Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft

 
WEITER LESEN
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
Krankheiten vorbeugen.
       Prävention
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
­
                                       Krankheiten vorbeugen   3

    Inhalt

    05 Vorwort
    07   Gesundheitskurse
    08   Fit durch Bewegung
    11   Gesunde Ernährung
    14   Mehr Lebensqualität durch Entspannung
         und weniger Stress
    17   Entwöhnungsprogramme für Raucher
    18   10 Tipps zur Raucherentwöhnung Alles kann
         man lernen – auch Nichtrauchen!

    19 Medizinische Vorsorge
    20 Zahngesundheit für Kinder
    21 Neugeborenen-Hörscreening
    21 Neugeborenen-Screening
    21 Früherkennungsunter­suchungen für Kinder
    22 Amblyopie-Screening
    22 Zusätzliche Früherkennungsunter­suchungen
       für Kinder und Jugendliche
    23 Schutzimpfungen
    24 Reiseschutzimpfungen - Die KNAPPSCHAFT
       erstattet die Kosten
    24 FSME - Die KNAPPSCHAFT bietet
        Zeckenschutzimpfung für alle Versicherten an
    25 Gesundheits-Check-Up
    25 Ultraschallscreening auf
       ­Bauchaortenaneurysmen
    25 Krebsfrüherkennung bei Erwachsenen
    26 Darmkrebsvorsorge­untersuchung
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
26 Mammographie-Screening
27 Hautkrebsvorsorgeuntersuchung
28 KNAPPSCHAFTliche Besonderheit

30 AktivBonus und SportBonus -
   Die Bonusprogramme der KNAPPSCHAFT
30 Ihr Einsatz lohnt sich
30 Wer kann an den Bonusprogrammen teilnehmen?
32 Die Boni auf einen Blick
33 AktivBonus junge Familie
34 Wie bekomme ich den Bonus?
34 Wie hoch ist der Bonus?
34 AktivBonus junior
35 Alle Untersuchungen auf einen Blick
37 Wie kann ich mein Kind für den AktivBonus
   junior anmelden?
37 Wie erfolgt der Nachweis?
38 Wie hoch ist der Bonus und wann erhalte ich ihn?
39 Service
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
Krankheiten vorbeugen     5

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

viele Krankheiten sind nicht angeboren, sondern im Laufe
des Lebens erworben. Möglichen Erkrankungen gilt es durch
­entsprechende Verhaltensweisen im Alltag aktiv vorzubeugen.
 Diese Vorbeugung wird „Primär­prävention“ genannt. Primärpräven-
 tion dient dazu, den Eintritt einer Einschränkung der Gesundheit zu
 verhindern oder zu verzögern. Risikofaktoren können durch abge-
 stimmte gesunde Ernährung, durch sportliche Aktivitäten oder eine
 verbesserte Stressbewältigung deutlich verringert oder auch ganz
 abgebaut werden.

 Darüber hinaus lassen sich aber auch durch Impfungen bestimmte
­Krankheiten verhindern. Auch sollten Sie regelmäßig zu Untersu-
 chungen der Früherkennung gehen, der so genannten „sekundären
 Prävention“. Sie hat zum Ziel, Krankheiten zu erkennen und zu be-
 handeln, bevor erste Symptome auftreten. Denn wenn eine Krank-
 heit früh erkannt wird, sind die ­Behandlungs- und Heilungsmöglich-
 keiten besonders gut.

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die verschiedenen Möglich-
keiten, vorbeugend etwas für die Gesundheit zu tun, vorstellen.
Die KNAPPSCHAFT ­bietet Ihnen eine Vielzahl von Leistungen zur
Früherkennung und zur ­Prävention. Nutzen Sie diese Möglichkeiten
und werden Sie aktiv für Ihre Gesundheit.

Ihre KNAPPSCHAFT
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
Krankheiten vorbeugen   7

Vorbeugen und Wohlfühlen

Gesundheitskurse
Gesundheit und Wohlbefinden hängen auch ­
von dem eigenen Verhal­ten ab. Die Teilnahme
an Gesundheitskursen ist ein wichtiger Beitrag zu
einem gesunden Lebensstil. Die KNAPPSCHAFT
bietet Kurse zu den Handlungsfeldern

·   Bewegungsgewohnheiten                 Ob ein Kurs anderer Leistungsanbie-
·   Ernährung                             ter den Qualitätsforderungen des
·   Stressbewältigung/Entspannung         ­Gesetzgebers ent­spricht, können Sie
·   Suchtmittelkonsum (Raucherentwöh-      vor Kursbeginn gerne bei der KNAPP-
    nung) an.                              SCHAFT erfragen. Dort werden wir Sie
                                           auch gerne über besondere Kursange-
Wir bezuschussen maximal zwei Kurse        bote der KNAPPSCHAFT informieren.
pro Versicherten und Kalenderjahr.         Viele Kurse sind mittlerweile auch
Diese Kurse können auch inhalts-           online verfügbar.
gleich zum Vor- bzw. Folgejahr sein.
Für Knappschaftsversicherte ist die       Nach erfolgreicher Teilnahme an
Teilnahme an knappschaftseigenen          einem ­Gesundheitskurs können Sie die
Kursen kostenfrei! Sofern Sie an Kursen   Teilnahmebestätigung und Rechnung
anderer Leistungsanbieter teilnehmen,     ganz einfach online einreichen. Hierzu
erhalten Sie von uns einen Zuschuss       melden Sie sich ­einfach in Ihrem per-
von bis zu 80 Euro, wenn der durchge-     sönlichen Kundenbereich an.
führte Kurs den ­gesetzlichen Vorgaben
entspricht und Sie regelmäßig teilge-     Noch nicht registriert? Kein Problem,
nommen haben.                             schauen Sie mal unter www.knapp-
                                          schaft.de/meineknappschaft vorbei.
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
geringen Anstrengungen außer Atem.
  Info
                                          Zum Glück lässt sich leicht Abhilfe
  Sollten Sie über einen Internetzu-
                                          schaffen: Erst ein wenig Bewegung,
  gang verfügen, können Sie auf
  www.knappschaft.de unter dem            dann immer ein bisschen mehr, bis
  Stichwort „Gesundheitskurse“ und        auch eine längere Wanderung nicht
  „Gesundheitskurs vor Ort finden“ in     mehr ­anstrengend und die Treppe bis
  der „Zentrale Prüfstelle Prävention“    in den vierten Stock kein Problem ist.
  aus vielen tausend Kursen bundes-
                                          Sie werden sich fitter fühlen, bessere
  weit auswählen.
                                          Laune haben, leistungsfähiger sein,
                                          ­besser aussehen und an vielen schö-
Fit durch Bewegung                        nen Dingen des Lebens bewusster
Eine bekannte Volksweisheit lautet:        ­teil­haben können.
wer rastet, der rostet. Ein Drittel der
­ rwachsenen ist nur wenig körperlich
E                                         Mehr Bewegung im Alltag ist der rich-
aktiv und fast die Hälfte treibt gar      tige Schritt zu mehr Fitness. Je nach
keinen Sport. Damit setzt sich eine       Gesundheitszustand, persönlichen Nei-
Leistungsspirale nach unten in Gang:      gungen und Talenten kann der richtige
Wer sich nicht genug bewegt, wird trä-    Ausgleichssport sehr unterschiedlich
ge und schwach und kommt schon bei        aussehen.
Krankheiten vorbeugen - Prävention - Knappschaft
Krankheiten vorbeugen     9

Wer lange gerastet hat, sollte vor         programm stehen. Wer anfängt, sollte
Beginn des Trainings vom Arzt einen        die eigene Kondition und Konstitution
Gesundheitsscheck machen lassen.           berücksichtigen. Bis an die Gren­zen ge-
Dies gilt vor allem auch bei schweren      hen und den Puls bis zur Erschöpfung
gesundheitlichen Einschränkungen Es        hochzutreiben ist dabei nicht nötig.
gibt jedoch so gut wie keine Erkran-
kung, bei der Bewegung nicht ratsam         Im Gegenteil: Wer durch die Bewegung
ist.                                       nicht nur fit werden möchte, ­sondern
                                           auch ein paar Pfunde zu viel hat,
Fangen Sie gleich heute damit an!          treibt lieber etwas langsamer, aber
Wenn Sie mehr über geeignete Bewe-         ­dafür länger Sport. Denn der Zeitfak-
gungsprogramme wissen möchten –            tor spielt eine wichtige Rolle. Wer
fragen Sie in Ihrer Geschäfts­stelle der   nur etwa eine Viertelstunde trainiert,
KNAPPSCHAFT nach Kursangeboten.            aber dafür sehr aktiv ist, verbrennt
Dort wird man Sie gerne beraten.            nur ­Kohlenhydrate. Der Speck bleibt
                                            dabei aber, wo er ist - am Bauch und
Welche Bewegungsart,                        Hüften. Denn erst bei einer sportlichen
wie oft und wie lange?                      Aktivität von über 30 Minuten werden
Besonders empfehlenswert sind Bewe-         die ­Fettstoffwechselprozesse aktiviert.
gungsarten wie beispielsweise Wan-          Günstig sind deshalb Ausdaueraktivitä-
dern, Schwimmen, Joggen, Walking,           ten bis etwa 45 Minuten.
Radfahren oder Skilanglauf, denn bei
ihnen werden etwa 60 bis 70 Prozent        Der Puls spielt beim Sport eine Schlüs-
aller Muskeln beansprucht. Außerdem        selrolle: Er sollte zwischen 120 und
schonen sie die Gelenke. Beson­ders        140 Schlägen in der Minute betragen,
Schwimmen ist gesund, denn der Auf-        dann halten Sie länger durch und die
trieb im Wasser entlastet den gesam-       F­ ettdepots werden ordentlich ange-
ten Bewegungsapparat.                      zapft. Wer ausschließlich trainieren
                                           und nicht abnehmen will, sollte als
Zwei- bis dreimal pro Woche sollte         Faustregel für den Puls 180 minus das
sportliche Betätigung auf dem Tages-       ­Lebensalter anstreben.
Beliebte Bewegungskurse                        men, um sich das ganze Jahr eine gute
· Nordic Walking                               Fitness zu bewahren oder um Schulter-,
  Nordic Walking ist eine mittlerweile         Rücken- oder Hüftprobleme zu lindern.
  weit ver­breitete Sportart. Das ­Walking
  mit Stöcken erfordert den Einsatz des        · Aquagymnastik/Aquajogging
  ganzen Körpers – sowohl Beine als              Bewegung im Wasser ist ein ideales
  auch des Oberkörpers und ist daher             Training für das Herz-Kreislauf-System
  rund 40 Prozent effektiver für ein             und für die gesamte Körpermuskula-
  Ganzkörpertraining als das herkömm-            tur. Bei unseren Gesundheitskursen
  liche Walking.                                 erfahren Sie, welche Möglichkeiten
                                                 das Wassertraining zur Gesund­
Auch der Energieeinsatz ist höher:               heitsvorsorge bietet. Schwimmer und
Statt ca. 280 kcal. wie beim herkömm-            Nichtschwimmer jeden Alters können
lichen Walking verbrennt der Nordic              mit gezielten Übungen (mit und ohne
Walker ca. 400 kcal. pro Stunde. Außer           Hilfsmittel) und Wasser­spielen ihre
der Beinmuskulatur werden durch den              Fitness spürbar steigern.
Einsatz der Stöcke Schulter- und Brust-
muskulatur gelockert und die Arme       Ausgleichsgymnastik und Fitnesstrai-
gestärkt. Insgesamt werden 80 Prozent ning im Wasser belasten bei jeder
der gesamten Muskulatur trainiert.      Bewegung alle Muskeln optimal. Kraft,
                                        Flexibilität und Ausdauer werden
   Wichtig                              gleichzeitig sanft, intensiv und gelenk-
   Wichtig für das schnelle Vorankommen schonend verbessert.
  ist ein kräftiger Stockeinsatz. Die Stöcke
  bestehen in der Regel aus sehr leichtem
                                      · Rückengymnastik
  Karbon.
                                        Acht von zehn Menschen leiden unter
                                        Rückenschmerzen. Ursache dafür sind
Gründe, die für die neue Ganzkör-       mangelnde Bewegung und einseitige
persportart sprechen, sind ganz         Belastungen. Zu langes Sitzen oder
­unterschiedlich. Wählen Sie Nordic     Stehen überlastet den Bewegungsap-
 Walking als Gesundheitsmaßnahme        parat, die Folgen sind Haltungsschwä-
 um abzunehmen oder bei Gelenkproble- chen und Übergewicht.
Krankheiten vorbeugen     11

Die Rückengymnastik-Kurse bestehen       Krankheiten. Auch hier gilt also:
aus einfachen und abwechslungsrei-       Vorbeugen ist besser als Heilen. Diese
chen Übungen, die helfen, Verspan-       alte Erkenntnis wird jedoch häufig
nungen zu lösen und die gesamte          vergessen, wenn es um die eigene
Rückenmuskulatur zu stärken. Zusätz-     Nahrungsaufnahme und die Aufstel-
lich werden die Gelenke beweglich        lung des täglichen Speiseplans geht.
gemacht. Angenehmer Neben­effekt der     Zu viel, zu fett, zu süß, das ist vermeid-
Übungen – sie formen und straffen den    bar. Trotzdem muss man auf Genuss
Körper. Die Rückengymnastik kann ein     nicht verzichten: Heute wird es uns so
Wegbegleiter und Motivator zu einem      leicht wie nie zuvor gemacht, uns alle
körperbewussten und aktiven              Wünsche für die Lebensmittelauswahl
Lebensstil sein.                         und den Speiseplan zu erfüllen. Unser
                                         Körper ist in der Lage, in gewissen
Gesunde Ernährung                        Grenzen die Mineralstoff- und Vitamin-
Die richtige Ernährung spielt eine       aufnahme aus der verzehrten Nahrung
bedeutende Rolle bei der Erhaltung       so zu regulieren, dass bei knapper
unserer Gesundheit und Leistungsfä-      Zufuhr mehr und bei reichlicher Auf-
higkeit. Sie ist von größter Bedeutung   nahme weniger in den Stoffwechsel
bei der Verhütung und Behandlung von     gelangt, so dass normalerweise eine
gleichmäßige Versorgung gesichert ist. · Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate liefern
Die zugeführte Nahrungsenergie wird         die notwendige Energie, um den „Mo-
dagegen fast restlos verwertet. Was         tor Körper“ in Gang zu halten.
nicht sofort benötigt wird, wandert für · Vitamine und Mineralstoffe beein-
Notzeiten in die ­Fettpolster.              flussen organische Abläufe. Die
                                            ­Verwertung der Nahrung im Körper,
Dem Körper sollen täglich durchschnitt- das Nervensystem, den Stoffwech-
lich nur so viele Kalorien zugeführt         sel, die Hirntätigkeit, und eklatanter
werden, wie er wirklich braucht. ­Dabei      Mangel kann zu schweren Krankheiten
ist auf eine ausgewogene Mischung            führen.
aller lebensnot­wendigen N ­ ährstoffe zu · Ballaststoffe brauchen wir für die Ver-
achten. Das heißt: Eiweiß, Kohlenhyd-       dauung und Wasser für den gesamten
rate, Fett, Vitamine, ­Mineralstoffe und    Stoffwechsel.
Ballaststoffe müssen in einem ausge-
wogenen ­Verhältnis zueinander stehen.    Der Jo-Jo-Effekt
Dazu gehört, dass die entsprechenden      Wissenschaftler nennen ihn auch das
Speisen schmackhaft und appetitlich       Jo-Jo-Syndrom. Damit ist der Teufels-
zubereitet werden. Und vor allem, dass    kreis von Diät, kurzfristigem Gewichts-
sie auf die bestmögliche, Nähr- und       verlust, erneuter Gewichtszunahme
Geschmacksstoffe optimal erhaltende       – meist sogar mit ein paar Pfunden
Weise gegart werden. Geschmacks-          mehr – und einer neuen Diät gemeint.
stoffe sind wichtig, um uns Freude am     Ursache ist eine an sich ganz normale
Essen zu geben, Nährstoffe, um uns        Reaktion des Körpers: Wird er auf Diät
körperlich und seelisch fit zu halten.    gesetzt, schaltet er auf Sparflamme
Was jeder Mensch täglich an fester        und reduziert seinen Energieverbrauch
oder flüssiger Nahrung zu sich nehmen     um 20 Prozent und mehr. Dabei greift er
muss, ist von verschiedenen Kriterien     natürlich auf seine eigenen ­Reserven
abhängig: seinem Alter, seiner Größe,     zurück und leert seine Fettzellen: Das
seinem Geschlecht und seiner Tätigkeit.   Gewicht sinkt. Sobald aber wieder
Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine,    ­Normalkost angesagt ist, hat er nichts
Mineralstoffe, Wasser und Ballast­         Eiligeres zu tun, als seine Depots so
stoffe sind die sieben unverzichtbaren     rasch wie möglich wieder aufzurüsten,
Bestandteile unserer Ernährung.            indem er Hunger signalisiert – mit der
Krankheiten vorbeugen      13

Folge einer übermäßigen Nahrungs-               Essen genießen – aber ohne schlech-
aufnahme. Besonders schädlich sind              tes Gewissen. Gesund bleiben durch
darum so genannte Crash-Diäten mit              tägliche Ernährung und sich trotzdem
einer auf ein Minimum reduzierten               rundum wohlfühlen. Sie müssen auf
Nahrungsaufnahme oder Fastentagen               nichts verzichten, wenn Sie über
– auch wenn diese angeblich Geist und            zeitgemäße und richtige ­Ernährung
Körper von unnötigem Ballast befreien.           ­Bescheid wissen. Unter fachmänni-
Dieses Rauf und Runter (Jo-Jo) kann der          scher Leitung erfahren Sie wie Sie
Gesundheit mehr schaden als ein ge-              sich und Ihre Familie richtig ernähren
ringes und permanentes Über­gewicht.              können, dabei Genuss ­vermitteln
                                                  und ­erleben können. Gleichzeitig
  Das Kursangebot der KNAPPSCHAFT umfasst         beugen Sie ernährungsbe­dingten
  Kurse zur vollwertigen und ­ausgewogenen        ­Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoff-
  Ernährung, qualifizierte Programme zur Ge-
                                                    wechselstörungen und Übergewicht
  wichtsreduzierung sowie persönliche Ernäh-
                                                   vor oder können Krankheits­risiken
  rungsberatung.
                                                   unter Kontrolle halten.
                                               · Gesundes Abnehmen
                                                    Ziel des Ernährungskurses ist die
Beliebte Ernährungskurse
                                                    Gewichtsreduktion durch eine gesun-
· Ernährungsberatung
                                                    de Lebensweise. Die Pfunde purzeln
  Durch eine umfassende Ernährungs-
                                                    und Gewichtsprobleme im Urlaub
  beratung sollen verschiedene Lebens-
                                                    oder Verdauungsstörungen gehören
  mittel zur Förderung der Gesundheit
                                                    bald zur Vergangenheit. Mit wichtigen
  und somit zur Stärkung des Immun­
                                                   ­Ratschlägen angereichert werden
  systems optimal genutzt werden.
                                                    Fragen wie „Abnehmen ohne Sport?“
  Mangel- und Fehlernährung sollen
                                                    oder „Trinken statt Essen?“ gemein-
  ­vermieden werden. Immer mehr
                                                    sam diskutiert.
   Menschen möchten es wieder lernen:
Mehr Lebensqualität durch                  Damit das Leben wieder Spaß macht
Entspannung und weniger                    und Stress die Rolle spielt, die ihm
Stress                                     zusteht: als Notfallprogramm für au-
Immer mehr, immer schneller, immer         ßergewöhnliche Anforderungen und als
besser – unser Leben findet auf der        Antriebskraft für ein vitales Leben.
Überholspur statt. Einen wichtigen Ter-
min vorbereiten, Kind vom ­Kinder­garten   Zum Glück gibt es dafür Rezepte. Von
abholen, Auseinandersetzungen mit          kleinen persönlichen „Auszeiten“ bis
Kollegen, Stau auf der Autobahn – an       zum Anti-Stress-Training. Es gibt für
einem ganz normalen Tag kommt              jeden Einzelnen passende ­Methoden,
vieles zusammen. Kein ­Wunder,             gegen den ungesunden Stress vorzu-
dass dieser Belastungsmarathon             gehen. Und das Beste ist: Sie können
seine Spuren hinterlässt: ­schlechte       heute damit anfangen!
Laune, ­Schlaflosigkeit, chronische
Überarbeitung, Bluthochdruck und           Auch die knappschaft bietet Ihnen
­ agenschmerzen. Höchste Zeit, etwas
M                                          qualitäts­-geprüfte Entspannungskurse
gegen den täglichen Stress zu tun und      an. Im Angebot haben wir Kurse für
mit einem Relaxprogramm dagegenzu-         verschiedene Entspannungs­methoden.
steuern.
Krankheiten vorbeugen    15

Beliebte Kurse zur Entspannung                dem Ayurveda, beruht Yoga auf der
und Stressbewältigung                         Sichtweise, dass Körper, Geist und
· Autogenes Training                          Seele in einem engen Zusammenhang
  Autogenes Training ist eine Metho-          stehen und sich gegenseitig beein-
  de der Selbstbeeinflussung (Auto-­          flussen.
  suggestion), eine Art „Selbsthyp-
  nose“, die mit Hilfe bestimmter            Es gibt verschiedene Yoga-Arten. Die
  ­Techniken zur Entspannung führt.          bekannteste ist Hatha Yoga. Mit be-
   Es beginnt in der ersten Stufe mit        stimmten Körperstellungen (Asanas),
   der ­Beeinflussung körperlicher           Atemübungen ­(Pranayamas) und Kon-
   Vorgänge. Im Liegen oder in der           zentrations- und Entspannungsübun-
   ­„Droschkenkutscher-Stellung“ auf         gen können Sie Ihr ­Körperbewusstsein
   einem Stuhl sitzend suggerieren           verbessern, Ihre Konzentrationsfä-
   Sie sich selbst mit Hilfe bestimmter      higkeit ­erhöhen und innere Ausgegli-
   Formeln entspannte Körperzustände         chenheit erreichen. Die allgemeine
   („Beide Arme ganz schwer“, „Es atmet      ­Anspannung und ­Erregung nimmt ab,
   mich“, „Beide Beine ganz angenehm          weil die Übungen des Hatha Yoga den
   warm“, „Herzschlag gleichmäßig ruhig       ­Parasympathikus stärken, jenen Teil
   und kräftig“ usw.). Allein die Vorstel-     des vegetativen Nervensystems, der als
   lung setzt im Gehirn die entsprechen-       Gegenspieler des Sympathikus eine be-
   den Botenstoffe frei, die zur Erwei-        ruhigende und entspannende Wirkung
   terung von Gefäßen und damit zu             auf den Organismus hat. Regelmäßiges
   Wärmeempfindung führen – ganz so,           Hatha Yoga beugt stressbedingten
   wie einem bereits beim Gedanken an          Störungen wie Bluthochdruck, Magen-
   das Lieblingsgericht das Wasser im          beschwerden oder Kopfschmerzen vor.
   Munde zusammen läuft.
·                                            · Tai-Chi/Tai-Chi-Chuan
· Yoga                                         In China gehören sie zum Alltag:
  Yoga stammt aus Indien und ist das           Menschen, die im Freien die ruhigen,
   älteste überlieferte Übungs­system          ­entspannten Bewegungsübungen
   für eine bewusste Entwicklung               des Schattenboxens durchführen. Die
   des ganzen Menschen. Als Teil der           alte chinesische Bewegungs- und
   ­traditionellen indischen Heilkunde,        Kampfkunst des Tai-Chi-Chuan, kurz
Tai-Chi, vereint Bewegung, Meditation         im Körper besser wahrzunehmen
 und Atmung. Die Bewegungen sind               und Entspannungsprozesse bewusst
 langsam und fließend, die Atmung              einzuleiten.
 entspannt. Durch regelmäßiges Üben            Ständig haben wir in unserem nor-
 können Sie Verspannungen lösen und            malen Alltag die Muskeln ­übermäßig
 die Selbstheilungskräfte des ­Körpers         angespannt: Wir ziehen die Schul-
 anregen und stärken. Sie werden               tern hoch, runzeln die Stirn, sitzen
 Stresssituationen viel ruhiger und            in ­verkrampften Haltungen und
 ­ausgeglichener meistern können.              atmen flach. Im Verlauf der Übungen
                                               ­entspannen sich auch die Muskeln der
Regelmäßiges Training stärkt den Kreis-         Gefäße und in der Folge sinken Blut-
lauf und löst ­Muskelverspannungen.             druck und Herzfrequenz. Im Gegen-
Rückenschmerzen bessern sich durch              satz zum autogenen Training ist die
eine aufrechte und entspannte Körper-           progressive Muskelentspannung keine
haltung. Das vegeta­tive Nervensystem           suggestive Entspannungsmethode
wird durch die meditativen Elemente             und eignet sich deshalb auch gut für
der Übungen stabilisiert.                       Menschen, die mit autogenem Trai-
                                                ning schlecht zurechtkommen, weil
· Progressive Muskelentspannung                 sie einen selbsthypnotischen Zustand
  nach Jacobsen                                 als unangenehm empfinden.
  Die progressive Muskelentspannung
  (progressiv: fortschreitend) ist ein kör-    Die progressive Muskelentspannung
  perorientiertes Entspannungsverfah-          eignet sich zur Stressreduktion, zur
  ren, mit dessen Hilfe muskuläre und         ­Behandlung von Schlafstörungen,
  psychische Spannungszustände gelöst          Bluthochdruck und Spannungskopf-
  werden können. Die Methode ist sehr          schmerz.
  leicht zu lernen: 16 verschiedene Mus-
  kelgruppen werden nacheinander ei-          Nicht geeignet ist sie bei akuter Mig-
  nige Sekunden angespannt und dann           räne, Asthma, schweren Depressionen,
  wieder entspannt. Durch den Wechsel         Herz- ­Rhythmus-Störungen und niedri-
  zwischen Anspannung und Entspan-            gem ­Blutdruck.
  nung lernen Sie, Spannungszustände
Krankheiten vorbeugen   17

Entwöhnungsprogramme                        Wir bieten Raucherentwöhnungskur-
für Raucher                                 se an, mit denen Sie entweder Ihre
In Deutschland rauchten 2016 rund           Entwöhnung schrittweise durchführen
16,5 Millionen Menschen ab 14 Jah-          können oder nach der Schlusspunktme-
ren. Vor dem Hintergrund, dass in           thode. Bei der Schlusspunktmethode
Deutschland jeder Siebte am Rauchen         hören Sie einfach ab einem bestimm-
stirbt*, ist der Verzicht auf das Rauchen   ten Zeitpunkt auf.
lebenswichtig.

* Quelle: Global Burden of Disease Study
10 Tipps zur Raucherentwöh-              6. Trinken Sie viel: am besten Wasser
nung Alles kann man lernen –                oder verdünnte Säfte. Essen Sie
auch Nichtrauchen!                          zwischendurch Obst und Gemüse!

1. Legen Sie ein Datum für Ihren         7. Bewegen Sie sich: Sport hält fit und
   Rauchstopp fest. Ab jetzt keine          ist gut für die Linie. Außerdem
   Zigaretten mehr! Entsorgen Sie           macht‘s wieder Spaß – mit längerem
   Ihre Zigaretten, Aschen­becher,          Atem.
   Feuerzeuge.
                                         8. Meiden Sie zunächst Orte, die Sie
2. Sagen Sie Ihrer Familie, Ihren           mit Rauchen verbinden. Finden Sie
   Freunden und Bekannten, dass Sie         Alternativen zu Ihren Rauchritualen.
   aufhören wollen – und bitten Sie um
   Unterstützung.                      9. Verzichten Sie unbedingt auf „die
                                           eine Zigarette ausnahmsweise“:
3. Fragen Sie Ihren Arzt oder              Rückfallgefahr!
   Apotheker nachmedikamentösen
   Hilfen, wie Nikotin-Pflaster und    10. Belohnen Sie sich für Ihren Erfolg:
   Nikotin-Kaugummis. Sie können sich      Wer nicht raucht, spart Geld!
   damit die erste Zeit erleichtern.       Erfüllen Sie sich damit kleine Extra­-
                                           wünsche oder freuen Sie sich auf
4. Denken Sie positiv: Jeder Tag           eine volle Sparbüchse.
   ohne Zigarette zählt und ist Ihr
   Erfolg.
                                            Info
5. Keine Angst vor Gewichtszunahme:         Und: Nicht aufgeben – ein Rückfall heißt
  Wer bewusst isst und auf fettreiche       nicht, dass Sie es nicht doch schaffen
                                            können! Geben Sie sich eine neue Chance.
  Kalorienbomben verzichtet, hat
  wenig zu befürchten.
Krankheiten vorbeugen   19

Früherkennung gibt Sicherheit

Medizinische Vorsorge
Untersuchungen zur Früherkennung und Vorsorge helfen Risiken
und Krankheiten festzustellen. Dadurch können Erkrankungen vor
der Entstehung verhindert und bereits bestehende Leiden frühzei-
tig behandelt werden. Je früher eine Behandlung begonnen wird,
desto schonender kann sie erfolgen und Spätfolgen vermindern
oder ganz vermeiden.
Zahngesundheit für Kinder               Da die vorderen Backenzähne ebenfalls
Für Kinder unter zwölf Jahren wird ins- geschützt werden müssen, übernimmt
besondere in Kindergärten und Schulen die KNAPPSCHAFT bei Jugendlichen bis
die so genannte Gruppenprophylaxe       zum 14. Lebensjahr die Kosten bis 90
durchgeführt. Es handelt sich hierbei   Euro pro Kalenderjahr für die Versiege-
um kostenfreie Maßnahmen zur Förde- lung dieser Zähne. Bei festsitzenden
rung der Mundhygiene, Zahnschmelz-      Zahnspangen mittels Brackets können
härtung und der Ernährungsberatung      sich Speisereste festsetzen. Dies kann
sowie der Verhütung von Karies und      Karies verursachen. Um dem vorzu-
Zahnbetterkrankungen.                   beugen, übernimmt die KNAPPSCHAFT
                                        einmalig einen Zuschuss von bis zu 80
Für besonders kariesgefährdete Ju-      Euro für die Versiegelung der Glatt-
gendliche wird die Gruppenprophylaxe flächen. Dies erfolgt während einer
bis zum 16. Le­bens­jahr durchgeführt.  kieferorthopädischen Behandlung mit
                                        Brackets bei Versicherten vom 10. bis
Kinder zwischen 6 und 17 Jahren haben zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Anspruch auf eine zahnärztliche Vor-
sorgeuntersuchung in jedem Kalender-
halbjahr (Individualprophylaxe). Der
Zahnarzt unter­sucht das Zahnfleisch
und klärt über Krankheitsursachen und
ihre Vermeidung auf. Zur Individualpro-
phylaxe gehört auch die Versiegelung
bestimmter bleibender Backenzähne
(Molaren).

Zusätzlich hat die KNAPPSCHAFT die
Versiegelung der vorderen Backenzäh-
ne und die Glattflächenversiegelung in
ihren Leistungskatalog aufgenommen.
Krankheiten vorbeugen   21

Neugeborenen-Hörscreening                 Die Eltern der Neugeborenen können
Neugeborene haben Anspruch auf            eigenständig entscheiden, ob sie das
die Teilnahme an einem Neu­ge­            erweiterte Neugeborenen-Screening
borenen-Hör­scree­ning. Das Neugebore-    durchführen lassen. In diesem Zusam-
nen-Hörscreening dient der Erkennung      menhang ist vorgesehen, dass die
beid­seitiger Hörstörungen ab einem       Eltern des Neugeborenen nach der
Hörverlust von 35 Dezibel. Solche Hör­    Geburt, aber vor der Durchführung des
störungen sollen bis zum Ende des drit-   Screenings eingehend über Sinn, Zweck
ten Lebensmonats diagnostiziert und       und Ziel des Screenings aufgeklärt wer-
eine entsprechende Therapie bis Ende      den. Die Einwilligung oder Ablehnung
des sechsten Lebensmonats eingeleitet     wird mit der Unterschrift eines Eltern-
sein. Bei Geburt im Krankenhaus erfolgt   teils dokumentiert.
die Untersuchung vor der Entlassung.
Bei Geburt außerhalb des Krankenhau-      Früherkennungsunter­
ses oder nicht erfolgter Untersuchung     suchungen für Kinder
findet diese spätestens im Rahmen der     Um bei Kindern bis zum sechsten
Kinderuntersuchung U2 statt.              Lebensjahr frühzeitig Krankheiten
                                          ­erkennen zu können, die eine normale
Neugeborenen-Screening                     körperliche und geistige Entwicklung
Die KNAPPSCHAFT übernimmt die              in besonderem Maße gefährden, bieten
Kosten für das so genannte erwei-          wir ein Untersuchungsprogramm an,
terte Neugeborenen-Screening. Das          das insgesamt zehn Untersuchungen
Screening dient der Früherkennung von      umfasst.
angeborenen Stoffwechseldefekten
und endokrinen Störungen bei Neuge-       In den ersten Lebensjahren macht
borenen, die die körperliche und geis-    Ihr Kind die wichtigsten körperlichen
tige Entwicklung der Kinder in nicht      und geistigen Entwicklungsschritte.
geringfügigem Maße gefährden.             Die Untersuchungen sind terminlich
Durch das Screening soll eine unverzüg-   so geplant, dass individuelle Entwick-
liche Therapieeinleitung im Krankheits-   lungsunterschiede berücksichtigt
fall ermöglicht werden.                   ­werden, der Arzt aber Verzögerungen
                                           in der Entwicklung, Behinderungen
oder ­Krankheiten rechtzeitig erkennt.    Befragung der Eltern und einer Beob-
So kann eine Frühbehandlung oder          achtung des Kindes eine Untersuchung
­Frühförderung unmittelbar eingeleitet    der Augen­beweglichkeit, der Augenstel-
 werden, die meist eine wesentliche       lung, der Sehschärfe und des beidäugi-
 Besserung oder völlige Heilung sicher-   gen Sehens statt.
 stellt.
                                          Zusätzliche Früherkennungs-
Amblyopie-Screening                       unter­suchungen für Kinder
Sehfehler bei Kindern, besonders ein-     und Jugendliche
seitige, fallen in der Regel nicht auf.   Die KNAPPSCHAFT bietet Ihren Versi-
Zu spät erkannt kann eine lebenslange     cherten zwei zusätzliche Kinderunter­
Amblyopie bestehen bleiben. Gleich-       suchungen (U10/U11) und eine weitere
zeitig stellen diese Sehfehler eine der   Jugendgesundheitsuntersuchung (J2)
häufigsten Kopfschmerzursachen im         an. Diese zusätzlichen Kinderunter-
Kindesalter dar. Da trotz kinderärztli-   suchungen schließen die zeitliche
cher Vorsorgeuntersuchung nur jedes       Lücke zwischen den bereits gesetzlich
20. Kind eines Jahrgangs erst bei der     vorgesehenen Kinderuntersuchungen
Einschulungsuntersuchung und somit        U9 und J1. Die U10 findet im Alter von
häufig zu spät für eine Behandlung        sieben bis acht Jahren statt. Sie ist die
auffällt, empfehlen sowohl die kinder-    erste zusätzliche Kinderuntersuchung
ärztlichen als auch die augenärztlichen   im Schulalter. Die U11, die im Alter von
wissenschaftlichen Organisationen         neun bis zehn Jahren durchgeführt
eine augen­ärztliche Vorsorgeuntersu-     wird, dient unter anderem dazu, das ge-
chung vor der Einschulungsuntersu-        sunde Verhalten der Kinder zu fördern.
chung. Aus diesem Grund bietet die        Die J2 ist für 16 bis 17 Jährige vorgese-
KNAPPSCHAFT ihren Versicherten eine       hen.
augenärztliche Vorsorgeuntersuchung
für Kinder vom 31. bis zum 42. Lebens-    Die Teilnahme an den zusätzlichen
monat an. Bei der Untersuchung stehen     Präven­tionsangeboten geschieht frei-
die Risikofaktoren einer Amblyopie        willig und ohne eigene Zuzahlung. Die
wie Schielen oder Fehlsichtigkeit im      Kosten können von allen Kinderärzten
Vordergrund. Dabei findet neben einer     und von besonders qualifizierten Haus­
Krankheiten vorbeugen    23

ärzten, unmittelbar über die elektroni-       F­ rüherkennung von Risikofaktoren
sche Gesundheitskarte mit der KNAPP-          (z. B. gesundheitsgefährdendes Ver-
SCHAFT abgerechnet werden.                    halten wie Rauchen oder Alkohol- bzw.
                                              Drogenkonsum.)
Bei jeder Kinderuntersuchung überprüft
der Arzt, ob sich Ihr Kind alters­gerecht     Unser Service für unsere Versicherten:
ent­wickelt. Er untersucht Ihr Kind kör-      Sie erhalten ab der 5. Vorsorgeun-
perlich und prüft, ob Auffälligkeiten der     tersuchung (U5) rechtzeitig zu allen
Sinnesorgane, des Bewegungsapparats,          weiteren Untersuchungsterminen ein
des Nerven­systems oder anderer Orga-         Anschreiben, so dass Sie diese für die
ne vorliegen. Teilen Sie dem Arzt mit,        Entwicklung Ihres Kindes so wichtigen
wenn Sie an Ihrem Kind Auffälligkeiten        Untersuchungen nicht versehentlich
beobachten. Informieren Sie ihn eben-         versäumen.
falls über bestehende Erkrankungen in
Ihrer Familie, wie z. B. Allergien. Darüber   Schutzimpfungen
hinaus hat Ihr Kind einen Anspruch auf        Sie können viele Schutzimpfungen über
zwei zahnärztliche Früherkennungsunter­       Ihren Arzt in Anspruch nehmen. Dazu
suchungen. Stellt der Zahnarzt ein er-        gehören beispielsweise Impfungen
höhtes Kariesrisiko fest, kann eine dritte    gegen Diphtherie und Tetanus. Einige
zahnärztliche Früherkennungsuntersu-          Schutzimpfungen übernehmen wir bei
chung erbracht werden.                        bestimmten Indikationen oder für fest-
                                              gelegte Altersgruppen, zum Beispiel:
13- bis 14-jährige Jugendliche können         Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis
eine weitere ­Untersuchung zur früh­          A und B, Masern, Mumps, Röteln, Hirn-
zeitigen Erkennung von Krankheiten, die       hautentzündung, Lungenentzündung
die körperliche und ­geistige Entwicklung     und Virusgrippe. Dies gilt auch für die
in nicht geringfügigem Maße gefährden,        Schutzimpfung gegen Gebärmutter-
in Anspruch ­nehmen. Um den unter-            halskrebs.
schiedlichen Entwicklungsphasen dieser
Altersgruppe gerecht zu werden, kann          Schutzimpfungen übernehmen wir,
die Jugendgesundheitsuntersuchung             wenn diese nicht vom öffentlichen
vom 12. bis zum 15. ­Lebensjahr erfol-        Gesundheitsdienst oder von anderen
gen. Ziel dieser Untersuchung ist die         Stellen durchgeführt werden.
Reiseschutzimpfungen - Die              lage der Empfehlungen der Ständigen
Knappschaft erstattet die               Impfkommission beim Robert Koch-In-
Kosten                                  stitut (STIKO) in Verbindung mit den
Die knappschaft erstattet ihren Ver-    Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes
sicherten im Falle einer privaten       entweder von einem Vertragsarzt oder
Auslands­reise die in diesem Zusam-     vom Gesundheitsamt durchgeführt
menhang entstehenden Kosten für         wird. Es ist daher wichtig, dass auf den
Schutz­impfungen.                       entsprechenden Rechnungsunterlagen
                                        (Impfrechnungen und ärztliche Behand-
Hiervon erfasst sind neben dem Impf-    lung) das jeweilige Reiseziel vermerkt
stoff auch die ärztliche Impfleistung   wird.
sowie die gegebenenfalls anfallende
ärztliche Beratung. Folgende Impfun-    Im Anschluss können Sie die Rechnung
gen hat die KNAPPSCHAFT in ihren        ­ infach online in Ihrem persönlichen
                                        e
Leistungskatalog aufgenommen (falls     Kundenbereich „Meine KNAPPSCHAFT“
Reisen in entsprechende Infektionsge-   einreichen.
biete durchgeführt werden):
                                        FSME - Die Knappschaft bietet
· Cholera                               Zeckenschutzimpfung für alle
· FSME Zecken-Hirnhautentzündung        Versicherten an
  (Frühsommer-Meningoenzephalitis)      Bedingt durch die immer milderen
· Gelbfieber                            Winter ist es zu einem vermehrten
· Hepatitis A                           Auftreten von Zecken gekommen. Die
· Hepatitis B                           KNAPPSCHAFT hat auf die fortschreiten-
· Japanische Enzephalitis               de Ausdehnung der Zeckenrisikogebie-
· Meningokokken                         te in Deutschland reagiert und bietet
· Tollwut                               ihren Versicherten bundesweit die
· Typhus                                FSME – (Frühsommer-Meningoenzepha-
· Malariaprophylaxe (Tabletten)         litis) – Schutzimpfung an. Die FSME ist
· Influenza                             eine durch Zecken auf den Menschen
                                        übertragene Viruskrankheit, die mit
Voraussetzung für eine Kostenerstat-    einer fieberhaften Erkrankung unter Be-
tung ist, dass die Impfung auf Grund-   teiligung der Hirnhäute (Hirnhautent-
Krankheiten vorbeugen   25

zündung, Meningitis), in schweren Fällen ren kann der Gesundheits-Check-up dann
aber auch des Gehirns und Rückenmarks alle drei Jahre wiederholt werden.
einhergehen kann. Als dauerhafte Folgen
können Schäden am zentralen Nerven-         Info
system (z. B. Lähmungen) entstehen;         Ihr Arzt informiert Sie abschließend über die
etwa ein Prozent der Erkrankten – vor       Untersuchungsergebnisse und veranlasst
                                            gegebenenfalls die weitere Behandlung.
allem ältere Menschen – sterben an
den Folgen der Erkrankung.

Versicherte der KNAPPSCHAFT können           Ultraschallscreening auf
überall in Deutschland eine derartige        ­Bauchaortenaneurysmen
Impfung in Anspruch nehmen, unabhän-         Männliche Versicherte ab dem Alter
gig davon, ob sie in einem Risikogebiet      von 65 Jahren haben einmalig An-
wohnen oder sich dort für längere Zeit       spruch auf ­Teilnahme am Screening auf
aufhalten. Die momentan als Risikoge-        Bauchaorten­aneurysmen. Das Screening
biete definierten Bereiche befinden sich     dient der Früherkennung von Bauchaor-
in den Bundesländern Baden-Württem-          tenaneurysmen und erfolgt mittels Ultra-
berg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz        schalluntersuchung. Die Untersuchung
und Thüringen.                               soll soweit möglich vom Arzt zusammen
                                             mit der Gesundheitsuntersuchung (Ge-
Gesundheits-Check-Up                         sundheits-Check-Up) angeboten werden.
Vorsorge kann nicht früh genug begin-
nen. Sie haben ab 18 Jahren einmalig      Krebsfrüherkennung
Anspruch auf eine ärztliche Gesund-       bei Erwachsenen
heitsuntersuchung, welche die Früher-     Wir übernehmen einmal jährlich die
kennung und damit auch die frühzeitige Kosten für eine Untersuchung.
Behandlung der am häufigsten auftre-
tenden Volkskrankheiten ermöglichen       · Bei Frauen ab dem Alter von 20 Jahren
soll. Dieser „Check up“ konzentriert sich   zur Früherkennung von Krebserkrankun-
insbesondere auf die Früherkennung von gen des Genitales (zusätzlich ab dem
Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankun-      Alter von 30 Jahren der Brust, ab dem
gen sowie der Zuckerkrankheit. Auch der     Alter von 50 Jahren des Rektums und
Impfstatus wird kontrolliert. Ab 35 Jah-    des übrigen Dickdarms).
· Bei Männern ab dem Alter von 45 Jah-    Männer und Frauen ab dem Alter von
  ren zur Früherkennung von Krebser-      55 Jahren können zwischen einem Test
  krankungen, der Prostata, des äußeren   auf occultes Blut im Stuhl, der alle
  Genitales - sowie ab dem Alter von 50   zwei Jahre durchgeführt wird und einer
  Jahren des Rektums und des übrigen      Koloskopie entscheiden.
  Dickdarms.
                                          Wird eine Koloskopie durchgeführt,
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.      ist in den auf das Untersuchungsjahr
Deshalb unsere Bitte: Machen Sie von      folgenden neun Kalenderjahren keine
diesem Leistungsangebot Gebrauch.         Früherkennungsmethode anzuwenden.
Je früher eine Krankheit entdeckt wird,   Danach können Männer und Frauen
desto besser sind die Aussichten auf      wieder zwischen einem Test auf occul-
Heilung!                                  tes Blut im Stuhl, der alle zwei Jahre
                                          durchgeführt wird, und einer Koloskopie
Und die Kosten? - Auch hier reicht ein-   entscheiden. Es können höchstens zwei
fach Ihre elektronische Gesundheits-      Koloskopien als Früherkennungsmetho-
karte der KNAPPSCHAFT. Die Kosten         de durchgeführt werden.
übernehmen wir.
                                          Eine Koloskopie ab dem Alter von 65
Darmkrebsvorsorge­                        Jahren gilt als zweite Früherkennungs-
untersuchung                              koloskopie.
Männer im Alter von 50 Jahren bis ein­
schließlich 54 Jahren können zwischen Mammographie-Screening
einem jährlichen Test auf occultes Blut Das Mammographie-Screening ist
im Stuhl und einer Koloskopie entschei- ein Programm zur Früherkennung von
den.                                    Brustkrebs.

Frauen im Alter von 50 Jahren bis ein­    Frauen die zwischen 50 und 69 Jahre
schließlich 54 Jahren können sich für     alt sind, werden regelmäßig im Ab-
einen jährlichen Test auf occultes Blut   stand von zwei Jahren zur Mammogra-
im Stuhl entscheiden.                     phie-Screening-Untersuchung eingela-
                                          den. Dadurch soll Brustkrebs möglichst
Krankheiten vorbeugen   27

frühzeitig bei Frauen entdeckt werden,  Allein rund 7.000 Menschen erkranken
bei denen noch keine Anzeichen für die- am besonders gefährlichen malignen
se Erkrankung vorliegen.                Melanom, dem „Schwarzen Krebs“;
                                        über 200 Menschen sterben daran bei
In Abständen von zwei Jahren werden     uns im Jahr. Zugleich ist Hautkrebs die
Röntgenaufnahmen der Brust (Mam-        Krebsart, für die bei einer gezielten
mographien) erstellt. Bei unauffälligem Früherkennung nachweislich große
Befund werden die ­Teilnehmerinnen in   Heilungschancen bestehen. Eine Vorsor-
zwei Jahren wieder eingeladen. Sollte   geuntersuchung auf Hautkrebs, das so
sich jedoch aus den Röntgenaufnahmen genannte Hautkrebs-Screening, ist daher
der Verdacht auf eine Erkrankung erge-  im Rahmen der Krebsfrüherkennungsun-
ben, werden weitere Untersuchungen zur tersuchungen Bestandteil des allgemei-
Abklärung des Verdachts vorgenommen. nen Leistungskataloges der gesetzlichen
                                        Krankenversicherung.
Das Mammographie-Screening ist für
Sie kostenlos. Alle entstehenden ­Kosten Alle Mitglieder der gesetzlichen Kranken­
werden im Rahmen des Krankenversiche- kassen haben bei Kostenabrechnung
rungsschutzes übernommen.                über die elektronische Gesundheitskarte

                                         · ab dem 35. Lebensjahr
Hautkrebsvorsorgeuntersuchung
                                         · alle zwei Jahre
Hautkrebs zählt zu den in den letzten
                                         · Anspruch auf eine Hautkrebs-
Jahren schnell zunehmenden Krebsarten.
                                           Früh­erkennungsuntersuchung.
Nach medizinischen Fachveröffentlichun-
gen soll sich die Erkrankungsrate in den
                                         Durchgeführt werden darf diese Untersu-
letzten 50 Jahren nahezu verzehnfacht
                                         chung von niedergelassenen Dermatolo-
haben. Eine Entwicklung, die ihre Ur-
                                         gen sowie hausärztlich tätigen Fachärz-
sache zum einen in einem geänderten
                                         ten für Allgemeinmedizin, Internisten
Freizeitverhalten der Menschen findet
                                         und Praktischen Ärzten. Zur Erbringung
(z. B. häufiges Sonnenbaden), insbeson-
                                         und Abrechnung dieser Leistung ist von
dere aber auch auf gestiegene Umwelt-
                                         den Ärzten eine Genehmigung bei der
belastungen (Ozon-Loch) zurückzuführen
                                         Kassenärztlichen Vereinigung zu bean-
ist. Jährlich erkranken in Deutschland
                                         tragen.
über 75.000 Menschen an Hautkrebs.
Knappschaftliche Besonderheit
Die KNAPPSCHAFT bietet die zweijähr-
liche Vorsorgeuntersuchung der Haut
auch für Versicherte an, die das 35.
Lebensjahr noch nicht vollendet ­haben.
Diese Sonderleistung der KNAPPSCHAFT
umfasst eine gezielte Anamnese, eine
standardisierte Ganzkörperinspektion
der gesamten Haut einschließlich des
behaarten Kopfes sowie aller Intertrige-
nes, gegebenenfalls eine medizinisch
erforderliche Auflichtmikroskopie, eine
Befundmitteilung mit diesbezüglicher
Beratung sowie eine Dokumentation
der Untersuchung.

Durchführen lassen kann man die-
se Vorsorgeuntersuchung bei einem
Facharzt für Haut-und Geschlechts-
krankheiten.

Ergibt die Maßnahme das Vorliegen
oder den Verdacht auf das Vorliegen
einer Krankheit, so wird von Seiten der
Ärzte dafür Sorge getragen, dass man
unverzüglich im Rahmen der Kranken-
behandlung einer weitergehenden, ge-
zielten Diagnostik und gegebenenfalls
Therapie zugeführt wird.
AktivBonus und SportBonus - Die
Bonusprogramme der KNAPPSCHAFT

Ihr Einsatz lohnt sich                     Wer kann an den Bonuspro-
Ihren aktiven Einsatz für gesund-          grammen teilnehmen?
heitsbewusstes Verhalten belohnen          Alle Versicherten der KNAPPSCHAFT
wir mit einem attraktiven Geldbonus.       können von den Boni profitieren.
Wie geht das? Nehmen Sie am um-
fangreichen Präventions- und Früh­         Für alle im AktivBonus und SportBonus
erkennungsangebot der K   ­ NAPPSCHAFT     ab dem 1. Januar 2021 durchgeführten
teil. ­Den AktivBonus gibt es für Schut-   Maßnahmen genügt bereits eine für
zimpfungen, für die Gesundheits­           die Auszahlung. Beim SportBonus, er
untersuchung zur Früherkennung von         beinhaltet die Aktivitäten im Sportver-
­Krankheiten („Check-up“) oder auch die    ein und Fitnessstudio sowie das Sport-
 Untersuchung zur Früh­erkennung von       abzeichen, ist das regelmäßige Training
 Krebserkrankungen. Die Zahnuntersu-       wichtige Voraussetzung.
 chungen und die professionelle Zahn-
 reinigung beim Zahnarzt sind ebenfalls    Wenn Sie also über das Jahr gesehen
 bonusfähig. Auch für die Inanspruch-      mehrmals im Monat im Fitnessstudio
 nahme der ­Kinderuntersuchungen U1        oder Sportverein aktiv sind, gibt es je
 bis U11 und die J1 und J2 können Sie      den Bonus. Beim Sportabzeichen gehört
 den Bonus in Anspruch nehmen.             auch die qualifiziert angeleitete Vorbe-
                                           reitung dazu.
Der SportBonus kommt Ihnen zugute,
wenn Sie sportlich regelmäßig aktiv
sind mit einem qualitätsgesicherten
Bewegungsangebot: im Sportverein
oder im Fitnessstudio. Vielleicht haben
Sie aktuell ein Sportabzeichen erwor-
ben? Auch das belohnen wir!
Krankheiten vorbeugen   31

Für die Bestätigung stehen personifizier-
te Nachweisbögen zur Verfügung, die Sie
über die KNAPPSCHAFT oder online in Ih-
rem persönlichen Kundenbereich „Meine
KNAPPSCHAFT“ erhalten. Bei ­ärztlichen
Leistungen bitten Sie Ihren Arzt die Ein-
tragung vorzunehmen. Die Bestätigung
Ihres Arztes ist kostenfrei, wenn sie im
gleichen Quartal wie die Leistungser-
bringung erfolgt. Bitte reichen Sie nur
den Nachweisbogen und keine weiteren
Belege ein.

In Ihrem persönlichen Kundenbereich
„Meine KNAPPSCHAFT“ können Sie den
ausgefüllten Nachweisbogen hochladen.
Erstattete ­Bonusbeträge aus der Vergan-
genheit können Sie ebenfalls einsehen.

www.knappschaft.de/meineknappschaft

In Kürze finden Sie auch alle Online-
services in unserer Service-App Meine
KNAPPSCHAFT. Über den genauen Start
erhalten Sie gesonderte Informationen.
Die Boni auf einen Blick                · Ultraschallscreening auf Bauch­­aorten­
                                          aneurysmen (einmalig für Männer ab
Je nach Lebensphase und Geschlecht        65 Jahren)
können Sie sich verschiedene Maßnah- · Krebsfrüherkennung unterteilt nach
men honorieren lassen.                    _ klassischer Krebsfrüherkennung (1x)
                                          _ Darmspiegelung (für zwei Untersu-
In der nachfolgenden Übersicht finden     chungen im Abstand von 10 Jahren)
Sie die einzelnen Maßnahmen, sortiert     _ Mammographie-Screening
nach dem Bonuswert. Wie oft wir die       (alle zwei Jahre)
einzelnen Maßnahmen pro Kalender-         _ Hautkrebsvorsorge (alle zwei Jahre)
jahr berücksichtigen können, finden Sie · Erwerb eines anerkannten
in den Klammern dahinter.                 Sport­abzeichens (1x)

Wert: je 70 Euro                           Wert: je 10 Euro
· Qualitätsgesichertes Bewegungsan-        · Schutzimpfungen
  gebot im Fitnessstudio (1x)              · Kinder- und Jugendgesundheits­
· Qualitätsgesichertes Bewegungsan-          untersuchungen
  gebot im Sportverein (1x)                · Professionelle Zahnreinigung (1x)

Wert: je 15 Euro                           Wert: je 5 Euro
· Check-up Untersuchung (alle drei         · Jährliche Zahnuntersuchung,
  Jahre, einmalig im Alter von 18 bis 34     im Alter von 6-17 Jahren halbjährlich
  Jahren)
Krankheiten vorbeugen    33
                                     Krankheiten vorbeugen   33

AktivBonus junge
Familie
Der Bonus für Ihr Familienglück.
Das Programm für junge Eltern.

Gesundheitsvorsorge beginnt nicht erst mit
der Geburt des Kindes, sondern bereits mit
Beginn der Schwangerschaft. Daher gibt es in
unserem Bonus­programm einen Sonderbonus
für werdende Mütter und junge Familien. Mit
dem AktivBonus junge Familie fördern und be-
lohnen wir die kontinuierliche Vorsorge für Sie
und Ihr Baby in der Zeit der Schwangerschaft.
Wie bekomme ich den Bonus?              AktivBonus junior
Ganz einfach! Sie haben von der         Sie und Ihre Familie leben gesundheits-
Feststellung der Schwangerschaft        bewusst? Dann ist unser AktivBonus
bis zur Geburt die nach den Mutter-     junior die passende Serviceleistung für
schafts-Richtlinien vorgesehenen        Sie.
Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch
genommen. Lassen Sie sich die Arzt-     Der AktivBonus junior ist ein Zusatz-
besuche direkt im Mutterpass nach-      bonus, den die KNAPPSCHAFT für die
weisen und reichen Sie diesen bei der   Inanspruch­nah­me der Kinder- und
KNAPPSCHAFT ein.                        Jugenduntersuchungen und weiterer
                                        Leistungen zusätzlich zum allgemeinen
Wie hoch ist der Bonus?                 AktivBonus-Programm vergibt.
Der Bonus beträgt 100 Euro und wird     Als Kunde der KNAPPSCHAFT erhalten
nach der Geburt gezahlt. Sie müssen     Sie den Bonus, wenn Ihr Kind 18 Jahre
zum Zeitpunkt der Auszahlung bei        alt ist und von der Geburt an folgende
der KNAPPSCHAFT versichert sein. Bei    Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt
Mehrlingsgeburten erhöht sich der       hat:
Bonus nicht.
                                        · alle Vorsorgeuntersuchungen für Kin-
                                          der und Jugendliche
                                        · mindestens eine Untersuchung zur
                                          Früherkennung von Hautkrebs
                                        · alle von der Ständigen Impfkommis-
                                          sion (STIKO) empfohlenen Schutz­
                                          impfungen einschließlich der jeweili-
                                          gen Auffrischungen
                                        · halbjährliche Zahnprophylaxe
Krankheiten vorbeugen   35

Alle Untersuchungen auf einen Blick

1. Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

  Bezeichnung       Alter
  U1                Neugeborene - unmittelbar nach der Geburt

  U2                3. - 10. Lebenstag

  U3                4. - 5. Lebenswoche

  U4                3. - 4. Lebensmonat

  U5                6. - 7. Lebensmonat

  U6                10. - 12. Lebensmonat

  U7                21. - 24. Lebensmonat

                    34. - 36. Lebensmonat - ist erst für Geburten
  U7a               ab dem 1. Oktober 2005 nachzuweisen

  U8                46. - 48. Lebensmonat

  U9                60. - 64. Lebensmonat

  U10               im Alter von 7 - 8 Jahren

  U11               im Alter von 9 - 10 Jahren

  J1                im Alter von 13 - 14 Jahren

  J2                im Alter von 16 - 17 Jahren

2. Durchführung mindestens einer ärztlichen Untersuchung
   zur Früh­erkennung von Hautkrebs im jugendlichen Alter
   vor Vollendung des 18. Lebensjahres
3. Empfohlene Schutzimpfungen einschließlich der jeweiligen ­Auffrischungen
   laut STIKO (Ständigen Impfkommission)

  Impfung gegen          Grundimmunisierung                           Auffrischung

                                                                      Im Alter von 5 - 6
  Diphtherie             2., 3., 4. Monat sowie 11. bis 14. Monat
                                                                      und 9 - 17 Jahren

  Hepatitis B            2., 3., 4. Monat sowie 11. bis 14. Monat

  HiB                    Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren

                         Mädchen und Jungen zwischen
  HPV
                         9 und 14 Jahren

                         1. Impfdosis: 11. - 14. Monat
  Masern
                         2. Impfdosis: vor Ende des 2. Lebensjahres

  Meningokokken C
                         im 2. Lebensjahr
  (Hirnhautentzündung)

                         1. Impfdosis: 11. - 14. Monat
  Mumps
                         2. Impfdosis: vor Ende des 2. Lebensjahres

  Pertussis                                                           Im Alter von 5 - 6
                         2., 3., 4. Monat sowie 11. bis 14. Monat
  (Keuchhusten)                                                       und 9 - 17 Jahren

                         ab der 6. Lebenswoche, 2 bis 3 Impfdosen     Im Alter von 5 - 6
  Rotavirus              (je nach verwendetem Impfstoff im            und 9 - 17 Jahren
                         Abstand von 4 Wochen)

  Pneumokokken           2., 3., 4. Monat sowie 11. bis 14. Monat

  Poliomyelitis                                                       Im Alter von
                         2., 3., 4. Monat sowie 11. bis 14. Monat
  (IPV-Kinderlähmung)                                                 9 - 17 Jahren

                         1. Impfdosis: 11. - 14. Monat
  Röteln
                         2. Impfdosis: vor Ende des 2. Lebensjahres

  Tetanus                                                             Im Alter von 5 - 6
                         2., 3., 4. Monat sowie 11. bis 14. Monat
  (Wundstarrkrampf)                                                   und 9 - 17 Jahren

  Varizellen             1. Impfdosis: 11. - 14. Monat
  (Windpocken)           2. Impfdosis: vor Ende des 2. Lebensjahres
Krankheiten vorbeugen    37

Zu einzelnen Impfungen gibt es Besonderheiten, die Sie in unse-
rer separaten Broschüre zum AktivBonus junior nachlesen können
oder die Ihnen die Mit­arbeiterInnen der KNAPPSCHAFT gerne per-
sönlich erläutern.

4. Nachweis von zwei Zahnvorsorgeuntersuchungen (Individual-
   prophylaxe) in jedem Kalenderhalbjahr von 6 bis 17 Jahren

Wer kann teilnehmen?                        Wie erfolgt der Nachweis?
Die KNAPPSCHAFT hat den AktivBonus          Wer den AktivBonus junior erhalten
junior für Kinder eingeführt, die ab dem    möchte, muss alle beschriebenen Leis-
1. Januar 2004 geboren sind.                tungen und Untersuchungen nachweisen
                                            können.
Der Bonus kann nur abgegeben werden,
wenn Ihr Kind zum Zeitpunkt der Auszah-     Verwenden Sie dafür einfach den Nach-
lung bei der KNAPPSCHAFT versichert ist     weisbogen, den Ihr Kind bereits für den
und am 18. Geburtstag insgesamt min-        allgemeinen AktivBonus erhalten hat.
destens 9 Jahre bei der KNAPPSCHAFT
versichert war.                          Natürlich sind auch Kinderuntersu-
                                         chungsheft, Impfausweis, Bonusheft
Wie kann ich mein Kind für den des Zahnarztes, Patientenquittungen,
AktivBonus junior anmelden?              ärztliche Bescheinigungen etc. als Beleg
Die Teilnahme am Bonusprogramm           gültig. Da der AktivBonus junior bereits
können Sie als Erziehungsberechtigte     ab dem 1. Januar 2004 gilt, sind einige
oder Erziehungsberechtigter im ersten    Unter­su­chungen und Leistungen gege-
Lebensjahr des Kindes schriftlich gegen- benenfalls nachträglich nachzuweisen.
über der KNAPPSCHAFT erklären. Es ist
aber auch eine rückwirkende ­Teilnahme
möglich. Melden Sie sich bitte möglichst
frühzeitig an! Eine ­Teilnahmeerklärung
hält Ihre Geschäftsstelle für Sie bereit.
Wie hoch ist der Bonus und              Können nicht alle geforderten Leistun-
wann erhalte ich ihn?                   gen nachgewiesen werden, wird ein
Der Bonus beträgt 500 Euro und kann     geringerer Bonusbetrag ausgezahlt:
frühestens am 18. Geburtstag Ihres Kin- bis zu zwei fehlende Leistungen >
des ausgezahlt werden. Die Auszahlung Reduzierung des Bonus um 100 Euro
erhält grundsätzlich das Mitglied.      > auf 400 Euro
                                        bis zu vier fehlende Leistungen >
                                        Reduzierung des Bonus um 200 Euro
                                        > auf 300 Euro
                                        bis zu sechs fehlende Leistungen >
                                        Reduzierung des Bonus um 300 Euro
                                        > auf 200 Euro

                                        Können mehr als sechs Leistungen
                                        nicht nachgewiesen werden, kann
                                        kein Bonus­betrag ausgezahlt werden.
Krankheiten vorbeugen      39

Service                                Haben Sie Fragen?
                                       Sie wollen gerne die
                                       Möglichkeit haben, mit
                                       der KNAPPSCHAFT rund
Die folgenden Broschüren zum Thema     um die Uhr in Kontakt zu
Prävention erhalten Sie in allen       treten? Ihre Anliegen von
unseren Geschäftsstellen:              zuhause oder unterwegs
                                       zu klären und exklusive
                                       Vorteile zu nutzen? Dann
· AktivBonus und SportBonus,
                                       haben wir die Lösung für
  AktivBonus junge Familie und         Sie: Meine KNAPPSCHAFT
  AktivBonus junior – Die Bonus­       - Ihr persönlicher
  programme der KNAPPSCHAFT            Kundenbereich auf
· Schutzimpfungen                      www.knappschaft.de/

· Grippeschutzimpfungen                meineknappschaft
                                       Viele weitere
· Das Plus für Ihre Gesundheit – Die
                                       ­Informationen finden Sie
  Früh­erkennungsuntersuchungen
                                       im Internet unter
· Ambulante Vorsorgeleistungen/Kuren   www.knappschaft.de/
                                       praevention.
IMPRESSUM
Herausgegeben von:
Deutsche Rentenversicherung
Knappschaft-Bahn-See
Pieperstraße 14 – 28, 44789 Bochum
www.knappschaft.de/praevention
Bildnachweise:                           Vordr. 10026     3. 21 – ZQSM – 0 – 555
© Maren Caruso/GettyImages
© Mikolette/iStock
© BraunS/iStock
© SDI Productions/GettyImages
© Viktor_Gladkov/iStock
© Mixmike/iStock
© Porta ehf./GettyImages
© Daniela Jovanovska-Hristovska/iStock
© Geber86/iStock
Nachdruck, auch auszugsweise, ist
nur mit ausdrücklicher Genehmigung
des Herausgebers gestattet.
Stand: Januar 2021
Sie können auch lesen