Kuratieren Zertifikatskurs - Sept - 11. Dez 2021 - Berlin Career College
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Inhalt und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Qualifikationsziel und Methodik . . . . . . . . . . . . . 7 Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Modul I Geschichte des Kuratierens und Heraus forderungen heute Ausstellungsidee, kuratorisches Konzept, strategische Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Modul II Aktuelle Diskurse, Institutionen, Kurator*innen, fachspezifische Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Modul III Rechtliche Rahmenbedingungen Kunst- und Kulturvermittlung . . . . . . . . . . . . . . 12 Modul IV Kunst- und Kulturmarketing, Digitale Strategien Kulturfinanzierung – Fundraising, Sponsoring, Kooperationen, öffentliche und private Mittel . . . 13 Modul V Ausstellungsproduktion und Organisationsablauf Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Terminübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auf einen Blick Zielgruppen Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Die modulare Weiterbildung richtet sich an alle, die durch für das Ausstellungswesen eine kuratorische Tätigkeit im Bereich Bildende Kunst oder in anderen kulturellen Sparten ihr eigenes berufliches oder Inhalte persönliches Handlungsspektrum effizient erweitern und pro • praxisorientierte Weiterbildung an einer der größten fessionalisieren möchten. Kunsthochschulen Europas • Kooperation mit bedeutenden Ausstellungsinstitutionen • Kunsthistoriker*innen sowie andere am internationalen Kunst- und Kulturstandort Berlin Geisteswissenschaftler*innen • kompetente und kompakte Vermittlung durch renommierte Praktiker*innen • Natur-, Technik- und Sozialwissenschaftler*innen mit • persönliche Beratung durch international erfahrene Interesse an kulturellen Fragestellungen Expert*innen • spartenübergreifender Einblick in das Ausstellungswesen • Mitarbeiter*innen sowie Volontär*innen öffentlicher und • Überblick über die aktuellen Handlungsfelder des privater Museen und Ausstellungshäuser Kuratierens in Theorie und Praxis • Kunst- und Kulturvermittler*innen Ziele • kursbegleitende Entwicklung eigener • Sammler*innen Ausstellungskonzepte • Kompetenz zur Entwicklung einer kuratorischen • Galerist*innen sowie Galerieassistent*innen Strategie und eigenständiger Ausstellungsprojekte • Networking • Architekt*innen • Abschluss: Hochschulzertifikat der Universität der Künste Berlin • Künstler*innen Formate • Akteur*innen der Kreativwirtschaft • Seminareinheiten, Gesprächsforen, Exkursionen • Kolloquium • Fotograf*innen Terminierung • Unternehmer*innen sowie Unternehmens- • 10. September – 11. Dezember 2021 mitarbeiter*innen im Bereich Marketing/Kultur • fünf zweitägige Module sponsoring/Sammlungen/Vorstände • Zeitaufwand: 180 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) in vier Monaten • Mitarbeiter*innen der Kulturverwaltung Voraussetzung • Mitarbeiter*innen von Stiftungen • Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Kulturbetrieb 4 5
Inhalt und Aufbau Qualifikationsziel und Methodik Die Weiterbildung umfasst fünf zweitägige Module mit se Der Zertifikatskurs Kuratieren vermittelt einen kompakten minar- und themenaffinen Exkursionsanteilen. Sie schließt Überblick über das heutige Handlungsfeld des Kuratierens: mit einem Kolloquium ab. Die Inhalte folgen in ihrem Auf themenrelevantes Hintergrundwissen zu Geschichte, Theo bau der inneren Logik eines Ausstellungsprojekts: rie und aktuellen Diskursen sowie Kompetenzen in der ver In Modul I stehen nach den historischen Grundlagen des Ku gleichenden Analyse von kuratorischen Ansätzen und in der ratierens das Entwickeln einer Ausstellungsidee bis zur Aus methodischen Entwicklung einer Ausstellung oder eines ku formulierung eines Konzepts im Zentrum. In Exkursionen ver ratierten Projekts – von der Idee über die Planung bis zur tieft Modul II die Frage der Konzeption aus unterschiedlicher Umsetzung. Die Zusammenhänge der verschiedenen Hand fachlicher und institutioneller Perspektive. Der Fokus liegt da lungsebenen sind durch das kompakte Lernformat und die bei auf aktuellen gesellschafts- und kulturpolitischen Diskur Konzentration der Inhalte leicht zu erschließen. Für den sen, Anforderungen an Ausstellungsinstitutionen und deren Praxisbezug sorgen Fallbeispiele und Workshops in den Se fachspezifischen Strategien. Die rechtliche Absicherung des minaren, Exkursionen in verschiedene Ausstellungen und Projektes sowie die Planung geeigneter analoger und digi Sammlungen, Expert*innenforen sowie der interdisziplinäre taler Vermittlungsformate beinhaltet Modul III. Strategien Austausch mit Teilnehmenden. Kursbegleitend entwickeln die und Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche und pri Teilnehmenden ein eigenes Ausstellungsprojekt, auf das die vatwirtschaftliche Mittel und die Frage, wie das Projekt wir Lerninhalte angewendet werden können. kungsvoll kommuniziert wird, um gewünschte Zielgruppen erfolgreich anzusprechen, behandelt Modul IV. Die Ausstel Zertifikat lungsproduktion steht im Mittelpunkt des Exkursionstages Die Teilnahme an der Weiterbildung wird mit einer Teilnah von Modul V. Am letzten Tag präsentieren die Teilnehmenden mebescheinigung bestätigt. Bei regelmäßigem Besuch der im Kolloquium ihre zertifikatsrelevanten Arbeitsergebnisse. Lehrveranstaltungen (mind. 90%) und erfolgreichem Leis tungsnachweis im Abschlusskolloquium wird ein Zertifikat Umfang und ECTS-Punkte des UdK Berlin Career College ausgestellt. Die Weiterbildung umfasst insgesamt Präsenzveranstaltun gen im Umfang von 100 Unterrichtseinheiten (1 UE ent Leistungsnachweis spricht 45 Minuten) sowie 80 Unterrichtseinheiten im Selbst Die Aufgabenstellung für den Leistungsnachweis wird zu studium und dauert vier Monate. Sie ist in fünf Modulen Beginn der Weiterbildung vorgestellt. Sie besteht in der kri organisiert, die an je zwei Tagen stattfinden. tischen Analyse einer Ausstellung oder der Bearbeitung ei Im Falle der Aufnahme eines Studiums sind die erbrachten nes eigenen Projekts in allen kuratorisch relevanten Frage Leistungen durch die Teilnahme am Zertifikatskurs Kuratie stellungen, die im Verlauf des Kurses behandelt werden. Die ren von der aufnehmenden Hochschule mit aus unserer Sicht Ergebnisse werden im Abschlusskolloquium von den Teilneh 6 ECTS-Punkten anrechenbar. menden präsentiert. Laufzeit Fachberatung durch Lehrende 10. September – 11. Dezember 2021 Bei Buchung aller fünf Kursmodule ist eine einstündige, indi viduelle Fachberatung zu beruflichen Fragestellungen inbe Uhrzeiten griffen. Das Gespräch mit einem ausgewählten Lehrenden Freitag und Samstag: 9 – 18 bzw. 19 Uhr kann während bzw. bis zu drei Monate nach Ende der Wei terbildung in Anspruch genommen werden. 6 7
Änderungen vorbehalten Team Team Konzept und inhaltliche Leitung Gäste Expert*innenforum und Exkursionen Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Dr. Claudia Banz, Kuratorin für Design, Kunstgewerbe Bildungsreferentin, Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte, museum, Staatliche Museen zu Berlin Kunstmanagement und Kuratieren, Beraterin für Künst Dr. Birgit Bosold, Vorstand und Kuratorin, Schwules ler, Galerien, Kunstsammlungen und -nachlässe, Berlin Museum, Berlin Barbara Mei Chun Müller, Marketing-Kommunikations Kathrin Grotz, Stellvertretende Direktorin, Institut für wirtin, Kuratorin, Bildungsreferentin, Lehrbeauftragte Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin für Kulturfinanzierung, Kulturmarketing und Kuratieren, Felix Hoffmann, Hauptkurator, C|O Berlin Foundation Beraterin für Ausstellungsinstitutionen, Ausstellungs Dr. Joachim Jäger, Leiter Neue Nationalgalerie, Staatli macher, Künstler und Unternehmen, Berlin che Museen zu Berlin Kristina Jaspers, Kuratorin, Stiftung Deutsche Kinema Seminarleitung thek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin Clare Molloy, Assistenzkuratorin, Gropius Bau, Berlin Ulrike Andres, Leitung Kommunikation und Bildung, Andreas Piel, Leiter der Abteilung Restaurierung, Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Fotografie und Architektur Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin, Berlin Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin Institut für Muse Dr. Chantal Eschenfelder, Leitung Bildung & Ver umsforschung, Staatliche Museen zu Berlin mittlung und Digitale Sammlung, Städel Museum und Dr. Julia Wallner, Direktorin Georg Kolbe Museum, Berlin Liebighaus Skulpturensammlung und Schirn Kunsthalle, Nina Wilkens, Mitarbeiterin Bildung, Stiftung Jüdisches Frankfurt/Main Museum Berlin Barbara Höffer, Standortleiterin Dresden der Staatlichen Dorine Wolf, Arts and Media Administration M.A., Refe Ethnographischen Sammlungen Sachsen, Kuratorin, Be rentin Kulturförderung und Kulturpolitik, Kulturkreis der raterin und Ausstellungsmanagerin Deutschen Wirtschaft, Berlin Achim Klapp, Verantwortlicher für Presse- und Öffent lichkeitsarbeit Museum Barberini, Potsdam Dr. Thomas Köhler, Direktor Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Dr. Susanne Rockweiler, ehem. stellvertretende Direk torin Gropius Bau, Berlin und Haus der Kunst, München, Kuratorin und Expertin für Kulturmarketing und Kulturfi nanzierung Lisa Marei Schmidt, Direktorin Brücke Museum, Berlin Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Philosoph und Kurator, Berlin Martin Gropius Bau Lichthof © Mathias Völzke 8 9
Modul I Modul II Geschichte des Kuratierens und Herausforde Aktuelle Diskurse, Institutionen, Kurator*innen, rungen heute fachspezifische Strategien, Teil 1 Fr., 10. Sept 2021 · Seminarleitung: Lisa Marei Schmidt Fr., 1. Okt 2021 · Seminarleitung: Dr. Friederike Hauffe, Barbara Mei Chun Müller • „Kuratieren” – Einführung in einen inflationären Begriff • Von der Wunderkammer zum Museum: Eine kurze Exkursion Geschichte des Sammelns und Ausstellens Ausstellungsbesprechung mit Dr. Joachim Jäger, Leiter • Die Ausstellung als Medium: Avantgarde Ausstellungen Neue Nationalgalerie, Berlin des 20. und 21. Jahrhunderts • Kuratieren als gesellschaftlich reflektierte Praxis Exkursion Ausstellungsbesprechung mit Dr. Claudia Banz, Kuratorin Expert*innenforum für Design, Kunstgewerbemuseum, Berlin Ausstellungsbesprechung mit Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Philosoph und Kurator, Berlin: Ideen, Themen und Thesen Exkursion zur Konzeption und Realisierung diverser Ausstellungs Ausstellungsbesprechung mit Dr. Birgit Bosold, Vorstand, formate Kuratorin, Schwules Museum, Berlin Ausstellungsidee, kuratorisches Konzept und Aktuelle Diskurse, Institutionen, Kurator*innen, strategische Kooperationen fachspezifische Strategien, Teil 2 Sa., 11. Sept 2021 · Seminarleitung: Barbara Höffer Sa., 2. Okt · Seminarleitung: Dr. Friederike Hauffe, Barbara Mei Chun Müller • Reflektion zum kuratorischen Selbsverständnis und des Mediums Ausstellung Expert*innenforum (Online-Panel) • Herausforderungen aktueller kuratorischer Praxis Vortrag und Gespräch mit Dr. Patricia Rahemipour, Direk • Entwicklung der Ausstellungsidee/Positionierung, Kon torin, und Kathrin Grotz, Stellvertretende Direktorin, textualisierung und Diskursivität Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu • Kooperationen und/oder Kollaborationen? Berlin, über neue Entwicklungen in Museen und Ausstel • Ausstellungskonzeption – vom Exposé zum Drehbuch lungshäusern, Besucherforschung • Dramaturgie und Ausstellungsgestaltung als Teil der ku ratorischen Praxis Workshop Persönliche Perspektiven auf Ausstellungsprojekte Workshop Erarbeitung einer ersten Projektskizze mit der Kursleitung Exkursion Ausstellungsbesprechung mit Dr. Julia Wallner, Direktorin Exkursion Georg Kolbe Museum, Berlin Ausstellungsbesprechung mit Kristina Jaspers, Kuratorin, Stiftung Deutsche Kinemathek Vorstellung Deutsche Kinemathek, Kuratieren von Filmaus stellungen: Konfrontationen, Installationen und immersive Räume. Kuratorische Konzepte, kollaboratives Arbeiten, Dialog zwischen Szenografie und Bewegtbild 10 10.+11. Sep 01.+02. Okt 11
Modul III Modul IV Rechtliche Rahmenbedingungen Kunst- und Kulturmarketing, Digitale Strategien Fr., 29. Okt 2021 · Seminarleitung: Fr., 12. Nov 2021 · Seminarleitung: Ulrike Andres, Anna Kathrin Distelkamp Achim Klapp • Verträge für Ausstellungen konzipieren • Einführung: Marketingbegriff und -instrumente • Spezielle Verträge der Kurator*in • strategisches und operatives Marketing der Berlinischen • Urheberrecht in der kuratorischen Praxis Galerie • Urheberrecht im Netz: virtuell ausstellen und digital • Zielgruppenspektrum und ansprache vermitteln • Tourismusmarketing • Ressource Sammlung und Fragen der Bildverwertung im Exkursion Kontext digitaler Kommunikation Ausstellungsbesprechung mit Felix Hoffmann, Hauptkura • Best Practice digiale Vermittlung: Inklusive App zur tor, C|O Berlin Foundation Dauerausstellung Kunst- und Kulturvermittlung Expert*innenforum Sa., 30. Okt 2021 · Seminarleitung: Vortrag und Gespräch mit Achim Klapp, Museum Barberini, Dr. Chantal Eschenfelder Potsdam: Klassische und Digitale Kommunikationsstrate gien für Ausstellungen • Ansätze und Strategien der Kunst- und Kulturvermitt lung Exkursion • Vorstellen von Praxisbeispielen Ausstellungsbesprechung mit Clare Molloy, Assistenzkura • Trends und Programme in der Bildungsarbeit torin, Gropius Bau, Berlin • digitale Kunstvermittlung • Informationen in Ausstellungen Kulturfinanzierung – Fundraising, Sponsoring, Kooperationen, öffentliche und private Mittel Exkursion Sa., 13. Nov 2021 · Seminarleitung: Dr. Susanne Rockweiler Ausstellungsbesprechung und Vorstellung von inklusiven Bildungsangeboten mit Nina Wilkens, Mitarbeiterin • Kosten- und Finanzierungsplan Bildung, Stiftung Jüdisches Museum Berlin • Drittmittel, Stiftungen, Sponsoring • strategische Kooperationen, Medienpartnerschaften C|O Berlin © David von Becker • Benchmarketing und Best Practice Beispiele • Förderer*innenansprache und Antragstellung • Schnittstelle zwischen Ausstellungskonzept, Förderer*innenakquise und Zielgruppe (Marketing) • Tendenzen und Veränderungen aufgrund von Covid-19 und Möglichkeitsräume Expert*innenforum Vortrag und Gespräch zu Motiven und Strategien unter nehmerischer Kulturförderung mit Dorine Wolf, Referentin Kulturförderung und Kulturpolitik, Kulturkreis der Deut schen Wirtschaft, Berlin 12 29.+30. Okt 12.+13. Nov 13
Modul V Terminübersicht Ausstellungsproduktion und Organisationsabläufe Laufzeit: 10. September – 11. Dezember 2021 Fr., 10. Dez 2021 · Seminarleitung: Dr. Thomas Köhler Uhrzeiten: Freitag und Samstag: 9 – 18 bzw. 19 Uhr • Ausstellungsplanung und Schnittstellenkoordination • Organisationsabläufe und Steuerungsinstrumente 10.–11.09. M1 Geschichte des Kuratierens / Ausstellungs • Teambildung und kooperative Führung idee, kuratorisches Konzept, strategische • Ressourcenmanagement/Finanzmittelbewirtschaftung Kooperationen • Ausstellungsrealisierung und Produktion • Gestaltung/Ausstellungsarchitektur und Technik/Barrie 01.–02.10. M2 Aktuelle Diskurse, Institutionen, Kurator*innen, refreiheit fachspezifische Strategien • konservatorische Bedingungen/Sicherheitsvorschriften • Leihverkehr und Restauration • Auf- und Abbau 29.–30.10. M3 Rechtliche Rahmenbedingungen / Kunst- und Kulturvermittlung Exkursion Besuch der Restaurierungswerkstatt mit Andreas Piel, M4 Kunst- und Kulturmarketing, Digitale Strate Leiter der Abteilung Restaurierung, und Rundgang in der 12.–13.11. gien / Kulturfinanzierung, Kooperationen Ständigen Sammlung sowie in den Sonderausstellungen mit Dr. Thomas Köhler, Leiter Berlinische Galerie – Landes museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur 10.–11.12. M5 Ausstellungsproduktion und Organisationsabläufe / Kolloquium Kolloquium Sa., 11. Dez 2021 · Seminarleitung: Dr. Friederike Hauffe, Barbara Mei Chun Müller • Präsentationen der Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden • Diskussion und Feedback Ausgabe der Zertifikate und Get Together Berlinische Galerie, Treppenhalle © Nina Straßgütl 14 10.+11. Dez 15
Anmeldeschluss: Anmeldung 10.08.2021 Anmeldung Teilnahmeentgelt Beratung zu Weiterbildung, Fördermöglichkeiten 3.300 Euro bei Buchung aller 5 Module und Seminar-Rücktrittsversicherung 900 Euro bei Einzelbuchung pro Modul Informationen zu Fördermöglichkeiten wie Prämiengut Ratenzahlung: drei Raten à 1.120 Euro – schein, Bildungsscheck und der Möglichkeit des Bildungs Gesamt 3.360 Euro urlaubs finden Sie unter: www.udk-berlin.de/ziw/foerderung. Im Teilnahmeentgelt enthalten sind: Weiterbildungskosten sind grundsätzlich als Werbungs · eine Stunde Fachcoaching bei einer Dozent*in kosten bzw. als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. · freier Eintritt in alle Ausstellungsinstitutionen Zudem wird die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub · Unterrichtsmaterial empfohlen. Gern beraten wir Sie auch persönlich unter: Tel.: +49 30 3185 2239 und ziw@udk-berlin.de Anzahl Teilnehmende Höchstteilnehmer*innenzahl: 24. Ist bis zum Anmelde schluss die erforderliche Mindestanzahl von 20 Anmeldun gen nicht erreicht, wird die Weiterbildung abgesagt. Das UdK Berlin Career College informiert dann umgehend. Postadresse Anmeldung und Zulassungsbestätigung Universität der Künste Berlin | Berlin Career College Anmeldungen können mit dem Online-Formular erfolgen. Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Ausschlaggebend für die Zulassung ist der chronologische Bundesallee 1–12, 10719 Berlin Eingang der Anmeldungen. Die Teilnahme an einzelnen Fax +49 (30) 3185 2690 Modulen ist möglich, soweit nach der Berücksichtigung Informationen und Online-Anmeldeformular unter: aller Anmeldungen für das komplette Zertifikatskurspro www.udk-berlin.de/ziw/kurse gramm noch freie Plätze vorhanden sind. Anmeldeschluss ist der 10. August 2021. Hinweis zur Durchführung von Präsenzveranstal- tungen Das UdK Berlin Career College behält sich gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, Teile von Prä senzveranstaltungen des Zertifikatskurses in Onlineveran staltungen umzuwandeln, sofern dies die jeweils geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung bzw. -Eindäm mungsverordnung des Landes Berlin erforderlich machen. Hinweise zum Rücktritt Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.udk-berlin.de/ziw/agb) genannten Rücktrittsrege lungen. Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversiche rung wird empfohlen. Ausstellungansicht „Der absolute Tanz“, 2021, Foto Enric Duch © Bildarchiv Georg Kolbe Museum 16 17
Herausgeberin und Veranstalterin Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin www.udk-berlin.de/ziw Verantwortlich Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer Geschäftsführender Direktor Zentralinstitut für Weiterbildung Universität der Künste Berlin Konzept und inhaltliche Leitung Agentur CareerCulture Barbara Mei Chun Müller Kunstagentur Friederike Hauffe Dr. Friederike Hauffe Grafisches Konzept Stefanie und Magnus Hengge studio adhoc, Berlin Gestaltung Christina Giakoumelou Atelier melgrafik, Berlin Fotos Cover und Rückseite, S. 2 und S. 19: © Andreas-Michael Velten Stand der Informationen: Mai 2021, Änderungen vorbehalten. 18
Kuratieren Ausstellungen – Kuratorische Praxisfelder, Konzeption, Management, Recht, Finanzierung Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Ausstellungen von Kunst, Kultur, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen stoßen auf großes öffentli ches Interesse und initiieren einen breit angelegten gesell schaftlichen Diskurs. Das Medium Ausstellung bezieht sich dabei heute nicht mehr allein auf traditionelle Orte, Berufs felder und Themen. Dieser Entwicklung trägt der Zertifikats kurs Kuratieren Rechnung. Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht – durch erfahrene Fachdozent*innen, Expert*innengespräche, Beratung und Besuche von Ausstel lungsorten des internationalen Kulturstandortes Berlin. Es besteht die Möglichkeit, eigene Ausstellungsprojekte einzeln oder in Arbeitsgruppen während der Kurslaufzeit zu bearbei ten. Eine Einzelberatung durch Dozent*innen ist inbegriffen. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich bzw. in ei nem nichtkünstlerischen Berufsfeld ausüben, sowie an Entscheidungsträger*innen öffentlicher Institutionen und Unternehmen.
Sie können auch lesen