Kreisfreiheit Hanau - Argumente und zusammen gefasste Gutachten - IHK Hanau ...

 
WEITER LESEN
Kreisfreiheit Hanau – Argumente
und zusammen gefasste Gutachten
Vorbemerkung
Hanau wächst. Es wird voraussichtlich im Jahr 2021 100.000 Einwohner haben und damit
Großstadt werden. Es strebt in diesem Zusammenhang an, den Main-Kinzig-Kreis zu verlas-
sen und sich von der „Sonderstatus-Stadt“ zur „kreisfreien Stadt“ zu entwickeln.

Die Vollversammlung unserer IHK hat sich mit dem Thema am 04.12.2018, am 29.04. und
am 19.08.2019 auseinander gesetzt. Weitere VV-Termine sind eine Diskussion mit Hanaus
Oberbürgermeister Kaminsky am 04.12.2019 sowie mit Landrat Stolz am 09.03.2020.

Diese ungewöhnliche Häufung zeigt die Bedeutung, die eine mögliche Kreisfreiheit Hanaus
aus Sicht der Wirtschaft hat. Als jüngsten Beschluss hat unsere Vollversammlung daher for-
muliert: „Die Vollversammlung wird nach Auswertung der Gutachten und der zur Verfügung
stehenden Kennzahlen sowie nach den Darlegungen von OB Kaminsky und Landrat Stolz
ein Votum abgeben. Die Vollversammlung will die wirtschaftlichen Folgen der Auskreisung
für Hanau und den Main-Kinzig-Kreis auch auf lange Sicht zur Grundlage ihrer Bewertung
machen.“ (Protokoll der Sitzung vom 19.08.2019, TOP 2, S. 4)

Eine Auswertung der Gutachten
 Konzept – Kreisfreiheit der Großstadt Hanau zum 01. April 2021, herausgegeben von der
    Stadt Hanau, März 2019
 „Raum im Wandel“ (Herausgeber: ProjektStadt - eine Marke der Unternehmensgruppe
    Nassauische Heimstätte/Wohnstadt GmbH, Frankfurt, Juli 2019 – im Auftrag der Stadt
    Hanau)
 Chancen und Risiken einer möglichen Auskreisung der Stadt Hanau – Eine Bewertung
    aus Sicht des Main-Kinzig-Kreises, herausgegeben von Prognos AG, Berlin, November
    2019
wird hiermit vorgelegt. Sie besteht jeweils aus zwei Teilen: einer Zusammenfassung der Ar-
gumente und einer gekürzten Volltext-Version, in der die Argumente pro und contra Kreis-
freiheit markiert worden sind. Anmerkungen des Redakteurs sind durch „Q“ gekennzeichnet.

Hanau, im November 2019

Quidde

Hauptgeschäftsführer

Die wichtigsten Argumente
Die wesentlichen Argumente für Hanaus Kreisfreiheit aus Hanauer Sicht lauten ungefähr wie
folgt:
1. Eine Großstadt, die weder Kreisstadt noch kreisfrei ist, ist unüblich in Deutschland.
2. Durch die Kreisfreiheit verbessert Hanau seine Einnahmesituation.
3. Die Kreisfreiheit schafft Alleinstellungsmerkmale und Erkennbarkeit (z. B. in Statistiken).
4. Der ländlich geprägte MKK und die Stadt Hanau entwickeln sich auseinander. Die Kreis-
     freiheit ermöglicht beiden, sich auf ihre jeweils eigenen Stärken zu konzentrieren.
5. Die Kreisfreiheit schadet dem MKK nicht.

                                                                                             1
6.     Die Kreisfreiheit ermöglicht Hanau die Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis „auf
       Augenhöhe“ (diese Formulierung wird in den betrachteten Gutachten der Stadt Hanau
       insgesamt achtmal verwendet - Q).

Aus Sicht des MKK bringt die Kreisfreiheit dem Landkreis mehr Risiken als Chancen. Dabei
werden als Chancen ausdrücklich genannt:
7. Der Kreis spart p. a. zwischen 50 und 60 Mio. EUR an Nettosozialleistungen für Emp-
    fänger in Hanau.
8. Der Kreis kann sich nach der Auskreisung mehr als bisher darauf konzentrieren, seine
    Mittelstädte und kleine Gemeinden zu stärken.
9. Falls Hanau und der MKK nach der Auskreisung gut zusammenarbeiten, können sie
    mindestens gegenüber der Metropolregion FRM gemeinsam als zwei starke Partner wir-
    kungsvoll auftreten.
10. Durch Stellenüberhänge unmittelbar nach der Auskreisung wird die Bürgerorientierung
    vorübergehend gestärkt.

Als Risiken einer Auskreisung zählt das Gutachten des MKK auf:
11. Erhebliche finanzielle Mehrbelastung des MKK und Hanaus durch die notwendige Auf-
    teilung von Ämtern, im Falle Hanaus insbesondere durch den Neuaufbau entsprechen-
    der Strukturen, durch die Aufgabe von Synergien und den Aufbau von Doppelstrukturen.
12. Erschwerte Aufgabenerfüllung durch dann fehlendes, weil z. B. von Hanau abgeworbe-
    nes Fachpersonal.
13. Zusätzliche (finanzielle) Belastungen von Hanau durch „strukturelle Standortnachteile“
    gegenüber anderen Oberzentren in Hessen.
14. Fehlende erfolgreich verlaufende Auskreisungsversuche in anderen Fällen (Reutlingen,
    Neu-Ulm).
15. Eine Gegenbewegung zum Trend, der aktuell eher zum Zusammenschluss von Verwal-
    tungseinheiten führt.
16. Ungewissheit über Folgekosten beim kommunalen Finanzausgleich sowie bei mehreren
    Verwaltungsaufgaben, z. B. der Abfallentsorgung.

Inhalt
Vorbemerkung ....................................................................................................................... 1
Die wichtigsten Argumente .................................................................................................... 1
Konzept – Kreisfreiheit der Großstadt Hanau zum 1. April 2021 ....................................... 6
Teil 1: Zusammenfassung aus IHK-Sicht ............................................................................... 6
Teil 2: gestraffte Volltextversion der Quelle ........................................................................... 7
     Vorwort des Oberbürgermeisters ....................................................................................... 7
     Rechtliche Grundlagen ...................................................................................................... 8
     Historie und Entwicklung .................................................................................................... 8
        1. Historie ....................................................................................................................... 8
        2. Neugliederung in den 1970er Jahren.......................................................................... 8
        3. Oberzentrum .............................................................................................................. 9
        4. Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (im Sinne des Metropolgesetzes) ....................... 9
        5. Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis und kreisangehörigen Gemeinden und
        Städten..........................................................................................................................10
     Bevölkerungsprognose .....................................................................................................11

                                                                                                                                           2
Kreisfreie Städte Hessen und andere Bundesländer ............................................................11
Motivation und Potenziale/Synergien....................................................................................11
   1. Konversion und Stadtentwicklung .................................................................................12
      a) Konversion als Motor der Stadtentwicklung ...............................................................12
      b) Innenentwicklung ......................................................................................................12
   2. Regionaler Flächennutzungsplan Südhessen ...............................................................12
      Hanau ist Bestandteil der Regionalplanung ...................................................................12
   3. Soziostrukturelle Unterschiede und Entwicklungen .......................................................12
      a) Strukturunterschiede Stadt und Landkreis .................................................................12
      b) Reibungsverluste und fehlende Synergien (…) .........................................................13
      c) Eine zukunftsfähige Großstadt-Gesellschaft braucht Bündelung der kommunalen
      Instrumente ...................................................................................................................14
   4. Wirtschaftsstandort Hanau ............................................................................................14
      a) Bedeutender Arbeitsplatzmotor in der Region ...........................................................14
      b) Innovativen Materialtechnikstandort nachhaltig stärken.............................................15
      c) Strahlkraft des Einzelhandelsstandortes erhalten ......................................................15
      d) Durchgängige, innovative Prozesse für alle Akteure des Wirtschaftsstandortes
      gestalten .......................................................................................................................15
      e) Leistungsfähiges Infrastrukturangebot als notwendige Rahmenbedingung ...............15
   5. Sichtbarkeit, Image und Transparenz der Zuständigkeiten............................................15
   6. Zukunft Hanau – Bürgerbeteiligungsprozess.................................................................16
   7. Fazit ..............................................................................................................................16
Leistungsfähigkeit/Verwaltungskraft der Stadt Hanau ...........................................................17
Leistungsfähigkeit des Main-Kinzig-Kreises..........................................................................17
Vereinbarungen zur Auseinandersetzung .............................................................................18
Finanzielle Auswirkungen .....................................................................................................18
   Veränderungen der Finanzausstattung und der Finanzströme ..........................................18
      1. Gesamtergebnis der finanziellen Bewertung für die Stadt Hanau auf der Basis
      aktueller Werte ..............................................................................................................19
      2.     Personalbedarf und Personalkosten .......................................................................19
      3.     Finanzielle Auswirkungen der Kreisfreiheit bei der Stadt Hanau .............................20
Neue Aufgaben für die Stadt Hanau .....................................................................................20
Gesamtabwägung ................................................................................................................20
Anlagenübersicht..................................................................................................................20
Raum im Wandel .................................................................................................................21
Teil 1: Zusammenfassung aus IHK-Sicht ..............................................................................21
      8.4 Dekalog ...................................................................................................................22
Teil 2: gestraffte Volltextversion der Quelle ..........................................................................23
Hintergrund ..........................................................................................................................23
   Position des Landes Hessen.............................................................................................23
   Motivation für die Kreisfreiheit ...........................................................................................23
                                                                                                                                          3
Raumordnerische Folgen der Auskreisung .......................................................................23
   Perspektive der Studie ......................................................................................................23
2. 10 Thesen (S. 8)...............................................................................................................24
3. Leistungsspektrum des modernen Raums ........................................................................24
   3.1 Gleichwertige Lebensverhältnisse ...............................................................................25
   3.2 Interessenausgleich ....................................................................................................25
      Interessenausgleich innerhalb eines Landkreises..........................................................25
      Interessenausgleich zwischen Landkreisen ...................................................................25
   3.3 Herausforderungen im ländlichen und urbanen Raum ................................................26
      Ländlicher Raum ...........................................................................................................26
      Herausforderungen des ländlichen Raums ....................................................................26
      Urbaner Raum ...............................................................................................................27
      Herausforderungen des urbanen Raums .......................................................................27
      Zusammenfassung ........................................................................................................28
   3.4 Die Raumordnung in Hessen ......................................................................................28
      Raumordnung als Instrument ........................................................................................28
      Das Zentrale-Orte-Konzept (ZOK) .................................................................................28
      Raumordnung in Hessen/ZOK in Hessen (LEP 2000) ...................................................29
      Metropolregiongesetz ....................................................................................................29
      Aktuelle Debatte zur Raumordnungspolitik ....................................................................29
4. Der Main-Kinzig-Kreis 2020 ..............................................................................................30
   4.1 Standortbeschreibung .................................................................................................30
   4.2 Vollzogene Entwicklung seit der Jahrtausendwende ...................................................30
   4.3 Räumliche Gliederung und Funktionen .......................................................................31
   4.4 Raumordnerische Entscheidungen des Kreises und deren Auswirkungen ..................31
      Umstrukturierung des Main-Kinzig-Kreis .......................................................................31
      Ländlicher Raum ...........................................................................................................31
   5. Die Stadt Hanau in 2020 ...............................................................................................32
      5.1 Standortbeschreibung .............................................................................................32
      5.2 Vollzogene Entwicklung seit der Jahrtausendwende ...............................................32
      5.4 Raumordnerische Entscheidungen der Stadt und deren Auswirkungen...................33
      5.5 Kernthemen und Herausforderungen ......................................................................33
      Zusammenfassung (S. 67) ............................................................................................33
   6. Szenarien für die Raumordnung des Main-Kinzig-Kreises ............................................34
      6.1 Szenario 1: Die Stadt Hanau verbleibt im Main-Kinzig-Kreis....................................34
      6.2 Szenario 2: Die Stadt Hanau wird kreisfrei ..............................................................35
      6.3 Diskussion der Szenarien ........................................................................................39
   7. Handlungsempfehlung ..................................................................................................42
   8. Eine neue Vision für den Raum.....................................................................................43
      8.1 Chance für Mittelzentren..........................................................................................43

                                                                                                                                  4
8.2 Hanau als Großstadt im Rhein-Main-Gebiet ............................................................43
      8.3 Zentrale Vision ........................................................................................................44
Chancen und Risiken einer möglichen Auskreisung der Stadt Hanau – Eine Bewertung
aus Sicht des Main-Kinzig-Kreises .....................................................................................44
Teil 1: Zusammenfassung aus IHK-Sicht ..............................................................................44
Teil 2: gestraffte Volltextversion der Quelle ..........................................................................45
   Zusammenfassung ...........................................................................................................45
   Einleitung ..........................................................................................................................47
      Ausgangspunkt .............................................................................................................47
      Ziele, Methodik und Aufbau des Gutachtens .................................................................48
      Aufbau des Gutachtens .................................................................................................49
   Kontextanalyse .................................................................................................................49
   Einordnung des Main-Kinzig-Kreises im Prognos Zukunftsatlas 2019 ...............................49
      Einordnung Stadt Hanau im Main-Kinzig-Kreis anhand soziökonomischer Faktoren .....50
      Erfahrungen anderer Auskreisungsprozesse sowie Fusionen von Landkreisen in
      Deutschland ..................................................................................................................51
      Zwischenfazit Benchmark- und Kontextanalyse ............................................................52
   Effekte der Auskreisung auf die Aufgabenerfüllung ...........................................................53
      Effekte auf ausgewählte Ausgabenbereiche des Main-Kinzig-Kreises ...........................54
      Bewertungsmatrix ausgewählter Aufgabenbereiche ......................................................58
      Effekte auf weitere betroffene Aufgabenbereiche ..........................................................59
      Zwischenfazit ................................................................................................................60
   Sondereffekte der Auskreisung .........................................................................................61
      Kassenkredite und Hessenkasse ..................................................................................61
      Kommunaler Finanzausgleich Hessen ..........................................................................62
      Pensionsverpflichtungen ...............................................................................................63
      Abfallentsorgung/Nachsorge Deponien .........................................................................65
      AQA GmbH – Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung
      mbH ..............................................................................................................................65
   Gesamtbewertung ............................................................................................................66
      Zusammenfassende Bewertung der Risiken (…) für den MKK ......................................66
      Zusammenfassende Bewertung der Chancen … für den MKK ......................................68
Anhang .................................................................................................................................70
      Zusammenfassung Diskussion OB Kaminsky in der VV 06.12.2019 .............................70
      Zusammenfassung Diskussion Landrat Stolz in der VV 09.03.2020 ..............................71
      Pressemeldung der IHK vom 10.03.2020: IHK spricht sich für Verbleib Hanaus im MKK
      aus ................................................................................................................................73

                                                                                                                                          5
Konzept – Kreisfreiheit der Groß-
stadt Hanau zum 1. April 2021
Herausgegeben von der Stadt Hanau, März 2019

Teil 1: Zusammenfassung aus IHK-Sicht
Argumente                                                                           Quelle
Die Wettbewerbsfähigkeit Hanaus in der Metropolregion Frankfurt RheinMain           S. 5, 22
wird durch die ländliche Prägung des MKK geschwächt.
Hanau will seine künftige Entwicklung eher an das Zentrum der Metropolregion        S. S 15
koppeln, nicht an den MKK.
Aufgaben und Interessensouveränität des wirtschaftsstarken Hanaus ggü. MKK.         S. 4
Wesentliches Merkmal der Hanauer Wirtschaft ist die Materialtechnik, damit will     S. 38
sich Hanau überregional positionieren (Alleinstellungsmerkmal).
Die Stadt Hanau ist geprägt von stetigem Wachstum und wird Großstadt                S. 3
(100.000 Einwohner).
Die Finanzlage Hanaus wird sich durch die Kreisfreiheit leicht verbessern (noch     S. 4
ohne Berücksichtigung von Synergien und Verwaltungseffizienz).
Die ländliche Prägung des MKK wird auch dadurch betont, dass der Kreissitz          S. 16
von Hanau nach Gelnhausen verlegt worden ist.
Hanau hat durch große Flächenangebote (z. B. durch Konversionsflächen) gro-         S. 3, 22
ße Chancen vor allem im Wettbewerb zum übersiedelten Frankfurt.
Kreisfreiheit erleichtert den Zugang zu Förderprogrammen.                           S. 33
Hanau wird als kreisfreie Stadt etwas höhere Steuereinnahmen erzielen.              S. 82, 83
Hanau erreicht gegenüber dem MKK überdurchschnittliche hohe Lohn- und Ein-          S. 30
kommenssteuereinnahmen.
Hanau wird in die Regionalplanung einbezogen, große Teile des MKK nicht (ge-        S. 28
gensätzliche Entwicklungstendenzen).
Die Kreisfreiheit liefert Hanau das passende Instrumentarium, um die Bedürfnis-     S. 34, 35
se einer Großstadt zu erfüllen.
Hanau erfüllt aufgrund seiner historischen Entwicklung (früher Kreisfreiheit,       S.10
dann Sonderstatus-Stadt) das Aufgabenspektrum einer kreisfreien Großstadt
und hat überregionale Bedeutung, insbesondere bei der Ausstattung z. B. mit
Schulen, Museen oder Krankenhäusern.
Bessere finanzielle Ausstattung der Vereine durch Kreisfreiheit möglich.            S. 5
Kreisfreiheit ist wichtiger Baustein in der Stadtentwicklung.                       S, 22
Hanau war bisher in der Kreispolitik unterrepräsentiert.                            S. 24
Die Arbeitsmarktzentralität Hanaus (153,5%) unterstreicht den Anspruch auf          S.36
Kreisfreiheit (vgl: MKK 60,8%).
Bisher längere Bearbeitungsdauer der Bürgeranliegen durch die Zuständigkeit         S. 43
des MKK, bei Kreisfreiheit kürzere Verwaltungswege und Effizienzsteigerung.
Bessere Ausschöpfung von Entwicklungspotenzialen und Chancen.                       S. 22
Hanau taucht bei statistischen Darstellungen nicht individuell auf, sondern wird    S. 41
dem MKK zugeordnet. Dies erschwert es z. B. sich Investoren zu präsentieren.
Mit dem Hanauer Modell (Zusammenarbeit Bundesagentur für Arbeit und Stadt           S. 40
Hanau) und räumlicher Nähe zu den Betroffenen soll eine Bündelung der Kom-
petenzen erreicht werden.
Hanau besitzt überörtliche Infrastrukturelle Bedeutung, wie für kreisfreie Städte   S. 41
üblich.
Kreisfreiheit ist ein Imagefaktor bei der Wahrnehmung von außen.                    S. 42
Kreisfreiheit bedeutet übersichtlichere Verwaltung und erleichtert steigende        S. 43
                                                                                                6
Wahlbeteiligung.
Verwaltungskraft, Leistungsfähigkeit, Angebot und Ausstrahlung eines Ober-         S. 46
zentrums stärken Umlandgemeinden insbesondere dann, wenn dieses Ober-
zentrum kreisfrei ist.
Aufgrund seiner Größe und Wirtschaftskraft wird der MKK auch trotz der Kreis-      S. 65
freiheit Hanaus seinen Aufgaben weiterhin nachkommen können.

Teil 2: gestraffte Volltextversion der Quelle
Vorwort des Oberbürgermeisters
„Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau hat am 20. August 2018 einstimmig
beschlossen, einen Antrag zur Erlangung der Kreisfreiheit per 1. April 2021 zu stellen. Die
Reaktionen aus der Bevölkerung, aus Institutionen und Organisationen (…) zeigen deutlich,
dass auch eine beachtliche Mehrheit der Bürgerschaft hinter dieser Entscheidung steht.

Die Brüder-Grimm-Stadt Hanau war in ihrer langen Geschichte die überwiegende Zeit
kreisfrei oder Kreisstadt. Erst seit dem Beschluss des Kreistages des Main-Kinzig-Kreises im
Jahre 2005, den Sitz des Kreises und die Verwaltung nach Gelnhausen zu verlegen, ist Ha-
nau weder Kreisstadt noch kreisfrei.

Bereits jetzt erfüllt die Stadt Hanau zahlreiche Aufgaben, die üblicherweise von einem Land-
kreis oder einer kreisfreien Stadt erledigt werden. Dazu gehören beispielsweise Schulträger-
schaft, Jugendhilfe, Ausländerbehörde. Darüber hinaus verfügt die Stadt Hanau über eine
eigene Wohnungsbaugesellschaft, einen eigenen Verkehrsbetrieb, eine eigenständige Wirt-
schaftsförderung sowie über ein Klinikum der Maximalversorgung und mehr.

Es ist der Wunsch der gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerschaft, künftig alle
Geschicke der Stadt in die eigene Hand zu nehmen. Dies entspricht auch den Intentionen
des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Landes Hes-
sen.

Die Übernahme weiterer Aufgaben im Zuge der Kreisfreiheit ermöglicht es der Stadt,
Synergien zu nutzen, die Verwaltung noch effizienter und bürgernäher zu gestalten. (…)

Die finanziellen Auswirkungen sind abschätzbar. Nach den bisherigen Berechnungen der
Stadt, des Main-Kinzig-Kreises und Zahlen aus vergleichbaren Kommunen, werden sich
haushalterische Belastungen und Entlastungen in etwa die Waage halten. Derzeit ist davon
auszugehen, dass die Bilanz für die Stadt sogar leicht positiv ausfällt. Die Einsparungen
durch Synergien und die Effizienzsteigerung der Verwaltung sind dabei noch nicht berück-
sichtigt.

Der Main-Kinzig-Kreis wird auch nach der Ausgliederung ein leistungsstarker Kreis bleiben.
Mit mehr als 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bleibt er einer der einwohnerstarken
Kreise der Bundesrepublik. Die Struktur und damit auch die Interessenlagen der Kommunen
im Main-Kinzig-Kreis sind höchst unterschiedlich. Der Großstadt Hanau im Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main stehen eher ländliche Strukturen im Osten des Kreises mit einer Aus-
richtung nach Fulda gegenüber.

Hanau will seine Interessen klar und eindeutig im großstädtisch geprägten Ballungsraum
vertreten. Bereits jetzt ist Hanau als Mitglied in allen Einrichtungen des Ballungsraumes ver-
treten. Mit der Kreisfreiheit würde es hier eine klare Aufgaben- und Interessenverteilung zwi-
schen der Stadt und dem Main-Kinzig-Kreis geben. Wir würden als zwei starke gleichberech-
tigte Partner für den Osten der Rhein-Main-Region ein- und auftreten.

                                                                                              7
Auch als kreisfreie Stadt würde Hanau weiterhin seine Aufgaben als Oberzentrum für das
Umland erfüllen und sogar noch verbessern können. (…) Als kreisfreie Stadt wird Hanau
sicherstellen, dass die Hanauer Vereine, Verbände und Institutionen auch künftig finanziell
ausgestattet bleiben wie bisher. Im Einzelfall – beispielsweise im sozialen Bereich – werden
sie sogar bessergestellt.

Letztendlich dokumentiert der Wunsch nach Kreisfreiheit den Gestaltungswillen und Umset-
zungsanspruch von Magistrat und Stadtverordnetenversammlung. Damit soll der erfolgreich
eingeschlagene Weg in der Stadt- und Strukturpolitik als Großstadt konsequent und eigen-
verantwortlich weiterentwickelt werden.

Die Kreisfreiheit ist vernünftig und folgerichtig. Sie eröffnet zusätzliche Chancen für Stadt,
Kreis und Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Landesregierung und Landtag werden gebe-
ten, das Vorhaben zu unterstützen und zu genehmigen.“ (S. 4 f.)

Rechtliche Grundlagen
Da die Rechtsgrundlagen für eine mögliche Auskreisung Hanaus bisher von keiner Seite in
Frage gestellt werden, wird auf ihre Zusammenfassung oder Darstellung verzichtet.

Historie und Entwicklung
1. Historie
(…)

2. Neugliederung in den 1970er Jahren
„(…) Die Stadt Hanau wurde in den neu gegründeten Main-Kinzig-Kreis eingegliedert und
verlor damit den Status der Kreisfreiheit zum 01.07.1974. Folgende wesentlichen Aufgaben
verblieben bei der Stadt Hanau:
 die Schulträgerschaft,
 die Jugendhilfeträgerschaft,
 die Untere Bauaufsicht und
 unentziehbare Delegation der Sozialhilfe. (…)

Mit dem Gesetz zur Neugliederung des Lahn-Dill-Gebiets und zur Übertragung von weiteren
Aufgaben auf kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Ein-
wohnern sowie zur Regelung sonstiger Fragen zur Verwaltungsreform vom 10.07.1979 wur-
de die Stadt Hanau Trägerin der Volkshochschule, Trägerin der Kriegsopferfürsorge und
zuständig für die Förderung des Wohnungsbaus und der Wohnungsmodernisierung.

Die Stadt Hanau hat durch gesetzliche Regelungen weitere Zuständigkeiten:
 Ausländerbehörde
 Untere Naturschutzbehörde
 Untere Denkmalschutzbehörde
 Aufgabenträger gemäß § 5 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr
   (ÖPNVG) in Hessen.

Im Jahr 2005 verlegte der Main-Kinzig-Kreis seinen Sitz und die Verwaltung in die Stadt
Gelnhausen, ca. 25 km östlich von Hanau. Mit Verlegung des Kreissitzes nach Gelnhausen
wurden auch zahlreiche Dienstleistungen dorthin verlegt. Erstmals in seiner Geschichte war
Hanau weder kreisfrei noch Kreisstadt.

In Hanau verblieben sind die Zulassungs- und Führerscheinstelle sowie die Sachbearbeitung
der Leistungen nach Sozialgesetzbuch Teil II -SGB II-. Mit der Verlegung des Kreissitzes von
Hanau nach Gelnhausen hat der Main-Kinzig-Kreis das amtliche Auto-Kennzeichen MKK für
das Kreisgebiet eingeführt.
                                                                                           8
Die Stadt Hanau wollte das Kennzeichen HU behalten; dies setzte voraus, dass Hanau auch
Zulassungsbehörde ist. Auf Antrag der Stadt hat die Hess. Landesregierung die Zuständig-
keitsverordnung am 18.07.2005 geändert. Der Oberbürgermeister ist [jetzt] Zulassungsbe-
hörde.

Da der Main-Kinzig-Kreis die Dienststelle für Zulassung und Führerscheinstelle in Hanau
belassen hat, wurde zwischen Hanau und Main-Kinzig-Kreis ein gemeinsamer Ordnungsbe-
hördenbezirk gebildet. (…) Der Main-Kinzig-Kreis nimmt die Aufgaben der Zulassungsbehör-
de für die Stadt Hanau wahr. (…) Inhalt der gemeinsamen Vereinbarung zwischen Stadt Ha-
nau und dem Main-Kinzig-Kreis ist u.a., dass der Main-Kinzig-Kreis die Gebühren einnimmt,
eine Kostenerstattung an die Stadt Hanau erfolgt nicht.

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau hat am 17.12.2018 die Auflösung des
Ordnungsbehördenbezirkes und die Kündigung der gemeinsamen Vereinbarung zum
31.12.2020 beschlossen. (…) Der Main-Kinzig-Kreis hatte mit Schreiben vom 15.11.2018
mitgeteilt, dass auch er die Vereinbarung kündigen werde.“ (S. 10 f.)

3. Oberzentrum
„Die Stadt Hanau wurde im Landesentwicklungsplan Hessen 2000 (…) zum Oberzentrum
ausgewiesen. Außer Hanau sind in Südhessen Oberzentren die kreisfreien Städte Darm-
stadt, Frankfurt/Main, Offenbach und Wiesbaden.

Oberzentren sind gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Deckung des spezialisierten hö-
heren Bedarfs und weisen als Infrastruktur auf: Überregional bedeutsame Museen, Kranken-
haus der Maximalversorgung, überregionale Sportstätten, ICE-Haltepunkt, innerstädtisches
öffentliches Verkehrsnetz, Behörden und Gerichte höherer oder mittlerer Instanz. Diese An-
forderungen an ein Oberzentrum erfüllt Hanau bereits seit dem Jahr 2000.“ (S. 12 f.)

4. Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (im Sinne des Metropolgesetzes)
„Seit 2011 besteht der Regionalverband Frankfurt/Rhein-Main, Hanau ist Mitglied.
(…)

Gemäß der Präambel des Metropolgesetzes soll die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
als Motor der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung die
Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des Landes Hessen im nationalen und internationalen Zu-
sammenhang stärken. Zum Wohle der Region bedarf es demnach in den Bereichen der
überörtlichen Daseinsvorsorge und der räumlichen Planung moderne Formen der kommuna-
len Zusammenarbeit, ohne die garantierte Selbstbestimmung der Kommunen infrage zu stel-
len. Durch neue regionale Kooperationsformen und Netzwerke sollen die kommunalen Kräfte
gebündelt und gefördert werden. Zur Errichtung dieser Entwicklungsziele wird im Ballungs-
raum Frankfurt/Rhein-Main ein Regionalverband zur Steuerung und Koordinierung der ge-
meinschaftlichen Aufgabenwahrnehmung gebildet.

Die Kommunen des Ballungsraums haben gemäß § 1 MetropolG 2011 folgende Aufgaben:
 Errichtung und Betrieb überörtlicher kultureller und sportlicher Einrichtungen,
 Standortmarketing und Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung,
 Planung, Errichtung und Unterhaltung des Regionalparks Rhein-Main,
 regionale Verkehrsplanung.

Mit dem Änderungsgesetz vom 24.08.2018 werden die Aufgaben erweitert:
 bedarfsorientierte Entwicklung des Wohnungsbaus,
 ressourcenschonende Beschaffung von Trinkwasser,
 Erstellung eines regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes,
 Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Digitalisierungsstrategien.

                                                                                          9
Dem Ballungsraum gehören neben Hanau die Kommunen des früheren Altkreises Hanau an,
der Ballungsraum endet mit der Stadt Langenselbold (ca. 13 km östlich von Hanau).

Die Stadt Hanau ist Kraft landesgesetzlicher Regelungen bei gewichtigen Themen (…) in die
Metropolregion eingebunden. In Fragen der zukünftigen Entwicklung ist die Stadt Hanau
mehr mit der Metropolregion verflochten als mit dem Main-Kinzig-Kreis. Die Stadt Hanau ist
Mitglied in allen Gesellschaften des Ballungsraumes Frankfurt/Rhein-Main:
 Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
 FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region
 Frankfurt Ticket RheinMain GmbH
 Kulturregion Frankfurt RheinMain-gemeinnützige GmbH
 Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt Rhein Main GmbH
 ivm GmbH (integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt
 RheinMain)
 Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH.

Die erwähnte Verlegung des Kreissitzes im Jahr 2005 nach Gelnhausen hat den Schwer-
punkt des Kreises aus dem Ballungsraum (Stadt Hanau) in den ländlichen Raum verscho-
ben.“ (S. 14 f.)

5. Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis und kreisangehörigen
Gemeinden und Städten
„Die Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis und kreisangehörigen Gemeinden und
Städten beschränkt sich auf historische Gegebenheiten, auf Folgen der Verlegung des
Kreissitzes nach Gelnhausen und auf Zweckmäßigkeitserwägungen zugunsten der Einwoh-
nerinnen und Einwohner und der Steuerzahler (Synergieeffekte):

Historisch:
 Zweckverband berufsbildender Schulen (2 Schulen) mit dem Altkreis Hanau seit den
    1950er Jahren
 Die Kläranlage der Stadt Hanau entsorgt seit 1960 bzw. 1964 die Abwässer der heuti-
    gen Stadtteile von Maintal: Hochstadt, Dörnigheim und Wachenbuchen sowie seit 1974
    der Stadt Bruchköbel.

Verlegung Kreissitz:
 Ordnungsbehördenbezirk Kfz-Zulassung durch Main-Kinzig-Kreis für Hanau seit 2006
   (Vertrag wurde von der Stadt zum 31.12.2020 gekündigt)

Zweckmäßigkeitserwägungen:
 Einheitlicher Droschkenbezirk mit den Städten Bruchköbel und Erlensee sowie mit den
   Gemeinden Großkrotzenburg und Rodenbach seit 1979/1991/2006 (Gebietserweiterun-
   gen)
 Ordnungsbehördenbezirk Gefahrgutsachbearbeitung durch die Stadt Hanau für die
   Städte Bruchköbel, Erlensee, Langenselbold und Nidderau sowie die Gemeinden Groß-
   krotzenburg, Hammersbach, Neuberg, Niederdorfelden, Rodenbach, Ronneburg, Schön-
   eck seit 1994
 Erhebung Fehlbelegungsabgabe durch die Stadt Hanau für die Städte Erlensee, Geln-
   hausen, Langenselbold, Maintal und Nidderau seit 2016
 Kooperationsvereinbarung zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau zur
   zusätzlichen Beschulung von Schülerinnen und Schülern aus dem Main-Kinzig-Kreis
   an Gymnasien der Stadt Hanau
 Gemeinsamer Schulentwicklungsplan für die fünf beruflichen Schulen des Main-Kinzig-
   Kreises, der Stadt Hanau und des Zweckverbandes

                                                                                        10
Die Zusammenarbeit beschränkt sich mit Ausnahme der Erhebung der Fehlbelegungsabga-
be für die Stadt Gelnhausen auf Mitgliedsgemeinden aus dem Ballungsraum.

Aktuell wird in Hanau in einem Gebäude der städtischen Baugesellschaft das Haus des Ju-
gendrechts errichtet; der Eröffnungstermin ist im April 2020 vorgesehen. Die öffentlichen
Jugendhilfeträger Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis arbeiten hier bedingt durch den Ge-
richtsbezirk des Landgerichts Hanau in der Aufgabe der Jugendgerichtshilfe zusammen.“ (S.
16 f.)

Bevölkerungsprognose
Nach von der Stadt beauftragten Prognosen wird die Bevölkerung Hanaus mindestens bis
ins Jahr 2035 hinein steigen, und die Stadt bereits 2020 mehr als 100.000 Einwohner haben.

Kreisfreie Städte Hessen und andere Bundes-
länder
„In Hessen gibt es keine gesetzliche Regelung, die eine Mindesteinwohnerzahl für eine kreis-
freie Stadt festlegt. Die Hessische Staatskanzlei führt aus, dass die 100.000 Einwohnergren-
ze bislang keine rechtlich verbindliche Grenze für die Kreisfreiheit darstellt, aber als Schwel-
lenwert beachtlich sein könnte. Die nach der Gebietsreform 1974 belassenen kreisfreien
Städte haben alle mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. (…) Alle kreisangehöri-
gen hessischen Städte und Gemeinden haben unter 100.000 (…) Einwohner, die Sondersta-
tusstädte über 50.000 (…) Einwohner. Die Stadt Hanau ist die bevölkerungsreichste Sonder-
statusstadt. (…)Schon im Hinblick auf die deutlich geringere Einwohnerzahl ist Hanau mit
diesen Städten und deren künftiger Entwicklung nicht vergleichbar. Die hessischen Sonder-
statusstädte Marburg, Gießen, Fulda, Bad Homburg und Wetzlar sind Sitz der Kreisverwal-
tung. Sitz der Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises ist seit 2005 nicht in der Sondersta-
tusstadt Hanau, sondern im ca. 25 km entfernten Gelnhausen.

Sitz der Verwaltung des Landkreises Aschaffenburg (…) ist nicht im Gebiet des Landkreises,
sondern in der kreisfreien Stadt Aschaffenburg (…).“ (S. 19 f.) Nicht im Text erwähnt, aber in
einer beigefügten Tabelle dokumentiert ist die Sonderstatus-Stadt Rüsselsheim (65.370 Ew),
deren Kreissitz Groß-Gerau ca. 14 km entfernt liegt.

Motivation und Potenziale/Synergien
„Neben der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Selbstverwaltung von Städten und
Gemeinden und dem in ihrer langen Historie geprägten Selbstverständnis der Stadt Hanau,
stellen die Entwicklung der Einwohnerzahl auf großstädtisches Niveau und die damit einher-
gehende weitere Vergrößerung der strukturellen Unterschiede zur ländlichen Region
Osthessens ausreichend Gründe für die Kreisfreiheit Hanaus dar.“ (S. 21)

„Die Stadt Hanau stellt somit bereits seit längerer Zeit unter Beweis, dass sie gewillt
und in der Lage ist, zunehmende Verantwortung zu schultern und damit gemeinsam
mit ihrer eigenen Prosperität auch ihre Aufgaben als Oberzentrum in der Metropolregion
Frankfurt/Rhein-Main zu erfüllen.

Fakt ist auch, dass die Stadt Hanau als Mitglied in allen Gesellschaften der Metropolregion,
immer auf ihre möglichst dichte Vernetzung im Ballungsraum Frankfurt/ Rhein-Main gesetzt
hat. Schließlich spiegelt diese Verbindung die Lebenswirklichkeit der Hanauerinnen und Ha-
nauer wider.“ (S. 23)

                                                                                             11
„Der Main-Kinzig-Kreis hat in den letzten eineinhalb Dekaden seit der Verlagerung seiner
Kreisstadt nach Gelnhausen (ca. 25 km östlich von Hanau) im Jahr 2005 nachhaltig doku-
mentiert, sich auf seine Rolle als Landkreis des ländlichen Raumes zu konzentrieren. Auch
wurden keine nennenswerten Initiativen des Main-Kinzig-Kreis unternommen, um die Positi-
on Hanaus als Scharnier zwischen der Metropolregion und dem übrigen Kreisgebiet bewusst
zu nutzen oder eine hierauf abzielende Strukturpolitik zu betreiben.

Während die Stadt ambitioniert ihr Wachstum bewusst befördert hat, hat der Kreis keines-
wegs eine gemeinsame regionale Strategie angestrebt oder gar verfolgt. Die Stadt Hanau
sieht in der Auskreisung somit auch eine Erweiterung ihrer Freiheit, eigenverantwortlich zu
handeln, um ihre Strukturpolitik als werdende Großstadt und Oberzentrum der Metropolregi-
on in angemessener Weise fortzuführen und die oben angesprochene Gewährung von
Rechten mit der aktiven Übernahme von Pflichten in eine adäquate Balance zu bringen.“ (S.
24)

1. Konversion und Stadtentwicklung
a) Konversion als Motor der Stadtentwicklung
„(…) Die zivile Nutzung ehemaliger US-Liegenschaften hat der Stadt Hanau (…) ein hohes
Potenzial an wirtschaftlicher als auch an bevölkerungstechnischer Entwicklung an die Hand
gegeben. Dies ist der Wachstumsmotor für nachhaltige Bevölkerungsentwicklung (…) und
Wirtschaftskraft. (S. 26)

b) Innenentwicklung
„Neben der Entwicklung der Konversionsflächen hat die Stadt vorhandene Flächenpotenziale
entwickelt. (…) Mehr als 90 % aller aktuellen Bauleitplanungen und Bauprojekte für den
Wohnungsbau im Jahr 2018 sind der Innenentwicklung zuzurechnen.“ (S. 26)

2. Regionaler Flächennutzungsplan Südhessen
Hanau ist Bestandteil der Regionalplanung
„(…) Zielvorgabe des Landesentwicklungsplanes für Hanau sind mindestens 60 Wohnun-
gen/ha. (…) Der städtische Prozess über die einzelnen Flächen ist noch nicht abgeschlos-
sen. Die Stadt Hanau hat jedoch ein deutliches Signal gegeben, dass sie bereit ist, sich mit
den anderen kreisfreien Städten aktiv den Herausforderungen und Aufgaben zu stellen, de-
nen die Rhein-Main-Region im Hinblick auf Wohnraumversorgung gegenübersteht. Die Stadt
wird die Anforderungen des Landentwicklungsplanes erfüllen.

Die Stadt Hanau hat über eine Modellrechnung geschätzt, dass in den kommenden 20 Jah-
ren – ergänzend zu den aktuell in konkreter Planung befindlichen rund 5.000 Wohneinheiten
– rund 7.000 neue Wohnungen entstehen könnten. (…)

Hanau ist aufgrund des Metropolgesetzes und des Landesplanungsgesetzes in die Regio-
nalplanung Frankfurt/Rhein-Main eingebunden; eine Regionalplanung für den Main-Kinzig-
Kreis besteht nicht.“ (S. 28)

3. Soziostrukturelle Unterschiede und Entwicklungen
a) Strukturunterschiede Stadt und Landkreis
„Hanau ist im Verbandsgebiet Frankfurt/Rhein-Main und im gesamten Regierungsbezirk
Darmstadt das einzige nicht kreisfreie Oberzentrum. Als Oberzentrum im östlichen Verdich-
tungsraum Rhein-Main weist Hanau jedoch mannigfaltige Merkmale und Handlungsnotwen-
digkeiten der anderen kreisfreien Städte auf, bei gleichzeitig gravierenden Unterschieden
insbesondere zum ländlichen Raum des Main-Kinzig-Kreises.

                                                                                          12
   In Hanau leben auf 5,5 % der Fläche des Main-Kinzig-Kreises 23 % der Bevölkerung
    sowie 22 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und hier befinden sich
    knapp 36 % der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze.
   Fast 64 % des Bevölkerungswachstums des Main-Kinzig-Kreises seit 2011 ist auf die
    Stadt Hanau zurückzuführen. Hanau wächst im Gleichschritt mit den anderen Großstäd-
    ten des Ballungsraums Frankfurt, Darmstadt, Offenbach fast dreimal1 so schnell wie der
    übrige Main-Kinzig-Kreis.
   Hanau hat einen Ausländeranteil von fast 26 % (restlicher Main-Kinzig-Kreis 15 %) und
    damit leben fast zwei Fünftel der nichtdeutschen Bevölkerung des Main-Kinzig-Kreises in
    Hanau. Mit einem Ausländeranteil von über 25 % gehört Hanau zu den großen Ankunfts-
    städten Hessens.
   In Hanau werden mehr als 26 % der kommunalen Steuereinnahmen des Main-Kinzig-
    Kreises erwirtschaftet und leben 39 % der arbeitslosen und knapp 41 % der erwerbsfähi-
    gen Leistungsbezieher nach SGB II des Main-Kinzig-Kreises.

Damit sind Strukturunterschiede der Stadt Hanau zum übrigen Main-Kinzig-Kreis bereits hin-
reichend beschrieben. Daraus folgt auch, dass sich die sozialpolitischen Problemlagen Ha-
naus deutlich von den übrigen Städten des Main-Kinzig-Kreises und dem ländlichen Raum
des Main-Kinzig-Kreises unterscheiden.“ (S. 28 f.)

b) Reibungsverluste und fehlende Synergien (…)
„(…) Dass die Sozialstruktur der Stadt Hanau deutlich vom „durchschnittlichen“ Main-Kinzig-
Kreis abweicht, zeigt auch ein Blick in die offizielle Einkommenssteuerstatistik von 2014
(letzter verfügbarer Datensatz): Der Anteil der Lohn- und Einkommenssteuerpflichtigen an
der Gesamtbevölkerung ist im Vergleich zum Main-Kinzig-Kreis unterdurchschnittlich, der
Wert des zu versteuernden Einkommens je Steuerpflichtigen lag in Hanau bei etwa 90 % des
Durchschnittswertes für den Landkreis, und die gezahlte Lohn- und Einkommenssteuer pro
Kopf erreicht nur knapp 88 % des Durchschnittswertes des Kreises.

Dies zeigt, dass die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hanau im Durchschnitt eine
geringere Eigenleistungsfähigkeit haben bzw. in höherem Maße auf Leistungen der kommu-
nalen sozialen Daseinsvorsorge angewiesen sind. Eine ausgleichende Funktion des Main-
Kinzig-Kreises kann in diesem Zusammenhang nicht belegt werden. Zwar bringt die ober-
zentrale Funktion der Stadt einerseits auch zusätzliche Kaufkraft nach Hanau, andererseits
liegt der Nutzungsanteil von Bürgerinnen und Bürgern aus den Umlandgemeinden in zahlrei-
chen städtisch subventionierten Aufgabenbereichen (Volkshochschule, Schwimmbäder, wei-
terführende Schulen etc.) bei bis zu 50 %.

Die Bevölkerungsstruktur hat massive Auswirkungen auf wichtige Einrichtungen der Sozialen
Daseinsvorsorge der Stadt Hanau. Kindertagesstätten, Jugendhilfe, Schulen, Volkshoch-
schule sind mit Fragestellungen der Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung und Kinderarmut
konfrontiert ohne auf ein homogenes soziales Unterstützungssystem und einheitlich agieren-
de Ansprechpartner zurückgreifen zu können.

Die Aufspaltung der Zuständigkeiten im Sozialbereich auf Stadt und Landkreis hat für die
Bürgerinnen und Bürger einer Stadt mit der Größe und Struktur Hanaus deutliche Nachteile,
wie folgende Beispiele zeigen:
 (…) Weder verfügt ein Landkreis von der regionalen Diversität des Main-Kinzig-Kreises
   über die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit städtischen Einrichtungen der Jugendhilfe,
   noch kann er in der Lage sein, die spezifischen Anforderungen aus der interkulturellen
   städtischen Situation ausreichend zu erfassen und zu bewältigen. (…)

1
  Diese Berechnung kann ich aus den vorher genannten 64%, also fast zwei Drittel, nicht nachvollzie-
hen. Das Wachstum Hanaus ist mit 64%, etwa doppelt so hoch wie das des restlichen MKK mit dann
logischerweise 36%. – Anm. Q
                                                                                                  13
   2011 richtete der Main-Kinzig-Kreis seinen ersten Pflegestützpunkt ein. Obwohl die Stadt
    Hanau auf den vorhandenen Bedarf der Wirtschaft und den Bevölkerungsschwerpunkt im
    westlichen Kreisteil hingewiesen hat, wählte der Main-Kinzig-Kreis Gelnhausen als
    Standort. Die Stadt Hanau hat dem Main-Kinzig-Kreis mehrfach Unterstützung angebo-
    ten, in Hanau einen weiteren Pflegestützpunkt oder eine Außenstelle einzurichten und
    hierfür sogar Räumlichkeiten in unmittelbarer Nachbarschaft des städtischen Seniorenbü-
    ros angeboten, um die gesetzlich gewünschte Vernetzung mit ehrenamtlicher Senioren-
    arbeit zu unterstützen. Der Kreis folgte diesen Empfehlungen nicht und richtete stattdes-
    sen im Sommer 2018 eine Außenstelle in Schlüchtern (im Ostkreis) ein.“ (S. 29 f.)
   Folgen weitere Beispiele zu
     „Soziale Stadtentwicklung“
     „Asyl“
   „Nicht alle Förderprogramme der überregionalen Ebenen sind für die Stadt Hanau als
    Sonderstatusstadt direkt zugänglich, sondern richten sich explizit an Landkreise und
    Großstädte. Beispielsweise wurde die Stadt Hanau 2015 als Schulträger von der Trans-
    feragentur Hessen zur Teilnahme am Netzwerk Kommunales Bildungsmanagement auf-
    gefordert. Für die Stadt Hanau war eine Beteiligung als Schulstadt mit rund 18.000 Schü-
    lerinnen und Schülern sowie weiterer Bildungseinrichtungen (…) hochgradig interessant.
    Für die Teilnahme am dazugehörigen Bundesprogramm „Bildung integriert“ (ESF/BMBF)
    wäre jedoch die Vernetzung mit dem Main-Kinzig-Kreis sinnvoll gewesen. Das Bundes-
    programm richtet sich ausschließlich an Landkreise und Großstädte. Bis heute ist der
    Main-Kinzig-Kreis auf der Landkarte der Transferagentur Hessen eine Leerstelle (neben
    den Landkreisen Vogelsberg und Gießen).“ (S. 33 f.)

c) Eine zukunftsfähige Großstadt-Gesellschaft braucht Bündelung der
kommunalen Instrumente
„Die Entwicklung der Stadt Hanau zur Großstadt in naher Zukunft ist vorgegeben. Die sozio-
strukturelle Lage Hanaus entspricht weitestgehend bereits anderer Großstädte, ohne dass
Hanau über deren umfassendes Instrumentarium verfügt.“ (S. 34)

„(…) Ein Landkreis im Spagat zwischen dem ländlichen Raum Osthessens und dem Verdich-
tungsraum Rhein-Main wird diesen Bedürfnissen einer Großstadt zunehmend schwerer ge-
recht werden können.“ (S. 35)

„(…) Umgekehrt können die zweifelsohne vorhandenen Verflechtungen Hanaus mit dem
Umland im Verdichtungsraum Rhein-Main weiterhin durch entsprechende Absprachen und
Vereinbarungen berücksichtigt werden. Für die gesamte Region wird es von Vorteil sein, zu
einer Kooperation zwischen Main-Kinzig-Kreis und Stadt Hanau auf Augenhöhe zu kom-
men.“ (S. 35)

4. Wirtschaftsstandort Hanau
a) Bedeutender Arbeitsplatzmotor in der Region
„Hanau ist ein prosperierender Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-
Main mit einem überdurchschnittlich hohen Bruttoinlandsprodukt je Einwohner (…) Die aus-
sergewöhnliche Strahlkraft erschließt sich jedoch insbesondere über die Arbeitsmarkt zentra-
lizität, die die Einpendler und Auspendler ins Verhältnis setzt (…). Vergleicht man diese so-
wohl mit dem Main-Kinzig-Kreis, als auch mit dem angrenzenden Offenbach, so zeigt sich,
dass Hanau mit einer Zentralizitätskennziffer bezogen auf den Arbeitsmarkt von rund 154%
ein großes Beschäftigungsangebot für die Region und damit Wohlstand und Wohlfahrt si-
chert.“ (S. 36)

                                                                                          14
b) Innovativen Materialtechnikstandort nachhaltig stärken
„(…) Mit der Ansiedlung der Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressour-
censtrategie IWKS ist es Hanau gelungen, seine Rolle als Zentrum der Materialtechnik in der
Region nochmals zu stärken. Gleichzeitig stellt Hanau seine Branchenstruktur breiter auf und
ist auch Standort für Dienstleistungsunternehmen. Handel und Logistik, IT und Gastgewerbe
sind weitere wichtige Branchen.

Materialtechnik ist somit Hanaus Alleinstellungsmerkmal in Frankfurt/Rhein-Main und macht
es zu einem wichtigen Standort im Netzwerk Produktion der Region, das einen wesentlichen
Beitrag zur regionalen Wirtschaftskraft liefert. (…)

Insbesondere bezogen auf die dringend benötigten MINT-Fachkräfte steht Hanau im Wett-
bewerb mit den Standorten bekannter Unternehmen, ganz besonders solcher, die im End-
kundensegment tätig sind. Denn im Gegensatz beispielsweise zu den großen Automobil-
oder Chemiestandorten ist die Materialtechnik nicht „sichtbar“ und damit wenig bekannt.

Ziel ist daher – gemeinsam mit der IHK Hanau, Gelnhausen, Schlüchtern und örtlichen Un-
ternehmen – Hanau mit seinen Stärken als Stadt der Materialtechnik und Standort mit hoher
Lebensqualität bekannter zu machen, um Fachkräfte und Startups sowie ansiedlungsbereite
Unternehmen für den Standort Hanau begeistern. Ein Beispiel für die aktiven Profilierungs-
maßnahmen ist die Kampagne „Materialtechnik - in Hanau zuhause“.

Motivation für die Kreisfreiheit ist daher auch, dass Hanau als bedeutender Wirtschafts-
standort in den regionalen und bundesweiten Statistiken sichtbar wird, da in diesen nur
Landkreise und kreisfreie Städte vertreten sind. Diese Auswertungen werden sowohl von
Personalberatern als auch Expansionsmanagern herangezogen.“ (S. 37)

c) Strahlkraft des Einzelhandelsstandortes erhalten
„Gleiches gilt für die Betrachtung des Einkaufsstandortes Hanau. (…)“ (S. 38)

d) Durchgängige, innovative Prozesse für alle Akteure des Wirtschafts-
standortes gestalten
„Ein weiterer wesentlicher Aspekt für den Wirtschaftsstandort Hanau stellt die Möglichkeit
dar, Prozesse für die Akteure durchgängig und ortsnah zu gestalten. Als Beispiel sei hier die
Vermittlung von Ausbildungsangeboten und offenen Arbeitsstellen sowie Arbeitssuchenden
genannt. Hanau hat sich hier für die Gründung einer gemeinsamen Einrichtung (gE) mit der
Agentur für Arbeit entschieden, um so die Weiterführung von Parallelstrukturen zu beenden.“
(S. 39)

e) Leistungsfähiges Infrastrukturangebot als notwendige Rahmenbedin-
gung
„Hanau verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung: (...)“ (folgt Aufzählung, S. 40 f.)

5. Sichtbarkeit, Image und Transparenz der Zuständigkei-
ten
„Wesentliche empirische Daten zur Entwicklung von Städten werden von den Statistischen
Landesämtern nur auf der Ebene von Kreisen sowie kreisfreien Städten erhoben bzw. publi-
ziert. Dies hat zur Folge, dass kreisangehörige Städte und Gemeinden sowohl bei wissen-
schaftlichen Untersuchungen als auch bei den von vielen Medien regelmäßig publizierten
„Städte-Rankings“ nicht gesondert betrachtet bzw. gar nicht einbezogen werden. (…)

Darüber hinaus ist der Status der Kreisfreiheit per se ein Imagefaktor und „gehört mit dazu“,
wenn eine Stadt von außen wahrgenommen werden soll. Vielfach werden kreisangehörige

                                                                                            15
Sie können auch lesen