KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020

Die Seite wird erstellt Marie Nagel
 
WEITER LESEN
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
Bild: stadtratte / fotolia

KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT
LISUM, 23. Januar 2020

© 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                1
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
ALLES MEDIEN ODER WAS?" - Zeitgemäße
Bildung im digitalen Wandel

13:00-14:30 Uhr, Workshop 8

Nachhaltig durch die smarte Konsumwelt?!

Claudia Joest, Verbraucherzentrale
Brandenburg e. V.
© 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.   2
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

▪ 4K-Modell: Kreativität, Kommunikation,
  Kollaboration und Kritisches Denken.
−         Bildung liegt (also) dann vor, wenn ein Mensch in einer fortwährenden,
          reflektierten Auseinandersetzung mit der Welt zu sich selbst findet. Insofern die
          Digitalisierung ein Teil der Welt ist, fordert es Humboldts Vorstellung von
          Bildung, sich mit ihr auseinandersetzen. Die Digitalisierung muss also in jedem
          Fall auch in den Klassenzimmern thematisiert werden.
           Quelle: https://bildungsluecken.net/762-schulentwicklung-warum-4k-als-leitidee-nicht-reichen

▪ Thema Nachhaltigkeit und Online Konsum
▪ Zahlen und Fakten
▪ Überlegungen für die Wissensvermittlung

    © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                           3
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

  Schule im Wandel: https://www.vedducation.de/2019/04/07/schule-im-wandel-eine-geschichte-in-15-bildern/

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                                4
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

4K-Modell

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.   5
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

  Die vier Dimensionen
  der Bildung" sind die
  4K Teil eines größeren
  Framework, das auch
  Fachwissen umfasst.

                                         Quelle: https://bildungsluecken.net/668-humboldt-2-0-klassische-bildung-in-der-digitalen-welt

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                                                       6
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
  Konsum wird verstanden als …
                                                 Kauf
          Vorkauf

                                                  Entsorgung

               Verwendung
Bilder: pixabay, CC0
   © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                 7
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

             E-Commerce

        Bild: pixabay, CC0

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.   8
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
           Generation Z konsumiert 10,6 Stunden Content pro Tag

 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Online-Shopping-beliebter-als-Einkaufen-im-Laden.html

  © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                             9
KONSUM 4.0 UND NACHHALTIGKEIT - LISUM, 23. Januar 2020
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
           Generation Z konsumiert 10,6 Stunden Content pro Tag

 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Online-Shopping-beliebter-als-Einkaufen-im-Laden.html

  © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                            10
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/bitkom_pk-charts_kinder_und_jugendliche_2019.pdf

    © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                       11
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
          Influencer

    Bibisbeautypalace: Die 24-Jährige ist als Influencerin mittlerweile auch außerhalb sozialer
    Medien bundesweit bekannt. Hält Bibi eine Sonnenbrille vor die Kamera, sehen das 5,4
    Millionen Instagram-Abonnent*innen – eine Reichweite, für die Unternehmen rund 22.500
    Euro in die Hand nehmen müssten.
    Mit 4,9 Millionen Abonnenten und einem Media Value von 20.827 Euro pro Foto ist dagibee
    Deutschlands zweitwichtigste Instagramerin. Ähnlich wie Bibi postet Dagi Fotos von sich,
    ihrem Freund und den gemeinsamen Reisen.
    Contentmäßig ähnelt der Instagram-Kanal von julienco_ dem seiner Freundin Bibi. Lachende
    Gesichter, Reisen in ferne Länder, blaues Meer, Spaß, junge Menschen. Vier Millionen
    Abonnenten hat julienco_ und jeder seiner Posts einen Media Value von rund 17.000 Euro.
    shirindavid wirbt unter anderem für dm und erzielt damit pro Post eine Reichweite im Wert
    von 15.693 Euro. 3,8 Millionen Abonnent*innen

    https://www.verbraucherbildung.de/artikel/zielgruppe-jung-und-online-wie-social-media-stars-
    ihre-beliebtheit-nutzen

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                       12
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

           Jedes 10. Paket wird zurückgeschickt. Bei Kleidung jedes 2.
           Täglich gehen 800.000 Pakete zurück.
           Das macht 400 Tonnen CO2 täglich.

                                                                                 Das Post Sortier-Zentrum von
                                                                                 DHL in Rheinberg liegt direkt
                                                                                 neben dem Amazon
                                                                                 Logistikzentrum und ist mit einer
                                                                                 Brücke direkt verbunden.

         Foto: imago images / biky

  Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/e-commerce-boom-online-shopping-ein-umwelt-wahnsinn/8186932-4.html?ticket=ST-5548189-
  GNHnSeyaD0vbIQ9SjTjy-ap3

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                                                                    13
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
       Verpackungsmüll bei Online-Shopping (Styropormantel,
       Plastikpolster, etc.) im Jahr 2014: 18 Millionen Tonnen in
       Deutschland, 220 Kilo Verpackungsmaterial pro Kopf / Jahr
       https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/01/riesige-verpackungen-online-handel-verbraucher-
       klima.html

                                                                 Nach Berechnungen der
                                                                 Universität Bamberg
                                                                 werden vier Prozent der
                                                                 Retouren von den
                                                                 Onlinehändlern entsorgt.
                                                                 Quelle: Süddeutsche Zeitung, 19.06.2019

        Foto: Patrick Semansky / dpa

       Verkehrsaufkommen steigt
         (Güterverkehr in D bis 2030: 38% höher gegenüber 2010)
       Energieverbrauch der Logistik steigt
Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/e-commerce-boom-online-shopping-ein-umwelt-wahnsinn/8186932-4.html?ticket=ST-5548189-
GNHnSeyaD0vbIQ9SjTjy-ap3

     © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                                                                     14
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
   Nachhaltiger Konsum berücksichtigt …
          • Fairen Handel
          • Energiesparen
          • Umwelt, Energie und Logistik
          • Mitarbeiter*innen und Gesellschaft

                                                 Quelle: © formgefuege.de

 © 2019 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                15
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
    Zahlen Greenpeace zu Fast Fashion
         Im Jahr 2011 stieß die Textilindustrie noch etwa 850 Millionen Tonnen
         CO2 aus. Für 2030 wird ein Ausstoß an CO2 nur in der Produktion von
         Mode, ohne deren Transport, von 2.800 Millionen Tonnen vorhergesagt.
         Das wäre ein Zuwachs von 60 %.
         Die Produktion von 10 Jeans verursacht fast genauso viel CO2, wie
         einmal von Berlin nach München zu fliegen (nämlich 272 Kilogramm).
https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf

      Quelle: Dossier: Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen, © Christliche Initiative Romero e.V. (CIR)

   © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                              16
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
   Kritischer Konsum
  Jugendliche finden es schwer, an verlässliche Informationen zu
  „kritischem Konsum“ zu gelangen.

  Kritischer Konsum spielt weder im Schulunterricht noch in Familie oder
  Freundeskreis eine zentrale Rolle. Nur wenige Jugendliche berichten
  darüber, dass sie sich gezielt im Internet oder beim Einkaufen über das
  Thema informieren. Es scheint den Jugendlichen auch (zu) aufwändig
  und kompliziert, an die notwendigen Informationen zu kommen (z.B.
  welche Kleidung an welchem Ort unter welchen Bedingungen produziert
  wurde).
  Quelle: Sinusstudie 2016, Seite 297,
  https://www.gemeinsaminitiativ.de/download/Studien/2016_Sinusstudie_Wie_ticken_Jugendliche.pdf

  (Ironisches) Video zu kritischem Konsum von Agraprofit:
  https://www.youtube.com/watch?v=pgCD-4Q-4Wo

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                       17
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
SCHULE: KOMPETENZMODELL MEDIENBILDUNG

                   Lernen                                                                                                        Lernen
                   über Medien                                                                                                   mit Medien

Quelle: Basiscurriculum Medienbildung (https://bildungsserver.berlin-
brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_B_2015_11_10_WEB.pdf, Seite 13)

   © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                                                                18
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
      SCHULE: KOMPETENZEN BNE
      Im Kompetenzbereich Handeln geht es um die Bereitschaft, das eigene Verhalten
      mit den eigenen politisch-gesellschaftlichen Urteilen und Grundsätzen in Einklang zu
      bringen und an gesellschaftlichen und politischen Prozessen und Entscheidungen
      teilzuhaben.

Im Kompetenzbereich Erkennen
werden Strategien des zielgerichteten
Wissenerwerbs
besonders gefördert, da es aufgrund                                                                                                  Im Kompetenzbereich
der exponentiellen Zunahme von                                                                                                       Bewerten geht es um kritische
Wissen in allen Disziplinen immer                                                                                                    Reflexion und das Erkennen
schwieriger wird,                                                                                                                    und Abwägen
Grundwissensbestände zu                                                                                                              unterschiedlicher Phänomene
definieren. Auch der Umgang mit                                                                                                      und Werte sowie um
Nichtwissen im Kontext immer größer                                                                                                  Identitätsentwicklung
werdender                                                                                                                            auf der Grundlage der
Wissensbestände und vor dem                                                                                                          Werteordnung des
Hintergrund ungewisser zukünftiger                                                                                                   Grundgesetzes und
Entwicklungen                                                                                                                        völkerrechtlicher
ist als Teil dieses Kompetenzbereiches                                                                                               Normen.
zu verstehen.
  Quelle: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/nachhaltigkeit/news/2019/OHR_Nachhaltige_Entwicklung_2019_01_final__ges._publ.__web.pdf
  https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=14185

    © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                                                                             19
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

 SCHULE: VERZAHNUNG DER KOMPETENZEN

 Bildung in der digitalen Welt
                                                                 Das eigene Verhalten und Teilhabe
 1. Suchen, Verarbeiten und
 Aufbewahren
 2. Kommunizieren und
 Kooperieren
 3. Produzieren und Präsentieren
 4. Schützen und sicher Agieren                     zielgerichteter
 5. Problemlösen und Handeln                        Wissenserwerb
 6. Analysieren und Reflektieren
                                                                                             Reflexion
                                                                                             Erkennen
  Beschluss der KMK vom 08.12.2016                                                           Abwägen
  https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Press
  eUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-
  _Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                            20
BEISPIEL ZUM EINSTIEG
    https://www.youtube.com/watch?v=68Og8CWcvaI

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=68Og8CWcvaI

© 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.           21
AUFGABEN, PROJEKTIDEEN ENTWICKELN
     Z.B. Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft, Ethik, Mathematik, etc.

    Kompetenzen BNE: Erkennen – Bewerten - Handeln
                                                                Ansätze (z. B.):
                                                                • Konsumverhalten der SuS
                                                                • Gekaufte Artikel
                                                                • Rücksendungen
                                                                • Müll
                                                                • …
          Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=68Og8CWcvaI

• Erarbeiten von Alternativen: z. B. Sharing, etc.
 Nachhaltige(re) Logistiksysteme z. B. Versandhaus Memo, finnisches
 Unternehmen RePack, Fairmondo, Kale & Me (Saft)

© 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                        22
AUFGABEN, PROJEKTIDEEN ENTWICKELN
     Z.B. Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft, Ethik, Mathematik, etc.

  Bildet Gruppen und entwickelt Lernszenarien
  für versch. Themenfelder, z. B.

          - Umwelt
          - Wirtschaft
          - Gesellschaft
          - Politik
          -…

© 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                              23
AUFGABEN, PROJEKTIDEEN ENTWICKELN
Ergebnisse der Gruppe: Ideen für Projekte und Unterricht

                                               Thema der Schulentwicklung
                                                   Wasserspender
                                                   Mehrwegbecher
                                                   Fahrradständer
                                                   …

                                              Projekte zum Upcycling und zum Sharing
                                              Digitalwerkstatt: Erstellen von Videos zum Thema
                                              Entdeckungstour in der Natur: ökologischer Fußbadruck
Foto: C. Joest

© 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                      24
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale
https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/bildung-bb
                                                            https://www.verbraucherbildung.de

   © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                                  25
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

  https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/ist-
  onlinehandel-gut-fuer-die-umwelt-es-spricht-viel-dagegen-26661

   https://www.verbraucherbildung.de/suche/materialkompass

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                      26
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!
         https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule/

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                    27
NACHHALTIG DURCH DIE SMARTE KONSUMWELT?!

  Weitere Linktipps
  https://www.medienkompetenz-
  brandenburg.de/fileadmin/daten/netzwerktagung/2019/Tagungsreader_2019_final_web.pdf

  Bundeszentrale für politische Bildung
  Digitale Infrastrukturen und die Dimensionen der Nachhaltigkeit
  Panelreihe zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit digitaler Technologien
  https://www.bpb.de/veranstaltungen/297808/digitale-infrastrukturen-und-die-dimensionen-der-
  nachhaltigkeit?pk_campaign=nl2019-10-23&pk_kwd=297808

  https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/fachbroschuere_ko
  nsum_4.0_barrierefrei_190322.pdf

  http://www.ishopfair.net/i-shop-fair-startseite/

  Vernichtung von retouren
  https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vernichtung-retouren-pakete-1.4483692

  Folgen: https://www.ci-romero.de/produkt/dossier-fast-fashion/

 © 2020 Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.                                             28
Impressum
Verbraucherzentrale
Brandenburg e.V.
Babelsberger Straße 12
14473 Potsdam
bildung@vzb.de
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Stand Januar 2020
Sie können auch lesen