und die Wirkungen von typischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.                                  57
  Bei Rahmautomat und –bläser, Glacemaschine und Desinfektionsgeräte                                                                        Pistor
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                         463-474
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                         Id219-224
      • Rahmdessert: Schokoladenmousse, Vacherin                                                                                          Fachbuch
      • Cremedessert: St. Honoré, Ananas Royal, Charlotte Royal, Charlotte Russe, Croque en bouche                                        Schweizer
      • Glacedessert: Vacherin-Glace, Halbgefrorenes (Parfait und Mousse), Glace-Bombe, Cassata                                           Confiserie
                                                                                                                                            DiP C
  1.3.2.2 Optimale Lagerung                                                                                                                468/474
  BKC beschreiben für die wichtigsten Rohstoffe, Halbfabrikate und Produkte die optimalen Lagerbedingungen und begründen diese
  Rahm-,Creme- und Glacedessert
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                               463-474
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                              Id219-224
      • St. Honoré: Caramelisierte Choux sind bitter, Blätterteigboden ist oval, die Creme ist schwer                                     Fachbuch
      • Ananas Royal: Creme ist knollig                                                                                                   Schweizer
      • Vacherin-Glace: Rahm bricht beim Schneiden, Die Glace läuft trotz -14° C aus, Die Meringues sind gummig und zäh                   Confiserie
      • Glace: Im Glace zum portionieren hat es harte Eiskristalle, das Glace ist kristallin (nicht mehr geschmeidig)
      • Halbgefrorenes: Das Grand Marnier Parfait ist sehr weich, das Zitronenmousse ist sehr hart
      • Glace-Bombe: Die Glacebombe hat auf der Oberfläche eine zähe, ledrige Glaceschicht
  1.4.2.3 Hygienesituation
  BKC sind fähig, Hygieneprobleme anhand von typischen Situationen zu analysieren und zu beurteilen.                                      41-69
  Sie leiten folgerichtige Massnahmen ab und zeigen deren Einsatz auf. (K6)

  Fallbeispiel: Die Lebensmittelkontrolle hat ergeben, dass in der Glace Kolibakterien („Escherichia coli“) nachgewiesen wurden und die
  gesetzliche Gesamtkeimzahl (der Toleranzwert) überschritten wurde. Im halbgefrorenen Mousse wurden Salmonellen nachgewiesen.
  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 9. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 9.2           Glace-Coupes und das Glace-Konfekt

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                        Kontrolle

  1.1.2.2 Techniken
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf.                                      298
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                         468 / 473
      • Portionieren von Glace
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                   425
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                  SC 144
      • Halbfabrikat: Ganache (Schokoladesauce kalt und warm serviert), Sauce Melba,                                               469/470
      • Parfait im Glas für Coupes                                                                                                 SC 142
                                                                                                                                     473
      •   Glace-Coupe: Bananensplit, Dänemark, Eiskaffee                                                                          SC 144-149
      •   Konfekt: Cigarettes, Cornetli (Hüppenmassen)                                                                              Id 119
                                                                                                                                  SK 146/152
                                                                                                                                     395
                                                                                                                                    DiP K2
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.
      • Glace portionieren: Das Glace ist zu fest zum Portionieren (Hinweise: Temperatur, Zuckergehalt)                            468/285
      • In der Eisvitrine haben sich auf der Oberfläche der Glace Eiskristalle gebildet (Hinweis: Resublimieren)                   81/89/90
      • Bei der Lagerung von Glace im Tiefkühler bildete sich eine zähe Glaceschicht an der Oberfläche. (Hinweis: Sublimieren)      81/468
      • Cigarettes brechen beim Aufrollen                                                                                           Id 119
      • Die Cornetli färben unregelmässig
      • Die Cornetli werden weich                                                                                                   Id 120

  2 Methodenkompetenzen            3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 10. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 10.1          Geschichte des Kakao

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                              Kontrolle

  1.1.1.9 Erzeugnisse aus Kakaobohnen
  BKC beschreiben die Kakaobohnenerzeugnisse und deren Verwendung und Einsatzbereiche.                                                  289-295
  Sie erklären das Temperieren und das Verarbeiten von Couverture.                                                                        Film
  C beschreiben die Geschichte, Herkunft, Sorten, Besonderheiten und Verarbeitung der Kakaobohnen. Sie erklären die Fabrikation der    DiP C
  Couverturen und anderen Kakaobohnenerzeugnissen. Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver, Schokolade, Fettglasur/Glasurmassen

  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen                                                                                                  AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.           611/612
      • Temperiermaschine, Trempierapparat, Wärmeschrank, Mikrowelle, Giessmaschine, Überzugsmaschine, Kühler, Tiefkühler                 648
                                                                                                                                        LM Gest.
                                                                                                                                        Kap. 9b)
                                                                                                                                         DiP C
  1.1.2.2 Techniken
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf. Teilweise R 7.2
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                              608-617
      • Temperiermethoden/ Temperieren (Tablieren, Impfen, direktes Erwärmen)                                                           648/649
      • Verarbeitungstechniken: Trempieren, Chemisieren, Decorieren (Zeichnen, Siebdruckfolie, Streumaterial, Sprühen) Schminken und    LM Gest.
          Auspinseln, Giessen, Kühlen und Tiefkühlen von Schokoladeartikeln, Tiefziehen                                                Kap.9b +13

  1.1.3.2 Physikalische Naturgesetze und Vorgänge
  BKC erklären die folgenden physikalischen Gesetze und Vorgänge anhand von Beispielen aus der Praxis.                                    608
      • Kristallisation bei Kakaobutter/Couverture R 7.2                                                                                  617
      • Rolle der Luftfeuchtigkeit beim Kühl- und Lagerungsprozess bei der Lagerung/Kühlung, Tiefkühlung von Schokoladenartikeln        648/649
                                                                                                                                         DiP C
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                      614-616
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                      Lehrmittel
      • Couvertureartikel (Gegossene Hohlkörper, Schokoladetafeln)                                                                     Gestalten
      • Fantasie- und Dekorartikel                                                                                                     Kapitel 13
  1.3.2.2 Optimale Lagerung

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  BKC beschreiben für die wichtigsten Rohstoffe, Halbfabrikate und Produkte die optimalen Lagerbedingungen und begründen diese.              617
    - Pralinen und Schokoladeprodukte                                                                                                       DiP C
  1.4.1.1 Qualitätssicherung
  BKC analysieren und beurteilen anhand von konkreten Produkten exemplarisch deren Qualität. Optimale Qualität von Couvertureprodukten.   652-660
      • Sensorische Prüfmethoden von Produkten (Unterschiedsprüfung von Couverturen)                                                      612
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                              612
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                              617
      • Überzug von Pralinen ist dick, matt und weisslich-grau                                                                            DiP C
      • Oberfläche der Pralinen ist rötlichgrau, evtl. Striche und Punkte auf Oberfläche                                                  Id299/300
      • Pralines haben Füsschen
      • Auf der Oberfläche des Schokoladenartikels hat sich „Fettreif“ gebildet.
      • Auf der Oberfläche des Schokoladenartikels haben sich kleine weisse Punkte „Zuckerreif“ gebildet
      • Bei einigen Hohlformen hat es «geöffnete Blasen» an der Oberfläche
      • Der Boden der Hohlformen fällt beim Ausformen ab
      • Bei einigen Hohlformen haben sich Risse gebildet oder der Kopf fällt ab
      • Die gegossenen Hohlformen sind im Innern grau, aussen glänzend
      • Verschiedene Hohlformen haben eine überstehende Schokoladennaht

  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 10. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 10.2          Zuckerkochen / Zuckerspezialitäten

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                                       Kontrolle

  1.1.1.7 Honig, Zuckerarten und Süssstoffe        Teilweise R                                                                                     284
  BKC nennen die Merkmale, Eigenschaften, Unterschiede und Verwendung von Zuckerarten und Weichhaltemittel.
  Sie zeigen die Wirkung auf die Zwischen- und Endprodukte in den Phasen der Verarbeitung und Lagerung auf.                                      284/643
      • Glukosesirup (Stärkesirup) bei Zuckerspezialitäten                                                                                         457
      • Sorbit oder Dextrose (Bei Fruchtgelee)                                                                                                     459
  BKC erklären die funktionellen Eigenschaften von Zucker: Caramelisierend, Konservierend,

  1.1.1.13 Gelier- und Verdickungsmittel R
  BKC erklären die Wirkung und Verwendung der gängigen Gelier- und Verdickungsmittel anhand von Beispielen. Dabei zeigen Sie die                   305
  Eigenschaften und Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Mitteln auf.
      • Pektine (Pektintypen)
  1.1.3.1 Chemische Naturgesetze und Vorgänge R                                                                                                  79, 285
   BKC erklären die folgenden chemischen Gesetze und Vorgänge anhand von Beispielen aus der Praxis.                                              623/624
      • Schmelzen von Zucker                                                                                                                      52-54,
                                                                                                                                                77/78, 90,
      • Bestimmen und Verändern in Bezug auf die Haltbarkeit von pH-Werten (auf Fruchtgelee / Pektin)
                                                                                                                                                 457-460
      • Verändern von aW- Werten in Bezug auf die Haltbarkeit
  1.1.3.2 Physikalische Naturgesetze und Vorgänge R                                                                                               83-86
   BKC erklären die folgenden physikalischen Gesetze und Vorgänge anhand von Beispielen aus der Praxis.                                          619/620
      • Kristallisation von Zucker (In Bezug auf Candieren die Sättigungsgrade – Kristallisation)                                                  626
      • Dichte von Halbfabrikaten (In Bezug auf Confieren die Sättigungsgrade und Einsatz von Glukosesirup)
  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen Teilweise R                                                                                               AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.                   441, 627,
      •    Schneidewalze, Zuckerschmelzapparat, Nougatpresse, Dragiermaschine, R (Refraktometer ° Brix, Thermometer °C + °R, Bauméwaage ° Bé)      85
  1.1.2.2 Techniken                                                                                                                             618-622
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf. Teilweise R                                       633
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                                      LM Gest.
      •   Zuckerkochen (Zuckerverarbeitung, Sättigungsgrade, Kochgrade, Confieren; Candieren, Caramelisieren, Glasieren mit Zuckersirup,         Kap. 15
          Dragieren, Fruchtgelee giessen.                                                                                                         460

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  1.3.2.2 Optimale Lagerung
  BKC beschreiben für die wichtigsten Rohstoffe, Halbfabrikate und Produkte die optimalen Lagerbedingungen und begründen diese.                             439 / 627
  Beschreiben Sie die optimale Lagerung der Zuckerspezialitäten (Caramelisierte Nüsse, Glasierte / confierte / kandierte Früchte, Hart- und Weichcaramel,   632 / 461
  Fruchtgelee)
  1.1.4.1 Produkte
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                                            626-632
  Zuckerspezialitäten: Fruchtgelée, Weichcaramel (Caramel Fondant, Caramel Mous) , Brauner Nougat, Honig Nougat, Nougat Montelimar,                          438-444
                       Hartcaramel (Nidelzeltli, Feuersteine), Caramelierte Produkte (Gebrannte Mandeln, Caramelisierte Nüsse),                              457-461
                       Candieren, Konfieren
                                                                                                                                                             SC: 87,
  Schweizer Confiserie Seiten 37-39, 44-46, 87, 89, 91, 118, 120, 121, 123-126
                                                                                                                                                             88, 107,

  1.4.1.1 Qualitätssicherung
  BKC analysieren und beurteilen anhand von konkreten Produkten exemplarisch deren Qualität.
      - Vergleich eine Zuckerspezialität von verschiedenen Betrieben
  1.4.1.2 Qualitätsmängel                                                                                                                                   Arbeitsblatt
                                                                                                                                                            A3 altes Lm 3.
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                                                Lehrjahr
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.
      • Fruchtgelee: Es haben sich Klumpen im Fruchtgelee gebildet                                                                                          Glb 458
      • Weichcaramel (Caramel Mous): Sind zu weich, laufen breit; Caramel mous kristallisieren aus                                                          Glb 631
      • Hartcaramel (Feuersteine, Nidelzeltli): Bruchstelle ist dick und unregelmässig (Ungleichmässige Formen)                                             Glb 630
      • Brauner Nougat: Der braune Nougat hat eine bröckelige Struktur; Der braune Nougat hat eine harte Struktur)                                          Glb 440
      • Brauner Nougat: Der braune Nougat ist zu dunkel
      • Nougat Montélimar (weisser Nougat): Die confierten Früchte verfärben den Nougat Montélimar.                                                         Glb 443
      • Confierte Früchte: Zucker in den confierten Früchten kristallisiert zurück.                                                                         Glb 626
      • Candierte Produkte: Es bilden sich grobe Zuckerkristalle; Es bildete sich eine dicke Zuckerkruste) Schweizer Confiserie 45                          SC 45
                                                                                                                                                            Glb 627

  1.4.4.4 Erste Hilfe
  BKC sind fähig, die Erste-Hilfe-Massnahmen (Alarmorganisation, ABC-Schema) und eine typische Notfallorganisation zu erklären und ihre                     24
  Bedeutung aufzuzeigen. Beschreiben Sie das Vorgehen bei einer Brandverletzung (durch heissen Zucker oder am Kupferkessel)
  2 Methodenkompetenzen             3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 10. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 10.3          Pralinen mit Früchten / Likörpralines

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                                   Kontrolle

  1.1.1.10 Früchte R 5.1                                                                                                                     269/270
  Sie zeigen deren Konservierungsmöglichkeiten wie auch deren Auswirkungen im Verarbeitungs- und Lagerungsprozess auf.                      462, 457,
  (Trocknen, Confieren, Einkochen und Einlegen in Alkohol)                                                                                     626
                                                                                                                                              SC 29
  1.1.1.11 Spirituosen Teilweise R 7.3                                                                                                       297-299
  BKC beschreiben die Arten, Eigenschaften und die Verwendung der wichtigsten Spirituosen. (Einteilung, gebräuchlichste Brände und Liköre    269/270
  beschreiben sowie deren Verwendung)                                                                                                          462
  Sie erklären deren sensorische Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Konsumenten.                                                             450
  (Den Alkoholgehalt in Bezug auf das Herstellen von Likörpralinen. Konservierung von Früchten)                                             SC 29/102

  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen Teilweise R                                                                                           AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.
      •    Entpuderungsmaschine
      •    Überziehmaschine / Kühltunnel

  1.1.2.2 Techniken
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf. Teilweise R                                  450-453
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                                     270
      •   Giessen (Likörpralinen mit und ohne Kruste giessen)                                                                                 SC 29
      •   Einlegen in Alkohol (Griottes und Raisins au Cognac)

  1.1.4.1 Produkte
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                            461/462
  Früchte: Konfierte Früchte, Griottes, Raisin au Cognac, Pralinen mit Fruchtgelee, Pralinen mit getrockneten Früchten                       450-453
  Likörpralines: Kirschstengeli mit Kruste, Hohlkugeln ohne Kruste                                                                            DiP C

  Schweizer Confiserie Seiten 95, 96, 48, 102

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  1.4.1.1 Qualitätssicherung
  BKC analysieren und beurteilen anhand von konkreten Produkten exemplarisch deren Qualität.
      - Beispiele von Likörpralinen oder Pralinen aus Früchten degustieren.
  1.4.1.2 Qualitätsmängel                                                                                     Arbeitsblatt
                                                                                                              A3 altes Lm 3.
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                  Lehrjahr
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.
      • Likörpralinen mit Kruste: Sehr dünne bis keine Krustenbildung (Brechen sehr schnell beim Auspudern)   450
      • Likörpralinen mit Kruste: Zu starkes Auskristallisieren des Zuckers
      • Raisins au Gognac: Die Trauben in den Gläsern verfärben sich im oberen Bereich braun;
      • Raisins au Cognac: Beim Praline entstehen Risse und Sirup wird herausgedrückt.                        Gibt noch
      • Griottes: Fondant ist noch nicht aufgelöst.                                                           keine
      • Likörpralinen ohne Kruste: Verschlusspfropfen aus Couverture hält nicht dicht.                        Lösungen
  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 11. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 11.1          Ganachen / Butterganachen

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                                  Kontrolle

  1.1.1.2 Milch / Milchprodukte                                                                                                            212, 217,
  BKC nennen die Zusammensetzung und Haltbarmachung von Milch und Milchprodukten. R Vollmilch, Rahm, Kochbutter, Vorzugsbutter              218/219
  Sie erklären Einfluss und Wirkung von Milch und Milchprodukten auf die Herstellung wie auch auf das Endprodukt.                             423
  Unterschiedliche Wirkungen von Kochbutter (Die Butter) oder Vorzugsbutter auf das Endprodukt                                                430

  1.1.1.3 Fettstoffe R
  BKC nennen die gebräuchlichsten Fettstoffe und zeigen deren Unterschiede auf.                                                               208
  Sie erklären deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen.                                                            430
  Sie erklären Einfluss und Wirkung von Konditoreifett, Hartfett auf die Herstellung wie auch auf das Endprodukt.

  1.1.1.7 Honig, Zuckerarten und Süssstoffe                                                                                                 284-286
  BKC nennen die Merkmale, Eigenschaften, Unterschiede und Verwendung von Zuckerarten und Weichhaltemittel.                                   424
  Sie zeigen die Wirkung auf die Zwischen- und Endprodukte in den Phasen der Verarbeitung und Lagerung auf. Glukosesirup (Stärkesirup),     643/644
  Invertzucker, Sorbit beim Einsatz in Ganachen für Pralinen und Schokoladespezialitäten (inkl. Angabe der höchstzulässigen Dossierung).

  1.1.1.12 Halbfabrikate
  BKC erklären die Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung und die Qualitätsmerkmale der wichtigsten Halbfabrikate und
  Grundmassen.                                                                                                                              423-432
  • Halbfabrikat als Grundmasse: Ganache, Butterganachen (inkl. Rezeptaufbau und Rezeptveränderungen, Einsatz von
  Konservierungsmitteln inkl. Dossierung)

  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen                                                                                                      AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.                 428
      • Vakuummixer, Pralinefüllapparat und -maschine, One-Shot-Maschine

  1.1.2.2 Techniken
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf. Teilweise R                                   613
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.
      •   Emulgieren, Dressieren, Rollen
      •    .

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  1.1.4.1 Produkte
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.   Schweizer
      • Pralinen aus Ganache: Milch-, Vanille- und Weisse-Truffes (Hohlkörper und Traditionell), Nougat-Truffes     Confiserie
      • Pralinen aus Butterganache: Rigispitz

  1.4.1.1 Qualitätssicherung
  BKC analysieren und beurteilen anhand von konkreten Produkten exemplarisch deren Qualität. Optimale               424, 659
      • Vergleich Frischrahmtruffes mit Haltbaren Truffes
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                        Arbeitsbläter
                                                                                                                    A3 altes Lm 3.
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                        Lehrjahr
      • Zwei Wochen nach der Herstellung bildete sich Schimmel im Innern der Rahmtruffes                            Glb 429
      • Die Ganache in den Rahmtruffes ist greniert
      • In der Butterganache der Rigispitz (oder Cocnac-Monte) hat es Couvertureklumpen

  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 11. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 11.2          Produkte aus Marzipan, Fondant und Gelee

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                             Kontrolle

  1.1.1.7 Honig, Zuckerarten und Süssstoffe R                                                                                          284 / 286
  Sie zeigen die Wirkung auf die Zwischen- und Endprodukte in den Phasen der Verarbeitung und Lagerung auf.                           445, 454,
  Glukosesirup (Stärkesirup), Invertzucker, Sorbit und Dextrose beim Einsatz in das jeweilige Halbfabrikat/Produkt                    457, 459
  (Marzipan, Fondant, Gelee)                                                                                                            643/644

  1.1.1.12 Halbfabrikate
  BKC erklären die Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung und die Qualitätsmerkmale der wichtigsten Halbfabrikate und                445-449
  Grundmassen.
  • Marzipan: Unterschiede der Kochgrade und Zusammensetzung (Patisserie-, Modellier- und Confiseriemarzipan); Unterschied in der      454-456
             Herstellung/Rezept (Französischer und Deutscher Marzipan sowie mit anderen Nüssen), Verwendung, Lagerung, Haltbarkeit.    461/462
  • Fondant: Unterschiede in Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung und Lagerung von Patisserie- und Confiseriefondant                SC: 96
  • Gelee: R Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung (Kombiniert mit Marzipan oder Ganache)

  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen                                                                                                 AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.            428
      • Airbrush, Luftkompressor

  1.1.2.2 Techniken                                                                                                                   447, 448
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf.                                        LM Ge
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                            Kap. 4, 5
      •   Abrösten, Airbrushen (Besprühen), Modellieren                                                                                 613

  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                    Schweizer
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                     Confiserie
      • Pralinen aus Marzipan: Milanuss, Pistache                                                                                     82, 83, 93,
      • Schokoladenspezialität: Maronen (Kastanien),                                                                                   96, 118
                                                                                                                                          Glb
                                                                                                                                       461/462

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  1.4.1.1 Qualitätssicherung
  BKC analysieren und beurteilen anhand von konkreten Produkten exemplarisch deren Qualität. Optimale   445-447
      • Vergleich von verschiedenen Marzipan (Deutsche und Französische Methode)
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                            Arbeitsbläter
                                                                                                        A3 altes Lm 3.
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.            Lehrjahr
      • Milanuss: Die Baumnuss fällt ab
      • Milanuss: Am Boden ist teilweise der Fondant sichtbar.                                          Glb 448
      • Pistache (Marzipan): Couvertureüberzug reisst an den Kanten auf                                 Glb
      • Marzipan: Marzipan ist ölig                                                                     454/55
      • Fruchtgelee: Gelee zieht nicht richtig an, ist sehr weich.                                      Glb 446
                                                                                                        Glb, 457
                                                                                                        Glb 459
                                                                                                        DiP C
  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 11. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 11.3          Pralinemasse, Gianduja

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                              Kontrolle

  1.1.1.10 Früchte, Gemüse, Nüsse und Kerne R                                                                                           271-275
  BKC beschreiben die wichtigsten Arten und Sorten Nüssen und Kernen sowie deren Eigenschaften, Lagerung und Verwendung.
  Sie zeigen deren Auswirkungen im Verarbeitungs- und Lagerungsprozess auf.
  Mandeln, Bittermandeln, Aprikosenkerne, Haselnüsse, Baumnüsse, Pistazien, Kokosnüsse, Kastanien

  1.1.1.12 Halbfabrikate
  BKC erklären die Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung und die Qualitätsmerkmale der wichtigsten Halbfabrikate und
  Grundmassen.
  Gianduja: Rezeptaufbau weich-mittelfest-fest; Giandujagrundmasse; Beigaben und deren Wirkung, Herstellung, Weiterverarbeitung,        433-435
  Verwendung, Lagerung, Haltbarkeit, Qualitätsmerkmale von sehr heller bis sehr dunkler Gianduja (Geschmack).
  Pralinemasse: Rezeptaufbau (ungebunden und gebunden), Verschiedene Herstellungsmethoden, Weiterverarbeitung, Verwendung,              436-437
  Lagerung, Haltbarkeit, Qualitätsmerkmale (Unterschiede in Farbe und Süssigkeit).
  Caramelieren von Nüssen und Kernen: Verhältnisse Kerne und Zucker; Herstellungsmethoden, Weiterverarbeitung, Lagerung, Haltbarkeit    438-439

  1.1.2.1 Geräte, Maschinen und Anlagen R                                                                                                AoR8
  BKC beschreiben die Einsatz- und Einstellmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen.
      • Dragiermaschine, Reibmaschine, Vakuumiermaschine,

  1.1.2.2 Techniken
  BKC nennen die grundlegenden Techniken in den Arbeitsprozessen und zeigen deren Funktion auf. Teilweise R                            435, 437
  Sie zeigen den Einsatz der gängigen Utensilien bei diesen Techniken auf.                                                               436
      • Dragieren, Rösten, Caramelisieren, Reiben, Ausstechen, Dressieren, Trempieren                                                    612

  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                     Glb 435,
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe.                      437,439
      • Pralinen aus Gianduja: Schachbrettli, Baumstämmli als Schnittpraline                                                           SC 76-80
      • Pralinen aus gebundener Pralinemasse: Varianten mit verschiedenen Festigkeiten!                                                 97+98,
      • Pralinen aus Nüssen & Kernen: Rochers, Trois-frères, Dragierte Nüsse                                                             106,
      • Schokoladenspezialitäten: Branchli, Grüessli in Schalen, Bruchschokolade                                                       120+121

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  1.4.1.1 Qualitätssicherung
  BKC analysieren und beurteilen anhand von konkreten Produkten exemplarisch deren Qualität. Optimale
      • Vergleich verschiedene Pralinemassen und Gianduja (Produkte aus diesen Halbfabrikaten) Industrie  Hausgemacht
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                             Arbeitsbläter
                                                                                                                         A3 altes Lm 3.
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                             Lehrjahr
      • Baumstämmli: Couverture-Oberfläche ist gerissen
      • Schokoladenspezialität Grüessli: Decorplättchen haftet nicht auf der Oberfläche
      • Rochers: Oberfläche matt und dick mit Couverture überzogen
      • Giandujapraline: Bleiben beim trempieren an der Trempiergabel kleben                                             Glb 437
      • Gianduja bricht beim Schneiden                                                                                   Glb 439
      • Trois-frères: Die caramelisierten Nüsse sind klebrig                                                             Glb 612
      • Branchli: Nach der Lagerung stellen Sie Fettreif auf der Oberfläche fest R                                       Glb 617
      • Schachbrettli: Die Pralinen trocknen an der Oberfläche aus                                                       SC 80
      • Schnittpralinen: Vorteil / Nachteil von Schnittpralinen wie Baumstämmli
  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 11. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 11.4          Feingebäck/ schwimmend Gebackenes

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                       Kontrolle

  Vorbereitung mündliche Prüfung:                                                                                                Vorlage
  Durchspielen, üben und erarbeiten der mündlichen Prüfung mit Hilfe der Vorlage für die mündliche Prüfung zur                  mündliche
  Produktegruppe Schwimmend gebackenes.                                                                                          Prüfung
  Dabei werden verschiedene konkrete Leistungsziele in den Bereichen Rohstoffe, Halbfabrikate / Techniken, Geräte, Maschinen,   Schwimm
  Anlagen / Naturlehre / Ernährung / Persönliche Arbeitsprozesse / Qualitätssicherung / Persönliche, betriebliche und              end
  Verarbeitungshygiene / Hygienekonzept / Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Umweltschutz / Brandschutz /                Gebacken
  Werterhaltung repetiert.                                                                                                          es
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                 Glb
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe anhand von        141
  Beispielen.                                                                                                                   Das ideale
      • Schwimmend gebackenes (Feingebäck) Definition                                                                            Gebäck
      • Berliner R Situation 3.4                                                                                                  88/89
      • Schenkeli, Fasnachtschüechli, für QV Fachgespräch (Fritierte Pate a choux (Tortelli)TI, Zigerkrapfen D)                   90-93
                                                                                                                                  DiP B
  1.1.6.1 Arbeits- und Zeitplanung                                                                                              AB
  BKC können Merkmale eines gut organisierten Arbeitsplatzes beschreiben. (QV praktische Prüfung Zeitplan erstellen!)
  1.1.6.2 Arbeitsplatzgestaltung
  BKC sind in der Lage, ihren Arbeitsplatz fachgerecht einzurichten und korrekt aufzuräumen. (Mice-en-Place / Vorbereitungen)   AB
  1.4.1.2 Qualitätsmängel                                                                                                       Arbeitsbläter
                                                                                                                                A3 altes Lm 3.
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                    Lehrjahr
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                     Glb 564-
      • Berliner: Ein Teil der Marmelade drückt es nach dem Füllen wieder heraus; zu kleines Volumen                               567
      • Zigerkrapfen: Die Füllung tritt beim Backen heraus (QV Fachgespräch)                                                    Das ideale
      • Schenkeli haben keinen Riss                                                                                              Gebäck
      • Fasnachtschüechli sind zu fettig                                                                                          88-93
  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 12. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 12.1          Blätterteiggebäcke

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                       Kontrolle

  Vorbereitung mündliche Prüfung:                                                                                                Vorlage
  Durchspielen, üben und erarbeiten der mündlichen Prüfung mit Hilfe der Vorlage für die mündliche Prüfung zur                  mündliche
  Produktegruppe Blätterteiggebäcke.                                                                                             Prüfung
  Dabei werden verschiedene konkrete Leistungsziele in den Bereichen Rohstoffe, Halbfabrikate / Techniken, Geräte, Maschinen,   Blätterteig
  Anlagen / Naturlehre / Ernährung / Persönliche Arbeitsprozesse / Qualitätssicherung / Persönliche, betriebliche und            gebäcke
  Verarbeitungshygiene / Hygienekonzept / Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Umweltschutz / Brandschutz /
  Werterhaltung repetiert.
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                              144 / 145
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe anhand von      330-340,
  Beispielen.                                                                                                                      588
      • Blätterteiggebäck (Einteilung)                                                                                          Das ideale
      • Blätterteigstückli: Nuss-/Mandelgipfel (R Sit. 5.2); Prussien (R Sit. 4.2)                                               Gebäck
      • Blätterteigstücksachen: Polonais, (Galette des rois)                                                                     267-270
      • Gesalzene Artikel und Konfekt: Pastetli (R Sit. 4.3); Konfekt gesalzen und süss                                          140/141
                                                                                                                                150, 155,
                                                                                                                                 145, 199
                                                                                                                                 196/197
  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                    Glb 588,
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                    330-340
      • Nuss- und Mandelgipfel ( Siehe Situation 5.2); Prussiens (Siehe Situation 4.2)                                           Id 145,
      • Polonais, (Galette des rois): zu grosser Hohlraum zwischen Teigdeckel und Füllung                                          155
      • Pastetli ( Siehe Situation 4.3)                                                                                         196 / 197
      • Blätterteigkonfekt: Blätterteig treibt zu stark / überworfen, Unregelmässig gebacken                                       199
                                                                                                                                   125
  Arbeitsblätter A3 altes Lm 3. Lehrjahr                                                                                           Glb
                                                                                                                                233 / 334
                                                                                                                                 DiP K 1
  2 Methodenkompetenzen                3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 12. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 12.2          Feingebäcke

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                       Kontrolle

  Vorbereitung mündliche Prüfung:                                                                                                Vorlage
  Durchspielen, üben und erarbeiten der mündlichen Prüfung mit Hilfe der Vorlage für die mündliche Prüfung zur                  mündliche
  Produktegruppe Feingebäck.                                                                                                     Prüfung
  Dabei werden verschiedene konkrete Leistungsziele in den Bereichen Rohstoffe, Halbfabrikate / Techniken, Geräte, Maschinen,   Feingebäc
  Anlagen / Naturlehre / Ernährung / Persönliche Arbeitsprozesse / Qualitätssicherung / Persönliche, betriebliche und               k
  Verarbeitungshygiene / Hygienekonzept / Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Umweltschutz / Brandschutz /
  Werterhaltung repetiert.
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                 Glb
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe anhand von     139 / 140
  Beispielen.                                                                                                                   Das ideale
      • Feingebäck (Definition)                                                                                                  Gebäck
      • Kleine Hefegebäcke ungefüllt: Zuckerweggli                                                                                75/76
      • Kleine Hefegebäcke gefüllt: Crèmerollen, Nussgipfel, Schnecken                                                           78, 83
      • Kleine Hefegebäcke mit touriertem Teig: Dänisch Plunder, Früchteplunder (Spandauer, Schlüferli)                          84, 85
      • Grosse Hefegebäcke ungefüllt: Dreikönigskuchen, Grittibänz                                                               42, 44
      • Grosse Hefegebäcke gefüllt: Bienenstich, Birnweggen                                                                      51, 52
      • Grosse Hefegebäcke aus touriertem Teig gefüllt: Hefekranz (R Situation 4.4)                                                55

  1.4.1.2 Qualitätsmängel                                                                                                       Arbeitsbläter
                                                                                                                                A3 altes Lm 3.
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                    Lehrjahr
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                    Das ideale
      • Zuckerweggli: Hagelzucker löst sich auf                                                                                  Gebäck
      • Crèmerollen: Mittelteil eingefallen; Nussgipfel: Blasen an der Oberfläche; Schnecken: Zu dunkler, bitterer Boden          75/76
      • Dänisch Plunder: Gebäcke gedrungen Dreikönigskuchen: Losgelöste Einzelteile; Grittibänz: Matte Oberfläche                78, 83
      • Bienenstich: Masse abgelaufen; Birnweggen: Füllung ausgetreten                                                           84, 85
      • Hefekranz: Unsauberer Schluss                                                                                            42, 44
                                                                                                                                 51, 52
                                                                                                                                   55
  2 Methodenkompetenzen           3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 12. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 12.3          Verschiedene Produkte

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                            Kontrolle

  Vorbereitung mündliche Prüfung:                                                                                                     Vorlage
  Durchspielen, üben und erarbeiten der mündlichen Prüfung mit Hilfe der Vorlage für die mündliche Prüfung zu den Produktegruppen.   mündliche
                                                                                                                                      Prüfung
  Dabei werden verschiedene konkrete Leistungsziele in den Bereichen Rohstoffe, Halbfabrikate / Techniken, Geräte, Maschinen,
  Anlagen / Naturlehre / Ernährung / Persönliche Arbeitsprozesse / Qualitätssicherung / Persönliche, betriebliche und
  Verarbeitungshygiene / Hygienekonzept / Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Umweltschutz / Brandschutz /
  Werterhaltung repetiert.
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                                   Das ideale
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe anhand von           Gebäck
  Beispielen.
      • Torten: Engadiner Nusstorte                                                                                                    206
      • Patisserie: Vermicelles                                                                                                        181
      • Stückli: Vanillebrezel,(Teig); Vogelnestli                                                                                   114 /129

  1.4.1.2 Qualitätsmängel
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                         Das ideale
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                          Gebäck
      • Engadiner Nusstorte: Füllung (Caramel) ist ausgetreten; Oberfläche aufgerissen
      • Vermicelles: Vermicelles zu trocken                                                                                            206
      • Vanillebrezeli (Teig): Hart / Glanzloser Überzug                                                                               181
                                                                                                                                     114 /129
  Arbeitsblätter A3 altes Lm 3. Lehrjahr
  2 Methodenkompetenzen              3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Konkrete Leistungsziele Berufsfachschule ab 2021 Fachrichtung KC
BKC-EFZ
  C 12. Quartal
  Nr.             Situation:
  C 12.4          Snacks und Traiteur

  Konkrete Leistungsziele                                                                                                       Kontrolle

  Vorbereitung mündliche Prüfung:                                                                                                Vorlage
  Durchspielen, üben und erarbeiten der mündlichen Prüfung mit Hilfe der Vorlage für die mündliche Prüfung zur                  mündliche
  Produktegruppe Snacks und Traiteur.                                                                                            Prüfung
  Dabei werden verschiedene konkrete Leistungsziele in den Bereichen Rohstoffe, Halbfabrikate / Techniken, Geräte, Maschinen,    Snacks
  Anlagen / Naturlehre / Ernährung / Persönliche Arbeitsprozesse / Qualitätssicherung / Persönliche, betriebliche und              und
  Verarbeitungshygiene / Hygienekonzept / Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Umweltschutz / Brandschutz /                 Traiteur
  Werterhaltung repetiert.
  1.1.4.1 Produkte                                                                                                               Glb 572
  BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus der folgenden Produktegruppe anhand von      141-143
  Beispielen.                                                                                                                    572-585
      • Blätterteigsnacks: Wurstweggen und Schinkengipfel                                                                          588
      • Kuchen und Wähen, gesalzen und süss: Käsekuchen, Quiche Lorraine, Früchtekuchen mit und ohne Guss (R Situation 5.1)      593-603
      • Belegte Brötchen, Canapés: Belegte Brötchen (Vegi, Fleisch, Fisch, Käse) (R Situation 1.3)
      • Sandwiches, gefüllte Brötchen (R Situation 1.4 und 2.1); Gefülltes Laugengebäck                                         Das ideale
      • Salate (GlB 600) (R Situation 2.1 und 5.1)                                                                               Gebäck
                                                                                                                                 96-101
                                                                                                                                580 / 600
  1.4.1.2 Qualitätsmängel                                                                                                       Arbeitsbläter
                                                                                                                                A3 altes Lm 3.
  BKC erklären anhand von Beispielen die typischen Fehler in der Produktion.                                                    Lehrjahr
  Für diese zeigen sie die Ursachen und die notwendigen Korrekturen auf und begründen diese.                                       Glb
      • Blätterteigsnacks: Füllung tritt bei Wurstweggen aus                                                                     572-585
      • Kuchen und Wähen: Siehe bei Situation 5.1                                                                                  588
      • Belegte Brötchen: Stellen ohne Sulz bei Salami; Fleischkäse / Schinken braun angelaufen (GlB 77)                         593-603
      • Sandwiches: Kruste des Brötchens ist gummi / zäh;
      • Salate: Die Basissalatsauce ist sehr flüssig und trennt sich; weitere siehe Situation 5.1 (GlB 600)
  2 Methodenkompetenzen             3 Sozial- und Selbstkompetenzen

heinz friedli fachamtleiter bbw
Sie können auch lesen