Kremser Kamingespräche - Klimatisches: von sonnig bis frostig - von heiter bis trüb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Frühjahr 2019 Haus der Regionen 3500 Krems-Stein Donaulände 56 Kremser Kamingespräche Reihe #26
Kremser Kamingespräche #26 Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Mi 13.3.2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal DAS WETTER: Meteorologische Szenarien Mag. Michael Krobath, Dr. Alexander Podesser Moderation: Dr. Edgar Niemeczek 6 Mi 10.4.2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal DIE GESELLSCHAFT: Soziale Bindungen Mag. Ulla Konrad, Dr. Laura Wiesböck, M.A. Moderation: Dr. Reinhard Linke 8 Mi 8.5.2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal DIE RESSOURCEN: Moralische Lebensstile Brigitte Kranner, Thomas Wallisch Moderation: Dr. Reinhard Linke 10 Mi 12.6.2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal DIE SELBSTBESTIMMTHEIT: Vermeintliche Grenzen MMag. Dr. Sophie Karmasin, Mag. Ulrike Weiser Moderation: Dr. Edgar Niemeczek 12 Mi 10.7.2019, 18.00 Uhr Franz Traunfellner-Dokumentation Schloss Pöggstall on tour DIE KREATIVITÄT: Künstlerische Statements Luzia Nistler, MMag. DDr. Leopold Kogler 14 Haus der Regionen Idee und Konzept: Dr. Edgar Niemeczek 3500 Krems-Stein . Donaulände 56 Organisation & Redaktion: Mag. Claudia Kriz-Schwarz Tel.: 02732 85015 . office@volkskulturnoe.at Patronanz: Univ.-Prof. Dr. Konrad Köstlin www.volkskulturnoe.at Eintritt frei, Anmeldung erbeten! 3
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche #26 Kremser Kamingespräche Reihe #26 I st vom Klima die Klima als Begriff korre gen, die positiv von einem Rede, so denken vie spondiert neben seiner „sonnigen Lächeln“ und le zunächst an das meteorologischen Bedeu einem „heiteren Gemüt“ Wetter, an die mit tung regelmäßig mit kultu oder aber von der „Abküh meteorologischen Phäno rellen Kategorien. Es geht lung“ einer Beziehung bis menen einhergehenden also nicht allein darum, hin zur „Eiszeit“ zwischen Folgen und ganz aktuell wie Menschen Wetterphä verfeindeten Parteien spre Foto: Volkskultur Niederösterreich an den von Experten als nomene empfinden oder chen. dramatisch bewerteten beeinflussen, sondern um Klimawandel. Schon allein ein synonymes, symboli Die 26. Staffel der Kremser dieser Umstand macht sches oder metaphorisches Kamingespräche widmet Auswirkungen auf das Le Verständnis von Klima. sich in vier Themenaben ben speziell der Menschen Jede und jeder hat eine den im Haus der Regionen und damit auf die Kultur Vorstellung davon, was und einer Diskussionsrun Dr. Edgar Niemeczek und ihre Ausdrucksfor mit einem „Donnerwetter“ de on tour verschiedenen Kultur.Region.Niederösterreich men klar erkennbar. Wie und einem „klärenden Betrachtungen rund um sich vor einem solchen Gewitter“ gemeint sein Klimatisches sowie nicht Hintergrund Kulturen kann. Viele weitere solcher zuletzt auch um die dabei entwickeln, hängt von Beispiele finden sich im gemeinten kulturellen und vielen Faktoren ab: Ab Sprachgebrauch, denkt ästhetischen Inszenierun gesehen von mehr oder man an Wortschöpfun gen. weniger beeinflussbaren externen Ereignissen wird die Wahrnehmung von Verantwortung eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob und inwieweit sich die klimatischen Lebensbedingungen zum Wohl der Menschheit entwickeln können. 4 5
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche #26 Mi 13. März 2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal Das Wetter Meteorologische Szenarien wicklungen einordnen zu der Verabschiedung eines können. Auf Basis umfas gemeinsamen Regelwerkes sender Messungen erstel („Katowice Rulebook“) sich len Klimatologen weltweit in die Pflicht nehmen, die neue Simulationen, neue festgesetzten Parameter meteorologische Szenarien, verantwortungsbewusst zu regionale Modelle, kurz erfüllen. Jede Verminde fristige Variabilität und rung der Entwicklungsge langfristige Trends. Was uns schwindigkeit, die gelingt, die Wissenschaft aktuell so Experten, könnte nur belegbar aufzeigt, ist die zum Vorteil sein. Erwärmung des Klimasys Foto: Privat tems und der menschliche Wie wird Klimawandel Foto: UBZ Einfluss als wahrscheinliche ideologisch und politisch Hauptursache der beobach bewertet? Können die Mag. Michael Krobath Dr. Alexander Podesser teten Erwärmung seit Mitte Auswirkungen des Klima Geschäftsführer des Leitung Zentralanstalt des 20. Jahrhunderts. Die wandels auch Chancen Umwelt-Bildungs- für Meteorologie und alarmierende Entwicklung beinhalten? Muss sich die Zentrum Steiermark Geodynamik Graz erfordert nun rasches Han Menschheit auf mitunter deln seitens der politischen dramatische Klimaände Entscheidungsträger, denn rungen einstellen? Ist es die Begrenzung des Klima nach menschlichem Er D as Klima im Wan wandels erfordert beson messen überhaupt mög del und die damit ders die beträchtliche und lich, Klimaveränderungen weltweit einher anhaltende Reduktion der zu beeinflussen? Sind die gehenden teils extremen Treibhausgas-Emissionen. ambitionierten Klimaziele Wetterereignisse stellen Alles entscheidend sind überhaupt erreichbar? Wie die Menschheit im 21. nun die im Rahmen der kann man junge Menschen Jahrhundert vor große Her ausgetragenen Weltklima dafür gewinnen, sich dieser ausforderungen. Aufzeich konferenzen, zuletzt 2018 komplexen Fragestellungen nungen von Wetterdaten in Katowice, gemeinsamen anzunehmen? belegen die Geschichte des Übereinkommen, Vorgänge, Klimas und sind allgemein Reduktionsbeiträge und Eintritt frei, Grundlage dafür, Klimaent Ziele all jener Länder, die an Anmeldung erbeten! 6 7
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche #26 Mi 10. April 2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal Die Gesellschaft Soziale Bindungen diese Potentiale und leiten Dieses „Sozialkapital“ er es aus der Motivation ab, scheint als Grundlage da Teil einer Gemeinschaft zu für, generell Vertrauen zu sein, verbunden mit dem schaffen und gehört damit Ziel, nachhaltige, gelingen- zu den wesentlichen Säulen de Beziehungen einzugehen. friedlichen Zusammenle Intakte soziale Bindungen bens. Copyright: Klaus Pichler/CONCORDIA können positive Konse Copyright: Katharina Gossow quenzen und Auswirkungen Welche Leitmotive prägen in der Arbeitswelt, in der den Menschen von Ge Pädagogik, in der Medizin burt an? Ist der Mensch oder im Führungsverhalten von Natur aus auf Koope hervorrufen. Allerdings ration oder Konkurrenz kann sich ein von Harmonie angelegt? Wie hat sich das und gegenseitigem Vertrau Menschenbild im Blick auf Mag. Ulla Konrad Dr. Laura Wiesböck, M.A. en geprägtes Miteinander soziale Bindungen in der Geschäftsführender Institut für Soziologie, rasch in ein Klima des Vergangenheit verändert, Vorstand CONCORDIA Universität Wien gegenseitigen Misstrauens und wie stellt es sich heute Sozialprojekte umwandeln. Umweltein dar? Welchen Einfluss üben flüsse, unterschiedliche In soziale Medien auf Bezie teressen, Meinungen und hungen aus? Welcher Stel dergleichen können zweck lenwert kommt der Bildung D er Mensch definiert rationale und zweckgebun sozialer Bindungen zu, und sich als ein auf sozi dene Entscheidungen nach welche Art der Bildung ale und emotionale sich ziehen und in der Folge spielt dabei eine besondere Resonanz sowie Koopera sozialen Unfrieden auslösen. Rolle, denkt man an Be tion angelegtes Wesen mit Ein Gemeinwesen ist in griffe wie Herzensbildung, dem natürlichen Empfin diesen Tagen wohl auf das emotionale Bildung oder den, zwischenmenschliche atmosphärische Gelingen ästhetische Bildung? Wel Anerkennung, Wertschät menschlichen Zusammen che Rolle kommt Vereinen zung, Zuwendung oder lebens angewiesen, denken in unserer Gesellschaft zu? Zuneigung zu erfahren bzw. wir an freiwilliges soziales an andere weiterzugeben. Engagement oder ehren Eintritt frei, Menschen verfügen über all amtliche Tätigkeiten. Anmeldung erbeten! 8 9
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche #26 Mi 8. Mai 2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal Die Ressourcen Moralische Lebensstile Die Realität zeigt allerdings Eine Weisheit der „Waste ein anderes Bild: Unter dem diver“ lautet daher: „Der Gesichtspunkt von Ver Müll der einen ist der teilungsgerechtigkeit sind Schatz der anderen. Wir erhebliche Unterschiede transformieren die Abfälle bei der Verfügbarkeit von der Wegwerfgesellschaft Ressourcen feststellbar, und in delikate Gerichte und Foto: Rotes Kreuz / M. Hechenberger zwar sowohl im globalen drehen das Konsum als auch im regionalen denken um.“ Maßstab. Diesem Umstand ist die Forderung nach Foto: Kranner GmbH Ist ein Wertewandel in gerechter Umverteilung unserer Gesellschaft not geschuldet, nicht zuletzt wendig, um Ressourcen mit dem Ziel, dauerhaft nachhaltig, das heißt auch friedliche Koexistenz ge für kommende Generatio Brigitte Kranner Thomas Wallisch währleisten zu können. Im nen, sichern zu können? Geschäftsführerin Stv. Landesgeschäftsführer Bewusstsein dieser Pro Weshalb ist reichen Ge Altmetalle Kranner Rotes Kreuz, Landesdirektor blematik erhebt sich auch sellschaften Konsum so Gesundheit und Soziale Dienste in den reicheren Ländern wichtig und das mitunter Landesverband Niederösterreich bei vielen Menschen die unbegrenzte Wachstum grundsätzliche Frage, wa vorrangige Leitidee? rum manchen Menschen Wie kann es sein, dass in R essourcen in ihrer das Konsumieren so wich Österreich 1,25 Millionen ganzen Vielzahl und tig ist, während wiederum Menschen an der Armuts Vielfalt sind wohl anderen Menschen ein grenze leben müssen? die wahre Basis für das so Leben ohne übermäßigem Gibt es Alternativkonzep genannte „gute Leben“ der Konsum genügt, und zwar te zum Umgang mit Res Menschen auf Erden. Ein als dies nicht selten unter mo sourcen, und zwar sowohl paradiesisch beschriebener ralischen Gesichtspunkten. aus moralischen wie auch Zustand würde dann auch Kritisch betrachtet wird in rein rationalen Gründen? für alle Menschen die Güter diesem Zusammenhang der der Welt wie im „Garten oft verschwenderische Um Eintritt frei, Eden“ verfügbar machen. gang mit Ressourcen. Anmeldung erbeten! 10 11
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche #26 Mi 12. Juni 2019, 18.00 Uhr Haus der Regionen, Festsaal Die Selbstbestimmtheit Vermeintliche Grenzen praktische Leben stehen bestimmt bewegen können, dann doch konkrete Inter haben mehr Vertrauen in essen sowie der Ausgleich ihre eigenen Fähigkeiten, derselben im Vordergrund. sind interessierter, lernen Demokratien westlicher motivierter und gehen cou Prägung orientieren sich ragierter durch das Leben. dabei an einem Interes sensausgleich, der von den Was bedeutet selbstbestimmt Foto: Credit Katharina Rossboth Menschen und gesellschaft handeln ganz allgemein? Ist lichen Gruppierungen als Selbstbestimmtheit Vor gerecht empfunden wird. aussetzung und Motor für Dieses Prinzip soll auch die die Ausbildung geistiger Grenze von garantierter Ressourcen? Welche Rolle Foto: SK privater Autonomie zu rein nimmt Respekt vor selbst egoistischer Machtaus bestimmtem Denken und MMag. Dr. Sophie Karmasin Mag. Ulrike Weiser übung sicherstellen. Dort, Handeln in der Pädagogik Geschäftsführerin Karmasin Leitung „Die Presse am wo durch persönliche Be ein? Welche Vorausset Research & Identity GmbH Sonntag“ und Wien-Ressort nachteiligungen oder Un zungen führen zu einem terdrückungsmaßnahmen selbstbestimmten Leben die Selbstbestimmtheit an der Menschen? Wie verhält der Umsetzung von Ideen sich Selbstbestimmtheit zu I m Zentrum der The und Wünschen unterdrückt menschlichen Neigungen matik, ob und wie weit wird, lassen die Resultate wie Egoismus, Unterdrüc Menschen überhaupt solcher Umstände nicht kung oder Gewalt auf der selbstbestimmt denken und lange auf sich warten: Die einen Seite und persönlicher handeln können, steht zu Folgen reichen von Pro Kreativität und Neugier oder nächst die Frage nach dem test und Widerstand bis zu Engagement auf der anderen? sogenannten freien Willen, Auflehnung und Revolte, in Wie wichtig kann es sein, also dem Verhältnis vom weniger dramatischen Fällen auch sich selbst Grenzen für Wunsch nach Freiheit auf von Resignation bis zu inne ein selbstbestimmtes Leben der einen und der alterna rer Kündigung. Eines kann zu setzen? tivlosen Vorherbestimmt daher mit ziemlicher Sicher heit auf der anderen Seite. heit angenommen werden: Eintritt frei, Heruntergebrochen auf das Menschen, die sich selbst Anmeldung erbeten! 12 13
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche #26 Mi 10. Juli 2019, 18.00 Uhr on tour Franz Traunfellner-Dokumentation Schloss Pöggstall Die Kreativität Künstlerische Statements bezeichnet werden. Die Re tungsveranstaltungen, als flexion darüber ist nicht nur gigantischer Amüsierbetrieb, Gegenstand der Wissenschaft, wenn der öffentliche Diskurs sondern im Besonderen auch zum unterschiedslosen Ge der Kunst. Künstlerisches plapper wird, kurz wenn aus Schaffen vermag Gefühle und Bürgern Zuschauer werden Stimmungen von Wohlgefal und ihre öffentlichen Angele Foto: Barbara Wirl/ Wirlphoto len bis Irritation hervorzu genheiten zur Varieté-Num rufen. Dazu kommt auch die mer herunterkommen, dann persönliche Beurteilung von ist die Nation in Gefahr – das Kunst: Was dem einen gefällt, Absterben der Kultur wird Foto: Privat stößt den anderen vielleicht zur realen Bedrohung.“ sogar ab. Österreich, insbe Luzia Nistler Leopold Kogler sondere Niederösterreich Ist Kunst eine elementare Künstlerin Künstler konnte sich als guter Stand und unverzichtbare Aus ort für Künstlerinnen und drucksform des Menschen I n seinen Ideen zur Philo Künstler etablieren. Dennoch oder anders gefragt: Kann der sophie der Geschichte der wird mitunter heftig über die Mensch ohne Kunst über Menschheit interpretierte Qualitäten eines sogenannten haupt leben? Welche materi bereits Johann Gottfried Her Kunst-Klimas diskutiert. Im elle und immaterielle Wert der den Klimabegriff als einen Fokus stehen dabei Fragen schöpfung wird durch Kunst kulturanthropologischen. Das der Kunstförderung, der Ak begründet? Wie wichtig ist Klima sei daher, wie auch zeptanz und Relevanz künst der künstlerische Freiraum die Kultur, ein „Inbegriff lerischen Schaffens sowie des zur Entfaltung der Kreativi von Kräften und Einflüssen“, Publikumsinteresses. Dazu sei tät? Wie steht es generell um zu dem alles Lebendige „in ein Statement aus Neil Post das gesellschaftliche Klima Kremser Kamin- einem wechselseitigen Zu mans berühmtestem Buch für die Kunst? Welche Rolle gespräch on tour sammenhange“ beitrage. Na „Wir amüsieren uns zu Tode“, spielt ästhetische Bildung für Franz Traunfellner- heliegend erscheint daher die erschienen 1985, zitiert: die Kunst? Inwieweit wirkt Dokumentation metaphorische Verwendung „Wenn ein Volk sich von künstlerisches Schaffen iden Schloss Pöggstall von Klimabegriffen, wonach Trivialitäten ablenken lässt, titätsstiftend? Hauptplatz 1 kulturelle Phänomene als wenn das kulturelle Leben 3650 Pöggstall warm, sonnig und heiter oder neu bestimmt wird als eine Eintritt frei, aber als kalt, frostig oder trüb endlose Reihe von Unterhal Anmeldung erbeten! 14 15
Klimatisches: von sonnig bis frostig – von heiter bis trüb Kremser Kamingespräche Reihe #26 Erlesenes aus Österreich und Europa volkskultur – Handwerk der Regionen Eine Veranstaltungsreihe der Volks- Trachtenstoffe, Dirndl von Tostmann Trachten, kultur Niederösterreich in Koope Trachtenschmuck, Dirndlstoffpakete, Westen, Accessoires, ration mit dem ORF Niederösterreich. Keramik, Geschirr, edles Handwerk u.v.m. Eine Zusammenfassung der Kremser volkskultur – Handwerk der Regionen Kamingespräche wird jeweils am Mitt 3500 Krems-Stein · Ludwig-von-Köchel-Platz 1 woch der darauffolgenden Woche ab Tel.: 02732 85015 15 · handwerk@volkskulturnoe.at 21.00 Uhr im Programm von Radio www.volkskulturnoe.at Niederösterreich gesendet. Öffnungszeiten: Online gibt es die Sendungen auf Mo-Sa 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr www.volkskulturnoe.at nachzuhören. 16 17
www.kulturregionnoe.at Kremser Kamingespräche 2005 – 2019 Gesprächspartner Amani Abuzahra / Karl Acham / Oskar Aichinger / Carl Aigner / Ulli Amon-Jell / Iris Andraschek / Clemens Appl / Ruth Aspöck / Klaus Atzwanger / Anna Baar / Gerald Bachinger / Zdenka Becker / Tayfun Belgin / Ruth Beckermann / Manfred Bläuel / Nina Blum / Petra Bohuslav / Heinz Boyer / Gerhard Botz / Birgit Brandner-Wallner / Wolfgang Brandstetter / Timna Brauer / Rudolf Bretschneider / Gertrude Brinek / Erich Brunmayr / Ernst Bruckmüller / Rudolf Burger / Renate Burtscher / Erhard Busek / Ján Carnogurský / Johannes Coreth / Hermann Dikowitsch / Dimitré Dinev / Anton Distelberger / Reinhard Dörflinger / Dorothea Draxler / Mercedes Echerer / Andrea Eckert / Franz Eckert / Brigitte Ederer / Karlheinz Essl / Uschi Fellner / Constanze Fischer-Czermak / Franz Fischler / Brigitte Fürle / Maximilian Fürnsinn / Thomas Geisler / Roland Girtler / Bettina Glatz-Kremsner / Edith Goldeband / Norbert Gollinger / Richard Grasl / Anja Grebe / Michael J. Greger / Irmgard Griss / Johannes Gutmann / Erwin Hameseder / Gerhard Haderer / Veronika Haslinger / Bodo Hell / Cornelius Hell / Hermann Helm / Miguel Herz-Kestranek / Heinz Hettich / Lisz Hirn / Adi Hirschal / Hannes Hirtzberger / Paulus Hochgatterer / Adolf Holl / Martina Höllbacher / Roman Horak / Alois Huber / Johannes Huber / Katharina Huemer / Toni Innauer / Thomas Jorda / Lakis Jordanopoulos / Ulrike Kammerhofer-Aggermann / Peter Kampits / Stefan Karner / Bijan Khadem-Missagh / Harald Knabl / Radek Knapp / Karin Kneissl / Hermann Knoflacher / Pavel Kohout / Barbara Kolm / Andrea Komlosy / Beatrix Konicek / Christian Konrad / Heimo Konrad / Karl Korinek / Konrad Köstlin / Karin Kraml-Resetarits / Eva Kreissl / Helga Kromp-Kolb / Martina Kronberger-Vollnhofer / Ilse Kryspin-Exner / Martin Kugler / Gregor M. Lechner / Martina Leibovici-Mühlberger / Anton Leitner / Konrad Paul Liessmann / Doris Lindner / Hubert Lobnig / Bernd Lötsch / Erni Mangold / Bernd Marin / Peter de Martin / Heinz Mayer / Sissy Mayerhoffer / Brigitte Mazohl / Freda Meissner-Blau / Robert Menasse / Helmut Miernicki / Johanna Mikl-Leitner / Felix Mitterer / Monika Mokre / Ulrich Morgenstern / Toni Mörwald / Dorli Muhr / Thomas Müller / Stefan Nehrer / Heinrich Neisser / Boris Nemsic / Barbara Neubauer / Alois Neururer / Edgar Niemeczek / Matthäus Nimmervoll / Slavko Ninic / Alfred Noll / Martin Nuhr / Agnes Palmisano / Kostas Papageorgiou / Peter Pelinka / Ada Pellert / Hans Penz / Rotraud Perner / Stephan Pernkopf / Martin Thomas Pesl / Doris Pfaffenlehner / Josef Plank / Josef Pleil / Veronika Plöckinger-Walenta / Elisabeth Pröll / Erwin Pröll / Anita Querfeld / Andreas Radovan / Ali Rahimi / Christian Rainer / Erwin Rauscher / Georg Rebernig / Johann Reikerstorfer / Christoph Riedl / Friedrich Riffer / Joachim Rössl / Eva Rossmann / Hanni Rützler / Martina Salomon / Elisabeth Scharang / Brigitta Schmidt-Lauber / Klaus Schneeberger / Beate Schrott / Gerald Schubert / Stephan Schulmeister / Hermann Schultes / Barbara Schwarz / Ernst Johann Schwarz / Therese Schwarzenberg / Elena Shekerletova / Rudolf Skarics / Wolfgang Sobotka / Götz Spielmann / Christof Spörk Zeno Stanek / Michael Stavaric / Fritz F. Steininger / Katharina Stemberger / Barbara Stöckl / Eva Maria Stöckler / Georg Strasser / Peter Strasser / Erich W. Streissler / Rudolf Striedinger / Irene Suchy / Isabella Suppanz / Christian Swertz / Klaudia Tanner / Armin Thurnher / Gesine Tostmann / Ferdinand Trauttmansdorff / Martin Traxl / Ernst Trost / Stephan Turnovszky / Peter Turrini / Peter Ulram / Elisabeth Vavra / Hubert Wachter / Mella Waldstein / Elsbeth Wallnöfer / Gudula Walterskirchen / Paul Weiland / Gundi Wentner / Lojze Wieser / Alfred Winter / Helga Maria Wolf / Frau Die Betriebe der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH Wolle / Wolfgang Wolte / Herbert Zeman / Werner Zita / Herbert Zotti / Paul Zulehner 18 19
ORF NIEDERÖSTERREICH DA BIN ICH DAHEIM Sendungen mit der „aufhOHRchen“ jeden Dienstag ab 20.00 Uhr „vielstimmig“ jeden zweiten Donnerstag ab 20.00 Uhr „KREMSER KAMINGESPRÄCHE“ ab 21.00 Uhr Die aktuelle Serie zum Thema „Klimatisches: von sonnig bis frostig - von heiter bis trüb“ Mi, 20.03.2019 – Das Wetter: meteorologische Szenarien Mi, 17.04.2019 – Die Gesellschaft: soziale Bindungen Mi, 15.05.2019 – Die Ressourcen: moralische Lebensstile Mi, 19.06.2019 – Die Selbstbestimmtheit: vermeintliche Grenzen Mi, 17.07.2019 – ON TOUR: Die Kreativität: künstlerische Statements noe.ORF.at Impressum: Medieninhaber: Volkskultur Niederösterreich GmbH, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg (Verlagsort), FN 308711m, LG St. Pölten, Tel.: 02732 85015, office@volkskulturnoe.at, www.volkskulturnoe.at. In Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich, 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1, FN 179146a Gestaltung: www.waltergrafik.at, Hersteller: Druckhaus Schiner GmbH, 3500 Krems Programmänderungen vorbehalten.
Sie können auch lesen