Kühle Köpfe bei Swisscom - deutherm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORBILD ENERGIE UND KLIMA Kühle Köpfe bei Swisscom Swisscom ersetzt seit 2019 laufend die Kühlsysteme ihrer Mobilfunk-Basisstationen und spart so Energie, Zeit und Kosten ein. Im Rahmen des Projekts ist eine raffinierte Branchenneuheit entstanden. Text: Laura Scheiderer 48 O Über 5000 Mobilfunkantennen von Swisscom sind in der ganzen Schweiz verteilt. Einige davon befinden sich auf Dächern von Gebäuden, andere stehen in der Landschaft. Ob am Wochenende als Gipfelstürmer als sein Vorgänger. Dabei sind die ab- zwei mit Kälteproduktion. Mit dem oder auf dem Weg zur Arbeit in der gesetzten Radioeinheiten nicht mehr aktuellen Projekt setzt Swisscom bei Bahn: Über das Mobilnetz von Swiss- im Inneren der Basisstation, sondern jenen Kühlanlagen an, die am meisten com sollen Sie immer Empfang haben. aussen direkt am Antennenmast mon- Energie verbrauchen oder bereits Über 5000 Mobilfunk-Basisstationen tiert. Die Systeme zur Kühlung der länger als acht Jahre in Betrieb sind. machen es möglich. Die Antennen Technikräume sind heute daher über- So wurden 1250 Standorte definiert, sind auf Masten oder hohen Gebäu- dimensional leistungsfähig und ener- an denen Kältemaschinen und Split- den montiert, kommunizieren mit gieintensiv. Deshalb hat Swisscom Geräte nun durch die neuen Systeme einander und spannen so das beste 2019 damit begonnen, diese Kühlsys- ersetzt werden. Wenn möglich kom- Netz der Schweiz. Diese Mobilfunk- teme durch moderne und nachhaltige men Lüftungen zum Einsatz. Diese Basisstationen sind Schauplatz eines Alternativen auszutauschen. arbeiten ohne Kompressor und Kühl- grossen Energiesparprojekts von Die Ausgangslage war ein buntes mittel, was sie umweltfreundlich und Swisscom. Portfolio aus Split-Geräten (Klima kostengünstig macht. Das Ziel ist es, anlagen) und Kältemaschinen: Mehr an 70 Prozent der Standorte mit einer Fotos: Swisscom WENIGER WÄRME UND als 300 verschiedene System-Typen Lüftung zu kühlen. Wenn dies aus EFFIZIENTERE KÜHLUNG sind im Einsatz. Diese werden im Lau- baulichen Gründen nicht möglich ist, Vor einigen Jahren hat Swisscom ein fe der nächsten Jahre durch lediglich werden Split-Geräte installiert, die mit P neues Antennensystem eingeführt, das fünf verschiedene Geräte ersetzt, drei dem neusten Kühlmittel R32 arbeiten. h deutlich weniger gekühlt werden muss davon mit Lüftungs-Technologie und Die Umsetzung läuft auf Hoch- a s e 5
VORBILD ENERGIE UND KLIMA touren: Mittlerweile wurden die Syste- me bereits an einem Viertel der Stand- orte ausgetauscht. «Von der ersten Idee DOPPELT GESPART Das Projekt zahlt sich aus: Dank des bis zum Start der neuen Antennensystems und den dazu passenden Lüftungs- und Kühlsyste- men spart Swisscom viel Energie und Pilotphase vergingen gerade mal acht Monate. Kosten ein. Wo Lüftungen zum Einsatz kommen, ist eine Stromkosteneinspa- rung von bis zu 90 Prozent im Bereich der Kühlung möglich. Dies aufgrund des kleineren Bedarfs durch das neue Heute sind rund Antennensystem und die effizientere Kühlmethode. Dank guter Planung und viel Sparpotenzial wird der Break-even 3000 Geräte bestellt, bereits nach vier Jahren Betrieb er- reicht sein. Zusätzlich wird das Pro- jekt vom Förderprogramm ProKilowatt die bis Ende 2021 installiert werden.» des Bundesamtes für Energie zu 30 Prozent subventioniert. 1 1 Mit der Infrabox kann Swisscom die neuen Lüftungssysteme überwachen und aktiv steuern. So kann sie für jeden 50 Standort das energetische Optimum einfach und unkompliziert einstellen und die Wartung wird effizienter. Beim neu installierten Antennen-System befinden sich die 2 Für das Rechenequipment befinden abgesetzten Radioeinheiten direkt sich neben den Antennen jeweils am Antennenmast. So werden sie Container oder kleine Häuschen. direkt durch die Aussenluft gekühlt, Weil das herkömmliche Antennen- was die Wärmelast und daher die System viel Wärme produziert, erforderliche Kühlleistung innerhalb werden diese Räume gekühlt. der Basisstation reduziert. 3 Einige Antennen sind sehr abgelegen. Hier rechnen sich die eingesparten Wartungsarbeiten Interview zur Infrabox mit Christian Rüttimann durch die Infrabox besonders. Eine etwas andere Fernbedienung: Christian Rüttimann, wie kam es die Infrabox zur Idee der Infrabox? Nebst dem Ersatz der Kühl- und Der Aufwand und die Kosten für Re- 3 Lüftungssysteme hat das Projekt paratur- und Wartungsarbeiten ist eine raffinierte Innovation hervor- heute relativ gross. Oft muss zuerst gebracht: die Infrabox. Mit dem jemand vor Ort fahren, um das Pro- IoT-Instrument kann Swisscom die blem zu identifizieren. Die Repara- Kühlsysteme ferngesteuert bedie- tur ist dann ein zweiter Schritt, für nen sowie Strom- und Wetterdaten den jemand ein weiteres Mal an- in Echtzeit messen. Die Eigenkrea- reist. Dieser Prozess wird nun um tion ist eine Neuheit in der Mobile- ein Vielfaches simpler: Mit der In- Branche. Wir haben mit Entwickler frabox können wir alle relevanten und Projektleiter Christian Rütti- Betriebsparameter automatisiert Christian Rüttimann ist verantwortlich mann gesprochen. Er ist verant- oder punktuell fernsteuern und so für den Betrieb der Mobilfunk- P wortlich für den Betrieb der Mobil- Reparatur- und Wartungsarbeiten Standorte. Er leitet das Projekt und h 2 funk-Standorte. effizienter gestalten. hat die Infrabox entwickelt. a s e 5
VORBILD ENERGIE UND KLIMA Welche Vorteile hat die Infrabox War auf dem Markt noch kein solches vielen potenziellen Kundinnen und Wer war sonst noch an der nebst eingesparter Wartungs- und Gerät erhältlich? Kunden abdecken. Das macht die Entwicklung beteiligt? Reparaturaufwände? Herkömmliche Geräte beschränken Entwicklung aufwendiger und das Glücklicherweise haben wir bei Sie ergänzt die neuen Kühlsysteme sich aufs Messen und sind sehr kos- Endprodukt teurer. Als Telekom- Swisscom Expertenwissen in vielen punkto Energie- und Kosteneinspa- tenintensiv. Wir wollen unsere Lüf- gesellschaft sind wir näher an den verschiedenen Fachbereichen. rung ideal. Nachhaltigkeit ist ein tungs- und Kühlgeräte aus der Ferne relevanten Netzen und Systemen Darunter habe ich mich mit Fach- wichtiger Faktor in diesem Projekt. aktiv steuern und detaillierte Ener- dran. So haben wir den Sprung von leuten vom Business Development Die Messwerte der Infrabox sind gieverbrauchswerte in Echtzeit ab- reiner Messung auf aktive Steue- oder dem Bereich Nachhaltigkeit sehr hilfreich, um die neuen Kühl- rufen. Deshalb haben wir uns an eine rung aus der Ferne geschafft: Die ausgetauscht und ihre Bedürfnisse systeme energetisch zu optimie- eigene Entwicklung herangewagt. Infrabox läuft über das Glasfaser- abgeholt. ren. Bis jetzt konnten wir sogar netz, das den schnellen Transport mehr Energie einsparen als ur- Ist das nicht ineffizienter? grosser Datenmengen zulässt. Wie haben Sie diese verschiedenen sprünglich kalkuliert. Das wüssten Im Gegenteil! Weil wir Kundin und Ausserdem haben wir eng mit den Parteien im Prozess koordiniert? wir ohne die Infrabox nicht. Sie ist Herstellerin zugleich sind, können Field-Service-Technikerinnen und Die Lösung ist im Unternehmen also auch ein wichtiger Faktor für wir äusserst exakt bestimmen, was -Technikern zusammengearbeitet. breit abgestützt und schliesst viele die Energieeffizienz der neuen das Gerät können muss und was Sie tauschen die Kühlsysteme aus Fachbereiche ein. Die Entwicklung Kühl- und Lüftungsanlagen. Gleich- nicht. Wenn ein Hersteller ein sol- und werden sie in Zukunft warten lief aber hauptsächlich über mich. zeitig wird sie uns über die Zeit ches Gerät als reiner Produzent auf und reparieren. Daher wissen sie Es gab kein extra zu diesem Anlass viele wichtige Daten zu Stromver- den Markt bringt, will er möglichst am besten, was die Infrabox kön- gegründetes Projektteam, das die brauch und Klima liefern. viele Bedürfnisse von möglichst nen muss und was nicht. Infrabox in einer gross angelegten Aktion entwickelte. Der Prozess glich eher dem Tüfteln in der Heim- werkstatt. Das klingt jetzt amateur- haft, hatte aber viele Vorteile. Zum Beispiel, dass ich das Wissen der VORBILD Fachexperten ganz punktuell abho- ENERGIE len konnte und so den Koordinati- onsaufwand minimiert habe. Das UND KLIMA half mir, einen kühlen Kopf zu bewahren und das Wesentliche im Von 2006 bis 2020 will der Blick zu behalten. So war diese Bundesrat die Energieeffizienz äusserst effiziente Entwicklung innerhalb der Bundesverwal- überhaupt erst möglich. 52 tung und in bundesnahen Unternehmen um 25 Prozent Was heisst äusserst effizient? steigern. Die beteiligten Akteure Von der ersten Idee bis zum Start (seit 2017 auch öffentliche Un- der Pilotphase vergingen gerade ternehmen von Kantonen) planen mal acht Monate. Heute sind rund und koordinieren einen Teil ihrer 3000 Geräte bestellt, die bis Ende Massnahmen im Rahmen der 2021 installiert werden. Die Infra- Initiative Vorbild Energie und box ist genial, weil sie einfach ist. Klima. Ihr Aktionsplan umfasst So einfach, dass wir sie gerade des- 39 gemeinsame Massnahmen halb auch in anderen Bereichen aus drei Aktionsbereichen (Ge- werden einsetzen können. Sie ist bäude und erneuerbare Energien, mit allen relevanten Herstellern Mobilität sowie Rechenzentren kompatibel und kann um eine un und Green IT) plus eine Reihe begrenzte Anzahl Steckplätze er- spezifischer Massnahmen, die weitert werden. Wir haben mit der jeder Akteur individuell festlegt. Erfindung der Infrabox nur das Fun- Aktuell gehören folgende Akteure dament gelegt. Was wir darauf alles dazu: Die Schweizerische Post, bauen können, werden wir erst se- ETH-Bereich, Genève Aéro- hen. Der Fantasie sind aber eigent- port, SBB, SIG, Skyguide, Suva, lich keine Grenzen gesetzt. Swisscom, VBS und zivile Bun- desverwaltung. In jeder Ausgabe Können Sie einige Beispiele nennen? von Phase5 präsentiert Vorbild Wir stehen natürlich noch ganz am Energie und Klima Ideen und Pro- Anfang. Laut gedacht kann ich mir jekte, wie die Energieeffizienz und aber Einsatzgebiete bis in den Pri- der Anteil erneuerbarer Energie vathaushalt vorstellen, zum Beispiel weiter gesteigert werden können. im Stil von Smart-Home-Angeboten. www.vorbild-energie-klima.ch Die nächsten Schritte werden aber erst einmal die Ausweitung auf an- dere Bereiche von Swisscom sein. Die Flexibox der Firma Dantherm ist eine der neuen Lüftungs- Auch haben andere Netzbetreiber P Varianten. Das Gerät wurde spezifisch für den Mobilfunk-Bereich bereits Interesse an der Infrabox h entwickelt und hat eine Kühlleistung von 5,7 kW. bekundet. a s e 5
Sie können auch lesen