Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf

Die Seite wird erstellt Lucas Baumann
 
WEITER LESEN
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kreisausschuss
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Impressum
Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf
             Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg
             www.marburg-biedenkopf.de
             www.facebook.com/landkreis.marburg.biedenkopf
Redaktion:   Stabsstelle Dezernatsbüro Landrätin
             Zeichnungen:        Alina Fontain
Fotos:       Landkreis Marburg-Biedenkopf, www.morguefile.com
Marburg, November 2021
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Sehr geehrte Damen und Herren,            lung und viele mehr.
der Haushaltsplan ist ein mehrere hun- Ihre Fragen zum Thema Haushalt sind
dert Seiten dickes Buch – und für Laien uns jederzeit willkommen!
schwer verständlich.
                                         Wir sind sehr gespannt auf die Reso-
Daher möchten wir Ihnen mit dieser       nanz des Projektes und freuen uns da-
Broschüre und auf weiteren Kanälen       her auf Ihre Rückmeldungen.
zusätzliche Informationen zum Haus-
                                         Auf der Internetseite finden Sie die ent-
halt anbieten: Wie lese ich einen Haus-
                                         sprechenden Kontaktdaten, ebenso
haltsplan? Wie finanziert sich ein Land-
                                         sind wir natürlich auf Facebook und per
kreis eigentlich? Das sind nur zwei der
                                         Telefon erreichbar.
wichtigen Fragen.
                                         Ihre
Wir haben dazu online eine Informati-
onsseite erstellt:                       Kirsten Fründt

https://www.marburg-biedenkopf.de/ Landrätin
politik_und_gremien/haushalt/
haushalt.php
Dort finden Sie ein Lexikon mit wichti-
gen Begriffen zum Haushalt wie Hebe-
satz, Kreisumlage, Pensionsrückstel-
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Der Landkreis ist verpflichtet, jähr-
lich einen Haushaltplan aufzustel-
len. Dieser umfasst alle zu erwar-
tenden Aufwendungen und Erträ-
ge sowie die geplanten Investitio-      vorgegeben.
nen.
                                  In finanzieller Hinsicht ist der
Aufwendungen sind zum Beispiel
                                  Landkreis an zahlreiche Vorgaben
Ausgaben für die Erhaltung der
                                  gebunden. So gibt es Pflichtaufga-
Schulgebäude. Erträge sind im
                                  ben, wie z. B. die Sozialleistun-
Gegensatz dazu Einnahmen wie
                                  gen, die aufgrund gesetzlicher
beispielsweise die Kreisumlage,
                                  Bestimmungen vom Landkreis zu
welche die Kommunen an den
                                  erfüllen sind. Ebenso verpflichtend
Landkreis zahlen.
                                  sind Umlagen, also Abgaben, die
Hinzu kommen unter anderem ei-
                                  der Landkreis zu leisten hat.
ne Schuldenübersicht und der
                                  Finanzielle Spielräume hat der
Stellenplan. Außerdem werden die
                                  Landkreis nur bei den sogenann-
Wirtschaftspläne des Eigenbetrie-
                                  ten Freiwilligen Aufgaben. Bei die-
bes Jugend– und Kulturförderung
                                  sen kann er den Umfang selbst
sowie der wesentlichen Beteiligun-
                                  bestimmen. Allerdings hat er im
gen, z. B. von Integral, aufgeführt.
                                  Sinne der Bevölkerung ein natürli-
Der Haushaltsplan wird vom Kreis- ches Interesse daran, diese nicht
ausschuss aufgestellt und vom     zu vernachlässigen.
Kreistag verabschiedet. Er ist
                                  Freiwillige Aufgaben sind zum Bei-
dann für die Dezernate und Fach-
                                  spiel die Kultur-, Wirtschafts- oder
bereiche des Landkreises verbind-
                                  Tourismusförderung.
lich.
Die inhaltliche Gliederung des
Haushaltsplans ist weitestgehend
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Der Haus-
haltsplan des
Landkreises
Marburg-
Biedenkopf
für das Jahr 2022 besteht aus ca.
600 Seiten voller Tabellen, Rech-
                                        Das Ziel von „Offener Haushalt“ ist
nungen und Fachbegriffen und
                                        es, durch übersichtliche und graphi-
bringt satte 1500 Gramm auf die
                                        sche Darstellungen einen verständ-
Waage.
                                        lichen Einblick in die finanzielle Pla-
Das ist für die Richtigkeit der Pla-
                                        nung und Lage des Landkreises zu
nungen und der präzisen Übersicht
                                        bieten.
der Finanzen für Fachleute richtig
und wichtig. Für die normale Bür-    Was wollen wir erreichen? Vor al-
gerschaft, die ein Interesse an der  lem: mehr Transparenz, dadurch
finanziellen Lage des Landkreises    auch mehr Verständnis für die Ar-
hat, ist er aber schwer verständlich.beit der Kreisverwaltung. Eine
                                     transparente Darstellung wirkt auch
Das wollen wir ändern!
                                     gegen Vorurteile, wie beispielswei-
Da die Bürgerinnen und Bürger ein se dass Politiker „nur große Reden
Recht darauf haben, den Haus-        schwingen“ und sich „nie was än-
haltsplan einzusehen, sollte er auch dert“. Wer den Haushaltsplan und
für jedermann schnell und einfach    das Ergebnis am Ende des Jahres
zu verstehen sein.                   aufmerksam liest, sieht, dass sich
                                     einiges bewegt.
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Die gesamten
ordentlichen
Erträge des
Haushalts
2022 betra-
gen rund
414,70 Millio-
nen Euro. Hinzu kommen Finanzer- Flüchtlingen.
träge in Höhe von 2,75 Millionen
Euro.                               Einen Anteil von 18,43 Prozent ma-
                                    chen die Erträge aus Zuweisungen
Den größten Anteil daran haben mit
                                    und Zuschüssen für laufende
40,47 Prozent die Steuern und Um-
                                    Zwecke aus. Diese sind allgemei-
lagen. Da der Kreis als Steuer
                                    ne Zuweisungen vom Bund oder
lediglich die Jagdsteuer erhebt,
                                    Land oder Zuweisungen für konkre-
kommt der größte Anteil der unter
                                    te Projekte.
diesem Punkt aufgeführten Erträge
aus der Kreis- und der Schulumla- Die übrigen Erträge mit einem An-
ge. Diese erhebt der Kreis von den teil von 7,03 Prozent sind u. a. öf-
Kommunen, um die Kosten für z. B. fentlich-rechtliche Leistungsent-
die Schul- und Jugendfürsorge zu    gelte bestehend aus den Gebüh-
decken.                             ren, die für z. B. eine Kfz-Zulassung
                                    oder eine vhs-Teilnahme erhoben
Die Erträge aus Transferleistungen
                                    werden. Die restlichen Erträge set-
bilden mit 34,07 Prozent den zweit-
                                    zen sich hauptsächlich aus Auflö-
größten Teil. Sie setzen sich aus
                                    sungen von Sonderposten, Fi-
dem Ersatz von Leistungen durch
                                    nanzerträgen, Kostenerstattun-
das Land oder den Bund zusam-
                                    gen oder privatrechtlichen Leis-
men, die der Landkreis erbringen
                                    tungsentgelten (z. B. Mieten) zu-
muss, wie z. B. das Arbeitslosen-
                                    sammen.
geld II oder die Unterbringung von
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Die ordentli-
chen Aufwen-
dungen im
Jahr 2022 be-
laufen sich auf
rund 418,64 Millionen Euro. Hinzu     derte Mitmenschen und ist Träger
kommen 1,79 Millionen Euro Zinsen überregionaler Förderschulen. Zur
und andere Finanzaufwendungen. Finanzierung dieser Aufgaben wird
                                      eine Umlage von den hessischen
Den größten Anteil davon nehmen
                                      Landkreisen und kreisfreien Städten
die Transferleistungen mit
                                      geleistet.
44,64 Prozent ein. Zu den Transfer-
leistungen zählen Sozialhilfeleistun- Die Krankenhausumlage ist der Bei-
gen wie z. B. das Arbeitslosen-       trag des Landkreises zur Versor-
geld II oder die Jugendhilfe.         gung der Bevölkerung mit leistungs-
                                      fähigen Krankenhäusern.
18,22 Prozent der gesamten Auf-
wendungen sind Personal- und          14,25 Prozent der gesamten Auf-
Versorgungsaufwendungen. Dies wendungen verteilt der Kreis für
sind Ausgaben, die für das Perso-     Sach- und Dienstleistungen. Die-
nal des Landkreises anfallen, z. B. se umfassen z. B. Instandhaltungs-
Gehälter, den Arbeitgeberanteil an kosten von Schulen oder Aufwands-
der Sozialversicherung oder Rück- entschädigungen für Fremdleistun-
stellungen für Altersteilzeit.        gen bei der Schülerbeförderung,
                                      aber auch zu einem kleineren Teil
Auf die LWV- und die Kranken-
                                      Ausgaben für z. B. das Büromateri-
hausumlage entfallen
                                      al der Verwaltung.
14,53 Prozent.
Der Landeswohlfahrtsverband
(LWV) kümmert sich u. a. um behin-
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Die übrigen Aufwendungen mit ei-
nem Anteil von 8,36 Prozent sind
u. a. Zuweisungen und Zuschüsse
sowie besondere Finanzaufwen-
dungen. Die Gelder gehen bei-
spielsweise an Gemeinden oder
verbundene Unternehmen (wie
z. B.den RNV) oder kommen der
Förderung der Altenhilfe zugute.
Weiterhin werden die übrigen Auf-
wendungen für Abschreibungen
oder Zinsen verwendet.
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Der Haushalt 2022 schließt mit
einem Defizit von –2,98 Mio. €
ab. Er ist nach den Vorgaben
des Gesetzes in der Planung
bis 2025 ausgeglichen, damit
ein sogenannter Ausgleich
„zweiter Klasse“. Die Hebesätze der
Kreis– und Schulumlage haben sich
im Vergleich zum Vorjahr nicht ver-
ändert. Mit einem voraussichtlichen
Schuldenstand (Investitionskredite)
zum 31.12.2021 von insgesamt
92,53 Millionen Euro steht der
Landkreis Marburg-Biedenkopf im
Vergleich in Hessen gut da.
In diesen besonderen Zeiten inmit-
ten der Corona-Pandemie ist es
wichtig, den Blick nach vorne zu
richten, um auf die besonderen
Herausforderungen bestmöglich
reagieren zu können.
Kreisausschuss - Landkreis Marburg-Biedenkopf
Zentrale Internetseite
zum Haushalt mit Haus-
haltsplänen seit 2014:
https://www.marburg-biedenkopf.de/politik_und_gremien/haushalt/
haushalt.php

Ihre Ansprechpersonen in der Kreis-   Bei anderen Fragen, Anmerkun-
verwaltung:                           gen, Lob und Kritik:
Für Fragen zum Haushalt:
Uwe Michel                            Ruth Glörfeld
Fachbereich Finanz- und Kassen-       Fachdienst Bürgerbeteiligung
management                            und Ehrenamtsförderung
Im Lichtenholz 60                     Im Lichtenholz 60
35043 Marburg                         35043 Marburg
Telefon: 06421 405-1258               Telefon: 06421 405-1212
Fax: 06421 405-1595                   Fax: 06421 405-921212
E-Mail:                               E-Mail:
MichelU@marburg-biedenkopf.de         GloerfeldR@marburg-
                                      biedenkopf.de
Sie können auch lesen